Hitz lin atel⸗ n afen 14 .—————.—— ——— 5 Viernheimer Auzei Publikationsorgan der Er. Kürgermeiſterei Viernheim. Anzeigsblatt ven Viernheim, Meinheim, Käferthal und Mmgsbung. Erſcheint Mittwochs und Samſtags und koſtet monatlich nur 30 Pf. frei in's Haus gebracht. Per Poſt bez. pro Quart. M. 1.15 Redaction, Druck und Verlag: W. Bingener, Viernheim. lei In ſerate 10 Pf. pro 1 ſpaltige Garmondzeile. Reclamen 20 Pf. pro Iſp. Zeile Samslag, den 16. Janna. f Peniſchland. — Der Rückgang der Landwirth⸗ ſchaft in dem letzten Jahrzehnt kann man ziffermäßig aus den„Beiträgen zur Statiſtik Nach der letzten Volkszählung iſt nämlich die Bevölkerung, welche ſich mit Landwirthſchaft, Gärtnerei und Viehzucht, Forſtwirthſchaft und Fiſcherei beſchäf⸗ tigt, von 386 360 auf 271919 Perſonen herab⸗ gegangen, hat ſich alſo um 14 441 Perſonen vermindert, während alle anderen Berufsabthei⸗ des Großh. Heſſens“ entnehmen. lungen einen Bevölkerungszuwachs aufweiſen; es hat nämlich die Bevölkerung der Berufsabtheilung „Induſtrie“ ꝛc. ſich vermehrt von 339 809 auf 394 261 oder um 54 482 Perſonen, die Bevöl- kerung der Abtheilung„Handel und Verkehr“ von 98 631 auf 123 412 oder um 24781 Per ſonen, der Abtheilung„häusliche Dienſte“ c. von 14 895 auf 16 396 oder um 1501 Perſonen, der Abtheilung„Militär-, Staatsdienſt“ ꝛc. von 54730 auf 66 972 oder um 12 242 Perſonen, der Abtheilung„Berufsloſe“ ꝛc. von 35 332 auf 59 154 oder um 23 822 Perſonen. Geht man auf die einzelnen Beſtandtheile der Be⸗ völkerung der Berufsabtheilung ein, ſo findet man, daß in der Abtheilung„Landwirthſchaft“ zc. nur die Angehörigen einen Rückgang erfahren haben, während die Erwerbsthätigen und Die⸗ nenden dieſer Abtheilung ſich vermehrt haben. Das ſoll heißen: die kleinen Bauerngüter, welche von dem Eigenthümer ſelbſt bewirthſchaf. tet wurden, haben abgenommen und dafür haben ſich große Landgüter gebildet, welche von Knech⸗ ten und Mägden, wo möglich von unſeßhaften Leuten, von polniſchen und ſchwediſchen Arbeitern, bebaut werden.— Das ſind traurige Zeichen, daß wir uns immermehr der Latifundien⸗Wirth⸗ ſchaft nähern, dem Großgüter⸗Syſtem, wie es im alten Rom herrſchte und der Sklavenwirth⸗ ſchaft, woran Rom zu Grunde gegangen iſt. — Lob des Bauernſtandes. Der preußiſche Landrath v. Boddien zu Filehne er⸗ bäuerlichen Kreiſen mit Recht darauf aufmerkſam gemacht worden, daß die Bezeichnung„Bauer“ zur Ungebühr mehr und mehr, beſonders auch durch Einfluß der Behörden verſchwindet. Ich werde von jetzt ab dieſe ehrende Bezeichnung in den amtlichen Schreiben wieder überall gebrauchen und namentlich den nichtsſagenden Ausdruck„Be⸗ ſitzer“ dadurch erſetzen, da ich weiß, daß unſere bäuerlichen Wirthe das Land nicht blos beſitzen, ſondern auch bebauen wollen, was ihnen eben zur Ehre gereicht.