cher Tei iner verehrl. Einwohnerſchaft 85 83 5 rnheims teile ich mit, daß ich meine 9 e WA H 1 1 5 Bekanntmachung 2 an 1 11 1„ 5 4 0. r 5 1 5 0. 1 5 lt I g S f Betr.: 19 0 des l f 156 15 l f i f ö M6 1 Gemäß Verfügung des Präſidenten de ö 5 nis, Hüge. ö Y beim Einkesuf kee Laoandesfinanzamts Darmſtadt vom 4 März 1925 i ö mit dem heutigen Tage ſelbſt über⸗ aller Art, sowͤe Polster- zu Nr. I. 11684 können Belräge von über 8 0 A bot 5 iommen habe. Ich bin zuſtändig waren aus eigen. Werkstätte 500 R.⸗Mk. an Einkommenſteuer, Vermögens⸗ Onder nge 0 ö 0 5 9 5 in 85 ir alle Kaſſen. ſteuer, Umſatzſteuer und Rentenbankzinſen nicht mehr Sprechſtunden täglich von Mbödelnaus Dietrich, Mannheim an die Untererhebſtellen, ſondern nur noch an die Spangen- u. Halbscuhen 13(Biernibemer Rettung— Biernzeimer Nachrichten) Viernheimer Tageblatt f 8 1 ändige Finanzkaſſe bezahlt werden. 1 0. 12 vorm. und 2—6 nachm. Reelle Saglepung zuſt 1 5 E 3, f. E 3, 1 (Viernheimer Bürger⸗Ztg.— Viernh. Volksbla g Wiederholt und dringend wird gebeten auf denn g Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn“ und Feiertage.— Bezugspreis monatl. 1.50 ins b a. 8 f 155 1 Viernheim, 50. März 1925. Ms E Zahtkarten und Ueberweiſungsabſchnitten die zur Tiedanter Damensdun 1 Haus gebracht.— Gratis beilagen: wbchentl. Samsta Aae e e eme un tene deen e. Sun fer Iſeran und Nölfzen borulttags J Uhr, ohe Ae ö 0 5 6 das achtſeitige illuſtrierte Sonntagsblatt„Sterne abgeſtufter Rabatt.— Annahmeſchluß für Inſerate und Notizen vormittags 8 Uhr, größere Artikel ei 2 ordnungsmätzigen Verbuchung der Eingänge bei 8 We Abbilduntz N un Wlumen“, halbjährlich einen Fahrplan, ſowie einen Wanbkalender.— Annahme von Abonnements täglich vorher.— Inſerate müſſen bei Aufgabe besagt werden, mit Ausnahme erlegen, dle in b. Recha 5 15 12 as S 5 t chwarz.. 9.90 braun 12.50 i 5 * e e ee 1 e echt Boxcalf 11.50 fecht Boxcal 13.50 Erſte und älteſte Zeitung am Platze.— Amtsblatt der Heſſiſchen Bürgermeiſterei und des Polizeiamts Viernheim Aehtun 1 Pflichtlgen) zu machen. 195 5 n 8 eee eee, Schriftleitung, Druck und Verlag: Joh. Martin, Geſchäftsſtelle: Rathaus 1 Viernheim, den 28. März 1925. g 0* JJJJJCVVVVVVVVVVVVVVUUUTUUVUUBGGGGo c 5——ĩ'— 224 Heſſ. Bürgermeiſterei Viernheim 8 Dienstag, den 31. März 1925 3 0 2 8 0 885 588 8 8 5 55 885 828 2 165 N. 0 8 0 1 2 5 2 1 3 42. Jahrga 1 5 . 2 23 2 4 0* a m b ert h. 5 5 ö N——.—— ö 5 e alder-„00C00CC i Brauner Samt-Kalb-Sdimbr- 3850 i 3 55 2 90 9 2 7 Bürsten 2 5 Rade Ge Ae fee en and. 1 0955 Nur die Anzeige 0 80rü r, halbhoh. Absatz, bes. billig 8. 2 2 5 N 9 22 S le, 4 E e„ 5 N 7 5 2 8 8.** 92* 5 8 N 1 8 65 8 86 2 f 5 0 ins Haus gellefer 9 10. 0 Tleganter bumps. schwarz, mit 4399 5 N 5 5 9 9 1 dieler, Tab. unt Tadvelbürsſen, I W Bei bestellung ins Saus ger 7 9 am richtigen Ort 5 een, 8e 5 1 11* 1 8 40 1. 4 ber, ut, du und felsdeff dd. fe f Kartoffelhandlung Adolf Meſſer[ erfullt hren Zweck„ I ene nee un ant 92s Bürſtädterſtr. 14 gescnweiftem Absaz I. Stumm! l. rt e:.. ñꝛĩĩ en,. Ein zweiter Wahlgang erforderlich. L. XV.-Abs az 9818 1 5 5 preitspangenschuh, chware, 1 90 Das Ergebnis. 3. Wahlkreis Potsdam 2. 189, Braun 7982, Hellpach 1637, Jarres 3372, Jarres 3, Ludendorff 367 Tha 8.„ 5„B 7982, He 637, Jarres 3372, Jarres 90083, Ludendorff 3679, Thälmann (Kalk i 7 Im allgemeinen war e W̃ eteili— 2 5 Held 187 e FF 1% Thälma N: n. a 2 7 9 775 N echt Boxkalf, halbhoher Absatz 5 9 ien war die Wahlbeteili Geſamtergebnis: Hellpach Held 187, Ludendorff 121, Thälmann 812. 23 585. Zerſplittert 418, verſchdiene 10. 2 85 8 4 e N Marx 37000 233 9 2—— gung geringer, als bei der letzten Reichstags— a eee eee, ee Fersf 2 nd Landfrejs). Marr 15 2 8 75 10 5 8 Brauner Spangenschun 90 3 gun N 73 keichstagss 418 5 96400 1 10 08 Hersfeld(Stadt und Landkreis): Marx ruh Ss S- Suhelen hübsche Ausf., söſices Fabrikat* ſagswahl. Sie betrug zwiſchen 60 und 70 326 000 Nd 1 855 1200 gag? 189, Hellpach 1637, Jarres 8132, Held 15 Lu 28. Wahltreis Dres den-Bautzen. 4 rima 0 ö 5 5 Prozent, in manchen Gegenden hat ſie 9 326 000, Ludendorff 3900, Thälmann 84000. 91 allg e ul Brauner Spantengcun in 12³⁰⁰ 85 zent, anchen Gegenden hat ſie noch 7; dendorff 87, Thälmann 69. Geſamtergebnis: Marx 17000, Br 266009 N Damen-Strümpfe 5 mod. Ausf., halb L.-XV.-Absatz 1 0 1 Wehe decem e in der Pfalz, wo nus 5. Wahltreis Frankfurt a. Oder. Dillenburg(Dillkceis;: Marx 396, Hell Held 2000, Hellpach 88 000, Jarres 300 000 f aa ar 0 E f 1 f EGA BOTKall-Halbsdiuh 12³⁰ 1„ Prozent(gegenüber 80 Prozent bei der Grammer 1. pach 771, Braun 5460, Jarres 12861, Helo Ludendorff 55000, Thälmann 36 000. 2 8 Nerren- Socken Erfurter Nanhmenar beit 1 9 Reichstagswahl ihrer Wahlpflicht genügten. Gamtergebnis: Marx 51 000, Hellpachſ 19, Ludendorff 266, Thälmann 222.„ 5 enwälder Blaue u Modell können am 5 3* Einig. Eidechs-Pumps 12⁰ 125 Trotzdem ſich noch nicht ein endgültiger 77.000, Braun 226 000, Held 1900, Jarres Griesheim: Marx 817, Braun 2343, Hell 29. Wahlkreis Leipzig. abgeholt werden. e Kinder- Strümpfe gutes Fabrikat, L.-XV.-Absatæ· 75 Ueberblick geben läßt, ſo iſt doch eines, ſchon 437 000, Ludendorff 6600, Thälmann 23 000. pach 847, Jarres 922, Held 38, Ludendorff. Leipzig⸗Stadt. Marx 4019, Braun 156 278, 180. 8 5 15 5 Brauner Spangenschun 1 0 klar und gewiß: die Hoffnung des Varres⸗ 6 Wahlkreis Pommern 53, Thälmann 758. Held 745, Hellpach 25 685, Jarres 139 681, 1 einrich Faltermann 3 Söckchen 8. 2 knöpfe, durchbroch. Spange, 13*⁰ 15 blocks, ihren Kandidaten ſchon im erſten Wahl— 5 e 8 ö n. ö Höchſt⸗Stant. Marx 3530, Hellpach 1430, Ludendorff 2304, Thälmann 37 579. K rtoff lhandlun Moltkeſtraße 15 5. 10 0 5 n 1— echt BOx kalt 1 5 gang durchzubringen, iſt geſcheitert. Demgegen— Geſamtergebnis: Marx 10 900, Braun Kartoffe 9. Moltkeſtraße 15. e 8 andschuhe. g 38 8. 3 N a.* 5[Braun 5085, Jarres 2938, Held 50, Luden. gu eis(ene 2 30 . Ladtspandenschahe über, ſteht die Sache der Parteien der 214 000, Held 2400, Hellpach 26700, Jarres] dorff 95, Thälmann 1001. c 30. Wahlkr eis C hemmmitz-⸗Zwickau. 5 N. B. Induſtrle und Frühe Kaiſerkronen ö 8 5 28 5 Ein- und Mehrspangen 16.90, 14.50 Weimarer Koalition erfreulich gut. 528 800, Ludendorff 10800, Thälmann 33 400. Geſamterge bnis: Marr 7394, Hen e 5 0 0 N ö N. 285 8 2 rei 8 5 0 Sie haben eine Mehrheit über den? echts⸗.. 79 37% Sed 54 a„agg Farres 37 301, Jarres 0 615, Braun 33, Held fen in den nächſten Tagen ein. Ausgabe gebe 8 1900. 5 5 besonders Sut und preiswert 3 5 Lack- und Wildleder 155 blocklandidaten in eraden. Alles hängt 7. Wahlkreis Breslau. 53 70l. Lade worf 2 1 0 1 Thal 2308, Ludendorff 2304, Thälmann 99 Sd8 1 . 8. 8 580 1 Ne agen. Alles 6 5 1 53 701, Ludendor 2613, Marx 2799 Thal⸗ kannt. Sdinürschuhe, Pumps u. Spanten jetzt davon ab, ob ſich bei ihnen die notwen— Geſamtergebuis: Marx 167000, Braun maun 10 622. N ö 31. W. reis Württemberg . in erstklassigen Fabrikaten, in groger Auswanl dige Verſtändigung auf einen Einheitskandida⸗ 17 000, Held 2400, Hellpach 38 000, Jarres Wetkreis Württemberg. Braune Bonkan-Spandenschuhe 5 i ten durchſetzt und wer als ſolcher nominiert 355 000, Ludendorff 5400, Thälmann 18 000. Frankfurt a. M.: Marx 27994, Braun Wiesbaden(Stadtkreis) Braun 14 469, Geſamtergebnis: Marx 241413, Braun Held 153, Hellpach 6722, Jarres 15948, Lu- 206 017, Held 3156, Hellpach 137031, Jarres dendorff 280, Marx 9344. Thälmann 1873. 348 635, Ludendorff 8988, Thälmann 56790. Wiesbaden(Land): Braun 10917, Held *— 12 5 30% Mahltreis Bade 102, Hellpach 234. Jarres 7836, Ludendorff 32. Wahlkreis Baden. 1 1 —-= ͤ V]⁵ ů. 11, Marx 5540, Thälmann 2241 Mannheim-Stadt und Land. Marx 25 058, b 8 5 f 5 5 i I- XV.-Absatr, in der mod. blonden Fatbe. 21: 1 5 Wahlkreis Lieanin bn gern. e i 155 N es Den ſtärkſten Stimmenverluſt haben über⸗ 9. Wahlkreis Liegnitz. ung N 5 N. 5 a f 5 1485 3 e e g all die Kommuniſten erlitten, vielerorts 30 bis Liegnitz: Hellpach 59 162, Marx 48 331, 0— He 0 ö 8 8 5 chuh Bau 1 40 Prozent. Auch die Kandidatur Held hat Braun 203 806, Jarres 239 903, Held 1644, 8 5 Mannkeim-Breitestraße b f 5 a 1840 J lange nicht die Stimmenzahl der früheren Ludendorff 2886. Thälmar 17 a E 1 8 0 a 1 5 ange nicht die immenzahl der früheren] Ludendorff 2886, Thälmann 11617. Braun 4 ed 312 5 5 550, aben Sie ſchon einmal darüber nach⸗ 9 Bayeriſchen Volkspartei errei 2 95 20. Wahlkreis Köln⸗Aache Braun 46065, Held 312, Hellpach 15 550, edacht wie Sie jetzt im Winter einer Krank⸗ 5 1 b A. O. Seen Voltspartei erreicht. Sicher ſind o Oer; 20. Wahlkreis Köln⸗Aachen. Jarres 34046, Ludendorff 765, Thälmann lt ſeloſt ſebr leicht vorbeugen können. f i Atbekanntes Haus für solide Waren 5 I, 1 Brelsestrabe. 1 Tee eee aasee ns ee een, Köln. Geſamtergebnis: Marx 91187, 13 788. Abgegebene Stimmen 136 522, gül⸗ es gegen Erkältung, Rheumatis, kalte Füße f 18 N. 5 805 8 n fr eu liche 11 Sti mmenzu wach, Geiwitz: Hellpach 8900, Marr 220 00g, Braun 53 932, Held 678, Hellpach 11564, tige Stimmen 135 773. u.