5 5 —2———————ä— ä Männorgesangverein Viernheim. 2 Es mahnt das Lied ü 795 000 Frei sei der Sinn — 1479 in Ernst und Scherz NM W. * N Neujfahr stage 1913 Abends S8 Uhr KONZꝭERIT im Gasthaus zum goldenen Engel. Kasseneröffnung 7 Uhr. 0 Eintritt für Nichtmitglieder 60 Pfg. und treu das Herz. 9 Unsere werten Mitglieder und Gönner sind aufs freundlichste 8 eingeladen. 0 Der Vorstand. 7 8 rere 5 7 8 80 9 8. r S p r r rr pre rr Dr Dr rr anger-Einheit Viernheim. ö wohnen! 5 0 9 — EAA— 41— 2 SeSeeeeeeee ee 555 — 22 am Neujahrstag iin„Freischütz“ Reichhaltiges u. schönes Programm in ls Mummern. 9 Unsere werten Mitglieder, sowie Freunde und Gônner unseres 9 Vereins laden wir hierzu höflichst ein. 0 Eintritt für Michtmitglieder 50 Pfg. pro Person. Anfang präzis 8 Uhr. Der Vorstand ä Des Lebens Sorg Des Tages Müh' Verklärt des Liedes Harmonie. 898 A —— Gesang-Verein Harmonie E E Am Donnerstag, den 26. Dezember(2. Weih- 5 nachtsfeiertag) findet im Saale„Zum goldenen Karpfen“ unser diesjähriges Weinnachts-Konzert statt. Wir laden hierzu die verehrl. Mitglieder, sowie Freunde und Gönner des Vereins höflichst ein. Eintritt für Miehtmitplieder à Person 50 Pfg. Kasseneröffnung 7 Uhr. Anfang 8 Uhr. 17 DER VoR STAND. 8 SS οοοο ο desang-Verein Liederkranz. 1 0 1 ö — Gegründet 1888 Gegründet 1888 1 1* 1 Am Sonntag, 29. Dezember veranstaltet der Gesang-Verein„Liederkranz“ im Saale des Gasthauses zum Freischütz sein Weinnachts-Konzert Neben einer Reihe von Chorliedern und einigen kleineren heiteren Stücken wird die Grosse burleske Operette „Die beiden Gauner von L. Lorenz aufgeführt werden. Alle aktiven u. passiven Mitglieder mit ihren werten Angehörigen sowie Freunde und Gönner unseres Vereins werden hiermit freundlichst dazu eingeladen. Anfang 8 Uhr. Eintritt 50 Pfg. für Nichtmitglieder. Der Vorstand. . Haarkrankheiten wie: Haarausfall, Haarschwund, baglanende Kahiköpfigk a rolsförmige Kahlbelt, Schuppen ete. be andelt mit E licht nach Pro Kromayer 10 f 5 Liehthel- Institut Elektron, nur N 3. 3 ausgekämmten Haaren werden alle Sorten Haar-Arbeiten angefertigt. Daselbst werden auch Wirrhaare zu den höchsten Prei 0 nan men a 95 im. Vie-à-vis dem Restaurant z., Wilden Manw'. Dir. Heinrich Schäfer. — 9 Uhr abends. Sonntags von 8— 12 Nhe. Telephon Nr. 4320. Tteude hat eder, wenn ſich unter den vielen Geſchenken W Ihnen, ſich unſere große Auswahl in ſämtlichen anzuſehen, um ein ſchönes Weihnachts- Ge für Ihre Angehörigen auszuwäh ——— Unſer Lager iſt auf das reichhaltigſte in neuen modernen Ausführungen ausgeſtattet und ſin — bekannt billig geſtellt. gür den Vater: Bequeme Stiefel oder Hausſ Für die Mutter: Recht warme Hausſchuhe odel Für den John: Lür die Tochter: Elegante Stiefel in vielen mi Für das Kind: Bequeme, dauerhafte Stiefe Weinheim Cel. 200 Viernheim 1 90 Größtes Schuhgeſchäft der Beraſtraße. dn 1 Moderne Herrnſtiefel mit und * vieruheimer Nachrichten Bezugspreis: 26 Pf. monatlich einſchl. Bringerlohn. urch die Poſt bezogen t. 1.14 vierteljährlich r. 20 „* 2 2 Hiernljeimer Zeitun (Heſſiſch⸗badiſcher Grenzbote) Amtsblatt der Großherzoglichen Vürgermeiſter Erſcheint Dienstags, Donnerstags und Samstags. Beilagen:„Sonntags Annahmeſchluß für Inſerate: Größere ein Tag vorher, abends 5 Uhr; kleinere Redaktion, Druck und Berlag von Dr. Keil, Viernheim.