—— Telegramm⸗Adreſßſe: „Journal Mannheim.“ In der Poftliſte indetragen unter Ne. 2602. Abonnement 60 Pfig. monatlich. Bringerlohn 10 Pfig. monatlich, durch die Poſt bez. inel. Poſtauf⸗ ſchlag M..30 pro Quartal. Inſerate: Die Colonel⸗Zeile 20 Pfg. Die geklamen⸗Zeile 60 Pfs. Einzel⸗Nummern 3 Pfg. Doppel⸗Nummern 5 Pfg. E&, 2 (Badiſche Volkszeitung,) der Stabt Mannheim und Um gebung. Mannheimer Journal. 105. Jahrgang.) Erſcheint wöchentlich ſieben Mal. Seleſenie und verbreitette zeitung in Mauntein und Amgebung. 5 in Splatt. 8 e olbhent Verantwortlich: für den polit, und allg. Theil: Chef⸗Redakteur Herm. Meyes. für den lok, und prov. Theil: Ernſt Müller. für den Inſeratentheil: Karl Apfel. Notationsbruck und Verlag dar Dr. H. Haas'ſchen Buch⸗ druckerei(Erſte Mannheimer Typographiſche Anſtalt). (Das„Mannheimer Journg!“ iſt bigenthum des katholiſchen Bürgerhoſpitals.) fämmtlich in Mannheim. E G, 2 Nr. 68. Sonntag, 10. März 1895. Politiſche Wochenrundſchau. Heute, Sonntag, findet in Karlsruhe die Landes⸗ verſammlung der nationalliberalen Partei Badens ſtatt, welche hoffentlich trotz des ſtrengen Win⸗ kerwetters ans allen Theilen des Landes recht zahlreich beſucht werden wird. Denn es handelt ſich um wichtige Dinge, es handelt ſich darum, zu den brennenden poli⸗ tiſchen Fragen der Gegenwart energiſch Stellung zu nehmen, getreu den bewährten Prinzipien der Partei ohne Abirrung nach rechts oder links. An dieſen Bahnen iſt umſomehr feſtzuhalten, als in der letzten Zeit vielfach der Verſuch gemacht worden iſt, den Samen der Gegenſaͤtz⸗ lichkeit in die Reihen der Nationalliberalen auszuſtreuen. Es handelt ſich auch heute darum, offen und klar aus⸗ zuſprechen, wie wir ſüddeutſchen Nationalliberalen zu verſchiedenen Fragen der Gegenwart ſtehen, in der feſten Ueberzeugung, daß in Bezug auf die großen nationalen, vaterländiſchen Dinge keinerlei Gegenſatz zwiſchen uns und den Geſinuungsgenoſſen im Norden vorbanden iſt und daß in wirthſchaftlichen Angelegenheiten Niemanden unſer Parteiprogramm bindet. Hoffentlich wird den wirth⸗ ſchaftlichen Fragen heute ein beſonderes Intereſſe entgegen⸗ gebracht und ſchlagen die Berathungen der heutigen Lan⸗ desverſammlung zum Heil und Segen unſeres ſchönen Landes aus. Wenn ſoeben der Einflüͤſſe gedacht wurde, die von verſchiedenen Seiten verwirrend gegen die nationallcberale -Paxtei geltend gemacht werden, ſo iſt hier auch der in Engen erſcheinende„Höhgauer Erzähler“ zu nennen. Er hat unlängſt in einem merkwürdigen Ax⸗ tikel dazu aufgefordert, der badiſche Nationalliberalismus möge eine Schwenkung nach rechts und„Frieden mit ollem poſitiven Kirchenthum“ machen. Es ſteckt hinter dieſen Ausführungen offenbar eine wenig liberale Quer⸗ kreiberei, die auf's Schärfſte zurückzuweiſen iſt, wie es bereits der Staatsanwalt Dr. Jolly in Karlsruhe, der Sohn des ehemaligen Miniſters Jolly, gethan hat. Derſelbe theilt der„Bad. Landesztg.“ Folgendes mit: „Verehrte Redaktion!!“ Zu meinem hoͤchſten Erſtaunen erfahre ich ſoeben, daß der„Höhgauer Erzähler“ ſich mit meiner Perjon beſchäftigt. Der„Höhgauer Erzähler“ hat in mir„einen Staatsmann“, und zwar einen ſolchen erkannt, welcher die heutige Leitung unſerer national⸗ Üüberalen Partei bekämpfen und umſtürzen ſoll! Verehrte R dakt on! So etwas iſt bart.— Ich bitte um chriſt⸗ liche Nächſtenliebe. Sie werden mir Ihre Hilfe nicht verſageu! Ich erkläre ſomit, daß ich nicht den ge⸗ ringſten Beruf und nicht die geringſte Neigung in mir empfinde, der derzeitigen Leitlung unferer nationalliberalen Partei Oppoſition zu machen. Wenn man Jemand eine polniſche Rolle zudiktiren will, ſo ſollte man doch vor⸗ her anfragen, wie er politiſch denkt. Karlsruhe, den 8. März 1895. Hochachtungs vollſt! Dr. Jolly.“ Hoffentlich ſpricht die heutige Landesverſammlung ein gleichkräftiges Wort zu dieſen Treibereien. Nich den letzten Verhandlungen der Umſturz⸗ •PLꝛꝛVrñffrñuflru˙Bnkß Mannheimer Alterthums⸗Verein. Beim letzten Vereinsabend ſprach Herr Prof. Maurer über die„Moſe⸗Sage am Rhein und Neckar“. Ausgehend von der Thatſache, daß manche von unſern Volksfagen aus dem Orient ſtammen oder mit orientaliſchen Sagen gleichbedeutend 555— vergl. die Aſchenputtelſage in Aegypten, die Hilde⸗ randſage ⸗ der perſiſchen Sage vom Helden Ruſtem—, wies der Vortragende nach, wie die Sage von dem Kinde, das in ſeinem Bettchen liegend vom Waſſer ans Land ge⸗ ſchwemmt wird, auch bei uns vorkommt. Die im Breisgau anfäfſige Familie Dold leitet ihren Namen von einem Ahnen 15 der als Kind in der Wiege bei einer Ueberſchwemmung Suggenthal i. J. 1258 vom angeſchwollenen Bache fort⸗ geriſſen worden ſein ſoll. Die Wiege ſei an den Zweigen eines blühenden Strauches hängen geblieben und der dadurch 5 Knabe habe von den Blüthendolden des Strauches einen Namen erhalten. Eine andre, in der alten Patrizier⸗ amilie der Malterer in Freiburg überlieferte Sage läßt ein näblein in der Wiege von den Fluthen des Rheins bei Breiſach an's Land geſchwemmt werden. Reiche Schätze, die bei dem Knaben in der Wiege liegen, weiſen auf deſſen hohe Abkunft hin, und ſo wird derſelbe in der Familie Malterer an Kimdesſtatt aufgenommen und in ritterlichen Künſten unter⸗ wieſen. Später ſtellt es ſich heraus, daß er der Sohn des N Leopold II. von Oefterreich iſt, und er fällt mit einem Vater in der Schlacht bei Sempach 1886. Die Sage zehrt ſich, nebenbet bemerkt, nicht daran, daß dieſer auch in Urkunden erwähnte„Ritter Malterer“ älter iſt als erzog Leopold.— Eine dritte Ueberlieferung ſtammt vom teccar; auch hier wird ein Kind in der Wiege vom hoch an⸗ eſchwollenen Fluß entführt; eine auf der Wiege ſitzende e ſucht, indem ſie bald rechts, bald links ſpringt, das der in den Wellen tanzenden Wiege auszuglei creg kommiſſion des Reichstags, über welche bereits berichtet, hat es den Anſchein, als ob die Borlage in der Kommiſſion ein Begräbniß dritter Klaſſe werde über ſich eigehen laſſen müſſen. Hoffentlich kommt es ſo und haffentlich erweckt das Plenum dann den Todten nicht wieder zu neuem Leben auf. Als die ganze Frage vor einigen Monaten angeſchnitten wurde, konnte man in der That der Anſicht ſein, daß etwas geſchehen müſſe und könne, was der umſtürzleriſchen Propaganda einiger⸗ maßen wenigſtens den Boden entziehe. Namentlich konnte man den Regierungen nachfühlen, daß ſie nicht die Verantwortung für ein gänzliches Gehenlaſſen der Dinge gegenüber dem Umſturz auf ſich zu nehmen ver⸗ mochten. Es kann auch ſicherlich auf dem Gebiete der G ſetzgebung ein Weg ausfindig gemacht werden, auf dem die ſchädlichen und die Volksſeele vergiftenden Aus⸗ wüchſe der extremen zum Umſturz treiſbenden Agitation möglichſt hintangehalten werden. Aber auf der von der Regierung angeſtrebten Bahn läßt ſich das Ziel nicht erreichen. Die Arbeit in der Umſturzkommiſſion und die geradezu haarſträubenden Anträge, welche vom Centrum und von den Konſervativen geſtellt worden ſind, haben dargethan, daß auf die vorgeſch agene Weiſe die Sache nicht zu machen iſt. Und deshalb kann man nur wünſchen, daß die Profekte fallen und begraben werden. Vielleicht bringt eine andere Zeit lichtvollere und an⸗ uehmbarere Vorſchläge zur Welt. Die„Nat.⸗Zeitung“ ſtellt ſich guf einen ähnlichen Standpunkt, wenn ſie an Schluß einer Zuſchrift über die Umſturzkommiſſton ſich vernehmen läßt: Nach unſerer Auffaſſung handelt es ſich hier nicht um eine Angelegenheit, in der unter allen Umſtänden„etwas zu Stande kommen muß. Die Be⸗ deutung eines auf Grund der Vorlage etwa ergehenden Geſetzen würde für die Bekämpfung der ſozialrevolutio⸗ nären Beſtrebungen nicht groß genug ſein, daß man darum in Verſuchung gerathen könnte, gefaͤhrliche Be⸗ ſtimmungen in den Kauf zu nehmen. Hiervor ſollten die Natipnalliberglen ſich unbedingt hüten. Bekanntlich hat ſich der gegenwärtig in Berlin tagende deutſche Landwirthſchaftsrath zu Gunſten des Antrags Kanitz ausgeſprochen. Zu dieſem Be⸗ ſchluß ſchreibt die„Nationallſb. Correſp.“: Der Ankrag⸗ ſteller, v. Erffa, war vorſichtig genug, nicht pur et simple den Antrag Kanitz zu befürworten, ſondern er ſchlägt„eine auf den Grundlagen des Antrages Kanitz beruhende Maßnahme vor. Das läßt noch ſehr weiten Spielraum für die Ausführung und bat den Rachtheil an ſich, daß es wiederüm dem Bundesrath überläßt, die gongbaren Wege zu einem nur nebelhaft umſchriebenen Ziele zu fiaden. Aber es wird auch eine weitere Ein⸗ ſchräͤnkung nicht verſäumt. Die Maßnahme, welche der Bundesrath ausfindig machen ſoll, müſſe eine„mit den Handelsverträgen zu vereinbarende“ ſein. Sofern ſich alſo erweiſt, daß ſich„auf den Grundlagen des Antrages Kanitz“ überhaupt keine Maßnahme ergreifen läßt, die mit den Handelsverträgen vereinbar iſt, fällt der ganze Vorſchlag in ſich ſelbſt zuſammen. Mit dieſem Vor⸗ und verhindert ſo deren Umkippen. Die Sage weiß aber weiter nichts von dem Kinde zu berichten, als daß es„weiter unterhalb“ an's Land gerettet worden ſei. Der Vortragende wies nun darauf hin, was die exwähnten deutſchen Sagen emein haben mit der des Moſe, deſſen Name aus dem egyptiſchen abgeleitet wird und den aus dem Waſſer Ge⸗ retteten“ 1 Abweichungen im Einzelnen erſcheinen nur durch die Verſchiedenheit der Oertlichleit bedingt, wie ſa 59 die Maler des Mittelalters, wenn ſte bibliſche St darſtellten, die Tracht und Scenerie ihrer Zeit und Heimath wählten. In dieſer Weiſe dürfte auch in den reich ausgemalten Kirchen romaniſchen Stils da und dort die Auffindung Moſes dargeſtellt geweſen ſein und dem damals in der Bibel noch wenig bewanderten Volke Anlaß zur Erfindung und Ausſchmückung jener Sagen gegeben haden.— In der Diskuſſion, die ſich an die intexeſſanten Ausführungen des Redners anknüpfte, wurde bemerkt, daß auch der deutſche oder indogermaniſche Urſprung der Sage, alſo unabhängig von der Moſe⸗Sage, denkbar ſei, denn auch in der Sage vom hl. Gregor ſowie in der longobardiſchen, däniſchen und angel⸗ fächſiſchen Sage erſcheinen verwandte, ähnliche Züge: ein zu hohen Dingen beſtimmtes Kind kommt aus unbekannter Gegend in einem Kaften oder ſteuerloſen Kahne an's Land und vollführt ſeiner wunderbaren Herkunft entſprechende, wunderbare Thaten. Auch die Fohengrin⸗Sage klingt hier an und ebenſo die römiſche Stammesſage von Romulus und Remus.— Nachdem der Borſitzende dem Herrn Profeſſor Maurer für den anregenden Vortrag ge⸗ dankt ßatte, machte Herrn Dr. Walter in Beant⸗ wortung einer am vorigen Bereinsabend geſtellten Frage die Mittheilung, daß Mozart während ſeines hieſigen Aufent⸗ halts(September 1777 bis März 1778) bei Hofkammerxath Serrarius im Erdgeſchoß des F 8, 5(jetzt Joſ. Darm⸗ Baster Söne) assbut hat. Tbegteriaufflaux Meber, 8 (Aelephen⸗Ar. 218.) behalt und in der verſchwommenen Erklärung deß gewollten Zieles verpflichtet der Antrag v. Erffa zu gar nichts, und macht aber auch den Bundesrath um nichts klüger, als er ſchon vorher war. Wenn die Abſtimmung dennoch eine Mehrheit von 36 gegen 32 Stimmen ergab, ſo verſteht ſich von ſelbſt, daß irgend welcher Eindruck damit nirgends erzielt werden kann. Nicht einmal für die Steigerung der Agitation zu Gunſten des Antrags Kanitz dürfte ſich der Beſchluß des Deutſchen Landwirth⸗ ſchaftsrathes gebrauchen laſſen. Letztere Bemerkung iſt unzweifelhaft ſehr richtig. Denn wenn in einer Körperſchaft, wie der Landwirth⸗ ſchaftsrath iſt, in welcher die agrariſchen Intereſſen doch anz einſeitig vertreten ſind, nur etwos mehr wie die Hälfte für den Antrag ſich ausſpricht, ſo iſt damit be⸗ wieſen, daß er ſelbſt in den Kreiſen der Lanbwirthſchaft gar nicht mit beſonderen Sympathien aufgenommen wird. Noch viel weniger kann man dies aber von anderen Kreiſen verlangen. Das ſehr ausführlich gehaltene Programm der in der Bildung begriffenen neuen Partei in den BVer⸗ einigten Staaten von Norbamerika, welche das Silber als Loſungswort auf ihr Banner ſchreiben will, verlangt freie Silberprägung, verwirft die Ausgabe zinsttagender Bonds in Friedenszeiten, ſtellt den Grund⸗ ſatz auf, es ſollen alle Obligationen der Vereinigten Staaten mit Metalldeckung ſowohl in Gold als in Sil⸗ ber, aber nicht nach dem Wunſche des Gläubigers, ſon⸗ dern der Regierung, eingelöſt werden dürfen, und befür⸗ wortet ſchließlich die Löfung der Mährungsfrage noch vor der neuen Präftdentenwahl im nächſten Jahre. Da⸗ bei ſtellt das Komite der neuen Partei bereits einen eige⸗ nen Präſidentſchaftskandidaten, Mr. Joſeph C. Sibleg, auf, welcher bis vor Kurzem, gewählt von den Schutz⸗ zöllnern und Demokraten Weſt⸗Pennſylvaniens, Mitglieb des Repräſentantenhauſes war. Die Partei, welche ihr Hauptquartier in Waſhington hat, will die Agitatlon für die Präſidentenwahl in Kurzem beginnen. Aus Stadt und Land. Manunheim, 10. März 1894, * Verſetzungen und Ernennungen. Der Großherzog hat dem Notar Siegfried Bauer aus Wertheim, z. Zt. be⸗ urlaubt zur Führung des Amtes als Grund⸗ und Ffandbuch⸗ ührer der Stadt Pforzheim, zum 1. April d. J. die Notars⸗ Es wurden Grenzkontroleur elle in Neuſtadt übertragen. riedrich Winkler in Riedheim nach Randegg und Grenz⸗ ntroleur Albert Ketterer in Thengen nach Riedheim— beide in gleicher Eigenſchaft— werſetzt. Ferner Hauptamts⸗ aſſiſtent Friebrich Buddenſieg bel Großh Zollabfertigungs⸗ ſtelle am Bahnhof Schaffhauſen in gleicher Eigenſchaft zu ener in Baſel verſetzt; Grenzkontroleur Johann Geor ſchumy in Randegg gum Burcauaſſiſtenten bei Gr. Zo abfertigungsſtelle am Vahnhof Schaffhauſen ernannt, und Grenzkontroleur Hermann Schneider in Erzingen in gleicher Eigenſchaft nach Gaienhofen verſetzt. Für Intereſſenten wird die Nachricht von Wichtigkeit ſein, daß laut einer geſtern Abend 8 Uhr bei der hieſigen Generalagentur des„Nordd. Lloyd“, Herrn Ph. Jacob Gg⸗ deſſen kaum 15jähriger Tochter Aloyſta der junge Mozart da⸗ mals in 9 4 Liebe entbrannte, wohnte im jetzt Henrſch'ſchen Hauſe D 2, le.