ſ. w. Kaufen Sie ſich in dem Gummi⸗ 5 9 1 5 9 zu verzeichnen hat. Verluſte haben auch die N warenhaus 5 Demokraten, obſchon ſie in manchen Orten, vie 5 Braun 46000, Jarres 144000, Held 2000, Lit res 58 348, Ludendorff 2623, Thälmann 20 Kartsruhe. Geſamtergebnis des Kreiſes: s 2 5 b*—— e N e. dendorff 4000, Thälmann 45 300. Aachen Stadt. Geſamtergebnis: Marr] Marx 295 180, Braun 198 489. Held 374. Valentin Hook VI i an i N e a Frankfurt, Stimmen gewannen. Den ſtärkſten e 37 172, Braun 6804, Held 228. Hellpach 3109,]„ ellpach 88 087, Jarres 241345 Ludendorff In 7 Aheral! erhältlich ö 5 8 l. 5 5— 0 Gewinn errang die Sozialdemokratie, wäh—„Wahlkreis Magdeburg. Jarres 9888, Ludendorff 400, Thälmann 6695. 65„ Fhbälmann 39 197 1 Rathausſtraße 91 Telefon 88 8 end der Jarresblock trotz der ungeheuren Pa Magdeburg: Hellpach 37 907, Marx 17 735 Zerſplittert 8. N 5 0 f 9 n 9 2 e pierflut, mit der er das Laub überſchwemmle, Braun 347 596, Jarres 409 964, Held 1493 5 N 33. Wahlkreis Heſſen. eine Bellflaſche E Gummi 5 e 1 8 f n die erträumte Stimmenzahl nicht erreichte., 9 75 21. Wahlkreis Kablenz Trier 0 15 2585 25 18 n Extra star. 5 l 99 2 Ludendorff 6648, Thälmann 38 672. hee ö Kreis Worm: Marx 7962(8126), Braun 2 g 6 85 D 5 Be bild 0. ingefähr e 15. 0 2 3 an 12 4 0 IRA ö e Dieſelbe wird mit heißem Waſſer gefüllt 18 0 6 9 1 2 ö 8 2575 i Dieſem Geſangbild entſpricht ungefähr Koblenz Stadt: Marr 1439, Hellpach 16 086, Hellpach 2834(3150), Held 80, Jarres 1)— j f r 1 e 0 8 8 auch d 8 Ergebnis 11 ſerer Ste W[kreis Merſeburt A0* 13 1315 rern of 0 1 1* 16 92118 arte 208 So! und kann an jeden einzelnen Körperteil gelegt 6 3 8 Per- Hosen 5 det 9 0 1 e ba e licht die 15 11. Wahlkreis Merſeburg. 05, Braun 4215, Jarres 5690, Held 149, Lu- 14151(46 756), Ludendorff 249(398), Heil⸗ werden ohne ſich zu verbrennen. Fragen 7 7 8 252 f g 5 1 5. daf ticht die Kommu— Sie Ihren Arzt und er wird Ihnen be- Einen kauft Jedermann niſten die am meiſten Enttäuſchten ſind, ſou⸗[f Erinnerung. — 1— 4* 2 7. 0 2200 de f 1585 Thäfmann! 57 Ff 1 7 63 0 8 ö 3: Marr 22 338, Braun 3992 kurrenzloses Sonderangebot trotz Kunene dine Gipser IIdsen Und Kitte„Wormſer Zeitung“, die ſie als„wichtige 2200, Ludendorff 15820, Thälmann 100 574. dorff 185, Thälmann 769. 5 j(ar 58 raun 3992, 5 her⸗ 2 0 N U f 1 der die Jarrespartei! Denn während die 43000, Held 1400, Hellpach 33 100, Jarres Geſamtergebnis des Wahlkreiſes: Marr Kreis n Marx 12 300, 12605 5 2 8 17 Wache 2335 endorff 840 95 1 36 28274 Hellpach 11464. Braun 57!„ 5220, Held 47, Hellpach 2342 Jarres 12 565 Zum Waschen und alle ostel⸗ AA Kommuniſten in der Stadt 507, 335 000, Ludendorff 8400, Thälmaun 13 600. 282 740, Hellbach 11.404. Braun„ole. Jon, Laren derſſ 117, Thalmann 605 N. B. Bringe alle Krankenartikel welche bei ö 2 22 8 5 If amter ohni: Marr 479 Golla Tier. Star ar 43 097 1 13 Hellpach 2770, Jarres 4949, Luden⸗ S é 57.3. efamtkreis ſogar Geſamtergebnis: Marx 47294, Hellpach Trier-Stadt: Marx 13097, Hellpach 646, 5 5 8 Von wem, ſagt der Verlag.“ Der Rlesenerfolg unserer Werbe; Stadt allein 1673, im Geſamttreis ſogar 7 im ganzen res 100 199, Held 2576. Ludendorff 3990, Ludendorff 1 einer Krankheit erforderlich ſind, in empfehlende ö 1 8 a f ü 9 8= 1 42 152, Bran 305 353, Jarres 495 4 Held Brar 3743 Jarres 395 Ses gs Luden 71, Thälmann 65. woche veranlaßt uns unter on, ö Häheres im- Verlag. Buxkin-Hosen ö 2605 Stimmen. Die Betrachtungen der 42 152, Brau 305 353, Jarres 405 412, Held Braun 3748, Jarres 5604, Held 98, Luden Geſomtergebnis: Marx 409000, Braun dendorff 194, Thälmann 877. mann 572(182). de eee, Baupl ankenhäuſer unentbehrlich ſind. 5 5 all lit 9 Kon u„Thälmann*. N 5 billig hei Auplermann ift Hosen J Kreis 610 Stimmen verloren haben, beträgt 12. Wahlkreis Thüringen. Thälmann 12413. 6568 Prozent Beteili Kreis Alzen: Marx 3504, Braun 3992, zu kaufen geſucht. p Putzen gesueht. ö 228 Ille 8 9 der Verluſt des Jarkesblocks in der 7 ann 12413. 6: Brozent Beteili- steigender Preise 4 5 N N 51011 on Myrgze 3„ N— Held 203, Hellpach 10 415, Jarres 7730, Lu⸗ Randbemerkungen“ ihrem geſtrigen Sonder Wahlbeteiligung 72,5 Prozent. Trier-Land: Marx 24610, Hellpach 297, dendorff 32 8 hälmann 2081 f 8. 8— dende! 32 7— 1 Ann 20 N blatt vorausſchickt, ſind denn F eine„ gn ene Sa 1 nt Braun 3781, Jarres 2794, Held 194, Luden e e eee e 3 t; 1 10 us 15 denn auch auf einen! 13. Wahlkreis Schleswig-Holſtein. Braun 3781, Jarres 0, Held, Lüden⸗ dreis Bingen: Marx 8326, Braun 3835, N Blaue Arbeits-Rittel und Hosen recht kleinlauten Ton geſtim ö aß 531, 97 e e 305 N 5. 42 c 21 4 . 7 A 2 14 es mt. Sie muß zu 17 8 e N 5 dorff 631, Thälmann 9,8. 39, Hellpach 23 Jarres 2831, Luden⸗ 4 E fille Aren 5 ö. 85 Ein guterhaltenes 8=S K geben, daß die rheinheſſiſchen Banern alles Geſamtergebnis bis auf 3 Bezirke: Marx d 30, Suan 284 Jarres 2831, Luden 75 l 757 5 Kroh-Säcke 5 andere ählt haben, nur i en Ane 40 000, Braun 23 000, Held 16 000, Hellpach 29. Wahlkreis Düſſeldorf Oſt dorff 46, Thalmann 204. 5 U N 0 ö Agel 16 Schl 2 1 andere gewählt haben, nur nicht Jarres, meint e ee ee ee i e%s. Wahtzres Duſſeidorf⸗On reis Heppeuheim: Marx 7474, Braun 8 ö Küche Balurlastef! Hompl. 195. 9e S f. 0 immer g* aber dann, um mit ire end ei r Ausrede ihr 41.000, Jarres 227000, Ludendorff 4900,» VA„ ppenhei 1 1* 1 8 9 7 17% 17880 8 Fick„ gend einer Ausrede ihr hälmann 19 000 Düſſeldorf-Stadt: Marx 55 799, 5 ach 5200„ 73, Hellpach 1136, Jarres 388 i„eg' ie— 5 und eine eiſerne s 8 15. Ficsko zu motivieren, der Hypothekengläubi-][halma e 461, Br 26584. Jarres 63 Geld 67 onen daft 40 65 61 19 f Eimer 28 em 1 60 1 70 2 60 N Res eZ EMmmer, Fshe 205. 5 g 5 1 1 Dypothekenglau 461, Braun 26 584, Jarres 63. Held 671, Ludendor 2 0 0 0 35 4. Ii 3 er- und Sparer-S. 84. 109, Thälmaun 1019 Kinderbellſtelle. gere und Sparer-Schutzverband, der Stimm⸗ 15. Wahlkreis Hannover Oſt. Ludendorff 12 200, Thätuau: A 0 1 32 bis 15. Ari zu verlängern. 133 * ö 2 8.781 4 9775 1 5 1 ſtadt: Marx 2863, Braun grau weiß marmor a SUAAHZ Immer, Elche 3935.— a zu verkauſen 1 1 geübt Me wäre an dem Stim— Geſamtergebni qq 7000 Hellpack Eſſen⸗Stadt: Marx 70179, Hellpach 4338, 29 479, Held 336 lvach 3688, Jarres 31 909, * n e 3 1 nenausfa 0 d. Wir können de ytimis Beſamtergebnis: Marx 00, Hellpach nyaun 3218 N 2 oe 0 3 M n 17 „ f Von wem, ſagt die Expd. 5 5575 105. können 1 8 en 14000 Bra 142 600. 7 600 Jarres Braun 33181, Jarres 86 139, Held 40, L[Ludendorff 538, Thälmann 1790. affeekannen w 1.20 f ba 5 ade enen belangen ger 3000 Wan eon ve dne enge dee ene Solna ae es cet See 5 f 3.)hälmaun. dreis ru Gerau: J 2261, B 2 ö 5 band„wohl faſt ausnahmslos den Par- 221 000, Ludendorff 3500, Thälmaun 14600. iſſel G ſamter is des 2. Wahl 7, Held 86 ellpa 9 2098 Furres 7780 1 3 5 8 a 8— 5 eien des jetzi o eee on S.; 85. ſſen eſamtergebnis des 2 8, Held! Hellpach 2098, Jarres 7786, Salatſchüſſeln. Mk 80 1 2 N Gut erhaltener teien des jetzigen Reichsblocks ſeine Stimmeg 16. Wahlkreis Haunover-Süd. teiſes: Marx 227000, Braun 10 ld Ludendorff 15t, 9 Thälmann 1484 gegeben“, nicht teilen, umſo weniger, als viele 2400. Sellpach 24500, Jarres 206 Luden-⸗ St 1 SM Marr 173477 Biletts, Elche: 7 Hypotheken 75 Nor 5 55 8 5 7 7 Geſamtergebnis: Marr 53 000 wellpach 9 9 ach 4 500, 065 Luden Kreis Ofſenbach a. M. Marx 17 347% 5 3 5 Hypothekengläubiger und Sparer aus guten zeſamtergebnis: Marx 53000, Hellpach dorf 7200, Thälmann 452600 Stimme Mrs 36 5 Held 227, Hellpach 4418, Jade Kochtopf mit Stiel, 22 em.. Mk. 1.— Schreibtische, Eiche. a 3 U 0 Wer inſeriert, f 36 900,.. ö mann 652 en aun 36 555, Held 227, Hellpach 4418, Jad Gründen diesmal ihre Stimme anderen als Jarres 386600, Ludendorff 8709, Tü 2 11 7 2 20 753. 5 91 Kaak 52 2 4 28 64 0 Shrelbsessel, Eiche, Ledersitz. 35. 5 F, 8 25 1 Thälmann 28 700 53 Ogaftreis 8 We res 53. Ludendo 128, Thälmann 78469 5 22„ Ware 5 f 5 5 each z be 5 den Jarresparteien ben. Auch mit der Be- Thälmann 8 3 reis 2 orf Weſt Minen. Marr 47730. Braut were Ware 1 6 zie mit Dach zu verkaufen, parteien ga uch mit d Rgeinheſſen: Marx 47730, Braus Teigſchüſſel 15 von 3.50* merrentimmertische. kiche 5 Näheres in der Geſchäfts⸗ Nie Geld verliert! mertung, daß für die Nationalſozialiſten die N Du 20 64 r 1 2„ d 17 f 5 17. Wahlkreis Weſtfalen⸗Nors Duisburg dt: M 3181 Hellpach 65 883. Held 431, Hellpach 20 644, Jarres 2 1 Ae eee Fi 1 e f ſtelle des Blattes.. baveriſche Parteileitung ihre Parole für Lu⸗. 5 f N 3 2232, un 37, Jarres 36 802, Held 220, 35 2.. dendorff 804 g 2980 Lö elble dekorier Mk 2 95 725 Mee 50 dendorff ausgegeben habe, dürfte der Miß⸗ Teilergebnis: Marx 353 000, Hellpach] Ludendorff 775„enen„5 3 2a, Lilben denen een e dekoriert. 2 tk. 0 0 Zimmerstahle. 15— 0„ er Miß⸗ ö ö 3 e 4 een dre iſe alu 500, Braun 163 000, Held 3300, Ludendorff een eee eee Provinz Starkenburg: Marx 43 714% 1 Kachenschrünh e.. 39 kamen erfolg ſür die Wahl u unferem Kreiſe kaum zu 1800, Braun 14 000%, Held 8s. oacndanff das e ee ee eee 12 1 9 8 i 5 a a 16 eres 5000 Ihm 6 35 8 iſt folgende. Braun 144, Held 992, Hellpach 1428 1 II 1 1 5 Füllckenstunle 0 50 1 ae e 1 motivieren ſein. Erfreulich bleibt dem gegen eee e 202 000, Thälmann 6695. Zer- 304311, Hellpach 13 374, Braun 115 728, Jar-[Jarres 73760, Ludendorff 1345. Thaelmanſt f G E N E Me 5 Flurgurderoben Eiche 15 a e e 0 N über die Haltung der Zentrumswähler. Trotz-ſplittert 8. res 17495, Held 2488, Ludendorff 4940,04 835 ö N 5 1 ö 5 1 0 5* Wen 18 2„ 5 i dem laute Propagand terbliebe 0 e. e THEINMann 87 485 1 1 r—„ 0 5 1 MKlelderschrän ge 34.