** Viernheimer Nachrichten Bezugspreis: 30 Pf. monatlich einſchl. Bringerlohn. Durch die Poſt bezogen Mk. 1.14 vierteljährlich. Fernſprech⸗Nr. 20 * Viernheimer Zeitun Amtsblatt der Großh (Heſſiſch⸗badiſcher Grenzbote) erzoglichen Bürgermeiſterei Viernheim Geleſenſte und verbreitetſte Feitung am hieſigen Platze Erſcheint Dienstags, Donnerstags und Samstags. Beilagen:„Sonntagsblatt“ und„Sonntagsfeier“ Redaktion, Druck und Verlag von Wilh. Bingener, Viernheim.— Geſchäftsſtelle: Rathausſtraße Nr. 19. — 1 1 Viernheimer Volksblatt Anzeigen: Die Petit⸗Zeile 15 Pfg. Reklamen 40 Pfg. Bei größeren Aufträgen entſprechender Rabatt. Ar. 3. gente 2 Blätter(S geiten). Lokale Nachrichten. „ Viernheim, 13. Jan. Konzert. Der Geſang⸗Vereln„Cäcilia“ hält morgen, Sonntag, im Saale des Gaſthauſes zum„Freiſchütz“ ein Konzert mit einem ſehr gewählten Programm ab. »Das Feſt der ſilbernen Hochzeit felern die Ehe⸗ leute Michael Schuſter und Juliana geb. Rohr⸗ bacher am morgigen Sonntag. Wir gratulieren! ] Jutereſſautes Wetiſpiel. Morgen, Sonntag treffen ſich auf dem Sportplatze des hieſigen Sportvereins am Tivoli die erſte Mannſchaft des Sportvereins und die dritte Mannſchaft des Vereins für Raſenſpiele Mannheim. Der letzere Verein iſt der über 1000 Mliglieder zählende erſte Mannheimer Fußball⸗Vecein. Eines der intereſſanteſten Wett ⸗ ſpiele, welches je in Viernheim zum Austrag kam, wird alſo am morgen, Sonntag, zu erwarten ſein. Das Spiel beginnt präzis 3 Uhr. Alſo auf zum Sportplatz! Andere Wahlkreiſe. Köln. Stichwahl zwiſchen Zentrum und Sozialdemokraten. g. 17 656, Rechtspartei 290, Liberal 7250, Soz. 18 927, Demokrat 1181, Zerſplittert 200. Die Nationalliberalen geben die Entſcheidung. Bis um 2 Uhr Samstag nachmittag iſt folgendes Re⸗ ſultat bekannt: 78 Zentrum, 6 Konſervative, 5 Reichöpartel, 2 wiet- ſchaftliche Vereinigung, 1 Bund der Landwirte, 4 National⸗ Uberale, 1 Fortſchritt, 4 Fraktionsloſe, 1 Bauernbund, 63 Sozlaldemokraten und 13 Poley. Es finden 179 Stichwahlen ſtatt, bei welchen beteiligt find: 30 Zentrum, 37 Konſervattve, 15 Reichspartei, 10 wirtſchaftliche Vereinigung, 3 dentſche Reformpartei, 4 Bund der Landwirte, 63 Nationalliberale, 52 Fortſchrittler, 3 bayeriſche Aberalen, 128 Sozialdemokraten, 16 Fraktionsloſe. In 14 Wahlkreiſen ſtehen die Reſultate noch aus. Gemeinderals⸗Sitzung vom 9. Jannar 1912. Anweſend waren die Herren Gr. Bürgermeiſter Kühl⸗ wein als Vorſttzender und die Gemeinderatsmitglieder Brechtel, Haas, Hoock, Hofmann, Herbert, Müller, Roos, Stumpf, Schmitt und Wunder. Ferner waren die Mitglieder Lahres und Bugert ſowie Regierungsbaumeiſter Böckmann als Ver- treter Gr. Kultur-Inſpektion Darmſtadt bei Verhandlung über Punkt 1 der Tagesordnung anweſend. Tagesordnung: 1. Ortsentwäſſerung Viernheim; hier Beſchädigung des Kanals; „Fortführung der Grundbuͤcher; hier Erneuerung des Namens verzeichniſſes zum Ortsgrundbuch; Verlängerung des Straßenkanals; hier Beſchwerde der Johannes Wiegand 1. Wwe.; Rezeß angelegenheiten; „ Unterſtützungsgeſuche; Verſchiedenes. 1. In der Gemeinderatsſitzung vom 29. März 1911 wurde über ſchlechte Ausführung von Kanalarbeiten durch den Unternehmer Klage geführt. Hauptveranlaſſung zu dieſer Beſchulbigung ſoll ein gelegentlich der letzten Gemeinderats⸗ wahl verbreitetes Flugblatt, in dem derartige Angriffe öffent⸗ lich erhoben wurden, ſein. Die Bürgermeiſterei ſah ſich hierauf veranlaßt, die An⸗ gelegenheit näher zu unterſuchen, zumal die gemachten An⸗ ſchuldigungen befürchten ließen, daß größere Nachtelle der Gemeinde auf dem Spiele ſtehen. Die Vernehmung der Zeugen ergab bereits