— Mit e Danke wurde auch Kennt⸗ niß genommen von den brieflichen Mittheilungen, die Herr W. Gilbert hier dem Vorſtand freundlichſt zugehen ließ, namentlich in Betreff alter Gemarkungsgrenzſteine mit der Wolfsangel, welche am Luzienberg und auf der Bonadiesinſel ſtehen, und über alte Mannheimer Häuſer, welche die Zer⸗ ſtörung von 1689 überdauert haben. So trägt der Thoreingang des ehemaligen Gaſthauſes zum Mohrenkopf B 4, 3 dise Jahreszabl 1672, und, wie einer der Anweſenden mittheilte das Haus R 1, 18(Evangeliſcher Kirchenfond) die Zahl 1684, die Kaſematte im Seubert'ſchen Garten 1678. Es wäre ſehr dankenswerth, wenn man dem Verein hierüber noch weitere Mittheilungen zugehen laſſen wollte.— Herr Zahn⸗ arzt Langeloth legte ſodann eine Anzahl werthvoller Geſchenke an den Verein vor, ſo eine Sammlung von Doku⸗ menten, Zeitungen und Broſchütren, die ſich auf die hieſigs Schillerfeier von 1859(Grundſteinlegung); und 1 (Einweihung des Schillerdenkmals) beziehen, ferner die Kriegsdepeſchen von 1870,/71, die Beſchreibung eines hie⸗ ſigen Faſtnachtszuges vom Jahre 1841, einen Stadk⸗ plan aus dem vorigen Jahrhundert und Anderes mehr.— Eine weitere werthvolle Bereicherung hat die Sammlung kürzlich erfahren, indem der Stadtrath eine auf dem Rathhaus aufbewahrte, noch wohl erhaltene Fahne der Mannheimer Bürger⸗Grenadier⸗Garde vom Jahre 1819 dem Verein zur Aufbewahrung überwieſen hat. So werden denn im neuen Sammlungslokal die ſämmtlichen noch vorhandenen znen des ehemaligen Bürger⸗Militärs— im Ganzen Stück den„Mannheimer Saal“ zieren, mit Ausnahme einer Fahne, zu deren Ueberlaſſung die derzeitigen Beſſtzer 1 leider nicht haben entſchließen können. Sette. linger elngelaufenen Depeſche, der Dampfer„Havel“, wel⸗ cher ſich bekanntlich im Hafen von Newyork auf Sand feſtge⸗ ſren hatte, ohne Hilfe wieder flott geworden iſt. Mittheilungen aus dem Bereiche des Schulweſens. Mittelſchulen. Verſetzungen: Die Lehramtspraktikanten: Haue Karl, Dr. von der Oberrealſchule in Karlsruhe an die Realſchule in Mannheim. Klett, Adolf, Dr., Volontär an der Realſchule in Heidelberg, als etatmäßiger Praktikant an die Oberrealſchule in Karlsruhe. Dr., Volontär am Gymnaſium in Heidelberg, zur Stellver⸗ tretung an das Gymnaſium in Konſtanz.— Volksſchulen. Berſetzungen: Münch, Emil, Unterlehrer, von Obergimpern nach Waldmühlbach, A. Mosbach. von Waldmühlbach nach Obergimpern, A. Sinsheim * Die badiſchen Autiſemitenführer liegen ſich in den Haaxen. Der bekannte Profeſſor Dr. Sewin in Ueberlingen, pelcher früher in Ladenburg wohnhaft war, hat ſeinem früheren guten Freunde Fritz Böſenber g im Heidelberger antiſemitiſchen Blatt kürzlich den VBorwurf gemacht, einen Meineid geſchworen zu haben. Wegen dieſer Beſchuldigung hat nunmehr Böſenberg gegen Dr. Sewin Anklage wegen verläumderiſcher Beleidigung erhoben. Dieſer Prozeß wird weifellos eine recht intereſſante Gerichtsverhandlung zur Folge ben. Können ſich bie Landwirthe leichteren Abfatz für verſchaffen? Die bedeutungsvolle Froge das Getreide ſucht Kreiswanderlehrer Huber von Durlach in einem be⸗ ſonderen Aufſatz zu beantworten. Unzweifelhaft hat ſich trotz des vermehrten Brotverbrauchs die Nachfrage nach ein⸗ heimiſchen Getreide vermindert. Der Haupkgrund lie ohl in dem Umſtande, daß der Weltmarkt auch dem 9'er⸗ braucher— Händler, Müller oder Bäcker— zu niedrigen zeiſe ute und namentlich gleichmäßige Waare zu liefern vermag. uſere Landleute können dem wohl nicht anders begegnen, als durch Vereinigung einer entſprechenden leichmäßigen Waaxe, die zu dem im Großgeſchäft üblichen Preiſe auch in den Landgemeinden erhältlich iſt. Darauf müßten alle bäuer⸗ lichen Intereſſenten und Vereine emeinſam hinarbeiten, nicht aber ſich ſelbſt gegenſeitig das Leben ſauer machen. Durch eine Einſchränkung des Getreidebaues, wie er jetzt oft ge⸗ rathen wird, kann der gleiche 8 nicht erzielt werden; denn bei den heutigen Handels⸗ und een. wäre dieſer Minderbau von keiner jirgend erheblichen Be⸗ deutung. 5 Ebinin gegen Jufluenza. ſtarken Ueberhandnehmen der Influenza dürfte es von allge⸗ meinem Intereſſe ſein auf das Chinin, als ein zwar altbe⸗ kanntes und vielfach angewandtes, aber noch nicht allgemein enug gewürdigtes Heil⸗ und Schutzmittel hinzuweifſen. Dr. Gräſer in Bonn ſagt davon: Das Chinin wirkt ſpeeifiſch egen Influenza und iſt, oſts verabreicht, auch im Stande, dem Ausbruch derſelben vorzubeugen. Das Chinin iſt nämlich ein die Krankheitsur⸗ Bei dem gegenwärtigen Winkelmann, Alfred, Roth, Ant., Unterlehrer, zur richtigen Zeit und in genügender ache direkt bekämpfendes Heilmittel, während alle anderen ittel nur die Krankheilsſymptome wie Kopfweh, Muskel⸗ und Fieber beſſern, ohne die eigenkliche Krankheit mit ihren binin unſchäblich, während die modernen Fiebermittel be⸗ olgen zu heben. Dabei iſt die Anwendung von utlich häufig genug unangenehme Nebenwirkungen auf⸗ 5 laſſen. Man nimmt am beſten das ſalzſaure Chinin in Oblaten, Gelatincapſeln oder Tabletten. Bei ausge⸗ krochener Influenza genügt in der Regel eine einzige, vom Arzte zu normirende, träftige Doſis von ½ bis 1 Gramm, m den Anfall zu coupiren. Die mit Chinin behandelten tienten bleiben von Nacherkrankungen meiſtens frei und rwinden die Müdigkeit, Abgeſchlagenheit und andere Rach⸗ wehen ſebr raſch. Wichtiger faſt noch iſt die Verwendung des ninis als Vorbeugemittel. Perſonen, welche während einer idemie täglich kleine Doſen Chinin, ½— Gramm, nehmen, leiben faſt immer von der Seuche verſchont. Dieſe vor⸗ bauende Wirkung iſt bei den Störungen, welche das maſſen⸗ Auftreten der Erkrankung in unferem ganzen beialen Berkehr bewirken, von hervorragender Wichtigkeit. Die endung des Chinins iſt befonders angebracht in Fabriken, Kafernen, 2.85 Geſchäftshäuſern und Bureaux, alſo da, wo rielk Menſchen unter weniger günſtigen Luft⸗ und Reinlich⸗ keitsnerhältniſſen zuſammenleben müſſen. Aber auch ſonſt ſollte Jeder, der ſich von der Influenza bedroht weiß, zu dieſem einfachen Mittel greifen, um nicht vor der läſtigen Seuche ſelbſt, ſondern auch vor den viel gefährlicheren Nachkrank⸗ iten, Lungenentzündun wird bie vorbeugende Wirkung des Ghinins durch die Ver⸗ 801 welche auf Veranlaſſung von Dr. Gräſer bei dem onner Huſaren⸗Regiment angeſtellt worden ſind. Eiewurde dort eine Schwadron drei Wochen lang verſuchs⸗ weiſe mit Chinin behandelt, jeder Mann bekam täglich 0,8 ramm ſalzſaures Chinin. Wäbrend nun in den anderen 4 Schwadronen während dieſer Zeit die Zahl der Erkrankten 19, 22, 82 und 42 Mann betrug, erkrankten in der mit Chinin bandelten Schwadron nur 7 Mann, davon 3 am erſten Be⸗ ndlungstag. Nach dem ſechſten Tag kamen in dieſer Schwa⸗ ron überhaupt keine Erkrankungen mehr vor, während ſie in n anderen immer weiter gingen. Auch bei außerdeutſchen uppen wurden ſolche Verſuche mit gleich gutem Erfolg durchgeführt und in London geben große Geſchäftshäufer während des Herrſchens einer Gpidemie ihren ſämmtlichen Angeſtellten täglich Chinin, wodurch ſie vor ſonſt unausbleib⸗ lichen Störungen in ihrem Betrieb verſchont bleiben, ein Beiſpiel, welches ſich unter dieſen Umſtänden gewiß gur häuft⸗ gen Nachahmung empfiehlt. 80 1 80 gegen Jufluenza. Wie in früheren Jahren 7 1 guch jetzt wieder der unliebſame Gaſt, die Influenza ren uns zu halten. Kein vernünftiger Menſch wird der einung ſein, daß er ſich durch, am Ende gar Abermäßigen Genuß von Cognac, hiervon befreien kann.— Wer die erſten Anfänge der Influenza bemerkt, ſende ſofort m Arzt und nehme Cognae in der von dieſem vorge⸗ chriebenen Weiſe. Als ganz vorzüglich gutes Mittel ſoll ſich währt hahen, leichter Fognac⸗Grog, alſo reiner Cognae mit heißem Waſſer und Zucker, Abends vor dem ingee eeen 8 Ein Schwindler, der ſich als Ludwig Seyfried, Gold⸗ rbeiter, bezw. Karl Gottlieb Seitz, Corallenfaſſer, aus e ausgab, hat in letzter Zeit in Mainz mehrexe etrügereien und Unterſchlagungen dadurch verübt, daß er ſich bei verſchiedenen Familien einmiethete und Schmuckſfachen r Reparatur geben ließ, mit denen er verſchwand. Be⸗ chrieben wird der unbekannte Schwindler wie folgt: ea. 24 ahre alt, 1,60 Meter groß, hat duntelblonde Hagre, dunkle Augen, friſche Geſichtsfarbe, von ſchmaler Statur, mit knochigen Händen. Bekleidet war Binde und kleinem runden Filzhülchen, Die Nachforſchungen dach aeen Toater waren bis jetzt erfolglas, Gs Wird dor] Wahſreform⸗Ausſchuſſes wohnten ſämmtliche Miniſter bei. Karlsruhe. Ueber das demſelben gewarnt. Konkurſe in Baden. Dermögen der Eva Wolff in Karlsruhe; Kaufmann Karl Burger in Karlsruhe; Prüfun Astermin: Dienſtag, 30. April.— Durlach. Ueber das ermögen der Firmg Friedr. Becker u. Co. in Durlach und des Theil⸗ Nin aneeen—17 ufmann Karl Burger in Karlsruhe; Mitiwoch, 17. April. Aus dem Großherzogthum Waldmühlbach, 8. März. Einen rührenden Beweis ven der Treue eines Hündes— das Thier deß Landwirths Konkursverwalter u. dgl. bewahrt zu bleiben, Bewieſen er mit abge⸗ enem ſchwarzen Sackanzug, Umlegkragen mit ſchwarzer riedr. Becker daſelbſt; Konkursverwalter Prüfungstermin; Seneral⸗Anzeiger. Mannheim, März. Karl Schäfer hier gegeben. Derfelbe iſt nach elner Kranthelt von 8 Tagen erſt Z4jährig verſchieden. Während ſeiner Krankheit nun lag der treue Hund des Verſtorbenen, ohne ſich zu rühren oder einen Laut zu geben, vor dem Bette des Kranken. Als derHerr aber geſtorben war, lief der Hund in den Stall, wo er ſich niederlegte, die Annahme jeglicher Nahrung verweigerte und ſo geern verendete. Er hat ſich buchſtäblich aus Trauer um ſeinen Herrn verhungern laſſen. Konſtanz, 8. März. Seit die alte Konſtanzer Rhein⸗ brücke mit ihren Abflußhinderniſſen im Jahre 1856 ver⸗ ſchwunden iſt, war der niederſte Stand im Februar 1858 mit 2,14 Meter. Seit dieſer Zeit iſt er nicht unter 2,46 2,70 Meter, heute iſt er aber auf 2,41 Meter zurückgegangen. Die Waſſerſtände des Sees betrugen in den letzten Jahr⸗ zehnten durchſchnittlich im Januar 2,80, im Februar 2,75 und im März 2,84 Meter. Wir haben alſo dieſes Jahr einen ſo niedrigen Waſſerſtand erreicht, wie ſeit langen Jahren nicht mehr. Kehl, 8. März. Bei einem im Garniſonslazareth zu Straßburg befindlichen Pionier des hieſigen Bataillons iſt die Genickſtarve feſtgeſtellt worden. Wfälziſch-Hefſiſche NMachrichten. Kleine Mittheilungen. In Oggersheim wurde Fürſt Bismarck mit 12 gegen 7 Stimmen zum Ehrenbürger ernannt.— Ein Stenotachygraphenbund für die werden deshalb erſucht, ihre Adreſſen entweder an Lehrer Oſterroth in Landſtuhl oder L. Schwinn in Pirmaſens zu ſen⸗ den.— Im Stadtrath von Pirmaſens ſtellte das Mitglied Zoller folgenden Antrag:„In Anbetracht der Thatſache, daß die Stadt für dieſes Krankenkaſſe in den Voranſchlag nehmen mußte, daß die von den Apothekern gewährten 10 Prozent Rabatt in keinem pro⸗ zentualen Verhältniſſe zu den Leiſtungen ſtehen, möge der Stadtrath beſchließen, die Finanzkommiſſion zu beauftragen, den Voranſchlag zu prüfen und die Apotheker bei Zahlung von 1000—2000 M. für Medikamente 10 Prozent, bei 2000—4000 M. 20 Prozent, bei 4000—8000 M. 30 rozent und bei Zahlung von 8000 M. und darüber 40 Prozent Rabatt zu nergüten. Unter Umſtänden ſolle man in 99 955 Hinſicht bei der Regierung vorſtellig werden und die Schweſterſtädte au gleichem und gemeinſamem Vorgehen veranlaffen.“ erictsfeitung. Gerichtliche Eutſcheidungen in der Gasglühlicht⸗ frage. Die Deutſche Gasglühlicht⸗Aktiengeſellſchaft wurde mit ihrer Klage auf Erlaß einer einſtweiligen Verfügung, welche Herrn F. Mayer, D 2, 14 hier, die Herſtellung zund den Verkauf ſeines Gasglühlichtes unterſagen ſollte, koſtenpflichtig abgewieſen. Ebenſo wurde die Deutſche Gas⸗ glühlicht⸗Aktiengeſellſchaft mit ihren Klagen von den Land⸗ gerichten in Bochum, Werden, Nürnberg und Osnabrück ab⸗ gewieſen, auch die Oberlandesgerichte in München und Celle 7 ſchaſt zu Ungunſten der Deutſchen Gasglühlicht⸗Aktien⸗ geſellſchaft. Theater, Kunſt und Wiſſenſchaft. Spielplan des Großh. Hof⸗ und Nationaltheaters in Mannhbeim vom 10. März bis 17. März. Sonntag, 17.: („Mignon“. Philine: Fräulein Adele Waſſiliewits als Gaſt, Montag, 11.:(5)„Fiesco“. Dienſtag, 12.: 8, Vor⸗ ſtellung im Schiller⸗Cyelus:„Kabale und Liebe“. Mittwoch, 18.:(B)„Carmen“. von Barnhelm“. 11 7 7 Nuſcha Butze als Gaſt. Freitag, 15.:(A)„Der Hüttenbeſitzer“. 19 5 Nuſcha Butz e, Herr Benno Geidner als Gaſt. amſtag, 16.: 4. Vorſtellung im Schiller⸗Cylus:„Don Carlos“. Herr Benno Geidner als Gaſt. Sonntag, 17.;(B)„Tannhäuſer“, 0 Der Tenoriſt Max Bauerufeind erhielt, ſo ſchreibt der „Münchener Generalanz.