— Empfehle 5 8 ſich unſere 75 1 gaudg unterblieben war, hat 18. Wahlbezirk Weſtfalen⸗Sſid. Thälmann 645 Provinz Oberheſſen: Marx 7345, Braun 18 Rathausſtraße. 8 5 WaschhkOomm Olen 4— 5 7 2. lch unſere Stimmenzahl nicht Nur behauptet, 1 1 157 l en 5 N 44 507, Held 263, Hellpach 7617, Jarres 69 345, N. 28 5 1 Wellstellem mit Rost aus friſcher Sendung la. ö 5 g ſondern in der Stadt ſogar einen Zuwachs Geſamtergebnis: Marx 349 000, Braun J. js Oberbayern. Ludendorff 823, Thälmann 3185 1 0 . e 8 1 8 5 5 2 22 3 N. 858 von 7 Stimmen zu verzeichnen. Den ſtärkſten 320 000, Hellpach 52 000, Jarres 320000, Lu- Gar;. 1 5„ioc r,* r e Nachttlsd Ce ö J 1 N 2. 5 1 Erfolg haben auch hier die Sopialdem okratenfdendorff 800, Thälmann 108 000. gebnis: Marr 1140, Hellbach Alzey: Braun 1344, Held 24, Hellpach 787, Drah tröste 5 4 N 15 2 i e u auch hier die Sozialdemokraten emoc i eee ö 216445, Held 368 621, Braun 182 191, Jarres Jarres 801 Ludendorff 15, Marx 613, Thäl⸗ 20 errungen. ö a 10 85 553 5 Fates] Jartes a, Ludendeef 13, 5 1 b echt, jeder! f 2 8 0 1 5 1 9. W̃ reis Heſſen-Naſſ 199 535, Ludendorff 33838, Thälmann 25 474. m Waſchkörbe Bels term el ſolange Vorrat reicht, jeder m an m heIim Jedenfalls können die Parteien der Wei- 19. Wahlkreis Heſſen⸗Kaſſau. e r mann l. Fraun 677. Held 8. Hellpach 488 5. Fee eee 8 Tattersallstrasse 12 marer Koalition nach dieſem Ergebnis mit Kaſſel: Marx 4814, Hellpach 9003, Braun 25 921 Bingen: Braun 67, Held 8, Hellbach 488% — 0 5 5 f a 5 8 2775 8 N 95 25. Wahlkreis Niederbayern Oberpfalz. Jarres 7 udendorff 10, Marx 3435 1 Sie kaufen Reiſekörbe, Matratzen echt Drell. 25. Friſchecüßbücklinge Telephon 8834. Nähe Hauptbahnhof. 1 gutem Mut und berechtigtem Vertrauen dem 35 347, Jarres 35 408, Held 310, Ludendorff pfalz Jarres 710, Ludendorff 10, Marx 3435, zer⸗ ** 0 A „ 5* .— 12 f 0. N 5 4 9 0 1 71 5 Geſamtergebnis: Marx 10104, Braun ſplittert 9. Matratzensdon er 1.50 5 86 zweiten Wahlgang entgegenſehen. 849, Thälmann 2959. Abgeſtimmt 78 Prozent 14 633, 8 302 a Caen e; 2 45 2 2 5 5 ö g Pi 1 1 aB 12 8 8. 5 633, Held 226 407, Hellpach 14052, Jarres Bensheim(Stadt): Braun 1371, Held Korbmöbel II 5 Diwans, moderne Fasson 172.— Pfund 30 Pfennig. 7 O RN E EXtxa 0 85 N 5 23 Marburg: Marx 131 1, Hellpach 2014, 36 333 Ludendorff 87¹⁵5 5 41 Hell pach 285 Jarres 1008 Ludendö f 1 cnalselongues, verstellbar.... 47.— 9 7 9 F nmio.-Pfd.-Handtuchsäckchen Originalpack. 1. Wahltreis Oſtpreußen. Braun 5414 1 2 en een e ee e harr Thimm L 109 Alois Walter? 0. 14 5 2 9„Jarres 15 609, Held 50, Luden⸗ſplittert 1414. 35, Marx 1558, Thälmann 157 1 U 1 5 f Feberbelten, Kissen u. 3. belsglellos Hula Königsberg⸗Stadt: Braun 33 888(27 95), dorff 229, Thälmann 658. Fensheim(Kreis einſchließl. Bensheim! Jasclen., 4 Armkörbe* N Wen 10 Pfund 2.70 uu Hellpach 5839 68 3/, Marx 3519(4140), Jar⸗ Wetzlar: Marx 032, Hellpach 1905, Braun 26. Wahlkreis Franken. Bensheim(Freis einschließl. Benet Wand und 5 zu billigſten Preiſen bei f felzahlung gesta ttt. 5 ſſeſaaaſac eee 55 Weizenmehl 0 1 20 r. 68 605(69 856, Held 175, Ludendorff 1513, 12 766, Jarres 12 886, Held 26, Ludendorff Alete gebs Mam, Bren Braun 9039, Held 126, Hellpach 1204, Jarres E 5 N 05 5 1 ee. 224, 8552 Ludendorff 172, Marr 7790, Thälmann Jakob Beyer. 5 f A 0 0 Fabrikat Fl. Flildebrand& Söhne N i ee Wahl- 160, Thälmann 543. 278 150, Held 227 708, Hellpach 36 438, Jarres 4338 e f f ö 5 8 0. beteiligung etwa 65 Prozent gegenüber 80 Hauau⸗Stadt: Marx 1408, Hellpach 1679, 355 345, Ludendorff 32 267, Thälmann 23085 Offer: Br 16272. Held 96, Hell⸗ 0 5 b Wee ee 1 20 NR 1 N. 0 Nee a Vauau⸗Stadt: 5 8, 9* 90, 340, L! d 32 267, U n 23 085. 8 enbach: Braun, 16 272, Held 96, Hell⸗ e 5 U Erman 0. 8 0 4 fel 9 Huszugsmehl 0 5p 23 25. 1 5 1 9 0 165 hab 13 110 Braun 5118, Jarres 7122, Held 77, Luden-Zerſplittert 1318. pacht 2756, Jarres 8786, Ludendorff 27 a 1; 11 5 Fabri Hi e Söhne Pfd. 75 1 6 Die repuhlikaniſchen Parteien haben 43 4ʃ9 eff 87, Tha 3439.— Hanau Land:; Marr 1558. Tha 1 457 f 0 5 f Haus für Mittelstandsmöbel. rangen, 00 5 Fabrikat H klüldebrand& Söhne Pe i 8 Slimmen Di. 60 We lab e Thälmann 3489.— Hanau Land: 27. Wahltreis Pfalz. Marx 1558, Thälmann 157. 5 3 5 Pfd. a N limmen. Die Kommuniſten haben ſtark ab⸗ N 90, Hellp 9 9 ar⸗ 8 3 8 N 4 J 6 Mannheim, d 3, 1 Gogr. 1903 1 Preiselbeeren f 3 40 i Marx 2590, Hellpach 1250, Braun 10 910, Jap, Gießen⸗Stadt: Marx 711, Braun, J Aannmaamumamgsnuttümtamangme a ö 5* 5 Sr. 2 Spinat Rolpaut Eimer 9. 45 genommen; der Gewinn iſt zum Teil der So⸗ res 8245, Held 930, Ludendorff 140, Thälmann; Ludwigshafen⸗Stavt: Marx 8088, Braun f 11 n 0 in bekannt bester Qualität bei frühe„Kaiserkrone den ber zahlung Hasserabaut 5 5 5 75 i g 1 Held 28, He 868, Jarres 6795, Ludeſt⸗ Kristallzucker pf 30 133 0 dialden 2 bugeſallen. Die im Jarres⸗ 5028. 14579, Held 745, Hellpach 3697, Jarres 8169, Gf 97 e 40 Farkas 0—— 1 i 1. une 5 l Parteien e gegenüber Gelnhauſen(Stadt u. Land): Marx 6469, Ludendorff 243, Thälmann 5460. Heſſen Darmſtadt.(Geſamtergebnis) G 0 de Dezurber über Stimmen verlo⸗ Hell 888, Br 5371, Jares 7 Hel rannten 8 1887 1181 5 149% 8 10537 8 garantiert norddeutſche Tuiebel i riellzucker„ pPfünd 34 15 ten R e e ee e Held Franlenthal⸗Stadt: Marx 1587, Hellpachethielten Marx 98 491, Braun 210587, Held a ten. 33, 1 96, The 1 765. 6 i Saat ab Lager zu haben gnanltreis Berlin 3 8 1 992, Braun 4247, Held 385, Jarres 2384, Au- 1686, Hellpach 42553, Jarres 188 271, Lude 5 ger zu h empfehle zu den billigſten 2. Wahlkreis Berlin. FJulda(Stadt und Land). Marx 24893, dendorff 76, Thälmann 1268. Zerſplittert 7, dorff 3372, Thälmann 20 98g, zerſplittert. 5 1 i K 6 ift Tagespreiſen-Gold 5 f Geſamtere e: Maex 56 000, Praun] Hellpach 472, Braun 2923, Jarres 3372, Heldſ ungültig 64. 0 666 025 S be 2 2 8 i. 0 8 0 a 5 5 a 9 Stimmen. Jusgeſamt wurden St Alois W̃ lt 3 305 000, Held 1, Hellpach 120 000, Jartes Held 187, Fudeudorſf 121, Thälmann 812. Geſamtergebnis der Pfalz: Marx 38 835, ue. abgegeben, vas ſind 67 Prozeiſt Unrmachermeister— Lorscherstrasse f l Nin Nell offen Liter 1.75 Mk. 1 326 000, Ludendorff 3900, Thälmann 17900. Hersfeld(Stadt und Landkreis): Marx! Braun 87477, Held 43 109, Hellpach 19774, Wahlberechtigten. a N Ns. Andere Sorten tref⸗ bel den Inſerenten unſeres Blattes,* b N. 90 ee fen demnächſt ein.. Lindenſtraße 1 — rr N Geſamtergebnis: 25 500, Braun 155 000, 211 000, Ludendorf 51040 35. Wahltreis Mecklenburg Marx 3500, Hellpach Jarces ), Thälmann 14 500. Held 1500, 885—— Berlin im Zeichen der Wahl. Berlin, 29. März. In der Reichshauptſtadt iſt der erſte Wahlgang wider Erwarten verlaufen. Ueber di ſchließende Angaben noch nicht voc. Ju den Pormittagsſtunden war der Beſuch der Wahl— ruhig e Wahlbeteiligung liegen ab— den lokale in allen Stadtteilen ziemlich giäßig. Ein allzugroßes Intereſſe konnte man nirgends feſt— ſtellen. Das iſt vor allem darauf zurückzuführen, daß die bereits jetzt ſeſtſtehende Notwendigkeit eines zweiten Wahlgangs auf die Wähler etwas lähmend eingewirkt hat. Bis zum letzten Au— J genblick wurde ſeitens der Parteien rege Stra— ßenpropaganda betrieben, ö 1 4 0 5 55 * wenn auch der Auf— wand in keinem Verhältnis zu demjenigen, der 1 bei der letzten und vorletzten Reichstagswahl entfaltet wurde, geſtanden hat. Sehr zeigte ſich au chheute wieder der 9 ganzen Tag durchſuhren roten Fähnchen geſchmückt die Straßen. ſigen Laſtautos wurden Millionen tern in die Menge geworſen. von Muſikkapellen begleitet, Plätzen mehr oder weniger zün Auch die Demokraten haben ſich i für Dr. Hellpach etwas laut waren die Sozialdemokraten und das Zen— trum. rührig keichsblock. Den Autos mit ſchwarz-weiß— Auf rie— von Flugblät— Wanderredner, hielten auf ſreien dende Anſprachen. ihre Propaganda toſten laſſen. Weniger Das Wahllokal in der Taubenſtraße, in dem die Miniſter ihrer Wahlpflicht genügten, war auch diesmal wieder der Anziehungspunkt vieler Neu— gieriger. Als erſter erſchien hier kurz nach 9 Uhr izminiſter am Zehnhoff und ab. Ihm folgte Punkt 10 Uhr der ſtellvertretende Reichspräſident Dr. Si der preußiſche Juft gab ſeine Stimme 2 Mons. Dann erſchien kurz darauf der Reichs Si ju ſiizminiſter Freuken. Um halb 12 Uhr betrat Dr. Streſemann mit Gattin der Außenminiſtei „das Wahllokal. De Generaldirektor der! Stagatsſekretär von Kühlmann Geſandte von Preger. Zu irgendwelchen ort wählte ferner noch eichsbahn Oeſer, der frühere und der bayeriſche de * neunenswerten Zwiſchen— fällen iſt es, ſoweit bis jetzt bekannt geworden wo ute mit Aeichsblotkangehö rigen in Bernyeung kamen gab u es kleine Prüge ö . — . . — meiſten übrigen deutſchen Städten verlief Frankfurt die Präſidentenwahl 