“ — Zum Prozeß Tauſch. Der lang⸗ ſame Fortgang der Unterſuchung gegen den Cri⸗ minal⸗Commiſſar von Tauſch, der allerdings durch die fortwährend auftauchenden neuen Beweis- Momente erklärlich erſcheint, hat dem Vernehmen nach an höchſter Stelle Anlaß gegeben, eine mög⸗ lichſte Beſchleunigung des Verfahrens anzuregen, darauf dürfte auch der Beſuch zurückzuführen ſein, den der Geh. Legationsrath, Prinz Alexander von Hohenlohe, dem Ober⸗Staatsanwalt Dreſcher im Moabiter Eriminalgericht abſtaltete. Der Prinz, der in einer Droſchke vorgefahren kam, konferirte etwa eine halbe Stunde mit dem Oberſtaatsanwalt in deſſen Amtszimmer. Es verlautet, daß der Rechtsanwalt des Herrn v. Tauſch, Herr Dr. Sello an ſeinen Manda⸗ tar ein längeres Schreiben gerichtet, worin er mittheilt, daß er aus gewiſſen Gründen ſein Mandat als Vertheidiger v. Tauſchs niederlege. Hamburg, 14. Jan. Die Medizinalbehörde ordnete die ſtrengſte Quarantäne für die aus Bombay, Kalkutta und den oſtindiſchen Hafen⸗ plätzen kommenden Schiffe in Cuxhaven und Hamburg an. Ausland. Rom, 14. Jan. In vatikaniſchen Kreiſen verlautet, daß der Papſt eine Encyklika über die Nothwendigkeit internationaler Schiedsgerichte ausgearbeitet habe und nur auf den geeigneten läßt folgende Bekanntmachung:„Es iſt aus Zeitpunkt der Veröffentlichung warte. ö London, 14. Jan.„Daily Telegraph“ mel⸗ det, daß die Transval-Regierung nur eine Mil⸗ lion Pfund für den Einfall Jameſons in Trans⸗ val fordert. Kairo, 14. Jan.„Daily Telegraph“ meldet von hier, daß die Miniſter eine Verordnung er⸗ laſſen haben, die die Pilger ſoviel als möglich von der Wanderung nach Mekka abhält, ehe ſie ſich nicht mit Mitteln zum Lebensunterhalte für 6 Monate verſehen haben. Für den Fall einer Epidemie in Mekka verbietet die Verordnung den Pilgern die Rückkehr nach Egypten für die Dauer der Epidemie. Bombay, 15. Jan. 0„Daily Mail“ meldet, Profeſſor Haffkins, der ſich gegenwärtig hier aufhält, rieth der Regierung, Bombay durch einen Truppenkordon zu iſoliren, da ſich ſonſt die Peſt über ganz Indien verbreiten würde. Aus Rah und Fern. Viernheim, 15. Jan. Die Standes⸗ amtsakten für die hieſige Gemeinde weiſen für das Jahr 1896 52 Eheſchließungen, 325 Geburten und 174 Sterbefälle auf. » Viernheim, 16. Jan. Ueber die Kultur der Oelroſen in Bulgarien undderen Einführung in Deutſchland wird morgen Nachmittag im„Freiſchütz“ Herr Kunſtgärtner Krautmann einen Vortrag halten. Wenn wir darauf hinweiſen, daß in Klein⸗Miltitz in Sachſen bereits vor 7 Jahren mit dem Anbau der aus Bulgarien bezogenen echten Oelroſen begonnen und derart günſtige Reſultate erziehlt wurden, welche eine fort⸗ während umfangreichere Kultur dieſer Roſe zu Folge hatte, ſo kann der Beſuch des Vortrages, umſomehr als Klima und Bodenbeſchaffenheit in unſerer Gegend noch mehr wie in Sachſen zur Zucht der Oelroſe geeignet ſind, nicht ge⸗ nug empfohlen werden. In Klein⸗Miltitz find im verfloſſenen Jahre etwa 200 000 Kg. Roſen⸗ blüthen geerntet und zu 40 Kg. Roſenöl ver⸗ arbeitet worden. Durchſchnittlich iſt aus rund dee ZuAusſchreibungen wirkſam u. billig 5000 Kg. aufgeblühten Roſen 1 Kg. vorzügliches Roſenöl zu erzielen, deſſen Werth 2000 Mark 8 l in Abzug zu bringen ſein, deren Höhe uns nicht beträgt. — Die Zahl der Aerzte im Deut⸗ ſchen Reich iſt 1896 wieder nicht unerheblich geſtiegen. Kal.“ Anfang November v. Is. 24,000. 