9 5 8 Snob„ure zusszuesns“ so Iva bꝛozqß dun ug uu umu 12 ne uoelebaehhanch ua cpi 2 jon buvzqspunqng uegoab qun ueing uon ua ginn ui uz uleg u 1081 zee or un e ene ego: e eee A1 7 pb eee anzg lldupzis fp auebe zul un: 1— 1e 5 ohne 11 p d 206 1 11 11 Pang unn um eus . quel Punjquvgzgs lp 21 pnbeomun zul Bunniogß zu 1 pnο duuceunelnd apps 22601 ui cp ahn bugu anu Bunjuuudſaog 5606 5 Anu usqoh Bunbneezeqen dap nonlppu ed so 6 ul 10 fg 10 needed woc zue id n ou! un ua zd Aq 2 1 ucpzg 200 lol ueqog jpeullgeß pegs 200 uehpgseiuhnzg dun ⸗u 220 1 100 nee 200 Gen 1 nm Tg. ueleimeßsno 881 1 in ux nu ud neh ee; 10 u See enn 21 J uhr pb Bunzuudſzalvuonpzg zue un sjpupau pi agp 81 polule Spi ge nt un aun e een e e ben wee eee zbinv nia jqvgz zung a0 qunzch Inv 2 2 g ene pi Bunjuuu pie 2005 a0 ph, Szaunig Secpiem 4 1 u use Alomeß 210 1h „ here u bpozdiur us uppzq ssugcp! amg Biqe Bie od auubzq uonvge 0 vlasgz 2.0 22 Bunb wqusſpeꝛequn nu 1 52 ep ue uenoauv cpi nm uenogz 0g udbiqnzeg nog sv nm szapoc Bun in: leck que ie ee ne ee nee eee 2 4. 1 Allo dne wo au zblnv jo szspoc ꝛbqn Spie 3558 20 1 Bvul usb v 2 Viernheimer Volksblatt (Viernheimer Nachrichten) Anzeigenpreiſe: Die einſpaltige Petitzeile koſtet 25 Pfg., die Reklamezeile 60 Pfg., bei Wiederholung abgeſtuſter Rabatt.— Annahmeſchluß für Inſerate und Notizen vorm. 8 Uhr, größere Artikel einen Tag vorher.— Annahme von Anzeigen in unſerer Ge⸗ ſchäftsſtelle und von ſämtlichen Annoncen⸗Expeditionen Deutſchlands und des Auslands. Amtsblatt der Heſſ. Bürgermeiſterei u. Polizeiamt Platzvorſchriften bei Anzeigen werden nach möglichkeit berückſichtigt.— Für die Aufnahme an beſtimmt vorgeſchriebenen Tagen, kann jedoch eine Gewähr nicht übernommen werden. 2 va usqzzm 1616 usßun: uu eie un ee eee een e ere eiu eqnvib p zd nul ueqzensno je 2 gd uur anu pi ene qun udn ne 9019 aock zue 3 Viernheimer Tageblatt Erſcheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage.— Bezugspreis: monatl. 150 Mk., durch die Poſt 2 Uk.— Gratis beilagen: wöchentl. das achtſeitige illuſtrierte Sonntagsblatt„Sterne und Blumen“, halbjährlich einen Fahrplan ſowie einen Wand⸗ kalender.— Annahme von Abonnements täglich in der Geſchäftsſtelle u. beim Feitungsträger. Aelteſtes und erfolgreichſtes Lokal⸗Anzeigeblatt Fernſprecher 117— Telegramme: Anzeiger, Viernheim— poſtſcheckkonto Nr. 2157 Amt Frankfurt/M.— Schriftleitung, Druck u. Verlag: Joh. Martin, Geſchäftsſtelle Rathausſtr. 56 Nr. 269 Montag, den 21. November 1927 1 44. Jahrgang 2„ n SO Mark. Fur die renren berechtigte Witwe Saargeb iet: veryanbelt. iſt in Paris eingetroffen. Die Neues in Kürze. 408 ie die Aion an b 5 von 60 Prozent und erſte Fühlunanahme, in deren Verlauf über das Ar⸗ f. 5 2 wenn die Witwe lediglich auf die Rente angewieſen iſt, und Keitsptogramm geſprochen wurde, hat bereits ſtatigefun⸗ 26: In Italien kam es in vielen Städten zu antijugo⸗ f nas 77 T 5 8 5 We, 5 1 Fete e Kundgebungen. Die Botſchaften und Konfulate keine verſorgungsberechtigten Waiſen vorhanden ſind, 450 Es wurde beſchloſſen, daß die beiden Delegationen n. N 5. Mark, für die varerloſe Waiſe 120 Mark, und für die* zchiten Ta. 1 f 1 5 ee und Jugoflawiens ſind bewacht und zur Zeit elternioſe Waie 180 Mark. Auch für die Eltern für in den nächſten Tagen Liſten au- tauichen, auf denen die 5 1 Ni 7 zur:. ſeitig ünſche aufgeführ ind. ö 5. Empfänger mit Witwen⸗ und Waifendeihilfen wurde die] gegenſeitigen Wünf. e: Am kommenden Donnerstag finvet die Jntervele Zuſatzrente neu geregelt. Die Beſchlüſſe ſtellen jedoch noch f 5 0 Wa 1 gate ee e ben den deb e ge demea„Eigene oder geborgte Währung? e eee e eee Durch da eenum des Neicpelages bedürfen e Schacht verurteilt das Finanzgebahren der Städte. 6: Zum Führer der ruſſiſchen Abrüſtungskommiſſion 5 f„ Berlin, 19. November. in Genf wurde der ſtellvertretende Außenkommiſſär Lit⸗ winow ernannt. ö 5 hoc ulauler ne uu; dueburmne ne eInusipäzeg usqusgeeg 100 ale so u Bun lvhaegz a uo ublaohe sun uu usb vun opuu zodun sgog gun mezcpulgc aba zn eee ener aesniz Sespienieb soquz 210 (Viernheimer Bürger⸗Seitung) * 9 ce bene eee * * 10 inu dia eim 2 d Avmoch ag un 1 1¹ Bunjzquvgꝙpngsbpneg zus dun aun uleizazeinp o us 1 eint 5 uinegz ne 1 gon 8981 a0 meide? 'sno 1 Geil 8p ꝛ0 0 sbur ⸗usg uefcpen une 21 ange Hunjunupſzzaiv 8b8I Unbnzz 1 Tapeugzeebqz sid une un uenlpluel 44 aun jz dan mmh quo 0d bunjjei g usqusjeige sun a0 „ung Buna aan D us uch JT sz po uuem Au neger ig vanse An e eee e uvul sv 21 neee eee duvjqn 3 „„Hpcklie pangvg Bunjuum nz dlojgnu qun 8 21 4 4 1 n uud snv ad00 ug: Sap bunlloing 1d 55 dm noſung 0 E L qoßb qun uzeppig uszuunzeg uv ꝛheqz pn aiv einm a) biecheg pu zahl- dan 2er sI 10 Buß 1881 uslhafcplasa neui ud ug 8 10 ugs 0 ul gjcklduuvyy used us q Inv qjvg u enn ebene ee d uu„qu 15vleb zegsig ep: sv nei pozg“ q une eee eee eee ee ee * q uus ua abo 1 2 2 2 ndpeis noa uespeiogz sn Pulum(n 100) 1 go 4 Sozequr Luvs sone 100), uobupg urebeiogß ub zun ur ſlpgqer olusqe q. ee een sun ai nb ol usqzeiq sun ussgul ales nad nog; uebumgch un zppeconcnes aun zc leo 0881 uz nvuvc u 98 LT zwnurg h un i uu una jar biaang gong II usbunzeuunesusgeg Jog a gong „ deen em v 08 Ulð ziele mus lv u nu 11 5 91 1 20 l ec a une nane 7 „ 5 allncp! Sun! pin 11 8% 10 10 wen f un jo vg pvu qun usg 1 bl ꝙæpnv eil gg Ihm ueuuszeg 5 1 1 ang gueupizvdzog, u eu zue! Bunß 4. A q lug Drug 200 5 uloq one uuns 7 L Bunzunuv 10 Inv zuuu 120 pA piezzeqn ne olezavsunu aiaeb in T0061 20 uscqus beim m uebnueß ga, e uenpez6 inquaog u⸗ av an g ur Soong gejnèp p uuvz ubugi 1 leid in unbnoezyqzn packte mag 12 n ail v bur ud uv 5 Apo sv anu S anche ed Inv i een e e; J usb 200 oon uebi uhu ne 3103 1 and und augne het Bou ugs J Ua * S 100 u Aledusp lug uad uind dulabqupz qs 1 0% neh dupheva O oh bunjezungz2 8 10 nung Suni! dd T ꝛcg0 15 un piinegz dd gong 40 a0 0 pd Ong Hog 2 zu 21 L SYc piu 00 unn ueqoh bunußnei else aH Hain duns — uppꝰ * iznzsa ad un Ijpucnpeg 10 u neun 2 uiid joggzL gun uuvunvpg 2 * 1 2 Igzza abc ana mu usa: uohnjioasneq ond 1 ada O usdd un“ „ pbagsnv uchnjqaene gan zig ug 1 dic siv aoplus bie 2 ppm auge qun je; Ubnzs uuva que 91 Mapinckoct 2d 2 a aiv 5 2 9 zg uezeiquvuluiaen lozb ne eu ꝛ00 O aufe Bunjuuuv 570 ng pn A80 ue 4 ne dieb mee e mene 3p L 200 u õ,ꝭ)ũꝗjãe9 6 ul nog ud Inv oil und ul 10 jones ue Sn ⸗Abieluns se ealvuqnhpzg 100 c eur 10 160 udulpu uzue! Au 20 bulb zun E 20 1 113 1 11 use I eien zn „ned lunch ed f J 40 1 deeper * Nönzg⸗ dpf! 4 eb us“ 8 5 : Sozuelv d. nzdlux del Spin A musbobsei 1 1 7 D 2100 * 12 1 2˙⁰ J 4 niamuih our bund Seen ue 4 1 11 ze jun ne ich 0 g! b * 7 noch oignzd! 2 doc eld endet uc 41 Znj aun 1 J 10 up 16 L ne a quwag 1 * 2620 229 gun uphnog 2 220 18 auis il 200 „auen 4 l 9 55 um uenfvg 7 1 inv 10 J 2 9 S 1 1 2 Ude Hunjul 0 3 W 800 po dureh ezu ch ne q buvjoß use 2 2 340 daurc une! 81 1 2 ae wb boi w 11 D 4 8 Monts a 1026 * S ul; 2 1 * u 20 21 * Und eig Inv bu dul cpbz gg wqr Ges wude ue q Alg 0 * 1 22„ 3 Uu (plone 2 Juz Joscppelß 1508 0 4 7 neue eee a blu J uaflocplue puede e niuulzesus uebuſte Ic! zusel bunuus ud 1 1 nba eius uebgun O aul en eie bang sean! II usbu uobeiobunz usch l a3 v Aung 8 uuung aue ue eie 8 uud nne e we ne a0 bn 100 JBeilct ung! oN pla ute Ip psp uellom uspozd udobgul bonn dig an 1 Joi gi uu woc! ule nen; hufppgeg lav L uobohhue ne pnuiqpc us udn gun ue nan azkcun ga L zv— usnvanea invaoq 1 gojq œubunaclln nesnv ueimaig uv uod aq ulajv hunure eee ee irg u 0 lun oqcpvluld an uu w sd an duicp aun uleqp som v uohel ne uonvpgae us spagse 111 89 sqleiq l 1911 S949 19„ . 