“, von der Intendanz des Mann⸗ beimer Hoftheaters einen ehrenvollen Antrag. Leider konnte der Genannte demſelben nicht Folge leiſten, da Herr Bauern⸗ verpflichtet iſt. Herr Hofopernſänger Merkel hierſelbſt iſt vom 1. September d. J. ab unter ſehr günſtigen Bedingungen vom Direktor Hofmann an das Kölnor worden. Stuart Cumberland, der bekannte Antiſpiritiſt, iſt unter die dramatiſchen Autoren gegangen. Wie die in Ham⸗ ommt Stuart Cumberland zu Oſtern nach Hamburg, um laut mit Herrn Director FJerenezy vom Karl Schültze⸗Theater abge⸗ ſchloſſenen Vertrag in einer von ihm verfaßten Komödie ſich zum erſten Male als Bühnendichter und als Darſteller vor⸗ zuſtellen. Aeueſte Nachrichten und elegtamme. (Privat⸗Telegramme des„General⸗ Anzeigers“) »Worms, 9. März. Der„Wormſer Ztg.“ zufolge ſuhr auf der Station Biblis der Strecke Darmſtadt⸗ Roſengarten ein Perſonenzug in einen Güterzug, Es eniſtand nur Materialſchaden. Koblenz, 9. März. Wie die„Koblenzer Ztg.“ meldet, ſind der Rendant der Magazinsverwaltung und der Taxator des ſtädilſchen Pfandhauſes verhaftet worden. Der Verhaftung ſollen feit laͤngerer Zeit verübte Unterſchleife zu Grunde liegen. Berlin, 9. März. Das Centrum brachte heute Stagtsregierung geneigt ſei, die 1875 aufgehobenen Ar⸗ tikel 15, 16 und 18 der preußiſchen Verfaſſung über das Verhäliniß der Kirche zum Staate wieder herzu⸗ ſtellen.— Die verſtärkte Juſtizkommiſſton beendigte die zweite Leſung des Gerichtskoſtengeſetzes mit einigen Ab⸗ änderungen, ferner die Gebührenordnung für Notare weſentlich nach den Beſchlüſſen der erſten Leſung. »Wilhelmshaven, 9. März. Die ſeit längerer Zeit unterbrochene telegraphiſche Verbindung zwiſchen Helgolond und dem Feſtlande iſt wieder hergeſtellt. Wien, 9. März. Die„Neue Freie Preſſe“ meldet? Der geſtrigen Sitzung des Sub⸗Comites des Es perlautet, daß die Verhandlungen einen befri digendeten Wirlauf als die vorangegangenen nahmen. Das Wahl⸗ reformwerk habe durch bieſelben eine weſentliche Förderung erfahren. Bnudapeſt, 9. März. Die Waſſerſtandsverhältniſſe in Ungarn ghaben ſich bebeurend gebeſſert. ſind gröhtentteils gehoden. ſtörungen „Rom, 9. Mäz. Der Senator und Präfekt des er geßze einem Irxenbauſe euf em Janſe ur römiſchen Provinzialraths Perorti, welch rn in Meter geſunken. Anfangs dieſes Jahres wies nun der Pegel“ Pfalz ſoll demnächſt gegründet werden. Die Kunſtgenoſſen Jahr 16,000 M. als Zuſchuß zur ſtädt. zu veranlaſſen, Fräulein Conſtanze Donita als Gaſt. Donnerſtag, 14,(Auſgeb. Abonn.) Volksvorſtellung:„Minng feind bereits als erſter Tenor für das Bremer Stadttheater tadttheater engagirt Uag erſcheinende Schauſpielerzeitung„Der Kurier“ ſchreibt, im Abgeordnetenhauſe eine Interpellation ein, ob die Die Perkehrs⸗ 9 85 Die amtliche Bekanntmachung konnte nicht ungefährlich gehaltenen Irrſinnigen überfallen und mt einer Hacke ſchwer verletzt wurde, iſt heute früh ſeinen Verletzungen erlegen. Belgrad, 9. März. In Folge der Unordnong am Niſcher Lehrerſeminar ſind ſchwere Mißhandlungen des Leiters der Anſtalt durch Zöglinge verübt worden. Der IUInterrichtsminiſter ſandte einen höheren Beamien nach Niſch zur Unterſuchung des Vorfalles. London, 9. Maͤrz. Die„Times“ melden, daß der Sprecher des Unterhauſes binnen kurzem aus Ge⸗ ſundheitsrückſichten zurücktreten werde.— Demſelben Blatte zufolge iſt die Militärakademie in Woolwich we⸗ gen Influenza geſchloſſen worden.— Nach einer Mit⸗ tbeilung des„Standard“ bedarf Lord Roſebery längere Zeit der Ruhe, da ſeine Kraͤfte durch die Krankeit ſtark gelitten haben. Petersburg, 9. März. Durch ein heute verdff ut⸗ ſelichtes Geſetz wird die Einfuhr aller Waaren und Gegenſtände aus dem Auslaude verboten, welche den Cbarakter der Mißachtung der Heiligitzümer, der Gottes⸗ läſterung und der Religionsverſpoltung tragen oder mit Stempeln oder Etiquetten verſehen ſind, die heilige Darſtellungen enthal en, denen ein eben ſolcher Charakter beigelegt werden kann. »Pokohama, 9. März. Die erſte und zweite ja⸗ paniſche Armee haben ſich in Dincow vereinigt. Der chine⸗ ſiſche General Sung hat ſich nach der letzten Niederlage bis Tienchangtao zurückgeſogen. okohama, 9. März. Nach den letzten Nach⸗ richten vom Kriegsſchauplatze haben die Japaner Kokan ohne Wid und beſetzt. Die erſte Diviſion der zweiten Armee eioberte Pnkow. Die Küſtenforts leiſten noch Wiperſtand. Cinciunati, 9. März. Der von New⸗Ocleanz kommende Packerdampfer„Lougfellow“ fuhr geſtern gegen einen Pfeiler der Eiſenbahnbrücke an. 7 Perſonen ſind erttrunken Eipe Anzahl anderer Perſonen wird vermißt. Waſhington, 9. März. Stagalsſekretär Gresham iſt ernſtlich unpäßlich. — Lu—ͤ— Deutſcher Reichstag. Verliu, 9. März. (Eigener Drahtbericht des Mannh. Generalanz.) Auf der Tagesordnung ſteht die Berathung des Milltar etats.(Extraordinarium.) Der Referent Gröber(Zentrum) befürwortet die von der Kommiſſion vorgeſchlagenen Streichungen im Betrage von 10,208,060 M. Der Titel, erſte Rate für ein Magazingebäude in Langfuhr wird entſprechend dem Kommiſſionsantrage ab⸗ gelehnt. Darauf wird eine Reihe weiterer Titels gemäß den Kommiſſionsanträgen debattelos genehmigt. Bei dem Titel „Neubau einer Kaſerne bei Berlin“ erklärt ſich der Regie⸗ rungsvertreter mit der von der Kommiſſion beantragten Kürzung der Forderung um 200,000 M. einverſtanden, da ſich herausgeſtellt hat, daß ſich der Bau entſprechend billiger ſtellt. Der Antrag auf Wiederherſtellung der Poſition, erſte Rate betreffend den Neubau einer Kavalleriekaſerne in Torgau ſowie für die Erweiterung des dortigen Exereierplatzes wird nach kurzer Debatte abgelehnt und der Kommiſſtonsantrag auf Streichung angenommen. Ferner wird geſtrichen die Poſition für eine Garniſon⸗Waſch⸗ anſtalt in Poſen und für eine Artilleriekaſerne in Schweidnitz, ſowie für eine Garniſon⸗Simultankirche in Düſfeldorf und eine Trainkaſerne in Rendsburg. Weitere Streichungen be⸗ treffen militäriſche Bauten in Tilſit, Brandenburg, Zelle, Nienburg, Halle und Darmſtadt. Die geſtrichen geweſene Poſition, 660,000 M. 8. Rate für den Neubau einer Infanterie⸗ Kaſerne in Worms, wird auf Antrag des Abg. von Heyl ar die Kommiſſton zurückverwieſen. Maunheimer Pandelsblatt. Badiſche Schifffahrts⸗Aſſekurranz⸗Geſellſchaft. 1. der heutigen Sitzung des Aufſichtsraths wurde die Dividen für 1894 auf 15 pt. feſtgeſetzt. Pfälziſche Hypothekenbank. Ludwigshafen, 8. März. In der heutigen Generalverſammlung wurden die ausſcheidenden Mitglieder des Aufſichtsrathes, nämlich die exren: Reichsrath Dr. Armand Buhl in Deidesheim, [Eckhard in Mannheim, Friedrich Graf v. Obern⸗ dorff in Neckarhauſen, Ferdinand Seipio in Aen auf die Dauer von 4 Jahren wiedergewählt. Die vom Auf⸗ vorgeſchlagene Dividende von 7 pCt. wurde ge⸗ nehmigt. Gebrüder Reis, Möbelfabrik, vorm. Jakeb J. Reis. 2, 22. Großes Lager gediegener — Holz- u. Polster-Möbel. z Complette Muſterzimmer. Weitgehende Garantte, Vorhänge und Decoratlonsarbelten. Berkaufstokal täten: G 2. 22 Fabriß, 6 v, 88. E rr— Perbot des Piehmarkkteg. Wir bringen hiermit zur Kenntnißz, daß auf Veranlaſſung des Großh. Miniſteriums des Innern durch Ber⸗ fügung des Großh. Bezirksamtes hier die Abhaltung des Viehmarktes am kommenden Montag verboten worden iſt. mehr in dieſe Nummer aufgenommen werden. — Niunheim, 10. Marz. Senerabunzeiger en Amkfs- und Kreis Verkündigungs (68) Nr. 69081. batt. ee.. eeeee — — Machung Die Ernennung von Vertrauensmänner der Berufsgenoſſenſchaften betr. Verzeichniß der von Berufsgenoſſenſchaften, deren Wirkſamkeit ſich auf das G oßberzogtbum Baden erſtreckt, aufgeſtellten Vertrauensmänner und ihrer Stellvertreter. zeichniſſes. Nummer des Namen und Sitz der Berufsgenoſ⸗ ſenſchaft und der ſich auf das Großberzogthum erſtreckenden Sectionen. Namen und Wohnſitz der Vertrauensmänner. Stellvertreter, Nummer des amtlichen Ver⸗ Namen und 0 der Berufsgenoſe und der ſich auf das Großherzogthum erſtreckenden Sectionen. zeichniffes. Namen und Wohnſitz der Vertrauensmännner. Stellvertreter. ant chen Ver⸗ 7⁰ Slasberufs-Gen. Süddentſche Eiſen⸗ jund Unedelmetall⸗ Knappſchafts⸗Ber.⸗ Gen in Berlin. Sektion VIII in München. Steinbruchs⸗Ber.⸗ Gen. in Berlin. „Sektion II in Karlsruhe. Berufs⸗Gen. der Feinmechanik in Section VIII in Karlsruhe. u Stabl⸗Ber⸗Gen. in Frankfurt a. M Section 17 in Mannheim. Süddeutiche Edel⸗ Berufs⸗Jen. in Stuttgart. Section III in Pforzheim. in Berlin. Section VII in Saarbrücken. Törfere Berufs· Genoſſenſchaft in Berlin. Salineverwalter Bergrath Kleit zu Friedrichshall. Bezirk 1. Landgericht Mosbach: Amtsger. Abels⸗ heim, Boxberg, Buchen, Eberbach. Mosbach, Tauberbiſchofsheim, Walldürn, Wertheim. Günthum, Karl, Steinbruchbeſ. in Eberbach a N. Bezirk 2. Landgericht Mannheim: Amtsgericht Fee Mannheim, Schwetzingen, Sinsheim, einheim, Wiesloch. 8 Leferenz, Philipp, in Firma Gebr. Leferenz in Heidelberg. Bezirk 8. Landgericht Karlsruhe: Amtsgexricht aden, Bretten, Bruchſal, Durlach, Eppingen, Gernsbach, Karlsruhe, Pforzheim, aſtatt. Schmitt, Karl, Steinbruchbeſitzer in Nothenfels, Amt Raſtatt. Bezirk 4. Sandgericht Offenburg: Amtsgericht Achern, Bühl, Kehl, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Triberg, Wolfach. Seuther, Julius. Steinbruchbefitzer in Kappel⸗ rodeck, Amt Achern. Bezir! 5. Landgericht Freiburg: Amtsgericht Breiſach, Emmendingen, Ettenheim, Faen Kenzingen, Lörrach, Müllheim, Neuſtadt, Schönau, Schopfheim, Staufen, Waldkirch. Krems, Alois, Cementfabrikant in Freiburg 1. Br. Bezirk 6. Landgericht Waldshut: Amtsgericht onndorf, Säckingen, St. Blaſien und Waldshut. Gebhardt, Alb., Gypsmüller in Thiengen, Amt Waldpshut. Bezirk 7. Landgericht Konſt anz: Amtsgericht onaueſchingen, ngen, Konſtanz, Meßkirch, Nadolfzell, Stockach, Ueberlingen, illingen. Link, Joh., Steinbruchbeſitzer in Fiſchbach, Amt illingen. Bezirk 3. Ante den Oberkirch, Achern. ühl, Baden, Raſtatt, Ettlingen, Karlsruhe, Durlach, Pforzheim, Eppingen, Bretten, Bruchſal, Wiesloch, Schwetzingen, Mannheim, Weinheim, Heidelberg, Sinsheim, Eberbach, Mosbach, Adels⸗ eim, Tauberbiſchofsheim, Wertheim, Buchen. unker, Karl, in Firma Junker und Ruh in 8 Karlsruhs. Bezirk 4. Konſtanz, Engen, Meßkirch, Stockach, eene Ueberlingen, Villingen, Donau⸗ ingen. 8 Maier, Ferd. in Villingen Bezirk 5, Triberg, Emmendingen, Waldkirch, Etten⸗ heim, Lahr, Offenburg, Wolfach. Siedle, Rob., Fabrikant, in Firma S. Siedle Södne in Furtwangen. Bezirk 6. Waldshut, St. Blaſien. Bonndorf, Säck⸗ ingen, Lörrach, Schönau i. W, Schopfheim, Müll⸗ heim, Freiburg, Staufen, Breiſach. Hauſer, Aug., in Firma Actiengeſellſchaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. „Bezirk: a. Bezirksämter Konſtanz, Ueberlingen, Walds⸗ 5 Siee Meßkirch, Pfullenborf und ockach. S Dietſche, Rud. in FirmacGebr. Dietſche in Waldshut. b. Bezirksämter Engen, St. Blaſten, Donau⸗ eſchingen, Vilingen, Triberg, Bonndorf. Grieshaber, K. A, in Firma Gebr. Grieshaber in Triberg. Bezirksämter Freiburg, Neuſtadt und Breiſach. 5 Fauler, H. in Freiburg i. Dr. b. Bezirksämter örrach, Schopfheim, Schönau Staufen, Müllheim, Emmendingen, Wald⸗ kirch und Ettenheim Marget,., in Firma C. Marget u. Tie. in 10 ell i. W. irk: 8. 2, Vezirk: A. gegenſeitig. Bezirksämter Karlsruhe, Büßl, Raſtatt, Baden und Ettlingen Schmieder, in F. Schmieder& Mayer in Karlsruhe. Bezirksämter Offenburg, Lahr, Wolfach, Oberkirch, Achern, Kehl. Saee t. F. Martin in Offenburg. Bezirksämter Pforzheim und Durlach. Emil Bellmer in Niefern. „Bezirksämter Bretten, Bruchſal, Eppingen, Sinsheim. Hennig, Theod. in 50 Schnabel& Hennig in Bruchſal. „Bezirksamt Mannheim(ohne Neckargu). Benz, in Firma Benz& Cie., Mannheim. Bezirksamk Schwetzingen mit Neckarau. Andreae, in Firma Andreae& Cie., Mannheim. Bezirksämter Adelsheim, Buchen, Eberbach, Mosbach, Wertheim, Tauberbiſchofsheim. Wolf, Guſtav in Heidelberg. d. gegenſeitig. e —— ſeitig. g. Vertreten ſich Vertreten ſich” Vertreten ſich ——— 6 gegen Bezirksämter Heidelberg, Weinheim und Wiesloch. Rücker, W. in Heidelberg. Vertreten ſich gegenſeiti Nagold, nebſt den Dörfern Dillſtein und Würm. Wüſt, Gg. in Pforzbeim, „Bezirk Pforzheim: Sedan⸗Vorſtadt. Hiſchmann, Alb. in Pforzheim „Bezirk Pforzheim: Der Theil weſtlich der Deimlingſtraße, Marktplatz und Schloßberg. Dillenius, Karl in Pforzheim. 8 „Bezirk Pforzheim: Der Theil öſtlich der Deim⸗ lingſtraße, Marktplatz und Schloßberg. Botthammer, W. in Pforzheim. 5. Bezirk Baden ohne den Bezirk Pforzheim. Wagner, Emil, bei Chriſtoſte& Cie. in Karlsruhe. 3. Bezirk: ꝛc. und Bezirksamt Pforzheim. Böhringer, Emil in Zuffenhauſen O. ⸗A. Ludwigsburg. 5. Bezirk: Bezirksamt Mannheim. Meyer, Julius in Waldhof bei 6. Bezirk: Bezirksamt Offenburg. Vittali, Otto in Offenburg. 7. Bezirk: Bezirksamt Donaueſchingen. Böhringer, M J. in Wolterdingen. 8 Bezirk: Bezilrksamt Raſtatt und übriges Baäden. Mannheim Meyer, Wilhelm in Gaggenau. 