1886 gab es nur 16,292; 1890 18,846; 1893 21,621; 1895 23,099. Seit dem Jahre 1886 hat die Zahl der Aerzte alſo um 7708 oder 47,2 Prozent, ſeit dem Vorjahre um 911 oder 3,9 Prozent zugenommen. Eine Abnahme hat nur in Oldenburg und Sachſen⸗Coburg⸗Gotha ſtattgefunden. Mannheim, 14. Jan. Die kammer verurtheilte den früheren Kaſſirer der Oberrheiniſchen Bank, Karl Johann Kaſtner, wegen Unterſchlagung zu 1½ Jahren Gefängniß. Schriesheim, 14. Jan. Wegen Wild⸗ dieberei wurden in letzter Zeit hier mehrere Verhaftungen vorgenommen; weitere Ver⸗ haftungen werden nachfolgen. Mörlenbach, 14. Jan. Tgbl.“ ſchreibt: Der Brand, Das„Weinh. der Anfangs September v. Js. in der Hofraithe des Land⸗ wirths Gutier in dem nahen Ober⸗Liebersbach ſtattfand, hatte ſchon verſchiedene Unterſuchungen zur Folge. Auch geſtern war wieder der Unter⸗ ſuchungsrichter in dieſer Angelegenheit thätig; das Ergebniß derſelben war die Verhaftung der Frau Gutier und ihres Schwiegerſohnes Berg daſelbſt; Gutier ſelbſt ſoll ſchwer erkrankt dar niederliegen. Aus der Pfalz, 14, Jan. Als des ſcheußlichen Luſtmordes an der Frau Wagner aus Dellfeld verdächtig wurde in Landſtuhl auf der„Herberge“ der Arbeiter Hermann Conrad von Gerolsheim bei Frankenthal verhaftet. Er geſtand, die That mit einem Andern gemein⸗ ſchaftlich begangen zu haben. Mainz, 14. Jan. Aus Berlin, 11. Jan. wird berichtet: Der Extraantheil Heſſens an der Eiſenbahn⸗Gemeinſchaft mit Preußen beträgt nach dem neuen preußiſchen Etat 1897/98 7 955 837 Alles, was ich in Erfahrung bringen konnte. Es war umſonſt, daß ich mir alle möglichen Kirchen⸗ regiſter vorlegen ließ, ich habe keine Heirath der Komteſſe verzeichnet vorgefunden. Jedenfalls aber wird ſie die acht Tage, die ſie vom Hauſe fernzu⸗ bleiben beabſichtigt, in der Villa Laroſe zubringen. Sie, Herr Graf, können ſie alſo dort gut über⸗ raſchen, wenn Sie es wollen. Haben Sie noch weitere Befehle für mich?“ „Für den Augenblick, nein,“ erwiderte Eugen ſinnend.„Indeſſen, ſobald ich Ihrer bedarf, werde ich Sie benachrichtigen.“ (JFortſetzung folgt.) Sie betrug nach dem„Reichsmed. bettelnder Handwerksburſche erſchoſſen, welcher Straf⸗ in einem Wirthshaus für abgelieferte Zucker⸗ Mark. Davon dürfte noch die Verzinſung und Tilgung der Heſſiſchen Eiſenbahn⸗Kapitalſchuld bekannt iſt. Osnabrück, 14. Jan. Von einem Gen; darmen wurde ein in dem Dorfe Nordwalde bei ſeiner Verhaftung flüchtete. g f Ludwigshöhe, 14. Jan. Ein hieſiger Bürger erhielt dieſer Tage per Poſt einen Brief mit 50 Mk. Inhalt und einem Begleitſchreiben, worin der ungenannte Abſender bemerkt, dies wären die 50 Mk., die dem Empfänger des Briefes ſeiner Zeit verſchwunden wären. That⸗ ſächlich hatte der Mann vor ungefähr 12 Jahren rüben eine größere Geldſumme eingenommen, von welcher beim Nachhauſekommen 50 Mark fehlten. Augsburg, 14. Jan. Wie verlautet, ſoll in der allgemeinen Sparkaſſe in Altomünſter bei Aibach ein Fehlbetrag von 130 000 Mk. entdeckt worden ſein, der bis zum Jahre 1894 zurück⸗ reicht. Unterſuchung iſt eingeleitet. — Der zwölfjährige Sohn eines Fuhrwerks⸗ beſitzers in Zwickau erhängte ſich aus Ab⸗ N neigung gegen den Schulbeſuch. Iſt den Sozialdemo⸗ Gotha, 14. Jan. kraten die Religion eine Privatſache? Der