1 21D joo 400 Snulsijr O in a0 gab 9681 Hohampgg siv juuvzeq zept dana 1 neu ill! 0 NN. 8 nb ed eiSojdog aun 5 4 o uo jpuchpze 10 u aun 0 Ul laea 10 u Seu Sau 0 22 ab ssd a0 duupſn iaogeß uegeich ne T1781 ung's un i bog hz undlvnlnz rdf pie Juha aallolaach siv 398 I nel quo uad 10 digg Bunzul * eiu an qun meh nag Lag 10 Noa 514 nne) zus p ue zug obieegpog 118 50 nec nere u(Al ue udo sequv svage eie e beg bplelbn 093 Squv iq 500 1 aun 8 aochhoch 1c vi gun sn mis phiavg a nm 9981 Au 11 aun 2 usoilpadze nog alan 6b wicß uu ut Hiejun rꝛ0spde ub qzpil 10 d Bunjzuuun 1% Oel 521 1 W 1 3 ang uebi pod N 2 geul aun S180 J aun uva — 92„5 ue; unulog va 1 1 S5 qa que 2 0 7 1 quo pas Uu: efpanl l Daina dub Nu qa 00 ppvqupdc b id an una hemeeg ping usheaeg ueduv odnze uda nu unvn Jun vg 120 cb 210 O use qo ue und eile U ano! aufe ae vans gun us * nog umfeld * u g dae zw aun uuvulze nl 0 5 nil jpioi pu buvineuv n(28) O08 u 1 ub lang u 0 sn 5 nod suv unh id uud 20a nb aun su 11 2 1 1 ai enn een See undioce dog nenn ne n 1 go uuvgod uaue 8 1b qu Ae a wuupuzeunu un 0 can uv 1b aun jun! Aallalp o au o neo eee e 1 wh undd u * bd 1 Bunbecegz zn u uu Honor ꝛ dq bia hoch uli Anu Honuelpacten 0881 uda 121 L uu mu vun uon qu 1 mn 3 2 dog piu zwbof iin 25 uud Sw quvg au Mqlel js pnG 10 Nurse? ynv Anu ſpau un 10 J 91 21 5 un 1 un ua sn 2 8 N C Ibpfg usbulzqen dag une 1 8 gun g uon a0 sn O lolu — 9 siv unh ed aun 1 10 aupf gpg Unbnzz 7 anuvz piu e Bmg bös un bo ao 1 aul: uvul v un Inv svp vm 1 1 wareucz neunen au ick anz d 29 0 1 6p e ue 1 qui cp 0 U] * reep eee eie e hoch sog ul 2 uelend ld ape ud u ssuiog⸗ san ao 510 nn un ui 10 Diſpenzo g ue 1 21 bun di S e Sin nvsusqeg aun uneins 22 ISpres un! 29 1009 S Gοn⁰ονn⁰ 2 junueuvun pls n 0 mae Summe siv 80 esp abo 25 pom aꝛ0bꝗup dudd uda Hoq peng dul ap ue pier dsequv muede neun segso aun ue u gun bv ne uod audio use zen mu 11e uellvi ne us qada uvu u joe d 1 ue ppc 20 dig ꝙæpnv spa — * piu ab 8 Jene siq a1 usqohg usquv 50 10 ge Ob 519 uu usa uljeguupzgz lenang, siv juuvpog 5 in ace lag ccc ad 129 1 qui venpe 100 1 10 5 988 T uda uam 10 Gen sI G ueugzes Sause aug 1 biar o ee e „Sojctnv mug sog siv ungu I ee eue lbuncß a0 n ꝛ0 unn piu gane nenn ne b uus nau pops ee eee 1 p ehe unqusbn T i bee wee 201 ubm 210 msd 100 u UA jar em zeqnzsnop ne 9981 wnaqges 8 un 2081 Ape LI ub ul pi ol 1e 0 Bln ne eue? nö „ 1 a0 p pi edu Hgvadb Bunzunuolrappuandze n gha ae ugqeß bang 2 8 (pp sn 10 an 1 ana qua! up? u unzusog un 111 10 2] eig ud un! 4 iunuszecuvdc ue ud jbunbzeß sir oimebsnv ust Unzz z or enen ne 5 Iqle! 2 1 danm gpg Ap Dq ui giapnC 221 uezufg ane nao a0 510 o up uind wen un e ph (Cuejung a in 1 4. 2 O 8 u n eee ehe Aud ne 6191 ꝛwnig aindecg) 20 ease 1˙⁰ . 820 ue ö er e need eqn zune bundles Hacß 12 nz 00% ug UN)„ 510 Nee 0 Bundunach a1 — 1115 nden! „dam un zg une Ipnhaea un udusd uzeuupzeß ug zejun us 20 jpg usjqpnei 10) deine aun Spvu Bunbigpzcß 220 Se aodolun Inv u bpozſ ad0 Inv oavagß 80 aun uojqnanelnv pon z aun dee eee eee e g ne pn uupmeb jus sunjg uga Bunuiezch L hon! uur sahlogß so u nm usbemeg n 2b ug 10 2 4 2 use Sang uv ne ieee 21 u ug“ 11 5 use au qunsgv ei due m uv 506 T umd ge uv oT ute doch aufe in usb unols sorge b. 00 0 11 MBupf anezs used a0 seu uephned 100 Sung Aphplile ul Si pivu oz 10 * „nog j oſcß spa dpi G ud ic ueqenq⸗ Means 10 1 mogequeloqß 120 muppeq uli ꝛ00 aue zn Auen W uw jan u 2 ne sig 1 ange no! 926 1d qun uva susqeg dam usqpluezs ud * ueigogteaun cpi a ua Bun! ee eee eelpmnisun eihpg 10 ne Rezbmplpzuuvzgg o eee e e a0 n ꝙudeumzeun used an] 5 dann guigvulnzz 2% Inp uss) unzuupſzeg sed u 2 act ne po 10 zouuvg spa apm 405. g ol uin anu qe vequegeaeqnaga ꝙvu oi Sieg so usbunugz ned 1 ꝙæppu jpg us apo z aß Oob un JT did ur O sd bun] C(i noh ed aa geg Nbg u Sd Iquejq J bn. 1 uesqpezg 100 Inzz) 2 49 og upzzebs nig nul sequveogz 1 211 57 dana Bunjuuuv d udp dia usqule n us Selolun usgog us uebobvg ꝙæpnuv ur! 10 d ur usbnzpaue 1 agvlech agel Inv qun 1 aue 8010 1 50 I a0 ns cn uebejneuv sumngiqiaqu unge n ed ua ((i aum 20% 1 zd og Bunienneg u pubgmun uenmnolgqv zause gon dunuplshog aun onv ud ainſpo ad Sed u uus In Ife i el 31 116 uo 870 uu di e e en bigvu u dcp uch un nuss Siemen va al ug! „ ul eiue CT * — 1 15 I eng Funfcp. 18 une q Spzg Suenun seg nan doing uefpinue 2 uud 755 4 1 miu u 3 loba 0 * plsniz uleule siv 10e u! -usbies ne Bunjuuvizajvuon euvb dig qupiphnec un uses 1185 In * 0 bg zuze job uuns Bunzqpogaog acidg Ard e e e euer 4 f 1 1 14 sduupzqz sed Bunpnogdg daga ae In ne eee gen 5413 Suite 2 9 1 5 2 9 11 * ee ene wen in olg pu 10 Ji zd: uam unge! (6 sn uevaes mog. 1 430199 Sand a0 uv de ee we eee O ang uc cp! den elle; aug neee eee 1 ua uszppae ne uv un! u 18 mulc 10 7 paß Molle uda 2 O uu head Inn aua sn ug nu ug uu! bie a0 bung db aun usqpoad 10 in nem bup ing a0 anu dul 0p! uezjpheg ne aonzz zuu zwa a aun aun Bunzg vnd suln jg Bungqp awalpo aun uva aunsz Ig 10 sio Ahl Iplellela Ju uunje ogg 6. urs auvſcplnt ueſpn epi ne iaupnnloa oe 15 unllac! 1 8 8 1 uu 10 eb elan! „om Aug: 210 20 gg 19 Uudc 10 I een odd a eq vsfänvcdg 5 1 pack sꝛwulem u Inv 0 ane ggaß g Sduuvus jpg sed aiuzuueg 1216 neue ihr er unn 1 agick e 100 Sunboainzz ad jbl 5 ol usphimevg bj us ud! W 1 an ang pu pod 10 ein 10 — 77. zuvgoch und 0 eee gduack Jeb ubs ede Acre Bunan ock 59 Greiz 0 siv u 1 S duelle; 5 udges ne adh 0 nee eee 0 Nuiscpligv gz euvb dig u quaß 1 * uduugf us a l eee eee 640 zndggg ulis u! ulophnca gun 1 1 1 1 udbiee ne aeg 21 0 11 2 * va ie nu gun uauu: 9 uu ue edu I n 1 Bunjjeſ g duze] boi weule ut au dom u dee 10 361 Sau 1 aun usnpsusgezs ue nu eu ed 1 dpi iz a0 dusq reg 1 11 3 120 usqaem ne neu ↄqo udcpvul usqod udllelsg abc id 4 Uu 1 usule! 1602 lav Bunqngsnzz us 0 ue pi alpiem Du qun gl 555 ug 200 12 vnvoschinble dvi qun W oppu L zn uu bh 150 u d nb one man! An aun Sin ai in 5 used nv uu Hd nog 0 behud 2 uur een vq roa 1d ne 22 un us 4 0 eplune ed 500 Haug) uspeid un aun juejp 85 85 I bnueß ure uud nn uabiqus n pn pl id n noaun uo Bunje ane s19 Jun N 0 Us 1 5 ab g au Sur 1: Die rumäniſche Regierung hat trotz heftigen Wi⸗ verſtandes der Preſſe die Zeitungszenſur auf der gleichen Grundlage wie während des Krieges angeordnet. Rechtseinheit und Neichseiuheit. Beſuch des Reichs juſtizminiſters Dr. Hergt beim Reichsgericht. V Leipzig, 19. November. Reichsjuſtizminiſter Dr. Hergt ſtattete am Samstag dem Reichsgericht einen Beſuch ab. Aus dieſem Anlaß hielt der Reichsjuſtizminiſter eine längere Anſprache, in der er ſich über die Stellung und die Aufgaben des höchſten Gerichtshofes Deutſchlands äußerte. Verfaſſung und Geſetz hätten dem Reichsgericht vor einem halben Jahrhundert die hohe Aufgabe der Wahrung der Rechts⸗ einheit im deutſchen Reiche zugewieſen. Nicht zuletzt i es das Verdienſt des Reichsgerichts, wenn dem politiſch geeinten deutſchen Volke das Bewußtſein der