. 1 f (uelnvgsza pb, kuebun cg Tause 1 5 T z u ois 18 10 uf 826 uvsn 20 pille! 1 0 1 1 4%% vu 8881 16vO abo an 28 un Id * uu — cb b 0 2 3592 pnuv ue m 510 5 g ug inm us 910 dM 10 918120 1 8 5 1. 1601 81 11 1ü pls aus gun seipiebus dun 31611 uns 5 e v] Jah A biqmang 1 gain Uenazeicilen ug 12 uebngplog 50 eee eg us 12] cu g pno sun it gun ieee „ Sog ulespem Sen ie plano 1%,, 5 * ul 1% Cefllp e Abs uus Legt 40 ois Ialogß S enau sog uss — Hieduvg u d eee eee Noreen Anpe ue In anvzg usſuvegz sige and om g= Ines 21159 L Ur plch usgioch eg aun ne: 9981 1010 edge u ng ua phaeäbgelv a gzaeeuvjch 1c lang Inas u 0 ur pemqv u⸗ Lufpzc uda 2 azquen J geſch quv] u 10 U ene g 46 1 20 G u Seeg 80 10 1 1 1 I Thea ud In; 2951112 1 7b a urg uv 8 e ang Jövleb nenne e g bn nE ul ec 4 webe 1 2000 10 0 ah. ai ee f 11115 2 6 lnbeſplcß 22% 8 SDpisſpleig ina gß uegugnleg 830 n b le e 1 „ Sog siv 8d qu, szwu dc lege 18 120 ci 0 sun au 82 1305 eee ee eee buvlab nog aue aun 1 vu Bofszeuugc pl eren n 18 iv Aue eee 90“ Welvlgz 80 ue * udsunuluileg anvu a5 gina 22 n 5 tue . pndun a abo duaku 10 ahl 12004 qupe! 1 ache us del zva gofclnene us Munz uz; 8 5 5 e se ane e eee 10 u L meg 10² I Mq le a eee Lin nv bungjvaneg dig Inv ene 8081-911 g Ab II bud gejch genes nu 0 10 zu al dom 10 lee 8 1 len aun O un ugszarg uca 1 log 820 Ju 2221 ol 820 geuphtszg q 1e Susie 121 2˙0 J 14 2 3 — * „eg dunu vi016 luv cdagz inv snvzsg 11 ne gat z. —* lch 154 u 0 1 0 vg 4 awpezs aun ups u cin 4205 Telpism 1 4 pre 5b 9 5 Auf 1d us 2 6 jdͥjun quenz b. eppes 2e jpg 18 ꝛbpequsc 1 F ue! a gp! un Zaum 1 128 C uu Inne 3 Uln zbgv snochlng Llvlgz juuvagsb 20 28 u 95 2 1 1 au ue 11 mu g ppuzva gun us „% 00 ur an 2 J 1 p ue aun kpvlbiu degli sue nv 3 aue b Haufe bungheleegz u ö 220 q Invu⸗ Ravg 8 05 * 1 191 an nog“ 220 1% . 4 pprgtea 63050 s Gp qu din scp 0 übel u nog uzgeggab us vun jo sjv uc using I ee ne ee Ane uslvaibej vlg; weg 1 4 u al 0 es biugn eg 1211 8 uu usdungzaa] un zk ple zun 8 gojꝙpinezg aun baeq legt ue zue 919 189 nee 1 II einm muvde aun uz ahr n e juuvig Sn 8206 uv Ich Ava U öpfch 1 aun bang spe un * 2 1 sl 8081 cyn! wünt 2lc 0 noch 1100 use 'n uz 89 een J hbia 200 ad ue Leg po nid uslpabelv 18 1 u 810 psv * dne Inv s 20 G. nee 1551585 ed Inv oli aun gojcpln⸗ dg qc asupzg ee jp 045 25 Aol 1 nm 7 ne uszeged apm 22 6 20 Miadiliscg 35s 8. 1 d 3 1 . zue us leg 100 sn 751 w; ne 1 1 cklog dN 10 8 d gun pn 1% 510 5 Aolcp e sv 1 blnv meim zaaina 82 12915 pupmbun ad buv Aidan uv dpvunm oc zk n gung bvunguigze g; I o igt eu Aale ne gun qu an gg aun us: evi bunpvaneg 11188925 e Ava Jun plog) usqus sg ue ag pos 8 nog 12 sdun queen za geg uda mjegngs! lvasaundg Anz“:voonſoc vpe aeuspfateg gie„„ 91 nnd pin u maven⸗ quv pong leu u — ausbach dae! 20 u Lanz 4 uuvg kuck 3 N aꝛeßphog]„ach 1 Buck ⸗unzequpzegß us! ubsꝛadbvs „nch 20120 ur zie zs u ig lv nevq (5081). J ag nov 99 81— bg San pn unhpoacklegz ⸗unſpez juuvus awo 77 1 Mog S 52 — ö g A. 5 1 0 ugt 40 uuvgangz ug aug * 1 1 25 uni . 8 510 cue udugr vf gojqp o Uu ee ue ue ur o O Sen usb bj usguuvusb 59 c ue 10a 10 D uebune ee 1 vll 2 eie ne zung dune ine dpi Sa dd usg ug Aich vun woa 200 bunßjolꝛsg; zluebe b ahb U wu sn uege 2 2 pig bis J — aeg 0 Lvl 120 de us Suspend c pip pnv aun 2976 361 = ul * wav ung 10 p uuvgangd 4 udn da mee o on cken zT C D 2 11 dpa usa 5 4 ꝙæpcou qu Usuuvbeg alleeoagz iu um uus „Assen 5 ene ca ne Jung pu qusgnu Weusqs mp „bana oni ue ed u unu uss 1 lang n ue us ua usb C Dieqpaec use ben 41 uebofcp! 5 i 75 qusſjv U ic cue uuv gang ul h 12 88 qu Apa, 1% 0 azuvck 1 blnv ina 2 usqunſckule suuvg nu bnuss wache g Ine ziung lv I ee ee ee zechzeduuvg 10 u Ava akg un ud Inv aun edu ur leg 1. ab pod aun usage quvil unze ushvad V uv„locplauvlgz abvg eigene sv bid u. jolsu v0 Ke 21 1 U 5 5 eee ee 1 abs eig sue ug ed 3 G dleig n aun use ins d ind aq jap! ge 10 8 Ana gun agnes ene 81 f geeezg 10 * nnch ww gelle ecnea ewldanz a Inpaszzvöchl zue jag ao ue 2 a0sno 10 im w 4205 1 O 25 Heqen S un ae vg 1d i dug Luck uebol gun uuvgangd uleg a uind segr uo 51 8 uda uzenus d used 20a Ipuse ued elk. 9 G 2 v 82 un uc qũ 1 1 Hie uva ebe IJ/0181 q ueugzuuv 10 Uhlezbzqun Luvb sun Apallbaeg 100 zus uenvgas „% nn ee uvckds qc 2046 1 , Ur gef 10 3 an dg bre ger 8 Ius ctun muse ond N D 1 E euvulzn ulsn 1 1* bönes dae 1 5 pinuedzongegnv 210 2 udhs? ). Inbjva Apogee uvava 2 bis ba ln go jſplnoꝛs S C diba uaulul villb ig no +¹² Shep 1 aun uahvg i 1 ng aden peng uuf 10 wl ursgpgd uequebenun ud u sg us goipineze un Avlcß ud 82 gad 0 ne aden„uhvgangs pavspopf 20 aun 105 2% ua 262285 Ipabejp! 1m use! nav vu ueguuv 1 8 55 42112 zahhned mung ul 7 Rus usbuvjze p 1 12 1 bunfivuldch zul * uu N alvqd ꝛdul ehe pupn Ich in u (Indem 4 1¹ 42 pn 12 e led 1891 ue; 2 a. 9 unn usbjol uejuvzg 2beyvlg;, ulis O89 tft uga un, un ueebr usbunquvlg; 3 uur goneo ds 09 1 alleen ines uv aduvg ul jvuuse ab 10 Inv epi ne ai 1 9 29 o Inv 2 Slo 20) u qun 3151 ia snvavg 002 Ss 3% div 8 a0 ir en vcplauvlgz 25 1, A bulv. zu aꝛꝛ0v 8b guch! w „ 1 epo 2 1 1 0 05 10 dun 3 Au 1 us goſch lab ei 41 13 Julie msd u nine 20 un Jap Iwabelvigh s Hure uslvabelv da Ljv Sung * u bib 1 N 1 I uenhepianhue? Wölli uernicteb im bdhten6 dung guzeigz un N bil g f ep ue u ee gellzeqn 2 AAnau 4 1 1 N 10 0 8, 204 fe L nus! einq ueddnz us u nnz 5 d 100 U 0 1 8 monbid noch sva uszcg⸗ 11 usul sn Anu nutella ved ec Jaun 26 snoa z uda loph 52295 dne — 5 . 1 u ep ee en td qun div a0 l zun usquvſug u E diabunbus⸗ 15 Ms pefqzc) 12 LAvlgz 120 5 20 5 1 . 80 5 an an— pvu pn oho um buen f 10 15 nuvl eib uus us 22992 pnans Lupuanzg uv au 9210 aun 1a 910 895f ucavd gig usch 0 Ivabelvlg 1 0 nel nd sed Anz ud banquznav — uegerb 10 sua ue u! a0 ulegpvu »elvlgz 2 aunicd Ind 1 Lujp padde 120. z Bee uuvq usbuld S118 a0 fellnic e och m0] euuvzqz pu p nazuuoz scp! aw aul zugvgqh 490 a0 v zeflpill52 uguucous galhln⸗ ane 81g 21 20 ff 9 ue uellsc jr 1 0 12 1e Ga Inv ziudon swr 9455 Jpopfauvlch 284% nd. . 15 zul J uebulag ne suzogß S ee eee eee 48 J 16 u nemo ev 3h 1 gut Aur6115 22915 ale 1 a babe,& Adel goss Snrgabo s me u . f unge 18 neue 6 zuahvg uzuumousbzoa W a ple pacznz 220 jene 8691 sn logz ur euvlcinx jvg * 15 4% gone 81 Jip! vm 10e c— Spun 10 u 6188 gs noc 1 blesnvg ung a 101 Japngogs aun uns 2026 9 D 1125 ur ue 1 i zeug vgeg e uu 1 ue Avidang i iagsags suv aaupigaivgß 150 ds did in uin ue 8 küseuszch ue 08 820„aufe W 2 2 Hog Suh ung usqun] 2 ud uv seie epo sul Inv hatu Sulzoqð ug dubio Ind rzumo) unzusbie qusge zva? gun 00 sed fle ud u Secphelpld uli bi usbillu gel 2b 8 gv 1 Sn uen mvv zn ue used 11 W deu ph aeuugf peasuunzus Anvzeß J flv 1 ba 1 uupt uefezin d Jes uch og jjog us aun olpeme us! uepnleg ne 85 11(089 T Mvauvlch niet 100 fe„uellv d da ue usgel ne quv ys Gel ne und i pine ͤ eee w 0 10 Ale 1 I uad: ne z, 1 nu 2 ao doch ur AUT qu 1 u Sue uad pnjz unzus Boineg ppang wn 9881 nel ph Alvplauvlſch Helpldam seg ueg⸗ 2 cm uepezſeg pi z ir pa 0 ua Juzecpf se dim og jpg ol dive uagvu V ib o oi eee sui b nee e uunzt zus va qu vn 08 Ils usavg aun 9 pa 2 ui do Luvd moss spw zul) 10 des Bunge W 10 aipeassungu⸗ u a ehe ung ic ne uuvufup zg 1 gun uss 2 pg Y 11 2 120 ee eee eee ee un did bn(re 2 po neu Svd Lu ves u Invao c“ 1 1 2 9³1 ahb guvſlegz u zen uu Jo) aupullo s 8 1 nu se 100 une eee 0 ꝛ&qupllecß 210 pine un sv use 2 Uf * u i010 bun Iban mu uu ulegnectuvg n 6LbI u bund 82 0 26 v an cpu ue pc ud sn ch 10 pe gufpulzn 1 85 1 2855 n u 1 1 15 22 ud zeug used in unnva a0 I u 1101034 1 une ueuveg 2 uppen ph 42 60 bn 2 5 4 i) uon umu Hub u aun ue 20 noc sv ud unis 15 cpou ꝛxq