N N Amtlicher Teil licher Teil. Bekanntmachung Betr.: Schutz von Saat und Ernte 1918. Schützt Saat und Ernte 1918. Wer bel Landung eines Flugzeuges auf oder in der Nähe von beſtellten Feldern durch deren Betreten Flurſcha⸗ den verurſacht, gefährdet die für die Volksernährung erfor⸗ derliche Bereitſtellung von Brotgetreide und ſchädigt damit das Vaterland. Die Ramen der Betreffenden ſind von den Beſitzern der Felder oder deren Vertretern ſowie von dem Wach⸗ und Abſperrkommando feſtzuſtellen und zwecks Scha⸗ denerſatzes oder Beſtrafung zu melden. Nach einer Verordnung des ſtellv. Generalkommandos 18. A.⸗K. und des Gouvernements Mainz vom 16. Juni 1916 wird mit Gefängnis bis zu einem Jahr, beim Vor⸗ liegen mildernder Umſtände mit Haft oder Geldſtrafe bis zu 1500 Mark beſtraft, wer ſich ohne Befugnis einen aufſtei⸗ genden, landenden oder niedergehenden Flugzeug außerhalb eines öffentlichen Weges nähert. Heppenheim, den 19. Auguſt 1918. Großh. Kreisamt Heppenheim. J. V. Hammann. Die vorſtehende Bekanntmachung bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis und empfehlen genaue Beachtung in eintretenden Fällen. Die Kinder ſind ebenfalls zu verwarnen, da vorkom— mendenfalls unnachſichtlich vorgegangen werden muß. Viernheim, den 22. Auguſt 1918. Großh. Bürgermeiſterei Viernheim Lamberth. Bekanntmachung. Betr.: Ausführung der Verordnung über den Verkehr mit Seife und Seifenpulver. Die Seifen⸗ und Seifenpulvermarken für Auguſt 1918 ſind am Montag, den 2. September 1918, nachmittags von 2 bis 4 Uhr auf unſerem Büro Nr. 27 von den Spezerei⸗ händlern, wie vorgeſchrieben, zur Ablieferung zu bringen. Betr.: Frühdruſchprämie. Die Abſicht Gr. Kreisamts, die geſamten Frühdruſch⸗ prämien bis zum 1. November zu ſammeln und gleichmäßig an die Landwirte zu verteilen, kann nicht verwirklicht wer⸗ den, weil weitaus der größte Teil der Gemeinden ſich ab— lehnend verhalten hüt. Es werden deshalb die Prämien an die einzelnen Land⸗ wirte nach Maßgabe ihrer Ablieferungen von dem Kommunal- verband ausgezahlt werden. Betr.: Tuberkuloſenbekämpfung. Die nächſte Beratungsſtunde für Tuberkuloſe findet am Donnerstag, den 29. Auguſt 1918, nachmittags von 8 bis 4 Uhr ſtatt. Viernheim, den 23. Auguſt 1918. Großh. Vürgermeiſterei Viernheim Lamberth. Abt. Illb. Tgb.⸗Nr. 16463/3308. Abt. Mil. Pol. Nr. 57170/29110. Verordnung. Betreffend: Be⸗ und Entladung von Eiſenbahnwagen. J. Auf Grund des§ 9b des Geſetzes über den Bela⸗ gerungszuſtand vom 4. Juni 1851 in der Faſſung des Reichsgeſetzes vom 11. Dezember 1915 boſtimmen wir für den Befehlsbereich des 18. Armeekorps und des Gouverne— ments Mainz: 1. Den Empfängern von Eiſenbahnwagenladungen iſt verboten, zur Entladung beſtimmte Wagen über die Lade— friſt hinaus ſtehen zu laſſen. 2. Auch an Sonn- und Feiertagen ſind Giſenbahn— wagen auf Verlangen der Eiſenbahnverwaltung zu beladen und zu entladen. Verlangt die Eiſenbahnverwaltung die Be- und Ent⸗ ladung von Eiſenbahnwagen an einem Sonn— oder Feler⸗ tage, ſo ſind die Angeſtellten und Arbeiter der zur Be- oder Entladung angehaltenen Betriebe auf deren Erfordern zur Arbeit gegen die für die Mehrleiſtung jeweils am Orte übliche Vergütung verpflichtet. 3. Die Inhaber kaufmänniſcher Firmen haben Sorge zu tragen, daß Benachrichtigungen über Beladen und Ent⸗ ladung der Wagen an Sonn- und Feiertägen zu ihrer Kennt— nis kommen. f 4. Bel Zuwlderhandlungen tritt neben Beſtrafung auf Grund der angezogenen Geſetzbeſtimmungen Zwanggentladung und Zwangszuführung der Güter auf Koſten der Empfänger nach Maßgabe der von der Eiſenbahnverwaltung auffſtellen— den Berechnung ein. II. Die Verordnung des ſtellv. Generalkommandos vom 9. Dezember 1916(Illb Nr. 23 598/7148) ſowie diejenigen des Gouvernements Mainz vom 11. Dezember 1916 Abt. Mil. Pol. 14217 werden aufgehoben. Frankfurt a. M., den 20. Juli 1918. Stellv. Generalkommando, 18. Armeekorps Der ſtellv. Kommandierende General: Rledel, General der Infanterie. Malnz, den 20. Juli 1918. Der Gouverneur der Feſtung Mainz: Bauſch. Generalleutnant. Alle in Betracht kommenden Geſchäftsleute und Privat⸗ peeſonen geben wir mit dem Erſuchen um genaue Beachtung vorkommendenfalls Kenntnis. Viernheim, den 20. Auguſt 1918. Großherzogliche Bürgermeisterei Viernheim. Lamberth. Frachtbriefe ſind stetes zu haben in der Expeditlon dieſer Zeltung. i 5 Reife 15 Milch⸗Schweine hat zu verkaufen Karl Peter Wunder Ernſt⸗Ludwigſtraße 5. So rofin das beſte Mittel bei der Auf⸗ zucht der Schweine und Kälber, hebt die Freßluſt, fördert die Gewichtszunahme, ſchützt vor Krankheiten und verhütet das Krummwerden. 1 gr. Originalflaſche 4.25. Zu haben in der Floradrogerie E. Richter. Einleg⸗ 5 Schwein zu verkaufen. Von wem, ſagt die Exped. d. Bl. Onkels, Einkaufstaſchen Danksagung. Für die vielen Beweiſe inniger Anteilnahme während der Krankheit und beim Hinſcheiden meines nun in Gott ruhenden innigſtgeliebten Gatten, unſeres treubeſorgten Vaters, Großvaters, Schwiegervaters, Schwagers und lerr Franz Schulz l. ferner für das zahlreiche Geleite zur letzten Ruheſtätte und für die Kranz⸗ und Blumenſpende ſagen wir hierdurch unſern tiefgefühlten Dank. Ganz beſonderen Dank der hochw. Geiſtlichkeit für den troſtreichen Bei⸗ ſtand und den zahlreichen Stiftern von Seelenmeſſen. Viernheim, 27. Auguſt 1918. Die frauernd Hinterbliebenen. Taſchen zum Mitnehmen ins Geſchüft, Verlängerungs⸗Taſchen, Schultaſchen und ⸗Ranzen, Ruckſäcke, Reiſekoffer und Reiſekürbe empfiehlt in größter Auswahl Jakob Beyer. heim. * Jeden W Mittwoch u. Samſtag Um damit zu räumen werden alle Sorten Eiumachgläſer mit 10% Rabatt verkauft bei Jakob Beyer. Maſchinenble aller Art, und la. Wagenfett ohne Zuſatz von Teerölen hat abzugeben Eugelbert Heim chem. techn. Produkte Darmſtadt, Pankratiusſtr.6 Telephon 2095. — —— D — 722 Kir pünktlich A ijeweils von halb 9 Uhr ab. Vollzähliges Erſcheinen der Turner und Zöglinge erwartet Der Turnwart. Bekauntmachung. Am Donnerstag, den 29. Auguſt werden ſämtliche Militär⸗Renten am Poſtſchalter ausbezahlt. Hierbei wird gebeten, al le Quittungen fehlerfrei und mit richtiger Unter— ſchrift verſehen, vorzulegen. Viernheim, den 26. Auguſt 1918. Kaiſerliches Poſtamt. Gemeindekaſſe. Wir machen darauf aufmerkſam, das 1. und 2. Ziel Gemeindeſteuer, ſowie die Beiträge zur land- und forſtw. Berufsgenoſſenſchaft zuſammen fällig und zahlbar ſind. Viernheim, den 26. Auguſt 1918. Jöſt. Gottesdienſt⸗-Ordnung der katholiſchen Gemeinde. In der neuen Kirche an Werktagen: Montag: 6 Uhr hl. Meſſe. 3/7 Uhr 1., ½8 Uhr 2. S.-A. für Michael Hönig. Dienstag: 37 Uhr 1., ½8 Uhr 2. S.⸗A. für den den Heldentod fürs Vaterland 5 Philipp Buſalt. e 10 7 Uhr 1., ½8 Uhr 2. S.-A. für Mich. etri. Donnerstag: 7 Uhr 1. S. A. für Eliſabetha Som⸗ mer geb. Kempf. 9% E.⸗A. für das J Schulkind Joſeph Ludwig anf. Freitag: ¼7 Uhr 1., ½8 Uhr 2. S.⸗A. für den in Mannheim 1 Georg Weidner. Samstag: 7 Uhr 3. S.⸗A. für den den Heidentod fürs Vaterland 4 Philipp Buſalt. 1/8 Uhr 3. S.-A. für Michael Hönig, In der alten Kirche an Werktagen: Samstag: ½7 Uhr geſt. S.