Rechtseinheit in Fleiſch und Blut übergegangen ſei. Rechtseinheit ſei aber auch Reichseinheit. In der Kriegs⸗ und Nachkriegs⸗ zeit mit ihren ſchwierigen Problemen habe das Reichs- gericht als Führer auf dem Wege des Rechtes treu ſeinen Mann geſtanden. Die neuen verfaſſungs⸗ deutſame Entſcheidungen auf ſtaats⸗ und rechtliche Verhältniſſe hätten dem Reichsgericht auch be⸗ verwaltungsrechtlichem Gebiete gebracht. Das Reichsgericht ſei von übelwollender Kritik hinſichtlich der Rechtsſprechung auf politiſchem Gebiete nicht verſchont geblieben, aber alle Gerechtdenkenden hätten anerkennen müſſen, daß das Streben nach höchſter Gerech⸗ tigkeit auch in der politiſchen Strafrechtspflege ſtets das vornehmſte Ziel des Reichsgerichtes geweſen ſei. Daran ſchloß ſich ein Beſuch des Reichsarbeitsgerichtes durch den Reichsjuſtizminiſter und durch den Reichsarbeits⸗ miniſter Dr. Brauns an. Der Reichsjuſtizminiſter begrüßte zunächſt den Reichsarbeitsminiſter mit einer Anſprache, in der er darauf hinwies, daß das Reichsarbeitsgericht die Einheitlichkeit der Arbeitsrechtſprechung ſichern und zugleich ihren Zuſammenhang mit der all⸗ gemeinen bürgerlichen Rechtspflege wahren ſolle. In ſeiner Antwort gab der Reichsarbeitsmini⸗ ſter einleitend ſeiner Freude darüber Ausdruck, daß das Arbeitsgerichtsgeſetz nunmehr auch eine nahe Verbin⸗ dung ſeines Miniſteriums mit dem Reichsgericht hergeſtellt habe. Alle Teile des Volkes hätten ein Inter⸗ eſſe daran, daß die Grundſätze des neuen zu einem guten Teil noch in der Entſtehung begriffenen Rechts einheit⸗ lich von den dazu berufenen Gerichten ausgelegt würden. Das Arbeitsgerichtsgeſetz bringe aber für das Reichsar⸗ beitsgericht noch eine beſondere Neuerung inſofern, als einem höchſten deutſchen Zivilgericht erſtmalig auch Richter angehörten, die nicht dem Berufsrichtertum entſtammten. Zum Schluß wünſchte der Reichsarbeits⸗ miniſter dem neuen nöchſten Gericht daß es das Ver ſtändnis aller Volksteile finden möge. Parlamentariſche Arbeit. Die Beſtimmungen über die Belenntnisſchule angenommen. Berlin, 19. November. Der Bildungsausſchuß des Reichstages ſetzte am Samstag die Beratung des Paragraphen 4 des Reichs⸗ ſchulgeſetzes fort. Von der Regierung wurde erklärt, daß der neue Antrag der Regierungsparteien die Worte„ge⸗ mäß dem Glauben“ zu erſetzen durch die Worte fauftegangeliſcher, katholiſcher uſw. Grund⸗ age“ Bedenken keinen Anlaß gebe. Für die Deutſche Volkspartei erklärte Abg. Runkel, daß er nur vor⸗ läufig für den Kompromiß⸗Antrag ſtimme. Bis zur zweiten Leſung müſſe noch eine weitere Klärung erfolgen. Hierauf wurde der Abſatz über die Bekenntnisſchule mit gegen 12 Stimmen vom Ausſchuß angenommen. Die Weiterberatung wurde auf Mittwoch vertagt. . Nenſfeſtſetzung der Zuſatzrenten. Im Kriegsbeſchädigten⸗Ausſchuß des Reichskages Wagen Nie 0 le ben n be ben 0 oſſen. Dieſe ſoll jährli ragen für einen Schwer⸗ kriegsbeſchädigten bei einer Minderung der Erwerbsfä⸗ 10 um 50 bis 60 Prozent 144 Mark, um 70 bis Prozent 300 Mark und um mehr als 80 Prozent Reich und Länder. ede des Reichskanzlers über ſeine Reiſe nach Wien und München. Berlin, 19. November. Auf dem Feſtbankett der deutſchen Preſſe ergriff auch Reichskanzler Dr. Marx das Wort. Er wies darauf hin, daß die Miniſter trotz der ſehr ernſt gemeinten Ra⸗ tionaliſierung der Miniſterbeſuche bei den Veranſtaltungen überaus zahlreich erſchienen ſind, um zu betonen, daß Preſſe und Regierung letzten Endes für dasſelbe Ziel arbeiten: Das Wohl und Glück unſeres Vol⸗ kes und Vaterlandes. Der Reichskanzler kam ſo⸗ dann auf ſeine Reiſe nach Wien zu ſprechen. Dabei unterſtrich er, daß ſowohl er wie der Reichsaußenminiſter von dem Beſuch in Wien innerlich ſehr befriedigt zurückgekehrt ſind und daß die dort empfangenen Eindrücke in ihnen tief und nachhaltig fort⸗ leben werden. Der wahre Grund dieſes Staats⸗ beſuches war der, erneut unſere herzlichen Bezie⸗ hungen zue öſterreichiſchen Regierung und unſere Zu⸗ neigung zum deutſchen Volke in Oeſtereich zu bekunden. Der herzliche Empfang, der dem Außenminiſter und ihm von allen Kreiſen der Bevölkerung entgegengebracht wurde, beſtärke in der Ueberzeugung, daß unſere Ge⸗ fühle für dieſes deutſche Land aufrichtig erwidert werden. Er ging dann zu ſeinen Beſprechungen in München mit dem bayeriſchen Miniſterpräſidenten und dem bayeri⸗ ſchen Staatsminiſterium über, bei denen alle Probleme in rückhaltloſer Offenheit und im vollſten gegenſeitigen Vertrauen erörtert worden ſeien. Auch die Frage des Verhältniſſes und der Beziehungen zwiſchen Reich und Ländern ſei geprüft worden. In einer im Herbſt d. J. ſtattgefundenen Konferenz der Miniſterpräſidenten ſei beſchloſſen worden, in einer eigens zu dieſem Zweck anzuberaumenden Beſprechung dieſes Problem einer Klä⸗ rung entgegenzuführen. Aber in der Zwiſchenzeit hätten ſich die Ereigniſſe ſchneller entwickelt und der Gedanke, daß eine Neuordnung in den innerpolitiſchen Verhältniſſen erſorderlich iſt, verlange in Wirk⸗ lichkeit verwandelt zu werden. Unzweifelhaft ſtecke in dieſem Gedanken das richtige Gefühl, daß die innere Organiſation unſeres Vaterlandes mit den Bedürfniſſen der gegenwärtigen politiſchen und wirt⸗ ſchaftlichen Lage nicht mehr in Einklang ſteht, daß wir das für unſere Kraft zu ſchwere Gewand der Behörden und Verwaltungsorganiſationen durch ein leichteres, zeit⸗ gemäßeres erſetzen müſſen. Ferner müſſe alles, was wir bei einer eventuellen Neuordnung in den Beziehungen zwiſchen Reich und Ländern vornehmen, auf der Grund⸗ lage vollſter gegenſeitiger Neutralität erfol⸗ gen.. Es ſei vollſtändig ausſichtslos, wenn nun mit einem Male von allen Seiten verſucht werden würde, eine Neuregelung herbeizuführen. Nur dann könnten wir mit Erfolg und ohne die ſchwerſten inneren Gefahren Herr dieſes Problemes werden, wenn wir ſchrittweiſe vorwärts gehen und es nur da anpacken, wo die Unhaltbarkeit des jetzigen Syſtems ſich erwieſen habe. Wir müßten daher zwiſchen den Län⸗ dern unterſcheiden, welche den Willen und die in⸗ nere Kraft beſitzen, ihr eigenes, durch den Rah⸗ men der Reichsverfaſſung feſtgelegtes ſtaatliches Le⸗ ben weiter zu führen und ſolchen Ländern, bei denen die erwähnten Vorausſetzungen nicht zutreffen. Bei den Beziehungen der erſtgenannten Länder zum. Reich eine Aenderung eintreten zu laſſen, liege augenblicklich nicht die geringſte Veranlaſſung vor. Bei den anderen Län⸗ dern dagegen müſſe es das Beſtreben der Reichsregierung ſein, eine Regelung zu finden, die dem Wunſche dieſer Länder entſpricht und unſer Reich in neuen Formen den neuen Erforderniſſen anpaßt. Ueber allem müſſe das Ziel ſtehen, die Freude am Reiche zu ſtärken. Die Pariſer Gaarverhandlungen. Beginn der Beratungen. Paris, 19. November. Die beutſche Delegaulon, die mit der franzöſiſchen Regierung übet die Neuregelung der wirtſchaftlichen Be ziehungen zwichen Deu filed und dem Unter dieſem Titel hielt Reichsbankpräſident Dr. Schacht in Bochum vor der Weſtfäliſchen Verwaltungs⸗ akademie der weltwirtſchaftlichen Geſellſchaft einen Vor⸗ trag, der gleichſam einen Abſchluß bildet zu der in den letzten Wochen teilweiſe erregt geführten Anleihe⸗ und Schuldendebatte. Geſtützt auf den Grundſatz, daß eine ſtabile Währung auf die Dauer nicht