Re⸗ dakteur des hieſigen ſozialdemokratiſchen Volks⸗ blattes Landtagsabgeordneter Joos, wurde heute zu ſechs Wochen Gefängniß wegen Beſchimpfung einer kirchlichen Einrichtung verurtheilt. Der Staatsanwalt hatte ſechs Monate beantragt. Joos hatte in einem Artikel über die Ermordung des Juſtizraths Levy die Bibel unter die der Jugend gefährliche Schundliteratur gerechnet! — Schwankungen des Körperge⸗ wichtes. Herr Dr. Franz Trauszk in Peſt hat äußerſt intereſſante Experimente vorgenommen um die Schwankungen des Körpergewichtes feſt⸗ zuſtellen und dürften dieſelben ſicherlich auch von allgemeinem Intereſſe ſein. Wie uns das Intern. Patentbureau von Heimann u. Co. in Oppeln mittheilt, fand genannter Herr, daß das Körper— gewicht bei leerem Magen und in der Ruhelage innerhalb 2 Stunden keine nennenswerthen Schwankungen zeigte. Die durchſchnittliche Ab⸗ nahme des Körpergewichtes über Nacht, bei leerem Magen und in der Ruhelage, betrug 4,5 g. Verſuche bei leerem Magen, jedoch bei Arbeits- verrichtungen, wobei aber darauf geachtet wurde, daß die Verſuchs⸗Perſonen nicht in Schweiß kamen, ergaben, daß bei 1 ſtündiger Arbeit die Körpergewichtsabnahme 19 g. betrug. Die Zu⸗ nahme des Körpergewichtes infolge der genom⸗ menen Nahrung geſtaltete ſich ſehr verſchieden. Es kam hierbei immer auf die individuelle Be⸗ ſchaffenheit des Körpers an und ſchwankte die Zunahme zwiſchen 20 und 60 g. Aus all den angeſtellten Verſuchen ergab ſich, daß die Ab⸗ nahme des Körpergewichtes nicht mit dem Körper⸗ gewichte, ſondern mit der Menge der eingeführt en Nahrung in einem beſtimmten Verhältniſſe ſteht und ſind alſo alle Arbeitsverrichtungen bei leerem Magen thunlichſt zu vermeiden.(Obengenann⸗ tes Patentbureau ertheilt den geſchätzten Abon⸗ nenten dieſes Blattes Auskünfte und Rath in Patentſachen gratis.) Im Sturm. Auf rauhem, hohen Felſenkamme, Auf ſteiler Alp, vom Sturm umtobt, Steht ernſt und einſam eine Tanne, Die ihren großen Schöpfer lobt. Und wenn auch Wind und Wetter brauſen, Und ſie erſchüttern bis ins Mark; Sie bietet Trotz des Sturmes Sauſen, Steht unerſchrocken, kühn und ſtark. Sie hält ſich feſt, mit ſtarken Armen Schlägt ein ſie in den harten Stein; Und dieſer Fels, er hat Erbarmen, Er ſchließt ſie treu und ſicher ein. Du Menſchenkind, im Sturm des Lebens, Auf ſteiler Klippe, wanke nicht; Steh' ſtill! halt aus!'s iſt nicht vergebens, Die Nacht vergeht, Dein Weg wird licht! Und wenn's auch ſcheint, als müßte knicken Der wilde Sturm Dein armes Herz; Kannſt keinen Ausweg Du erblicken Aus allem Kummer, Gram und Schmerz— Halt' Dich mit ſtarken Glaubensarmen An Deinem treuen Heiland feſt; Find'ſt Du bei Menſchen kein Erbarmen, Dein guter Gott Dich nie verläßt. Foulard-Seide 95 Pf. bis 5.85 p. Met.— japzmeſiſche, chineſiſche etc. in den neueſten Deſſins u. Farben, ſowie ſchwarze, weiße und farbige Henneberg⸗Seide von 60 Pf. bis Mk. 18.65 p. Met.— glatt, geſtreift, karriert, gemuſtert, Damaſte etc.