⸗A. für Martin Beutel, Eltern und Geſchwiſter. Am nächſten Sonntag iſt gem. hl. Kommunion für die J. Abteilung der Jungfrauenkongregatien. Ebenfalls für die Schülerinnen des H. Lehrer Sattig und der Fräulein Haas. Beicht Samstag 2 Uhr. Verkündete: 1. Joſeph Wolf und Katharina Martin zum Ztenmal. 2. Franz Lamberth und Marg. Butſch zum Ztenmal. 3. Wilhelm Kopp und Magd. Johanna Hammer geb. Um⸗ hauer zum 2tenmal. 4. Adam Müller und Maria Lulſe Merkel zum 2tenmal. Sümtliche Drutkſachen in ſauberer Ausführung, liefert in kürzeſter Frlſt und billig Buchdruckerei Joh. Martin, Tel. 217. Günſtige Gelegenheit für Jedermann!!! Nur kurze Zeit ein Poſten Schlafzimmer mittel, eichen, beſtehend aus Spiegelſchrank(130 Ztm.), Waſchtiſch mit Spiegel, 2 Beltſtellen, 2 Nachttiſche, 2 Stühle für nur Mk. 890. Gute und moderne Arbeit. — Sonntags von 11—2 Uhr geöffnet.— Möbelhaus Gebrüder Kaufmann Hauptſtraße 140 Weinheim Telefon 141 geeοοοοοοοο Uhamenarbelte Arbeiterinnen tun wegen der bevorſtehenden Betriebsſtillegungen im Tabaksgewerbe gut, ſich ſchon jetzt eine Ar⸗ beitsgelegenheit in kriegswichtigen Betrieben zu ſichern. Arbeitskräfte aller Art für die verſchieden— ſten kriegswichtigen Betriebe, auch ſolche für leichtere Arbeit, 1 fſucht Arbeitsnachwels der industrie Mannheim Schwetzingerſtraße 17. OGG GGG 2 2 2 5 für Landwirte! Eingetroffen: Kalkſtickſtoff, Thomasmehl, Knochenmehl, Rhenania⸗ phosphat und Kainit. Joh. Schneider Wwe. 6 jernheimer Bürge Erſcheint wöchentlich dreimal: Geſchäfts⸗ Anzeiger Dienstag, Donnerstag u. Samstag Bezugspreis:. monatlich 60 Pfg. mit Trägerlohn, durch die Poſt pro Quartal 2.08 Beſtellungen können bei unſerer Expedition u. bei allen Poſtanſtalten gemacht werden. Beilagen: Sonntagsblatt, Wand— kalender und Fahrplan. Autsllatt der Gruß. Lokal⸗Anzeigeblatt für Viernheim 1 itung Vereins- Anzeiger Bürgermeisterei Viernheim Euthält alle amtlichen Bekanntmachungen der Behörden Viernheims und Umgebung. Inſerate finden in der Bürger-Zeitung wirkſamſte Verbreitung.— Für Wohnungsinſerate Ausnahme-Tarif Schriftleitung, Druck und Verlag: Joh. Martin, Viernheim, Rathausſtraße. Anzeigenpreiſe: Lokale Inſerate die einſpaltige Petit— Zeile 25 Pfg., auswärtige 30 Pfg. Reklamen im Textteil 80 Pfg. auswärts 25 9è Teuerungszuſchlag. Beilagen für 1000 Exemplare 9 Mark. Bei zwaungsweiſer Beitreibung wird der gewährte Rabatt hinfällig, desgleichen bei Nichtbezahlung innerhalb drei Monaten. Fernſprecher Nr. 217 Amt Viernheim. Ses penn Donnerstag, den 29. Auguſt = 1918 Poſtſcheckkonto Nr. 21577 Amt Frankfurt a. M. Zur Kriegslage. Die große Schlacht im Weſten wütet weiter. Mil einer Heldenhaftigkeit, die mit goldenen Schriftzeichen in dem Buch des Weltgeſchehens eingetragen bleiben wird, wehren unſere Truppen die feindliche Lebermacht in lang— ſamem Rückzug ab. Auf der einen Seite das wilde, wahnſinngleiche Gewirbel der Feindesmaſſen, die ein ſtarrer Vernichtungswille erbarmungslos in den Tod hetzt, auf der anderen Seite die feſte Entſchloſſerheit, die Reihen nicht brechen zu laſſen und ſtandzuhalten in allem Toben und Grauſen des mörderiſchen Kampfes. Die Begriffe fehlen für die vollwertige Benennung der wuchtigen Ge— genſätzlichkeit in Weltbegebenheiten, wie ſie die Geſchichte nie erlebt hat. Sind das noch menſchliche Weſen, die in geballten Knäueln von vielen Tauſenden mit blut— unterlaufenen, ſtieren Augen anrennen, wenn auch die in vorderſte Linie geſchleuderten Kanonen und Maſchinen— gewehre dem Schnitter Tod tauſendfältige Ernte in Augen— blicken überliefern! Die Durchbruchsſchlacht hat etwas Unmenſchliches gewonnen. Das Ergebnis des 27. Auguſt, deſſen Koſten faſt ausſchließlich Englands Völker tragen, iſt von dem Südufer der Scarpe bis zur Straße Arras— Cambrai wiederum ein langſames Zurückgehen der deut— ſchen Front um durchſchnittlich etwa 3 Kilometer, der auch an dieſer Stelle verſuchte Durchbruch iſt aber völlig geſcheitert. Schwer iſt der Kampf der Pommern- Weſt— preußen, Heſſen-Naſſauer, Elſaß-Lothringer geweſen, die den ganzen Vormittag den tobenden Anſturm abwehrten. Wie werden ſie befreit aufgeatmet haben, als nach langem Marſch Bataillone tapferer Schwaben mit eingriffen und zum Scheitern der feindlichen Angriffe beitrugen. Auch auf das nördliche Scarpeufer ſprang der Kampf über. Haig wollte die dortigen deutſchen Kräfte durch mehr— fache Vorſtöße binden. Um Bapaume, das nun wie mitten in einem feuerſpeienden Krater liegt, ſowie weiter ſüdlich bis gegen Chaulnes haben die Engländer kein Fort— ſchreiten zu verzeichnen; alle Angriffe ſind hier zurück- geſchlagen, mit ſchwerſten Verluſten für den Feind. beiden ſo lange und ſo tapfer gehaltenen Städte Chaulnes und Roye ſind deutſcherſeits geräumt worden; der geſtrige Tagesbericht ließ dieſe unvermeidlich gewordene Maß nahme vorausahnen. Die meiſten Orte des Kampfge— biets exiſtieren nur noch dem Namen nach, ſie ſind längſt zu Pulver zermalmt. Auch Chaulnes und Rohe dürften ſchon in Trümmer liegen. Dank den deutſchen Gegen angriffen, die die Franzoſen in die Verteidigung ge drängt hatten, ließ ſich die Räumung ſo glatt voll— ziehen, daß der Feind gar nichts davon merkte. Au der Vesle regten ſich die Amerikaner wieder. Bei Bazo ches, wo ſie nördlich des Fluſſes einen Stützpunkt inne haben, machten ſie einen Vorſtoß, der an dem hartnäckigen Widerſtand mecklenburgiſcher Grenadiere unter Oberleut— nant Bölcke ſich brach. Badiſche Truppen hinwiderum erſtürmten in friſchem Draufgehen eine amerikaniſche Stel- lung und machten Gefangene. In den Argounen nahen eine deutſche Aufklärungsabteilung Italiener geſangen. Generaloberſt v. Boehn, Oberbefehlshaber der 7. Armee, der in der Hauptſache die feindlichen Offenſiven abzuwehren hat, iſt durch die Verleihung des Schwarzen Adlerordens ausgezeichnet worden. An der Weſtfront ſind am 8 Auguſt 61 feindliche Flugzeuge(gegen 10 deutſche) abgeſchoſſen worden, davon 19 durch unſere Flugabwehrkanonen(Flak). Tas iſt die höchſte Abſchußzahl, die bisher an einem Tage erzielt worden iſt. Bei ausgezeichneter Wetterlage führten die Feinde am 22. Auguſt Flugangriffe auf Köln, Kob lenz, Frankfurt, Karlsruhe und Pirmaſens aus. Dabei verloren ſie 10 Flugzeuge. Bei Angriffen auf Tarm— ſtadt, Diedenhofen und Frankfurt waren vorher ſchon 23 Flugzeuge abgeſchoſſen worden. Am Nachmittag des 25. Auguſt griffen 6 Flieger des Verbands Stadt und Bahnhof Luxemburg mit 11 Bomben an. Der Sachſchaden iſt gering. Verluſte ſind Kicht zu beklagen g 28 Tie Lolale Nachrichten. — Die neue Soldatenlöhnung beträgt vom 1. Auguſt 1918 an zuſammen mit der Zulage monatlich: 1. bei mobilen Truppen für Vizefeldwebel, Vizewacht— meiſter uſw. 84 Mk., für Sergeanten, Oberfahnenſchmiede 76.50 Mk., für Unteroffiz'ere, Fahnenſchmiede, Hoboiſten uſw. 57 Mk., für Sanitätsgeſreite uſw. 37.50 Mk., 10 Obergefreite und Gefreite 33 Mk., für Gemeine 30 Mark; 2. bei immobilen Truppen: für Vizeſeldwebel und Vizewachtmeiſter uſw. 75 Mk., für Sergeanten uſw. 66 Mk., für Unteroffiziere uſw. 48 Mk., für Sani⸗ kätsgefreite uſw. 28.50 Mk.,„ für Obergefreite und Wefreite 22.50 Mk., für berittene und unberittene Ge⸗ meine 21 Mk. Die Löhnung für immobile Truppen 15 auch an die Soldaten in den Lazaretten bezahlt. Ale höhere Löhnung iſt vom 1. Auguſt 1918 an zu zah⸗ len, muß alſo von dieſem Tage an nachgezahlt werden. — Bekleidungsſtoffe. Die Reichsbekleidungs⸗ ſtelle läßt mehrere Millionen Meter Stoff für Oberklei⸗ dung und einige Millionen Meter Webſtoffe für Unter⸗ zeug für das nächſte halbe Jahr für die minderbemittelte Bevölkerung verarbeiten und im Reich zur Verteilung bringen. Die für die Oberkleidung beſtimmten Stoffe ſind aus Kunſtwolle und Kunſtbaumwolle hergeſtellt, alſo Kriegsſtoffe von der Art, wie ſie in der letzten Zeit ſchon gewöhnlich für Konfektionsware verarbeitet wurden. — Warnung. Das württ. Kriegswucheramt warnt vor Geſchäftsempfehlungen einer Frau Fanny Heilig in Tübingen, deren Mann angeblich Kriegsgefangener ſei, und eines gewiſſen Thalmaier daſelbſt. Beide betreiben einen anſcheinend viel Gewinn abwerfenden Handel mit Bureau-Artikeln im Verſandgeſchäft. Ausfuhr von Möbeln. Die beim Reiclſs⸗ kommiſſar für Aus- und Einfuhrbewilligung zu ſtel— lenden Anträge auf Ausſuhr von Möbeln müſſen ge— naue Angaben über Menge, Beſchaffenheit und Verkaufs- wert der auszuführenden Möbel enthalten. Kunſtgewerb— liche Erzeugniſſe von hohem Wert, unter Ausſchluß ſolcher mit anerkanntem Altertumswert, können zur Ausfuhr zugelaſſen werden. Möbel, die den Bedürfniſſen der weniger bemittelten Bevölkerung dienen, ſind von der Ausfuhr ausgeſchloſſen.. a ö E— Klagen über ſchlechte Poſtkarlen. Die Han- delskammer Leipzig erſuchte den Deutſchen Induſtrie— und Handelstag, beim Reichspoſtamt dahin vorſtellig zu werden, daß die Poſtkarten durch eine beſſere Lei— mung gebrauchsfähiger gemacht werden — Weinausfuhrverbot? Der pfälziſche Wein- handel nimmt St llungeg gen die angebliche Abſicht der bayeriſchen Reg'erung, die Ausfuhr von Wein aus baye⸗ riſchem Gebiet zu verbieten, um die wucheriſche Preis⸗ treiberei einzudaͤmmen, ähnlich wie Baden die Ausfuhr verboten hat. Dieſe Abſicht der bayer. Regierung iſt indeſſen noch nicht beſtätigt, dagegen finden zurzeit Ver— handlungen der Bundcesſtaaten ſtatt, Höchſtpre ſe einzu⸗ führen, die den vorjährigen Preiſen gleich wären. Soll⸗ ten dieſe Verhindlungen zu keinem Ziele führen, ſo wäre es nach der„Voſſ. Ztg.“ möglich, daß die ſüddeutſchen Staaten unter ſich zu Maßnahmen in der Bewirtſchaf— tung des Weins ſchritten. — Die Marmelade für 1919. Wegen der ge ringen Obſternte ſoll die Kriegsmarmelade in dieſem Jahr einen größeren Prozentſatz Mohrrüben als Strek kungsmitteln erhalten, als im vergangenen Jahr, wo 10 Prozent die Höchſtgrenze darſtellte.— Schade um den Zucker! n K Die bayeriſche L den letzten drei in Norddeutſchland günſtig bensmittelverſorgungsſtelle hat in chen über 200 Waggons an Weißkohl, Möhren, Ne kohl, Karolten, Zwiebelu, Wirſing, Erbſen und Bohnen aus Norddeutſchland bezogen. Ferner ſind aus nordd deutſchen Gebieten der Landesſtelle über 300 Waggons Weißkraut, Kohlrabi und Möhren augeboten. — Brurlaubung der aus rüſſiſcher Gefangen⸗ ſchaft Zurückgekehrten. Nach einem Eklaß des Kriegs miniſteriums werden die aus Rußland zurückgekehrten deutſchen Kriegsgefangenen je nach Wunſch auf ſechs bis acht Wochen beurlaubt. Wenn ſie einen kürzeren U laub erhalten haben, wird ihnen ein Nachurlaub inne! halb der insgeſamt zuſtändigen Urlaubszeit von acht Wochen unter Anrechnung des bereits erteilten Urlaubs willigt. ö en (GKg.) Mitnahme von Ausweispapieren auf Reiſen jeder Art. Es muß immer wieder daran erinnert werden, daß es für Jedermann, alſo auch für weibliche Reiſende, dringend vätlich iſt, bei allen Eiſenbahnreiſen ſtets Ausweispaptre mit ſüch zu führen. Wenn es auch häufig einem Reiſen den gelingen mag, ſich durch Mitreſende über ſeine Per ſönlichkeit einwandfrei auszuweiſen, ſo können doch an- dererſeits bei Abweſenheit bekannter Perſonen peinliche Verlegenheiten und erhebliche Nachteile durch Iwangs— weiſe Fahrtunterbrechungen(zwecks Feſtſtellung der Per— ſonalien) entſtehen. Tie genaue Zugskontrolle iſt in gegenwärtiger Kriegszeit gegenüber dem weltverzbeig!? ten und raffinierten Kundſchaſterdienſt unſerer Feinde unerläßlich. Es verſäume daher niemand, auf Reiſen entweder eigentliche Ausweispapiere, und zwar wenn möglich einen einwandfreien, polizeilichen Ausweis mit Lichtbild, oder einen Paß, eine Paßkarte, Poſtausweis⸗ karte, Geburtsurkunde und dergl. mitzunehmen. Mili⸗ tärpflichtigen Perſonen iſt zu raten, ſtets ihre Militär- papiere bei ſich zu füllreeꝛ. lich, ſo Zentner mit ö berden ertrank in alte N Heddesheim, 28. Auguſt. Abgabe von Pferde— geſchirren aus den Beſtänden der Traindepots für die Land— wirtſchaft. Nach Mitteilung der Kriegsamtnebenſtelle in Mannheim ſind die von der Heeresverwaltung zur Verfü— gung geſtellten Pferdegeſchirre ſeitens der beteiligten Pferde— beſitzer aus der Landwirlſchaft, dem Handel und der In— duſtrie nur teilweiſe angefordert und abgenommen worden. Ein großer Teil der Pferdegeſchirre ſteht den genannten Kreiſen noch zur Verfügung. Die Pferdebeſitzer, die Pferde geſchirre benötigen, müſſen ihre Anträge auf Zuweiſung von Pferdegeſchirren alsbald bei der Kriegsamtnebenſtelle Mann— heim unter Verwendung eines Vordruckes, den die Kriegs— amtnebenſtelle unentgeltlich verabſolgt, einreichen. eee St. Blaſien, 25. Aug. Hier tauchte ein. Dame auf, die zich einen klingenden Titel beilegte hren Hotelfreunden mit großer Liebenswürdig. Nach einigen Tagen reiſte die Dame wie— zuſſcherung, bald wiederzukommen. Sie hatte aber vorher mehrere Damen bewogen, ihr große Summen zur Beſorgung von Lebensmitteln und Stof— fen anzuvertrauen, denn ſie hatte ja ſo einflußreiche Beziehungen. Von einer ihrer neuen Freundinnen liel ſie ſich einen großen neuen Koffer, von einer andern ei nen Skunkskragen, da ſie bei der Abreiſe ſo fror. Ge ſehen hat man ſie ſeitdem nicht mehr. ( Konſtanz, 25. Aug. Die Leiche des im Auguſt 1916 anläßlich einer Bergbeſteigung verunglück— ten Oberpoſtinſp Him merlich von hier iſt jetzt gefunden worden. Himmerlich wollte ſeinerzeit das Ne⸗ belhorn beſteigen und war von dieſer Partie nicht zurück— gekehrt. auſchtoß. der ab mit der klors 0 Konſtauz, 25. nanzamt hat bezüglich des kleinen eine Verfügung erlaſſen, wonach von Reiſenden nur noch 200 Franken in Schweizer Geld über die Grenze mig nemmen werden dürfen. Die Mitnahme von 301 Franken wird nur noch ſolchen Reiſenden geſtattet, dit eine längere Reiſe antreten oder ins Ausland überſiedeln Das ſchweizeriſche Fi— Grenzverkehrs Aug 1 Menzenſchwand, 25. Aug. Die Tochter bes Ruch kam durch einen Unglücksfall Ihr Dienſtherr hatte von der Jagd kommend Ladung herauszunehmen, an die Durch Unachtſamkeit eines Dieners ging der Schuß los und die volle Ladung drang dem Mädchen in den Leib. Am andern Morgen erlöſte ſie der Tod Inſof Os 00 ſein Gewehr, eben. ohne die Wand g0 hängt 1 0 aden re! Leiden Vom Bodenſee, 25 4 La zer wurde in B ahn iner Frau fand man 700 Büchſen Fiſchkonſerven Ludwigshafen, 28 nahe Allmannsweier - ptele jun Kindern ütes ng! ſchlechte Wagenſtadt Pflaumenernte war hier i daß aus dem hieſt einem konnten Leopoldshöhe, 28 der Näh So Erlos Kaufmannslehrling () Engen, 28. Aug. Dem Poſthalter Karl wurden, während die Familie auf dem Felde war, aus ſeiner Wohnung 1200 Mk. geſtohlen () Ueberlingen, 28. Aug. Das einer Frau Jakobi von Wiesbaden wegen den Aufenthalt in Ueberlingen und im Großherzogtum mit ſofortiaer Wirkung unterſgot 0 ——— Reſin von Weil Leopoldshöhe Meier . ut hat Boezirksg! 