ein milderes Reſultat. Namentlich konnten Unterlagen, welche die Anſchuldigungen hinreichend rechtfertigen, nicht geſammelt werden. Durch Gemeinderats ⸗ beſchluß vom 19. Mal 1911 wurbe eine Kommiſſton gebildet, die in Gemeinſchaft mit einer Vertretung der Gr. Kultur⸗ Juſpeklion eine genaue Revlſton des Kanals vornehmen ſoll. Bel der burch dleſe Kommiſſton vorgenommenen Beſichtigung wurde im W ſentlichen das Folgende feſtgeſtellt: Von zus. 900 Meter verlegten Rohren waren 12 als beſchädigt zu bezeichnen. Sie waren im Scheitel geſprungen. Bel etwa 48 Meter Rohren konnten nur ſog. Harriſſe ſeſ⸗ geſtellt werden. Aufgrund dieſes Befunds ſchlaͤgt die Gr. Samstag, den 15. Januar 1912. Gegründet 1684 28. Jahrgang. Kultur- Inſpektion vor, von Entfernung der wirklich als be- ſchädigt anzuſehenden 12 Meter Rohre Abſtand zu nehmen und dieſe durch Ausbeſſerung haltbar zu machen. Fur den entſtandenen und event. noch entstehenden Schaden wäre der Unternehmer haftbar zu machen, dem es überlaſſen bleibe, ſich event. an ſeinen Lieferanten zu halten. Die erhobenen An⸗ f ſchuldigungen, in denen einerſeits der Gr. Kultur⸗Inſpektion mangelhafte Auſſicht und andererſeits dem Unternehmer ſchlechte Arbeitsaus führung vorgeworfen wurde, muß dileſe Behörde als ungerechtfertigt zurückweiſen. Wegen dem weiter erhobenen Vorwurf, in welchem von Schmiergeldern die Rede iſt, ver⸗ langt die Gr. Kultur⸗Inſpektion Rechtfertigung. Sie gibt ihrem Bedauern über dieſe nicht zu begründenden Behaup⸗ tungen Ausdruck und erklärt ſich nach Lage der Verhältniſſe und aufgrund der bei der Beſichtigung auch durch Vernehmung von Zeugen gemachten Feſtſtellungen damit einverſtanden, wenn der Gemeinderat dieſe Anſchuldigungen zurücknimmt. In der heutigen Sitzung entſpinnt ſich nach Vortrag der Akten durch Gr. Bürgermeiſterei eine lebhafte Debatte. Der Vertreter Gr. Kultur⸗Jnſpektion bezieht ſich im Allgemeinen auf die Ausführungen ſeiner Behörde in dem Schreiben an Gr. Bürgermeisterei vom 12. September 1911. Er könne der Gemeinde nur empfehlen, die Angelegenheit im vorge⸗ ſchlagenen Sinne zu erledigen. Wenn der Gemeinderat die Anſchuldigungen nicht zurücknehme, dann ſei ſeine Behörde gerne bereit, eine nähere Unterſuchung zu veranlaſſen, da dieſe das größte Intereſſe daran habe, zu wiſſen, ob ſie ſich auf ihre Beauftragten auch verlaſſen könne. Man ſolle nur be⸗ denken, daß von 1900 Meter Kanal nur 12 Meter beſchädigt ſeien und ſeien die hier in Betracht kommenden Rohre auch die empfindlichſten, da ſie vie größte Lichtweite haben. Nicht un⸗ erwähnt wolle er laſſen, daß bei der Arbeitsausführung auch die Witterung die Arbeiten beeinträchtigt habe. Die Großh. Kulturinſpektion ſei bereit, auch die Herſtellungsarbeiten zu überwachen und dafür zu ſorgen, daß die Gemeinde einen Nachteil nicht erleide. In der Disknuſſion ſprachen ſich mehrere Gemeinderats⸗ mitglieder gegen eine Zurücknahme der Beſchuldigungen aus. Es ſei nun nicht begreiflich, daß die von ſehr vlelen Ein⸗ wohnern erhobenen Vorwürfe verſchiedener Art nun ganz un⸗ begründet ſein ſollen. Der Vorſitzende bemerkt hierauf, daß weitere Ermittelungen bei Vernehmung der Zeugen nicht zu machen geweſen ſelen. Bemerkenswert ſei noch, daß auch dleſe Angaben überwiegend auf Hörenſagen und Annahmen gegrün⸗ det wurden. Einige der namhaft gemachten Zeugen ſeien trotz wiederholter Ladung überhaupt nicht erſchtenen. Es ſei nun vor allem Sache der Mitglieder Bugert und Müller, ihre Vorwürfe, die den Gemeinderat als ſolchen zu den un⸗ liebſamen Verhandlungen veranlaßten, entweder näher zu be⸗ gründen oder zurückzunehmen. Erſt