möglich ſei ohne eine ausgeglichene Volkswirtſchaft, behandelte der Reichsbankpräſident ausführlich das Wäh⸗ rungs⸗ und Kreditproblem von den verſchiedenſten S 1 Der Zahlungsmittelumlauf eines Landes muß in einemab gewogenen Verhältniſſe zu dem Um⸗ fang der wirtſchaftlichen Betätigung ſtehen. Man vergleicht z. B. immer den heutigen Zah⸗ lungsmittelumlauf mit dem der Friedenszeit. Un⸗ ter den 6 Milliarden Mark des Friedens befanden ſich etwa 2,75 Milliarden Goldmünzen, von denen ein weſent⸗ licher Teil überhaupt nicht umlief, auch die Umlaufsge⸗ ſchwindigkeit war geringer als heute. Zudem hat der bar⸗ geldloſe Zahlungsverkehr außerordentlich zuge⸗ nommen. Die Reichsbank iſt der Auffaſſung, daß ein Zah⸗ lungsmittelumlauf von rund 6 Milliarden ungefähr aus⸗ reichend iſt und nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge nicht vergrößert werden darf, wenn nicht von der Geld⸗ ſeite her preisſteigernde Wirkungen eintreten ſollen. Der Reichsbankpräſident ging nach Erörterung der Notwendigkeit eines geſunden Reichsbankſtatuts und eines normalen Deviſenmarktes auf das Problem der Aus⸗ landsverſchuldung ein. Er wies darauf hin, daß er ſchon ſeit 1924 die Einſchränkung der Ausgaben der öffentlichen Hand fordere und ebenſo ſeit 1924 für eine Ermäßigung der Steuern eintrete. Wenn die Städte jene, oft ſkizzierten Lususausgaben bezw. die nicht dringlichen Ausgaben unterlaſſen hätten, brauchte man wahrſcheinlich bis heute keine einzige kommunale Auslandsanleihe aufzunehmen. Seine vielfach kritiſchen Ausführungen abſchließend, ſtellte der Reichsbankpräſident feſt, daß es uns noch ſehr an freiwilliger Gemein⸗ ſchaftsbetätigung fehle. ein Mangel an Ver⸗ antwortungsgefühl herrſcht noch an zahlreichen Stellen der Republik. Es war unverantwortlich, gegen die Leitung von Reichsbank und Reichsregierung ſich kurz⸗ friſtig in hohem Maße zu verſchulden und eine Aktien⸗ hauſſe einzuleiten, die nur auf dem Kredit baſierte. Es war unverantwortlich, Luxusbauten aufzuführen und auf der anderen Seite keine Wohnungen zu bauen, mit der Begründung, die Reichsbank bewillige die Gelder nicht. Dennoch wird Deutſchland auch ferner zeigen, daß es gewillt iſt, ein Mittelpunkt für friedliche zivili⸗ ſatoriſche Arbeit in Europa zu bleiben. London. Teil der Preſſe veröffentlicht Auszüge Schachts. Beſonders hervorgehoben ngaben über die Ausgaben de verwaltungen für nicht unbedi gotwendige 75 lagen. In der Rede Dr. Schachts, wie in der Veröffent lichung des preußiſchen Budgets, wird eine gung für die Auffaſſung Parker Gi geſehen, daß die deutſchen Einzelſtaaten und ngten 0 über ihre Verhältniſſe lebten. * Der oberſchleſiſche Schulkonflikt. Der deutſche Schritt beim Völkerbund. Genf, 19. November. Dem Generalſektelär des Völkerbundes iſt das vom Staatsſekretäk von Schubert unterzeichnete Tele⸗ gramm der deutſchen Regierung zugegangen, in dem unter Bezugnahme auf die Entſcheidung des Völkerbundrates vom 12. März 1927 betr. die Zulaſſung von Kin⸗ dern in die deutſchen Minderheitsſchulen im polniſchen Teil Oberſchleſiens die endgültige Feſtſtellung beantragt wird, daß dieſer Ratsbeſchluß lediglich eine Ausnahmeregelung darſtelle, die ſich keineswegs auf die Behandlung der künftig in den Minderheitsſchulen aufzunehmenden Kinder erſtrecken könne. Der Generalſekretär des Völkerbundes hat ſofort alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um dieſe Frage gemäß dem deutſchen Antrag auf die Ta⸗ gesordnung der Dezemberſeſſion des Völkerbund⸗ rates zu ſetzen. En en Die deutſch⸗polniſchen Verhandlungen Empfang beim Reichs präſidenten. ö d Berlin, 19. November. 1 ue des Reichsaußenminiſters und des Ge⸗ ſandten Rauſcher beim Reichspräſidenten am Sams⸗ tag bedeutet keine entſcheidende Phaſe in den ur Zeit schwebenden Verhandlungen zwischen dem Reichs⸗ außenminiſter und dem polniſchen Bevollmächtigten Ja⸗ domſtki. Vielmehr werden dieſe Verhandlungen voraus⸗ lichtlich noch einige Tage in Anſpruch nehmen. Für die Anweſenheit des Geſandten Rauſcher in Berlin war etwa eine Woche vorgeſehen, ſodaß er, wenn alles den Dispo⸗ ſitionen gemäß verläuft, Mitte nächſter Woche nach War⸗ g wieder abreiſen würde. Die Verhandlungen dre⸗ hen ſich in der Hauptſache um Zollfragen für die Einfuhr von Schweinen, Kohle und Holz. Ueber die Perſon des deutſchen Verhandlungsleiters für dis Verhandlungen iſt eine Entſcheidung noch immer nicht Hekroffen. Die Niederlaſſungsfrage ſſt bereits in den di⸗ plomatiſchen Vorverhandlungen in Warſchau ſoweit ge⸗ ärt, daß die vorgeſehenen Abmachungen bei Zuſtande⸗ kommen eines Handelsvertrages ohne weiteres in dieſen aufgenommen werden können. Die Auslandsanleihen. Um die Tätigkeit der Beratungsſtelle. Berlin, 19. November. Die Beratungsſtelle für Auslandsanleihen, die vor kukzem neu organiſiert worden iſt, hat bisher noch keine weiteren Sitzungen abgehalten und ſich insbeſondere noch nicht damit befaßt, neue Anleihepro⸗ jekte zu begutachten oder zu prüfen. Sie hat ledig⸗ lich eine allgemeine Beſprechung in der vorigen Woche abgehalten, die ſich mit der Durchführung der neuen Richt⸗ linien beſchäftigt hat. Dieſe Tatſache bedeutet nicht mehr und nicht we⸗ niger, als daß augenblicklich in der ganzen Frage der Auf⸗ nahme von Auslandsanleihen eine Stockung ein⸗ getreten iſt und daß weitere Auslandsanlei⸗ hen augenblicklich nicht aufgenommen werden können. So wünſchenswert es auch wäre, wenn zur Entlaſtung unſeres augenblicklich ſehr ſtark angeſpannten Geldmarktes fremdes Geld zu uns käme, ſo iſt aber mit Rückſicht auf die großen Auseinanderſetzungen, die gegen⸗ wärtig ſchweben und die erſt zu einer Klärung führen müßten, doch zu begrüßen, daß eine Ruhepauſe einge⸗ treten iſt. An ſich iſt dieſer Zuſtand inſoferne nich! allzu bedenklich, weil es ſich ja in der Hauptſache um Anleihen öffentlicher Körperſchaften handelt, deren Emmiſſion vorübergehend verhindert iſt. Die Wirt⸗ ſchaft ſelbſt bekommt ja nach wie vor Kredite. Es ſind gerade in den letzten Tagen verſchiedene große Ab⸗ ſchlüſſe getätigt worden. Das Ausland hat ja betont, daß gegenüber der Ausgabe von Geldern für produk— tive Zwecke keine Hinderniſſe beſtünden und der amerikaniſche Geldmarkt iſt ja direkt darauf angewieſen, das überſchüſſige Geld irgendwie gewinnbringend anzu⸗ legen. Daß die Länder und die Gen einden nur momentan von dem Geldſegen ausgeſchloſſen ſind, kann jeder nur begrüßen, der vom Standpunkt einer geſunden Wirt⸗ ſchaftlichkeit aus verlangt, daß erſt einmal die große Verwaltungsreform kommt. 2 2 f Deuiſcher Gachverſtändiger in Perſien. Zur Begutachtung von Finanz⸗ und Verwaltungsfragen. d Berlin, 19. November. Auf Einladung der perſiſchen Regierung iſt Herr Dr. Wilhelm Bötzkes, Direktor der Bank für deutſche nduſtrieobligationen, nach Teheran abgereiſt, um ſich utachtlich über gewiſſe Fragen der Organiſation bes Finanzweſens und der Verwaltung zu fiußern. Bekanntlich war ſeit 1922 in Perſien als Finanz berater der perpſchen Regierung ver Amerklaner Cheſter Millſpangh tätig, deſſen Vertrag mit der perſiſchen Molen in desen Jahre abgelaufen und nicht erneue worden iſt. Dr. Bötzkes iſt von der perſiſchen Regierung gebeten worden, die bei den hierdurch akut gewordenen Fragen 10 beraten.. 