1 Bezirtktsam Hat Hamſterns 6 9 ö 7 wirb eine Lehre 5 f 1 1 e 14 f N a* Der Glaube an den Sieg. ins N 0 W e Handen e e e Let. Pente,— 1 05 Betbanbstref, feiſen bela Tagebl o egenneeeer 170 15 blade ob eee en elgene 1 7 Baumwollbezugsquellen zu 110 Schleichhandet mit 1 0 e „bi ſerer ö 50 i f agebla et! 1 eneral Per⸗ oder Moore und Heideländer in Betracht eröffnen. Dieſen Weg hat auch Deutſchland betrfeb. So waren von Dr u. d. angeboten „Heimatsarmee“ iſt ein Ehrentitel, deſſen liebevoll zu ſein. Das heit nicht etwa, un⸗ bild unſerer ehrwürdigen Großherzogin Luſſe, damit in Übereinſtimmung, daß die Heetesmacht jpg drahtele an den Krſegsminiſer Baker, daß kommen. Der Elnfubrübercchut an Pawee 1 0 75 11 16 10. fenen een werben: 1 wesen a en ed l dr! erweiſen ſoll. Die Bewunderung ſür die Taten meſſen und Liebe im Herzen hegen— und land darin ſieht, die in fahrtauſendlangem ſtütung bedürfe. Die Lage der Moskauer une 6 N f N eiche 0 1 105 5 ö ungen ſei, de 6 K An 0 2 460 00 ar. N. 1 eſonde 50 en 9. fragen des Vorſitzenden erklärte der Angeklagte Dr. an der Front ſollte nicht nur in Worten, ſie ſch ſchließlich iſt das, was in der Heimat zu tragen geiſtigen Ringen erwählten und erprobten Regſerung hat ſich nach den militäriſchen Er⸗ 4 1100 110 dd n e ea 555 1 19500 1 gage A 5 n, Deng den 01 Gaal, daß e e e e ſollte ſich ebenſo ſehr, ſa noch mehr in Taten il doch noch leicht aus uhalen gegenüber den ſittlichen Werte, an die wir im Frieden mit folgen ohne Zweifel geſeſtigt. Veit ei eine deim krankheit und werde durch nicht ſo leich 1 10 0 V Erſatzes g e ee 0 1 e 1 bel einer San hals rast wagenabkeilung in Alexan⸗ zeigen. Taten aber ſind nicht nur die Arbeit Erlehniſſen des einzelnen an der Schlachtfront. feder Faſer unſerez Weſens glaubten, auch im Ukraine. 1 eine Art von Grabenläuſen verbreitet. Als Asso eindüſtrte i die deine Haien 8b ole ereite 72, Togo 472 Tonnen drowo, Niſſen, angeboten worden ſeien. Er beſtritt ſich die Bevölterung hinter der Front würdig wahr zu ſein— aber es heißt Wirtungen ab⸗ dieſe Aufgabe aller führenden Kräfte in Deulſch⸗ der Tſchecho⸗Slowaken ſchleunigſt 70 Unter- ez einer amerilanilchen Arztekommüſion in 1918 488 000 Tonnen, erforderte aber eine Kolonſen Deulſch„ Oſtafrita und Togo, die ſich 100 Zentner, ſrisches Schwelhefleiſch uw. Auf Be⸗ 0 5 Erle 0. ſeine e 15 a g ö 8 ö Als? iſt d 0 le jim Geſamtwerte von rund ganz entſchieden, einen Handel mit dieſen Sachen i e b e ee a de ipal 10 eee 10 16 geſcichſſch ee e u 1 10„Zur Regelung der Grenzfrage mit Groß- Wieder ein groſſer Waldbrand in 90 linduſtrie einer der wichtigſten Zweige unerer 3 Miſlionen Mark aus. Ein beſcheidener Erſolg, getrieben zu haben, es handele ſich in allen Fällen Worten werden und die Suimmung beeinfluſſen. Guten und zum Böſen, die großer iſt, als er Weg zu dieſer Wächterrolle. i rußland findet demnächſt eine allgemeine Frankreich. Aus Marſeille wird berichtet: Voltswirtſchaſt, ſtand ſie doch 1913 mit 516,4 aber immerhin ein Anfang, und zwar ein viel⸗ um ſog. Luft⸗ Angebote.— Das Göerſcht ſchlok ſich Das wird leider in der deulſchen ahnt, und größer iſt als in normalen Friedens- Die Verſaſſung Deutschlands ermöglicht ung eine 2 0 55 1 ee 10 00 9 15 e e W 0 die fangen e 10 gere w il die Kult 55 15 ſein lang at. Rechen wal 1 5 de 55 ipre teen e 5 jele 9 13 55 ber⸗ zeiten. Wäg„hal ppel as er die Selbſtbeſ 8 N ee 5 0 chen s in, N 5 5 rzlich in der 0 bung 0 ulon w ende, 0 Ae 7 beſchä) le 912 i d—4 Jede alls 1 es nach ben Kriege eine der. 05. 1 2 6. daß weder He 5 N 915 9 1 5 1 0 gleich lg 10 pic d e 98 deen 1 1 1 0 wage eee le gültige Einigung zuſtandekommen wird. brach im Walde von St. Loup aus. Der Brand, 859505 ben 984 000 verſicherte Perſonen, die allerwichtigſten Aufgaben unſerer Kolonial wirt⸗ tetler ee 1 eb de Deckt 1 nicht gleichgültig iſt, für wertlos, was frieſengroße Gefahren Heulſchland in dieſem leidenſchaft, in jedem Auf⸗ und A dee WMmevita. der ſich 0 unelmlcher eichnele veibrel ele. hal 8 1 6 cee 1 Ae n ſchalte e e groß 1 1 jice Aachen e ſtraſe. doch großen Wen hat, weil es ſich zuſamm en⸗Kriege glücklich hindurchgegangen iſt, die ernſter[ der Stin mung eine unfriedliche Offenbarung»Der Führer der amerikaniſchen Sozial⸗ qeLine Ausdehnung von über 10 Kilometern im anten gn 105 ee 8400 ſchnellſtens und au 1 hſt zu Hine teln, un ballt zu großer Wirkung im Volle. Man denke waren als das Stück, das noch vor uns liegt des Voltswillens zu ſehen, der wir unſer Ge⸗ demokraten Debs, der bei der letzlen Präſidenten⸗ Mitteie antennen. 90 0 10 aſenebelterſchaft den Febeſſiß 1 der Abban i Pein Auslandes in nd Ver nicht, daß die Stimmung nur die äußere— iſt der Sieg noch auf unſerer wiſſen zum Opfer zu bringen haben. Mob- wahl als Kandidat ſeiner Partei auſtrat, hat Maſſenerkrankungen in Italien. Nach n It die Baumwollinduſtrie eine Leb e eee del und Verkehr. Wahrheit widerspiegeln ſoll e und mithin jeder[Seite geweſen. Gute Worte und gute Ge⸗ herrſchaſt, Lynchjuſtiz, Boykott Andersdenkender, einen in vielen Millionen Exemplaren ver- i dem„Avanti“ breitet ſich in Genua eine merk⸗ fh 10 dee ce eine e g Nag has, ch W 1 N enen Die Umſatzſtener fü Luxus gegenſtände. ſo reden dürfte, wie ihm gerade ums Herz iſt. danken, Einſicht und Vernunft 1 nicht Pogrome gegen Fremde und wie die deſpoliſchen breiteten Aufruf gegen Wilſons würdige Kranlheit(wohl die Grippe) aus. ur die deulſche Volkswirlſchaft, ſo iſt die Ver Verbrauch, ndern per aem fur unſere Na em am 1 uſt d. J. in Kraft getretenen Im Kriege darf er das nich, wenn er's gut bloß beruh higend, ſie wirken ich tätig ewohnh eiten der weſtlichen Demokratien alle ri egs politik veröffenflicht. Darin wird 1 Tauſende von Perſonen ſollen von ihr ſchnn r eee Wader F. mc ergeſetz ha en 9 äußerer der in 98 des meint mit ſich, ſeinen Lieben und ſeinem Lande. aufbauend 10 laſſen uns das fiber erreichen, heißen mögen, werden hoffentlich unſerem Weſen zunächſt auf die Merkwürdigkeit hingewieſen, befallen ſein. Die i wird um ſo 5 chlimmer Vom Gefangenen-Hustaul nfran Gefen denten en eue e eee Denn, was it Wahrheit 7 Das kleine lückchen, was wir erſehnen. Es iſt die ſchönſte und vor⸗ immer ſo fend leben wie unſerer Sprache. daß die Waſhingkoner Regierung für ſich das geſchildert, als keine Milch und kein Fleiſch zu om genen-Hustau ch in Ro 1 Wien eder ee ne e e ee 510 das einer als Ausſchnitt aus dem Weltgeſchehen nehmſte Pflicht der Heimatarmee, für Deutſch⸗ Die Schlichtung der inneren ſtaatlichen und Recht in Anſpruch nimmt, ſich in die Verhält- ſtärtender Brühe vorhanden ſei. 1. Begrüßung der Austauſchgefangenen burch die Bepölkerung der Stadt Kon iſtanz. 