dann ſei der Ortsvorſtand in der Lage, dahingehenden Beſchluß zu faſſen. Nach den übereinſtimmenden Aeußerungen mehrerer Mitglieder ſei der Ortsvorſtand auch bereit, die Angelegenheit nach dem Vor⸗ ſchlage der Gr. Kulturinſpektion zu erledigen. Auch er befüͤr ⸗ worte dieſe Erledigung. Mitglied Bugert erklärt ſich zur Zurücknahme der von ihm getanen Aeußerungen bereit. Mit⸗ glied Müller beantragt nochmalige Vernehmung eines Zeugen, der bei der amtlichen Vernehmung von den ihm gegenüber gemachten Angaben nichts geſagt habe. Der Vorſitzende ver- ſpricht ſich von einer erneuten Vernehmung nicht viel, da er den fragl. Zeugen auf die fehlenden Angaben beſonders ge⸗ fragt und eine verneinende Antwort erhalten habe. Mitglied Möller nimmt ſeine Aeußerungen hierauf zurück. Dir Ge⸗ meinderat beſchlleßt hierauf einſtimmig, die hier fragl. Ange⸗ legenheit nach dem Vorſchloge der Gr. Kultur-Inſpiktion zu erledigen. Es wirg aber betont, daß durch beſonderen Ver⸗ trag der Gemeinde vor event. ſpäteren Nachteilen bewahrt werden ſoll. Die ſpätere Reviſton des Kanals hat unter Zu⸗ ziehung der beſtellten Kommiſſion des Orts vorſtandes zu er⸗ folgen. 2. Die Erneuerung des Namens verzeichniſſes zum Orts⸗ grundbuch war bereits im vorigen Jahre Gegenſtand der Ver⸗ handlung. Der Antrag auf Erneuerung wird wiederholt. Nach Ginſicht des als unbrauchbaren zu bezeichnenden Ver⸗ zeichniſſes beſchließt der Ortsvorſtand die Neuanlegung eines ſolchen unter Bewilligung der entſtehenden Koſten mit 216 M. 8. Hier wird von der Beſchwerdeſführerin die Ver längeung des Straßenkanals bis an die Ecke Ludwigſtraße beanftägt, da bei großen Nlederſchlägen Schäden durch das in die Keller eindringende Waſſer nicht zu vermeiden eien. Es wird ein im Sommer d. Is ffattgefundener Niederſchlag als Bewels angeführt. Die gemachten Feſtſtellungen haben ergeben, daß wohl Klagen gerechtfertigt, aber in der hier ge⸗ ſchehenen Welſe nicht ganz korrekt ſeien. Man müſſe nament⸗ lich zuerſt auch von den Ortzeinwohnern verlangen, daß ſie die ihnen obliegenden Pflichten erfülle. Hier komentlich die * * —̃ Ä—Ä— Reinigung der Einfallröſte in Betracht, die bei derartigen heftigen Niederſchlägen unbedingt notwendig iſt. Eine Abhilfe durch anderweite Entwäſſerung des hler fragl. Straßenteils erſcheint dagegen empfehlenswert und nimmt der Gemeinderat die in dem bereits aufgeſtellten allgemeinen Entwäſſerungs⸗ projekt vorgeſehene oberirdiſche Entwäſſerung nach der Ecke der Lampertheimer- und Bürſtädterſtraße in Ausſicht. 4. Hier wird die Rezeßbauvergütung für eine vorge⸗ nommene Reparatur ſofort zur Auszahlung genehmigt und der Vergrößerung eines Wohnhauſes unter Verwelſung auf Anmeldetermin 1912 genehmigt. 5. Die weitere Tagesordnung wurde in geheimer Sitzung erledigt. Aus Stadt und Land. ** Automobil⸗Unfall des Prinzen Eitel Fritz. In der Nacht zum Freitag hat Prinz Eitel Friedrich am Knie in Charlottenburg auf der Fahrt von Berlin nach LPotsdam einen Automobilunfall erlitten, bei dem der Prinz unverletzt blieb, einer ſeiner beiden ihn beglei⸗ tenden Offiziere, Leutnant v. Schweinitz vom 1. Garde⸗ regiment, aber durch ſtarke Glasſplitter im Geſicht er⸗ zeblich»erletzt Karde. Das vrinzliche Automobil(ollr⸗ dierte mit einer unbeſetzten A utomobildroſchke, die den Straßendamm kreuzen wollte. Der Prinz trat. nachdem er Leutnant v. Schweinitz zur Unfallſtation gebracht hatte, in einem Mietsauto die Heimfahrt an Das zertrümmerte prinzliche Auto blieb auf der Un⸗ ſallſtelle. * Beim Brunnenbau verſchüttet. In Hardt (Rheinl.) wurde beim Brunnenbau der Arbeiter Kamp ſchüttet. Der