— Geſchäftsſtelle: Rath s pp—— Samstag, den 28. dezember 1912. — Hente(2 91 „Verſammlungen. nachmittags 4 Uhr Verſammlung des kath. Arbeiterinnenvereins. Kath. Arbeiter verein darauf aufmerkſam, daß am Sonntag, den 5. Januar 1913 im„Freiſchütz“ der Familienabend des kath. Arbeitervereins Verloſungsgegenſtände werden mit Dank ange- nommen und können bei den Herrn Matth. Mandel, Hügel- ſtraße, Adam Faber, Kießſtraße und Matth. Reichert, Woſſer⸗ ſtattfindet. ſtraße abgegeben werden. — Mar. Jünglings⸗Sodalität. Hauſe hielt am 2. Feiertag Weihnachtsfeier ab. Die atter 6 Heiter). n Lokale Nachrichten. Begrüßungsanſprache durch den Präſes und ein von einem Sodalen ſehr gut vorgetragener Prolog leitete die Feier ein. „Das Weihnachtsglück“ und mehr den ernſten religiöſen Charakter der Weihnachtszeit zum Ausdruck brachten, ſorgte das unn folgende Luſtſpiel„Dir Dektetiw“ mit ſeinen komiſchen Darbietungen dafür, daß auch wird, bie Freude und Heiterkeit z AL Ae. u ihrem Rechte kamen. Wal auch der Leiche Beifall iedes, nicht glanbten. Dieſe Zweifler ſind nun durch das ſorben er⸗ folgte Ausſchreiben Großh. Kreisamts eines Beſſeren belehrt; denn die landes polize illche Prüfung des Entwurfs zu genann- tem Bahnbau findet wie folgt ſtatt: am 18. Jauuar in Bens- z im, am 20. Jar nar in Schöneberg und am 20. Januar mittags 2 Uhr in Wilmzhaufen. Alle Intereſſenten ſiud auf- gefordert, vorher die Pläne zum Bahnbau auf den Bürger- meiſtereien einzuſehen. — Hammelbach, 27. Dez. Geſtern abenb veran. ſtaltete der hieſige Turnverein im Saale des Herrn A. Neff eine Weihnachtsverloſung. Die ſchönen turneriſchen Leiſtungen fanden lebhaften Beifall, ſodaß dieſe erſte öffentliche Vorführung als wohl gelungen bezeichnet werden darf. — Hirſchhorn, 28. Dez. Erſchoſſen auf der Jag d. Der Jagdpächter P. Strotz, Landwirt in Nonnenbach, ging abends von der Jagd heim und bemerkte plotzlich etwas im Gebuͤſch. In der Meinung, es wäre ein Reh, ſchoß er und traf den Taglöhner Engelbert Seng. Dieſer erlitt ſo ſchwere Verletzungen, daß er noch in der Nacht ſtarb. () Viernheim, 28. Dez. Sonntag, den 29. Dezember, Wir machen jetzt ſchon Vor überfülltem unſere Jünglingsſodalität ihre Wahrend die 2 Schauſplele: „Friede den Menſchen anf Erden“ Scher: und Ernſt. t Siam will eine Flotte bauen. Wie uns geſchrieben beabſichtigt Siam, mehrere große Panzerſ e zu bauen. Es ſoll in den nächſten Wochen ein großer Betrag für die Schaffung einer Kriegsflotte bewilligt werden. Die Regierung hat eine Kommiſſion nach England entſandt, mit einer dortigen Werft über die Lieferung der Schifſe zu verhandeln. tk Beneidenswerte Schaufpieter. Das franzöſiſche Na⸗ tionaltheater hat die letzte Saiſon mit einem Ueberſchuß von 63 580 Kronen abgeſchloſſen; allein der Billettwerkauf iſt um 110000 Kronen geſtiegen. Kürzlich wurde die über- raſchende Mitteilung bekannt gemacht, daß 12000 Kronen des Ueberſchuſſes unter den Schauſpielern als Tantieme zur Verteilung kommen werden. tt Eine lohnende Nebeneinnahme. In der Umgebung von Metz ſchienen in dieſem Jahre die Kreuzottern ſchreck⸗ lich überhand genommen zu haben. D Es wurde das mußte ganz be— ſonders die Behörde verſpüren, die gegen Einlieferung dieſer giftigen Reptilien eine angemeſſene Belohnung feſt⸗ geſetzt hatte. Allmählich wurde die Behörde jedoch aufmerk— ſam, beſonders als an einem Sonntage von einigen Bauern über dreißig Kreuzottern gegen die hübſche Belohnung gusgetauſcht wurden. Sie ging der Spur nach und machte die„erfreuliche“ Mitteilung, daß die ſchlauen Bauern eine ſehr ergiebige Kreuzotternzucht trieben was ihnen nun durch dementſprechende Strafen verleid et wurde. tr