0 ö 0 ö ift, nicht gekommen. rote Frontkämpferle leien. So wurden ſammenſtoß zwiſchen Kommuniſten und Sta helmanhängern fün leicht verletzt. An An einzelnen Stellen, „ in Köpenick bei Nn Zu 01 1 perſonen durch Stockhiebe einer ander telle wurde erſonen davontrugen. Auch ſollen ver entlich ſchwe weiß⸗rote Fahnen geriſſen worden ſein. Anlaß, einzugreiſen Sicherheitsmaßnahm 1 von Kommuniſten herun en orbereitet. Dreivie des geſamten Mannuſchaſtsbeſtandes befand ſtändig auf den Straßen. Im allgemeinen bild Berlins nicht Reichshauptſtadt an gewöhnt pietet. Sehr viele Wetter zu Ausflüge Umgebung benutzt. unterſchted ſehr viel! ein Auto d Reichsblocks mit leinen bewor fen, ſo daß drei J A tor 8 12 Verletzungen Die Polize hatte wenig umfangreiche 1 1 ſich 1 Sonntagen Berliner hat das ſchöne u in die nähere und weitere Der Wahltag in Frantfurt. Frankfurt a. M., 29. März. Wie in 2 1 1 1 ziemlich ruhig. Die Wahlbeteiligung war nicht ſehr ſtark, ungefähr 60 Prozent ſchät⸗ man kann ſie auf zen, obwohl das nicht regnete. Die Wahlpropaganda, d einzelnen Parteien veranſtalteten, war Wetter günſtig war, da 1 10 0 3 die nicht 4 T ſo rege wie bei den letzten Reichstag wahlen. uhren auch, heute die ver— Allerdings n Die drei Roman von Fr. Lehne. ö (Nachdruck verboten.) bob. Er hob plötzlich den Kopf und richtete ſeine klugen Arztaugen mit einem durchdringenden Blick auf ſie. „Sie gedenken überhaupt nicht wiederzukommen!“ Ihr blaſſes Geſicht wurde dunkelrot, da ſie ihre 76. Fortſetzung. durchf ſchiedenen Parteien mit Laſtautos die An einzelnen Stel ſämmenſtößen zwi len kam es zu kleinen ſchen Nationalſozialiſten ſchönen Stadt. 517 Zu 1. geheimſten Gedanken durchſchaut ſah. Er nickte vor ſich hin, beſtäligend „Warum antworten Sie mir nicht?“ „Ach, Herr Doktor, es iſt alles ſo wirr in mir. Der Schmerz um meine Schweſter—“ „Den Sie nicht allein zu tragen brauchten, wenn Sie es nicht ſelbſt ſo wollten, Giſela! vergeſſen, daß Ihnen ein treuer Freund zur Seite ſteht. der Ihnen ſo gern helfe Ihre Lippen zuckten. wehrte ſie faſt ſchroff ab. „Geht Ihnen das Dahinſcheiden ſo nahe?“ „Ihr iſt wohl. ſelbſt nicht, „In einem bitte ich aber doch um Klarheit, Giſe⸗ la, wenn ich auch weiß, was mir iſt—“ Augenblick iſt, davon zu ſprechen. Hund wollen nicht wiederkommen. Muß unſer Verlöbn's erinnern?“ Sie ſchlug die ſchen den ſchlanken vor. um ſeinem Er wußte genug. Blick auszuweichen. n möchte— „Mir kann niemand helfen!“ Sie werden reiſen Falte. Sie wandte den Kopf, hin. 70 Er preßte die Lippen zuſammen, Augenbrauen ſtand eine tiefe er ihr die Hände vom Geſicht. 1 2 1 155 5 5 a 8 P zerstreut wurden. N Der Wahltag in München. München, 29. März. Der Wahltag der Reichs⸗ präſidentenwahl verlief in München vollkommen ruhig. Bei der Polizeidirektion lagen bis in die Abendſtunden keinerlei Meldungen über irgend⸗ welche Zwiſchenſälle vor. Die Wahlpropaganda der Parteien, die bei den Reichstagswahlen am 7. Dezember ſehr lebhaft war, beſchränkte ſich heute auf die Wahllokale. Die polizeilichen Be— ſtimmungen, durch die die Propaganda weſent⸗ lich eingeengt war, wurden durchweg genau be— achtet. Die Wahlbeteiligung ſcheint außerordent— lich ſchwach geweſen zu ſein. Man rechnet mit einer Beteiligung von 50 bis 60 Prgzent, wäh⸗ rend bei den Reichstagswahlen über 80 Pozeut der Wahlberechtigten abgeſtimmt hatten. Die Beteiligung war vormittags in allen Bezirken außerordentlich ſchwach und wurde erſt mittags und gegen Ende der feſtgeſetzten Zeit etwas leb⸗ hafter. UUoI’il, In München hat die Vorſpiegelung der Kandidatur Jatres als der nationalen Sammel— kandidatur den Erfolg gehabt, daß vor allem viele völkiſche Wähler trotz der Kandidatur Lu⸗ dendorffs aber auch Wähler der Bayeriſchen Volkspartei ihre Stimme Jarres gegeben ha— ben. Auf der anderen Seite haben die Sozial— demokratei ſtarten Zuſtrom von den Kommuni— ſten erhalten, die weit über die Hälſte der De— zemberſtimmen eingebüßt haben. Eine Ueber— raſchung iſtaber auch das ſchlechte Abſchneiden der Bayeriſchen Vültspartei. Der Heimatskan didat und Miniſterpräſident des Landes Held hat über 20000 Stimmen weniger erhalten als ſeine Partei bei den letzten Reichstagswahlen. Auch die Kandidatur Hellpachs hat die demo kratiſchen Stimmen der Dezemberwahl nicht er— halten können. Der Prozeß gegen die deutſche Tſcheka. Leipzig, 29. März. Die Samstag-verhand lung im Tſcheka- Prozeß wurde ausge t mit der Verleſung von Urkunden, die techniſche und militäriſche Orgautſationsfragen betreffen. Zum Schluß wurde die Verhandlung auf Moniag ver tagt. leuerrefurm. Der Finanzausſchuß dos ates beſchäftigte ſich mit dem die Einkommenſteuer mit großer Meßeheit das Zuſchlasrecht der Länder und Gemeinden ab, um die Finanzhoheit des Reiches nicht zu geſährden und die ungleichmäßige Beſteuerung, der r kriegszeit nicht wieder zu ermi cheu.— Der ſinanzpolitiſche Ausſchuß des wirtſchafts rales erachtete bei Beratung des Finanzaus gleichgeſetzes die in Paragraph 47 vorgeſehenen Mindeſt. und Höchſthundertſäze zur Förderung der Neubautätigkeit für unzureichend. Er ſchlug vor, für dieſe Zwecke mindeſtens 50 Prozent der auftommenden Steuer, höchſtens aber 20 Prozent der Friedensmlete zu verwenden. Die Feſtſetzung der Mieten auf 100 Prozent der Friedensmiete zum J. April 1926 wurde gutgeheißen, dagegen jede Ueberſchreitung der Friedensmiete abgelehnt. Beim Geſetz über die Einkommenbeſteuerung wurden die abzugsſähigen Sonderleiſtungen als zu gering erachtet. Beſchloſſen wurde eine Ge ſamthöhe der Abzüge von 750 Reichsmark gegen 400 Reichsmark in der Regierungsvorlage. ſ Einigung über die Einfuhrabgabe. London, 28. März. Ju aut unterrichteken Kreiſen verlautet, daß das Schagamt und die Sie hat den Frieden gefunden!“ „Und Sie haben den Frieden nicht?“ „Ach, fragen Sie nicht, Herr Doktor! Ich weiß daß jetzt der Hände vor das Geſicht und zwi⸗ Fingern rannen die Tränen her⸗ „Sie antworten mir nich!. Gi⸗ Ihrer Schweſter deute Regierung ſich in Been auf die 26prozen— Na. l 2— elg? Soll ich nehmen? e e ee ee murmelte ſie. meine Liebe verraten. ich weiß es. und trauria. iſt.“ Sie haben ganz ſtärker als ich. Er wurde ſehr blaß. weiter. zeihen Sie mir! ungeeignetſte ich Sie an es doch nicht gewollt!“ zwiſchen ſeinen Dumpf polterten die Behutſam nahm mit den langen tige Reparatjonseinfuhrabgabe gee 5 Ueber den Inhalt des Abkommens fehlen noch Geſetz über den Finanzar gleich und lehnte für Ihnen damit eine Laſt von der Seele Ihr Verſprechen iſt Ihnen leid geworden!“ Er ſah das befreiende Aufatmen, das ihre Bruſt „Ich hatte nur mit Ihrer Freundſchaft gerechnet,“ „Und ein unbeherrſchter Augenblick hat Ihnen da Wer aber kann mit Ihnen Sie zu lieben, Giſela! Das iſt meine Entſchuldigung! — Vielleicht lernten Sie noch anders denken, wenn Sie wüßten, wie groß meine Ergebenheit und Dankbarkeit Schmerz, ſeine Enttäufchung nieder. „Meine arme kleine Ilſe!“ flüſterte er nur. der. Bittend ſtreckte ſie ihm die Hände entgegen.„Ver⸗ Ich kann ja nichts dafür. Ilſe ſo lieb! Mir zerreißt's das Herz, wenn ich an das Kind denke!“ Tränen erſtickten ihre Stimme.„Nun hab' ich Unruhe in Ihr Haus gebracht— und hab' Fritz Kießling und ſein Vater Platz nahmen. blieb zurück. Sie hatte einen Trauerverſammlung bemerkt, dem ſie den letzen Gruß der toten Schweſter zu überbringen hatte. Sie ſtand an dem friſchen Grabe, und jetzt gebe ſie ihren Tränen keinen Einhalt mehr. emand neben ſie trat, das brünette Geſicht tief erblaßt, ie dunklen, ſonſt ſe ſonnenſrohen Augen voller Trä⸗ Er warf ein paar weiße wundervolle Orchideen auf die feuchten Erdſchollen da unten. F. f. Mit einem langen, ſchmerzlichen Blick umfaßte er im Hinausgehen die geliebte Geſtalt. Vier undzwanzigſtes Kapitel. Erdſchollen auf den Sarg. Am Himmel jagten graue, regenſchwere Wolken da⸗ Der Sturm bog die blätterloſen Bäume hin und her und heulte eine ſchaurige Begleitmelodie; er ſplelte neu. ſchwarzen Kreppſchleiern der leidtra⸗ 8 Anhaltspunkte, noch glaubt man dack vom deutſchen Reichstag ratifiziert werden wird. — Empfang der päpſtlichen Nunitatur. In der päpſtlichen Nunitatur in München fand am Samstag ein Empfang ſtatt, an dem die Mit⸗ glieder der bayeriſchen Staatsregierung, Mini- ſterialreſerenten und Parlamentarier teilnahmen. Dabei wurden an eine Reihe von Perſönlichkei- ten aus Anlaß des Abſchluſſes des Kokordates Auszeichnungen verliehen. — Das Konkordat zwiſchen Polen und dem Vatitan. Der Polniſche Sejm hat nach längerer Debatte das Konkordat zwiſchen Polen und dem, Vatikan mit einer Mehrheit von 70 Stimmen gegen die Stimmen der Linken und Minderhel⸗ ten angenommen. Der katholiſchen Kirche iſt da⸗ durch in Polen eine beſondere bevorzugte und außerordentlich einflußreiche Stellung zugebilligt wordn. 