2 5 Aus dem In⸗ und Auslande. Zu der Verhaftung eines Dentſchen in London. London, 19. Nov. Offiziell wird mitgeteilt, daß es ſich bei dem unter angeblichem Spionageverdacht Verhaf⸗ teten um den Deutſchen T. Hanſen und den Amerikaner James Mac. Cartney handelt. Letzterer iſt iriſcher Ab⸗ ſtammung. Hanſen ſoll vor etwa drei Wochen nach Eng⸗ land gekommen ſein, um dort die engliſche Sprache zu erlernen. Die beiden Verhafteten ſind nach Scotland Pard überführt worden, wo ſie eingehend vernommen wur⸗ den. Die Prüfung der bei den Verhafteten gefundenen Papiere ſoll noch nicht abgeſchloſſen ſein. i Engliſch⸗litan ſches Abkommen über Schuldenregelung. Kowno, 19. November. Wie amtlich gemeldet wird, hat der litauiſche Geſandte in London das litauiſch⸗eng⸗ liſche Abkommen über die Schuldenxegelung unterzeichnet. Nach dieſem Abſommen ſind die Schulden Litauens aus den Jahren 1919 und 1920 auf 150 000 Pfund Sterling feſtgeſetzt worden. Die Schuld muß innerhalb von fünf hren abgetragen werden. Die Jahreszinſen werden zu 5 Prozent berechnet. Rückgang der Mitgliederzahl der engliſchen Gewerkſchaften. London, 19. November. Nach einer im offiziellen Organ des Arbeitsminiſteriums veröffentlichten Statiſtik iſt die Mitgliederzahl der engliſchen Gewerkſchaften in dieſem Jahre um 239 000 Perſonen zurückgegangen. Die Geſamtmitgliederzahl der Gewerkſchaften betrug im letzten Jahr 5 208 000 gegenüber 5 497000 im Vorjahre. Polniſches Einfuhrverbot für Weizen und Weizenmehl. Warſchau, 19. November. In der geſtrigen Miniſter⸗ ratsſitzung wurde u. a. ein Verbot der Einfuhr von Wei⸗ zen und Weizenmehl nach Polen beſchloſſen. Ueberdies hat der Miniſterrat nachträglich ſechs Millionen Zloty für die Ueberſchwemmungsgebiete in Oſtgalizien und eine Mil⸗ lion 600 000 Zloty als Erhöhung der Inveſtierungs⸗ kredite für die polniſchen Eiſenbahnen beſchloſſen. Ein neuer Innenkommiſſar in Rußland. Berlin, 19. November. Nach einem Beſchluß des Präſidiums des Zentralexekutivkomitees der Sowjet⸗Re⸗ publik wurde Beloborodoff von den Amtsliſten des In⸗ nenkommiſſars entbunden und Jegoroff, der bisherige Stellvertreter, auf dieſen Poſten berufen. Der neu: Sultan von Marokko. verſtorbenen Sultans von Marokko. Sidi Mohamed, ge⸗ nannt Hamada, iſt zum neuen Suan ausgerufen wor⸗ den.„La Nahen weiß zu berichten, daß General Wey gand als Nachfolger Steesg zum Genexralreſidenten in Marokko ernannt werden ſoll, während Steeg die Regie⸗ rungsvertretung in Algier übernehmen ſoll. Man bringt dieſe Neubeſetzung in Zuſammenhang mit der Abſicht der franzöſiſchen Regierung, Repreſſalſen gegen die marokka⸗ nilchen Räuber der befreiten Gefangenen zu erg Eine Verſchwörung in New Orleans aufgedeckt. Newnork. 19. November. Aus New Orleans wird gemeldet, daß dort eine Verſchwörung gegen die merika⸗ niſche Regierung aufgedeckt worden iſt. Fünf Mexikaner wurden verhaftet. Große Munitionsbeſtande ſind auf zwei Schiffen beſchlagnahmt worden. *.— 2 5 Aus Nah und Fern. Große Fälſchungen ruſſiſcher Tſcherwonetz⸗Noten. Frankfurt a. M., 19. November. Vor einiger Zeit wurde hier der Buchdrucker Böhle im Zuſammenhang mit der Entdeckung einer Druckerei in Frankfurt a. M. verhaftet, in der falſche Tſcherwonetznoten in rieſigen Men⸗ 7 615 ngen vorgenommen worden und er 19 60 hergenent worde gebnis ging dahin, daß es ſich um einen Georgier na⸗ mens Sadathieraſchwili handelt, der erllgtte, da 4 K. Fälſchungen nicht nur in Deutſchland, ſondern auch i Angarn und in Frankreich ausgeführt habe. Die gefälſch⸗ ten ab ee ollen dazu beſtimmt geweſen ſein, die georgiſche Freiheits ewegung zu inanzieren. Bonditenüberfall auf einen Eiſenbahnzug in Merito. Newyork, 19. Nov. In der Nähe von Palmira, nördlich von Aguas Calienfes, wurde, wie aus Mexiko 19 wird, ein Eiſenbahnzug von einer etwa 500. cen Banditenbande überfallen. 18 Paſſagiere und 32 Mann der militäriſchen Begleitung wurden niederge⸗ metzelt. Unter den Ermordeten befinden ſich acht Frauen und vier Kinder. i Frankfurt a. M.(Tödlicher Autounfall.) In der Eſchersheimer Landſtraße wurde der neun Jahre alte Schüler Hans Sternfeld von einem Auto überfahren und ſofort getötet. f 5 5 Frankfurt a. M.(Falſchgeld in Mengen.) Frankfurt und auch benachbarte Orte werden augen⸗ blicklich von gefälſchten Reichsbanknoten über 20 und 10 Reichsmark in großen Mengen überſch! emmt. Daneben ſind auch gefälſchte Zweimarkſtücke ſtar! verbreitet. An den Zehnmarkſcheinen fallen die verſchmuzten Schatten⸗ linien und die verunglückte Naſe ſofort auf. Die Zwanzig⸗ marknote beſteht aus zwei zuſammengeklebten Blättchen mit dazwischen geſtreuten falſchen Faſern. Das Waſſer⸗ zeichen iſt durch Aufdruck auf der Innenſeite des Grund⸗ blattes vorgetäuſcht. Auf die Ermittlung der Verbreiter und Herſteller der Fälſchungen wurde eine Belohnung bis zu 3000 Mark ausgeſetzt. Die falſchen Zweimark⸗ ſtücke ſind aus einer Blei⸗ und Zinnlegierung gegoſſen. Die Randriffelung iſt außerordentlich ungeſchickt. „ Hanau.(Genoſſenſchaftszuſammenbruch. Unter dem hochtrabenden Namen„Heſſiſch⸗fränkiſche land⸗ wirtſchaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenoſſenſchaft Gelnhau⸗ ſen, Sitz Hanau“ wurde hier vor zwei Jahren von dem Kaufmann Rieth eine Genoſſenſchaft gegründet, die jetzt in Konkurs geriet. Der Fehlbetrag von 145 000 Marl iſt von 145 Genoſſen aufzubringen. Durch die vollſtreckbare Vorſchußberechnung des Konkursverwalters muß jeder Ge⸗ noſſe rund 1500 Mark zahlen. Jetzt ſtellte es ſich heraus, daß Rieth ſich grobe Unregelmäßigkeiten zu ſchulden kom⸗ men ließ, die nunmehr zu ſeiner Verhaftung führten. Die Genoſſen ſind in der überwiegenden Mehrheit arme Kleinhandwerker.. Würzburg.(Vom Tan: in den Tod.) Bei einem Kiſchweihtanz in Rottenbauer wurde der 19 Jahre alte Chriſtian Trun! vom Schlage getroffen. Der junge Mann war auf der Stelle tot. Paris, 19. Nov. Der dritte und jüngſte Sohn des Borlen.(Neue Anterſchlagungen.) Hier ſind neue Veruntreuungen bei der Nehenſtelle der Kreis⸗ ſparkaſſe Lüdinghauſen vorgekommen. Der Leiter der hie⸗ ſigen Nebenſtelle, der vor kurzem den Leiter der Neben⸗ ſtelle Selm⸗Beiſang verhaften ließ, wurde ſelbſt ſeines mtes enthoben, da auch er größere Unterſchlagungen ge⸗ macht haben ſoll. 5 Straßburg i. E.(Ertappte Schmugglerin.) Am Bahnhof von Zabern haben franzöſiſche Gendar⸗ men eine 24jährige gutgekleidete Frauensperſon aus Saar⸗ brücken dabei abgefaßt, als ſie einen mit 30 000 Ziga⸗ retten gefüllten Koffer nach einem Beſtimmungsort in Innerfrankreich aufgeben wollte. Die Verhaftet: hat ein⸗ geſtanden, daß ſie ſeit einem halben Jahr monatlich zwei⸗ bis dreimal Zigaretten aus dem Saargebiet nach Frank⸗ reich in größerer Menge einſchmuggelte und die Sendun⸗ gen von Zabern aus nach Paris weiterleitete. Netisrggd Aff SATZ Jede Küche! Nach dem Roman„Die Elenden“ von Vietor Hugo. 18(Nachdruck n Dieſe Nacht ſtieß die Poſt, die auf der Straße von Hesdin Bach M. en ere, an einer Ecke, eben als ſie in die Stadt hineinfuhr, an einen Einſpänner, der ihr be⸗ gegnete und in dem ein Mann in einem Mantel ſaß. Der Mann war derſelbe, welchen wir in der Nacht ſo ſchwere Pämpfe mit ſich ſelbſt beſtehen ſahen. Wohin fubr er? 1 Ohne Zweifel nach Arras. 