(ca. 240 verſch. Qual. und 2000 verſch. Farben, Deſſins etc.,) Porto- und steuerfrei ins Haus. Muſter umgehend. Durchschnttili. Lager: ca. 2 Mill. Meter. Seiden-FabrikenG. Henneberg(k. u. k. Hofl.) Zürich. Im Ausverkauf reduzirt. Damentuchaoppeltbreit, halbwollen, modernster Farben à 55 Pfennige pr. Meter. Cheviots NTus ter Noppen-Bocker doppsltbreit garantirt auf Verlangen doppeltbreit solider reine Wolle franko N Qualität 22 Pfg. per à à 85 Pfg. pr. Meter. 1— Meter. Gelegenheitskäufe in Woll- u. Waschstoffeu zu reduzirten Preisen Condé, Cheviots, Diagonal(Gelegenheitskauf) à 95 Pfg. pr. Met. versenden in einzelnen Metern franko ins Haus, Modebilder gratis Oettinger& Co., Frankfurt a. M. Separat-Abtheilung für Herrenkleiderstoffe: 7 Buxkin von M. 1.35 Pfg., Chexiots von M. 1.95 fg. an per Meter. D- auſen, eng, ad, nien — * elt. ure, von teift, ch, ele, luſter ich. or ler per Ben Let ruth Portemonnaies, Brieftaſchen, Taſchenmeſſer Hoſenträger, Papierſtoffwüſche, Maaßſtäbe M Mannheim Schreibwaaren⸗ 5. Hepp, 1 1. 3, Handlung. 1370 Steinhauer- und Zimmermannsſtifte empfiehlt 8—̃— 1 5 0 f 4 . Sänger-Einheit Viernheim. — 5 Einladung 9 zu dem 5 am Sonntag, den 17. Januar 1897 f Gasthaus„zum Schützenhof“ stattfindenden* 5 4 90 Konzerte. — 2— N Programm: 1 1. Oupyerture aus„Dichter u. Bauer“ v. Suppé* 2. Schäfers Sonntagslied, Chor v. Kreuzer 55 3. Onkel und Neffe, kom. Duett v. Heinze 4. Das Zauberlicht, kom. Terzett. v. Griesbeck 0 5. Leider, Solo g v. Werner 5 6. An die Heimath, Trio 8 v. Giebner 75 5 7. Eine komische Verwechslung, Terzett v. Simon 8 * Der... v. Abt 15 9. Es war aber auch die höchste Zeit, Couplet v. Ringer N 11 Triumpf der Dummheit, humor. Duoscene v. Teich 4 12. Aus„Flotte Burschen v. Suppé. U 10. Ein Gesangverein vor Gericht, humor. Scene v. Simon U Anfang 8 Uhr. 9 Kasseneröffung Abends 7 Uhr. 1 Eintrittspreis à Person 50 Pfg. 1 00 Man bittet, während des Konzertes das 0 8 Rauchen zu unterlassen. 37 9 9 Der Vorstand. ——————————————— l 54 14 Weiß⸗ und Nothweine aus eigener Kelterei in vorzüglichen Qualitäten empfiehlt L. Laufer, Stadecken(Rheinheſſen). 1267 Beſtellungen für mich nimmt entgegen Joh. Reiſchert, hier. Loose! Berliner Looſe à M. 1.— Ziehung am 11. u. 12. Februar Haſſia⸗Geldlooſe à M. 1.— Ziehung am 15. März. Hauptgew. M. 30000 15000 10000 2c. 11 Looſe auch ſortirt M. 10.— orto 10 Pf., jd. Liſte 15 Pf. verſendet „Dinkelmann, Worms 27 Lotterie-Haupt-Agentur. verſ. Anweiſung nach 20jähriger ap⸗ probirter Methode zur ſofortigen radi⸗ kalen Beſeitigung, mit, auch ohne Vor⸗ rufsſtörung. 2 Briefen ſind 50 ö Pfg. in Briefmarken beizufügen. Man adreſſire: Th. Konetzky, Droguiſt, Stein(Aargau), Schweiz. Brief⸗ porto 20 Pfg. 1 47 zue 3500 Gewinne Verloosung mit 90% garantirt. von Kunstwerken 30 000 30 000 M. 8 15 000= 15 000„ Intern. aut, ssen zu 3 5 erlin. 8 ö 3000= 3 000 Ziehung am 13 12. Februar 3 Looſe a 1 N., 11 Loo ſe für 10 M. e Porto und Liſte 20 Pfg. f 500 2500 empfehlen und verſenden auch gegen 6 400= 2400 Briefmarken 10 e Carl Heintze: i- 2500 0 1000 und die durch Plakate kenntlichen 500 10 5 000 25 100 2800 Berlin W., 50 50 1500 Handkungen. 40000 5 15 000 0 30 50 1 500 a Unter den Linden 3 0 10— 10 d0c ſitzender Gebiſſe; Plombieren der Zähne, ſowie alle Metallarbeiten. 