0 — Italienreiſe des bayeriſchen Miniſterpräſi⸗ denten. Miniſterpräſident Dr. Held hat geſtern, wie halbamtlich mitgeteilt wird, einen längeren Erholungsurlaub angetreten, den er im Süden zu verbringen gedenkt. Dabei wird er anläßlich des heiligen Jahres auch dem heiligen Vater in Rom eiuen Beſuch abſtatten. — Nerbotene Geburtstagsfſeiern für Jismarck. Die Preſſeſtelle des Bürgermeiſteramtes Lud⸗ wigshafen teilt mit:„Die Rheinlandkommiſſion hat in Aubetrecht der Tatſache, daß die äußeren Kundgebungen, die anläßlich der Geburtstags- feier Bismarcks veranſtaltet werden könnten, und geeignet ſind, die öffentliche Ordnung zu ſtören, das Feiern dieſes Geburtstages durch Umzüge oder öffentliche und äußere Kundgebungen in den beſetzten Gebieten verboten.“ — Einigung über die Reparationsabgabe. Wie der diplomatiſche Berichterſtatter des „Daily Telegraph“ zu melden weiß, iſt in Berlin ein Abkommen zwiſchen dem Reichs finanzminiſterium, dem engliſchen Schatzamt und dem Reparationsagten Gilbert über die 26prozentige Reparationsabgabe getroffen worden. Der Text des Uebereinkommens ſei geſtern in London beſprochen worden. Man nehme an, daß die engliſche Regierung der Vereinbarung zuſtimmen werden. Die Liqui⸗ ung des deutſchrengliſchen Handelsvertra— ſoll dadurch erleichtert werden. Die Regelung der Scheldefrage. Die Ver⸗ bandlungen zwiſchen Belgien und Holland über das Regime der Scl demündung ſind, wie mit— geteilt wird zum Abſchluß gekommen. Der be⸗ vorſtehende Vertrag ſoll ſolgende Beſtimmungen enthalten: 1. Die Schiſſahrt auf der Schelde iſt für die Handelsſchiſſe aller Länder im Frieden und im Kriege frei. 2. Kriegsſchifſen iſt die Durchfahrt in Kriegs- und Friedenszeit verbo⸗ ten, doch hat Holland das Recht, ausnahmsweiſe die Erlaubais hierzu zu erteilen. 3. Die beiden Regierungen verpflichten ſich, die Handelsſchiffe beim Paſſieren der Scheldemündung niche zu durchſuchen, auch dann nicht, wenn ein gericht⸗ liches Urteil die Durchſuchung erlauben ſollte.“ Holland verpflichtet ſich, die Scheldemündung ia den Zuſtand einwandfreier Schiffbarkeit zu ce halten. Es ſoll eine belgiſch-holländiſche Kom miſſion ernaunt werden. die die Schiſſbarkeit pe riodiſch kontrolliert. Die Frage, ob Holland oder Belgien die Souveränität über die Meerenge von Wieblingen beſitzt, iſt zurückgeſtellt worden. 6. Der Vertrag beſtimmt in Uebereinſtimmung mit dem Verſailler Vertrag, daß die belgiſche Neutralität, wie ſie durch den internationalen Vertrag von 1839 feſtgeſtellt war, aufgehoben ſei. Damit hat der letzte Staat, der den belgiſchen Neutralitätsvertrag unterzeichnet hatte, auf das Prinzip der belgiſchen Neutralität verzichtet. Hol— laud war nämlich nicht dazu gehalten, weil 28 den Verſailler Vertrag nicht unterzeichnet hat. 7. Es verlautet, daß der Vertrag außerdem eine Beſtimmung mit Bezug auf die Sicherheitsfrage enthalte und gemeinſame Verteidigungsmaßnah— wehten. mann barg. grauen ſtand Viviane. Mannhaft zwang er ſeinen Er ſagte nichts Ich habe Giſelg Der Geiſtliche Ich trage ſelöſt die Schuld— det, die mehr als ein Männerauge feuchtete und die Und mein Kind muß es nun büßen!— länger zuſammenſein, ohne bar. Der Witwer war Frauen weinen machte. Gräfin Trauerſchleier faſt unkenntlich, lehnte gebrochen am Arm ihrer älteſten Tochter Giſela. lerfreuden entgegenſah, Schwiegervater nicht begleiten können. Ergriffenheit und Verdrießlichkeit zu⸗ gleich malten ſich des warmen Perſianermantels bei dem naßkalten Tau⸗ wetter und zog den Schleier tiefer über das Geſicht. Blaß und ergriffen blickte ihr Gatte vor ſich nie⸗ Obgleich ihm Thora war ihr Tod ihm doch ſehr nahe gegangen. f Als die Leidtragenden in Gruppen auseinander- gingen, führte der Kommerzienrat die Schwiegermutter zu ſeinem Auto, in dem che 357 diſche Provinz Limburg ang beſteht noch keine Gewißhelt darule D., ſolche Uebereinſtimmung wirklich im Vertrage enthalten iſt. Sie würde nichts 1 1 5, ein belgiſch⸗holländiſche Defenſivallianz bedeuten 84 Holland anerkennt, daß Antwerpen nicht bloß ein Handels-, ſondern auch ein Kriegshafen ſein darſ, doch iſt dieſe Beſtimmung illuſoriſch, da die Klauſel, die die Durchfahrt von Kriegsſchifſen auf der Schelde verbietet, aufrechterhalten bleibt. Antwerpen könnte nur dann ein Kriegshaſen wer⸗ den, wenn Holland ausdrücklich zu Gunſten Bek⸗ iens und für immer auf dieſes Recht verzichten würde. 9. Es verlautet, daß Holland und Bel⸗ zien übereingekommen ſind, dieſen Vertragsentz wurf England und Frankreich zu unterbreiten bevor ſie den Vertrag unterzeichnen.— Der Brüſſeler Berichterſtatter des Telegraaf glaubt u dem belgiſch-holländiſchen Abkommen über die Schelde-Mündung noch mitteilen zu können, daß es ſicher ſei, daß die Kabinette von Paris und London ihre Zuſtimmung zu dem Abkommen geben werden. Wie das Blatt berichtet, hat der engliſche Geſandte in Brüſſel, Graham, in die⸗ ſer Frage bereits eine eingehende Unterredung mit dem belgiſchen Außenminiſter Hymans ge- habt. Die Unterzeichnung des Abkommens dürfte anſangs dieſer Woche im Haag, wohin ſich Hy— mans begeben wird, erfolgen. — Deutſch⸗franzöſiſche Luftfahrtsverhandlun⸗ f jen. Wie franzöſiſche Blätter melden, ſollen ne⸗ hen den von der deutſchen Regierung eingeleite— en Verhandlungen wegen Aufhebung der der deutſchen Luftſchiffahrt auferlegten Beſchränkun⸗ gen Beſprechungen zwiſchen den Flugzeugindu⸗ ſtrien beider Länder mit dem Ziel einer Verſtän⸗ digung auf privatwirtſchaſtlicher Grundlage ein⸗ hergehen. Die deutſche Regierung ſoll ſich als Gegenleiſtung für die von den Alliierten nachge— ſuchte Aufhebung der Beſchränkung bereit erklärt haben, das Verbot des Ueberfliegens deutſchen Bodens durch alliierte Fragzeaue aufzuheben. — Eine Rede Poinc. ce Geſtern hielt Po⸗ incare in Bar-le-Duc eine Kriegerdenkmalsent— hüllungsrede, in der er ſich ſcharf gegen den Ab⸗ ſchluß eines Garantieabkommens unter Einſchluß Deutſchlands ausſprach. Er erklärte, wenn Frankreich und ſeine Verbündeten den deutſchen Forderungen auf Reviſion der Oſtgrenze nach— gäben, ſo würden ſie nur zur Wiederherſtellung Groß-Deutſchlands beitragen. Ein Fauſtſchlag gegen Polen wäre nur eine Vorbereitung zu einem Fauſtſchlag gegen Frankreich. — Die franzöſiſch⸗engliſchen Garantiebeſpre⸗ chungen. Nach einer öffiziöſen Mitteilung iſt der zwiſchen den Kabinetten von London und Paris geführte Meinungsaustauſch über das deutſche Garantieangebot zu einem vorläufigen Abſchluß' gelangt. Es wird nunmehr über die Antwort auf die von der deutſchen Regierung im Februar unterbreiteten Vorſchläge beraten. Dieſe Ant⸗ wort ſoll nicht in einer gemeinſamen Note erfol— gen, doch ſoll verſucht werden, eine Einigung über eine inhaltlich übereinſtimmende Note her⸗ beizuführen. — Eine mexikaniſch-amerikaniſches Abkonimen. Aus Waſhington wird gemeldet, daß die Verei⸗ nigten Staaten und Mexiko ſich im Prinzip auf einen Vertrag für die Unterdrückung des Han— dels mit Betäubungsmitteln geeinigt haben nach dem Vorbild des amerikaniſch-kanadiſchen Ver⸗ trages. „Türkiſcher Vormarſch auf Turkeſtan. Wie aus Konſtantinopel gemeldet wird, haben die zur Unterdrückung des Kurdenaufſtandes einge— ſetzten Truppen ihren konzentriſchen Vormarſch gegen Turkeſtan begonnen. — Jhealal Hinger deere e Vi lap pftangen Suſgcultel Slliten- u Halrie,hracht S845. eſfidlllio in Dgerien, Hnotſieſm Nu menu en H¹νLl. eee e eee ſie wie Fahnen von den Hüten Es war eine zahlreiche Trauerverſammlung vor dem ſriſchen Grabe, das die ſterbliche Hülle der jun⸗ gen, ſchönen, jäh dahingeſchiedenen Frau Thora Hoſe— hatte ſeine inhaltreiche Rede been— Leiſes Schluchzen wurde hör— faſſungslos. Sein Schmerz entbehrte aber der Haltung, wie der Baron Gutten⸗ berg leiſe tadelnd bemerkte, der mißbilligend die lugenbrauen in dem ſchmalen, ernſten Ariſto— kratengeſicht hochzog. Eine letzte, verzweifelte Hoffnung klang aus ſei— Die ner Stimme, leuchtete aus ſeinem Blick. Ihre Hände krampften ſich in tiefer Qual zuſam⸗ men.„Ich kann nicht vergeſſen, was war— es iſt Und darum iſt es in der Tat beſſer, wenn ich von meiner Reiſe nicht mehr zurückkomme,“ ſagte ſie ſtockend und leiſe. Bernhauſen, durch die ſchwarzen Annelies, die Mut— Gatten und den Neben Giſela hatte den auf ihrem Geſicht. Sie fror trotz ziemlich fremd geweſen, außer dieſen beiden auch in det Auch nicht, als We AH HOME Wird, dad Sime feuchte Cichorie för diè 20bE- reituhq eines KSff E= qefräfs besos vVorteilheft sei— eg ein reines, frockenes Fsbrikat einer Viel rdf fiqęeren d WU ZZiqeren GeScDHD&SCK erdiPf. Au gerderm ist ꝗie trockene Were iel anssgiebi gen Men“ brducht D CME HEAG ernie dv UHꝗ der och schmecht der Köffee röffiq. Wollen Sie àlsO eine qe WO schmeckenden Keffee trinken, denn mös- Ser; Sie Stets 5 9740 1 e verwenden, aber beirn Einkauf Ausdròck⸗ ich GS PGKer Vverlanqen. EMD HAN C SGH˖ dg FE RL H Oαιοοαν⏑. j HALl LF . 7 a Iaarte Könlulk 5.