Abonnement: Tägliche Ausgabe: Pfennig monatlich. Bringerlohn 20 Pfg. monatlich, durch die Poſt bez. incl. Poſt⸗ aufſchlag M..42 pro Quartal⸗ Einzel⸗Nummer 8 Pig Nur Sonntags⸗Ausgabe: 20 Pfennig monatlich, iuns Haus od. durch die Poſt 25 Pf. Inſerate: Oie Colonel⸗Zeile 20 Pfg. Auswärtige Inſerate 25 5 Die Reklame⸗Zeile„ 860 (Badiſche Volkszeitung.) E 6. 2. der Stadt Mannheim und Umgebung. Unabhängige Tageszeitung. Erſcheint wöchentlich zwölf Mal. Geleſenſte und verbreitelſ Jritung in Raunheim und Angebung. Schluß der Juſeraten⸗Annahme ſir das Mittagsblatt Morgens 9 uhr, für das Abendblatt Nachmittags 3 uhr. Bir⸗ 5 3. (Mannheimer Volksblatt.) Telegramm⸗Adreſſe: „Journal Mannheim“ In der Poſtliſte eingetragen unter Nr. 3022. —— Telephon: Direktion und Druckerei: Nr. 841 Redaktion: Nr. 377 Expeditton: Nr. 218 Filiale: Nr. 815 E 6, 2. 7 4 80 Sonntaa, 16. März 1 1905. (3. Blatt.) J dzug aus den ge N 8 Stadt Mannheim. Verkündete: „Vigefeldwebel Irdr. Pienlenz und Jeanette Otten. Buchdrucker Joſ. Kinzer und Eliſe Maas. Buchdrucker Max Obert und Marie Schellmann. Schmied Kaſpar Mulfinger und Marie Göhrig. Wagenwär tergeh. Adam Betſch und Wilh. Kirchner. Buchhalter Werner Kahl und Anna Stichler. der Alois Mai und Marie Baunach. Kaufmann Julius Levi und Julie Steiner. Kaufmann Mich. Gſchwindt und Eliſab. Karcher. Bierkutſcher Karl Henninger und Roſine Ludwig. 5 Heinrich Hagen und Luiſe Weigenand. Dreißig und Marie Walther. W Vilh. Lammarſch und Liſette App. Fabrikarb. Chriſtian Mönch und Anna Joos. Schneider Joſ. Finzer und Marie Schneider. Maurer Heinrich Zei und Friederike Mayer. Spengler Ful⸗ Bleſch und Magd. Baumann. Rangirer Herm. Plöſch und Thereſia Berger. 56. Kaufmann Herm. Merz und Sofie Schaaf. 10. Maurer Anton Winkler und Barb. Ströter. März Getraute: 6. Verſ.⸗Beamter Aug. Hochſtätter mit Barb. Neubert. 5. Poſtſchaffner Friedr. Laſt mit Joha. Schmitt. 7. Sattler Martin Benzinger mit Kath. Fluhr. 7 Schloſſer Jofef Billian mit Marie Nied. 7. Küfer Jakob Binder mit Auguſtina Köchle. Schaffner Karl Braun mit Juliane Brückner. Ladmeiſter Bernh. Breitenberger mit Charlotte Thomann. . Schriftſetzer Heinrich Diehl mit Lina Storz. 7. Meßgehilfe Friedr. Döffinger mit Sofie Hofmann. Fuhrmann Leonh. Göller mit Kathar. Fütterer. Müller Xaver Gſchwind mit Roſa Kirchner. Taglöhner Jof. Hauler mit Marg. Wegerle. Tüncher Joſ. Herbſt mit Wilhe. Neuwirth. 7. Bureaugehilfe Wilh. Imhof mit Marie Bender. 85 7 7 . 