5 Er kannte Arras nicht; in den Straßen war es dunkel und er aging aufs Geratewohl. Nach einigen Bedenken entſchloß er ſich, einen Mann anzureden: „Wo iſt das Gerichtsamt?“ 5 15 Er kam den Weiſungen des Mannes nach, und einige Minuten ſpäter befand er ſich in einem Saale, wo viele Leute waren und wo Gruppen von Advokaten halblaut miteinander ſprachen. In dem Mugen blick als Madeleine den Gerichtsſaal betrat, brachte der Advokat des Angeklagten eben ſeine Verteidlaungsrede zu Ende. Die Aufmerkſamkeit aller war im höchſten Grade erregt; die Verhandlungen Kalterten reits drei Stunden. Seit drei Stunden ſahen die Anweſenden einen Mann, einen Unbekannten, einen Felbhlsdfinni er oder ſehr pfiffigen Elenden unter der Laft einer ſchrecklichen Ahnlichkeit allmählich zuſammen⸗ De Angenagte behauptete nach wie vor, nicht Val⸗ geen, fordern Champmathieu zu heißen. Der Prüſident wandte ſich an den Angeklagten, for⸗ deter ibn auf, wohl zu beachten, was er ſage, und fuhr ort:„Ich fordere Sie, in Ihrem Intereſſe, zum letzten Male erf, erklären Sie ſich S beſtimmt über ie beiden Dinge. Erſtens: Sind Sie über die Garten⸗ mauer geſtiegen, haben Sie den Aſt abgebrochen und die Gel geſtohlen, d. h., das Verbrechen des Diebstahls mit Aſteigen begangen oder nicht? Zweitens: Sind Sie der ferlgelaſſene Sträfling Johann„ oder nicht! Der Angeklagte ſchüttelte den Kopf wie jemand, der alles wohl verſtanden hat und weiß, was er antwor⸗ i ü 100 Ver eugenaufruf begann. Alte Zuchthäusler wur⸗ den vorgeführt, die erklärten, daß der Angeklagte beſtimmt Valisan ſei. „Angeklagter, Sie haben es gehört. Was haben Sie zu ſagen?“ „Ich ſage: Famos!“ antwortete er. 5 Das Publikum wurde unruhig, ſelbſt die Geſchwo⸗ renen wurden es. Der Mann war offenbar verloren. In dieſem Augenblick entſtand neben dem Präſidenten eine Bewegung und man hörte ein Stimme, die rief: „Brevet, Chenildieu, Cochepaille, ihr Zeugen, ſeht hierher!“ l agen ſagte er. Alle, welche dieſe Stimme hörten, fühlten ſich von der⸗ ſelben ſchauerlich berührt, ſo entſetzlich, ſo klagend war ſie. Aller Augen wendeten ſich nach der Stelle, von der ſie ge⸗ kommen war. Der Präſident, der Staatsanwalt, zwanzig Perſonen riefen gleichzeitig aus: „Herr Madeleine!“ Er war es in der Tat. Sehr blaß ſah er aus und er zitterte leicht. Sein ſonſt graues Haar war jetzt ſchnee⸗ weiß. So weiß war es in der letzten Stünde geworden. Alle Köpfe richteten ſich empor. Madeleine wendete ſich an die Geſchworenen und den Gerichtshof und ſagte in ſanftem Tone: „Meine Herren Geſchworenen, laſſen Sie den Ange⸗ klagten frei. Herr Präſident, 00 Sie dagegen mich ver⸗ en. Der Mann, den Sie ſuchen, iſt nicht er, ich bin es. bin Johann Valjean.“ Niemand atmete. Der erſten gewaltigen Erregung des Staunens war eine Grabesſtille gefolgt. Man emp⸗ fand in dem Saale jene Art inneren Schauders, welcher das Publikum erfaßt, wenn etwas Großartiges geſchieht. Dann wendete er ſich zu den drei Sträflingen und agte: 5„Nun, ich erkenne euch. Brevet, erinnerſt du dich deines geſtrickten Hoſenträgers mit dem Schachbrettmuſter darauf, den du im Zuchthauſe trugſt?“ Brevet zuckte vor Staunen und muſterte den Sprechen⸗ den erſchrocken vom Kopfe bis zu den Füßen. Dieſer aber uhr fort: 19 Ebenitdien, du nannteſt dich ſelbſt„Gottesleugner“ auf der rechten Achſel haſt du ein tiefes Brandmal, weil du dich eines Tages auf ein Becken mit glühenden Kohlen logteſt, um die dir eingebrannten Buchſtaben L. 2. K. (lebenslängliche Zwangsarbeit) zu vertreiben, die man noch immer ſieht. Iſt das wahr?“ „Das iſt wahr,“ ſagte Chenildieu. Zu Cochepaille ſagte er: N „Cochepaille, du haſt am linken Vorderarme ein Da⸗ tum, das mit abgebranntem Pulver in blauen Zahlen eingeätzt iſt. Es iſt das Datum der Landung des Kaiſers in Cannes, 1. März 1915. Streife den Armel auf!“ Cochepaille ſchob den Armel zurück und aller Augen richteten ſich auf ſeinen bloßen Arm. Ein Gendarm trat mit einer Lampe hinzu. Das Datum war da. „Sie ſehen wohl, daß ich Valjean bin,“ ſagte er. Es waren in dem Saale keine Richter, keine Ankläger, keine Gendarmen mehr, nur feſt auf den Mann gerichtete Augen und erſchütterte Herzen. Niemand dachte mehr an das Amt, das ihm oblag; der Staatsanwalt vergaß, daß er da ſei, um zu unterſuchen, der Präſident, daß er die Verhandlungen zu leiten, der Advokat, daß er zu ver⸗ teidigen habe— und merkwürdigerweiſe wurde keine Frage getan und keine Behörde ſchritt ein. Es iſt ja das Eigentümliche großartiger Vomgänge, daß ſie alle Herzen ergreifen und alle Anweſenden zuſchauen. Der Eindruck 990 1 vorüber, war aber im Augenblick unwiderſtehlich. a 9, Ich will die Sitzung nicht weiter ſtören,“ fuhr Val: jean fort.„Ich gehe, da man mich nicht feſtnimmt. Ich habe mehreres zu beſorgen. Der Herr Staatsanwalt weiß, wer ich bin, er weiß, wohin ich gehe, und wird mich ver; haften laſſen, wenn er es für gut findet. i Fortſezung folg.) 1 Aewvork und damit die U. S. A. Wiriſchafisumſchan. Steigerung der Arbeitsloſenziſſer.— Weiterhin ſchwie rige Lage am Geldmarkt.— Reichsbankausweis und VBörſe zeigen eine gewiſſe Erleichterung.— Großer Geldbedarf bei der Landwirtſchaft.— Wenig befriedigende Exportlage. Der Rückgang der Beſchäftigungsmöglichkeiten in den Außenberufen hat zu einer weiteren Steigerung der Ar⸗ beitsloſenziffern geführt; dieſer Rückgang iſt in der Be⸗ richtswoche hauptſächlich durch die Entlaſſangen aus der Landwirtſchaft und dem Baugewerbe verarſacht. Die zu⸗ ſtrömenden, meiſt ungelernte Arbeitskräfte werden von der Induſtrie nicht in dem gleichen Umfang aufgenommen, weil die Tendenz zur Ausdehnung nur noch in wenigen Induſtriezweigen vorhanden iſt. Auch für die nächſte Jeit iſt kaum eine Beſſerung der Vermittelungsmöglichkeften zu erwarten. g Die ſchwierige Lage am deutſchen Geld⸗ und Ka⸗ pitalmarkt dauernt noch unvermindert an. Glücklicher⸗ weiſe ſind jedoch die Befürchlungen, die man in Bezug auf eine neuerliche Erſhöhung des Diskontſatzes der Reichsbank hegte, nicht eingetroffen. Der letzte Reichs bantaus⸗ weis zeigte eine ſichtliche Erleichterung, allerdings hat man die Hilfe der Golddiskontbank in Anſprach ge⸗ nommen, der ein erheblicher Poſten von Wechſeln zur Anlage vorübergehend vorhandener reichlicher flüſſiger Mittel zur Verfügung geſtelllt wurde. Nach dem ſoge⸗ nannten ſchwarzen Tag iſt auch an der Börſe eine gewiſſe Erleichterung bemerkbar. 