Brunnenbauer Wirtz, der ihn retten wollte, geriet ebenfalls unter das Erdreich. Veide ſind tot. Etwa fünfzig Mann ſind mit der Ausgrabung der Leichen beſchäftigt. * Schweres Unglück deutſcher Marineſolvaten. Die Motorbarkaſſe des Turbinenpanzerkreuzers„Moltke“ in Kiel wurde Donnerstag durch eine Benzinerp Lo⸗ ſion ſo ſchwer beſchädigt, daß ſie ſofort ſank. Die aus ſechs Mann beſtehende Beſatzung fiel ins Waſſer konnte jedoch bald geborgen werden. Der Maſchi⸗ niſtenmaat Berger hat an den Händen ſo ſchwere Verletzungen erlitten, daß er wahrſcheinlich mehrere Finger einbüßen wird. Der Matroſe Kowalski er⸗ litt gleichfalls erhebliche Verletzungen an Händen und Armen. Die übrigen vier Mann kamen mit leichte ren Verletzungen davon. Die geſunkene Motorbarkaſſe konnte noch im Laufe des Nachmittags gehoben werden. Sie lag zur Zeit der Exploſion neben der„Moltke“ und füllte Preßluft in ihre Luftbehälter. ** NUuſfall eines Reichstagskandidaten. Das Aunto⸗ mobil des Prof. Dr. Harries⸗Kiel, des nationallibe⸗ ralen Kandidaten im Herzogtum Lauenburg, verun⸗ glückte, indem es eine hohe Böſchung hinabfiel. Zwei Herren, die Prof. Harries begleiteten, wurden ſchwer verletzt. „ Kein franzöſiſcher Spion. Wie aus Mann⸗ heim berichtet wird, iſt der Vizeſeldwebel Eiſenhut, der unter dem Verdachte der Spionage in Haft saß auf freiem Fuß geſetzt worden. Das Verfahren gegen ihn wird eingeſtellt. Die Reiſe nach Paris, die den Verdacht gegen ihn geweckt hatte, hat er als ſeidenſchaftlicher Wetter unternommen. * Mann und Fran in Poſen erfroren. Der Alt⸗ beſitzer Marczynski aus Wachollen(Provinz Poßen) war auf dem nächtlichen Heimwege in Schnee und Sturm ermüdet eingeſchlaſen und erfroren, eine Frau, die ihren Mann, als er gar nicht heimkehrte, ſuchte, erfror ebenfalls. re, * 5 9 i Friedrich der Große. Eines Tages ſah Friedrich der Große von ſeinem Fenſter aus, wie eine große Volksmenge einen Anſchlagzettel las.„Sieh mal, was da los iſt!“ ſagte er zu ſeinem Pagen. Dieſer berichtete, daß es eine ſaty⸗ ige Schrift gegen Se. Majeſtät ſei.„Sie hängt zu hoch,“ ſagte er,„mache ſie ab und hänge ſie etwas tiefer, damit ſie beſſer leſen können.“ tt Heinrich IV. und der Geiſtliche. Heinrich IV. von Frankreich liebte ſchnelle und ohne Vorbereitungen gemachte Antworten. Eines Tages traf er einen Geiſtlichen. Er fragte ihn:„Woher, wohin, wozu?“— Der Geiſtliche antwortete ſofort:„Von Verſailles nach Paris wegen einer Pfründe.“—„Du ſollſt ſie haben,“ ſagte der König, der ebenſo ſchnell antworten wollte. tt Eine Chaiſelongue für 80 000 Frank geſtohlen. Der bekannten Pariſer Schauſpielerin Caeile Sorel iſt ein altes Bettſofa im Werte von 80 000 Frank geſtohlen worden. Dieſe Chaiſelongue, ein wahres Kunſtwerk, iſt von Frau Sorel vor fünf Jahren erworben worden. Sie ſchickte ſie vor einigen Tagen zu einem Polſterer. Das Möbel iſt aber bei dieſem nicht angekommen. Die Polizei ſtellt eifrige Nach⸗ ſorſchungen an. tt Die Kohlenausbente der Welt. Anläßlich der Be⸗ hauptung des Präſidenten der Seottiſh Miners Federation, daß gar bald nach Ausbruch des Bergarbeiter General⸗ ſtreirs die Welt ohne Kohlen daſtehen und ſämtliche Eiſen⸗ bahnen und Fabriken aus Mangel an Kohle den Betrieb ein⸗ ſtellen würden, iſt es intereſſant, und vielleicht doch be— ruhigend— über den Stand der Kohlenausbeute der Welt zu berichten. Danach belief ſich nach dem ſoeben veröfſent⸗ lichten Berichte des Geologiſchen Amtes in Waſhington die geſamte Kohlenausbeute der ganzen Welt im vorigen Jahre auf 1279 577912 Tonnen, wovon auf Deutſchland 245 043 120, auf England 296 007 699 und auf die Ver⸗ einigten Staaten 501596379 Tonnen kommen. Deutſchland ſteht mithin an dritter, England an zweiter und Amerika an erſter Stelle der Kohlenausbeute. Oeſterreich-Ungarn ſteht mit 54 573 799 Tonnen an vierter Stelle. Die Aus⸗ beute Frankreichs iſt 42 516 232 Tonnen. Dann folgt Bel⸗ gien mit 26374996, Rußland nebſt Finnland mit 24967 095, Japan mit 16505 412, China mit 13 294529 und Kanada mit 12 796512 Tonnen. * Humoriſtiſches. tt Aus dem„Guckkaſten“: Vererbung.