1 Bezirk umfaßt die Kreiſe Konſtanz, Billingen, Waldshut, Freiburg und Lörrach: Glatz, Joh Thonwaarenfabrik in Villingen. Section VIII in Bezirk Pforzheim: Die ſogen, Au ſüdlich dor Salzwerksdirector Friedr. Buſchmann zu Heilbronn. Adelmann Palentin, ſin Firma Gebr. Adel⸗ männ in Bettingen, A. Wertheim⸗ Reinhard, Otto, abrikant in Mannheim. Scherer, Hermann, Fabrikant in Bruchſal. Kramer, C.., Fabrikant in Lahr. Grether, J.., Steinbruchbeſttzer in Mülheim. Wagner, Theodor, Zimmermeiſter in Walbshut. Forſter. David, Bauunternehmer in Konſtanz. Krautinger, K. in Karlsruhe. Wilde, Conſtantin, Uhrenfabrik in Billingen. Brendle, Eduard, Dechniker in Triberg. Winterhalder, Joh. in Firma Winterhalder⸗ Hofmeier in Neuſtadt (Schwarzwald). 1 7 Sauß, Gottl. in 8 ſielg g 5 aſſelbach, J. in Pforzheim. Fröhner, M. in Pforzheim Rodi, Eugen in Pforzheim „Wunder F. (Dölling und Wünder) in Karlsruhe. in Zuffenhaufen, .⸗A. Ludwigsdurg ber Mannheim Schell, Adolf in „ Offenburg. Böhringer, Friedrich in Wolterbingen. Billinger, Franz in 5 Gaggenau. Dilleroy, Steingut⸗ fabrikbeſitzer zu Schramberg dei Obern⸗ Böhringer, Herm, Reuß, Paul, Waldhof, 22. Sungr 1. ſcaft— en⸗ chaft in Augsburg Sechon 1 ee n Beergl enoſſenſchaft in Berlin. Seetion IIII in Mannheim. Berufsgenoſſenſch. der chemiſchen Induſtrie in Berlin. Seetion VI in Mannheim. 19. Berufsgenoſſenſch. Pee ſer⸗ werke in Berlin. Section VIII in Karlsruhe. ſche in Freiburg iBr. Papiermacher⸗ Berufs⸗Genoſſen⸗ ſchaft in Berlin. ectton III in Siraßburg. Papier⸗- I Verärbeitungs⸗ Bexufs⸗Genoſſen⸗ ſchaft in Berlin. Section Hingahr. ILederinduſtrie⸗ Berufs⸗Genoſſen⸗ ſchaft in Berlin. Section VI in Stuttgart. und vom Kreiſe Waldshut den Ort Schwarzfelden (Aut Bonndorf) den Kreis Konſtanz: 2. Betzirk umfaßt die Kreiſe Offenburg, Baden, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg u. Mos bach; Schumacher, Ne zu Bietigheim im Neckarkreiſe. 12. Bezirksämter Donaueſchingen, Engen, Konſtanz, Meßkirch, Pfullendorf, Radolfzell, Stockach, Ueberlingen und Villingen: Pfoſer, Kanz in(Oberdaiern) 18. Bezirksämter: Bonndorf, Lörrach, Neuſtadt, Säckingen, St. Blaſien, Staufen, Schönau, Schopfheim, Triberg, Waldshut; Salomon, Martin, Ziegeleibeſitzer 285 imn Langenau. 14. Bezirksämter: Breiſach, Emmendingen, Etten⸗ heim, Ratee Müllheim, Walpkirch: Mathias, Adpolf in Freiburg. 15. Kehl, Lahr, Oberkirch, Offenburg, 0 fach: Buchholz, Jakoß in Firma Gebr. ectbeg in Waltersweier. 16. Bezirksämter: Bretten, Eppingen, Karlsruhe, Wiesloch: RNeck, Bürgermeiſter in Eggenſtein. 17. Bezirksämter: Kttlingen, Raſtatt, Baden, Bühl, Achern: BVetter, Karl in Bühl. 18. Bezirksamt Mannheim: ohl, P. in Mannheim 19. Bezirksamt Schwetzingen: 55 Gder, J. B. Altbütgermeiſter in Brühl. 20. Bezirksämter Heidelberg, Weinheim, Adelsheim, Buchen, Eberbach, Mosbach, Sinsheim, Tauber⸗ biſ Wertheim: all, Aug. in Firma Kühner& Sie. in Ziegelhauſen. 6. Bezirk umfaſſend den Gemeindebezirk Mannheim: Schleich, Theodor, bei G. K. Zimmer f in Mannheim. 7, Bezirk umfaſſend den Kreis Mannheim mit Ausſchluß des Gemeindebezirks Mannheim: Dr. Dubois, Herm. 1 5 Firma Müller& Dubois) in Maunheim. 8. Bezirk umfaſſend die Kreiſe Mosbach, Heidelberg, Karlsruhe und Baden: wickert, Betriebsleiter der deutſchen Metallpatronenfabrik in Grötzingen bei Durlach. 9. Bezirk umfaſſend vie Kreiſe Offenburg, Freiburg, e Lörrach, Waldshut, Konſtanz: Dr. Richter in Freiburg i. Br. 8. Bezirksämter: Engen, Konſtanz, Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen, Triberg, Donaueſchingen, Villingen, Bonndorf, Säckingen, St. Blaſien, Waldshut, Breiſach Emmendingen, tenheim, 4 Mul„Neuſtadt, Staufen, Wald⸗ rch, Lörrach, Müllheim, Schönau, Schopfheim, 400 0 Oberkirch, Offenburg, Wolfach, ern, 8 Schnell, Direktor in i. Br. „Bezirksämter: Baden, Raſtatt, Bretten, Bruchſal, Durlach, Ettlingen, Weine Pforzheim, Mannheim, Schwetzingen, Weinheim, Eppingen, jeibelberg, Sinsheim, lbach, Tanberbiſchofsheim, Buchen, Eberbach, eim: eyer, Direktor in Mannheim. Aemter: Pfullendorf, Ueberlingen, Stockach und Konſtan;:; Trötſchler, Alfred in Singen .Aemter: Engen, Donaueſchingen, Villingen, Neuſtadt und Triberg: Modz, Otto in Neuſtadt. Aemter: Bonndorf, Waldshut, St. Blaſien und Sückingen: 5 J. Berberich⸗Hörnle in Säckingen. Amt Schönau: Schätty, Joh. in Zell i. W. Schopfheimm Heroſs, Hans in Wehr. Amt Oörrach: 5 Großma nn, Sa in Brombacß 7. Aemter: Müllheim, Staufen, Freiburg, Breiſach, Waldkirch, Emmendingen, Ettenheim: Groſchupf, Louis jun in Staufen: Aemter: Lahr, Wolfach, Offenburg, Kehl, Ober⸗ kirch, Achern, Bühl: Schätti, 1 9 in Offenburg. „Aemter: Baden, Raſtatt, Ettlingen, Karlsruhe, Durlach, Pforzheim, Bretten Bruchſal, Eppingen: Hummel, Fritz in Ettlingen. „Aemter: Wiesloch, Sinsheim, Schpwetzingen, Mannheim, Weinheim, Eberbach, Mosbach, Adelsheim, Buchen, Wertheim, Tau⸗ berbiſchofsheim: Würth, Ferdinand, Fahrikant in Heidelberg. Der 1. Bezirk umfaßt die Amtsbezirke Adelsheim, Breiten, Bruchſal, Buchen, Durlach, Eberbach, Eppingen, Heidelberg, Mannheim, Mosbach, Pforz⸗ heim, Schwetzingen, Sinsheim, Tauberbiſchofs, heim: 5 Sang, M. Director in Walldorf. Der 2. Bezirk umfaßt die Amtsbezirke Karlsruhe, Ettlingen Raſtatt: 125 Bühl, ir, in Eitlingen Der 8. Bazirk zißt den Reſt des Kreiſes Baden und die Krei Offenburg und Villingen. VBogel, Mat s, in Hene Tſchira& „„ Hornberg. Der 4. Bezirk umfaßt den Kreis Freiburg, vom Kreis Jörrach den Ort Sulzburg(Amt Müllheim) Meßkirch, Cie. in (Amt Bonndorf): Hieber, Director in Firma Fickos Nachfolger in Oberried, Der 5. Bezirk umfaßt den Kreis Lörrach ohne Sulz!⸗ hurg, den Kreis Waldshut ohne Schwarzfelden Bally, Otto in Firma Joh. Sutter in Schopfheim Vertrauensmänner hat die Genoſſenſchaft nach Vorſtandsſchreiben vom 27. Nopember 1885 Nr. 913(Nr. 28287 des Miniſt. des J) in ihr Statut nicht aufgenommen und ſind deshalb Vertrauens⸗ männer⸗Bezirke nicht abgegrenzt worden 14. Bezirk: Die Beyrksämter Eberbach Heidelberg, Weintzeim Wertheim, Adelsheim Buchen, Tauber⸗ biſchofsheim, Mannheim und Mosbach: teſch, Karl in Heidelberg. 13. Bezirk: Die Bezirksämter Achern Durlach, Ettenhein Karlstußze, Kebl, Zahr, Büßl. Offen⸗ Jaſtatt. Triberg, Donaueſchingen, Wolfach Wiesloch, Adelsheim, Schaaf, Karl, Porzellan⸗ u. Steingut⸗ ſe in Jell in Baden. Fahr, Konrad in Randegg beiRtadolfzell. Kammüller, Ernſt in Kandern. Ams, Joſ. in Waldkirch. Jſenmann, Karl in Gengenbach. Böhmer, J. in Vastanden. etier, Ant in Firma Gebr. Vetter in Baden⸗Baden. Meixner II. Martin in Brühl. Merkel, Heinr. in Brühl. Schuttzler, 6 in Heddesheim. Dr. Lindenborn in Mannheim Dr. Kohlſtog, Hans, in Rheinau bei Manm⸗ heim N ee il. em. Fabri [Dos, Dr. Hoffmann& Cie.) in Baden⸗Baden. Ackermann, W. in Villingen. Nu ß, Director in Sörrac. eipf, Fupectee ee ten Brink, Albert in Arlen. Dolb, H. in Bilingen Fiſcher, Fritz, jin Firma: Spinnere in Laufenmühle betß Thiengen DThoma, Emil in Todtnau. Singeiſen, R. in Fahrnau. Bürgi, Karl in Törrach. ee in Günterstha 85 H e 2 üller, Reinh, in Hornberg. Wacher, Karl in Ettlingen. vacat. nacat. Höſch, Hugo in Gernsbach Müller, Joſ, Anton, in Firma Müller& Schimpf in Gengenbach Sonnta g, Phil in Emmendingen. Ziegler, Bertyold, in Firma W. Ziegler Thoma in Todtnau. Freubenberg, Karl ir. in Weinhenn Ellß tter, R. in Karlsruhe. 2 Seite. amtklichen Ver⸗ zeichniſfes. Nuntiner des S Namen und Sitz der Berufsgenoſ⸗ ſenſchaft und der ſich auf das Großherzogthum erſtreckenden * Namen und Wohnſitz der ectionen. Vertrauensmänner. Stell vertreter. Namen und Sitz der Berufsgenoſ⸗ ſenſchaft und der ſich auf das Mannheim, 10. März. ——— Namen und Wohnſitz der Großherzogthum erſtreckenden Sectionen. Vertrauensmänner. Stellvertreter. Geno S in Sect 05 Südpeſtdeutſche Holz⸗Berufs⸗ Section II in Karlsruhe. Müllerei⸗Berufs⸗ Genoſſenſchaft Naßrungsmittek⸗ Induſtrie⸗ Berufs⸗ Genoſſenſchaft in Männheim. Duu, Sections⸗ ucker⸗Berufs⸗ 620 buſde in Ohne Sections⸗ bildunz. Brennerei⸗Berufs⸗ Genoſſenſchaft in Seetion XI in Regensburg. Brauerei und Mälzerei⸗Berufs⸗ Genoſſenſchaft in Frankfurt a/M. ection II in Karlsruhe. Section V in Mannheim. enſchaft in kuttgart. Berlin. ion XII in nheim. Bezirk 10. Die Aemter * Jb. Die Aemter Bi 26. Bezirk: Die Bezirksämter St. Blaſien, Bonndorf, Emmendingen, Engen. Freiburg, Konſtanz, Lörrach, Breiſach, Meßkirch, Müllheim, Neuſtadt, Säckingen, Schönau, Schopfheim, Ueberlingen, Waldkirch, Waldshut und Stockach: Loöſch, Karl in Endingen. A umfaſſend die Amtsbezirke Konſtanz, Ueberlingen, Engen, Meßkirch, Pfullendorf, Stochach, Villingen, Triberg u. Donaueſchingen: Heydt, Sigmund(Heydt& Cie.) in Zizenhauſen, A. Stockach. Bezirk: umfaſſend die Amtsbezirke Waldshut, St. Blaſien, Säckingen, Bonndorf, Schönau, Schopfheim: Stoll, Alb. in Waldshut. „Bezirk: umfaſſend die Amtsbezirke Freiburg, Lörrach, Staufen, Müllheim, Waldkirch, Breiſach, Emmendingen und Neuſtadt; Gerteis, Franz in Freiburg, 4. Bezirkt umfaſſend die Amtsbezirke Lahr, Etten⸗ 1 15 Kenzingen, Achern. Wolfach, Offenburg, ehl, Oberkirch, Baden⸗Baden, Bühl: Noß, Jonath. eee Joh. Roß Söhne in Kehl. Bezirk; umfaſſend die Amtsbezirke Raſtatt,. Karksruhe, Durlach, Ettlingen, Pforzheim, Bruchſal, Bretten: von Steffelin, A. Holzſägemühle in Karlsruhe. „Bezirk: umfaſſend die Amtsbezirke Heidelberg, Sinsheim, Wertheim, Wiesloch, Buchen, Eber⸗ bach, Eppingen, Tauberbiſchofsheim, Adelsheim, Mosbach, Mannheim, Schwetzingen, Weinheim: Emrich, Jak.(Emrich& Köhler) in Mannheim. Bezirk 1a. Die Aennter Konſtauz, Meßkirch, Pfullen⸗ dorf und Ueberlingenn Heilig, Xaver in Uhldingen. Bezirk 1b. Die Aemter Engen, Stockach: Krämer, Por in Stockach. onqueſchingen u. Villingen: Oberle, Herm in Villingen. Ob Bezirk 22. Die Aemler St. Blaſien u. Bonndorf: Recknagel, Direetor in Singen. Bezirk 2b. Die Aemter Säckingen und Maldshut: urkart, Friedr. in Waldshut. Bezirk 38. Die Aemteß Lörrach, Müllheim, Schönau, Kerſſem und Staufen: ammüller, Reingh. in Wolbach. ch, Emmendingen, dt u, Waldkirch: ttenbeim, Freiburg, Neuſt W Seyfried, Wwe. in Waldfirch. ch Bezirk 4a. Die Aemter Achern, Bühl, Kehl, Ober⸗ Uirch und Offenburg. Hildebrand, Louis in Offenburg. Bezirk 4b. Die Nemter Lahr, Triberg u. Wolfach: Schmitt, Wäein Wolfach,. Bezirk 52. Die Aemter Baden, Eppingen, Karls⸗ ruhe u. Raſtatt; Engel, Adolf in Bühlerihal. Bezirk öb. Die Aemter Breiten, Bruchſal, Durlach, ildung. Alene erlin. Tabat⸗Berufs⸗- eee in erlin. Berlin. ne Section bildung. 63. Bezirk 6b. Die Aemter Sinsheim und 31. Bezir Bezirk 34. Süddeutſchland. die 14 Fabriken: ꝛc. ꝛc. Mannheim, Waghäuſel SGieſer, 7. Bezirk: Aemter Adelsheim, Buchen, Eberbach, Mosbach, fid. Krei 1 Hahnel r 1 Lenedundsirbn⸗ ſtris-Berufs⸗Ge⸗ no ſſenſchaft in ttlingen, Pforzheim. Gierich, Chriſtian in Ettlingen. 585 Die Aemter Heſdelberg, Mannheim, chwetzingen, Weinheim. Hildebrand, G. in Weinheim. Miesloch. Käſer, Loufs in Wiesloch. Bezirt 7. die Aeimter Tauberbiſchofsgeim und ertheim 1 85 ö Dierauf, Joh. in Laudg. Bezirk 7p. Die Nemler Adelsheim, Buchen, Eber⸗ bach, Mosbach. Deetken F. in Mosbach. 50. Bezirk: Badiſches Unterkand(ausſchließlich Bez.⸗ Amt Karlsruhe). Bender, Louis, Eisfabrikant in Mannheim, Seng, Jean, Metzgermeiſter in Kaiſerslautern. . 515 Oberland leinſchließlich Bez.⸗Amt Sene Henſel, Karl, in Firma Gebrüder Henſel, Wurſtwaarenfabrik in Karlsruhe. Der Bezirk umfaßt Amt Brüchſal). 3 Klein, Heinr., Fabrikdirector in Offſtein bei Worms. 14. Vertrauensmänner⸗ Bezirk(Großherzogthum Baden). N Sinner, Karl, Director in Durmersheim. Bezirk. Landgerichtsbezirk Konſtanz: Die Aemter Donaueſchingen, Engen, Konſtanz, Meß⸗ kirch, Pfullendorf, Radolfzell, Stockach, Ueber⸗ lingen, Villingen; Bilger, Alb., Brauereibeſ, in Gottmadingen. Bezirk: Landger.⸗Bezirk Waldsgut: Die Aemter Bonndorf, Säckingen, St. Blaſten, Waldshut. FC Dietſche, Herm., Brauereibeſ in Waldshut. Bezirk: Landger.⸗Bezirk Freiburg⸗ Aemter Breiſach, Emmendingen, Etkenheim, reiburg, Lörrach. Müllheim, Neuſtadt, Schönau, chopfheim, Staufen, Waldkirch. Sutter, Fritz in Freiburg. Bezirk: Landger.⸗Bezirk Offenburg: Die Aemter Achern, Bügl, Kehl, Lahr, Oberkirch, K Offenburg, Triberg Wolfach, chnetder, Alb, in Lahr. „Bezirk: de e Die Aemter Baden. Bretten, Bruchſal, Durlach, Ep⸗ pingen, Ettlingen, Karlgruhe Pforzheim, Raſtakt. Monninger, Karl, Brauereibeſ. in Karlsruhe. Bezirk: Landger.⸗Bezirk Mannheim; Die Aemter Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim, Wiegloch⸗ Louis, Maizfabrik. in Firma Gieſer& Odenheimer in Mannheim. Landger.⸗Bezirk Mosbach: Die Tauberbiſchofsheim, Wertheim Hübner, H. Brauereſbeſ. in Mosbach. 4. Vezirk: Großherzogthum Vaden. . Kreis Mannnheim. itzhaupt, Ad, in Werſauerhof, Gemeinde Reilingen. in Firma Bat 112.,. Karlsruhe: Kr Karlsruhe, Man⸗ Strauß, Herm. in Firma Bettſedernreinigungsa 8... Offe Schuh, Phil. ingislau. Die Rheinbald, Anton in Raſta Sutter, Fritz in Säckingen. Wirth, Jean in Hornberg. Faller, Joſ. Edd. in Todtnau, A. Schönau. aet Neich⸗ irma les in Reichenbach bei Waldkirch. Kern, Reinh.