2. Appell ir erzußerer durch Vorlegung einer Bescheinigung kennt und erf fährt— ſoll das ein wahres lands Sieg und Segen zu kämpf en durch religiöſen Ge gen ſäͤtze in Deutſchland iſt im niſſe Europas einzumiſchen und an den dortigen Die Anusnützung der isländiſchen Austauſchlager für Kriegsge eſangene in Voten ö zu di en 5 E ach ſo ermäßigt ſich die Abbild der Geſchehniſſe ſein? Soll er aus gerechte Beurteilung der Geſchehniſſe, durch den kleinen eine geiſtige Vorbereitung für eine Zu⸗ Kriegen teilſunehmen, während es in Gemäß⸗ Waſſerfälle. Die Isländer beaßſichtigen, die erer eee eee ee N ee, N ff N pal 5 b. T. Iſt der Erwerber nicht ſelbſt irgend elwas, was ihm bekannt geworden iſt, Unbeirrten Glauben an den Sieg und durch ſammenarbeit der Völker geworden. Hatte ez heit der bekannten Monroe⸗Doktrin den euro⸗ reichen, von der Natur auf ihrer Inſel gaufge. W 0 e e 19 64 Ee 5 Weiterverbuß erer, erwirdt er aber für einen ſolchen, perallgemeinernde Schlaſſe zſehen dürſen? Was Slärkung der günſtigen Lage mit Wort und doch in unſerer Geſchichte lan ge Strecken gegeben, päiſchen Slaaten verſagt bleiben ſoll, ſich in die ſpeicherten Waſſerkräfte auszunutzen. Btreits 1 80 9 ie e eee eee ee f i heute im Augenblick vielleicht wahr iſt, kann Geſinnung. Ungünſtiges wird dadurch am da das Zuſammenraffen all der ſtolzen und Angelegenheiten des geſamten amerikaniſchen hat das Althing, die isländiſche Volks deem ee e e ſerzis 5 i ö längſt unwahr ſein, wenn es der andere weiler⸗ wirkſamſten überwunden. Denn es handelt ſich eigenwilligen Stämme zu einer großen frei⸗ Kontinents einzumiſchen. Weiter beſtreitet jezt die Sache in die Hand genommen und inen e 0 e 700 emma nde Eee! Aren 5 1 klärung be⸗ 1 7 7 7 1 1 7 5 7 e 10 1 I 1 1009 El 0 In 7 Er In 1 erzählt. um die innerſte Kraft eines Volkes, die in willigen nationalen Einheit ſo utopiſch erſchien, Debs dem Präftdenten 95 Recht, die angeb⸗ fünfgliedrigen Ausſchuß enkſandt, der die ein;,; 5 VVV 0 ten Gegenſtände für ihn zu erwerben. Wie Elwas anderes iſt es. wenn es ſich um die dieſer Weltkalaſtrophe den Weg zum Licht zu wie es heute utopiſch erſcheint, daß einmal der liche Junkerherrſchaft in Deutſchland zu be⸗ ſchlägigen Verhältniſſe in Schweden und Nor⸗. e e 0 9 an mabaeber Stelle erklärt wird, fi 15 Preußen politiſche Wahrheit im Kriege handelt. Denn finden hat! Tag kommen wird, an dem die kämpfenden, kämpſen. Denn in den Vereinigten Slaaten wegen ſludieren ſollte. Dieſer Ausschuß 75 1„ 5 e, e 10 W: Umiaßzſteuerämter zur Ausſte dieſer Be⸗ politiſch wahr 10 nur ſelten 1 was wahr„ 3 bhaſſenden und voneinander ſo namenlos leidenden ſelbſt beſtehe etwas, was noch viel ärger als ſeine Arbeit nunmehr beendet und ſteht im de ſcheint. Pollliſch wahr i iſt, was ein Volk will Die Menſchheitsg emeinſchaft. Völter ſich zu ſener großen Menſchheitsgemein⸗ die ſchlimmſte Junkerherrſchaſt iſt, nämlich die griſſe, nach Idland zuräckzutehren. Nach An- 0 5 e a%%„ be, e e 1 und glaubt. Der Wille ſchafft Wege, und der Eine Festrede den 1 21 809 ſchaft zuſammenfinden, die noch nie gegeben allgemeine Herrſchaft, eille junkerliche und auf gaben eines Mitgliedes der Abord nung ſind„ e ee 171 4 U 1885 rin U 12 1 1.— 1 aba deſpt. J. tlicheg Glaube kann Berge verſetz zen, das wi ſ en wir 0 8 b. rinzen Lan on 2 en. war, die aber auf gegeben iſt von dem religiösen die eh ee hinzielende Finanzelique, die Waſſerkräfte auf Island gegenwärtig auf 3 8 1 1% 10 1 e e, V e eee 1. 5 ſeit alters her. In die ade Hinſicht müſſen wir Die badiſche Verfaſſungsfeier, die zum Jahr⸗ Gewiſſen aller Völler und uns Deutſchen noch in deren Dienſt ſowohl das Staatsoberhaupt einen Ertrag von vier Millionen Pferdekräflen 5 8 8 8 LE 8 Nee N N internierte und N die Engländer und die ofen bewundern. Laden in che det G unſührung der Ve erſaſſung in be ſoubers von, unſerem größten Denker wie alle 3 3 nu berechnen. Aber die Kraft wird noch ſteigen 1 l 6 5. 0 e 5 170 e jefangene Heere van ige. 0 1 ble heche 178 ober 6 We ü, 55 0 00 ahr— nn Vaden en des Grob ker Kar 5 und Immanuel Kant.. 7 i Rekordtabakernte in Vosnien. In, e d, eee eee, 4 i 3 nd kriegsgeſangenen Heeresangehbrigen, die bei der ngzlan Wo gilt, g ab dem G eng- ber Gr zogen ſe in Karlsruhe ſtattſand, 5— Z—B— 5 bdieſem Jahre iſt in Bosnien und in der Herzego⸗⸗% ö n dee,( r 5 5 8. gabe! 1 Präſi! 5 1 7; 055 1 N% lee 1/ pr 33 9 ach! h einer noerſchuldeten Verluſt ſelbſt⸗ länder gleich; ber 8 Fran zoſe aber gla abt An ſeine gal dem Mi ö zen Max, dem Präſidenten der 5 54„. 7 18 von Nah U und Fer gyn. 45 wina eine reiche Tabakernte zu erwarten, wie fe 5„ ll 1285 e„affe Amondiger e g 15 9 erlich Erſten babiſchen Kammer, Gelegenheit zu Aus lit ilch 277 Ne. 16 Dau 55% 180 0 1 700 5 ö 5 i 0 5 und Aus Sendung unerſchüͤlte lich, mag auch ſein Mäuner 3 u babiſchen Kammer elegenheit zu Aus⸗ 2 5 f aean. Mangel an Jehnpfennigſtücken. Während ſie ſeit der Velen nicht verzeichnen war.%%%% n 18 1 6 e eee ee 7, rülungeſtücke ernten haben und infolgedeſſen ge. volk in dieſem 4 Kriege zugrunde gehen, durch ine die weileſte Veacht ung verdienen. Dent usch aud. iim täglichen Geldvertehr eine genügende Menge Gegenüber dem normalen Ertrag von 20000 A e ieee 141K vungen ſind, ſich neu einzukleiden, dürfen auf 70 0 dur 4 5 0 0 2 f 24 2 2 Hater 7 1 1. en ane P 2—— 2. AME 1. e 1 8* Hes d 1 6 er Kri- 3 511 3 porſchrif Niederlagen und Schicke ſaleſeflage bird halter Der Prinz 10 ner anpetem aus»Die Kaiſerin, die ſich zurzeit in Wil, an Fünſpfennigſtücken vorhanden iſt, fehlt es bis 85 000 Meere ninern verſpricht dieſes Jahr ie e 4 b M des. 30, 2 der Kriegsbeſc vorschrift 19 055 Deen ichen„ 5 5 10 e Land 855 b in eng on helmshöhe bet Kaſſel aufhält, iſt dort ernſt⸗ neben den Kupfermünzen beſonders ſtark an 100 indeſlens einen Ertrag von 50 000 bis 60 000 7 h 2 Ae LW 2 N 93 bedingt erforderlichen Neuausſtalin 5 0 e 10 1 e 8 nit ben abafen 0 F delhe it 1 19 0 Hande haft erkrankt und bett llagerig Sie leidet Zehnpfennigſtücken. Die erheblichen Aus⸗ Meterkentnern. 8 1— 7——— VV ber Geſangenſe 1000 ven 1 15 di n 0 mit d ö. le. diese 8 81„ 990 50 tzeinen ganze Stände, an einer nervöſen Depreſſlon, die ſie ſich infolge prägungen dieſer Geldmünze machen ſich im ö P 147 t bendngten Stücke iſt di b 9111 hefe ja eins: 1e 1 16 11 0 In 0 3 1 7. I. 0 1 2 2 1 4 5 9 11* 1 1 7 weil un gieſer feſte politiſ Iille, die e ja 110 f 75 Hen der gemein! mar nen E iche zählteicher Befuche don Snell Krieger⸗ Zahlungsverkehr wenig geltend; es ſcheint, daß 9790 B 2 um wollnor Weltüberzeugung von Beuiſchlands„Sendung des aterlandes N in der Pflege ihrer ben 170 Nn ie Ban 9 Fed 1475 1 5 5 Baulmwollnot. ch nicht hinreichend in Fl. d Blut übe Und 7 keun heinen uſw. und der hierburch verurſachten An⸗ entweder Hemmungen im Umlauf vorhanden 9203 n 5 8 een 1 ſch 8 iel übe e 5 nd wiederum keunt ſtrengunt jen zugezogen hat. Nach Anſicht der ſind oder eine bedeutende Abwanderung dieſer 0 f 11 gegange: n 100 run um. in glauben die Feinde die Geſchiche jeder Nallon„Regierungen, die Arzte beſleht dit Hoff ung, daß ſie nach einigen Münze nach den beſetzten Gebieten erfolgt. Die 55 Nichts zeigt deutlicher, w ie ſe uns noch. n 3u kri lege 1 mit 1 5 1 f ö zublen, hie Slaats zautorit durch einen er 8 zen bt ger Tul wieder hergeſtell lt ſein Knappheit an 3 zehnpfennigſtücke n wird jeden⸗ 0 der Jahr zehnte in Abhängig vom Ae ine ict 0 e e die 5 eporlan, ware bender 1 Der Kaiſer iſt auf Wilhelmshöhe einge⸗ falls im Kleinverke ehr lebhaft empfunden, ſo daß geraten ſind, als der Veil kauch der Vaumm— Seen 1155 Ind der Gla 05 im Krie 5 dieſer Glaube ür. 8 haben. 