„Aber lieber Mann, da hört doch alles auf— der Hund, den Sie mir geſtern verkauft haben, iſt ja eine Hündin.“ Verkäufer:„Ja, Madamchen, das muß wohl ſo in der Art liegen; denn ſehen Sie, ſeine Mutter war auch eine Hündin.“ Sie, ſehen * Im Reſtaurant.„Heda, einen anderen ſtäſe, der weniger ſtrampelt!“ * Kellner, Vorwurf.„Es riecht hier ſo eigentümlich brenz— fig; Rieſemann, riechen Sie nichts?“ „Nein, Herr Profeſſor.“ „Aber, Rieſemann; len's doch riechen!“ Vermiſchtes. Hippokrates, der größte Arzt des Altertums, kannte die Nerven noch nicht. Das Gehirn war ihm nur eln Organ zur Schleimabſonderung. Dieſe erſtaunliche Unkenntnis des berühmten Heilkünſtlers, die in ſchroffem Gegenſatz ſteht zu ſeinen ausgezeichneten Kenntniſſen auf anderen Gebieten der Medizin, beweiſt jedenfalls, daß die alten Griechen ſehr wenig mit den Nerven zu tun hatten, daß ſte nicht nervös waren, wie wir heutigen Menſchen. Das kam wohl hauptſächlich daher, daß die Alten eine viel vernünftigere Lebensweiſe als wir führten. Sie bewegten ſich faſt den ganzen Tag in freier Luft, machten ſich viel körperliche Bewegungen und waren einfach und mäßig im Trinken und Eſſen. Wie ganz anders leben wir heute? Wie viel unvernünftiger! Wir hocken im Zimmer und untergraben unſere Geſundheit durch den Genuß ſchädlicher nervenerregender Getränke. Die Ausrede,„daß dies unſere modernen Kulturverhältniſſe ſo mit ſich bringen“, iſt nur zum geringen Teil ſtichhaltig. Die immer mehr zu⸗ nehmende allgemeine Pflege des Sports im Sommer und Winter ermöglicht es jedem, bei einigermaßen gutem Willen jeden Tag mehrere Stunden im Freien zuzubringen, um ſeinen Körper zu ſtählen. Und für die nervenerregenden Getränke findet man z. B. in dem bekannten und geſunden Kathreiner⸗ ſchen Malzkaffee den denkbar beſten Erſatz. ö 9 1 Sie als Primus der Klaſſe ſoll- Stelen Binqung 1 60 Hamer 5 Sajson-MMeuheflen (Enauerg Hleidensloffen, Damen- l. Finder-fonfeheljon, Baumuwoſſiboren, Puta, Melhiporen u. Jasche Spes ia. Hbloilung: Gundinen, Teppiche und Bellen. Billige Preise/ Louis handauen, Gute Bedienung/ Mannheim Bye les lr. O J. J. Feinſten Cognac in allen Preislagen Jeinſten Likör Mk. 1.00, 1.50 Feinſten Rum- u. Arac-Verſchnikt k. 0.50, 1.10, 1.30 Itiuſen Magenbitter, Alpenzränter⸗ Vanille 1.20 Jeinſten Steinhäger in rügen 1.25, 2.10 Feinſten Blutwein M. 1.20, 1.50 empfiehlt die Schülerinnen des Herrn Hauptlehrers Mayr. Goltesdienſt⸗Oroͤnung der katholiſchen Gemeinde Viernheim von Hountag, den 14. Jaunar bis einſchl. Hamſtag, den 20. Januar.(Nesharueh verboten. In der neuen Kirche: 7 Uhr hl. Meſſe. 8 Uhr hl. Meſſe. 10 Uhr Hochamt. ½2 Uhr Chriſtenlehre für die Jünglinge. 5 2 Uhr Andacht, darauf Verſammlung für die Mitglieder des 3. Ordens. In der alten Kirche: 10 Uhr Kindermeſſe. 1 Uhr Kindergottesbienſt. In der neuen Kirche an Werktagen: Montag: 7 Uhr 3. S. A. für Michael Kempf 8. ½8 Uhr 3. S.-A. für Friedrich Roos. Dienstag: 7 Uhr 3. S.-A. für Schweſter Alfonſe. Cferramtliche Mitteilung ½8 Uhr 3. S.-A. für Eliſabeth Schmitt geb. Kamuff. Mittwoch: 7 Uhr 2, ½ 8 Uhr 3. S. A. f. Pet. Herbert 2. Donnerstag: 7 Uhr beſt. S.