(Karl u. Konrad Kern) in Bühlerthal. Nagel, C.., Holz ſägsmühle in Bruchfal. Elſäßer, Karl, Schenen in Schönaub Heidelberg. Weißhaar, Heinr. in Bräunlingen. Brodmann, J. in Stockach. Riegger, Joh. in Villingen. Schonenberger, C. in Worblingen. Zimmermann, Albis in Waldshut. Dreher, Karl in Villingen. Weber, Emil in Kenzingen. König, G. in Wilſſtätt. Grieshaber, Alb. in Furtwangen. Brenk, F. K. in Pforzheim. übſch, F. in ie Dir. in Wieblingen. Halbig, F. bu Tanberbiſcheſbhein Schaber, Louis in Mosbach, Gennheimer, G.., Weinhandlung in Neuſtadt a. d. H. Koch, Heinr. Metzger⸗ meiſter in Heidelberg⸗Neuenheim. Stober, Heinrich, Metzgermeiſter in Freiburg i. Br. Dr. Volquartz, Fabrikdirector in Heil⸗ bronn. Renz, Auguſt in Burl 9 Mattes, Franz, Brauereibeß, in Radolfzell. Dietſche, Otto in Todtnau. Karcher, Jakob (in Firma Gebrüder archer) Brauereibe⸗ ſitzer in Emmendingen. [Gugelmeier, M. in Oberkirch. Streib, Daniel, Brauereibeſein Raſtatt. 0 hlinger, riebr, Brauereibeſ. in Heidelberg. Wertheim. Ertz. Kark, in Firma annheim Pfeiffer, Rud., in Firma D..Pfeiffer in Ziegelhauſen. „ 5 indler, Karl, in Firma Arnold Schind⸗ Herbolzheim. Hotz Michael n Ertz& Stahl in Berufs⸗Genoſſen⸗ ſchaft der Schorn⸗ ſteinfegermeiſter des deutſchenReichs in Berlin. Section XII in Freiburg /Br. Südweſtliche Bau⸗ gewerks⸗Berufs⸗ Genoſſenſchaft in Straßburg. Section Uin Mann⸗ heim. SecttonIl inKarls⸗ ruhe. Section III in Freiburg i. B. 15 Stadler, M. Kaminfegermeiſter in Freiburg 2 2. Bezirk: Behringer, Mark, Kaminfegermeiſter in Pforzyeim. 15 Bezirk: Bezirk: Aemter Meßkirch, Pfullendorf, Ueber⸗ lingen, Konſtanz, Stockach, Engen, Donaueſchingen, Pillingen, Neuſtadt, Bonndorf, St. Blaſien, Waldshut u. Säckingen: Bezirk: Aemter Schopfheim, Lörrach, Schönau, Müllheim, Staufen, Freiburg, Breiſach, Wald⸗ kirch, Emmendengen, Ettenheim, Wolfach Lahr, Offenhurg, Oberkirch, Kehl, Achern, Bühl, Baden und Raſtatt: Ebbecke,., Kaminfegermeiſter in Lahr. Aemter Ettlingen, Pforzheim, Karls⸗ ruhe, Durlach, Bretten, Eppingen, Bruchſal, Siusheim, Wiesloch, Schwetzingen, Mannheim, Heiderherg, Weinbeim Eberbach, Mosbach, Adels⸗ Schöuenberger, Kaminfegermeiſter in Neufrach. Falk, Joſ., Kamin⸗ ſegermeiſter in Heidelberg. Heim, Buchen, Tauberbiſ Sectio Bezirk: Mannheim: Löwenhaupt. in Mannheim. eldelberg: Buſch, Bezirk: B Vörg, Otto, Bezirk: Weinheim: 5. Bleienſtein, Franz K in Weinh Amtsbezirk: Wiesloch: Kaufmann, Bez.⸗Bauſchätzer in Walldorf. . Amtsbezirk; Sinsheim: Langer, Karl, Zimmer Amtsbezirk: Eppingen: Bachmann, Joh. Gg in Eppin Amtsbezirk: Eberbach: Deſchner, Herm., 7 „Amtsbezirk: Adelsheim: Herold, Ernſt, Maurer in Adelsheim. .Anmtsbezirk: Mosbach: Wahl, Joh, Zimmieermeiſter in Mosbach. Amtsbezirk: Buchen: Manger, Ludw., Baun Amtsbezirk: Wertheim: Amtsbezirk: Tauberbiſchofsheim: Löſch, Mathias Zimmermeiſter in Grünsfeld. Section II. Wils, Bernh., Maurer! Amtsbezirk: Lahr: Weiß, Herm, Zimme 2, Amtsbezirk: Wolfach: Straub, Gg., Maler in Wolfgch. .Amtsbezirk Offendurg: Schiltterer, Aug. Werkmeiſter in Offenburg. Amtsbezirk: Kehl: Nückles, Zoh. Werkmſtr. in Dorf⸗Kehl. 5. Amtsbezirk: Oberkirch: Oberle, Jof. Zimmermeiſter in Oberkirch. 6, Amtsbezirk: Achern: Jakob, Herm. Arch 7. Amtsbezirk: Bühl: 9. 10, 11.5 18. 18. 14. 35. Breitmeyer, R. Bauunternehmer in Pforzheim. Seetion III. 1. Allgeier, Aug. Maler in Bühl, §8. Amtsbezirk: Baden: Barth, Ad Bauunter Amtsbezirk: Raſtatt: Schneider, Anton Glaſermeiſter in Raſtatt. Amtsbezirk: Etttingen: Schottmüller, Jul. Werkmeiſter in Speſſart. Utz, Amtsbezirk: Karlsruhe: Gro 1955 Architekt Amtsbezirk Burlach: Schweizer, Louis Ma Amtsbezirk: Bruchſal: Singer Fiz. Maurermſir in Bruchſal. Amtsbezirk: Bretten: Meffle, Ludw. Steinhauer in Bretten Amtsbezirk: Pforzheim! Amtsbezirk: Breiſach: Riede, Frz. Malermeiſter in Altbreiſach⸗ „Amtsbezirk: Bonndorf: Wünſch, Heinr. Mühlen 3. Amtsbezirk: Donaueſchir Ammann, Joſ. Werkmeiſter in „Amtsbezirk: Emmendingen: Zimmer, Friedr, Bauunternehmer in Emmendir Amtsbezirk: Engen: Goldſchmidt, Arnol Immendingen. Amtsbezirk: Ertenheim: Meyer, F. M. Maurermſtr. in Ettenheim. 7. Amtsbezirk: Freiburg: Knoſp, A in Firma „Amtsbezirk: Konſtanz: 10. 11. 12 18. Marrendt, Frz., Amtsbezu: Lbrrach: Grieß Amtsbez Meßkirch: Boſch arl, Maurermſtr. in Meßkirch. Amtsbezirk: Müllheim: Schäfer, Ma Amtsbezirk: Neuſtadt; Stoffler, Joh. Bauunternehmer in Neuſtadt. Amtsbezirk: Pfullendorf Burkhard, Joh, Werkmſir. in Pfullendorf. Amtsbezirk: Sückingen: Znteſer⸗ Schönau: Wehrle, Schmidtt, Kornel, Maurermſtr. in Säckingen. „Amtsbezirk: St N. Berthold, Thomd, Bauunternehmer in 56 chwand. Höchel Engeſſer Aug ſr. N Schopfheim imtsbezirk: Staufen: Koßbiel, Heinr. fr., Amtsbezirk: Ueberlingen Reinhärdt. mtsbezirk: Villingen: Bauma; riedr., Tünchermeiſter g. Nachfolger v. M. Otto, Maurermſtr. in Heidelb immermeiſter in Schwetzingen. imme rmeiſter in Eberbach. Knoſp& Dettinger, Malermeiſter in Freiburg. Zimmermſtr. in Konſtanz. Sutter, Architekt in örrach. Heinr, M lermſtr. in Müllheim. aſten: Wilh. Engeſſer in Schönau. 7. Amtsbezirk: e 0 5 Iltzler, 5 Blechnermſtr. in Schopfheim. Erbard, Maurermſtr. in Staufen. ene i Maurermſtr. in Stockach. 20. Amtsbezirk: Triberg: Eiſele, Ignaz, Architekt in Triberg. F. Werkmſir. in Ueberlingen. chofsheim, Wertheim: 5 Dubac,., Kamin⸗ 2 75 fegermſtr. in Mosbach. Müller, Karl. Bau⸗ meiſter in Mannheim. Zündorf Gg,Schie⸗ ferdecker in Heidelberg. erg. Wipfinger, Chriſtian Maurermeiſter in Schwetzingen. Hopp, Gg Adam, Maurermeiſter in Weinheim. Ritzhaupt, Adam, Maurermeiſter in Wiesloch. Bauer, Wilhelm, Steinhauermeiſter in Siegelsbach. Benz, Alex, Glaſer meiſter in Eppingen. Bansbach, Friedr. Ludw, Zimmermann in Eberbach Herold, Heitnr., Maurer in Adelsheim. Poß, Karl, Maurer⸗ meiſter in Mosbach. Eyrich, Adolf, Müh⸗ lenbauer in Hardheim. Häfner, Joh, Zim⸗ mermeiſter inKülsheim und Kreß, Guſt, in Wertheim. Weber, Adam, Mau⸗ rermſtr. in Unter⸗ wittighauſen. Leſer, Herm., Baumeiſter in Lahr. Kinaſt, Jakl, Zim⸗ mexmſtr. in Haslach. Hoferer, Ludw., Zim⸗ mermſtr. in Offenburg. Ziegler, Karl, Zimmermſtr. in Kork! 0 Ruppert, Maurermeiſter in Oberkirch. Behrle, Otto, Fabrikant in Renchen. Weiß Karl, Maurer⸗ meiſter in Bühl. Dieterle, Otto, Zimmermſtr. in Baden. Trefzer, 125 im⸗ ah in Gernsbach. ilb., Zimmer⸗ meiſter in Ettlingen. Steiger, Joh, Architekt in Karlsruhe. urermeiſter in Durlach. May, Guſtap, 1 meriuſtr. in Durlach. Hoffmann, Karl, arl, Tünchermeiſter eii, meiſter in Sinsheim. „Maurermeiſter gen. nternehmer in Buchen. neiſter in Gamburg. rmeiſter in Lahr. itekt in Achern. nehmer in Baden. in Karlsruhe. Engelhardt. Karl, Tüncher in Bretten. Hohsiſen, Jul. Mau⸗ rermſtr. in Pforzheim. Bäuerlen, J G, Blechnermſtr. in Alk⸗ breiſach. 95 Ruf, Ant., Maurer⸗ meiſter in Bonndorf. Hirth,., Zimmer⸗ mſtrein Donaueſchingen Dingler, Mich., Maurermeiſter in Emmendingen. Riede, Otto, Zimmer⸗ meiſter in Engen. baumeiſter in Bonndorf. igen: Donaueſchingen, ugen, d Malermeiſter in [Kromer, Ferd., Mau⸗ rermſtr. in Mahlberg. Geis, Lucas, Architect in Freiburg. Fettig, Heinr., Li Angebrandt, Heir Zimmermſtr. n Kurch. „J. G mermſtr. in Müllheir Hartfelder, Hart⸗ mann, Malermſt Neuſtapt. Wagner, R mermſtr. in P dorf Meyer, Joſ. Sof Maurermſtr. in Kl laufenbur Mater Brung Male mſtr. in M chm Kappeler, Ferd, Zimmermeiſter in 5 Schönau. aurermeiſter, in Firma Winterha Werkmſtr. wang⸗ 8 Nalermſtr in Bruchſl. ;. Sette: 2„Namen und Sitz 5 8 2 Namen und Si der Berufs ſe 9 9 28. 5 + 2 ſenaal aede Namen und Wohnſitz der—65 de Namen und Wohnſitz der 2 8 8 der ſich auf das en Vert a Stel f eeecen 8 8 Hetn ertrauensmänner. Stellvertreter. eendn Vertrauensmänner. Stellvertreter. 24. Amtsbezirk: Waldshut: 54. Meßkirch: 5 Wagner, Theod., Zimmermſtr. in Waldshut. n d 1 5 5 Bet, Friedr, Gaſtwirth in Meßlirch⸗ 55. Bezirk 2: Großherzogthum Baden: 8 5 e ee; rufsgenoſſenſchaft Rai 7 ˖ 1 5 1 15 5 55. bis einſch 62.(Pfalz). 10 50 5 aisberger, Franz in Mannheim⸗ 60. 105 Meaeee II. Vezirke die Bezirksänter Konſtanz Ueberlingen, Seetion IV(Süd⸗ Berufs.G fahr Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Engen, Adels⸗ weſt) in Stuttgart. ſchaft! heim, Buchen, Eberbach, Mosbach, Tauber⸗ 36. Privateiſeubahn⸗5. Vertrauensmänner⸗Bezirk: ꝛc. ꝛc. Baden: Section 3 biſcho sheim und Wertheim: 15 Berufs Genoſſen⸗“ Weſthofen, Franz, Directionsre“) von der Henrich, Eduard, Mannheiln Hartung,., Director ſu Heilbronn. Müßig, N ſchaft für das Ge⸗ Direction der Pfälziſchen Giſenvahnen zu Hauptkaſſter III Bezirke die Bezirksämter Bonndorf, Säckingen, zu Heinsheim. ſbiet des deutſchen Ludwigshafen a. Rh von der Direction der St. Blaſien, Waldshut, Donaueſchingen. Triberg, Reichs in Lübeck. Pfälziſchen Eiſen⸗ Villingen, Breiſach, Emmendingen, Ettenheim, Ohne Sections⸗ bahnen zu Ludwigs⸗ Freiburg, Neuſtadt, Staufen, Waldkirch Baden, bildung. hafen a. Rh Achern, Bühl, Raſtatt. Kehl, Lahr, Oberkirch, 57. 55 4. Schiedsgerichtsbezirk: ꝛc. Baden: Ae e dee e rufsgenoſſen · und Schopfheim, ferner Bretten, Bruchſal, Dur⸗ für das Abted 5. Aufſeß, Dirseter zu Augsburg Saee 5 lach, Ettlingen, Karlsruhe, Pforzheim, Gppingen, deutſchen Reichs 0 Heidelberg, Sinsheim, Wiesloöch, Mannheim, in Berlin. Schwetzingen und Weinheim: dunz duadens⸗ Kippenhan, Phil., Ingenieur in Mannheim. Sut! Man in ildung. 9 5 1 5 annhelm. 8 S 6. Bezirk: Die Kreiſe Konſtanz, Villingen und Gereſkeſeen eee Villingen, Waldshut, Freiburg, peichefei⸗ u. Waldshut: in. 8 Kellerel Berutsge Wick, Otto, in Fuma Seegmüller& Cie. Heilig Paul in Borttandsbesierl Bagz alt aige Feetident s Regek Golkrad Aeinad noſſenſchaft in in Singen. Konſtanz. Straßburg. iſe Oßf 5 Bauunternehmer Berlin. 7. Bezirk: Die Kreiſe, Freiburg, Lörrach, Pffenburg: Die Kreiſe Offenburg Baden, Karlsruhe: in Triberg. Sektion VII in Eha, Karl, in Firma Gebr. Menglet in Krafft, Fritz Graf, Apolf, Cementwgarenfabrikant in Dettling, Stadtbau⸗ Mannheim. Freiburg i. Br. in F. Krafft⸗“ ogt in Karlsruhe. 5 meiſter in Pforzheim. 8. Bezirk: Die Kreiſe Baden und Karlsruhe: Schallſtadt. Die Kreiſe Mannheem. Heidelberg Moshach: Brecht. Rud., Director des Lebensbedürfniß:- Bausback, F. in Grün, A, in Fumg Afin Bülfinger n ſeuc edicz atun bereins in Karlsruhe. Karlsruhe. Mannheim. FJuchs& Prieſter in 9. 7 05 Die Kreiſe Mannheim, Heidelberg, Mos⸗ Mannheim. — 77 8 5 3 Lutz, Eugen in Mannheim. doch, Aaen Mann. Verſteigerung vn Musikverein. . rwerke⸗ I. Vertrauensmannsbezirk: nn m Peat in Deen. Feichent. Jat Giie beſtätter in Mannbeim.] MNies, Jriedr 0 Sonntag Vormitteg 11 K 2 15 8 und Weinheim 8 8 Fuhrherr in Mannheim 7 Geſammtpr obe 8 ee 8 Fadagere Jak., Güterbeſtätter in Mannheim. in der Aula des Gymnaſiums. Beutner, 5 ˖ i 5 PDſe am I. Xpriler. fälligen 8. Eberbach; r, Jak,, Poſthaltet in Heidglberg Donnerſtag, den 4. April 1895, Vormittags 11½ Uhr gangen Pfiandbrlets Epp, Theod., Fuhrherr in Gberbach. werden bereits vom 18. Ars 4. Semehgeng Aabes läßt Fritz HKeckel er, ab an unserer Kasse in Nonnenmacher, Güterbeſtätter in Walldorf, 33 5 Berlin und an den bekannten 5. Saen 5 Weingutsbeſitzer in Deidesheim e 50 itz, Louis, Gaſtwirth in Sinsheim. 2 ommsersohe 150 72,085 Flaſchen W Megtee Fr., Kutſcher in Mosbach. 9 9 8 6 en ein mpotheken- Aotſen-Bank. 7. Adelsheim: der Jahrgäuge 1884, 1886, 1889 und 1890 aus den beſſeren Wer raſch und guüt die und deſten Lagen von Deidesheim, Forſt und Ruppertsberg im 7 8 8. Buchen: Saale des Gaſthofes„Zum Bageriſchen Hof“ in Deidesheim in franzüſt che Pracht Keim, Wilh., Fuhrberr in Walldürn. Parthieen von 1000, 500,. 300 und 200 Flaſchen öffentlich ver⸗erlernen eine reine Ausſprache 9. Tauberbiſchofsteim und Mertheim: ſteigern. Aae aeegl zu Dienſten. Gewandtheit in der Conperſatſon Reichert, Friedr., 100 halter in Tauber⸗ Keller, Frz.., Probetage: 20., 26. März und 4. April 1895 im Per⸗ und Corxeſpondenz erlangen will 10. Wiesloch biſchofsheim. eee ſteigerungslokgl. 30253 kann, um dieſen Zweck zu erreichen, 10. 5 8 eim. 1 Unterricht von einem Franzoſen n Maunh. Geltribe⸗Jagerhans⸗Geſclſchaff. en e %„,, an die Expedition, Il, Vertrauensmannsbezirt: Die General⸗Berſammlung Eien leicht ſaßſichen 58818 Rauch, Kaſp. Güterbeſtätter in Karls ruhe. Müller, Friebr., Poſt⸗ findet Mittwoch, 20 März 1895, Nachmitiags 3 Uhr, 5 1 16. Karlsrüze und Gitlingen; halter in Karlsrühe. im Börſenfaale E 6 No. 1 ſtatt, wozu die Actionäre hier⸗ fran 0U Uterri Nauch, Kaſp., Güterbeſtätter in Karlsruhe. durch eingeladen werden. 5 aneſat Friedr., Poſthalter in Karlsruhe. Tages⸗Ordnung: nach einer 1. Vorlage des Geſchäftsberichts und der Bilanz. Oonversations-Methode 5 gppin 10 85 Gerhard, Kutſcher in Bruchſal. ane ad des Auffichtsrath 0 auch an Anfänger, ein Wittmer, Heinr., irth i i„Entlaſtung des Vorſtandes und des Aufſichtsrathes. lranzoſe. 10 Gaſtwir h in Eppingen. 7 Rn been,, we en(Ss der Statuten). Shr D. L. 59214 an die Exveb. uchs, A.., Fuhrherr in Bretten. ie Aetionäre, welche an der General⸗Verſammlun klindlſchen Unterricht 20. eſten Theil zu nehmen wünſchen, haben die Eintrittskarten ſpbteſtens in der aeee 1—2 1 5 erflenäcker, Karl, Kutſcher in Pforsheim. bis Dienſtag, den 19. März, in den üblichen Bureauſtund F. Gaffi 21. Durlach:„Marz, 0 ſtunden, Sprache erthellt Prof, Gaffins Döttinger, H, Fuhrherr in Duylach. 7 Vorzeigung der Aetien, bei der Firma Jacob Hirſch ehemaliger Lehrer der modernen 22. Raſtalt ohne Varne Söhne dahier in Empfang zu nehmen. 