15 55 1— 2 ednei 5 Sect 8 5 IrGl 8 8 1 — — 7 7 7 7 4 „Keſſelſchmied Bernh. Koch mit Thereſig Nacke. Fabrikarb. Adolf Kolb mit Sofie Mehrbrei. Muſiklehrer Albert Levi mit Luiſe Huber. Tapezierer Anton Lutz mit Joſephine Weber geſch. Weingarten. 7. Bautechniker Karl Samſtag mit Marie Wohlfahrt. 7. Bahnarbeiter Val. Schölch mit Marie Noe. 155 Bahnbedienſteter Heinr. Schük mit Anna Schmidt. 7. Müller Heinr. Schwaab mit Erneſtine Klette. 7. Poſtſchaffner Karl Seifert mit Marie Benzinger. . Monteur Karl Zink mit Anna Becker. Landwirth Friedr. Ehret mit Kathar. Ehret geb. Neff. 7, Wagner Adalbert Schmitt IV mit Friederike Trill. :, Eiſendreher Jof. Grimminger mit Anna Bauer. 10. Ofenſetzer Rich. Eiſenbeis mit Joſ. Bann geb. Fend. 10. Fabrikant Moritz Hahn mit Luiſe Oppenheimer. 10, Wagner Georg Keller mit Thereſie Feldkeller. 10. Bäcker Ant. Epple mit Pauline Layer. März Geſtorbene: 1 d. berw. Wertmeiſter Joh. Ludw. Huber, 78 J. 5 M. a. 4. Frieda Kar. geb. Haas, Ehefr. des Zimmerm. Gottfr. N d. verh. penſ. Gerichtsvollz. Konr. Rudiſchum, 71 J. 10 M. a. 5 Luiſe, T. d. Konditors Wilh. Schelling, 9g M. 21 T. a. 4. Friedrich Wilh., S. d. Tünchers Heinrich Groß, 7 J. 2 M. a. 4. Aug. geb. Schmidt, Wwe. d. Bildhauers Herm. John, 2 M a. 8 5. Ther. 5 Heinrich, Ehefr. d. Oberleit.⸗Aufſehers Jak. Bracher 39 J. 4 M. a. 8. Herm. Irz Karl, S. d. Friſ. Joſ. Irdr. Stauber, 2 M. 12 T. a. „Emil Ernſt, S. d. Portiers Mart. Henn, 1 M. a. 5 Eliſ. geb. Dorn, Wwe. d. Küfers Fel. Strobel, 57 10. Karol. geb. Reiſch, Ehefr. d. Fuhrm. Joh. März. 5 d. Schloſſer Georg Mühlum e. T. Anna Katharina. Joſ., S. d. Verwalters Jof. Roth, 4 J. a. Marg. Maria, T. d. Wirths Ant. Jertdas,? 2 8 J. 1 M a. d. verheir. Kaufmann Jokob Hördt, 31 J. 22 T. a. d. berheir. Handelsm. Seligm. Heß, 57 8 10 M. a. 5. Luiſe Aug. Marie Bertha geb. Golze, Ehefr. des Opernregiſſeurs Osk. Fiedler, 53 J. 4 M. a. Chriſt. geb. Zahnleiter, Ghefrau d. Fabrikarb. Karl Koch, 35 J. 10 M. a. 5. Phil. Nic., S. d. verſt. 1 M ck. Guſtav, S. d. Bahnw. Ludwig Fries, 11 M. a. Margar., T. d. Taglöhners Jak. Völpel, 1 J. 8 M. a. Friedrich, S. d. Schaffners Joſ. Huber, 8 M. a. Lucie Emma, T. d. Tünchers Karl Aug. Laufer, 19 T. a. Reg. geb. Kahn, Ehefr. d. Lehrers Dav. Freitag, 57 J. a. d. verw. Schmied Frz. Ant. Ripberger, 74 J. 8 M. a. Friedrich, S. d. Schutzm. Friedrich Waas, 2 M. 21 T. a. Armin Gg., S. d. Schloſſers Gg. Chatelain, 1 J. 11 M. a. Joha. Eva, T. d. Küfers Joh. Süß, 1 J. 4 M. a. Sofie geb. Kühlewein, Wwe. d. Leihhauscontr. Friedr. Bitter, 62 J. a. Karol., T. d. Fabrikarb. Alb. Baum, 3 M. 13 T d. led. Hofopernſänger Herm. Krug, 34 J. 6 M. a. Marie