—̃— guf den Allrhein nahm, durch ſtarken! berurfacht, bald großen Umſaug an. Es war das ſogenannte Streußel, das zu Streuzwecken lie die Viehhaltung gute Verwendung findet, u Brand geraten und griff mit großer Schnel⸗ ligkeit um ſich. Abgebrannt ſind ziemlich be⸗ eutende Flächen. Derartige Brände können Inter Umſtänden die ganze Schilfrohrernte Altrheingemeinden in Frage ſtellen, wie es vor einigen Jahren geſchehen iſt, wo ein leſenbraud ungeheure Flächen Schilfrohr er— iſen hatte und nahezu zwei Wochen wütete, lle daß man dem Element Einhalt gebieten ute. Mainz, 29. März. An dem Uebergang bei Zementwerken platzte ein Dampfrohr. Durch Luftdruck ſtürzte ein eiſerner Träger um, den auf einem vorbeifahrenden Fuhrwerk nden 25 Jahre alten Ludwig Bayer aus inz traf und umriß. Von dem ausſtrömen— Dampf wurde Bayer am Kopf und am körper ſo ſtark verbrüht, daß er im Laufe Nacht im Krankenhauſe ſtarb. Hroß⸗Umſtadt, 29. März. Ji einer Gruft auf hieſigen Friedhöfe wurde dieſer Tage ſeſt— kt, daß 3 Särge erbrochen waren. In der ſt war u, a. die 1889 in Amerika verſtorbene un Büttner beigeſetzt. Die Diebe vermuteten Koſtbarkeiten. Bis jetzt ſeßlt von den Tii⸗ jede Spur. Memmingen, 29. März. Zwei etwa 45 Jahte lie Burſchen und ein etwa 12 Jahre alter Knabe kellten ſich am Donnerstag mitten in das Bahn— leiſe bei der Bahnüberfahrt in der Nähe von ſurach und blieben trotz des ſich nähernden Zu— ts stehen, ſodaß der Lokomotivführer ſich genö— et ſah, den Zug anzuhalten. Erſt als der Zug leit, nahmen lachend Re! aus. Weinheim, 29. März. Am 27. März abends nor machte der 23 Jahre alte Arbeiter Hugo er die Anzeige, daß gegen 10 Uhr zwei ver— mte Männer in ſein Haus Eintritt verkaug— uud er ſie auch einließ. Kätter wurde zun on den beiden in der Küche an Händen und üßen auf einen Stuhl gebunden und gefragt.; do der Peter iſt, worauf er ihnen zur Ankworr ab, daß er nach Mannheim ſei und gegen halb Uhr zurückkommen würde, obwohl er wußte, ſein Wirt Kuhn(welcher damit gemeint nur in die Stadt gegangen war. Der klei⸗ e der beiden Männer band dem Kätter dann n Mund mit einem Taſchentuche zu. Dann ngen beide fort mit der Bemerkung, ihn um ub 12 Uhr wieder frei zu machen. Die Ehe— an Kuhn war während des Vorganges im lafzimmer bei ihre Kindern und als die iven fort waren, befreite ſie den Kätter in der iche und erſtattete mit dieſem die Anzeige. Die nterſuchung wurde ſofort eingeleitet. idwigshafen, 30. März. Am Sonntag Abend 7 Uhr entzündete ſich auf bis jetzt noch lärte Weiſe ein Lager beſtehend aus einer chung von Pech und Kork in der Korkſtein— brit Grünzweig und Hartmann. Mächtige gauchwolken, die den Gedanken an ein Großſeuer kommen ließen, wälzten ſich über die Süd- Dank dem ſofortigen Eingreiſen der Be— zſeuerwehr und der Fabrikwehr konnte das er auf ſeinen Herd beſchränkt werden. Ueber Höhe des Schadens iſt noch niſtts zu erfah⸗ Neuſtadt, 29. März. Freitag nachmittag ge⸗ n 5 Uhr fiel das dem Bäcker Krämer gehörige nchen bei der Seilerbahn in den Speyerbach. * 10jährige Kohn Richard Schönig ſprang ſo⸗ u in das kalte Waſſer und rettete das Kind vor Ertrinken. dandau, 29. März. Am 26. März, abends gen halbes Uhr, begab ſich der verheiratete Ge. heitsarbeiter H. in die Wohnung der Dienſt— ſchaft ſeiner Ehefrau, bei welcher ſie eine le als Haushälterin angenommen hat, und derte ſeine Frau auf, die Stelle zu verlaſſen mit ihm zu gehen. Da ſich dieſe weigerte, Der Gottverſucher. In Verlag von Herder zu Freiburg i. Br. iſt unter obigem Tel ein Roman von Joſ. Alberkerſchienen(geb. G. M. 3.50. Während den Anfaug der Erzählung die Verlauf ein unheimliches Schickſal kund, das über den handelnden Perſonen brütet. Als ob ein Traum ſeine Faugarme ausſtreckte, wird der Leſer in die vorkommenden Seltſamkeiten hineingezogen. Idylle ziert, gibt ſich im weiteren So weit ein Wanderer in zei Stunden die Heide durchgeht, ohne Weg und Pfad— ſo weit lag vor fünf oder ſechs Jahr- zehuten von jenem Dorf am Buchenwald der„Hürdenplatz“ it n ez 1 1 1 entfernt. Das Vieh, das in den Nächten in den Hürden ſtand,„Oh“, rief der Junge dazwiſchen.„Er iſt bange. Vor eee Weltſpiegel. : Auffindung deutſcher Matroſenleichen. Wie aus London gemeldet wird, haben die Arbeiter, die mit der Zerlegung eines der in Skapa Flow geſunkenen deutſchen Zerſtörerboote beſchäſtigt waren, in einer Kabine die Leichen von füaf deutſchen Matroſen geſunden. :: Viehepidemie und Hungersnot. Nach einer Meldung aus Dublin iſt in der Graſſchaſt Clare, wo durch eine Epidemie 80 Prozent des Vichbeſtandes verloren gegangen ſind, eine Hun⸗ gersnot ausgebrochen. Die Bauern ernähren ſich von Heu und dürrem Laub. Zahlreiche To— gesſälle ſind bereits zu verzeichnen. :: Ein neuer Förderkorbabſturz. In einer Kohlengrube bei Douai(Frankreich) iſt der Bo— den eines Förderkorbes durchgebrochen. Die Arbeiter ſtürzten in die Tieſe. Einer wurde ge— tötet und zwei ſchwer verletzt. Die meiſten ka— men mit dem Schrecken davon weil der Korb ich in dem Augsſiblick, als das Uuglück geſchah, kur in geringer Höhe über der Sohle befand. :: Das Grubenungtück bei Merlenbach. Ein Mitglied der Grubenkommiſſion der fronzöſiſchen lammer und zwei lohringiſche Abgeordneten haben ſich an die Uunglcksſtelle in Merlenbach be— deben, um an der Unterſuchung über die Urſache des Unglücks teilzunehmen. Die Grubendirektion ſtellt in Abrede, daß die Ueberlaſtung des Fahr— ſtuhles zur Kataſtrophe geführt habe. An den Tagen vorher ſeien wiederholt Kohlenladungen bon bedeutend höherem Getzicht in dieſem Fahr— ſtuhl beſördert worden. Ami Montag vormittag wird der Biſchof von Metz eine Trauerfeier ab— halten. Zum Zeichen der Trauer hat der Bür— germeiſter von Merlenbach bis nach Oſtern alle Volksbeluſtigungen verboten. Bisher ſind keine weiteren Toten mehr geſunden worden. Ihre Zahl beträgt 51, doch liegen zwei der Verwun— deten im Sterhen. Auf zwei Gruben ſind die Arbeiter in den Ausſtand getreten, um gegen die mangelnden Sicherheitsvorkehrungen zu prote- ſtieren. Sport und Spiel. Fußballwettſpiel beſetztes gegen unbeſetztes Gebiet. Mannheim, 29. März. Heute fand in Karls— ruhe das Spiel der beiden repräſentativen Mann— ſchaften des beſetzten und unbeſetzten Gebietes vor einer großen Zuſchauermenge ſtatt. Wider alles Erwarten ſiegte die Mannſchaſt des beſetz— ten Gebietes ſicher 412 und krumt dadurch en den Beſitz des Pokals der Radiſchen Preſſe. Der Sieg iſt in erſter Linie der hervortagenden Ar— beit des Mainzer Mittelſtürmers Lipponer zu verdanken. Länderkampf Deutſchland—Hulland. Amſterdam, 29. März. Wei dem heutigen Länderwettkampf der beiden Nalionalmnaanſchak— ten Deutſchlands und Hollands ſitegte überraſchend die holländiſche Mannſcha über die deutſche mit 210. —. F. V. Frantſurt— 1. F. C. Mitenberg. Frankfurt, 30. März. Bei dem heute in Fran- fürt zum Austrag gelangten Jußballweilſpiel um die„Südveutſche Fußballmeiſterſcha't“ gelang as; den Frankſurtern, den 1. F. C. Nürnberg mit 2:1 zu ſchlzgen. Odenwald ⸗Klub (Ortsgruppe Viernheim.) Mittwoch Klub ⸗Abend. Zu zahlreichen Beſuche ladet ein Der Vorſtand. nachſtehende kinderliebe herzueilte. Heide gegangen.“ ———— Sorge, wo er geblieben ſei. — gehörte zu einem großen Teil den Leuten des Dorfes, das Zigeunern!“ ihn einfachhin den„Schäfer“, obwohl er reicher war als man- Aber er fragte nicht weiter. „Du biſt heiß geworden, Beate“, ſagte der Knabe ihr ent— gegen.„Und du ſuchſt mich.“ Man verirrt ſich ſo leicht.“ „Seid ihr Zigeuner?“ fragte der andere. Viernheim, 31. März. „Zahlung der Juvaliden und Un⸗ fallrenten Die Auszahlung der Renten erfolgt am 1. Apall. Die Qulttungen müſſen mit der amtlichen Beſcheinigung verſehen ſein. Die In⸗ vallden⸗, Kranken⸗, Alters- und Witwenrenten haben ſich ab 1 April um monatlich 2 Mk., die Walſenrenten um monatlich 1 Mk. für jedes Kind erhöht Wer beiſpiels weiſe ſeither eine Invalidenrente von 14 Mk. bezogen hat erhält ſetzt 16 Mt. und wer 21 Mk. Waiſenrente (3 Kinder) erhielt, hat ſeine Oulttung über 24 Mk. auszuſtellen, Eingeſandt. Für Einſendungen unter dieſer Rubrik übernimmt die Redaktion auber der preßgeſetzlichen keine Verantwortung. Aus welchen Urſachen ſind die Preiſe in den Bekleidungsgewerben heute noch höher wie in der Vorkriegszeit? Vom Badiſchen Schuhmacher⸗ meiſſer⸗Verband wird geſchrieben: Dieſe Flage zu beantworten, dürfte für jeden Elnſichtigen, der ſich einigermaßen ernſtlich mit urſerer Wirtſchaftsgeſtaltung nach dem Kriege befaßt, leicht ſein und doch muß man, namentlich in unſerem Schuhmacherhandwerk, immer wieder hören, die Ptetſe ſowohl für Neuarbeiten als ganz beſonders für Reparaturen(Sohlen und Fleck) ſeinen gegeuüber der Friedenszeit noch viel zu hoch; dem iſt aber nicht ſo, wie wir in Nachſtehendem zu beweiſen verſuchen: Greifen wir gerade einmal das Schuh⸗ macher handwerk, heraus und vergleichen die Peelſe der Vorkriegszeit gegen jetzt, ſo ergibt ſich folgen⸗ des unerqaickllches Bild: Es koſtete 1 Pfund: Deutſches Sohlleder in Häl⸗ 1914 ften(halbe Häute) Mk. 2.10 Deuſſches Sohlleder in Kerntafeln 2.80 Feines Vachcleder in halben Häuten 2.15 Felnes Vachcleder in Kerntafeln Wildſohlleder in halben Häuten Wildſohlleder in Kerntafeln 1 Pfund Holznuägel 1 Pfund Wiener Kleiſter 1.— Die Materialpreisſteigerung beträgt 70—100 und mehr Prozent gegeaüber während die Löhne von 40 bis 50 Pfg. pro Stunde in 1914 auf 60—70 Pfg. in 1925 bis jetzt gftiegen ſind; weiterhin iſt zu berückſichtigen, daß die Arbeitszeit früher 10—12 Stunden pro Tag betrug, während jetzt nur noch 8—9 Stun⸗ den gearbeitet wird, ſodaß die hlerdurch ein⸗ tretende Produktlonsverminderung ſich in höheren Preiſen für die Arbeitsleiſtung auswirken muß Endlich iſt noch zu bedenken, daß die ſteuerlichen und ſoztalen Laſten heute ganz erheblich über dem Fliedensſtand ſtehen und zwar um das Doppelte bis Dreifache, welche ſich ebenfalls er⸗ höhend auf die Preiſe auswirken, woraus klar erſichilich wird, daß eine Rückkehr zu Friedens⸗ preiſen vorerſt ganz unmöglich iſt.