0 i hoſen. eine ſtärkere Bereuſtellung diefer Münze not⸗ Während in den Jahren 18 0 6 auf den Kopf. 0 fee K Tine merkwürdige Brücke, die berühmte der Haube un Kr cg zien dieser Glaube für vergangene Periode N Utig⸗ 97 5 55 Hie„wendig erſchei der Bevölkerung ſährlich 2840 Gramm Baum⸗ D e 1 ö 9 1600. a 3 9 Hängebrücke, die'n den Indianern über den unbedingt abhangig 15 n dem äußer Ge⸗ leit haben, heute wit. er ſrüc geri! chi denn, heu te„Im Dundetzrat wurde beſchloſſen, der en each 5 F nat wolle kamen, verbrauchten wir 1913 die un. F eee 2 75„ N i 55 Canon tley im Nordu von Britiſch— ſchehen ſein, nein, ſie ſelbſt ſind es, die das enthalt die For ig Vorlage, betreffend Entwurf von Ausführungs⸗ Ein Seminar für Gemeinwirtſchaßt beute Me 14 von 72 5 0 Gramm. ſere Vai ſt verſchwunden äußere Geschehen bel ſen, die es ſoge 1 zu 0 eich die Porde erunt nach 1 erer Frei 1 beſtimmungen zum Geſetz über eine außer⸗ und Wohlfahrtspflege ſoll in erbindung 5 würlſch 1 t 8 5 77 0 115 re ee. u(A! e 5 5 or der ung 8 erſten t ans iſter 0 Wer dich glaubt zugle geri 10 e ee ite ordentliche Kriegzabgabe für das mit der ſtaatswiſſ ſenſchaflhen und juriſtiſchen wirtichaft, die ſich erfolgreich bemühte, u ee d eee 1 866K. 140 FTT meiſtern konnen! Wer an lch gla A. Der Krieg hat tief ge ch en und E 99 1 N— 0 5 N N„ cn! 34 0 Ernährung ſicherzuſte llen, vernachlä, ſigte infolge⸗ 0— 17 J. 7 K 0. Atlantischen Nabels he eine amerik kaniſe che der ſiegt leichter, als wer zzweiſelt; ſeeliſcher Kraft in unſerem V5 lte gehoben, die Nechnungs fahr 1918, dem Entwurf einer Be⸗ Jakuliat der, Univerität Fübingen richte deſſen den Anbau der G ſpinſtſaſern, inse.%%. 1 e e ne Pin zeſellſchaft den zt, Nordamerika und b 276„„ 44 f. 15 e,,[machung über Ausdehnur der Verſiche⸗ werden, an dem künfligen Beamſen der ver— 0 Ge aſern, mn; ö 0— e et a an—— anne e wer von ſeiner Kr alt und ſeiner Gerechligk eit vor dem Kriege mancher Zweifler nur einer kann machung er Ausdehnung der Verſiche⸗ ee r Mee ee ſondere des Flachſes, von dem vor dem Kriege 1 9 3 eee 10 e Europ urch eme telegt che Luſtlinien⸗ 5. u„ heran Glan 1 97 7 göpflicht in der Angeſtelltenverſicherung und ſchiedenen Körperſchaften des öffentlichen Rechts jſondere des d lachſe 95 em em A riege 8—. 1. neee N in eee überzeugt iſt, 1b rze engt auch ander wer etwas ert 50 gange nheit zuttaute. Aber im Ge rungs licht in der Angeſte enverſicherung und ö 7 10 vielleicht 1 5 11 8 2* na— 5 An. 1 4 eur) anbete; we was he 9 e— Mari df g 17575 5 1 8 85 4 E en an 5 a 5 elleicht noch 15000 Hektar unter Kultur eu- 1 verbi ollte über die imm g ihtlick 15 5 inen em Berich er 1 wu ö Bekannt⸗ namentlich des Kommunalweſens, aber auch 19 1 0 18 85 N. 8 in guter S timmung und zuverf htlich anpackt folge eines hweren und jahrelangen Kri jeges dem ericht Über den Entwurf einer Deko e 1 1721 5 ee waren während 1893 noch 61 000 Hektar ehen. Ein großer . f he n machung über Gummiſauger zuzustimmen. anderen Studierenden(Medizinern, Geiſtlichen, 910 8 5 war bereits e N hat es ſc jon halb erre und gewonnen! ſind bisher moraſiſche Kräfte„„„ 85 5* 1d091 och 34000 Hektar angebaut wurden.— 8— N N„B Teil de 101 1 Materials Deshalb iſt es ſo ungeheuer viel wert, m enn burden. Es wäte vermeſſen, zu glauben„Die länger als ein Jahr währenden Ver⸗ Lehrern) Gelegenheit gegeben Neuen 50% ſich i e er 5 bpſe Bevorzugung e eee eee ed deckt. n e an Ort und Stelle geſchafft der Anerſes in der Heunat Mut unk 10 e en ſind, irgendei ine kriege hrende Nation in ihrer Volls-⸗ handlungen der Hamburger Senats⸗ und 100 dieſen imer wichüter Wa ene eee der Baumwolle war ihre verhältnismäßige ſorgung mit dem noͤtigen Rohſtoſf, der Baum⸗ Stelung im Welthandel dringend notwendig kabel das Unternehn übe machte. Man ſie helſen den Krieg gewinnen wie jeder Mit⸗ ſee ele un berſihrt bleiben kann. Jene Gefahr be⸗ 8 Buürgerſchaſtskommiſſion über die Re viſion vertraulich au a 815 2 1 Billigkeit, und ſo mußte es kommen, daß ſie wolle, die durch nichts im Friel den haben. Dazu bre ir aber große, eigene ließ die Drähte, da ſie die Koſten des kämpfer drauß id der 0 te Glaube und die drehl auch aber ſie kann beichworen[der Verfaſſung ſind, wie der Voſſ. 3.“]“ Gute Ausſicht auf eine treffliche Wein⸗ im ulnerer Versorgung schließlich eine Rolle ein⸗ ersetzt werden kann, die Schla hätten. Darauf vertrauensvolle Stimmung ſind ſchon der halbe werden, wenn die geiſtigen Führer ſich ihrer zuſolge aus auten Quelle verlautet, nunmehr zu rute. So reich versprechend wie in dieſem nabm, die uns in immer höherem Grade zu Induſtrie. Schon im Frieden haben mer von Hagwilget Sieg. Wir, die wir ſo viele Schlachten ge. Lal„ewußt bleiben, in Platos Sinn einem gewiſſen Abſchluſſe gelaugt. Schon im d e ee mee, We e, en Tributpflichtigen an die baumwolliefernden Länder in den Vereinigten Staaten und politic 5 amit ohne andere wannen, haben es malr halte nicht ſchn N W und Arzte“ der Volksseele vorigen Jahre, wurde dure ch Senals⸗ und gider wien mae e ee 98 machte, denen wir zuletzt 18 13 die gewaltige wicklungen eine Baumwollnot erzeugt, d rtil⸗ Rohſtoffmonope rer Feinde Brücke, die an den letzen Weg noch mit jener Zuverſicht 1 ſein. Schlimm ſtande es um Bürgerſchaftsbeſchluß das im Jahre 1906 für zehnten nicht mehr. Der Vehang der Wein; Summe von 575 Millionen für ihre Lieferung 1 arbeiter und ihren Familien und alle, die von den brechen. zwei Bäumen beiden Uſern augehängt zurückzulegen, die den Sieg des ganzen Krieges die Nation, die glaubte. die Fackel der die allgemeinen deten aus denen die Hälſte ſtätten in. den gulgepflegten Weinbergen iſt zahlten. Die Rohbaumwolle ſteht mit dieſer Tex lünndutrie direkt und indirekt abhängig waren,.. 5 f hlre 0 boldſucher er⸗ erzwingt! ü briſtlichen Geſinnung während des Krieges der 160, Bürgerschalizmandate hervorgeht, ein⸗ geradezu überreichlich. f Summe an erſter Stelle der Ein uhr, Deutsch. in bas größte Elend ſtürzten. Die geringen Ernte⸗ Geyſchrahalle möglicht, den ſchwierigen Canon zu über chreit en. Von zuſtändiger Seite iſt jüngf ſenien zu dürfen in der Hoffnung, ſie nach dem geführte Klaſſenwahlrecht wieder beſeitigt. Nun⸗ Pilzvergiftungen in Wien. Einer f lands. Zur Deckung ſeines Bedarfs, der 10% ſchwan kunge n in dem Hauptbaummn e eit zerer Zeit beſt its eine modernere tont worden, wie eng die Summu em Frieden noch lebendig und fel wieder er⸗ mehr ſoll ſich in 95 Senats⸗ und Bürgerſchafts⸗ Meldung aus Wien zufolge wurden dort an i der Welternte beträgt, war Deutschland mit 55 Vereinigten Sta n und ſo iſt die B mehr verfallen Feinde mit der in der 97. el iſt, heben zu können. Ein ſolches Land hätte kommiſſion eine Mehrheit gefunden haben, die einem Tage 26 neue Fälle von Pi ilzvergiſt ung 77 00 auf die Ver. Staaten von Nordamer ka, erzeugten ſcho wie jene ihre Kraft unk Joſten als Fackelträger der Geſittung bereit iſt, die Sitze der Grundeigentümer von gemeldet, deren Geſamtzahl in einer Woche mit 20% auf engliſche Beſitzungen angewieſen. zu Preisſteigeru 0 Pfennit e Stimmung in der il H.