Jak. geb. Schelling, Wwe. d. Bierbr. Joſ. 83 25 10 M. a. Hel., T. d. Tapez. Gerſon Grünfeld, 19 T. g. Anna, T. d. Fabrikarb. Aug, Grimm, 2 J. 1 M. a. Wilh. Friedr., S. d. Tagl. Jak. Volk, 5 M. a. Ther. geb. Degen, Ehefr. d. Schreiners Friedr. Mehrbrey, 65 a Adam Mich., S. d. W. Guſt. Pfeilſticker, 2 J. 8 M. a. Kark Wilh., S. d. Fuhrm. Seb. Reichert, 2 J. 2 M. a. Karl, d. Steinhauers Karl Brüſtle, 2 M. 7 T. a. Eva liſ. geb. Dietz, Wwe. d. Meſſerſchmieds Joh. Laux, 54 J. 2 M. g. Kath. geb. Neidig, Wwe. d. Kohlenarb. Jof. i 84 J. oN Luiſe geb. Volz, Eheft. d. Priv. Ludw. Schmoll, 56 J. 11 M. a. d. verh. Bäcker Karl Otterbach 31 8 Fruchtarb. Joh. Wend. Köhler, 1 J. Graßmück, 8 90 90 9 d. verh. Kaufm. Max Neuß, 48 J. a. 9. Frdr. Karl, S. d. Tagl. Karl Frdr. Eberle, 1 J. 7 M. a. 10. Karl Frdr., S. d. Sattlers Frdr. 10 5 18 T. 9. Marh, T. d. Kaufm. Rob. Garloff, 2 M. 19 T 7. Martha Marta, T. d. Tagl. Ludw. Guldner, 2 10. Johs., S. d. Händl. Joh. Rettenmaier, 1 0 5 9. d. led. Kaufm. Joh. Theod. Heffle, 17 9. 5 M. g. 8. Barb., T. d. Korbmach. Peter Grün, 1 2 M. a. Aules, 38 J. 8 M. a. Standeesrgiſter⸗Chronik Alamnhein Netnren. Verkündete: 10. Wilhelm Stahl, Gummiarbeiter und Wilhelmine Berlejung. 7. Adam Held, Fabrikarb. in Rheinau und Maria Veron. Pfiſerer“ in Neckarau. März. Getraute: 7. Heinrich Göttge, Milchhändler und Magdalena eR 7. Bernhard Dietrich, Schloſſer und Maria Götz. 7. Max Franz Adolf Hankl, Porzellanmaler und Chriſt. Klamm. 95 5 Geborene: .d. Tagl. Hermann Bickel e. S. Karl Julius. 4. d. Schneider Franz Wippert e. T. Anna. 38. d. Zimmermann Ernſt Theod. Wilhelm e. S. Karl Mürz Febr. 121. 21, d. Bierführer Nikolaus Fath, Käferthal, e. 22. 9 22 5 25 8 Peter Nitter e. S. Nikolaus. 10. d. Fabrifarb. e. T Nioſck Nrfalia 5 d. Maſchinenformer Georg Waken Sinn e. S. Georg Jakob. d. Schloſſer Otto Fiſcher e. T. Dina Auguſta. Geſtorbene: 0 7. Friedrich Wilhelm, S. d. Tagl. Emil Leop. Kies, 1 J. 3 M. a. Auszug aus dem Standegamts⸗Regiſter für den Stadttheil Käferthal⸗Waldhof. Febr. Verkündete: 5 28. Friedrich Franz Zieger, Poſtaſſiſtent und Anna Regina Groß⸗ kinsky, Käferthal. 99 Jakob Klemm, Eiſendreher, Waldhof und e Käferthal. 5. Karl Michael Feuerſtein, Buchbinder, Ludpigshafen Frieſenheim und Barbara Merz. Waldhof. Johann Ludwig Jobs, Schloſſer, Käferthal und Maria Gliſab. Herdert, Frankfurt a. M. Peter Bortne, Indwirth und Katharina Herrmann, aferthal, Getraute: Heinrich Lorenz Bollmann, Maurer mit Katharina Schwind Käferthal. Simon Ebert, Fabrikarbeiter mit Franziska Volz geſch. Reichert, Waldhof. Johann Reis, Maurer mit Anna Katharina dinmernann, Käferthal. März. 1 7. Ludwig Herbold, Taglöhner mit Karolina Barbara Heller, Waldhof. Johann Schwöbel, Gasarbeiter, Käferthal mit Maria W Mannheim. 