b un dh 6 uon uaequv zk&jun us nul Solo ue ou uz; 1 0 pe an u 20 Ubgnvlc 45 gojp e ud une, 612 11 n 15 1¹ 19 3 2 1 wuvg sid Sv uv 1900 Sung r 1a elbibblolch 40 512 juuvusb 90 snogabv e Sei Noi p56 dug ub! puine sulogz un: 8 ul 5 nohel ne usholree 3118 edmog eau ichn ue un ode 124 aadubg go jp D due v ble 1 902 T 1d f Lurvzcß 2 vlg une p vulda goil kur 100 njb un Rocd va gung po ple! 1 5 1 gun que 21 7 2 2 5 pon Apel 2 1 8 Ink ao p. ne ued u 2 Un 1 svd iu D sv 2 d h 20 T aun uuns uleenpy en zr unu om 9517 l wu nog seed 126 unzvd sv o] bp usugom qu udn ue aun bun zunurp . Avjupzea ene e 210 G 1. W ulez uuf U!. 112 1 0 Pei sue g0LT 810 88 45 860151 30 uöbz0 10 TI bp 1 9 un ul13 viheldel es raue eN 4 usbun ad T 0e 0 s nee e pn öl 1h u vn 9 120 2 15n15 led u o 0 usuuousb qupglegß ul u nenn ul neh! 15 e sung quabn N 7 2 e ga u . mussö niz. zug 2 log 11 4 1551 I usquned q o 20 5 uvusb 5 21 sgl 15 uzdupc usplelp dan; ug oppu uru. bunbnegedapad au 400 biegge 120 Funleiqz ou 691 101 1. * snbiequ ue nene paul zus ann np une ape, 5 5 weuidseb Jvaöevf Avlctzn“ agg 20 10 189 gun usqu snoc sijo ll gen vas ua 30 bhp Tpnuebze abe C ae 2 nens dafl aqustupis a 3wabelv! Al ahr ua ue u bf pu 00 LT 2 vnd uur zuurg ang 12 nue Jen ue n u lc ln sog uv uv 2 2 uevabeivigz 70 0 71 al 7— 2 „ 5 Nui a Memünu 120 89 Bou mau . 2. 1 uod aue d ung 1,(18 2. —.— . 2 0 inv nine 20 ang senf T Pn 1 V. p 1. 711 lung 122 18 20 d udbem mog Aenne 1 na 59 qs id 20 ua udp 1250 20 119 ache zurnnench Ins id nenen er; 1 U dun 1 170 rat Bsmuussgs 1 nz D sv pvuglag 1 8 1 20 Ind! zu 1 a q uebunch! ahvigz usqpelueg gel o S9 A9 qupe ug i uuf uo Suan! mjuuvigz rel Ob a loc dance au lle sn sqs ne 11 n Daupzg darch 1 un god pn ane unten q ud ugs sv znu zzndg sun invqns uu Une 2 Inv au 122 ugidm i121 paved apm 0 u Bunfpuldzec leid uu qu b 00 Oe un ut Dia plbuv — 2 2 05 Upinctzaspies 500 anfangs ue; 2 nd unegied Pupreseg uss vo bog ꝛ% gs ue gmadung 10% v 2 quqogß usb19 veau ud u uvaequnurz ang 1 4 8LLIL 9* gß 1 apm ꝛcg 5 01 501 25 un use sula Hequnqagre 32] Bunind re va neljspequvcg zillvct va 0 220 Ain oe baun * sgeleg ns uupzgh I ne usqef 901 pol zwa 20e ana nl zurpluren 0 Heu und Ul U an u 16 21 1 pn geig 26 10 d um uungo zun zung uenon o 6— eee n nein bequne L wupi u ale Subs! 5 zue qun bo 210 ulm 1 2905 512 bi 55 hb 100. uno v 24 a nn zune aun u W q oilpinezs vu ue d qun badi pn 1 Uu gofcplnezg 1 * snd gun nignz 10 uda n naa dip au 100 dm v 11 16 1 C aqa] 1 0 pc siv 1 2 Bungie 21 2 udalnc 0 Ie 1 O. 1 gpg ue u zal ud nd bie pig al un wa so 4 1 vulo& siv bu usr 1262 pen sva udgvleg 0 Anu 9 ute . 10 qun renz usddoqp! Huecro renn spnc II om usage po 0 ben n uollv 201 nv Loc 22. 6¹² Inv au upon 1100 11 Sunne 6 ¹⁰ 9 1 1 * 46 zg pq aud queue 00 5 Aden suo 2112 5in c 101 d0 81 naue ande ne r 13 556 1 91 ia AsLoscß 256176 ⁴ d uv 90 8 . * cab noggs 88ʃ.I 04 d pn ue een 0 uu ue Bokzzggoich ud ꝛxddung ud u e 9 229 een 14 d undunqp Aofp mers lu usqo snohpog; u elch u onze nue s niz) And zuel Snv 0 90 n ua 15 2 0 üguvch un 1 1 1 dee me m gi e 40 Pil uzb0f f 91 nog zug 2 Id une ur uzuequpies 22 Agofpnezs so o Seren le 0 eee epd cue e ee een eee 1100 Pulp; n enviqne add 20 nueg nge un 28 8901 Jun ia q Inv usbz0 hs 9 u 2 m 9 vr und in Sou ner 9 ne us 1 1 ug 00 une! vl 1 apm uus 2 Jaenezx 0b uin 91 1 ang agg 0 ad J 4 o 1 2 Ales N A1 ulli pleb in 24 A0 cpo hn 2 aszzudglb vd ego ud L pn dung ol gps ue uzusqung ia Sund 22d u lo zulech 5 47 ud: epd 22 5 25 d gag ne SIT haue zue age Hlng ou 2 euvb 1 — Tad zue d au Hadmg ua ein une gofplneiß ua uen D d 20 use 21¹² 12 neh une; A aul Uri ue 2 aun uh Je Waupiee 7 sI 2 8 a 9 1 N Wüpg uunzg 100 05 eduſeg 1 nozꝛea 8081 22 vd up jnbiv said gelle joſpogz unk s gojcp e mid usqeu gun 11 ug uv us 220 Gel is ele heönt zacn sin ung e en, ven; pull 220 29 — undinm lu 20 — iz eee Ine a f 2810 O ul use uc pille pete nua 2 — 4 aing 21] usuunbeg nf All neee 8081 igel zaun Bunucpre usſpsn elne 20 i in zun n da siIb uelävk ne e in g 9008 5 2 b 2 . 2 un 5 zwe eee ei neee e SD e Jun ue en eee uda sloſphicß sed us a ue wee ale eun bur luzz us 1. 258 dun alvqg 15 Inv snohugogz un bm em Heduvg cu gon 20 un ne Sint 2 115 an we e „Shep 1 3 1 h uab jun b 18 qun izauv bung uzulur dana? αεαν dun „ n uus Bnuoß un sue nnd 3 5 2 5 nv Ae * 22 2 0 8 8 5 . 2 ee 0. 2 iernheimer Seeeer Benesae Viernheimer Sonntagsblatt„Sterne und B e onn- und Feiertage.— Bezugspreis monatl. k. frei ins Haus 5 d— 11 wöchentl. das achtſeitige illuſtrierte umen“, halbjährli kalender.— Annahme von Abonnements tägl. in der Geſchäftsſtelle u. beim Zeitungsträger Erſtes, älteſtes u. erfolgreichſtes Lokal⸗Anzeigeblatt in Viernheim r. ich einen Fahrplan ſowie einen Wand⸗ ſprecher 117.— Telegramme: Anzeiger, Viernheim.— Poſtſchecktonto Nr. 21577 Amt kfurt a. M.— Schriftleitung, Druck u. Verlag: Joh. Martin, Geſchäftsſtelle Rathaus ſtr. Ar. 302 Jum Jahreswechſel! „—— Brauende Nebel geiſten umher. Schwarz iſt das Kraut und der Himmel ſo b leer“. So ſingt reſigniert Theodor Storm, als er im Lebensleide ſeines Lebens Weg betrachtet ian Erinnerung an das, was die Erde an teu⸗ rem Gute barg...„Frühling iſt weit.— Gab es denn einmal ſelige Zeit?“ Iſt die Lebensſchau Storms nicht auch eine Zeitenſchau von heute? Brauende Nebel. Entwicklungen, deren letztes Ziel wir nicht erkennen können. Unklarheiten, ſchwarze Zu⸗ kunft...„Gab es denn einmal ſelige Zeit?“ Wir ſchauen zurück in ferne Tage, in denen das Leben anders war als Sorge und Not und hoffnungsloſer Kampf und nachtendunkle Niedergeſchlagenheit. Und im Schauen kommt uns Storms Wort in den Sinn:„Frühling iſt weit..“ Müde geht das Jahr zur Neige. Es iſt alt geworden, ſchwach und ſiech, und mit gebeug⸗ tem Rücken tritt es an die Schwelle der Zeit, um Einlaß zu begehren in die graue Vergan⸗ genheit, aus der die ſoeben vergangene Se⸗ kunde ebenſowenig wiederkehrt wie die Jahr⸗ hunderte grauer Vorzeit. Wir wollen nicht trauern, wenn das alte Jahr ſcheidet; denn es hat uns an Erxfreuli⸗ chem und Frohem ſehr wenig gebracht. Bei ſeinem Scheiden nimmt es einen Pack ſchwer⸗ wiegender Dokumente mit ſich, die ſich wie Ru⸗ nen eingegraben haben in das Antlitz des verfloſſenen Jahres. Die Runen werden ſtehen bleiben auf ſeiner Stirn, unauslöſchlich, und immer wieder aufſteigen, ſobald wir noch ein⸗ mal in das Geſicht des Jahres 1931 ſchauen. Die Runen ſind flackernde Notzeichen, Zeichen eines Kampfes auf Leben und Sterben, eines zermürbenden Ringens eines großen, lebens⸗ ſtarken Volkes, deſſen Lebenswille immer noch ſo ſtark klopft und pulſt, daß wir wenigſtens das eine retten konnten aus beſſeren Tagen: Das harte Wollen, an unſerm Teile mitzuhel⸗ en an ehrlicher Arbeit zur Geſundung, zum iederaufſtieg, zur kraftvollen Entfaltung al⸗ ler der manigfaltigen Kräfte, die ein großer und gütiger Gott hineinlegte in die deutſche Seele. Das Wollen haben wir behalten und unſer feſtes Herz, und trotz mancher Verzagt⸗ heit— auch den Glauben.— Wollen wir dem greiſen Jahre, dem harten, rückſichtslos brutal zerſtörenden, das uns ſo manches genommen hat, nicht danken, daß es uns dieſes Wert⸗ vollſte laſſen konnte?