9 Produktionstätigkeit in der deutſchen Wirtſchaft iſt immer noch recht befriedigend. Die Firmen haben meiſt noch reichliche Aufträge vorliegen und nur in einzelnen Branchen iſt ein langſamer Rückg⸗ der Boſchäftigung feſtzuſtellen. Der Baumarkt begaſent immer stiller zu werden, was auf den eintretenden Win⸗ ter zurückzuführen iſt und auch die Arbeiten in der Landwirtſchaft werden langſam immer weiter eingeſchränkt. In dieſen Tagen wird man endlich einen Ueberblick gewin⸗ nen über die Rückzahlung der bekannten Rentenbank⸗ ſchuld. Nach dem was man bisher hört, erſcheint es doch möglich geworden zu ſein, die nötigen Mittel für die Abtragung der Rentenbankſchuld an die Reichsbank zu⸗ ſammenzubekommen. Ohne Schwierigkeiten iſt es jedenfalls nicht abgegangen und es iſt wohl damit zu rechnen, daß die Landwirtſchaft nach dieſer ſtarken Anſpannung ihrer Mittel mit neuen Kreditwünſchen herantreten wird. In⸗ ſofern iſt die Beanſpruchung des Geldmarktes durch die Landwirtſchaft doch ſehr groß. Unglücklicherweiſe iſt die Ernte nicht ſo ausgefallen, wie man es erhofft hatte. Wenn ſie auch mengenmäßig eigentlich ganz befriedigend iſt, ſo iſt ſie jedoch der Qualität nach wenig erfreulich. Das ungünſtige Erntewetter hat die Qualität, beſonders des Brotgelreides recht geſchadet. Verfolgt man die Be— richte der Berliner Produktenbörſe, ſo ſieht man, daß das Angebot beſonders von Roggen ziemlich reichlich iſt, aber gute Qualitäten nur in beſchränktem Umfange dem Markte zur Verfügung geſtellt werden. Die Roggenpreiſe befinden ſich deshalb auch in einem dauernden, wenn auch langſamen Steigen. Dieſe Bewegung beſchränkt ſich nicht allein auf Deutſchland, ſondern erſtreckt ſich auch auf den Weltgetreidemar tk. In Amerika iſt Roggen durch— weg feſter als Weizen. Die Weltweizenernte war durchaus reichlich und genügt völlig zur Verſorgung der Welt mit Weizenmehl. Die norddeutſche Londwirtſchaft leidet naturgemäß ſtark unte der ſchlechten Verwertbarieit der Roggenernte, wodurch die Kreditſchwierigkeiten natur— gemäß noch verſtärkt werden. Die Exportlage in 7 chland iſt immer noch wenig befriedigend. Die meiſten Sranchen ſind in der Hauptſache für das Inland be igt und der Export ſpielt leider nur eine geringfügie« Rolle. In einzelnen Zweigen iſt allerdings eine leichte Beſſerung in dieſer Beziehung zu bemerken. So hat ſich der Export bei der Pianoforte⸗Induſtrie und auch um ein leichtes in der Spielwareninduſtrie gehoben. Für die weitere Entwicklung der wirtſchaftliche Verhältniſſe werden jedenfalls die dem⸗ nächſt zur Veröffentlichung kommenden len von aroßer Bedeutung ſein. Ein öſterreichiſcher Orden für Marx. Reichskanzler Dr. Marx iſt bei ſeinem Wiener Be— ſuch das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande verliehen worden. Dr. Streſemann beſitzt dieſe Auszeichnung ſchon beit dem März 1926. Das Anlegen der Orden wird buen in Deutſchland jedoch durch den Artfkel 90 der Reichsperfafſung unmöglich:„Kei gemacht, der beſagt:„Kein ddr le darf von einer ausländiſchen N„Titel he Ke bete eee e, Ene N d ie mung aus Grün diplomalſſcher Höflichkeit untragbar wäre. — 7— Gkandale in A. G. A. ne kriminelle Senſation, d. h. e 1 Senfakſon f die betreffende Aagefendabe nr Jar e Miatenen weihten, Kenner per Sache lachern nur und winken reſig⸗ niert ab. Handelt es ſich doch bei dem Prozeß, der das Aufſehen erregt hat, um einen Oelinduſtriellen, Sinclair mit Namen, und da pflegen 10 allerhand Rückfichten ge⸗ nommen zu werden, oder, ſofern die nicht der Fall iſt, hinter den Kuliſſen Akteure zu ſpielen, die ſich zu den oberen 500 zählen. Man wirft dem Mr. Sinclair vor, den Staat durch betrügeriſchen Verkauf von Oelreſerven der Marine ſchwer geſchädigt zu haben. Wenn es in den U. S. A. eimnal dazu kommt, daß wirklich ein Finanz⸗ gewaltiger vor das Tribunal zitiert wird, dann muß es ſchon eine ganz„dicke Sache“ ſein, wie man ſo ſagt. Daß es bei den Vorwürfen die man Sinclair macht wirklich nicht um Kleinigkeiten geht, dafür zeugt das Zwiſchenſpiel, das dieſer Tage die Newyorker Oeffentlichkeit hat auf⸗ horchen laſſen. Das Gericht hat nämlich die im Gange befindliche Schwurgerichtsverhandlung dieſer Tage ab⸗ gebrochen und ſeine Entſcheidung damit begründet, daß neue Geſchworene beſtimmt werden müßten, weil der hin⸗ länglich begründete Verdacht beſteht, die bisherigen Ge⸗ ſchworenen könnten beſtochen ſein. Der Kenner amerika⸗ niſcher Juſtizverhältniſſe wird bei dieſer Begründung kaum ein Schmunzeln unterdrücken können, daß hier einmal ein Gericht anſcheinend verſucht, einen der ſcheußlichſten Korruptionsherde bloßzulegen. Wer die Geſchichte der großen Skandalprozeſſe in den letzten Jahren einigermaßen im Kopfe hat, wird ſich er⸗ innern, daß in mehr als einem Falle, trotzdem die Schuld des Angeklagten dem Gericht und aller Welt eindeutig klar geworden war, durch die Abſtimmung der Geſchwo— renen die Angeklagten losgekommen ſind. Iſt es an ſich ſchon ſchwierig, daß die großen finanziellen Kriminalfälle zur Verhandlung vor die Gerichte kommen, ſo haben doch die Angeklagten in ſolchen Fällen die Geſchworenen als letztes Zufluchtsmittel. Nach amerikaniſchen. Geſetz muß nämlich Einſtimmigkeit des Votums der Geſchworenen vorhanden ſein, ſoll es zu einer Verurteilung kommen. Und da genügt es ſchoie, daß ein einziger Geſchworener gewonnen wird, um auch die größten Verbrecher frei zu bekommen. Natürlich können ſich nur ganz Finanzge⸗ waltige dieſes Mittel leiſten, denn billig iſt es beſtimmt nicht, und es fordert ein ganzes Nez von Hintermännern, um an einen Gesch renen herauzutommen, der aa zu machen iſt. Die Beſtechungsaktion muß ja auch ſchon ganz zu Beginn der Geſchworenenwahl einſetzen. So iſt es denn kein Wunder, daß ſich die Gerichte tage-, oft „gar wochenlang mit der Zuſammenſetzung der Geſchwo⸗ renenbank zun befaſſen haben, weil ja von vornherein der rollende Dollar. bei dieſer Zuſammenſetzung beſtimmend mitwirkt. Dabei ſteht die Prüderie der geſetzlichen Be⸗ ſtimmungen über die Geſchworenenauswahl in einem ſchrei⸗ enden Gegenſatz zu der ofſenkundigen Tatſache, daß und zele beſtochen wird. So beſagen zum Beiſpiel die Be⸗ ſtimmungen u. a., daß ein Geſchworener dann abzulehnen iſt, wenn er über den vorliegenden Fall vorher etwas 77 den Zeitungen geleſen hat, oder wenn er den Angeklagte f oder einen ſeiner Anwälte auch nur im geringſten von früher her kennt. Man kann ſich vorſtellen, welche Mittel diejenigen, denen es auf Tauſende von Dollars nicht an⸗ zukommen braucht, benutzen, um eine Geſchworenenbank zuſtande zu bringen, die ihnen garantiert, daß keine Ein⸗ ſtimmigkeit des Beſchluſſes herauskommt. Der letzte Skandal jetzt um Sinclair gibt einen charakteriſtiſchen Einblick in die Methoden, die angewandt werden. So ſagt die Begründung des Gerichtsbeſchluſſes über die Ablehnung der bisherigen Geſchworenen u. a., daß ſämtliche Geſchworene ſeit Beginn des Prozeſſes von Detektiven, die irgendwie von der Umgebung Sinclairs oder gar von ihm ſelbſt verpflichtet worden ſind, über⸗ wacht wurden, und daß man durch dieſe ein genaues Bild über die finanzielle Lage der Geſchworenen ſich verſchafft hat. Etwaige Schulden, die dieſe hatten, oder Hypothe⸗ ken, die ſie bedrängten, ſind aufgekauft worden. Einer der Geſchworenen hat einen Arbeitgeber der unmittelbar ö mit Sinclair, dem Angeklagten, in Verbindung ſteht und Augenhandelszah⸗ ſo kann denn ein moraliſcher und finanzieller Druck ſchwer⸗ ſter Art ausgeübt werden, um aus einem Geſchworenen wenigſtens das willfährige Werkzeug zu machen, das der Angellagte braucht, um freigeſprochen zu werden. Dadurch nun, daß das Gericht Kenntnis von dieſen Zusammenhängen bekommen hat, iſt wohl für den Augen⸗ blick gewiſſermaßen ein Sieg des Rechts feſtzuſtellen, aber das gilt tatſächlich nur für den Augenblick. Denn mag auch das Gericht bei der Auswahl neuer Geſchworener noch ſo vorſichtig verfahren und noch ſo kritiſch ſondieren, der Angeklagte wird mittels ſeiner großen Geldmacht noch feinere Methoden erfinden, um ſich ſelbſt zu retten. Vor der Allmacht des Dollars geht in Amerika alle Moral in die Binſen. Die Geſchichte der großen Vermögen