tein indiſcher Literaturmaren. einſt Sir Thomas Bodleh, Die Bodlevana, die deſſen dreihundertjähriger To— destag die Bibliophilen am 28. Januar 1913 begehen werden, unter Aufwendung von 200 000 Pfund Sterling für wertvolle und ſeltene Werke zu einer einzigartigen Bibliothek ausgeſtaltete, hatte ſchon im Jahre 1909 von Bir Schamſcher Dſchang, dem Premierminiſter des Ma⸗ haradſchah von Nepal, eine wertvolle Sammlung von über 6300 Sanskritmanuſkripten zum Geſchenk erhalten. Der— ſelbe öſtliche Mäcen, der übrigens 1885 durch eine blu— tige Palaſtrevolution zur Macht gelangte, hat nun jüngſt 70 ſorgfältig ausgewählte Sanskritmanuſkrivte von un— ſchätzbarem Werte der Bibliothek oder vielmehr dem Pro— feſſor Boden als Leihgabe für weſtliche Gelehrte über— wieſen. Wie man uns ſchreibt, datieren etwa dreißig dieſer Manufſkripte aus der Zeit zwiſchen 700 und 1440 v. Chr., ſie ind ſomit faſt alle älter als irgendwelche in Indien ſelbſt erhältliche Handſchriften, denn das günſtige Klima von Nepal erhält das Papier ausgezeichnet. Die vor allem wegen ihrer Seltenheit und aus paläographiſchen Gründen wertvollen Manuſkripte ſollen durch eine Art Lichtleim- druck eine Aufbeſſerung erfahren; die Koſten dafür werden zum Teil aus dem Max⸗Müller⸗Gedächtnisfonds beſtritten. Außerdem iſt kürzlich auch die berühmte, von dem Eroberer von Ihaſſa, Sir Franeis Edward Jounghußband, ange— legte Sammlung von tibetaniſchen Manuſkripten und von buddhiſtiſchen Büchern in London eingetroffen. tt Errichtung eines Ibken⸗Muſeums. Sowie die nötige Summe zuſammengebracht iſt, ſoll, nach einer Meldung aus Chriſtiania, mit der Errichtung eines Ibſen⸗Muſeums in Grimſtad begonnen werden. Man will die alte Apotheke kaufen, wo Ibſen Mitte der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts als Lehrling tätig geweſen iſt und nach da⸗ maliger Sitte auch wohnte. Dort ſchrieb er jene Son⸗ nettenſammlung„Wachet auf, Slkandinavier!“, die ein Weck⸗ ge] ruf für Schweden und Norwegen ſein ſollte, um dem bo⸗ 1 0 ds drängten Dänemark zu Hilfe zu kommen. ö In der neuen Kirche an Werktagen: Montag: 7 Uhr 1. S.⸗A. f. Jakob Mandel 12. ½8 Uhr beſt. E. A. f. Nikolaus Zöller u. Angehörige. Dienstag: 7 Uhr beſt. A. in Tagesfarbe f. Barb. Hauf geb. Simon und Angebörige. ½8 beſt. E.⸗A. f. Michael Mandel Ehefrau Cäcilia geb. Kempf Sohn Peter und Angehörige. Am Dienstag Abend ½8 Uhr zum Schluß des Jahres Predigt, Audacht und Te Deum. Verkündete. 1. Joh. Haas 17. und Anna Katharina Dewald Ztenmal. 2. Martin Hanf und Helene Wolf Ztenmal. 3. Adolf Steible und Katharia Faltermann 2tenmal. Nutz⸗ und Breunholz⸗Verſteigerung. Dienstag, den 7. Jaunar 1913. Vormittags 8 ¼ Uhr, wird im Gaſthaus„zum Darmſtädter Hof“ zu Lampertheim verſteigert: . Nutzholz: 500 Stück Kiefernlegner(2 m. lang)= 11,42 Fm.(U. W. 10 und Heide 16), 150 Stück Kiefernderbſtangen= 3,77 Fm. und 2125 Stück Kiefernreisſtangen= 31,61 Fm.(Heide 14)(zu Bohnenſtangen geeignet). b. Breunholz: Untere Wildbahn 1—7 und 10, Heide 12, 14, 16 und 25. Scheit: Knüppel: Knüppelrelſig: Reiſig: Stöcke: Buche: 51 Rm. 249 Rm. 51 Rm. 8880 Well. 57 Rm. Eiche: 19„ 105„ 24 1450„ 48„ Kiefer: 55, 103„ 118„ 18780„ 269„ Die unterſtrichenen Nummern kommen nicht zum Ausge⸗ bot. In Diſtrikt Heide wird kein Knüppelholz verſteigert. Das Kiefernſcheltholz iſt meiſt 1,05 m. lang geſchitten. Lampertheim, den 24. Dezember 1912. Großh. Oberförſterei Lampertheim⸗ . Qualität und Preis unübertroffen. lefk mannheim 562, 8 Marktl.