5 Febr. Geborene: 18. 0 Schmied Joh. Jäger, Käferthal, e. S. Johann. 18. d. Fabikarbeiter Kaſpar Kanzler, Waldhof, e. 18. d. Schmied Heinr. Zettel, Käferthal, e. T. Eliſabeth. 21, d. Fabrikarbeiter Franz Kaver Wittmann, N. Mar Anna 2. 28. 7 T. errenne Magdalena. 22. d. Schloſſermeiſter Math. Karl Waldhof, e. T. Magd. Frieda. d. Fabrikarbeiter Johannes D Döring, Waldhof, e.. d. Maurer Georg Herrminn, Käferthal, e. S. Joſef. d. Weichenſteller Ludwig Otto Sudheimer, Waldhof, Mathilde Anna. d..⸗A. Wilhelm Leippe, Waldhof e. S. Joſef. .⸗A. Johannphil. Bernhardt, Waldhof, e. T. Ann 5. Maurer Peter Ramſpeck, Käferthal, e. T. Ling d. Bäckermeiſter Gabriel Sommer, Waldhof, e. T. Suſanna. 27 d. e en Math. Frank, Waldhof e. S. Heinrich. März. 1. d. Former Tiburtius Konrad Brida, Waldhof e. S. 65 2. d. Glaſer Joh. Heibel, Waldhof, e. T. Marie. 3. d. Gärtner Eugen Friedrich Bachlſchlicher, Waldhof, Stephanie Emilie. 5 8. d..⸗A. Chriſtian Dennhard, Waldhof, e. T. Marig A to 22. 225 23. 25. 8 8 Nachttvächter Johann Fieger, Waldhof, e. S. Robert. 9. d. Sebaſtian Kemmer, Waldhof e. S. Friedrich. Febr. Geſtorbene: 21. Richard Spinnhirn, Chemiker, Waldhof, 74 J. 18 T. alt 22. Sophie Pauline, T. d. Werkzeugſchleifers Karl 1 Wern Waldhof, 5 M. alt. 22. Kath. Geng geb. Sterz, Waldhof, 75 J. 9 M. 5 28. Helene, T. d. Flößers Joſef Kemp, Waldhof, 1 J. W. T. Mär 25 Kaſtmir Zielinskt, Fabrikarbeiter, Waldhof, 32 J. 11 M 280 9. Friedrich Michael, S. d. Schreiners Jung, N, al,, 15 . 8 Fuhrmann Konrad Streibert, 55 J. a. helfen der Hene MAO“'s Fippnolel à 10 Pfg. für 2 guter, kräſtiger le U¹ less a Aubeen Niöbelpolltur 2u zum il Helbstgebraucl bon El. Mühlenverg macht alte und ausgeſchwitzte W. öbel aller Holzarten, Piano's ie. ſpiegelblank. Leicht zu hand⸗ haben für Jedermann. Von vielen Großinduſtriellen ſehr empfohlen. Zu baben in Flaſchen a Mk. 1 u..50 in den Drogen⸗ und Farbwaaren⸗Geſchäften von: Ludwig& Schütt helm; Gebr. Keller, Stadt-Drogerſe; Jos. Samsreiter, O 4, 2; 20. Bitterich's E 5, 1; G. Spangenberg; W. Wellen⸗ euther; Karl Wylach, Seckenhelmerstrasse 8; F. X. Schury, Gontardplatz.