* as deutſche* oll verwirkt. In den Lande gibt es Demagogen, 40 auf 24 zu vermindern und 16 Mandate den damit auf 60 geſtiegen iſt, darunter 10 Tote. i Der Krieg, der uns von der Einſuhr von auf das Piun zei einer Faſereinfuhr von der K ö rt Pault angeklagt. Elaner„Der Kuß der Witwe“. Die franzö⸗ hat darin engere Zuſammer hänge als die dieſe Sorge wenig kümmert,; ja die ſeind⸗ allgemeinen Wahlen zu überweiſen, ſo baß Grippemasten. In der Schweiz, wo die 0 Baumwolle abſperrte, 55 uns, nachdem unſere 500 000 Tonnen berei* ei ine Mehr gabe von n! be Friedrich ag,„ e 7 5 iſchen Ipurnaliſten wetteifern jetzt mit ihren andere; die Familienbande ſind feſter, die Liebe hen Reg ner ingen erblicken ihre nationale künftig 96 Mandate, alſo drei Fünftel, aus all⸗ Grippe noch immer täglich ihre Opfer fordert, Baumwollvorräle zur Neige gingen, auf den 100 Millionen 90 ark be eſel 5 daß dure nen Kan i ika 1 Kollegen ii Wahl auſſehen· aa. n fel K zu Haus un t dem Aufgabe darin, die Geſinnung des Haſſes und gemeinen und 64, alſo zwei Fünſtel, aus be- werden zurzeit Geippemasken hergeſtellt, die dem Gedanten gebracht, alte und neue Faſerſtoſſe davon, iſt unſere 0 f 5 Gut. l r Nachſucht in den Frieden hinüberzuretten vorrechtigten Wahlen hervorgehen würden. Schutz der Ar zte, Krankenſchweſtern und jener als Erſatz während der Kriegszeit heran; udleben, den beſonders in Amer Wie da die Väter, Sohne und Brüder und durch Abmachungen zu verantern, die Dem Landtag in Meinungen iſt ein Perſonen, die mit Guppekranken zu tun haben, um damit unſern Bedarf zu decken, oder mindeſtens] Maßnahmen der monopoliſliſchen Erzeuger un im Felde vere ertragen, wenn ihnen aus dem kommenden Frieden eine Fortſetzung Geſetzentwurf zugegangen, der das gleiche dienen ſollen. Dieſe Masken(es gibt zwei unſere Vorräte zu ſtrecken. Dazu gehören Spelulanten ausgeſetzt. Hierzu tritt die immer tleinmmige Brieſe aus der mat in die Hände des Krieges mit veränderten Müteln machen Stimmrecht für alle ortseingeſeſſenen Bürger verſchiedene Arten) ſind im proviſoriſchen der aus Holz gewonnene Zellſtoff, Neſſel,; bedrohlicher werdende Neigung der Amerikaner, N N kommen, wie ſollen ſie 4 ſollen. vorſieht. Das Mehrſtimmenrecht soll beſelligt Krankenhaus von Montriono in Lauſanne er— f oder Kolbenſchilf, ferner Giuſter, Weiden ſt, die Ausfuhr der Rohbau lle zugunſten der Jaltauang at NV Kuß der Witn leſen und mit einiger über⸗ wenn die von ihnen. zahrlich, das wäre ein ſchlechter Berater werden. f probt werden und haben ſich ſehr bewährt. i Binſe uſw. uſw. Abgeſehen vom Zell- eigenen aufblühenden Baumwollinduſttie gänzlich von Dr Pa N 1 5 ue ee hung feſtſtellen, es ſich dabei um den Heimat derzagen? ö ö N der deutſchen Natſon, der uns auf orderte, uns Rußland. Keine der Perſonen, die im Dienſte des 5 ſtoff, der praktiſch der wichligſte, da er in den zu unterbinden. noch bdeſchlagna und der N umb ſugeſührt. aus ft 0 Bericht über die Hi ing eines ö Und wer das weiß, wie viel! hwerer noch ein Beupiel an Clemenceau und Lloyd George* Nach den letzten Nachrichten aus Moskau Krankenhauſes ſtehen und dieſe Masten ge— größten Mengen verfügbar iſt, handelt dieſe Umſtände haben die baumwoll ine Durchfuchung der J re 8 lngetlagter borders handelle n dieſen Tagen in Paris geſchriebene Worte ken als geſprochene, der kund ihrem neuen Heldentum zu nehmen. Da machen die Ne We n im Kampfe! tragen gaben, ſind bis 8 erkrankt. 5 um Pflanzen, die angebaut werden m üſſen, verarbeitenden Kolonialſtaaten nlaß. f e z ˖ N 1 00 redenm. 0. nere bine u. 8. U, EH Dm. 5 Smeg 1 1 22—. — Die Notwendigkeit deutſchen Kolonialbeſitzes.— ehr wir im Lauſe Auslande N er ener en ee en 2 eee eee 2 he ee cnfgr e Dre enge regel irrer aeg ernennen FF bee zeiger pes ämmerlein auf die Lehren, die ich mir aus ſtealſchmorende Hausmütterchen das 41010 Guben ſchön f id die Reſte der ehe⸗ 1 Ode ſteh n des; Tempels Hallen, Faulpelz. on der Sage Hauch verklärt— rief er ſeine 1 dem um gang mit dieſen beiden, in ſich ſo Richtige iſt. muligen Kloſterkire Ein prächtiger, erhabener n der S 5. n 6 f ſein Schmuck dem Staub verfallen 5 ner hochhebend,„im 2 An en bin ich euch ängſt 57 1 Gr. 6 0 in dieſem Teil des ö e längere Übung,“ entgegnete der„Fehlgeſchoſſen, der pflanzte den Johannis⸗ Rheinlands hatte ſie tiefe Wurzel geſc hlagen. ſcherzh at alſo gelaufle Mund ſchenk der Geſell⸗ be 5 je ich der Lehrer, der enaber e „mit der f e nähertretend.„Wie lange flei ö tientaler trinken Sie denn, ſchon, Br ennecke 7. nzige köſtliche Rebe s uns fromme die den Sanger umgebenden Zuhörer b bal üge 5 Frage! So L. ge ich auf de er Welt e Hand fallen zu an von Bertold Bonin. grundverſchiedenen weiblichen Weſen 0 hen kann, Glaußſt du, daß ich zu einem ſolchen Che⸗ Bau muß hier gef ande 1 hahen, uls noch ge⸗ 765 25 55 ertletzung.) ſo ergibt ſich eine rieſige Maſſe höchſt fein aus⸗ mann das Beug hätte? Jedenfalls nicht in ſchorene Häupter über dicken Folianten ſchwitzten 1 5 a 1 ige Linba fühlte es glücklicherweiſe wenig ſie gedachten, wenn auch vielleicht Durchaus falſchen dem Maße wie du, alter Junge; aber man und der frommen Väter Chorgeſang die heiligen 5 191 buffge 1 810 1 war über die Zeit hinaus, da ſie ſich nach k(heoreliſchen Nieberſchlages. Wie oft möchte ändert ſich manchmal mit den Jahren, und wer Hallen erfüllte, und reicher an naiven, köſt⸗ 5 ind um ſeine Trümmer ſchlingen einem freundlichen Wort ihres Mannes ſchon ich dich hier haben, damit du mir widerſprächſt weiß, was aus mir noch alles werden kann. lichen Legenden mag kaum ein zweites Kloſter. Junge Ranken ſich empor. 1 tag zelang vergeblich ſehnte; jetzt konnte ſie es und mich zur Klarheit brächteſt. Denn klar————————..———ſein, als die alte Chronik von Heiſterbach. Auch. Und wäre ich nun gar ein ſentin entbehren, ohne es zu vermiſſen, ihr Gemüt muß man ſich nun einmal über das Weſen ber W. enn ich einen Tag in Rolandseck geweſen kenne ich keinen Ort, wo eine Bowle ſo aus⸗ Student, dem vielleicht ſein Mädchen gerade darbte ja nicht mehr, ſeit ſte einen alten Freund 0 iber ſein, und zwar um ſo mehr, je eifriger bin und mir in grübleriſcher Weiſe die Ausſicht gezeichnet mundet, wie hier im ſchattigen untren geworden, ſo könnte ich wohl noch hin⸗ bin, natürlich. Und was glaubt ihr wohl, wackeren 5 hrem An⸗ dürfen, was dieſer mit a tgegennahm. a s f war der erſte Tropfen, den ich auf Erden denker„Ich habe Reſpekt b U ſagte er in ſchlürfte! Milch, meint ihr jedenfalls. Denke In bas Gläſerklingen ſchallten helle Kinder⸗ ſeſner gemütlichen Weinlaune. Sie ſind der badurch im wahren Sinne des Wortes zu er⸗ ſcheiden wird. Blick in den mir am nächſten ſtehenden Roland ſtätte dleſer längſt all deter Mönche; es a Sank dein Bildnis vom Afar; i er 0 Pf fferminzlikör, ſo den 180 immen:[deutſche Schul*, der aus wilden Rangen leichtern, entſtan d häufig, ja ſogar rege elmäßig Und da ſind mir denn die beiden vorer⸗ eröffnet 755 welche Unruhe und Unfertigleit hier, müßte dem etwa der alte Judenfriedhof zu Prag 1 Doch 1 wu dem erzen ſprießen mich hier ſeht. Die we iſe 53 ran, die ner Ich bin ein ruße Farber geſittele Menſchen mac und da ic ſeinerzeit bei ihr— ſo häufig, und ſo regel lmäßig, als ähnten Spezimina des weiblichen Menſchen welche Ruhe und Ausge cglichenhett dort! ſein, der jedoch e 1 7 ch düſtereren Cha⸗ 1 Rote Roſen immerdar. 