59319 Sprachen an einer höberen Hätz, Adolf Fu ean in Raſtatt. Mannheim, 23. Fehruar 1898. Lehranſtalt in Italien. 58848 28. Amtsgerichtsbezirk Gernsbach: Der Aufſichtsrath. P 4, 12, 1 Tr. hoch. Langenbach, Gottl. Poſthalter in Gernsbach. Emil Hirſch. 24. Bezirksamt Baden: 77„Grindlichen 85800 i5 Bilt Pd, on Kale m Srdan Das Kuabenpenſtanak van H. Büchler, Raſſakt framäffſchen Anterticht 26. Achern Räuber, Math. Fuhrherr inBühlerthal. übernimmt, wie ſeit Jahren, ſchwächliche, ſchwer zu erztehende— Gramm, Converſ, Handels⸗ 27. Offenburg u. Kehl; geiſtig ſchlecht veranlagke, in Schulen mit ſtarken Klaſſen nicht eorreſp. ertheilt eine gepx er Roth, Gg. Gaſtwirth in Offenburg milkommende, einer ſtrengen Aufſicht bedürft Knaben. Dem fahrene Lehrerin(geb. Franzüſ.) 28. Oberkirch: Einzeinen wird beſondere Nügſich zewidme droir deen ene Roth, Anton, Wirth in Oppenau. 3 III. Vertirguensmannsbezirk: 15 0 Reichenbach, Frz. Gaſtwirth in Lenzkirch. Meber, Heinr,, Poſt⸗ 29. Freiburg: halter in Lenzkirch. 0 SS IZel 2 eizmann, G. H. Verwalter in Freiburg. 1e Wekkeutwein, g. Fuheh rautwein, F. Fuhrherr in Schiltach. f 81. Lahr: 8 Verwandten, Freunden und Bekannten die traurige Mit⸗ theilung, dass mein lieber Bruder Beck, Adolf, Gaſtwirth in Ettenheim, 38. Emmendingen: Hirtler, Karl, Poſthalter in Endingen⸗ 6. Ai blf I. Poſthalter H. Merkle in Maldlirch. 11 5 Schultis in Altſimonswald. 125 85. Aſ rig Mith, Poſthalter in Altbreiſach im 59. Lebensjahre, gestern an einer Lungenentzündung in 36. Staufen: 0 f j 1 Derm,, Gaſtwirth in Staufen. 15 San Franoisoe gestorben ist. Müllheim: 5 15 92* J.., Gaſtwirth in Münheim. Mannheim, 9. März 1895. 50491 88. Törrach: 15 Gre bar Ernſt, Lindenwirth in Kandern. Im Namen der trauernden Familie 89. Schopfheim: Gunkin, Friedr, Gaſtwirlh in Schopfheim. Ilch Ph Hlagen 40. Schönau: 0 0 8 1 Wißler, Ed. Fuhrherr in Schönau. 41, Neuſtadt: I. Poſthalter Heinr, Weber in Lenzkirch. II. Poſthalter Joſ. Iſele in Altenweg. 42. Bonnvorf: unbeſetzt. 155 IV. Vertrauensmannsbezirk: To des-Anzeige. Schneider Farl, ae in Salem. Tiefbetrübt erſtatten wir die Anzeige, daß unſer lieber Bruder und 1 Stieble, Richarv, Kutſcher in Konſtanz. 5 4³. Korherß e Oheim, Herr 59492 125 tieble, Richard, Kutſcher in Konſtanz.— 44. Ueberlingen: D n e beeneen eu Aniel Moser 1 Wa ut: 5 1 Ruf, Adolf, Fuhrherr in Waldshut. Privatmann, 88 ſeohln, Thoms, Kaufmann in Bernau. geſtern Abend im Alter von nahezu 75 Jahren nach kurzer Krankheit 47. Säczingen: ſanft verſchleden iſt. 5 Karl, Gaſtwirth in Säckingen MNannheim, den 9. März 1895. ei Louis, Gaſtwirth in Triberg. Die trauernden Hinterbliebenen: 49. Villingen; I. Gaſtwirth J. Riegger in Villingen Magdalene Weiss geb. Moser % Airenbach Magdalene Trefzer geb. Weisss 1 A⸗ Gaſthofbeſitzer in Donarleſchinnen Dr. Adolf Trefzer, Ministerial-Assessor. 5 Di, Poſthalter in El Die Beerdigung findet am Montag, den 11. d.., Nachmittags be. Sideie, Frent Poſthete l St 2 Uhr vom Sterbehauſe, Langſtraße 10, aus ſtatt. 58. Pfullendorf: e belter Neeze eb. . Srkttze. General⸗Anzeiger. Rätz. Sinandstegifer der Iazl Maunheim. Ver kündete. Ludw. Walter, Anwaltsgeh u. Wilhe. Haußmann. . Phil Ries, Schloſſer u. Adam Hubert, Händler 4 Müſſig, Schiffer u. Marg. Steuer. 5 Phil. Schifferdecker, Sattler u. Bernh. Braun, Kellne. u. Karol. „Ehriſtian Schulz, Tagl. u. Suf Weimer geb. Köhler. Albert Neugaß, Kaufm. u. Jucia Emil Kretſchmer, Spengler u. Chriſtine Regner. Georg Scholl, Schmied 3% de 92 0 51 Sann rz. Jul Greulſch. Fabrikarb. u Ka chuhmacher geb. Mozet. lug Vtichen Chemiker u. Pauline Will. 5 Alois Amrhein, Dec.⸗Maler u. Georg Menges, Tagl. u. Walb. Chriſtian Rub, Schriftſ. u. 00 egee St 8 ooo o p ege-= 90 290 de de d Nde e b 8* 1 Johanna geb Claus, Wwe d Stuheflechters Gg. Lang, 65 J 8 M. a. „Joh. Frdr. Jul. Sch Gg, Meng, Wilh. Demper, Maurer u. Suf, Heinrich Schneider, Wirth u. Aug. Marg. Jung. Gi Nagel, Schloſſer u. Marie oſef Levi, Kaufm. u. Bertha Kahn. Ernſt Mor. Zacher, Eiſendr. u. Karl Aug. Gernandt, Kfm u. „Ernſt Chriſt. Schmidt, Vankbeamter obert Sinner, Zinngießer m. Suf. gen. Naner Seick. Modellſchreiner m Karol Müller. abid Reis. Kaufm m. Martha Fredmann. „Karl Gottmann, Marie Vogel. u. Magdal. Werz. dr. Scherer, Mechan u. Eliſe Fäßler. Lang. Bensheimer. u. Marie Straile Kath. Brauch. Kolland. Anna Marie Betzold. ger u. Lina Heidelberger, nel, Afm u. Schiffer u. Kath Stephan. Eliſab. Krauß. egfried Weis, Me Anna Burger. Philippe Schmidt. Amalie Aabr Eheſchließungen. 15 Kart Balſchbach, Kutſcher m. Anna Klingenfuß. Philipp Gärtner, Schloſſer m. Barb. Rückert. Guſt. Benz, Fabrikarb m Chriſtine Neu geb. Schenkel. Jafob Muldinger, Former m. Viſekte Futterer. Joſef Altendorf, Gärtner m. Rath Pfeuffer. Marie Zuxas 100575 im Marie Schmidt. 2 der ledige Former Wilh. Fröhlich. 27. a. Tapezier u. Marg. Habermann. Emilie Marie Waldmann. u. Martha Heinrich. Mannbernt, 10 März. Katholiſche Gemeinde. In der Jeſuitenkirche. Sonntag, 10. März. 6 Uhr rühmeſſe. 8 Uhr Militärgottesdienſt. 10 Uhr Predigt und Amt 11 Uhr hl. Meſſe. 2 Uhr Chriſtenlehre./ 3 Uhr Herz⸗ Maria⸗Bruderſchaft. Abends 7 Uhr Faſtenpredigt durch HZerrn Geiſtl. Lehrer Jeſter aus Karlsruhe. Schulkirche. 9 Uhr Schülergottesdienſt. ½11 Uhr Gottesdienſt für die Zöglinge der Mittelſchulen. 2. Faſtenſonntag, 10. März, Predigt. 19 Uhr Untere kathol. Pfarrei. Chriſtenlehre für die 5 Uhr Frühmeſſe. 8 Uhr Singmeſſe mit Amt. 11 Uhr hl Meſſe. ½2 Uhr Mädchen der 2 letzten Jahre. 4 Uhr Faſtenpredigt mit Andacht. Mittwoch, 18. März. Abends 7 Uhr Faſtenpredigt mit Kreuzwegandacht. Im kath. Bürgerhoſpital. Sonntag, den 10. März. 8. Uhr Singmeſſe. 4 Ühr Nachmittags Faſtenandacht. 9105 Magaiftkat Seite 331. Ermeinde der biſch. Aelhodiſſenkirche U 6, W. Finſerh. Sonntag, den 10. März 1895, Nachmittags ½2 Uhr Sonn⸗ tagsſchule. 3 Uhr Predigt. Jedermann iſt freundlichſt eingeladen. Aheiniſche Hypotheken-Pank, Maunheim. Ländliche Annuitätendarlehen werden auf Grund eines Zins fußes von 3¾ 0% gegeben, nicht amortiſable Darlehen auf Grund eines Zinsfunes von 3¼%,. Dieſe ben Beſtimmungen g lten für Darlehensgeſuche länd⸗ Kaufhaus, N I. 3. 1 45 a. +. Ju 185 91 95 Techerd licher Gemeinden, j doch iſt bei Gemeinden ein hypo⸗ Aug. Lang, Schutzm. m. Marie Frank. 10 9 tz ni 15 Jal G3. Quic Schaffner m Lulſe Ziegler. thekariſcher Berſatz nicht nothwendig. 1 75 Herold, Wirth 15 Auf bereits beſtehende Darlehen finden dieſe Beſtim⸗ 4 5 Sad Ju. Bachmann 5 age mungen keine Anwendung. d. oſſer Aug. Sauex e. T. Anna Katb. j f 3 25 3 05 05 1 Oito N Mannheim, im März 1895. 59441 d. Briefirgr. Jo nauf e. S. Frdr. Joh. 4 8 f 1 15 5 Sühane 1 5 5e 1 8 Nich. Nartin Die Landeskreditkaſſen ⸗Abtheilung SDulsaulſ. Karl Fror. Geyer e. S. Adol ein 8 7 ini 1 5 d. Kufermſtr. Gg. 905 e. S. Karl Frdr. der Aheiniſchen Oypotheken-Bank. 28 Sa 1 15 10 8 258 15 Mäunlicher 28. d. ußin. Leoy Habetzreuther e S. Ludw. Leop. 8 ii 22 5 a et g... tankru⸗Aute ſüätzungs⸗ d. Kaufm. Joh. Mich. Remardt e. T. Hel. Fri 1 inigkei 25, d. Cigarrenm. Johs. Zuber e. T. Nasde 1 8 0 dl bſb! Verein„Einigkeit 1 5 Nauce 11 e. 5(erheb 0 5 Krachtblieſtrgr. Karl Aug. Dahlmer e. T. i 22 rheber Georg che). 27. d zühlſtemmm Jak. Seul e. T. Eliſe Karol. e ee,. Grün Wir erlauben uns hierdurch 28. d. Tagl. Chriſtian Stlefel e. T. Chriſtine. Ivie verehrlichen Mitglieder zu der 2. d. Sierbr. Joſef Liebl. e. S. Guſt Heinr. 1 am 59437 28. 5. Ferlenballer 15105 Hogenadel e. S. Frdr. 3 Sonntag. den 17. 7 15 1895, 28. d. Schreiner Chliſtian König e. T. Eilſabeth⸗ 480 Plbl 8 Nachmittags 2 Uhr 28, d. Maurer Lorenz Bickel e T Lina. im oberen Lokal der Brouerei 8 e 1 e. T. Suf. lt dien r„Eichbaum“ P 5 ſtattfindenden 8. er Oskar. 2m 1 2— 15 0 Kohlenarb. Andr. Freundlich e. S. Johann. 7 baega ersammung J. b. Tagl. Karl Diether e. S. Karl. und Tagesordnung: 1. d. Waagmnſtr. Gdendengd es Eugen Rikel rberel Vochnungzablablage pro 1694. J. d. 00 Mich. Heck e. S. Frledr. Vor ſtandswahl. . d. Buchbor. G4 Pfläſterer e. T Sophie Wilhe. nigung Wahl der Rechnunasrepiſoren. J. d. Taheztier Jaul Praun e. T Lulſe. n ſtel Mannheim, 8 März 1895. 2. d. Derſ⸗Beamten Hugo Lehmann e S. Hugo. eee Dr Verfland. e eee dee We f 4 S. Ern ſaak. 5 4* Sa 8 i0 u c d Funl, Damen- u. Herren-Tleidern, 5* 1 1. d. Schutzm. Heinr. Baginsti e. 1 d 2 4. 7. Tant Jod. Adam Ging e. S. Joh. Ndan IIbbelstoften, daſatel e lgengenſe der. 4 5. Gpengſer Tbeod Munch e. T. Koſa Frieda.; manbie im welchemichonſeit Jah⸗ 8. d. Gäriner Frdr. Seezer e. T. Luiſe Maäria Magdal. Tisch · u. Bettdecken, zeneim ſehr ganabares Spezerei u. 8. d. 1 8 5 1815 Kolb e. T. Kuth. Federn 4. d. Bureaugeh. Ja„Nihm e. T Eliſe. Preis N. 28,000 58540 .d Heizer Mich. Voiſin e T. Paula Narg. u. e. S. Dszar. Vorlagen. Fellen, 8. d. Muſikdirettor Otlo Taubmann e. S Lothar Hans Eugen. 8 Plü 1 3„ 8. . d. Fabrikarb. Friedr. Karl Qub e. S. Friedr. Aug. Sammt, sch ete. Sechwetzingen%. 8. d. Nauxer Karl Deißler e. S. Joh. Alois. Ein eſtöckiges Wohnhans mit 1 d. Mag Arb. Wilh. Klenk e. T. Eliſe Anng 2 Kaufläden, in der Hauptſtraße 4. d. Giſenbobrer Lubw. Heck e. S. Heinr. Ludw. herel gelegen, billiaſt zu verkaufen Näh Tagg Neter Schne 0 35 T. Marg. Luiſe. Wasc dei Auguſt Horix. Schwetzingen Pe nitt e. T. Marg 4 d Kaufmann Aug Endlich e. T. Anna friebe b Pianind, gut u bill. J. ver⸗ 6. d. Tapezier Joh. Pet. itug e S. Aa. l 1 6 a+ 0 1 kaufen. H 4, 9, 8. St. 59800 be e 10 5. T. Gertru e. 2 d. Vorarb. Joh. Henninger e. S. Adolf ahmen-An kardig Salon-I lanino d. Steinh Johs Rullmann e. S. Frz. Jof. eme u neu, ſehr ſchon in Ton und Aus⸗ 6. d. Schiffer Ludw Strack e. S. Ludw. welss, 10 ſtattung, beſſeres Fabrikal, ſehr 4 d. Schutzm. Karl Rebſtein e. T. Euitlie Anna Ther.. Tepp preiswerth abzugeben. 58607 198 S. Karl. 15 Meo 1 F s, 18, 2. Stock rechts. d. Schuhmachermſtr. Seb. Herkel e. S. Ado 7 5 Brieſtrgr. Konrad 10 0 5 Softe. Feinigllg. u 1 ehruar. eſtorbene—4 Masz verw. Kaufm. Leonhard gen. Leon Mayer, 58 J. a. Pianino bil⸗ J. Friedrich. S. d. Tagl. Jakob Metzger, 10 J 8 M. a. Sohnellste Ausführung. 55498 0 1..2 St. 2 Latcdeh——5 Se 5 1 a. Billigste Preise Eine ſehr gute, alte Jeige auf Eliſabeth geb Kirſch, Ehefr. d. Schuhm. Vinz. Len„55 J. 4 M. ‚ ö 1. d. verh. Walſenrichter Kaxrl Jac. Schwen, ke, 63 J. 8 35 9 Brode zu 4 2. Ludovika Eliſ. Magdal., T. d. Kaufin. Gg Eberle, 5 22 2— 1. d. veih Verſicherungsbeamte Adolf Hubbuch, 28 J 6 M L ũ d On: 1 Schrank, Sekretär, Kommode, Kanapee Tiſche aller Art und 3. Anton Milli. S. d. Schuhm. Joh. Ga. Schrödel, 1 M. 28 T..Rheinstrasse, E 1. 7,[[1 Betaade mit Noſt dill. zu v. 2. Roſa Vavette, T. d. Schuum Gottlieb Senn, 5 M. 14 T. 85%R. 5 13¹„ssd7 H 7, 50. 11 85 1 boe Dreher, 8 J. 11 M. a. P 5, eee verh Privatm. Joh Hagen, 85 J. a. 28 3 Cgon Adan Jat O. d. Kaufm. Joh. Jak. Reis, 8 M. 11 T. a. Telephon 384. Gelegenheitskauf. 2* Cäſ Chr: t..d. Tavl. Joh. Martin Schwerckert 239 M. a.————— 1 gold. Damenuhr mit Doppel⸗ 2. Marie, geb Haiß. Wwe. d Hafenaufſ. Frdr. Zuleger, 82 J. a.—— deckel und Kette iſt preiswerth 4. d verh Dienſtmann Joh. Peter Vatter, 72 J. 5 M. a. FFF rdu derk, i 59487 8. Helene, T d Malers Pgil. Hinr. Schol 4 M. 15 T. a. Obschalle Thomae Mehrere gebr. Vetten, Fana⸗ 4. die ledige Pripatin Henr. Zech, 72 J. 6 M. a. pee. Waſchtiſche. Schränke billig 8. Eliſab geb. 0 Wwe. d. Tagl. Karl Ztegler, 58 J. 8 M. 4. Goldreinetten zu verkaufen. M 2, 10. 58764 1 Fierd Badeauſſeher Jchef Schreiner as J. 3 N a 5 Ein gut erhaltener 58851 1 Leſen e e Ninel elb, 15 J. 7 M. a. Feinste Tafelbirnen K 8 8 e ak. Piton, 8„. 1 f 5. d. verw. Fuhruntern Jos Kalllmann, 74 J. 6 M. a. Frische Trauben Stradl, S. Phil. 90 Emil, S. d. Tagl Jak. Kiſtner“ 1 T. 4. Blutorangen Mittelgröße, billig zu verkaufen. 4. 5 0 Rede. Jet, S b. f gahen. Artisehoken eee 5. 198 2 1855 dal, S. d. F Kohlentigr Phil. Wilh. Wagner, fadieschen 50 nd. Rett mit N5 8 n. 1 Schrank billig zu verkauken. 4 d. perh. Agent Phil. Schäfer, 48 J. a. faulat. Chicorée 8. d.„ Schneidermſtr. Jak. Nenen 62 J. 5 M. a. Kopfsal Näh. 0 6, 2. part. rechts. 58984 8. d. led Grenadier Chriſtian Friedr. Bauer, 21 J. 6 M. a. 2 Kauol Cäc Frieda T d Väcers Zaf. Dreſch. M. 9 T. 4. Blumeakoh! +. d. verw. Schreiner Chriſtian Jeckel, 55. Schwarz wurzeln 7. d led. Afm. Alois Hildenbrand, 38 J 6 M. a. L. Heinr Wilh., S. d. Verkutſchers Heinr. Göhrig, 1 M. 11 T. a. Frische Gurken ete. 1. Cliſab. geb. Zettler, Eheir d. Wirths Kaver Schneider, 55 J. a. Telephon 514. 59498 7. geb. Schlick, Ehefr. d. Schneiders Och. Raſch, 9— 2 M. a 9. Koſa T d. Aſenten J50 Gg. Striehl, 5 M 12 T. a. kłł ranena 7. Soſie. T. d. Brieft s. Konr. Kuon, I1s Std. g. 8 d. verh. Gypſer Wilh. Schmid, 38 J. 11 M. a. 8. Hilda, T d. Tagl Aun Fiſcher, 7 M. 28 Tg a 7 b. verw. Kaufm. Ludw. Pet. Leininger, 88 J 6 M. a. Ein Planſius zu faufen ge⸗ Ein Wendelfreppe geſucht der Flitterwochen M..—. Die ſucht. Offert. mit Pſeisangabe Näh. im Berlag. 59810] Hygiene vor den Flitterwochen unt. No. 59292 an die Exved d Bl nsue Carotten, Kressen 2 Schaufeuſter⸗Abſchlüſſe, aroßes Holzſchild, 1 Hut⸗ ſtänder für 15 Hüte, 2 Gas⸗ arme mit Nicke lſchirmen. garoßer Schirmſtänder billi zu verkaufen. 