— Ja; denn Unrecht ſei nicht unſere Sache. Dort und hier konnte noch eine Freudenſtunde glimmen, konnte der Au⸗ genblick uns eine dankbare Freude ins Herz legen, die es wie ein heißes Stoßgebet durch⸗ flutete, auch im Jahre der Not 1931. So mag es ziehen, der Ewigkeit entgegen. Doch bevor es ſeinen ſchweren Bündel ab⸗ tritt von der Zeit, wollen wir noch einmal rückwärts blättern, um in letzter Stunde im Jahre dem ins Antlitz zu ſchauen, was uns be⸗ dert wurde an Laſten und Opfern. Wir haben die letzten Jahre erneut erkennen müſſen, daß wir keinen wahren Freund unter den Völtern unſer eigen nennen, keinen Freund der uns unter die Arme greifen und ehrlich helfen will. Frankreich hat im letzten Jahre ein bis jetzt noch nicht unüberſehbares Unheil in der Welt angerichtet. Selbſt das ſeit Jahr⸗ hunderten reiche Britannien hat ſich ihm beu⸗ 10 und dem Gold⸗ und Machthunger ſeine Goldwährung opfern müſſen. In den Tagun⸗ gen des Völkerbundes und des Völkerbunds⸗ rates iſt Frankreich nie abgegangen von dem Ziel, Deutſchland zu ſchädigen, ihm jeden Weg zu ſperren, geſund zu werden. Deutſchland oll nichts ſein als der ewige Sklave von Verſailles, als der rechtloſe Knecht eines auf Zug und Trug aufgebauten Fetzens Papier. Wir können heute nicht mehr zahlen, und die Rot bricht Gebot, bricht auch Vertrag und Abmachungen. Wir haben bezahlt, genug be⸗ zahlt. Nun können wir nicht mehr, und nun wollen wir nicht mehr. Aber bis hart an den Rand des Abgrundes mußten wir kommen, alle Parteien dahin kamen zu ſagen: Wir en nicht 1 Frankreich hört dieſe Stim⸗ Zeitung (Biernheimer Bürger-Ztg.— Viernh. Volksblatt) Anzeigenpreiſe: Die einſpaltige Petitzeile koſtet 25 Pfg., die Reklamezeile 60 Pfg., bei Wiederholung abgeſtufter Rabatt.— Annahmeſchluß für Inſerate und Notizen vor⸗ mittags 8 Uhr, größere Artikel einen Tag vorher.— Annahme von Anzeigen in unſerer Geſchäftsſtelle u. von ſämtlichen Annoncen⸗Expeditionen Deutſchlands u. des Auslands Amtsblatt der Heſſiſchen Bürgermeiſterei und des Polizeiamtes Platzvorſchriften bei Anzeigen werden nach Möglichkeit berückſichtigt.— Für die Aufnahme an beſtimmt vorgeſchriebenen Tagen kann jedoch eine Gewähr nicht übernommen werden Donnerstag, den 31. Dezember 1931. men wohl, hört auch die Stimmen der Welt. Was tut es? Es ruft nicht die Vernunft und läßt ſie nicht herrſchen. Man verhetzt das eigene Volk, um in dem Echo der Hetze wenigſtens einen Schein des Rechts für die Forderungen des Unrechts zu haben. Frankreich läßt Abend für Abend in den Kinos der Republik Filme laufen, die Aus⸗ ſchnitte bringen aus Deutſchland. Die Straßen Berlins, in denen elegante Autos fahren: „Seht, das kann ſich Deutſchland noch leiſten!“ Man zeigt Aufnahmen aus deutſchen Kaffees, von irgendwelchen Veranſtaltungen:„Seht, ſo lebt das deutſche Volk!“ Man zeigt große Bau⸗ ten, die in den letzten Jahren errichtet wurden, oft auch zum Aerger aufrechter und ehrlicher Deutſcher:„So baut man, kann ſo bauen, aber Reparationen will man nicht zahlen!“ Mit dieſen Bildern wird dem franzöſiſchen Volk in bewußter Abſicht das falſche Bild Deutſchlands gezeigt. Was weiß das franzö⸗ ſiſche Volk von Deutſchland? Es ſieht dieſe Filme, und ein Großteil der vorurteilloſen Be- ſucher glaubt! Glaubt dieſe Lügen und ruft nach dem franzöſiſchen„Recht“ auf Reparatio⸗ nen. Wo die Hetze ſo weit getrieben wird, kann nie ein ehrlicher Wille, nie Aufrichtigkeit gedeihen. Mag man ſich bemühen wie man will, von Frankreich trennen uns Welten! Und von Polen, das über Deutſchlands Oſten ſo entſetzliches Elend gebracht hat, Elend und Verzweiflung auch über die Deut— ſchen, die in den uns entriſſenen Gebieten zu leben gezwungen ſind. Polen verkehrt al⸗ les Recht in Unrecht, kennt nur Polen. Was nicht Polen iſt, wird kalt geknebelt, geknechtet, entrechtet. Ob es nun Kinder ſind oder Er⸗ wachſene. Wieder im Weſten! 13 Jahre, nachdem ein „Friede“ geſchloſſen wurde, befinden ſich die Brüder unter einer Fremdherrſchaft! Kein Ton wird laut von neuen Verhandlungen, damit das urdeutſche Land heimkehre in den Mutter⸗ ſchoß des Vaterlandes. Und Frankreich buhlt und wühlt, droht und hetzt weiter, um deut⸗ ſche Menſchen herüberzulocken zu ſich. Wir wiſ⸗ ſen, daß das nie gelingen wird, wenn Recht ſich nicht abermals der Gewalt zu beugen hat. Wir wiſſen aber auch, wie ſchwer es ſein wird, das Recht zu einem Siege zu verhelfen. Unter dieſem Zeichen kämpft das deutſche Volk um ſein Recht, um ſein Recht zu leben, das man ihm nehmen möchte. Es iſt ein gigan— tiſcher Kampf, ein Kampf, in dem uns nur das Bewußtſein unſeres Rechtes aufrecht erhalten Die Kolonien im eigenen Lande Drei Millionen Heklar deulſches dedland warken auf Kultivierung Von Mario Mohr Die Notwendigkeit, durch erhöhte Eigenpro⸗ duktion der wichtigſten Lebensmittel die Aus⸗ fuhrbilanz noch günſtiger zu geſtalten, und die Suche nach einer Beſchäftigung der Arbeits⸗ loſen lenkt den Blick immer wieder auf die„Ko⸗ lonien im eigenen Land“, auf die vielen Stellen in Deutſchland, die in allen wirtſchaftlichen Landkarten weiß und unfruchtbar erſcheinen. Aber ſie ſind nicht zu ewiger Unfruchtbarkeit verdammt, ſie könnten ſehr wohl in ertragfähi⸗ ges Land kultiviert werden. Nach vorſichtigen Schätzungen Sachverſtändiger— die Berech- nungen ſind wegen der Unklarheit der Be⸗ griffsbildung und der Schwierigkeit einer ſcharfen Grenzziehung nicht mit unbedingt ein⸗ wandfreien Zahlen anzuſtellen—, gibt es in Deutſchland noch drei Millionen Hektar kultur⸗ würdiges Oedland, das ſind dreißigtauſend Quadratkilometer, eine Fläche, die doppelt ſo groß iſt, wie das von fünf Millionen Men⸗ ſchen bewohnte Sachſen; rund ſechs Prozent des Flächeninhaltes des Deutſchen Reiches. Zweieinhalb Millionen Hektar ſind Moorland — je zur Hälfte Hoch- u. Niederungsmoore—, eine halbe Million iſt mineraliſches Oedland, Heide. Von dieſen drei Millionen Oedland, an⸗ dere rechnen ſogar bis vier Millionen, fallen allein über zwei Millionen auf Preußen, und zwar vornehmlich auf Hannover, Schleswig⸗ Holſtein, Weſtfalen, Brandenburg, Pommern und Oſtpreußen. 8 Der Staat iſt im Rahmen ſeiner engen Mit⸗ tel an der Arbeit, allmählich das ihm gehörige Oedland zu erſchließen. Nachdem die von Fried⸗ rich dem Großen begonnene Koloniſationsar⸗ beit allmählich wieder ins Stocken geraten war, ſchuf Preußen 1876 die Zentralmoorkommiſſion, der anfänglich nur die Beförderung der Moor⸗ kultur, ſpäter aber auch die Verbeſſerung der Sandböden zugewieſen wurde. Aber die Ar⸗ beiten ſchritten ſehr langſam fort und erſt durch die Kriegsfolgen wuchs der Zwang zu intenſi⸗ ver Kultivierung. Unter dem Druck des Reichs⸗ ſiedlungsgeſetzes, das auch die zwangsweiſe Enteignung von Moor⸗ und Oedländereien für Beſiedlungszwecke vorſieht, wurden und wer⸗ den in den nächſten Jahren Tauſende von Hek⸗ tar Oedland insbeſondere Hannover urbar ge⸗ macht. Beſondere Geſetze ſchufen die Mittel für die Entwäſſerung und Kultivierung der rechtsemſiſchen Moore, für die Kultivierung des Großen Moorbruches im Kreiſe Labiau in Oſtpreußen und für einen Teil eines zwanzig⸗ tauſend Hektar großen Moores im Regierungs⸗ bezirk Osnabrück. Aber alle dieſe Zahlen ſind noch recht gering, denn man kann annehmen, daß in den letzten Jahren durchſchnittlich nur einige tauſend Hektar urbar gemacht worden ſind, gewiß nicht viel bei drei Millionen Hektar Brachland. Insgeſamt ſind in der Nachkriegs⸗ zeit etwa fünf Prozent des geſamten deutſchen Oedlandes erſchloſſen worden. Dieſer geringe Fortſchritt liegt nicht zuletzt an den mannigfal⸗ tigen Schwierigkeiten, die ſich einer derartigen Arbeit entgegenſtellen. Die Beſchaffung der notwendigen Mittel iſt außerordentlich ſchwer. Man hat weder in- noch ausländiſche Kredite dafür erhalten können. Die Notlage der Landwirtſchaft hat es weiter dahin gebracht, daß kultiviertes Land viel preiswerter zu haben iſt, als die Koſten für die Kultivierung ſind. Die Anlagekoſten ſind ſo hoch, daß eine Rentabilität nur ſehr ſchwer zu erreichen iſt, Verkehrsverbindungen und Ab⸗ ſatzfragen