— Dieſe Tiatſachen ſchließen aber nicht aus, daß Preis⸗ unterſchiede für die gleichen Arbeitsleiſtungen beſtehen und auch beſtehen müſſen, denn nicht nur, daß Lehrlings-, Geſellen⸗ und Meiſter⸗Arbeit unterſchteden werden muß, ſondern vor allem ſplelt auch das verwendete Material eine ſehr große Rolle. Gerade beim Leder iſt der Preis⸗ urterſchled zweſchen den geringſten Qualttäten und den feinſten ſowie beſten Sorten ein ganz bedeutender. Des Schuhmackergewerbe trägt der heute allgemein geſchwächten Kaufkraft von ſich aus watgehendſte Rechnung und es ſorgt auch die Mahlzeiten.“ verſtände er nicht, durch Verwendung der veiſchiedenſten Qualitat im Material jedem Stand in ſeiner Kaufkraft Rechnung getragen wird. 5 Es ſollte aber Eines nicht vergeſſen werden, was zur Wlederbelebung unſerer Wirtſchaft ge⸗ hört und das iſt: daß die Verbraucherkreiſe wieder Vert auen zum Handwerk faſſen und die bier geleiſtete reelle Qualitätsarbeit auch in ihrer Preisauswirkung anerkennen, denn gegen⸗ ſeltiges Vertrauen tut vor allem not! Geſchäftliche Mitteilungen. In der am 28. März 1925 ſtattgefundenen Aufſichtsratsſitzung der Süddeutſchen Disconto⸗ Geſellſchaft A. G, Mannheim wurde die Bilanz nebſt Gewinn- und Verluſt⸗Rechnung für das Jahr 1924 vorgelegt, welche einen Reingewinn von R⸗M. 2.526 455 22 ergibt. Auf Antrag des Vorſtandes beſchloß der Auſſichtsrat der auf 7. April 1925 einberufenen Generalverſammlung vorzuſchlagen: eine Dividende von 8% zu ver⸗ tellen, R. Mk. 562 730 32 für Umbauten und Neubauten vom Jahre 1924 abzuſchrelben, R.⸗Mk. 94.715.16 dem Beamtenfon ds zuzuweiſen und R. ⸗Mk. 669 009.74 auf neue Rechnung vorzutragen. Blumen⸗Düngung geſchieht richtig, ueenn man alle 14 Tage eine Meſſerſpitze Blumen⸗ Näbrſalz Makrol dem Gleßwaſſer zufügt. Käuflich in Doſen zu 50 Pfg. n * Auf die Beilage der Firma Hein⸗ rich Frank, Söhne G. m. b. H. Ludwigs⸗ burg 1. Wtbg. in unſerer heutigen Nummer machen wir unſere verehrl Hausfrauen beſonders aufmerkſam. Lehte Meldungen. Das amtliche vorläufige Wahlergebnis. Berlin, 30. März. Nach einer vom Reichs, wahlleiter um 4,30 Uhr herausgegebenen amtli⸗ chen Mitteilung ſtellt ſich das vorläufige amtliche Wahlergebnis wie folgt dar: Abgegeben wurden 26812537 gültige Stim⸗ men. Davon haben erhalten: ö Marr 3883 676 Braun 7 785 678 Held 1003 278 Hellpach 1565 136 Jarres 10387593 Ludendorff 284 471 Thälmann 1869 533 Zerſplittert waren 34152 Stimmen. Die Wahl⸗ beteiligung betrug durchſchnittlich 68,8 Prozent. Nach den vorläufigen amtlichen Ermittelungen des Reichswahlleiters hat k ein Kandidat die Hälfte der abgegebenen Stimmen auf ſich ver⸗ einigt. Ein zweiter Wahlgang iſt daher erfor⸗ derlich. 1 Die Antwortnote auf den Gaxrantiepakt. Paris, 30. März. Nach einer amtlichen Aus⸗ laſſung ſind die beiden Direktoren am Auswärti⸗ gen Amt, Laroche und Bergerz, mit Vorbexreitun genfür die Antwortnote beſchäftigt, die von alliierter Seite in der Frage des Garantiepaktes an Deutſchland gerichtet werden ſoll. In der Note ſoll Deutſchland um genauere Mitteilungen erſucht werden. Beſonders werde es dazu auf gefordert, ſeine Vorſchläge zu präziſieren. Der ſranzöſiſche Vorſchlag zu der Antwortnote an Deutſchland dürfte in kurzer Zeit den ülrigen alliierten Regierungen vorgelegt werden. Die Verhandlungen zwiſchen den Alliierten nehmen ihren Fortgang. (Es war ein Mädchen kurz in den zwanziger Jahren. Ein alter, kleiner Mann ſtreckte den Kopf zur Türe heraus 0 und machte mit lächelndem Geſicht eine Handbewegung, als varum der Beſuch um dieſe Stunde käme. „Ja“, antwortete jene.„Du biſt davongelaufen.“„Koch die Milch“, beſahl ihm ſein Herr. e habe Gäſte.“ Der Mann war einen Schritt zurückgegangen, deun er war Zu den andern gewandt, ſagte er leiſer:„Er iſt blöde und ein betroffen, wie ſchlank und voller Leben die Neugekommene armer Kerl, darum ißt er bei mir das Brot und kocht die „So“, ſagte er, ſich an dieſe wendend,„Euer Kind iſt in die„Ein alter Knecht und ein junger Herr“, meinte der Knabe. Das Mädchen ſtieß ihn an.. „Mein Kind?“ lachte ſie nun.„Mein Bruder.— Aber wir„Laßt ihn“, ſagte der Herr.„Ich habe es doch gehört.“ ſind alle erſt ſeit geſtern ju der Gegend, und ich war nur in Ein großer Tiſch ſtand in der Mitte der geräumigen Stube, der mit zwei Geſchirren gedeckt war. Aber der Knecht bemühte ſich ſchon, noch zwei weitere herbeizubringen und eine Schüſſel Milch auf den Tiſch zu ſtellen. „Wie lange wohnt Ihr hier?“ fragte das Mädchen. Frau iſt noch nie in dieſem Haus geweſen.“ übrige aber dem Bewohner des Hauſes ſelbſt. Man nannte Da flog ein dunkelroter Schein über des Mannes Geſicht.„Fünfzehn Jahre“, war die Antwort.„Aber eine fremde * 2 1 cher, für den er das Vieh in Gewahrſam hielt.„Nein“, lenkle das Mädchen ein. Unſer Vater hat eine Es war ein milder Abend, als der Mann etwas verſpätet Korbflechterei und iſt ein ehrenhafter Mann. Wir haben uns Sie ſah ihn mit einem Blick voll unverſtandenen Sinnes an. Und wie die Worte geſprochen, erzitterte ſelbſt des Mannes 7 7 01 1 4532 5 4 ö das Vieh in die Hürden trieb und das große Zauntor mit einer einen Platz in der Sennheide ausgeſucht, wo wir eine Weile im Hand, der auf einen; Stuhl hinwies, auf den ſich Beate ſetzen Kette umſchlang. Er ging dann um das Gezäun herum, um nach Sommer bleiben. Nachher fahren wir durch die Städte und jollte. den Dingen für die Nacht zu ſehen. Bei einem Baum ſtutzte er plötzlich zurück, denn es ſtand ein Kind hinter dem Stamme und verkaufen alles, was jetzt gem „Oh, es iſt doch ſchön hier.“ war ein Eremit, wie acht wird.“ Bei der Mahlzeit ſagte der Schäfer nicht viel. Er ſaß einem „Durch die Städte“, jubelte der Knabe und klatſchte in die großen Bild gegenüber, das als Wandſchmuck diente und einen und ſah mit großen Augen nach dem Untergang der Sonne Hände. Aber als er gleich darauf wieder in das Himmelsrot Menſchen darſtellte in einer öden, baumloſen Landſchaft. Es fahr nicht einmal um, als der Mann in ſeine Nähe trat. ſah, wurde er ſtiller und ſagte: ſie in den alten Büchern geſchildert werden, „Kind“, ſagte nun der Mann,„was willſt du?“ Einer der Hunde, die zur Bewachung da waren, ſchlich nahe die in die Wüſte flohen, um dort allein zu ſein und nach dem Da trafen ihre Augen ineinander. „Den Himmel ſehen“, ſprach das Kind und lachte dem Mann entgegen. „Hier——2“ „Hier“, ſagte der Knabe. Da ſah der Mann in den Kinderaugen das Feuer des ent⸗ fernten Himmels lohen. Er wollte eine Frage ſtellen. Aber Schäfer. das Kind kam ihm zuvor. „Wie heißt Ihr?“ fragte es. Der andere antwortete nicht ſogleich. Aber was für einer—“, entgegnete der Knabe zitternd. 2 f l „Kommt mit in das Gehöft“, fuhr der Schäfer fort.„Ich Nachher holte der Herr aus einem Eckkaſten eine halbgroße Aber als er ſah, daß will euch zeigen, was hier iſt, und ob's euch gefällt. Denn ihr Figur, die erſt zur Hälfte fertig geſchnitzt war, und zeigte ſie Knabe zurückwich und angſtvo ſaßte. Sie legte die Hand um se ſi Vas e der 0 auf de dann ſelbſt in dieſem Augenblick das Tier auſah, wurde ſie„Es iſt alt“, ſagte der Schäfer.„Aber ich weiß nicht, was das Mädchen dahin Nur der Blöde lachte g allein vor ſich hin und trank ſeine„Nilch l und hob nicht einmal „den Kopf nach dem Bild. bleich und trat hinter den Bar an ihnen vorüber. Er hatte einen lauernden Blick, ſo daß der[Geſetz zu leben. Darum ſtanden in ſchwarzen Buchſtaben die ll das Kleid der Schweſter er- Worte unter dem Bilde:„Nach dem Geſetz.“ ſeinen Hals. Aber während ſie„Was heißt das?“ fragte der Knabe und zeigte auf das Bild. im. es heißt.“ „Alle beide habt ihr Angſt vor einem Hund“, ſagte der Nun ſah auch jenes ſeinen Blick auf ihn heftete, ſagte er:„Ich bin der ſeid doch meine Nachbarn nun.“ den Fremden. Das Mädchen zögerte. Aber der Knabe gog ſie ſchon halb„Das tue ich nun ſchon ein ganzes Jahr und kann's nicht Schäfer.“ U a 1 1 7. 5 eben Euch dieſe Tiere? Und müßt Ihr die Ordnung mit fort:„Beate— es iſt noch früh. fertig haben“, ſagte er etwas bitter. 1„ i Ja!“, Platzes eine Ma 7 U 74 7 1 1 77 Ju dieſem Llugenblick kam eilig von der andern Seite des[Tür öffnete 5 9 15 hengeſtalt lache Als der Ich ſie erblickte, 100 wohne hier nicht allei rief er:„Beate— k mm, Beate, ich hab' den J chäfer gefunden.“[ Knecht iſt auch da.“ 5 f i ür is ſi. in E erden?“ fragte das Mädchen leiſe. 7 Da gingen ſie zuſammen an den Hürden entlang, bis ſie„Soll's ein Engel werden? fragte das Y ja Flügel- g dem Hauſe ſtanden, und ſich ſchon von innen die Ein Engel— oh ja“, rief das Kind.„Es hat ja Flügel. V re dee ben e end bh e„Beide habt ihr feh! geraten“, war die Antwork.„Es ſoll i n“, erklärte der Gaſtgeber.„Mein Gott werden.“. 