15 0 utter bediente, hatte zu dem großen Er 0 ani Fine Schule, die Lehrer an der Spitze, mar⸗ſelber ein nettes Früchlcher eweſen bin, ſo ihre anſchmiegſame Natur durch das 1 ganz ehr lehrreiche Beobachtungsgegenſtände. Meine Gegenüber ragt hoch der Drachenfels, in rakter tragt. 0 Was meinſt du, könnte ſich das wohl meiner Ankunft von dieſem würzigen Naß einen ſchierte in langer Reihe he auf. Grüne Zweige fn 1 auf ſich Ganymed, anders geartete Wesen ihres Mannes ſe Meinung von boſden, die ede in ihrer Art deſſen Klüſten vormals ein Ungeheuer hanſte, Wenn ich femals ein Dichter ſein könnte, ſehen, laſſen? Etwa im„Deuiſchen Dichter⸗ guten Schluck zu ihrer e Stürku ing ge lan, und an auf den Hüten 101. die Jugend paa 75 iſe eine„her! wackern Schul⸗ und verletzt wurde. Lag an 05 di 2 ld verdient, bewahrt mich por der Gefahr, ihnen bon jene r auch 5 he eute noch nicht aus geſtorbenen hier hätte ich ez werden müſſen, und mancher heim“, nicht L. Nun, es hat 18 nichts zu ſagen, ain Borſten, die enk, große Warze an ihrem vorlber, voran der Fahnenträger, ſtolz auf das nid! e e e ee eien, 8 ommen Gewiß nicht. Und ebenſo natür mußte ſie iber im Verkehr mit ihnen über die Art, die zarte Ju be für einen ſchmack⸗ iſt es hier geworden, der nie vorher den Muſen ſo t verſteigt fie ich mein Ehr jeiz gar nicht; Kinn zierten, 1 el daftender Trop en hängen ſlatternde Zeichen ſeiner Würde. 80 ie, lieber ir, der Wein erfreut des Monſchen dem Manne, 5 er täg ich ebe ſal 1s um ihren N renz e zu geh en, die das mir von iht nen ent⸗ haften Biſſen hält. Neben und hinter dieſem 0 rte. ur dich iſt es ſicherlich ge nung, ſei 8 auch nur gebliel zen, der ſtel gerade in meinen zum„Singe u h ibſch, die kleinen Kerle,„ hrummte a 535 er das Ju t geſügt hat, meiß ich Gatten war und alles teilweiſe ſelbſt mit benh, gegengebrachte Vertrauen fixiert; und o flubiere Berge, dem Vorhüter bes Siebengebirge, ragen Wäre ich einer von dieſen, ſo würde ich als Beweis, was rhein iſche Luft ſogar in Schreten geb Mund und verſüßte 1 Brennecke in ſeinen prächtigen Vollbart,„doch micht mehr und es daher 9 11% dem weiſen achtete, dankbar ſein, wenn er ihr ge und ſtubiere ich denn weiler. ſechs grüne Kupzen in mannigfacher Form fo ungeführ ſagen: meinem unpoeiiſchen Kopf für poetiſche An: Unbegnemlichket der erten Badeoperation. Ich könnte man's noch vel beſſer machen.“, Der Lehrer ant i f i ihm über das zu ſprechen, was ihr Her be empor und von des Drachenfels Gipfel e Hier rauſchen Wald und Wellen dich ee erkanrte alsbald, daß das Leben auch feine Als die Knabenſchar verſtummte, ſtand er.,„Der Lehrer trank mit ſichtlichem Genuß ſein drückte; die taktvolle Art, in welcher chᷣ // r dDrbie eum rantten Mauern eine Burgtulſis, In ſcen Sch umme en ö 8. ſchmackhaften Seiten hat, und lies daß auf und fein machtvoller Bariton klang weit las in einem zuge leer, drückte Brennecke auf den verlorenſten Poften ihren Mann zu... Mein Polfkommenheſts⸗Ideal finde ich Um dieſe Burg und ihre Umgebung webt die Frau Sage ſchwebt im Nebelkleid Auf der Höhe dos Drachenſuld, dicht am Schreien ſein.“„ über den Platz hin:** e Hand und entfernte ſich ohne ein emſchuldigen oder wenigſtens zu verteidigen ja doch wah'ſcheinlich nie und nirgends. Daß Sage vom hörnernen Siegfried ihren roman⸗ Um mooſigos Geſtein; Fuße dor Rnine, lagerte im Sch hatten der grauen„Bravo, Brennecke! Brennecke ſoll leben!„Jdc bin ein Drulſcher, meine frozen Farben, Weiteren r Er. 2 8 nz überwältigt von ſuchte, ſicherte ſie vor dem Gedanken, daß derjenige eine abweichende Meinung hat, der tiſchen Schleler, ud wer vom waldigen Rücken Und Pooſſe mit dunklem Aug', Trümmer eine kleine luſtige Herrengeſelſſchaft. ertöme es im Chor. Oe ruhen, ach noch ln der Inkunft Scheß. der ien dargebrochten akon, derm alles Roland dies Benehmen für mehr auſehen würde, das Weib mit den Augen des künftigen Gallen des Vergos hinabſteigt in das ſchattig⸗ tit lle Den Kranz im woichen Haar, 5 Laut und unbekümmert um 5 0 menſchenbe lebte„Ruhig, Jungens, macht nicht ſolchen Heſden⸗ Doch wos die Oöter nur im Eraum erwarben.:„Hoch! und abermals Hoch!“ aus voller als es wirklich war: freundſchaftliches Ver⸗ betrachtet, iſt wohl möglich. Da mag die all⸗ Tal, wo alte, dunkle Baumgruppen en ein⸗ Bringt ſhre tieſßen feder bir, 0 Umgebung, unterhielt man ſich in dom über⸗ lärm, man hält euch ſonſt für illuminiert. Uns ſoll's erbilih n, mir machen Deutſchland graz. Kehle trauen einer tief Unglücklichen. tägliche muſterhafle Durchſchnitts frau vorzuziehen ſamon Weiher leiſe umrauſchen, wo unzählige Bringt Wein und Liebe dar. mütigen Tone, den fleißiges Loeren der Gläſer Beim Zeus, ihr ſeid nicht wert der edlen Wir lennon kein Verzagen, 9 Durch die deren folgende momentane Sullle 10 9 ſein. Ich wenigflens denke es mir envas an⸗[(Waldongel girren und flöten und im kühlen Oder auch ſo: 0 hervorzurufon pflegt. Bacchus gabe und kommt die Zeit— wie wagen. raugen neue Liederklänge: * rengend, ei thorgewöhnl ranlagte Grunde ein klares Bächlein plätſchert und 5 1 Es waren mot jüngere Leute, denen ein Trinbet ihr, ſeld ihr betrunken, Nicht Sachſen, Bayern, Preußen mir allein— Dort, wo des mheines filb eue ſtreng ine außergewöhnlich veranlag ch plätſch Über mir des Malbes Kronen 0 auffallend ſchöner,„Ra Mann in milileren Trat ich, öln ich bogoiſlert. Deutſch ſind wir alle, wollen Deutſche ſein.“ Wellen—“ Aus einem Briefe Rolands an Kurt. Lebensgefährtin zu beſſhen und bekehre mich rauscht, der kann begreifen, was die guten, ge⸗ 9 ihr hohes Liel 1 15 vielleicht noch zu deiner Anſicht, daß für den lehrten Mönche von 2 in dieſen taum⸗ 4 t er f Jahren präſidierte, in ftartem Durſt und Mund⸗ Das Zitat iſt nicht ganz 1 ſümmt Dieſer nicht e e Improviſallen 1 Vortſetzung ſalgt.) ſollden Ghemann daß ſlrumpftrickende, besf⸗ verlorenen Waldfrieden lockte. Goiſterhaft bie Luft burchziebl. g ſertigleit den andern voraus. aber agel. Ihr wißt woll t einmal.] ſolate toſender r man auch noch. 1 wie Roland haben durfte. mar— wie 5 1 9 uͤher ſeugt iſt, daß von jenem Orte, der nach einem anderen Roland ſtloſterhof, keinen Ruhepl atz der Toten, der ſo 1 zusetzen: Was Bedürfnis, fich auszuſprechen und ſich man einſt al 3 Junggeſelle aus dieſem Leben heißt, mit der Ausſicht vergleiche, die mir ein ſelige Vergeſſenheit atmet, wie die Schlummer⸗ 1 So zerſtört iſt meine Liebe, Jen