8 Loco o οοοοοοοοοοοοοοο 1 5 aubsäge- Holz lit Bettung von Funbluct: wiſſen zu vollziehen, rr keine Be- Seeeeeeesssssse S Frau Fröhlich, Zahnatelier er Mannheim H 2. 19. 1293 C 0 Schmerloſes Zahnziehen; künſtliche Gebiſſe; Umarbeiten ſchlecht Ein neuer vollſtändiger Steinwagen [ſteht zu verkaufen bei 44 [Adam Mandel 9., Friedhofſtr. per Qumtr. von M. 1 an. Vorlagekatalog u. Preisliste über alle Laubsägeutensiliengratis. G. Schaller& Comp., Konstanz, 3 Marktstätte 3 . lee u. S Nſüs. Stan G: ee 5 Plüß⸗Staufer⸗Kitt Wies enheu das Beſte zum Kitten zerbrochener per Centner M. 3.50 Begenſtände, à 30 u. 50 Pfg. em hat zu verkaufen 8 pfiehlt: Heinrich Merz, Buchh. V. Hoock, Weinheimerſtr. N 5 engedenken wirkt bei Lungenleiden, Verſchleimung! der Athmungsorgane, chroniſchem Katarrh der Lunge und Luftröhren, Huſten, Heiſerkeit, Halsleiden, Influenza ꝛc. der von einem heilkundigen Einſiedler im Ural in Rußland entdeckte Kräuter ⸗Thee Ha. polygon. pon Emil Gördel à Packet nur 50 Pfg. als unübertroffenes Hausmittel. Zahlreiche Atteſte und Dank⸗ ſchreiben. Wo nicht zu haben, 10 Packete für 3 Mk. portofrei! vom General⸗Depot Emil Gördel in Colberg. Niederlage in: Viernheim bei A. Stumpf. 25 fir 7 dende ir Magenleidende! Allen denen, die ſich durch Erkältung oder Ueberladung des Magens, durch Genuß mangelhafter, ſchwer verdaulicher, zu heißer oder zu kalter Speiſen oder durch unregelmäßige Lebensweiſe ein Magenleiden, wie: Magenkatarrh, Magentrampf, Magenſchmerzen, ſchwere Verdauung oder Verſchleimung zugezogen haben, ſei hiermit ein gutes Hausmittel empfohlen, deſſen vor⸗ zügliche heilſame Wirkungen ſchon ſeit vielen Jahren erprobt ſind. Es iſt dies das bekannte 8 Verdauungs⸗ und Blutreinigungsmittel, der Hubert Ullrichschen Kräuter-Wein Dieſer Kräuter⸗Wein iſt aus vorzüglichen, heilkräftig befundenen Kräutern mit gutem Wein bereitet, und ſtärkt und belebt den ganzen Verdauungsorganismus des Menſchen ohne ein Abführ⸗ mittel zu ſein. Kräuterwein beſeitigt alle Störungen in den Blutgefäßen, reinigt das Blut von allen verdorbenen krank machenden Stoffen und wirkt fördernd auf die Neubildung ge⸗ ſunden Blutes. 5 Durch rechtzeitigen Gebrauch des Kräuter: 8 übel meiſt ſchon im Keime erſtickt. Man ſollte alſo nicht ſäumen, un Anwendung allen an deren ſcharfen, ätzenden, Geſundheit zerſtörenden Mitteln vorzuziehen. Alle Symptome, wie: Kopfſchmerzen, Aufſtoßen, Sod- brennen, Blähungen, Uebelkeit mit Erbrechen, die bei chroni⸗ ſchen(veralteteten) Magenleiden um ſo heſtiger auftreten, werden oft nach einigen Mal trinken beſeitigt. 5 und deren unangenehme olgen, wie Stuhlverſtopfung Beklemmung, e Herzklopfen, Schlafloſigkeit, ſowie Blutanſtauungen in Leber, Milz und Pfortaderſyſtem(Hämorrhoidalleiden) werden durch Kräuter- Wein raſch und gelind beſeitigt. Kräuter⸗Wein behebt jedwede Un- verdaulichkeit, verleiht dem Verdauungsſyſtem einen Anfſchwung und entfernt durch einen leichten Stuhl alle untauglichen Stoffe aus dem Magen und Gedärme, Hageres, bleiches Aussehen, Blut⸗ mangel, Eutkräftung Pe ae ldung und eines krankhaften Zuſtandes der Leber. Bei gänzlicher Appetitloſigkeit, unter ner⸗ vöſer Abſpannung und Gemüthsverſtimmung, ſowie häufigen Ropfſchmerzen, ſchlafloſen Nächten, ſichen oft ſolche Kranken lang⸗ ſam dahin. 