5 ö erſteigerung der in den gemeinheitlichen Fuhren. Am Donnerstag, den 2. April 1925, vormittags 9 Uhr werden auf dem Ratpauſe gemeinheitlichen Fuhren für das Rechnungsjahr 1925 öffentlich an den Wenigſtfordernten verſteigert. Betr.: Vergebung des Leichenfuhrdienſtes. d Zur gleichen Zeit werden auch dle Lelchen⸗ fuhrdlenſte öffentlich an den Wenigſtfordernten verſteigert Viernheim, den 30. März 1925. Heſſ. Bürgermeiſterei Viernheim Lamberth. zholz⸗Verſteigerung. Donnerstag, den 16. April 1925, vorm. 8½ Uhr werden im Gaſthaus zum Freiſchütz zu Viernheim aus dem Domanial— wald verſteigert: Stämme Eiche: 4 St. II. Kl.— 4,56 Im, 17 St. Il. Kl.= 14 Fm, 260 St. IV. Kl.= 140 Fm, 553 St. V. Kl.— 206 Im, 884 St. VI. Kl.— 210 Im. Stämme Buche: 10 St. IV. Kl.= 5,62 Im, 23 St. V. Kl.= 8,39 Im, 25 St. VI. Kl.= 6,30 Fm. Stämme Erle: 2 St. VI. Kl.- 0,37 Im. Nutzſcheiter Rm: 1ù Buche, 113,1 Eiche, hiervon 3,4 Rm 1,25 lg, 108 Rm 2,5 g/ 1,7 Rm 3 m. lg. Nutzkuüppel Rm: 95,6 Eiche, hiervon 58,2 Rm 2,5 lg. 28,8 Rm 3 melg, 0,7 Rm 3,5 g, 6,8 Rm 40 lg u. 4,1 Rm. 5,0 lg. Auszüge gegen Voreinſendung von 0,50 Mark erhältlich. Heſſ. Forſtamt Viernheim. Reihweisse 70% Seife 250 gr. Stück 25 40% Sohmierseife, 36 Soikenpuver Fer 1, 20, 24, 30, f Aufnehmers, 38,50, 70 Waschbürsten Stack 30, 32, 38, 40, 50. Sbbwämme— fenstefleder Bodenwacns— bodealack chrei F um Oster putz Empfehle sämtliche Putzartikel wie: Besen, Bürsten, Schruber, Klopfer sowie Scheuer-, Staub- u. Poliertücher. la. Bodenwachs u. la. Fensterleder in grober Auswahl Mik. Sfumpf J. Bismarckstra 5. .. er Gemeinde Vlern⸗ heim im Rechnungsjahr 1925 vorkommen ⸗ Ra All getroffe Stores Madras- Garnituren Brises-bises Ware. Tel. 66 ift be J l. e Garten- und Feldſämereien, Steck⸗ zwiebel, Erbſen, Bohnen, ſeldgel rüben ſowie Blumenſamen in nur hochkeimfähiger Joh. Karl Kempf Gärtnerei und Samenhandlung Dankſagung 0 Für die vielen Beweiſe herzlicher ü Anteilnahme bei dem ſo ſchweren Ver⸗ luſte meiner lieben unvergeßlichen Frau,% meiner herzensguten Mutter, unſerer Tochter, Schwiegertochter, Schweſter, Schwägerin und Tante, Frau Anna Wühler Dickrüben, Feldgelbe⸗ r Waſſerſtr. 45 Schelben- Gardinen Breite Gardinen Wachstuche, Wandschoner [Strohszcke 5 bei Bernhard 5 Onnenheimer. Kaufen Sie Stühle Schänke ur. mit Heltstellen Oster- Hasen und OSter-Eier in großer Auswahl A. Specht, Rathausſtr. 68 chalselongue Grosser Imsatz Kleiner Nutzen Möbelbaus Möbel- arenen ee Seklalznimer ler b. 398. Speisezimmer. dienen ae be- Credenz, Ausziehtisch, 4 Polster- Hüche la. naturlasiert, mit Linoleum „best.: aus! Büfett, 1 Credenz 185 4 1 Tisch, 2 Stühl e NM 5 ücherschränke, ine Schrelbiisehe. Diwan, moderne Fasson. Günstiges Angebot in Matratzen und Federbetten Zahlungserleichterung Mannneim, 8 4, 28/24. 2 geb. Neff, ſowie für das zahlreiche Geleite zur letzten Ruheſtätte und für die vielen 5 Kranz⸗ und Blumenſpenden ſagen wir biermit unſeren tlefgefühlteſten Dank. , Beſonderen Dank ihren Mitarbeiter⸗ I) „nnen der Fa. Hch. Jakob& Co. für 0 die Kranznlederlegung und den Stiftern von Seelenmeſſen. Viernhelm, den 31. März 1925 gut und billig 1 Der Vorſtand. Stenm⸗ 1. Ningklub 180 (Lokal: Stern. 0 05 08 Die tieftrauernd Hinterbliebenen. 9 + e Mk. m 375. 2 7 0 8 5 * bees.. le ff Verein der Hundefreunde Donnerstag, den 2. April abends 9 Uhr e A9 10 2 Vereinslokal f .. Mk. 98.7 r dee e Mitglieder⸗Verſamm lung. Vene e eee 4 Betreffs der Internen Schau am kommen. e Mk. 0. 5 iſt es Pflicht eines jeden Mitgliedes zue 4 erſcheinen. 5 . Mk. 70. 3 Viernheim, den 31. März 1925. 2 * Ohrenstein Unſere regelmäßigen ebungsſunde Kauft bei den Inſerenten unſeres Blattes. Einen Bauplatz zu kauſen geſucht. Empfehle: Von wem, ſagt der Verlag. le jeweils Mitt⸗ Mannheim, J1, 20 neben Schuhbaum. An⸗ und Verkauf jeder Art Monatsgarderoben in den vergangenen Jahren dem Verein zur Verfüg, Fung zu ſtellen. Für die ihre Jungen wie tien 1255 8 8 5 A u, e e 8. Abends ½ 8 Uhr ien Kavalierkaus 5 2 Wir bitten die Fllen, Neue Kartoffel u. Salatgurken 91 157 .. Eier Kopſſalat, Feldſalat, Spinat, Blumenkohl 4 0 and Hates Weiß⸗ 1 Nolkraut, e 2 Merrei tig, Zwiebel Brathering Orangen, Zitronen, Bananen Salzhering Aepfel, Kaſtan ken, Feigen, Nüſſe Täglich friſcher weißer Käs und Güßbüchlinge ſowie ſämtliche Kolonialwaren. Peter Roſchauer Fſt. Tafelöl Aepfel, Birnen Drangen, Nüſſe Alle Sorten Schokolade Staubfreies Bodenöl und Vodenlalk. Gallei Lampertheimerſtr. Fſt. Weizenmehl Alle Sorte Gemüſe gekochtes Leinöl Größtes, bekannteſtes und billigſtes Haus dieſer Branche am Platze. Ge- tragene Maßanzüge Mäntel Gummimäntel, Geſell⸗ ſchaftsanzüge, Fracks, Windjacken, Hoſen, Schuhe u. Stiefel und ſonſtige Gebrauchsgegenſtände. Koffer, warme Schuhe Teilzahlung geſtattet! Bei Vorzeigung dieſes Inſerats 50% Rabatt. Schuler finden dle uUuebungsſtunde a. Mit woch 1½ 6 Uhr abende z. Pyramidenbau ſta Die Aebungsleiter. könnnen. ul kuniemander let in ſchwarz, braun u. weiß, wunderſchöne Ausführung, ſehr große Auswahl. Herrenstielel- Damensfielel elegante, bequeme Formen. Halhschune- finger Stiefel alles in nur prima Qualität und Aus⸗ führung, ſehr billig. ente Teilhaber! zur Fabrikation einer sehr gut eingeführten Haushaltmaschine, mit, 500— 1000 (auch Mechaniker od. Schreiner) gesucht. te Adresse in der 4 Volks wirtſchaft. e Marktberichte vom 30. März. * Mannheimer Produktenbörſe. Die Tendenz an der Produktenbörſe war ſehr auh auf billigere Angebote Amerikas und der La Plata⸗Staa⸗ ten. Die auf Europa ſchwimmenden Getreidemengen beeinfluſſen den Markt ſtark, obwohl nach den neueſten Berichten die argentiniſchen Verſchiffungen außerordent⸗ lich ſtark abnehmen ſollen. Man verlangte frei Eiſen⸗ bahnmaggon Mannheim für die 100 Kilogramm: Wei⸗ zen, inl., 24 M., ausländiſcher 29, bis 32, Roggen, inl., 23 bis 23½, ausländiſcher 25% bis 26, Haſer, inl., 18 bis 20, ausländiſcher 18 bis 22, Braugerſte 28, bis 32, Futtergerſte 20 bis 23½, Mais mit Sack 20% bis 20/. Im Mehlgeſchäft war die Stimmung flau. Die ſüddeulſchen Mühlen haben ihre Forderun⸗ gen herabgeſetzt für Weizenmehl, Spezial 0, auf 39 bis 39%, für Roggenmehl auf 34½ bis 35 Mark. Die Für die Feiertage la. Weizenmehle Südd. Mühlen est 0 28 J, Auszug 00 25 fisch gor anmen Kaffee nur reinſchmeckende Qualitäten(aus eigener Röſterel)/ Pfd. 1.30, 1.20, 1.— 80. Sultaninen, Rosinen, Horinthen. andein, geraspeue Mohosnug, f Hadolnuss9 Volkrischg schwere taneger fler 10 Stück Mk. 1.35, 1.20 Stets friſchen däniſchen Cüßrahmtafelbuttet billigſter Tagespreis Citronen, Orangen billigſt. M. Herſchel zweite Hand war um eine bis 1½ Mark billiger a golden Für Weizenkleie wurden 13 bis 13755 Mark * Mannheimer Viehmarkt. Am Vieh⸗ markt betrug der Auftrieb 231 Ochſen, 84 Bullen, 60 Kühe und Rinder, 233 Kälber. 29 Schafe. 2484 Schtbeine. Bezahlt wurden pro 51 Kilogramm Lebend— gewicht: Ochſen 26 bis 54, Bullen 36 bis 50, Kühe und Rinder 10 bis 55, Kälber 65, bis 110, Schafe 24 bis 36, Schweine 54 bis 65. Marktwerlauf: Mit Groß⸗ vieh ruhig, kleiner Ueberſtand, mit Kälbern ruhig, lang⸗ ſam geräumt, mit Schweinen ruhig, Ueberſtand. * Frankfurter Getreidebörſe. An der heutigen Frankfurter Getreidebörſe notierten bei ſchwacher Tendenz: Weizen, neuer, 19½/ bis 25, Rog⸗ gen, inl., 197 bis 23½/, Sommergeeſte 23 bis 20, Hafer, inl., 17 bis 22/4, Mais, 19% bis 19½, Wei⸗ zenmehl 38 bis 39, Roggenmehl 31½ bis 32, Wei⸗ Elo 5, 1e e 1466 Heu 9½ bis 10, 7, Biertreber 18 bis 18½, alles in Goldmark je 100 Kilogramm. 0 Frankfurter Viehmarkt. Der Auf⸗ trieb zum Hauptmarkt beſtand aus 1645 Rindern, 342 Rälbern, 116 Schafen und 3444 Schweinen. Notiert wurden für den Zentner Lebendgewicht: Ochſen 28 bis 50, Bullen 30 bis 52, Färſen und Kühe 15 bis 60, älber 45 bis 80, Schafe 35 bis 52, Märzſchaſe 18 bis 30. Schweine 58 bis 68, Sauen und Eber 50 bis 30. Marktverlauf: Ruhiger Handel, ausverkauft. * Darmſtädter Schweinemarkt. Zum heutigen Schweinemarkt waren aufgetrieben 297 Schweine. Der Preis notierte mit 65 bis 70 Pfennig oro Pfund Lebendgewicht. Tendenz: Geräumt. Jedermann erprobe Haltbarkeit u. Quali⸗ tät. Beſichtigung ohne Kaufzwang. Franz Hofmaun 8. Schühgeſchäft Neubauſtraße 12. Geschüftsst. abgeben. eeuc fte E 5 Friſch eingetroffen de Giß⸗ Bückling Pfund 30 Pfg. Peter Noſchauer „ gewähltg Rebſtock. i e f f zun Reöſſe beim Einkauf v. Möbel 1 6 85 r aller Apt, Scòᷓỹ-e Polstep— 5 Waren aus eigen. Werkstätte A öpelhaus Dietrich, Manngeim En n ek, Venlanget nur Beſtellungen auf den „Vieruheimer Anzeiger“ werden jederzeit entgegengenommen. Empfehle: Schwere vollfriſche Italiener Eier 1214 Feinſte Däniſche Süßramtafelbutter, Rahma und Blauband Margarine, Aepfel, Orangen, Eitronen, Blumenkohl, Schwarzwurzel, Spinat, Feldſalat, Kopfſalat, Rotkraut, Merettig, Zwle⸗ beln ſowie feinſte Mllchſchoeolade zum billigſten Tagespreis.“ Georg Winkler 12. Telefon 159. 5 Weinheimerſtr. 10. preis 40 Pfg. Uperall erhältlich (iernheim Erſcheint t Daus gebracd und Wlumer Eernſprecher D— Das Die 2 ganze vollſte wenig ſamtr. 6 geſtell terſtii! fallen zu de zen t folgen 8 8 5 6 0 und wen nen net. Bu Ma: Wal Stit ſäm nah Kan um Wa Nie pfa abe Hel Lu am De als wi He 17.