5912 G Frühauf. 0 5. 5. Preis M 350. Eleg. gebd M..50 Das Weib als Gattin 5928 Wenig gebr. maſchine billig 1. verkaufeu. 28N 5. 1 „10, 4. St. u. Mutter M..50. Die Hygiene Scht ibmaſchine Getragene Kleider, Stiefel und Schuhe kauft M..—. Schlafloſigkeit à Schlaf⸗ mittel M. 1 50. e Heilung d Nerpenſchwäche M. 50. Dr Kübners Geſundheitslexikon M5 bidt nur erten ſehr Saon 4. Reen. 8 1n 0b. Gegen Nachn od Einſend.(auc illig zu verkaufen. Zu erfragen Pecre Flaſchen fauff 49887 Briefm YSteinitz Berlag, Berlin der Gzpebitien, 7. Heramnnun, B, 1. tristenüz. 3 88913 Seſſel) umzugshalber al 5 1 Garnitur(Sopha und 6 billig zu 891255 Schneidernäh⸗ ſuch Froßer Füßd zu Berfan t 58944 G 8. 28. 8. Stock. Däniſche Dogge mit 4 Fungen zu nerkaufen. 59 229 Zettler, 2 ſprungfähige Rinderfarren, ein Roth⸗ und ein Gelbſcheck, zu verkaufen. 59264 Martin Rupp, Feudenheim. Ente Hazer Kanarienpögel in allen Preislagen und in großer Auswahl ebenſo Harzer Ka⸗ narien⸗Weibchen. 535 11 2, 13, 3. Stock. Harzer Canarien⸗Hähne, gut ur Zucht, billig zu verkaufen. 91 7, 30, 4. St. Kanarienpögel, gute Sänger, ſowie Weibchen zu verkaufen⸗ 57949 F I,„ im Laden. Eine größere Parthie beſte ſtückreiche Maſchinen⸗ kohlen ſofort lieferbar, ab⸗ zugeben. Offerten unt Nr. 359433 an die Exped. d. Bl. Eine große Grube Dnng zu verkaufen. 59350 12. Querſtr. 16, Neckargarten. ostenfreien Besetzun offener Stellen im Comptoir, Laden, Lager oder für die Reise erbietet sich der Kaufmännische Verein zu Frankfurt(Main).— Jahres- beitrag für auswäürt ordentl. Mitglieder 5 M Einsgbreibegeld tür stellesuchende Handlüngs- gehilfen(Nichtmitgl) 2½ M. füir 3 Monate.— Skellen besetzt 1894: 2342, seit 1864 o. 32000. 55803 NMer ſchneſ u. mit ge⸗ ringſtenKoſt.Stellung finden will, verlange per Poſtkarte die„Deutſche Vakanzen⸗Poſt“ Iin Eßlingen a. N. 55802 8 Stellung erbält Jeder Aberall. Fordere vabedingt per Postkarts gtellenans. wanl Courler, Berlin-Weitend. 58971 59488 F̃. Ang. mit allen kaufm. Arbeiten vertrau ſucht Stellung. 928 Exved d. Bl. Näh. durch die Ein verh. Mann 28 Jahre al kaufm. gebildet, ſucht irgendwelch Beſchäftigung Portier, Caſſirez u. Bureaudiener nicht ausge ſchloſſen Gefl. Offerten unte No. 59090 an die Exped. ds. Bl Betheiligung ſucht ein tüchtiger Kaufmann miz Kapital an einem beſtehenden rentablen Geichäfte. Offerten No. 59166 an die Expedition de rbeten. Durchau I. ält. Perl. ſ. St. als ftsf., Caſſier, St., auch f. Fr. Off. unt. NIM. Nr. 58943 an die Expedition. oder ſonſt. Junge Fame, welche Läugere Zeit auf einem Buteau thätig war, ſucht anderweitige Stellung Offerten unter A. 5. Nr. 57475 an die Expedition ds. Bl. 1 Mädchen ſucht fof⸗ Skelle, zu erfr. d 7, 2. 4. St. 07 Eine tüchtige Weißnähhe In empfiehlt ſich in und außer dem Haufe. 59430 20, Hinterh., 3 St. Tüchtige Reſtaurationstöchſm empfiehlt ſich zur Aushilfe, ſowie bdei Confirmatidnen und ſonſtigen Teſtlichketten. Gute bürgl. Köchin, Haus. und Kindermädchen mit guten Zeugn. ſuchen aufs Ziel Stellen. Bokardt 59484 N Ein junger Maun aus güker Familien auf Oſtern in die Lehre geſucht. 59088 J. H. Kern, Colonialw. u. Delicateſſen. Ein Engrosgeſchäft ſucht per ſofort 1 Buchhalter und 1 Lehrling. Offerten unter No. 59449 an die Expedition ds. Bl. Ein augehender Commis zu baldigem Elutritt geſucht. Offerten unt. Nr. 39432 au die Exp. d. Bl 17 nur auf ſehr aute Schnhwacher ften 258a ung und dauernde Beſchäftigung geſucht. 59808. 2, 6. Mehrere Spengler ſofort ge⸗ ſucht. 59470 J p, 30. Kräftiger Junge kann ſofort eintreten. .. 5. Haas'ſchr Prucherei. Ein ſunger Burſche von 15 bis 16, Jahren, ſauber und ehr⸗ 909 zum Weck⸗ u. Brodforttragen geſucht. 59394 Schwetzingerſtraße No. 8. 2 Zapfburſchen für Sonn⸗ tags geſ. Ryeinpark. 59458 Gegen boden John ein brabes, fleißiges Mädchen, welches gut bürgerlich kochen und alle häusl! Arbeiten verrichten kann, ſofort geſucht 59286 M 2, 18, 1 Treppe. Ein jfunges braves Mädchen für häusliche Arbeiten per ſofort geiucht G4, 3, 2. St. 50280 tüchtige Mäntelnäherinnen geſucht. Solche, welche in Confections eſchä'ten thätig waren, werden bevorzugt. 59368 2 Fiſcher⸗Riegel. Ein ſchulentlaſſenes Mädchen als Lehrmädchen für einen Schuh⸗ laden auf Oſtern geſucht. 59358 Rofenfeld, G 3. 17. Robes. Empfehle mich den bekannten und unbekannten Damen im An⸗ fertigen von Confirmanden⸗ und Damenkleider. 594˙3 Zehrmädchen geſucht. S Ober. R 4, 7, Gesucht zum(. April nach Bruchſal 5 einer Offiziersfamilie eine tüch⸗ tige Köchin, welche Hausarbeit mit übernimmt.— Offerten nebſt Zeugniſſen unter Nr. 59424 an die Exvedition ds. Blattes. Auf Osterziel Hſucht und empfohlen tüchtige Dienſtmädchen jeder Branche 59015 Frau Schulze, N 4, 21. Gesucht eine Weißnäherin, welche anch im Feinſtopfen geübt iſt 59283 Zu erfragen B 6, 27, 2. St. Sof geſucht: Tücht Mädchen in Privath. BRokardt, 81,11. 85485 Schulentlaſſenes Mädchen ge⸗ 8 59440 Näh. Milchladen F 7, 18. Aiuskrmädchen gefucht. Ein Kindermäsdchen für jeden Sonntag geſucht. Zu erfragen A4, 18, 8. St. links. 59407 „Iurr ein arößeres pieſiges Gern⸗ u. Kurzwaaren⸗Geſchäft wird eine angehende Vecküuferin 22 e dass 55488 Ein ordentlſcher junger Nann mit guter Schulbildung, der be⸗ ſonders auch Talent zum Zeichnen beſitzt, findet Lehrſtelle. 59370 G. Tillmaun⸗Matter. Ein ordentlicher Junge kann die Bäckerei erlernen Näheres 0 4, 19. 58887 Schloſſerlehrling geſucht 59098 G 5 5. 15. die Bäckerei erlernen. Näh H 5, 11. In mein Tapezſereu Dekoraleuz⸗ Geſchäft ein ordentlicher Lehrling zu Oſtern geſucht. 59823 H. Hitſchfel, L 4, 15. Ein 5 Lehrling mit guter Schulbildung geſucht, Kirchner& Cle., Nichf., 4, 15 59301 Garn⸗ u. Kurzwaaren en⸗gros. ſuche auf jun mit gut. 1105 einen Lehtling Schel. dildung gegen Vergütung. 58882 Iſidor Heinsheimer,& 2. 17, F Ich ſuche auf Oſtern 2 2 einen Lehrling mitguter Schulbildung unter günſtigen Bedingungen. G. F. W. Schulze. P Mehger⸗Lehrt g. Ein kräftiger Junge kann die Mißg rei er ernen. Wo ſagt die Exped ds. Bl. ieeee Für ein Verſicherungs⸗ Bureau wird pr. 1. April d. Js. ein Lehrling mit guten Schulzeugniſſen und insbe⸗ ſondere mit auter Handſchrift aus ordentlicher Familie gegen Be ahlung geſucht. eſuche zurichten unter Chiffre F. V. Nr. 88483 an die Expedition des Blattes. elhgrluche nung o 7 Z. u. Zub. im Pr. Wo mietb. geſ. Off. nur mit Preisang. unter M. N. 57859 an die Exped. Einzelne Dame ſucht leeres mit Nebengelaß oder Ik. Zimmer. Off. mit Preis erbeten unter Nr. 59034 an die Expedition dieſes Blattes. „ Zwei Herren ſuchen zwei gut möbl. Schlafzimmer und Wohnzimmer. Off. m. Preis ang. u. Nr. 59405 an d. Exp. 5 e Miethgeſuch. Auf 1. Juli zu miethen geſucht in guter Lage(womöglich Kalſer⸗ od. Friedrichsring) eine Wohnung von 10 Zimmern od. 2 Stockwerke 5 Zimmer in gleichem Hauſe Offerten unter w.., 39484 an die Expedition d. Bl. Ein ſchön möblirtes Ammer mit ſeparatem Eingang, zwiſchen N und Bahnhofplatz geſucht Off. unter Chiffre F. 59488 0 dis Expedition d. HI. 2 6, 4, II. 59199 Ein ordentlicher Juage 55 9. 59488 von ca. 1100 Mk. in beſſ. Lage zu FFF 5 verm,. Näh. 2. Stock. Mannbeim, 10. Mäͤrz. Geueral⸗Anzeiger. 7. Seite Anſt. Jg. Mann ſucht per 1. März möbl. Zimmer bei rein⸗ lichen Leuten, im Preiſe von 18—20 Mk., am liebſten Nähe des Schloßplatzes. Offerten mit Preisangabe unter M N. Nr. 38028 an die Expedition dieſes Blattes. 10 5 Zubehör geſucht. ff. u. No. 59295 25 1 Exped. dſs. Bl. In Bereſche des Hafengehietes größerer guter Keller geſucht Offerten unter No. 57897 an die Expedition dſs. Blattes. In den beſſern Stadttheilen wird eine comfortable Wohnung von —6 Zimmern von einem älteren Shepaar per 1. Oktober geſucht. Offerten erbeten unter No. 59107 an die Expedition des Blattes. Geſucht in der Odberſtadt in feiner Lage eine Wohnung, von —7 Zummern und allem Zubehör. Offerten unter 59096 ſchriftlich mit Preisangnbe bei der Expedition Meler Zeitune G 7, 15 2 ſcön, 5 trocken, zu v. Näh. 2. St. 55815 K.7 Werkſtätte, Maga⸗ zin mit oder ohne Wohnung zu verm 58658 L 2 Werkſtätte mit od oh. Wohn. zu v. 58068 L ein trockener Keller 9 9 zu verm. 58578 Kleine Wafſffadtſtraßße 7. große helle Werkſtatt mit Hof per zu vermiethen.“ Näh, Kaiſerring 8, part. Großer Hewerhbeplatz, ſowie Manfarden⸗Wohnung zu ver⸗ miethen. Näheres Verlag 59418 4 Viktualien⸗Laden mit ohn. ſof. zu verm. .J Wohn, ſof. z Näh. 4. Stock. 58995 6 4 15 Beughausplaß, Zaden auch zu Comptoir ge⸗ eignet, event mit Wohnung oder Dagerraum zu vermiethen. 58790 Näheres G 8. 7, Comptoir. 0 4 17 ein größeres Comp⸗ 45 1 toir, welches auch theils für Lager benützt werden kann zu vermiethen. 58795 0 4 18 Park. Buüreau p. v 2 — Näh. 2. St. 57321 I 2 2 Läden ſofort zu 7 verm 59024 Näheres G 7, 11, 2. Stock. ſchöner Laden zu v. 0 7 äh. Laden. 58928 E5 Il Tomprolr mit 3 5 Fenſter, anſtoßend 57 Zim. u. 1 Parterre⸗Magazin „15, April z. v. Näh. 2. St. 58820 E4 I1 1 Eckladen, auch zu Bureau geeign., ſo“. billig zu vermie hen. 57947 F2 1 n Faden mit 9 2 +1 8 Schau⸗ fenſtern per Jul zu ver⸗ mieihen.— 58774 cke der Ring⸗ J 5, 30038 ſtraße, Eclad. m. Zim., auch als Bureau geeign., zu berm. Näh. 2. Stock. 51248 FPe, 28 ü ungen zu vermiethen. 51245 U Laden mit 2ſchön. Schau⸗ „ fenſt.u Hinter⸗Zim zuv. Näh, im Hof rechts. 58584 8 6 Laden, in welchem ein 5 Victualiengeſchäft mi: Erfolg betrieb. wird, z v. 67628 II, 3(steſtefraßc) Laden mit 2 Schaufenſtern für f⸗ Geſchäft geeignet, beſonders ür Metzger, da Wurſtküche vor⸗ handen, mit Wohnung zu verm. Näh. 1 Treppe hoch. 58678 2leere Zimmer p. 18 B 4, 16 März zu verm. 58519 B 6. 25 gegenüber dem Stadtpark, ſchöne Wohnung, beſtehend aus 5 Zim⸗ mern und Zubehör im 4. Stock, per 1. Juli ds. Is. oder auch früher zu vermiethen. 59307 Näh. b Hausverwalter, Kauf⸗ mann Joh. Hopps, N 3, 9, 3. St. 0 1 15 2. Stock, 2 Zimmer 5 Ou. Küche per 1. April zu verm. Näh. parterre. 55812 0 2 3¹ 4. Stock Seitenbau, 5 2 2 Zim. und Küche zu verm. Näh. 2. Stock. 58881 C 4 2 Gaupenzimmer auf die Straße geh., nebſt Küche und Zubehör per 1. April zu vermiethen. Preis 25 Mark. Näheres Bierladen. 58940 2 Zeughausplatz, 2. 4, 15 Stock, ſchöne abge⸗ ſchloſſene Wohnung, 6 Zimmer zu vermiethen Preis Mk. 950.— Näh. O 8, 7, Comptoir. 88791 6 7 bis 3 Zimmer als „( Fomptoir zu ver⸗ miethen. 59020 7 Part.⸗ Wohn., 0 7, 10 Hure nebſt Zubehör, auch für Bureau od. Engrosgeſchäft geeignet, pr. April od. ſpäter zu verm. 58218 0 8 1 eleg. 2. Skock, 8 Zim. 35 mit Zubehör bis 1. Juni zu vermiethen. 58042 Näh. zu erfragen H 7, 3, 8. St. ——— 6 8 7 nächſt der Rheinſtraße 9 und dem Parke, der 2. Stock, 7 Zimmer, Küche u. Zube⸗ hör per J. Sept. zu vermiethen. Näheres daſelbſt, 3. St. 59277 D 2 4 Dine ſchöne Wohn. 95 von 6 Zimmern und Zubehör zu verm. 59282 I 3 15 Z. Stock, Wohnung 93. u verm. 59109 Näheres im 2. Stock. D 6 2. Sk. 6 Zim,, Küche u. Zubehör zu verm. Näheres parterre. 58936 D 3 20 Wohn., 3, 5, 7 Zim. 9 Näheres 2. Stock. 55109 5 8 Ningſtraße eleg. 2 Stock, 6 Zim. u. Zubeh, zu v. Näheres G 8, 29. 59445 N E 3, 16, Planken, eleg. 2. u. 3. Etage, je 7 Zimmer und größeres Zubehör zu ver⸗ miethen durch Agent J. Zilles, N 5, IIb. 58408 E 8(Ecke Rheinſtraße und Louiſenringhiſt die Woh⸗ nung des 4. Stocks, beſtehend aus 4 Zim. m. Zubehör, auf 1. Mai zu verm. Näheres im 2. Stock. 55618 2. Stock zu v. 57950 Näheres im Laden. FI, ein. St. m. 8 Zim. F 25 u. Zub., ganz od. getheilt, auch zu Bureau ge⸗ eignet, zu verm. 59141 F 5 3 Parkerre mit Wohn. 9 U. Remiſeu. Stallung, ſof, oder ſpäter zu verm. 55668 Näheres N 3, 18a, 2. Stock. F 2 3 2 Stock, 8 Zim. und 95 Alkop und Küche zu vermiethen. 55669 Näheres N 8, 18a, 2. Stock. Zimmer u. Küche 9. 6 zu 59095 F 6 14 3. St. 2 Zimmer, 7 Küche u. Keller zu vermiethen. 59099 + 7 11 Zimmer und Küche 9 an kinderl, Leute zu vermiethen. 59081 NRing„4. Stock,—5 F 8 Nunane h verm. Näheres G 8, 9. 59444 5 Alfte des 6 4. 19 l. 20 105 1 ruh Leute zu verm 58854 5, 17 L 1 1 Eckladen m od ohne 0 Einr. u. Wohn. zu 59147 7 3. St., 5 Zimmer J„ u, Küche zu verm. Näheres 2. Stock. 59023 Jaden in der Ob rſtadt dill. zu v. Näh. im Verlag. 59455 Ii graßer aden in beſter Geſchüftslage der edarſtraße mit Magazins⸗ käumlichkeiten u. Wohnung zu vermitehen. 58015 Der Laden wird der Neuzeit entſprechend umgebaut u. können auf Wunſch noch Abänderungen getroffen werden. Nähere Auskunft ertheilt Ag Louis Jeselsohn, L 13, 13. 0 1 29 3. Stock,e Fimmer „ mit Zubehör auf 58685 1. April zu verm. 38685 7. 35¹ 3 oder 4 Zimmer 14, J mit Zubehör zu verm Näh. 2. Stock. 58802 7 31˙ I leer. Zim. zu v. 5 Näh. 2. St. 58801 18 St., 3 oder 6 8, 10 Zint., Mädchenzim., elche u, all Zubeh., ſof, od. ſpät. bez., zu v. Näh. part. 59145 Vereinsloeal zu vergeben. nmitten der Stadt, wenige 0 ritte von den Planken, iſt ein chönes, großes, ca. 60 ane Lokal, mit ſepargtem Raang an größere Vereine auf 6 Tage in der Woche zu vergeben. Reflektanten wollen Offerten unter F. N. 5932 ition d. Bl nied In ber 4 3, 6 35 Part.⸗Woh; 3 u. Küche bis . Näß. 3. St, ein Stockwerk vermiethen. 58149 . Juni 58535 abgeſchl. Wohn 3. 6 8, Ju. Küche z. v. 59416 6 8, 30 2 Zimmer, Küche (abgeſchl) u. Heller zu v. Näh. Hinterhaus. 