1 Kräuter⸗Wein gibt der geſchwächten Lebenskraft einen friſchen Impuls. W FKräuter⸗Wein ſteigert den Appetit, befördert Verdauung und Ernährung, regt den Stoffwechſel kräftig an, beſchleunigt und verbeſſert die Blutbildung, beruhigt die erregten Nerven und ſchafft dem Kranke neue Kräfte und neues Leben. Zahlreiche Anerkennungen und Dankſchreiben beweiſen dies. a Kräuter⸗Wein iſt zu haben in Flaſchen à A 1,25 und 1,75 in Viernheim, Käferthal, Lampertheim, Weinheim, Frankenthal, Ladenburg, Heppenheim, Rimbach, Lorſch, Mannheim, Oggers⸗ heim, Ludwigshafen, Neckarau, Worms, Bensheim, Heidelberg uſw. in den Apotheken. Auch verſendet die Firma Hubert Ullrich, Leipzig, Weſtſtraße 82, 3 und mehr Flaſchen Kräuterwein zu Originalpreiſen nach allen Orten Deutſchlands porto- und kiſtefrei. Vor Nachahmungen wird gewarnt! 2 Man verlange ausdrücklich D fubert Ullrich'schen A Kräuter wein. Mein Kräuterwein iſt kein Geheimmittel; ſeine Beſtandtheile ſind: Malagawein 450,0, Weinſprit 100,0, Glycerin 100,0, Rothwein 240,0, Ebereſchenſaft 150,0, Kirſchſaft 320,0, Fenchel, Anis, Helenenwurzel, amerik. Kraftwurzel, Enzianwurzel, Kalmuswurzel aa 10,0. 547 5 79 8. 1 *—— * Holzlieferung. Die Kreispflegeanſtalt Weinheim vergiebt die frachtfreie An⸗ lieferung von 65 Ster gutem Kiefern⸗Scheitholz and 65 Ster gutem Kiefern⸗Knüppelholz grün gefällt, wie ſolches aus älteren Holzbeſtänden gewonnen wird, im Submiſſionswege. Die Hölzer müſſen den Muſtern entſprechen, wie ſolche im Hof der Anſtalt zur Anſicht ausgeſtellt ſind. Bedingungen können in der Anſtalt eingeſehen werden. Angebote auf die eine oder andere Sorte oder das Ganze ſind ſchriftlich und verſchloſſen mit der Aufſchrift:„Holzlieferung“ bis Mittwoch, den 20. Jannar einzureichen. 48 Weinheim, 14. Januar 1896. Direktion. S Oo Habe mich hier als Prakt. Thierarzt niedergelaſſen. Wohne in der Wohnung meines Vorgängers, Herrn Thierarzt Hauck. Hermann Seigel, 49 prakt. Thierarzt Bauern Verein Viernheim. Die auf morgen anberaumte General-Verſammlung wird bis auf weiteres verſchoben. Für den Vorſtand: J. Keller. Gewerkverein Viernheim. Sonntag, den 17. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr Verſammlung im Vereinslokal(Deutſcher Kaiſer!) .— Tages⸗Ordnung: 1) Jahresrechnung, 2) Neuwahl des Vorſitzenden, 3) Verſchiedene Vereinsangelegenheiten. Die Mitglieder werden freundlichſt eingeladen, ſich zahlreich betheiligen zu wollen. 51 Der Vorſtand. Zur gefälligen Beachtung! Meiner werthen Kundſchaft zur Mittheilung, daß mein Vater auch in dieſem Jahre die Beſtellungen in u Sümereien für mich aufnehmen wird und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen. 26 Hochachtungsvoll Georg Jace. Wagner Samenhandlung, Heidelberg. 5 4er ziemlich bedeutenden Zahl arste Stelle ein.“ für Handel und Industrie, Berlin. Der Zeitpunkt wird ſpäter bekannt gegeben. 