⸗A. für Joh. Oswald, Joh. Gallei und Eliſe geb. Kempf und Kath. geb. Schmitt. ½8 Uhr beſt. E. A. für Michael Bugert, Ehefrau Juliana geb. Buſalt, Kinder: Peter und Katharina. Freitag: 7 Uhr beſt. S-A. für Heinrich Effler 1., Ehefran Anna Maria geb. Saul, Kinder: Heinrich Kourad, Eliſabeth. 8 Uhr beſt. S.⸗A. für Joh. Adam Kalt, Bruder Michael, Eltern, Schwiegereltern und Angehörige. Damstag:7 Uhr beſt. S.⸗A. fur Franz Hofmann 4., Ehefrau Margaretha geb. Hanf und Margaretha geb. Eppel und Angehörige. ½8 Uhr beſt. Br.⸗A. zu Ehren der hl. Familie für Engel und Kempf. Am Montag und Mittwoch iſt bei den Engl. Fräulein und am Dienſtag und Dounnerſtag bei den Harmh. Schweſtern um 7 Uhr hl. Meſſe. In der alten Kirche an Werktagen: Dienstag: ½7 Uhr geſt. S.⸗A. für ledig T Phil. Brechtel. Mittwoch: ½7 Uhr geſt. S.⸗A. für Franz Schwemmler. Donnerstag: 7 Uhr geſt. S. A. für Joh. Heckmann 1, beide Ehefrauen Sophie geb. Hoock, Katharina geb. Haas und Kinder. f Freitag: ½7 Uhr geſt. S.-A. für Mich. Butſch, Ehefrau Anna geb. Jäger und Anverwandte. Samstag: ½7 Uhr get. S.A. für Johannes Fleiſchmann, Ehefrau Marg. geb. Ringhof. Nächſten Sonntag iſt gemeinſame hl. Kommunion für Beicht: Samstag 2 Uhr. Verkündete: 1. Mathäus Jöſt und Aung Maria Burkert Ztenmal. 2. Johann Engel und Barbara Kempf Ztenmal. Am nächſten Sonntag iſt Kollekte für das Waiſenhaus in Trais. Gottesdienſt Ordnung der evangeliſchen Gemeinde Viernheim. Sonntag, den 14. Januar 1912. Nachm. 1½ Uhr Gottesdienſt. Theater-Anzeiger. Spielplan des Großh. Hof- und National Theaters in Maunheim. Sonntag, 14. Jan.„Carmen.“ Hohe Preiſe. Anf 6½½ Uhr. Donnerstag, 18. Jan.„Die Walküre.“ Hohe Preiſe. An- fang 6 Uhr. Sonntag, 21. Jan. Hohe Preiſe. „Der Meiſterſinger von Nürnberg.“ Anfang 5 Uhr. Neues Theater. a Sonntag, 14. Jan.„Die beiden L onorer.“ Anf. 77 Uhr. Sonntag, 21. Jan.„Der Hüttenheſitzer.“ Anfang 7½ Uhr. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Mittwoch, den 17. Januar 1912, vormittags 10 Uhr werben auf dem Rathauſe dahter 5 1. 6 zur Zucht untauglich gewordene Ziegeuböcke und 2. 3 zur Zucht untauglich gewordene gutgemäſtete Eber an die Meiſtbletenden verſteigert. Betr.: Das Muſterungsgeſchäft 1912. Alle im Jahre 1892 geborenen Militärpflichtigen, ſowie diejenigen, welche das Alter bereits überſchritten, aber ſich zur Muſterung noch nicht geſtellt haben, oder bei der Muſterung 1911 zurückgeſtellt worden ſind, reſp. bet welchen überhaupt eine entgültige Entſcheidung über die Dienſipfſ cht noch nicht erfolgt iſt und die in unſerer Gemeinde ihr Vomizil haben, haben ſich behufs ihres Eintrags in die Stammrolle, während der Zeit vom 15. Januar bis 1. Febrnar 1912 bei uns zu melden. Bel den auswärts geborenen Milltär⸗ pflichtigen bes jüngſten Jahrganges iſt die Vorlage eines Ge- hurts ſcheines 1 Bei den älteren Jahrgängen genügt die Vorlage des Loſungsſcheins. Wir machen zugleich auf die Nachteile nach 8 251¼ der Wehrorbnung aufmerkſam, die diejenigen treffen, welche ihre Anmeldung inner halb des vorgeſchriebenen Termins unter laſſen. Viernheim, den 10. Januar 1912. Großh. Bürgermeiſterei Viernheim. Jakob Weidner. Kaiſers-Kaffee⸗Geſchäft Kü hlweln. Viernheim. i Kommenden Fountag beginnen im Gaſthaus „Zur Gambrinushalle“ wieder die kinematographiſchen Vorſlellungen. Als Hauptſchlager des Programms wird das höchſtſpannende Schauſpiel „Das betreltedcusalem „% 2% 8. Spieldauer 1/ Stunde vorgeführt. Sodann folgt: Der Affe als Photograf, Tentolini erlernt das Tanzen, Im Wirbel, Pathe Journal, Groſvaters Pillen. Geſamt-Vorführungsdauer 3 Stunden. 