— Achten Sie auf die Schutzmarke 2 595 f Zuf dem Berg, die jede Flaſche trägt. nslusdres 5 moderner, beſter Ausführung und großer Au ahl liefere ich zu außerordentlich billigen. Preiſen, da „Hera“ mir ihre Lokalntäten, ſolange ihr Miethsvertrag läuft, uüberla t und 5 1870 11755 Die „Ferluer Börsen-Zeitung- Handels-Fachblatt Deutschlands, zugleich politische Zeitung nationalliberaler Richtung, 12 mal in der Woche erscheinend, ladet hierdurch zum Abonnement auf das 95 Quartal 1903 ein. Probenummern werden auf Wunsch für die Dauer von on 8 Tagen gern gewährt, Jedoch nur direet von der anerkannt bestunterrichtetes und ältestes B örsen- Expedition 5 berlin 5 Kronenstrasse 57. en zros E 3, 3 M. nergentebe MHannheim empfiehlt ſich in 9 5 1 vnten. eee 5 Fon 4 Mannheim, PI, 2 Buchfünrung: einf., dopp., amerik,, Kanfm, Rechnen, Wechsel--Efektenkunde, Handelskorkeshondenz, Kontorpraxis, Stenogra⸗ Phie, Senhönschreiben, deutsch u. lateinisch, Rund⸗ schrift, Masehlnenschr.ete. gründiloh, rasch u. blilig. 5 Garant. ausbild. Eahlreiche ehrendste 9 meit Geſchäft aufgebe, habe mit iltloſte, um vollſtändig zuf 5 räumen, zu staunend billigen Preisen auszuverkauftn. ſandeen 1 0al 2 N. 88* ZumGontardhof Gontardplatz 3, Lindenhof (Endstation der elektr. Strassenb.) Nachster Nähe der neuen Dampf⸗ boot-Veberfahrt Ludwigshafen.) Telephon 2552. Prima offene und Plaschenweine Gute Küche Massige Preise. 0 Thea, Obocolade. Weine. Anerkennungzsschreiben.— Von titl. Fersöullehkeiten als naeh jeder Rlehtung Austergiltiges Insfifuk“ Aln Würmste n bfohlen, 8 2 8 Unteitgeltlich llenvermittlung- E Frespectegrntis u. 53 Herren- u. Dame ze getrenut, 2 Eb n eeenen Marktſtraße E 1, f Versäume Niemand die günstige Gelegenheit! 10. Laden- und Schaufenster-Einriehtung zu verkaufen. Allhelrreiesgzctrknk Perlender Apfelsaft. Aerztl. empfohlen für Zueker-; Nieren-, Blasene, Nerven- u. Gicht-Leidende. Ueberall erhältlich und dtrest 2779 — 7 6, 34. Telephon 1 2633. aaene Anſtalt für Glas⸗Decoration las⸗ und Bilderrahmen⸗Handlung. F2, An geenſprech⸗Anſchluß 355. F, An Nüchste Haltestolle der slektrischen Kunstrerglasungen Strasgenbahn: für Pfülzer Hof oder Marktplatz Salon, Erker und Treppen⸗ hüuser in Opalescent und allen andern Glasarten nach gegebenen u. eigenen Entwürfen. Metallverglasungen für Möbel-Hlnsätze in Messing-, Kupfer-, Nickel- und Blei⸗ Fassung. 25429 Glasmalerei kirchlich und profan. Glasschleiferel Fagettirung von Crystall- gläsernjed. Form u. Grösge. UGlasbuchstaben Alagützerei in Spiegel, gewöhnlichem und Farbenglas nach jeder Zelchnung. Glasbläserei Eirmenschilder in jeder Schreibart. Spiegelfabrikation. Glusbiegebel kür Verdachungen, Laternon u. 8. W. 4 Vernhardt's Birkenwaſſer von ärztlicher Seite beſteus em⸗ pfohlen als Totlette⸗Waſſer, ſo⸗ Schwache Augen werden nach dem Gebrauch des TirolerEHZiag-Branntweins eſtärkt, daß in den meiſten Fallen keine Millen mehr 05 wie aur 1ese der Kopſhaut unentbehrlich. 