57654 111 I Zimmer mit Küche 50(parterre) ſoſort zu vermiethen. 59133 2 8 Juni zu vernr HA . 31 Pärterrewohnſſig zu H 7, rmietſen u. Küche zu verm! 808. mit Bureau auf 1. Juni zu verm. Näheres 2. Stock⸗ 59382 H 7 Eckhaus, Zod. 5 Zim. 5 0u. Zubeh. zu verm Näheres im Laden 59447 II 17 12 4. St., iſt eine „hübſche Wohn⸗ ung, beſtehend aus 6 Zimmer, Küche, 2 Manſarden und zwei Abtheilungen Keller zu verm. Joſ. Hoffmaun 8 Söhne, Baugeſchäft, B 7 5 49617 bZStf Iim m Sa⸗ II 7, 17 lonz. u. Eeler 1 7, 20 8 frdl. Gaupenzim. an ruhige Leute zu vermiethen. 52603 2. St., 3 Zim. u. 1 8. 10 Kuche 1 v 9028 I 8 20 ſchöne Wohnung, 5 2 od. 3 Zimmer u. Küche ev. 5 Zim. u. Küche zꝛc. pr. Mitte April od. Anfang Mai zu vderm. Näh. H 8, 22 2. St. od. U 6. 14. 58997 H 8 3 1 unmöbl. Zimm. 9 auf die Straße geb zu verm. Näh. 4 St. 58680 II 8 39 3 Zim u Küche z 2 v. N..St. 58379 11 9 8 2. St. ſch. Wohnung, 4 Zimmer, Küche u. Zubeh. zu verm. Näh. J g. 26 au v. 986808 nung, 6 Zimmer und Zubehör zu vermiethen. 58768 Näheres im Laden. 22.Sſt. abgeſchl. Wohn. 4, 3a3 Zim.., Küche zu vermiethen 89 9771 3 à der 2. Stock zu ver⸗ Ndht., Aürdl. Aim-Hf f I Fahperfe ſch Jim, Nihe der Iöſt 5 4, 10 u Küche z. v. 1 H 7, 4 Küche u. Zabehdr er 9 2, 23 abgeſch. 92 90 1 85——5 K3,5 2 Tr. mbl. Zim. m. öb. ohne Penſ..3. v. 59148 Wohnung 4 bis 5 Zimmer u. Zubehör (abgeſchloſſen) zu verm. 55171 Näh. U 4, 11, 2. Stock. Bahnhofplatz 9, 2 Tr., 6 Zim, u. Zubehör per ſofort zu miethen. 58789 vermiethen. 54422 S„ mn bernieſhen in Wich⸗ 2. St.,(Glas uß), 5 Zin., lingen ſcüche nebſt Zu v. 57814] Schön gelegene Wohnung, hoch⸗ +. St., 8 Zimmer u 8 6, 2 Küche mik Glasab⸗ ſchluß ſofort zu vermiethen. Näheres Bäckerei. 57627 U 3, 10 2 Zim ſof. zu verm. Näh Hth.s St. sgezz T 5, Vordh., 3 kleift. 4 zu vermiethen. Küche und Zugehöl 58407 8 5 9 Eckhaus, 3 eh und „JKüche u. Zubeh billig zu vermiethen. 57788 Näheres G 8, 25, 2. Stock. T 6 Fiedrichsting Stocf, 4 Zim. u. Zubeh, zu v. Näheres G 8, 29. 594¹5 95 Breiteſtraße. 2 große, 1 1. 3 ſcie fie Bureau geeignet, event. m. ſämmtl. Einrichtung, zu verm. 59426 Näheres 1 Treppe. 1U 1 8 Eckh., ſch. 3. Stock bis Mitte April zu verm. Näh. 2. Stock. 59148 il anng(Friedrichs⸗ 1U 6, 1211 2a ring), eleg Wohnungen, je 7 Zimmer, Küche, Badez., Magdk. ꝛc., fern. im Sonterain Burcau⸗ rämlichkeiten ꝛc. per Juli u vermiethru. 59465 Näheres U6 14(Bureau). U6 27 2 Zim. u. Kuche bill. zu 5 v Näh. 2. St. 57351 2 Parterrewohnung 1 6, 27 4 Zimmer, Küche, Mädchenz., Keller bis 1. Juni für Rm. 550 zu vermiethen. 59034 Näh. nür 2. Stock Rheinſtr., gr⸗ c 889 u. Zbh. z. v. Näh, G 8, 29. 576538 parterre, Hauptſtraße No. 314 be⸗ ſtehend aus 5 Zimmer, Küche, Magdzim., Speicher mit Kammer, ſowle Keller einen verſchließbaren Raumzum Unterbringen von Holz, Kohlen ꝛc. ½ Garten, ferner zum gemeinſchaftlichen Gebrauch eine Waſchklſche auf 1. April event. ſo⸗ fort. Entfernung von der Station der Nebenhahn Mannheim⸗Heidel⸗ berg ungefähr 2 Minuten. 58703 Zu erfragen im Hauſe ſelbſt oder in der Wieblinger Mühle. 85 1 18 SS—.— 3— 5 A + 6 1 möbl. Zimmer zu verm. 59108 Ein gut möblirtes Zimmer ſofort zu ver⸗ 58566 3. Stock, ein möbl. B 2, 1 miethen. 12 10 3. St. Ein gut möbl 2 838 B 65 0 Zi Teinfach möbl, Zim. 1 75 B 6, 9 f0 verm. 59326 0 1. 15 güt möbl. Zim, ſof. „10 zu vermiethen. 55811 Nähls part. 2 Trepp hoch, 1 fein 0 4, 8 möbl. Wohn⸗ u. Schlaf⸗ Zim ſofort zu verm. 58019 0 4 2 2 Treppen hoch, ein 9 9 fein möbl. Zimmer zu vermiethen. 58872 Zeughauspl., 2 Tr., O4, 1 9 Ieſchön möbli. Zim. zu vermiethen. 589465 0 eine Treppe hoch 0 4, 20 gut möbl. Zimmer zusvermiethen. 59468 Thoräckerſtraße 9, 3 Zimmer, Manſarde u Küche bis 1. April zu verm. Näh. 2. St. 28523 Nennershofſtr. 15, gegen⸗ über d. Schloßgarten, 3 eleg. Wohng. je 5 od. 6 Zimmer u. Zub. per 1. Mai od. ſpäter zu vermiethen. 57674 Näheres Ratjen H 7, 1. HIin a 1 Zim. u. Küche, 1 10, 5 5nHochpart., 4 Zim. H 10, 20 95 Zubeh, 8 2 Part i i J 25 3 2 Part.⸗Zim. u. Küche Mikte März z. v. 58892 z. v. Näh F5, 15, Laden. 811 ute per 1. April Jſia Zim, Kam, Küche K 3, 21 115 Zubehör bis 1. 57900 Mai zu vermiethen. 58189 Küche ſof. beziehbar 1 Zim. u. Küche, an miethen. oder daſelbſt parterre. 5. Stock, zu ver⸗ miethen. als Bureau zu verm. 58877 zuv Näh 2. St. 58777 J4, 9 2. St.—7., neu K 3 8 Gaupenwohnung(2 9 zu vermiethen. 58953 Mai zu vermiethen Näheres 2. Stock zu vermiethen⸗ 59415 Flicker. Wirth, —2 Lente zu ver⸗ 5 59097 L 11 29 Baümſchulgärten, 57602 58889 Zimm u. Küche H 10, 27 imm. u. Küche 2 Zimm. u. Küche bis 4 7, 2 herg, ganz od. geth. im. u. Keller) an kinderloſe Näheres T 6, 19, 3. Stock. K 3 31 8 0 e im., Küche per 1. K 4 11 2. St., 2 Zimm. u. 7 M. 1 4, 5 der 3. Stock bis Anfangs April zu verm. 55158 Näheres in Q 3, 12. U 12 I 2. Stock, 5 immer & nebft Zube ör zu vermiethen. 89264 115, 10 Fö behör zu verm. 59102 7 i„Kü 7 N, 10 Keler 5 F vermiethen. 57798 fi 7 E ſreundl. Wohnung, 83 Zim., Küche und Zubehör per April zu verm. Näh. 2. Stock. 58182 2. 15 fn Hofwohnung zu verm. 59269 N 1 die Parterreräum⸗ 15,½ 10 lichkeiten, 4 große Räume Küche, Keller ꝛc. nebſt großer Werkſtätte(auch zu Comp⸗ toir geeignet) zu verm. 58440 M 3 3 hochparterre, 3 Zim. 1 35 Y als Wohnung dder Büreau zu vermiethen. 57635 N 4 5 5. Stock ſchüne Woh⸗ 5 + nung, 8 Zimmer, Küche und Zuüdehör zu ver; miethen. 58251 14, 21 klelne Wohnüng zu vermiethen. 59298 s Zim., 1 Küche zu N 4, 23 95 85810 g 91 Part-⸗Wohnung, 4 , 2 Sien u. 155 8. 8t. 8 Zim,, beide mit Zubeh. 9973 oder getheilt zu verm. 57610 8. 10 (Kunſtſtraße), 2. Stock, Wohnung, 4 Zimmer, Garderobe, Küche nebſt Zubehör zu vermiethen. 58798 Gaupenwohnung, 0 5,— 2 Zimmer, Küche und Zubehör per 1. April zu vermitben i Zim Küche 0 0. 12 zu verm. 59122 die Hälfte des zweſten Stockes, 6 Zimmer, auch für Confectionsgeſchäft anet, bis 1. Mai zu ver⸗ hen. 57165 2%%(Durlacher Ho P 8 203 8 Zin 2 5 9 22 Zim. parterre, auch als Bureau ſehr geeignet ſöfort zu vermiethen, 58664 Näh. daſelbſt im parterre 8 leere Zimmer u. Zubehör mit Bedienung zu verm. 57629 Näheres im Verlag. Tatterfallſtraße 9, 2. Stock, —4 Zimmer zu verm. 58684 Ein ſchönes leeres Zimmer im Villenviertel nächſt dem Bahnhofe an einzelnen Herrn oder Dame ſof. zu vermiethen. 58792 Näheres im Verlag. Eine ſehr ſchöne Wohnung 2 bis 3 Zimmer, Küche u. Zubehör per 1. April zu verm. 59815 Näh. aldhofſtraße No. 1, 3. St.(Meßplatz.) Schöne Wohnung img. Stock 6 große Zim., Küche, Kammer, Manſarde ꝛc. zu verm. Preis 850 Mk. 59298 Näh. T 6, 19, 3. Stock. 1175 größ. od. 2 verwandte Fa⸗ milien ſchöner 2. Stock, 8 Räume, zum Preiſe v. 650 M. pr. Jahr ſof. zu., ebenſo mehrere kl. Wohn. Näh. Stelubach, Mittelſtraße 25 (Neckarvorſtadt). 58806 II. Buerſtr. No, 34. 1 Wohn mit Werkſtätte zu vermiethen. Preis 15 Mk. 58182 Schwehlngerſtraße Jaa 2. St. 4 Zimmer, Küche u. Zubehör, bis 1. Mai beziehbar, zu verm. Näheres J 1, 12, 2. St. 58696 Zu vermiethen in feinſter Lage der Oberſtadt elegante Wohnung, 10 Zimmer nebſt allem Zubehöbr. 57769 Näheres durch Valentin Scholl, Agentur⸗Geſckäft U 0. 1 2. U, 3. Stock, eleg. Aheinſtraße Webn en. Zub. zu v. Näh G 8, 29. 59446 Thoräckerſtraße 9, 3 Zim⸗ u. Küche bis 1. April zu verm. Näheres 2. Stock. 59456 Necargürfen. Schöner Garten mit zwei Wohnungen, Laden u. Zubehör bis 1. April auf mehrere Jahre zu verm. ev. zu verkaufen. 598 Näh. U 5, 3, 2. Stock, Seckenſelmerſtraße J1,.81. freundl. Wohnung, 3 Zim. und Küche per 1. April an rüͤhige Leute zu vermiethen. Preis 400 Mk. per Jahr inel, aller Neben⸗ vergütung. Auf Wunſch kleines Gärtchen extra. 56276 Mehrere kleſnere Wohnung n ſofort zu vermiethen. 30889 Zu erfragen ki 8, 28, 2. St. Rieindammſtraße No. 5, —4 Zim. u. Zubehör in nächſter Nähe des Schloßgartens billig zu vermiethen. 57784 Näheres G 8, 25, 2. Stock, P. Löb. Baungeſchäft. Kalſerring 20 eine eleganke Bel⸗etage, 6 Zimmer, Babezim. u. Zubehör zu verm. 58053 7 eleg. Hochparterre Rheinstr. f. Nprtt zu verm. Off. unter No. 55801 an di⸗ Exp. d. Bl 5580/ miethen 64, 20 I rechts, kl. möbl. Zim. zu verm 55201 2 TIr VBdhs., Zim. mit Penſton ſofort K 3. zu vermiethen. 58659 28 parterre, ein 3, 20 ſchön möblirtes Wohn⸗ u. Schlafzim, oder auch Schlafzim. allein zu verm. 5 K 4 8 ein gut möbl. Part.⸗ 2 Zim' ſof. z. v. 58248 L2, I möblirtes Zimmer mit oder ohne Penſton zu vermiethen. 58019 J 14 2 gut möbl, Part.⸗ „ Zim, nächſt des Bahnhofes, zu verm. 58088 1 4 Ea eleganter Salon Nnebſt Schlafzim., per 1. März zu verm. 58392 U 15 Na 3 Tr., Nähe des 119, Hauptbahnhofs, 1 od. 2 ineinan Gauſe ſch. mbl. Zim., in beſſ. Hauſe, an 1od. 2 ſolide Herren, mit od. ohne Penſton zu vermiethen. 58660 0 1 Tr., 3 elegante M 25 18 möbl. Zim.,(gan oder getheilt) zu verm⸗ 5774 0 einf, möbl. Zim ſof⸗ N 4, 21 zu verm 8 58787 8. St. möbl Zim N 4, 2 zu verm. 58 2 Tr., möbl. Zim. 0 3, 4 Benſth de 9 8818 depl., 8. Stock, 1 P 15 10 150 Ainein e 88983 P 6, 5 2. Stock, ſchön 160 05 1. 1 5Tr rechts, Ifrdl. mol. 9 Zim. ſof, zu v. 58577 9 8 5 1 Treppe, ein gü 9 Zim. zu v. möbl. Zimmer mit 2 Betten zu vermiethen. 58565 1 4 2 St., 1 ſch. möbr. U Zim. fof. z. v. 8 R, 10 3. St. gut möbl. gang zu vermiethen. Zim mit ſep. Ein⸗ 99459 8 4 1* 2. Skock ein ſchön 9 möbl. Eckzimmer zu vermiethen. 5911T 2 ein gut möbl. Zim. 1 05 1 mit ſep. Eingang Kaffee für 15 Mk. ſof. 3 v. 58694 U 10 3. Sk., e 1J. I ein ſchön möbl. Zim. mit Penſion z. verm. 58878 F 2 Tr., i gut möbl. 1 95 27 Zim m ſep. Eing⸗ ſof, zu v. Preis 16 Mk. 39494 Seckenheimerſtr 52 1 Tr. hoch, 3 g. mbl. Zim. mit 02 Ausſicht u. Balkon ſof. z. v.““ Taäkterfallſtraße 24.2 Treppen hoch. 1möbl. Zimmer, auf Wunſ mit ſepar Schlaf⸗Z. zu v. 5941 Bahnhofplatz 9, 3 Trepp., ein möbl. Zim. zu verm. 58781 Tafterfallſtraße No. 9 4. St. links. Möblirtes Zim. zu vermiethen 58955 Belleuſtr. 47 Lindenhof ſſch. möbl. Zimmer zu verm. 6 Zu erfrag. parterre. Zu vermiethen. Zwei fein möblirte Hoh⸗ parterre⸗Zimmer, zuſammen oder getheilt ſofort zu verm. Adreſſe im Verlag. 58098 Gontardſtr. 150, 1 ſchön möbl. geräum. Zimmer im 8. Stock zu vermiethen, in un⸗ mittelbarer Nähe des Schloß⸗ gartens mit prachtvoller Aus⸗ ſicht. 58132 ehlafstellen.) 7 30.St. 1 Schlafſtelle 0 ſof, z. verm. 59108 7 Trepp. Schlaf⸗ I 5 50 ele 5 88070 H 8, 28 5. Stock, 1 güte Schlafſtelle zu ver⸗ miethen. 58855 Schlafſtelle zu ver⸗ J 3, 22 miethen. 58887 Ein braves Mädchen findet eine gute Schlafſtelle. Näh. im Verlag. 58695 Koſt und Logis 0 0 3 8. St, Koſt u Logis. 29 Ebendaſelbſt Mittags⸗ u. Abendtiſch zu 35 u. 0 Pf. 58057 F 4, 16 Leute 125 Aun, 155 bſch möbl. oder ohne D J. 71 Wehn u Schlaß, 9 U 4 7 I möbl. Zimmer an 7 D 4 9 1 Stiege, ſch. mobl gr. 9 2 zu vermiethen. 59017 Zu erfragen„Rheingan“, mbl. Zimmer billig ſofort zu v. 58786 7 E 5, 17 2. St., 2 möbl. Zim. tem Eingang ſofort zu verm. möbl. Zimmer 4 z v Näh. Laden,4“2 9167 8 7,32 mbl. ineinandergeh. zu vermiethen. 7 70 2 ſchön möblirte 1 3 Treppen, fein möbl. IGter n vermiethen. 3* 1 Tr., ſch. mbl. Zim. H 9 16.8. Imks, ein 93 gut möbl. Zimmer 2. Stock links 1 H 10, 24 9431 Penſion zu verm⸗ 58900 zimmer an 1 oder 2 1 Herrn per ſofort Eckzim, m. Schlafzim. D 5, 6 zwef fein mßbl. D 5, 8. zu vermiethen. 58824 3. St. ſchön möbl. 5 E 4, 11 J. bill. 3. v. 57946 Näheres Laden. 58361 ſof zu vermiethen. 59287 9g St, möbl Zim F5,20 1 ſein mößl. Zim. ſof, zu verm⸗ ſpſtrle an 1 oder 2 Herren 0 reiteſtr. ock, 1 1, 7 1 at mbdl. Zimmer 2 Zim,, ſof. zu ver⸗ miethen. N Zimmer(Preis Mt 0 ein ſchön möbl. Park.⸗ 5 billig zu v. 58195 guf die Straße gehend zu ver⸗ U 10. 21 gut möbl. Zim., 5 Trepp. ein gut. zu verm. PP K 1, 12 Herren zu vermiethen. 55173 zu vermiethen. 55174 für 2 jg. Leute event. m. iſr. Roſt immer ſofort zu vermiethen. 95230 I 6 3 2. St links, I einf. 9 E 3 8 Iſchön möbl. Zim 2 Zim, zu v. 59091 5 8 10* iſchön möbl. Part.⸗ * Zim. mit ſepara⸗ F 5, 10 4. St. Ein ſchön J 2. St. möbl. 1 5. 15 mit 2 guten Betten zu vermiethen, 5 mit ſep. Eingang 59311 12 0 3 Tr., 2 ſehr ſchön .8,9 ofort, auch jedes allein, 10 5819 tock zu permiethen. 58651 part. 58655 H 2, 9 58218 Zim zu verm. 59305 miethen.“ 58515 ſof, zu vermiethen. 58867 fein möbl. Zim H 10, 28 in m 9. Stock, ſchön möbl. Zim, billig zu ver⸗ 59094 Logis geſucht. 7789 2 8. Stock, Koſt und 5, 1 Logis, 58050 R 4 9 Koſt u. Logis per 9 2 Woche 7,50. Näh. im Laden. 58865 Es werden noch 2 ordentliche Herren für Mittag⸗ u. Abend⸗ eſſen geſucht.(Fanmnlienanſchluß). Näh. K 4, 9½ im Laden, 58866 Ein Lehrling(Ifraelſt) kann in beſſerer Familie Penſion er⸗ halten. Näh. zu erfragen in der Expedition dſs. Bl. 59268 Ein ſein möbl. Zimmer an ein anſtändiges Fräulein, mit oderx ohne Koſt, ſofort zu ver⸗ 59297 61 miethen. Näh. im Berl. zur Restaurirung des Münsters in Freiburg. Zichung am 15. und 16. März 1895. U bewinne, baar 2 Zahlbar ohne jeden Abzug in Freiburg in Baden, Berlin u. Hamburg. Ausserdem 100 Werthgewinne. 55386 Loose zum Planpreis à 3 M.(II Loose für 30.), Porto und Gewinnliste 30 Pfg., empfiehlt und versendet prompt nach auswärts das General-Debit intzoe Berlin W.(notel oyah), C A T̃ E 1. 2 2 Unter den Linden 3. Der Versand der Loose erfolgt auf Wunsch unter Nachnahme. 2