1. Platz 40 Pf., 2. Platz 30 Pf., Kinder 10 Pf. Zu zahlreichem Beſuche ladet höflichſt ein 5 Jakob Faltermann. ———.—U— 1200 Meter Hans Schumacher Schulstrasse 6 n eee we Beste und billigste Bezugsqelle für Anzug- und Hosen- Stoffe Lodenstoffe in verschied. Preislagen Hut- Geschäft Adler s 0 Ecke Lorscher- u. Waldstr. empfiehlt in bekannt beſter Quali⸗ tät und billigen Preiſen:: 9 Hüte, Mützen, Krawatten, Begenſchirne, Slöckt, Atänze, Sterbekleider, Bongnets . Bepataluren aller Korbwaren auch von nicht bei mir gekauften Körben, werden angenommen und prompt und billlaſt beſorgt. Jakob Beyer, Nathausſtraße. —ͤůͤů— Lorſcherſtraße. Lorſcherſiraße. Preiswürdig, geſchmackvoll und ſolide das ſind die drei Kennzeichen meiner Winter- und Wollmare und die Urſache der ſtändigen Vergrößerung meines Kundenkreiſes. Meine Auswahl in Pelze iſt unerreicht! 6 Alles eilt zu Nikol. Brechtel 4. NB. Der geehrten Einwohnerſchaft zur gefl. Mitteilung, daß ich Meißwaſch zum Waſchen und Bügeln für eine erſte Neuwaſche rei annehme. D. O. * Lichtſpielhaus Fußballklub„Sodalität“ Viernheim. 50lb iuntac den 14. 1 1 Punkt t im Scale„Zum Eich Geutral⸗Verſaumlung mit Vorſtaudswahl. Pollzähliges Erſcheinen dringend erwünſcht. Der Vorſtaud. Iwecks Gründung kines Fußball⸗Vereins ſindet Sonntag nachmittag 3 Uhr im Gaſthaus„Zur Kauone“ eine vrrnsAuuMLUNG ſtatt, wozu Fußballſpieler höflichſt eingeladen ſind. Mehrere Fussballspieler. Soldaten-Perein Teutonia. g Nächſten Sonntag, den 14. Jaunar 1912 findet unſere Haupt⸗Generalverſammlung im Gaſthaus„zum roten Löwen“ ſtatt. Beginn 3½ Uhr nachmittags. Tages- Ordnung: Jahresbericht; Rechnungs abſchluß; Wahl des Vorſtaudes; . Kaiſersgeburtstags feier; 5. Verſchiedene Vereins⸗ und Verbands angelegenheiten. Die H. Kameraden werden hierzu freundl. eingeladen und gebeten, vollzählig und pünktlich zu erſcheinen. anaelſcaf t Guß! Der Borſtaud Nad Sport„Germania.“ Motto: Treu dem Sport immerfort! f Wir beehren uns, unſere werten aktiven und paſſiven Mitglieder zu unſerer am kommenden Sonntag, den 14. Januar d. Js. nachmittags 3 Uhr im Lokal„3 u m Schützenhof“ ſtattfindenden General-Verſammlung höͤfl. einzuladen u. rechnen auf prompte u. zahlreiche Beteiligung. Tages- Ordnung: 1. Jahresbericht und Rechnungs⸗Ablage, 2. Entlaſtung des Vorſtandes, 3. Neuwahl des Vorſtandes. 4. Verſchiedenes. Mit Sportsgruß„All Heil“ Der Vorſtand. Rekruten-Verein Viernheim. Sonntag, den 14. Jaunar d. Js., nachmittags 3 Uhr im Lokal„Zur friſchen Quelle“ Mitglieder- Versammlung. Tages⸗Ordnung: 1. Beſprechung verſchledener Vereins angelegenheiten, 2. Aufnahme neuer Mitglieder. Vollzähliges Erſcheinen erwartet der Vorſtand. bie Haupt Agentur einer grossen Versicherungs-Actien- Gesellschaft(Le- ben, Unfall, Haftpflicht, Volks versicherung) mit be- stehendem Incasso ist neu zu besetzen. Gefl. Offerten unter G. B. 78 an die Kxpedi- tion ds. Blattes erbeten. nn, Zis zum 20. Jannar gewähre ich noch die außergewöhnlich billigen Preiſe ſämtliche Artikel, welche in letzter Annonce angegeben. b Bernhard Oppenheimer. für 1 Entlaufen ein Wolfshund, ſchwarz mit 5 10 Laufen. egen Belohnung abzugeben in. Hoock, Gaſtwirt Waldſtraße. Vor Ankauf wird gewarnt! Tigl. Abnehmer fuͤr Vollmilch werden an ⸗ genommen. August Hanf Milchhändler. 2 Zimmer nebſt Zubehör an junge Leute zu vermieten. Kirchſtraße Nr. 12. — Fahrräder Mk. Lauf decken 55 uftſchläuche„ ebirgsmäntel, Carbid Kg.„ Laternen„ 0.90 Dinterrad m. Frl. 12.00 Felge einſpannen 4 Veraversand höflichst ein. D4. 