26930% Glas M..80. Gebrauchs⸗ Reine Schuppenbildung. anweiſung umſonſt in der M..50 und.50. Drogerie zum Waldhorn, D 3,. braucht werden. Auf Abzahlung Apanen-Hiͤtsehrs-Jacken! soweit Vorrat reicht fur 4 Mar Anzahlung 1 Mk. 11710 Abzablung wöchentlich 50 Pfg. Julius Ittmann H l. 6 Mannheim H, 8 10417 Vertreter für Tee 1. nmgebung: Cari Vosgtis in Mannheim, Böckstr. 10. —à————é— Buslanetut Jon§.& J. Richard,! 3, 10. Mavier Seſaug. für D Privatfudſum. unte 25257 — FfiNeAsUffkER (AKrone Aller Speiseletfe 1 Aebekann; Passy& de Roux G. m. b. H. Hamburg. 11198 Zu haben in Delicatess- und Butterhandlungen ——— Y.— Rocca, Grossh. Bad. Hoflieferant. Pfanken, Mannheim. E I,. Neuhneiten Corsekten aua Unterröcken grosse Auswahl in den feinstan Fagons u. Schnitten. Anfertigung nach Maass. 11 1 enn und 21—“˙0 EE Lehmann& 10763 1 Fue lie Aer Näheres im Verlag d. Bl..0 Slih twerden billig geflochten. Reis, H 7 34, J. St. 10 Töchliget Schirmmacher Wünſcht noch für einige Geſchäfte die Reparatſnen zu übernehmen. Off. u. Nr. 2888b a. d. Exp. d. Bl. Aah⸗ Maſchinen nene, bekannt das beſie u. billig. Repapaturen aller Syſteme gründl unter Garantie bet 41b oh Roller, Mechamik, 0 4,15. elrben Alle Sorten Slüßle geg reparirt von der Sperialguhtfabrit Amton Münig, 5 2, 5. Alle Art Erſ⸗ itzthelle, Vatent⸗ ſitz ze. Uufiechlen von Stühlen. (Geine Hauſirarteit.) 8442 Varketfdsden ſö. gew. U. abgeh. our. Wichſen v. Möbeln. Rampmaier, U 2, 8. Zum Sticken„rc auge⸗ nommen. W. Mantile, 4506 Mongsrammstickerai, T 2, 3. Dauet⸗ u. Kinderkeider werden . billig angefertigt. 2595 2. 2, part. Zu haben bei: Hermann Hauer, Del. Joſ. Rnab, Del., J. Mayer, Cond. u. Cafs. Jac. Schick, Del. W. Wellenreuther, Del. e zür Bayern, Baden, Württemberg u. die Pfalz: J. Steigerwald& Comp., Heilbroun a. N. 28938 Mr wrecklose Miitogen fpatzache geworfen. . dageg.,.b. Nhenmatism,, Asthma, Husten, Schnup- en, Ree Hals-, Eahn⸗„ Hagenschmerzen u. 8. w. 100 pot. austral,* grossartige Wirkung hat. Eugalyptus-Oel. 27 Heoe Flasche à M.& u. 1. In den roge en von EE* 4 Sehliitrenng . Merkle. L. hiele. 11051/½ Möbefschreinerel ff. Spronger H 9, 5(Beilstrasse). Empfehle mein Lager in selbstangefertigtem Msbel, übernehme ganze Lusſflattungen zu den billigſten Preiſen, ſowie das Aufvolieren und Wächſen von arbrauchten Möbeln prompt und dellig. 