50 „Kathreiner's Malzkaffee nimmt unte! dekannten Kaffee- Surrogate weitaus di Aus einem Gutachten von Dr. Robert H enriques, chem. Laboratoriun Bekanntmachung. Kommenden Sonntag, den 17. Jauuar, Nachmittags 4 Uhr, wird im Gaſthaus zum Freiſchütz dahier Herr Kunſtgärtner Krautmann einen Vortrag halten über 5: „die Kultur der Gelroſen in Bulgarien und deren Ein⸗ führung in Deutſchland“. Der Vortrag verſpricht ſehr intereſſant zu werden und iſt eine große Betheiligung namenlich der Mitglieder des Bauern Vereins ſowie des Obſt⸗ und Gartenbau⸗Vereins erwünſcht. Auch Damen haben Zutritt. Die Kultur der Oelroſe dürfte für unſere Gemeinde eine in jeder Hinſicht rentable werden. Der Boden eignet ſich größtentheils dazu vor⸗ züglich. Die zur Anpflanzung erforderlichen Auslagen ſind im Verhältniß zu dem zu erzielenden Gewinn gering. In Sachſen, wo bereits ca. 40 Hekt. angepflanzt ſind, wird per Morgen ein Brutto⸗Gewinn von Mk. 1000 erzielt. Im eigenen Intereſſe der Bürger wird um zahlreiches Erſcheinen gebeten. Großherzogliche Bürgermeiſterei Viernheim. Pfützer. 29 Bekanntmachung. Nächſten Montag, den 18. Januar 1897, können noch Zahlungen für 1896/97 Communalſteuern 4. u. 5. Ziel ohne Mahn⸗ koſten geleiſtet werden. Viernheim, den 15. Januar 1897. 52 Ehrhardt, Rentmeiſter. — Atlethen⸗Club Viernheim. Samstag, den 16. d. Mts., Abends 8½ Uhr, im Vereins⸗ lokal zur Eintracht Generalverſammlung. Tages Ordnung: 1. Wahl des Vorſtandes, 2. Verſchiedene wichtige Vereinsangelegenheiten. 53 Die Mitglieder werden dringend gebeten, vollzählig zu erſcheinen. Der Vorstand. D Wirthſchafts⸗Uebernahme. Mache hierdurch die ergebꝛene Anzeige, daß ich mit dem Heutigen die a Gastwirthschaft „Zum Pflug“ übernommen habe.— Durch Verabreichung eines hochfeinen Bieres aus der Schrödl'ſchen Brauerei Heidelberg und anderer div. vorzüglicher Speiſen und Getränke werde ich mir die Zu⸗ friedenheit aller mich mit ihrem Beſuch beehrenden Gäſte zu erwerben ſuchen und bitte Freunde und Gönner um geneigtes Wohlwollen. Viernheim, den 15. Januar 1897. 54 Achtungsvoll Michael Bauer 6. Wilhelm Frey, Möbellager Mannheim J 5, 9. Kaſten⸗ und Volſtermöbel jeder Art. f Beſte und billigſte Bezugsquelle fur ganze Ausstattungen. 0 1 ö ö 0 1165 een FFP 105 111— bügle Bezugsquelle für garantirt neue, doppelt gereinigt waſchene, echt nordi 8 Wer Bettfedern. Wir verſenden zollfret, gegen Nachn.(jedes beliebige Quantum) Gute neue Bett⸗ federn vr. pd. J. 60 Pfg., 80 Pia. 1., 1 M. 25 Pfg. u. 1 M. 40 Pfg.; Feine prima Halbdaunen 1 m. 60 Pig. und 1 M. 80 Pfg.; Polarfedern: halbweiß 2 M., weiß 2 M. 30 pig. u. 2 M. 50 Pfg.; Silberweiße Bett⸗ federn 3 m., 3 M. 50 ig., 4 M., 5 M.; ferner: Echt 28 Ganz⸗ daunen(ehr fünträftig) 2 m. 50 Pfg. u. 3 M. Verpackung zum Koſtenprelſe.— Bei Beträgen von mindeſtens 78 M. 50% Nab. —Nichtgefallendes dereltw. zurllckgenommen. Becher& Co. in Herford in eff. N der mi! —Ṽ—.—ä—ꝛ— der„ mini dell Agen ſich! der abge fiſerl finden ur dem demſell S0 Maueſt der Ch Gener det J dab er ſnbei Be da die dem Ve Hauſet ſuh ſic geſchen nach e 20 2 Um zu derlei größere feiner R. nitel zu Uunte, Dulels, ti lle ü Eigen b lonnen M in die zeugung machte, ihn ang zuziehen. Am tinen Be und beda licht ang dung de nu den duügen an tr binitte Dur dr Ilg ſhrit m