ſpielen eine wichtige, oft entſcheiden⸗ de Rolle. Aber das alles darf uns nicht verdrie— ßen, denn letzten Endes iſt die Geſamtertrags— fähigkeit des zu gewinnenden Neulandes groß. Nimmt man die Größe einer bäuerlichen Sied- lung durchſchnittlich mit 15 bis 20 Hektar an, ſo könnten auf dem geſamten deutſchen Oed⸗ land 150—170 000 neue Bauernſtellen geſchaf⸗ fen werden. Bei einer Million Hektar neuen Ackerlandes und zwei Millionen Hektar Wieſen und Weiden würde das bei einer vorſichtigen Berechnung einen jährlichen Mehrertrag von einer Million Tonnen Korn, zweieinhalb Mil⸗ lionen Tonnen Kartoffeln und einer Viertel⸗ million Tonnen Fleiſch ergeben, Zahlen, die der Reichswirtſchaftsrat vorläufig einmal errech⸗ net hat. Aber das iſt noch nicht alles: etwa acht Mil⸗ lionen Hektar bereits benutzter und bebauter Boden könnte durch eine beſſere Entwäſſerung und umfaſſendere Tränierung noch ſo verbeſ⸗ ſert werden, daß der Ertrag dieſes Landes um zwanzig Prozent gehoben würde. Vieles kann hier noch geſchehen, und es iſt kein Zufall, daß Politiker und Wirtſchaftler immer wieder auf dieſes Gebiet kommen und mit ihm die zahl⸗ reichen Fragen der Arbeitsloſigkeit, der Ar⸗ beitsdienſtpflicht und andere verquicken. Die Uebervölkerung unſeres Landes drängt immer mehr dazu, dieſe„Kolonien im eigenen Lande“ tatkräftig zu erſchließen. Hier iſt noch eine brachliegende Möglichkeit, vielen Arbeit zu ſchaffen und Brot. * 48. Jahrgang Neujahrsgebel An wegloſer Wende ſei Anfang und Ende, gib gnädig Geleit. Wollſt Schwachheit nicht ſchelten, der Sonnen und Welten zum Ringe gereiht. Bleib Seite an Seite und lenke und leite zum Dort von hier— Durch Furcht und Verfehlen rette die Seelen hinan zu dir! Guſtav Schüler. CCCCCCCCCcCCcccwCGcGbcbcbGcGcGPwbccccccccccccccccc kann. Ringsum nichts als Gegner, rings ei— ne Welt, die in Waffen ſtarrt. In wenigen Tagen beginnen die großen Konferenzen um die Reparationen und die Abrüſtung. Noch iſt nicht bekannt, was die deutſche Regierung fordern, wohl aber weiß die Welt, daß Frankreich bis zum aller— letzten für den YVoungplan kämpfen wird, für das verſklavende Dokument, völlig blind ge— gen allen Niedergang in der Welt, der aus dieſem Dokument entſpringt. Und die Ab⸗ rüſtungskonferenz? Deutſchland tritt hin mit dem Recht der Forderung, daß Frankreich und ſeine Alliierten ihr Verſprechen auf Abrüſtung einlöſen. Man wird es nicht tun; denn Frank- reich iſt nicht geſonnen, die furchtbaren Befeſti⸗ gungen, die es gemeinſam mit Belgien gegen Deutſchland unter Aufwendung von Milliar⸗ den geſchaffen hat, wieder abzure! en. Es iſt aber doch ein alter Grundſatz, der auch im Leben der Völker Gültigkeit hat, daß ein Ver⸗ trag zeriſſen iſt, wenn ein Partner ihn ver⸗ letzt! Rüſtet die Welt nicht ab, ſind wir be⸗ rechtigt, auch die aus dem gleichen Vertrag entſpringenden Tributzahlungen einzuſtellen. Sie entfallen durch ſich ſelbſt. Aber das Recht allein gilt nicht auf der Welt. Kanonen, Fe⸗ ſtungen, Gas und Gold ſtehen hinter Frank⸗ reichs Halsſtarrigkeit! Ifſt es nicht vermeſſen, das zermürbte, in ſei⸗ nem Innern zerriſſene, geſchwächte, in wirt⸗ ſchaftlichem Fieberzucken ſich windende, durch Notverordnungen regierte Deutſchland vor dieſe Aufgaben zu ſtellen in dem Glauben, daß es ſiege?! Und doch! Wir müſſen dieſen Kampf kämpfen bis zu ſeinem Ende. Dieſes Ende, dieſer Sieg muß kommen; denn Deutſchland kann ſich nicht ſelber verloren geben! Eines aber iſt unerbittliches Gebot, um dieſen Kampf führen zu können: Daß wir alle vor allem Deutſche werden und einig und geſchloſſen ſte⸗ hen in unerſchütterlicher Front wie einſt un- ſer tapferes Heer im Weltenringen, wenn es gilt, deutſche Intereſſen dem Auslande gegen⸗ über zu vertreten. Unter dieſem Geſichtspunkte könnte ſich ſelbſt das trübe Antlitz des inner— deutſchen Bildes, das an dieſer Jahreswende trauriger denn je iſt, erhellen. Wir haben den erſten Markſtein unſerer Geſundung dann erſt erreicht wenn wir als Deutſche einig geworden ſind, eine eherne Front, gegen die anzurennen ſich jeder beſinnen mag, der auf den tiefſten Grund deutſcher Kraft geſchaut hat. Vielleicht ſind wir auf dem beſten Wege, und in dem Augenblick, in dem dieſer Glaube zu keimen beginnt, möchten wir hinausrufen zu allen deutſchen Schweſtern und Brüdern: O werde, leiſes Flüſtern, Rauſchen! O werde, erſter Hauch, ein Sturm! Daß alle deutſchen Herzen lauſchen Und„Deutſchland— einig!“ ſchallt's vom Turm! Winterſonnenwende liegt hinter uns. Wo⸗ chen noch, wenig Wochen, und wir grüßen wachſendes Licht, tragen Lenzhoffen in uns. Laßt uns das nehmen als Symbol unſeres Glaubens, daß auch unſerm deutſchen Volk ein neues Licht beſchieden ſein möge, das leuchtend heraufziehe am Völkerhimmel, zu dem empor ſich ſtark und feſt und frei ein Volk reckt, das deutſche Volk. In dieſer Hoffnung wollen wir gläubig und ernſt die Schwelle des neuen Jahres 7 ten. 2.. I. Allein in der Meereseinſamkeit Ein Leuchkllurmwärler wird wahnſinnig— Geheimniſſe, die der Meerwind forltrug Ein Schreckensdrama, das der Phantaſie eines Schauerromantikers entſprungen ſein könnte, hat ſich in Amerika zugetragen. Der einzige Wärter des Leuchtturms von Sharks, ein Mann namens Luke Whatſon, iſt unter rätſelhaften Umſtänden wahnſinnig geworden. Luke Whatſon war ein etwa 30 jähriger Mann, groß, kräftig und nach den ärztlichen Zeugniſſen kerngeſund, als er in die Dienſte der Küſtenwache trat.— Sonderbar mußte es indeſſen ſtimmen, daß er die Annahme des Wärterpoſtens auf dem entlegenen Leuchtturm von einer Bedingung abhängig machte: Whatſon verlangte, allein, mutterſeelenallein die Obhut des für den Schiffsverkehr wich⸗ tigen Signalturmes übernehmen zu dürfen. Das war ein noch nie dageweſener Wunſch. Bisher hatten es alle Leuchtturmwärter vor⸗ gezogen, ihre Einſamkeit mit einem Gefähr⸗ ten oder der Gattin zu teilen. Whatſon war nicht verheiratet; er beſaß auch keinen Freund, auf den er rechnen konnte. N Luke Whatſon zog alſo allein hinaus auf den Leuchtturm. Er verſah ſeinen Dienſt mit größter Pünktlichkeit und Genauigkeit. Die Aufſichtsbehörde hatte nichts auszuſetzen. Je— doch fiel es den Beamten auf, daß der neue Leuchtturmwärter bei jedem ſeiner Be⸗ ſuche, die er an Land machte, um ſich zu proviantieren, immer einſilbiger wurde. Whatſons Augen hatten einen ſtarren Glanz angenommen. Er klagte über nichts. Die Be⸗ amten des amerikaniſchen Waſſerſchutzes lächel— ten über den„ſonderbaren Kauz“ und gingen ihm nach Möglichkeit aus dem Wege. Welche Qualen und ſeeliſchen Foltern der einſame Mann draußen auf dem vom Meer umtobten Leuchtturm durchmachte, läßt ſich nicht ſchildern. Nur Luke Whatſon ſelbſt wüß⸗ te es; aber ſein Verſtand iſt für immer um⸗ nachtet. Dieſer entſetzlichen Tatſache wurden ſich die amerikaniſchen Marinebeamten ſofort bewußt, als ſie vom Leuchtturm Sharks das folgende rätſelhafte Telegramm erhielten: „Sendet Hilfe! Der Teufel greift mich an!“ Ein Motorboot mit mehreren Matroſen fuhr ſofort zum Leuchtturm hinüber. Der Wärter Luke Whatſon, der offenbar in reli⸗ giöſen Wahnſinn verfallen war, empfing die Inſaſſen des Bootes, als ob es ſich um Ab⸗ geſandte des Satans handelte. Mehrere Schüſ⸗ ſe krachten; die Kugeln pfiffen vom Leucht⸗ turm herunter. Das Motorboot ſuchte ſchleu⸗ nigſt das Weite. Eine ganze Expedition mußte ausgeſchickt werden, um des wahnſinnigen Leuchtturmwärters habhaft zu werden. Luke Whatſon verteidigte ſich wie ein Löwe. End⸗ lich aber, nachdem mehrere Boote den Turm umzingelt hatten und gleichzeitig angriffen, gelang es einigen beherzten Matroſen, bis in das Innere des Gebäudes einzudringen. What⸗ ſon wurde überwältigt. Schaum ſtand ihm vor dem Munde. Er redete vollkommen irre und es war offenſichtlich, daß er dem Ver⸗ folgungswahnſinn verfallen war. Man hat den Leuchtturmwärter in einem Irrenhauſe untergebracht, wo ſein Zuſtand für unheilbar erklärt wurde. Welches Ge⸗ heimnis verbirgt ſich hinter dieſer Tragödie? Whatſon hat zu niemandem darüber geſpro⸗ chen. Aber man iſt davon überzeugt, daß ihn ein erſchütterndes ſeeliſches Erlebnis zunächſt in die Einſamkeit des Leuchtturmes und dann ———————— ³—— r.