2 Mannbeim NY N —“BGutritt für Trauringe Trauringe NN KONZERT findet statt am Sonntag, den 14. Januar im Saal „Zum Freischütz mit sehr reichhaltigem und schönen Kasseneröffnung 7 Uhr. Gesang-Verein„Cäcilia“ R N N N Viernheim. N N N 4 — 4—* 8 1—— Unser diesjähriges 7 eee Programm. Hierzu laden wir die Herren Mitglieder nebst werten Angehörigen, sowie Freunde und Gnner unseres Ver eins Der Vorstand. Anfang 8 Uhr. Nichtmitglieder à Person 50 Pfg. b Heccecesceesee 5% 05 Trauringe Billigste und beste Bezugsquelle für Uhren und Mold Waren Enorme Auswahl in allen Artikeln. Gewähre zu den billigen] Preisen noch 1 Extra- Rabatt. Siehtbare Preis e. Jedes Brautpaar erhält ein Geschenk Herm. Horth Breitestr. Hannheim J 1, 7 Auſtändige Mädchen ſuchen und finden fortwährend Stellung durch Frau Barb. Mandel Ww. gewerbsmäßige Stellenvermittlung Wilhelmſtraße. Haustrunk iſt besser als Beeren- und Apfel-Wein wenn er von Zapf's Hau strunk Stoff hergeſtellt wird Zapf's „ Haus trunk iſt geſund durſt ſtilld. und unbe⸗ Arenzt haltbar. Seit mehr 1 wie „Schutzmarke“ 30 Jahren ges. geschützt. überall be⸗ er Maus Plechten iss. u. trockene Schuppenflechas eroph. Ekrema, 1 Philipp Lorenz, Hentist Nieder lage N von dem berühmten Schiffers Vogelſiug futter zu Griginalpreiſen bei Jak Beyer. Offene Füge Deinschiden, Beingeschwüre, Adr · deime, böse Flnger, alte Wander ind okt sehr hartnlckig; wer bisher vergeblich hofft eilt zu werden, mache noch aαι,ͤg ertuch mlt der bestens bewiesen Rino-Salbe ktrel von schiädl. Bestandtean. Dose Mark 1,15 u. 2, W. Dankschreiben gehen täglſch enn. Nur echt in Originalpackung weiß- grün- rot und mit Pra Ichubertn Co., Weinbölila- Dresden. Füschungen weise man zurtck. Zu haben in den Apothel liebt und eingeführt. Einfachste Zubereitung! Vielfach nachgemacht doch nie erreicht 1 Paket für 100 Liter mit Rosinen 4 Mk. 1 Paket fur 100 Ltr. m. Malagabeer. 5 Mk. Proſpekt und Anweiſung gratis. Erste Zeller Haustrunkst.-Fabrik . Zapf Zell-Harmersbach(Bades). e e eee f Sport-Verein Viernheim. Sonntag nachmittag 3 Uhr Wettſpiel der 1. Mannſchaft gegen die 3. Mannſchaft des Vereins für Raſenſpiele Mannheim. Vor dem Wettſplel photographiſche Aufnahme der 1. Mannſchaft. Samstag abend Zuſammenkuuft im Lokal. Vollzähliges Erſcheinen erwartet Der Vorſtand. vd t xt xt xe xt x xxx NN empfiehlt sich in Jahnbehandlung in allen vorkommenden Lällen wie: Zahnziehen, Zahnplombieren, Anfertigen von Gebissen in Kautschuk und Metallarben, Stiftzähnen, Wurzeler krankung ot. Bin berechtigt für sämtliche auswärtige Kassen die Zahnbehandlung zu übernehmen. Sonntags, Mittwochs und Samstags Spr echstunden: von 97 8 8 bis abends 9 Unt, Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von nach Sesang-Veruin„Tyra“ Morgen, Sonntag, 14. Jannar, nachm. 1 Ahr findet im Lokal„Zu merten Kreuz“ die J. beneral-Versammlung ſtatt. Taßes⸗ Ordnung: 1. Wahl des Vorſtandes; 2. Statuten⸗Beratung; 3. Abſchluß der Gründerliſte und Verſchiedenes. Wir bitten alle Sangesfreunde, die ſich unſerem Verein noch anzuſchließen wünſchen, um zahlreicher Erſcheinen. Der prov. Vorstand. Achtung! Achtung! Wet Kno! im Saale„Zum deutschen Michel“, Sonntag, den 14. Januar 2 Hauptſchlager: Die Mutter und der Tod und Der Maskenball zu Mainz Hochintereſſantes und ergreifendes Drama! Weiter kommen zur Vorführung:„Pater Gabriel“, „Moritz iſt aberglänbiſch“,„Naukes weißer Anzug“(humoriſtiſches Luſtſpiel). Anfang 3 Uhr nachmittags und 8 Uhr abends Kinder 10 Pfg. Erwachſene 30 Pfg. ierzu ladet die verehrte Ein N höflich e erehrte Einwohnerſchaft Bieruhelmg Der Operateur: P. Hoffmann. Boltrant, Wirüng, Hluntntohl, Kaßanirn tit. mittags 2 Uhr ab.- MMM MN MMM NMC zu haben bel Jakob Beyer 1., Nathausſtr. 38. N