iſt in dieſem Punkte ein einziger Skandal. Ob man die Namen Vanderbilt, Aſtor, Gould oder Morgan nimmt, ihr Weg zur Höhe der Finanzmacht iſt umſäumt von Beſtechung und Betrugsmanövern größten Stils. Die großen Stif⸗ tungen, die mit den Namen dieſer Männer verknüpft ſind, und vor denen wir hier in Europa immer mit ſtauender Ehrfurcht und Bewunderung ſtehen, mögen im Grunde weiter nichts ſein, als Beſchwichtigungen des böſen Gewiſſens, ob der Art, wie dieſe Vermögen in Amerika zuſammengekommen ſind. Lokales und Allgemeines. Wetterbericht vom 20. November. Tiefer Druck bereſtet ſich von Weſten her über das Feſtland aus. Eine erſte Welle des Druckfalles liegt heute Morgen zwiſchen Nordſee und Alpen. Ihr folgt über der Biskaja eine zeweile. Wir haben daher mit regneriſchem Wetter zu rechnen. Vorausſichtliche Witterung bis Mon⸗ tag: Meiſt wollig, zeitweiſe auch Regen, im Gebirge nur einzelne leichte Schneefälle. —, Warnung. Ein Hauſierer hat in Würzburg ver⸗ ſucht, eine Flüſſigkeit, die er in offenen Flaſchen feil⸗ bietet, als Putzmittel zu vertreiben. Die chemiſche Unter⸗ ſuchung hat ergeben, daß dieſe Flüſſigkeit ein gefährliches Gift enthält. Es beſteht die Möglichkeit, daß auch hier dieſes„Putzmittel“ angeboten wird, vor deſſen Kauf dringend gewarnt wird. Man wolle in dieſem Falle ſofort die nächſte Polizeiſtelle verſtändigen. N b — Tanzverbot während der Adventszeit. Es wird daran erinnert, daß in der Adventszeit, d. i. vom 27. November bis einschließlich 25. Dezember die Veranſtaltun⸗ 15 öffentlicher Tanzluſtbarkeiten verboten ſind. Dieſes erbot erſtreckt ſich auch auf Tanzluſtbarkeiten von Vereinen und geſchloſſenen Geſellſchaften. 0 — Warnung vor unſicheren Bau⸗ un N Immer wieder und. E 1 82 155 letzter Zeit ind Faule verannr geworden, in denen Woy⸗ nungsſuchende, Siedlungs⸗ oder Bauluſtige, verleitet durch weitgehende Versprechungen und falſche Berechnungsanga⸗ ben ſich neugegründeten Bau⸗ oder Sparunternehmungen leichtgläubig anſchloſſen und dann, ſtatt in den Beſitz einer ohnung oder eines Eigenheimes zu gelangen, die den Unternehmungen anvertrauten Erſparniſſe reſtlos ver⸗ loren haben. Selbſt wenn man vorausſetzt, daß es ſich bei dieſen Neugründungen, die als Bau⸗ oder Sparge⸗ noſſenſchaften, Siedlungsvereine und dgl. auftreten nicht um Schwindelgründungen mit dem Ziele des Betrugs han⸗ delt, ſondern um Unternehmungen, deren Gründer und Leiter die ehrliche Abſicht haben, ihren Mitgliedern zu einer Wohnung oder einem Eigenheim zu verhelfen— eine Unterſtellung, an die zu glauben manchmal recht ſchwer iſt— ſo muß demgegenüber darauf hingewieſen werden, daß er ahrungsgemäß die ſichere Gewähr hierfür bei den meiſten Neugründungen durchaus nicht beſteht. Denn zum Bauen gehört nicht nur Leihkapital, das heute nur unter großen Schwierigkeiten zu beſchaffen iſt, ſon⸗ dern auch einiges Geld: meiſt iſt weder das Eine, noch das Andere ſichergeſtellt. Jedenfalls laſſen die mit den Neugründungen gemachten Erfahrungen äußerſte Vorſicht geboten erſcheinen. — Handeln in den Zügen verboten. In letzter Zeit iſt wiederholt beobachtet worden, daß in den Zügen Waren aller Art durch reiſende Händler feilgeboten werden. Hier⸗ durch fühlt ſich das reiſende Publikum beläſtigt. Das Zugperſonal der Reichsbahn iſt angewieſen, gegen ſolche Perſonen, die in den Zügen Waren feilbieten, oder bet⸗ teln, einzuſchreiten. Es würde dankbar begrüßt werden, wennn das Zugperſonal bei der Bekämpfung des uner⸗ laubten Handels in Zügen durch die Reiſenden ſelbſt da⸗ durch unterſtützt würde, daß die Zugbegleitbeamten auf dieſe Hausierer aufmerkſam gemacht werden. Wird ein ſolcher reiſender Händler auf friſcher Tat feſtgeſtellt, ſo kann eine bahnpolizeiliche Beſtrafung erfolgen. Kalte Tage? Nun, was iſt denn das mit einem Mal? Wenn man aus dem Haus tritt, ſchlägt einem ein höchſtungemütlicher, kalter Wind ins Geſicht, den wir wetterverwöhnte Men⸗ ſchen garnicht mehr gewöhnt ſind. Was haben wir doch in dieſen Oktober⸗ und Novemher⸗Tagen für milde, an⸗ genehme Witterung gehabt, die uns das Fortſchreiten der Jahreszeit nur wenig hat empfinden laſſen! Jetzt aber pfeift plötzlich ein ungeſtümer, kalter Wind aus dem Nor⸗ den und gemahnt unfreundlich genug an die Nähe des Winters. Es tut ordentlich weh, ſo unvermittelt novem⸗ berlicher Kälte ausgeſetzt zu ſein, wo wir uns eben noch in milder Sonne in einem gütigen Frühherbft wähnen dürften. Unwillfärlich ſchaut man zum Himmel hinauf, ob da oben nicht ſchon ein paar drohende Schneewolken ſtehen und darauſ warten, ihren weißen Mantel über die kahl gewordene Erde auszubreiten. Konnte man vor we⸗ nigen Tagen noch im Freien ſitzen und in leichter Kleidung ſeines Weges gehen, ſo treib! fetzt rauhe Witterung alles in die Wohnungen und zwingt beim Aufenthalt im Freien zu wärmender Kleidung. Hoffentlich dauert aber dieſe zum erſtenmal rauhe Witterung des diesjährigen Herbſtes noch nicht lange, der Winter iſt ſo endlos lang doß weir? mit dem Ein⸗ ſetzen des Vorwinters nos n ga: ficht eEflig baben! * 1 * Nachkirchweihe. Der geſtrige Sonntag, der im Zeichen der Nachkirchweihe ſtand, war von gutem Wetter begünſtigt. In den Nachmittagsſtunden entwickelte ſich ein reger Verkehr in den Straßen, in den Tanzſälen und Gaſtwirtſchaften. Die lieblichen Töne einer ſüßen Walzer⸗ melodie oder die wilde Weiſe des„Jazz“ hatten wieder viele, auch manchen Fremden angelockt und in wechſelvollem Bilde bewegte ſich eine feſtlich geputzte Menge nach dem Marktplatz, wo Schau⸗ und Verkaufsbuden, Reitſchul und Schiffſchaukel noch für genügend Unterhaltung ſorgte. In den Lokalen, in welchen die Komiker ihre Streiche zum Beſten gaben, war der übliche Betrieb. Nun ſind auch dieſe ſchönen Tage wieder vorbei. Jetzt heißt es wieder mit Ernſt an die Arbeit.— Die hl. Adventszeit gebietet nun Stille bis Weihnachten. Und das mag ganz gut ſo ſein, und das nicht zuletzt auch für den Geldbeu⸗ tel, in dieſen der Beſitzer mit betrübtem Geſichte heute hineinſchaut. * Auch die Rachkirchweihe iſt in geordneten Bahnen ruhig verlaufen, ſodaß die Polizei nirgends zum Einſchreiten veranlaßt wurde. Neue Zinsſätze. Wie aus dem Anzeigenteil erſichtlich, wurden die Zinsſätze bei der Bezirksſpar⸗ kaſſe Weinheim allgemein erhöht. »Vollts vereins konferenz in Weinheim. Am Mittwoch, den 23. November 14,30 Uhr findet in Wein⸗ heim im Gaſthaus zum„Grünen Vaum“ eine Konferenz des Volksvereins für das katholiſche Deutſchland ſtatt. Pfarrer Mü ll er⸗Niederliebersbach ſpricht über„Die ſozi⸗ alen Kämpfe der Gegenwart und die deutſchen Katholiken“; Rektor Becke r⸗Frankfurt über„Unſere Winterarbeit im Volksverein“. * Ausſperrung im Tabalgewerbe. Von der Ausſperrung ic Tabakgewerbe werden im Krelſe Bensheim etwa 3000 Perſonen bettoffen, die ſich in der Haupiſache auf folgende. Gemeinden verteilen: Lampertheim 11— 1200 Lorſch 800— 1000 und Kleinhauſen 5— 600 Tabakarbeiter. Wie maa hört, wollen auch größere Betriebe dle Arbeit wieder aufnehmen laſſen. Schweinemarkt. Weinheim, 19. Nov. Zugeführt 393 Stück; ver⸗ kauft 304 Stück. Milchſchweine wurden verkauft das Sügk von 6—13 Mark; Läufer das Stück von 20—36 Mart Reuhinzutretende Abonnenten erhalten den „Viernheimer Anzeiger“ bis Ende dieſes Monats Gratis!