— Aus nah und Jern Mainz.(Erwiſchter Tabakſchmuggler.) Auf der Landſtraße Mainz—Biſchofsheim wurden von einer Gendarmerieſtreife zwei ohne Licht fahrende Radfahrer aus Mainz feſtgehalten und durchſucht. Man fand bei ihnen größere Mengen franzöſiſcher Zigaretten, belgiſchen Zigarettenpapiers und ſaarländiſchen Rauch⸗ tabaks. Die Waren ſind unter Hinterziehung des Einfuhrzolls und der inländiſchen Tabak⸗ ſteuer über die Reichsgrenze geſchmuggelt wor⸗ den. Die Feſtgenommenen ſind Erwerbsloſe aus Mainz. Mainz. In die Kreisſäge geriet ein junger Schreiner aus Rüſſelsheim mit der linken Hand und ſchnitt ſich dabei den Daumen und einen weiteren Finger faſt vollſtändig durch. Ein dritter Finger iſt verletzt. Eberſtadt b. Darmſtadt.(Die verkrachte Eber⸗ ſtädter Vereinsbank.) Mit Genehmigung des zuſtändigen Amtsgerichts iſt eine außerordent⸗ liche Generalverſammlung der Eberſtädter Vereinsbank, die in der vergangenen Woche ihre Schalter geſchloſſen hat, für Mittwoch, den 6. Januar, angeſetzt worden. In der Ver⸗ ſammlung ſoll Bericht über den Stand der Maſſe erſtattet und Beſchluß über die Abbe— rufung des derzeitigen Vorſtandes und Auf⸗ ſichtsrats gefaßt ſowie die Neuwahl des Vor— ſtandes und Aufſichtsrats vorgenommen wer— den. Zimmern bei Adelsheim.(Tödlicher Ver⸗ kehrsunfall.) Auf der Fahrt von Zimmern nach Hafenlohr geriet der 18jährige Alfred War⸗ muth mit ſeinem Fahrrad in eine hartgefro⸗ rene Wagenſpur und ſtürzte. Ein Perſonen⸗ kraftwagen der dicht hinter dem Verunglückten fuhr, konnte nicht mehr halten und überfuhr den jungen Mann, der getötet wurde. Gießen.(Nach der Verlobung ins Waſſer.) In Waldgirmes feierte ein 26 Jahre altes Mädchen ſeine Verlobung. Am Tage darauf entfernte es ſich von Haus und wurde ſeitdem vermißt. Nun wurde das Mädchen tot in der Lahn aufgefunden. Offenſichtlich liegt Selbſt⸗ mord vor. Birkenfeld.(Feuer.) In dem Anweſen des Schweinehändlers Heidrich brach Feuer aus, das größeren Umfang annahm. Die Feuer⸗ wehr mußte ſich darauf beſchränken, die an⸗ grenzenden Gebäude zu ſchützen. Von dem ei⸗ nen Haus brannte der Dachſtuhl nieder, au⸗ ßerdem litt das Haus ſehr durch die großen Waſſermaſſen. Neben dem größten Teil der Möbel verbrannte auch ein noch faſt neuer Lieferwagen. * Alsfeld.(Todesſturz in der Scheune.) In Oberbreidenbach ſtürzte der 64 Jahre alte Maurermeiſter Chriſtian Volz, als er in der Scheune mit dem Herabwerfen von Stroh be⸗ ſchäftigt war, infolge eines Fehltritts vom Scheunenboden in die Tenne herab und zog ſich dabei einen ſchweren Schädelbruch und in⸗ nere Verletzungen zu. Einige Stunden ſpäter erlag er ſeinen ſchweren Verletzungen. Pforzheim.(Jäher Tod.) Geſtern abend ge⸗ gen 6.30 Uhr wurde am Kupferhammer die Leiche des Fabrikanten Guſtav Fend aufge⸗ funden. Man vermutet, daß ein Herzſchlag ſei⸗ nem Leben ein Ziel geſetzt hat. Eßlingen.(Große Unterſchlagung.) Am 24. Dezember hat der 25 Jahr alte ledige Kauf⸗ mann Emil Starzmann zum Nachteil der Fir⸗ ma Apparat G. m. b. H. durch Scheckfälſchun⸗ gen, Betrug und Unterſchlagung 13 700 RM veruntreut und iſt damit flüchtig gegangen. Sport in Kürze Bei den Davoſer Eishockeykämpfen um den Svengler⸗Pokal kam der Berliner Schlittſchuh— Club durch einen 2:0⸗Sieg gegen die Gras⸗ hoppers Zürich in die Endrunde. * Rund 30 Millionen Franes, die zur Erbauung von 1200 Sportplätzen dienen ſollen, wurden von der franzöſiſchen Regierung fetzt zur Bekämpf ing der Arbeitsloſigkeit bewilligt. E Der Dortmunder Mannſchaftsfahrer Kilian, der beim 1001 Rundenfahren in Münſter ſchwer ge⸗ ſtürzt war, mußte ſich einer Knieoperation unter⸗ ziehen. * Nach 52 Stunden führten im Brüſſeler Sechs⸗ tagerennen noch immer Charlier-Deneef, während Kroſchel-Pecqueur mit 16 Runden zurück auf dem 15. Platz lagen. In München wird vorausſichtlich am 8. Januar der Zwiſchenrundenkampf um die Deutſche Mann⸗ ſchaftsmeiſterſchaft im Amateurboxen zwiſchen München 1880 und Punching Magdeburg zur Durchführung gelangen. Mit einem halben Jahr Platzſperre wurde vom Schweizer Jußballverbond der 1. F. C. Lugano beſtraft, da ſich auf oeſſen Platz zahlreiche Aus⸗ ſchreitungen fanatiſcher Anhänger abſpielten. . In Frage geſtellt iſt die Begegnung Carnera— Gühring, die am 14. Januar in Berlin vor ſich gehen ſollte, da Carnera bereits am 11. Januar in Paris einen Kampf gegen den Franzoſen Bou⸗ quillon beſtreiten wird. 1. Die Segelflugleiſtung des Frankfurters Günt her Grönhoff, der von der Waſſerkuppe aus im Juli die beträchtliche Strecke von 220, 270 Km. zurücklegte, wurde jetzt auch als internationaler Rekord offiziell anerkannt. Im„neujahrsgruß an die Deulſche Turnerſchaft“, der von den Turnerführern Dominicus, Neuen⸗ dorff, Thiemer, Schill und Steding unterzeichne iſt, heißt es u. a.: „Notzeit liegt über dem deutſchen Volke, dunkel und ungewiß iſt die Zukunft, und doch gilt es für uns in der DT., nicht den Mut und die Zuverſicht auf beſſere Zeiten zu perlieren So ſchwer die Zeit iſt, ſo ſehr wollen wir uns ein Beiſpiel nehmen an Friedrich Ludwig Jahn, der trotz eigener trübſter ae in ſeinen Briefen einmal das ſchöne Wort geſchrie⸗ ben hat:„Der Mut iſt mir geblieben, mich über das Mißlingen ſelbſt der beſten Sache zu erkräſ⸗ tigen und zu erheben“. Der Vorſitzende der Deutſchen Sportbehörde Dr. Karl v. Halt, ſpricht ſich u. a. für unbedingte Beſchickung der Olympiſchen Spiele aus. Er ſagt: „Trotz aller Widerwärtigkeiten hielten wir an der Beſchickung der X. Olympiſchen Splele in Los Angeles feſt. Wir vergeſſen dabei aber nicht, daß wir ein Volk in Not ſind und unſere Vertretung in beſcheidenem Umfang gehalten werden muß. Aber abgeſehen von der Unlerſtützung des Deutſch⸗ tums im Auslande, abgeſehen von den wirtſch ait. lichen Erwägungen— letztere treten durch die Vergebung der Olympiſchen Spiele 1932 nach Berlin in den Vordergrund— iſt die Beteiligung an den nächſten Spielen eine Frage der Weltgel⸗ tung. Deshalb ſoll Deutſchlands Jugend, wenn auch in kleinem Ausmaße, Inweſend ſein, um zu zeigen, daß ſie nicht gewillt iſt, ſich aus der Reihe der Völker drängen zu laſſen.“ Auch der Deulſche Fußballbund läßt ſich vernehmen. In den Ausführungen zum „Jahreswechſel“ ſteht die Not der Vereine und ihre Ueberwindung im Vordergrund Es heißt da: „So wie der Einzelne im Volke, ſtehen auch un⸗ ſere Vereine in ſchwerer wirtſchaftlicher Not. Sie bedroht neben den Fragen ſportlicher Art die Exiſtenz vieler unſerer Vereine. Die weitaus größte Zahl bangt heute um die Erhaltung ihres einfachen, auf Pachtland hergerichteten Svielfel⸗ des, ſie bangt weiter darum, ihren mit viel Mühe und großer Liebe aufgebauten Jugendbetrieb in bisherigem Ausmaße durchführen zu können. Nach⸗ dem die Hilfsquellen von Reich, Staat und Ge⸗ meinden nahezu verſiegt ſind, ſind die Vereine auf ſich ſelbſt angewieſen. Umſomehr erkennen wir die Bemühungen unſerer Vereine an, über ihre eigene Notlage hinaus, zur Steuerung der allge⸗ meinen Not beizutragen u. Uebungsleiter, Uebungs⸗ plätze und Gerätſchaften den Erwerbsloſen zur Verfügung zu ſtellen... Wir hoffen, daß der Fußballſport ſeinen Trägern— den Verbänden, Vereinen und deren Mitgliedern— den Willen und die Kraft zur Ueberwindung unſerer ſchweren Not ſtärkt, um in einer hoffentlich recht nahen Zeit wieder die Anfänge einer inneren Geſundunz und einer ſportlichen Weiterentwichlung genießen zu können“. *** Fußballkampf Miinchen Berlin München ſtellt um Infolge Verletzung einiger Spieler mußte die Münchener Städtemannſchaft für das am 3. Jan. in Berlin ſtattfindende Wettſpiel gegen die dortige Städteelf neu aufgeſtellt werden: Es ſpielen Ertl Haringer Stock Pledl Nagelſchmitz Bergmayer Krumm Rohr Huber Thalmeier Erſatzleute ſind: Fink⸗DSV. und Kalteis⸗Teut. W X** Bayern— 1860 München verlegt Dem Geſuch des Bezirtzes Bayern an den Spielausſchuß des Süddeutſchen Fußball⸗ und Leichtathietikverbandes um Verlegung des Kampfes Bayern München— 1860 München vom 3. Jan. auf den 6. Jan. wurde ſtattgegeben, ſodaß ſich alſo die beiden ſüdbayriſchen Vereine, am 6 Jan. (Heilige Drei Könige) geg⸗ uberſtehen. Kutterer Das medallonbüd Roman von Anny v. Panhuts. [Copyright 1930 by Verlag Alfred Bechthold Jin Braunſchweig.) 5 33. Fortſetzung. „Cannalläs, meckert nicht zu laut! Seid ja nur neidiſch! Arbeitet doch tüchtig, wie Jaime und ich, ihr Faulenzer. Rechnet es euch über⸗ haupt zur hohen Ehre an, wenn Jaime und ich. Diego, Bernardo, hierherkommen. Wenn ihr euch noch einmal muckt. dann iſt es damit aus. Es gibt anſtändige Pulperias, wo unſer⸗ eins mit Freuden aufgenommen wird, ih! aver vie Dieckzeug'rausgeſchmiſſen werdet!“ Ein paar murmelten bedrückt:„Er hat recht!“ Die meiſten machten einen g duckten Ein⸗ druck Alle ſaßen ganz ſtill. Pepe Ar ict fühlte ſich att, auch hatte der Rum ſeine Lebensger⸗ ſter geweckt. Er zuckte ſpöttiſch mit den Schul⸗ tern. „Ich bin fremd in der Gegend und kenne weder Jaime noch dich. Alſo, was für ein paar großmächtige Tiere ſeid ihr zwei denn?“ Das hübſche, blutjunge Bedienungsmädchen ſprang vor, trat neben den großen Mann. „Tonto!“ ſchrie ſie Pepe Arndt an, der ver⸗ blüfft die neue Angreiferin muſterte,„wer nicht einmal weiß, daß Diego und Jaime die beſten Peons der Alma brava ſind, der iſt eigentlich keine Antwort wert. Aber ich bin Diegos Schatz, und weil ich ihm gefalle, kommt er hierher mit ſeinem Freund, das iſt wirklich eine große Ehre für die Pulperia, und es iſt eine Ehre für mich, von ihm geliebt zu wer⸗ den. Auch ohne daß er mich heiratet, denn als Frau iſt nur die Beſte für ihn gut genug, und die bin ich leider nicht. Du aber, Campoſtrolch, biſt zu ſchlecht, Diego und Jaime auch nur die Stiefel zu putzen, und wenn du dich noch ein⸗ mal zu melden wagſt, ohne daß man dich ge⸗ fragt, dann ſchmeiße ich dich hinaus. Du wäreſt nicht der erſte, den La ninna de Sanchez hinaus⸗ beſördert hätte.“ Pepe Arndt höhnte:„Kleiner Floh, nimm dich in acht, wenn du ſtichſt, zerdrücke ich dich!“ Diego lachte wieder. „Würdeſt dich wundern, glaube ich. Was meiner Puppe an Kraft fehlt, erſetzen ihre Fingernägel.“ Der Wirt trat näher. Sein breites, falten⸗ reiches Geſicht trug den Ausdruck von Ver⸗ ſchlagenheit. „Jaime ſoll uns lieber noch etwas ſingen. er kann das zu ſchön. Er wandte ſich brüsk zu Pepe Arndt:„Ich dulde hier keinen, der mir die Gäſte verſcheucht. Von Lumpen möchte ich außerdem keine Bezahlung.“ Das war ſehr deutlich. Pepe Arndt erhob ſich zögernd. Es war nicht das erſtemal, daß man ihm ſo unumwunden die Tür wies, ihm klarmachte, ſeine Geſellſchaft ſei nicht länger erwünſcht. In zorniger Aufwallung warf er ein paar Geldſtücke auf den Tiſch. „Ich habe es nicht nötig, mir von dem Pul⸗ pero einer Geſindelherberge etwas ſchenken zu laſſen!“ Kaum hatte er das hinausgegrollt, als das hübſche Mädchen behende auf ihn zuſprang. Ehe er es ſich verſah, ſaßen ihm ihre zehn Finger im Geſicht mit den kralligen Nägeln. Er ſchrie laut auf, wollte nach dem ſchmalen Körper greifen. Doch Diego verwehrte es ihm, packte ihn und beförderte ihn auf ſo energiſche Weiſe zur Tür hinaus, daß er minutenlang wire betäubt draußen liegen blieb. Als er ſich dann aufrichtet, fühlte er ein abſcheuliches Brennen im Geſicht. Da dachte er an die Fingernägel von La ninna de Sanchez. Er hatte ſich nur mühſam erheben können, ſein Hinterkopf hatte bei dem Fall einen tüch⸗ tigen Schlag bekommen. Er ſtand und über⸗ legte mühſam. So glührot ſein Zorn auch was, ſo wagte er es doch nicht, noch einmal hinein⸗ zugehen in die Pulperia. Nein, das wagte er nicht. Mit ſo einem Menſchen, wie dieſer Diego Bernardo, konnte er es nicht aufnehmen. Mit dem mochte er nichts zu tun haben. Lautes Lachen drang jetzt zu ihm heraus, und nun hörte er auch ſchon wieder Gitarren⸗ akkorde. Die kräftige, klare Stimme Jaimes trug aus dem Stegreif nach einer bekannten Melodie vor: f „Es gibt in Urugua keine Stadt, Die eine Ninna wie Sanchez hat! Ole y ole! Wen ſie mit ſanftem Finger berührt, Dem iſt der Schnabel für immer ſchimpfſiert! Ole y ole!“ ö „Viva la ninna!“ gröhlte der Chor. Pepe Arndt ſchlich ſich fluchend davon, der Spott fraß wie Salz in Wun Er mußte denken, es verkehrten alſo doch in der Verbrecherpulperia. Na ja, der einen begen des Frauenzimmers, dem die Nägel einmal ordentlich beſchnitten werden müßten, und der andere war ſein Freund. Junge Kerle waren es, ſpielten die Noblen, galten was, konnten ſich mit Silbermünzen aufputzen und mit goldenen Ringen. 5 Langſam tappte Pepe Arndt in die Dunkel⸗ heit hinein. In ihm war wilder Aufruhr. War er nicht auch einſtens ſo einer geweſen mit Silberſchmuck und goldenem Ring, lange Jahre hindurch? Wer aber trug die Schuld, daß er es nicht mehr war? Wer hatte ſein Unglück ver⸗ anlaßt? Um ſo ein blödes, halbverrecktes Tier hatte ihn Verena Saperas aus dem Bereich der Alma brava verwieſen, ſeine Exiſtenz unter⸗ graben. Er blieb ſtehen. Es war nicht weit von hier nach der Eſtanzia Alma brava. Eigentlich hatte er heute nacht in der Pulperia ſchlafen und morgen noch einmal ſein Heil verſuchen wollen. Es war warm, er konnte auch draußen im Campo ausruhen, wenn es nötig war. Wenn nur ſein Geſicht nicht ſo brennen würde von den Kratzwunden. Aber das gab ſich wohl allmählich in der friſchen Luft. Er wanderte in der Richtung, aus der er heute gekommen, in der Richtung der Eſtanzia Alma brava. Heute nachmittag hatte ſeine Ku⸗ gel ihr Ziel verfehlt. Das nächſte Mal wollte er beſſer treffen. Wenn er ſich etwas eilte, ſaß das reiche Pack vielleicht gerade beim Nachteſſen und wahrſcheinlich waren die Türen zum Bal⸗ kon offen. Mit dem Klettern würde er fertig werden. Er wußte im Herrenhaus gut Be⸗ ſcheid, weil er eine Zeitlang ſo etwas Aehn⸗ liches geweſen wie der Adjutant des Eſtan⸗ ziero. 5 Er tappte ſich weiter vorwärts, lief nicht fehl, trotzdem die Finſternis ſo tief und laſtend war. Er kannte hier genau Weg und Steg. Seine Gedanken waren ſchwarz und ſchwer wie die Nacht, die über dem Campo hing. (Fortſetzung folgt.) wachsen, blühen. und Gedef Sporl-Neufahr 1932 Das Sportprogramm des Neufahrstages weiſt zwar eine Reihe großer und wichtiger Veranſtaltungen auf, wenn es auch zahlen⸗ mäßig hinter den Programmen der letzten Jahre zurückbleibt. Im Vordergrund ſteht der Fuß ballſport mit dem Treffen Süddeutſchland gegen Norddeutſchland in Mannheim, dem Städteſpiel Berlin— München in Berlin, eini⸗ gen Verbandsſpielen und den erſten Pokal⸗ ſpielen neben zahlreichen Privatſpielen ſüd⸗ deutſcher Mannſchaften zu Hauſe und im Aus⸗ land. Radrennveranſtaltungen und zahlreiche winterſportliche Ereigniſſe runden das Sport⸗ programm des Neujahrstages ab. Norddeutſchland—Süddeutſchland heißt die Parole in Mannheim. Die Treffen der beiden Verbände ſind traditionell. Zuerſt ging es um den„Hamburger Fremdenblatt⸗ Pokal“, dann um den„Goldpokal des Frank⸗ furter Stadions“. Beide Trophäen wurden von Süddeutſchland endgültig gewonnen. Nun ſtehen ſich die beiden Verbände am Neujahrs⸗ tag in Mannheim gegenüber. Das Spiel bil⸗ det eine wohltuende Abwechslung im ewigen Einerlei der diesmal überhaupt nicht zum Ab⸗ ſchluß kommenden Punktekämpfe. Während der Norden ſeine augenblicklich beſte Elf auf den Plan ſtellt, verſucht der Süden wieder eine An⸗ zahl jüngerer Kräfte, die er um einen ſtabilen bewährten Stamm bekannterer Kräfte grup⸗ piert hat. Der Ausgang dieſes Treffens iſt unter dieſen Umſtänden als offen zu bezeich⸗ nen. Die beiden Mannſchaften ſpielen wie ſolgt: Norddeutſchland: Blunck(HSV); Riſſe (SS), Lagerquiſt(Holſtein); Carlsſon (SS.), Dörfel(HSV.), Necke(Union Alto⸗ na); Süddeutſchland: Kreß(Rotweiß); Schütz Eintr. Frankfurt), Burkhardt(Brötzingen); Hergert(Pirmaſens), Brezing(Waldhof), Gramlich(Eintracht Frankfurt); Langenbein (VfR. Mannheim), Hörnle(Phönir Ludwigs⸗ hafen), Conen(FV. Saarbrücken), Rühr (Schweinfurt). Walz(Waldhof). In Berlin findet das Städteſpiel Berlin München ſtatt, das ebenfalls auf eine längere Geſchichte zurückblickt. Beide Mannſchaften haben ſtärkſtes Geſchütz aufgeboten, inzwiſchen aber ebenfalls Aenderungen vorgenommen. Auch für dieſes Treffen läßt ſich ein Ausgang nicht vorausſagen.— In Süddeutſchland trägt die Gruppe Main weitere Verbandsſpiele aus, und zwar: Rotweiß Frankfurt Kickers Offen⸗ bach(31. 12.), Eintracht Frankfurt— VfL. Neu⸗ Iſenburg, Germania 94 Frankfurt FSV. Frankfurt. die erſten Pokalſpiele der Bezirks⸗ liga führen in Bayern DSV. München FC. Schweinfurt und SSV. Ulm— VfR. Fürth zu⸗ ſammen. In den Privatſpielen gibt es weitere Gaſtſpiele der Berufsſpieler aus Budapeſt und Wien. Der FTC. Budapeſt gaſtiert bei Sport⸗ freunde Eßlingen, der WAC. Wien in Offen⸗ burg gegen eine Kombination Offenburg⸗Kehl⸗ Lahr und die aus Spanien kommende Huna⸗ gria Budapeſt ſpielt in München gegen Wacker, während der VfL. Neckarau zu ſeiner Frank⸗ reichsreiſe in Saarbrücken ſtartet u. gegen die Sportfreunde ſpielt. In Frankreich weilen: Karlsruhe FC. in Montpellier, Würzburger Kickers in Marſeille und Hanau 93 in Nimes, während der FC. Freiburg den FC. Baſel be⸗ ſucht. Silveſteraberglauben Die Menſchenkinder, die neugierig vor dem dunklen Vorhang der Zukunft ſtehen, ver⸗ ſuchen immer dann ein Zipfelchen des Vor⸗ hangs zu lüften, wenn in der willkürlich von ihnen aufgeſtellten Zeitenuhr ein neuer Ab⸗ ſchnitt ſich ankündigt. Ganz konſequent gilt die Silveſternacht als eine Zeitſpanne, in der eine Frage an das Schickſal frei iſt. Ein bis⸗ ſchen Aberglaube iſt faſt mit allem verbunden, was mit der Silveſternacht zuſammenhängt. Die Hausfrau wird beim Karpfenkauf einen rogenen verlangenen, denn je mehr Roggen⸗ körner der Silveſterkarpfen hat, umſomehr Geld gibt es im neuen Jahr. Eine Schuppe des Silveſterkarpfens in dem Geldbeutel getan, ſoll ebenfalls Wunder wirken, vorausgeſetzt, daß man ſie das ganze neue Jahr aufbewahrt. Die große Schickſalsfrage nach dem erſehnten Mann beantwortet ein einfaches Orakel. Die ſorgfältig geſchälte und zuſammenhängende Schale eines Apfels wird über den Kopf nach hinten geworfen. Die Form der auf dem Bo⸗ den liegenden Schale zeigt den Buchſtaben des Erwählten an. Allerdings iſt feſtgeſtellt wor⸗ den, daß die Apfelſchale ſich lieber zu C. G, O oder S formt, als zu T, F oder K. Das ſicherſte Orakel iſt aber immer noch das Blei⸗ gießen um die Mitternachtsſtunde. Die beim Bleigießen gewonnenen Figuren aus den Ge⸗ därmen der Schlachttiere das Schickſal weisſag⸗ ten, ſo muß jetzt der Bleigießer aus den ähnlich bizarren Formen der Bleiklumpen ſein Schickſal für das kommende Jahr enträtſeln. Ein Kniff ſei zum Schluß verraten, wie man das Bleiorakel wunſchgemäß beeinfluſſen kann. Wenn man viel Geld für's neue Jahr erſehnt, alſo viel„Moos“ haben möchte, ſo muß man den Bleigießlöffel recht nahe über das Waſſer halten, dann zerſpritzt das Blei in eine breite Maſſe. Vorausgeſetzt, daß man die nötige Anzahl Gläſer Punſch intus hat, wird es einem dann nicht ſchwer fallen, zu glauben, daß trotz Notverordnung der Zaſter im Jahre 1932 0 hen wird. 1 Rültkblick und Ausblick Belrachlungen des deutſchen handwe rks an der Wende des Jahres Die Lage des deutſchen Handwerks im Jahre 1931 war ſehr ſchlecht. Der Beſchäftigungs⸗ grad im Handwerk erreichte einen noch nie gekannten Tiefſtand. Alle Handwerkszweige waren zur Einſchränkung ihrer Betriebe ge⸗ zwungen, die zu großen Geſellenentlaſſungen führte. Zum Teil lag ein ſolcher Auftrags⸗ mangel vor, daß niemand wußte, wie die Ausbildung der Lehrlinge vorgenommen wer⸗ den ſollte. Die übliche Frühjahrsbelebung ſetz⸗ te verſpätet ein. Auch die von den Spitzenver⸗ bänden des Handwerks veranſtaltete Reichs⸗ Handwerks⸗Woche, bei der es dank der rüh⸗ rigen Unterſtützung der deutſchen Preſſe ge⸗ lang, die geſamte Oeffentlichkeit in der dritten Märzwoche in eindringlicher Form auf das Handwerk hinzuweiſen, vermochte bei der rück— gängigen Konjunktur keine Belebung nach ſich zu ziehen. Ein ſchwerer Rückſchlag trat wieder ein, als im Juli die große Kriſe von der Kreditſeite her zum offenen Ausbruch kam. Sie hatte zur Folge, daß auch bereits erteilte Aufträge wieder zurückgezogen wurden. Der Zahlungseingang für ausgeführte Arbeiten ſtockte beträchtlich, was um ſo ſchwerer ins Gewicht fiel, als jeder Rücktand an Steuern mit empfindlichen Verzugszuſchlägen geahndet wurde. So ging das Jahr zur Neige, ohne daß auch nur von der geringſten Beſſerung ge⸗ ſprochen werden konnte. Was dieſer Stillſtand, dieſer Rückgang im Handwerk für die geſamte Volkswirtſchaft be— deutet, mag daraus hervorgehen, daß noch vor zwei Jahren rund 1,65 Millionen Ge⸗ ſellen und Angeſtellte im Handwerk beſchäf⸗ ligt werden konnten, während heute dieſe Zif⸗ fer höchſtens eine Million betragen dürfte. Die Löhne zeigten fallende Tendenz. Wenn auch die Berechtigung, ja Notwendigkeit hier— zu in manchen Gruppen durchaus nicht be— ſtritten werden kann, ſo wäre es doch verkehrt, nun in einem ungehemmten Lohnabbau das einzige Mittel zur Beſſerung unſerer Notlage erblicken zu wollen. Auf alle Fälle muß in Wahrung berechtigter Intereſſen eine Einkom— mensverteilung erreicht werden, die auf der einen Seite Möglichkeiten zur Kapitalbildung bietet und auf der anderen Seite durch die den gezahlten Löhnen innewohnende Kauf- kraft eine angemeſſene Lebenshaltung für das geſamte Volk gewährleiſtet. Nur das kann das Ziel einer vernünftigen Lohnpolitik ſein, bei der allerdings die Abkehr von dem bis⸗ herigen Kampfgedanken nur zu ſehr geboten bleibt. Auf geſetzgeberiſchem Gebiet ſtand das Jahr 1931 im Zeichen der Notverordnungen. Wir erinnern zunächſt an die zweite Notverord— nung zu: Si herung von Wiitſchaft und Fi an⸗ zen vom 6. Juni. Nach dem ernten Willen der Reichsregierung ſollte ſie der„letzte Schritt“ ſein, um eine Wandlung zum Beſ— ſeren einzuleiten. Aber ach wie bald mußte ſich die Reichsregierung von ihrem vergeblichen Bemühen überzeugen. Mit dem offenen Aus⸗ bruch der Kriſe im Juli ſetzte eine Hochflut von Notverordnungen ein, die Stückwerk ſein und bleiben mußten, da ſie ſich an die eigent⸗ liche Löſung der Probleme nicht heranwagten. In dieſer Hinſicht zeigt die vierte Notverord⸗ nung v. 8. Dezember einen gewiſſen grund⸗ ſätzlichen Wandel. Sie ſoll ja wohl nach dem „letzten Sch itt“ den„endgülti zen Schlußſtrich“ unter eine uns aufgezwungene Deflationspoli⸗ tik ziehen. Im Intereſſe des Handwerks und Jer geſamten Wirtſchaft wünſchten wir ihr nur vollſten Erfolg. Allein, ob dieſes Ziel er⸗ reicht werden kann, wenn man an Stelle der in der Wirtſchaft beſtehenden Bindungen ſtaatlichen Zwang und behördliche Reglemen⸗ ierung ſetzt, erſcheint— um uns ganz vorſichtig auszudrücken— zum mindeſten im Augenblick noch ſehr fraglich. Schade, daß ſich die letzte Nol verordnung bei allem anzuerkennenden Mut nicht dazu aufraffen konnte, auch die ſo not⸗ wendige Reichs- und Verwaltungsreform in Angriff zu nehmen. Im Zeitalter des Fern- ſprechers und der Kraftwagen können wir uns bei dem vorliegenden Zwang zum Sparen beim beſten Willen einen aufgeblähten Ver— waltungsapparat nicht mehr leiſten, den wir aus der„guten, alten Zeit“ übernommen haben. Die letzte Notverordnung erſtrebt ja auch noch eine allgemeine Senkung des Preisniveaus. Ein neuer Reichskommiſſar ſorgt für Ueber— wachung der Preiſe und kann deren Herab— ſetzung anordnen. So ſehr ſich das Handwerk ſchon immer für einen gerechten Preisſtand eingeſetzt hat und ſo ſehr es ſelbſt bereit iſt, nach Kräften an der Erreichung dieſes Zieles mitzuwirken, ſo kann es doch nicht ganz die vorliegenden Bedenken von der Hand weiſen. Es muß als ausgeſchloſſen bezeichnet werden, daß die Preiſe auf eine Mahnung von oben her in ſich zuſammenſtürzen können. Beſtim⸗ mend für die Preisbildung auf die Dauer bleiben nur Angebot u. Nachfrage. Eine wirk— ſame Ermäßigung wird ſich nur dann durch— ſetzen, wenn die wirtſchaftlichen Vorausſetzun— gen hierzu gegeben ſind. Zu einem ſolchen Zu— rückgehen der Preiſe bedarf es aber weder obrigkeitlicher Weiſung noch geſetzlicher An— ordnung. Jedenfalls iſt die in breiteſten Volks⸗ ſchichten anzutreffende Meinung, als ob in kürzeſter Friſt mit einer Reichsmark das Dop— pelte gekauft werden könnte, nicht gerechtfer— tigt. Einer ſolchen Auffaſſung muß entgegen⸗ getreten werden, denn die durch ſie bedingte Kaufzurückhaltung iſt beſtimmt nicht geeignet, die wirtſchaftliche Lage zu beſſern und das Heer der Arbeitsloſen einer regelmäßigen Be⸗ ſchäftigung wieder zuzuführen. Man halte da⸗ her nicht mit den notwendigen Einkäufen zu⸗ rück. Nur Auftragserteilung wird wieder Le— ben in die tote Wirtſchaft bringen können. Ein Rückblick auf das Jahr 1931 muß dieſes für das Handwerk als das Jahr der unerfüllten Hoffnungen erkennen laſſen. Vie vom Handwerk ſeit langem erſtrebte grund— ſätzliche Wandlung der deutſchen Wirtſchafts— politik konnte noch nicht erreicht werden. Für das Handwerk waren die letzten 12 Jahre eine einzige Enttäuſchung. Eine Beſſerung wird auch erſt dann eintreten, wenn die Reichsre— gierung bei allen ihren Maßnahmen und bei der bislang beliebten zu weitgehenden Berück— ſichtigung der Kollektivkräfte des Kapitals und der Arbeit den gerechten Ausgleich für alle Glieder der Wirtſchaft wiederfindet. RH. Müde ſchleicht das Alte Jahr davon; friſch und verheiſſungsvoll beginnt das Neue ſeinc Bahn. 1 5 Schwimmende Briefträger mit der Neujahrspoſt Alljährlich um die Neujahrszeit wird auf den Freundſchaftsinſeln, dem unter britiſcher Schutz⸗ herrſchaft ſtehenden Archipel ſüdweſtlich der Sa⸗ moaininſeln, die Frage brennend, wie man die an⸗ kommenden Briefe und Pakete ſchnellſtens den Empfängern aushändigen könne. Dort gibt es nämlich ganz beſondere Schwierigkeiten zu über⸗ winden. Wenn im hohen Norden der Briefträger genötigt iſt, den Dienſtgang auf Schneeſchuhen an⸗ zutreten, ſo muß der farbige Briefträger auf den Freundſchaftsinſeln Briefe und Pakete den Emp⸗ fängern auf dem Waſſerwege überbringen. Kaum iſt der Dampfer mit der Ueberſeepoſt eingetroffen und hat, da er ſich wegen der zahlreichen Klippen der Küſte nicht nähern kann, auf hoher See An⸗ ker geworfen, ſo ſtürzen ſich die farbigen Briefträ⸗ ger ins Waſſer, um das Schiff ſchwimmend zu erreichen. Zu dieſem Zweck müſſen ſie hin und zurück eine Strecke von rund 3 Kilometern zurück— legen, eine gefährliche Leiſtung, da das Meer von Haifiſchen wimmelt. Der erſte angekommene Trä⸗ ger bringt die abgehende Poſt, die er in einem Sack verwahrt an einem kurzen Stocke trägt, und dieſer Sack wird dann von Leuten auf dem Damp⸗ fer heraufgezogen. Die für die Inſel beſtimmte Poſt wird, in großen Milchkannen verſiegelt, über Bord geworfen. Die herumſchwimmenden Brief⸗ träger fiſchen die Kannen auf und befördern ſie an Land. —— Das Iluggeheimnis der Brieftauben Carl Maria Holzapfel teilt im„Hochwart“, der bekannten Kulturzeitſchrift, eine Auffaſ⸗ ſung über den Vogelflug mit, der wir einige Gedanken entnehmen: Warum kreiſen die Tiere, ehe ſie die Flug⸗ richtung aufnehmen? Wie finden ſie überhaupt — und ſogar nachts— zu ihrem Schlag? In⸗ ſtinkt, ſagt ihr. Das iſt eure ganze Erklärung! Wißt ihr auch, daß alle Vögel, die auf weite Reiſen gehen, vorerſt ſolche Kreiſe beſchreiben, die Schwalben, die Wildenten uſw., und dann eine beſtimmte Richtung fliegen? Warum? Das Geheimnis iſt, ſie ſind beſtrebt, ihre komplette drahtloſe Telegraphie-Apparatur in Bewegung zu ſetzen, genau wie ein Flugzeug, das, eben abgeflogen, ſich über Kur wellen mit der Ab⸗ flug⸗ oder Zielſtation verſtändigt.— In ihren halbkreisförmigen Ohren beſitzen die Tauben eine Flüſſigkeit, mit der ſie beſtimmte Wellen erzeugen. Mit dem Flügelſchlagen erzeugen ſie Elektrizität. Sie entſteht durch Reibung der Flügel am Wind. Daher das Kreiſen, bis der Radioſender in den Tieren arbeitet, ſendet und empfängt, alſo Nachricht zur Zielſtation geht und Antwort kommt vom Schlag, dahin ſie wollen. Haben ſie nun ſtarken Gegenwind, dann ha— ben ſie kräftige Reibung unb fliegen niedrig. Haben ſie„Schiebewind“, wie es in der Luft⸗ fahrerſprache heißt, dann fliegen ſie ſehr hoch, weil mit zunehmender Entfernung von der Er⸗ de die elektriſche Spannung wächſt. Auch die Stärke des Windes nimmt mi der Höhe zu. Da aber ein ganz beſtimmter Strom für den Konkakt der Vögel mit ihrem Ziel notwendig iſt, ſo verſtehen ſie es ausgezeichnet, durch Hö⸗ her- oder Tiefergehen genau den Kontakt zu finden, den ſie brauchen! Genau ſo, wie wir mit der Skala unſeres Radioapparates den Fernempfang abtaſten! Derſelbe Vorgang! Man hat nun verſucht(beiſpielsweiſe in Kreuz⸗ nach und auch im Ausland), Brieftauben in der Nähe ſtarker Sender aufzulaſſen, in einer Zeit, da die Sender arbeiten. Die Tiere zogen (ſozuſagen) ewige Kreiſe. Fanden keine Rich⸗ tung. Man ſtellte die Sender ab, die Tiere fanden ihre Richtung. Es bringen auch ſtarke Sender, die auf einer Flugſtrecke liegen, die Tauben oft von ihrer Orientierung ab. Erſt wenn ſie ſolchen Senderſtationen entgangen ſind, dieſen Netzen, können ſie durch neues Kreiſen ihre Richtung wiederfinden. — Neujahr! Und es kommt, das neue Jahr. Es kommt, wenn wir ihm, wie diesmal, auch gar keinen freu⸗ digen Willkomm entgegenrufen. Wir ſind mählich ſcheu geworden. Wir merkten, daß es meiſt nie ſo kam, wie wirs in Silveſterſtimmung uns träum⸗ ten. Meiſtens ſchlechter, meiſtens viel ſchlechter. Darum iſt unſere Stimmung heuer kritiſch. Das kann nicht ſchaden. Wenn wir Deutſche nur end⸗ lich einmal lernen und erkennen wollten, daß un⸗ ſer größter Feind von je ein ganz unbedachter, leichtglänbiger, ja wunderſüchtiger Optimismus hinter jeder Wegwende unſeres Schickſals wartet! Dinge, mit denen man rechnet, ertragen ſich viel leichter, wenn ſie einmal kommen. Chriſti Be⸗ ſchneidung zu Anfang ſeines Lebens zeigt ſinnbid⸗ haft an, womit er„rechnet“. Haben wir als Chri⸗ ſten ein Recht, anders zu rechnen? Es kommt nicht aufs Guthaben an, ſondern aufs Gutſein. Auch im neuen Jahre!