30780 Hamen, theile ich auf i gegen Ein⸗ ſendung von 1 k. in Brief⸗ marken mit, wie ich in kurzer Zeit, ohne baſ da meiner Lebensweiſe unnd 1 chlanker wurde. rau K. Werserle, Meide berg, Leovoldſtraße 34. 11249 gegen B Tülſtocklntg Ife Ab. gehmann, Halle d. S. Steruſtr. Ha. Rückp erb. 11885 Einige unſerer Verbands⸗ ſind in der Lage, Gentrifugen-Süssrahm- Tafelbutter abzugeben. Refleclanten erhalten nähere Auskunft durch Laundw. Nie eer Huber in—35 I. Rypethetk Ia. Lage am Friedrichsring, geſ. Gefl. Off 1 5 unter Nr. 3036b au die Exped. ds. Bl. erbeten. 1I. ca. M. 10000 ſucht, pünktli ſ a Lüng O ſage. 8 299 7b an 15 Expedition 88 Biees —6000 MK. an 2. Stelle geſucht. 4 u. Nr. 9 Bl. 22b an die Hy polß eben, babege 80 ,, ver⸗ nuttelt biult 10017 ſt Heinriek Hirsch, veuſir. 8. Deutscke s 18. Flädte⸗„Ansstellung bils Ende Dresden 1903 0 September Ausstellung der deutschen Städte Städte „ und Industrie- Aussteſſung. 11587 Tägl, Veranstaltungen d Fsstausschussss Grosse Auswahl: Kieler u. Engl. Knaben-Anzüge! Cheviot-Knaben-Auzüge von.50 an Knaben-Anzüge aus Zwirn-Stoffen(sehr solid) Knaben-Blousen! Knaben-Hosen! Knaben-Paletots! Knaben-Mützen! Niederlage von 11743 Bleyles Knaben-Anzüge! (Ausgerst solide und praktisch). Friedrieh Wassung r 5 eeeee„ Aa. 1 1 Steinthal Wcre O 1, 3 Mannheim C 1, 3. Herreuhemden Mk..25..50. „ nach Maaß„ 5,.50 u..— „ m. geſt. Einſätz.„.— 6 bis 12.— Herren⸗Krägen in den neueſten Iaebn Dutzend 6, 7, 8 u. Herren⸗Manſcheiſen m. 6, 860—12 2 Frasben-HRerden von.25,.50 und 3 Mk. un Ment im Tapetenringl Tappten in allen Stylarten, von 10 Pfg. an die Rolle bis zu den feinsten. Beichste Auswahl! Bunkglasimitation, Linoleum, 10023 Lincrusta. N. Wihler worm. ö. E. Abom 0 3, A4a, II. Stock a. d. Planken a. d. Planken, Telsphon 676. . en dye u. Schs nheff ſigterinhallige Sandmandelkleie von C. Ketaner-Geissler, Frankfurt a. M. Eugros⸗Hepot: Baſſermaun E Co. Kren deh f fetellzn Th. von Eichſtadt, Med.⸗Drog. 57 4, 12; Lupwig& Schütithelm, f J8 endt& iſcher, i Juſtitia, Ceutral⸗Drogerie, N 2, 7; Ludwig Thiele,„ ——— 1, 9; Ad. Arras, Parfümerie⸗ ⸗Fabrik, Q 2, 22; Rieger, Fr 5 Friſeur und Parf,, N 2, 13; Theodor Ott, Friſeur, P 3, 183 erm. Coſſgeus, Friſeur u. Parfümeur, P 4, 12; Keſel& Mater, 25 und Parfümenr, O0 6, 5; Gebr. Schreiner, und kichmeur, 902 2, 14; J. Noes, Irileur und Parfüm zazvcspiag duunets 2889 96T bundruszzeg; ouu22 T 20T ahe de padspnz one 687 gT usupd 688 OTT inaguvg aeg gung Os OpL gunguzenvg a0phiagvgz 08e pde Gpfsol⸗iec weeceeeee eee) meeee; anl zok gun oc“½0 ah gönusd dilcß Ten 869 887, 2 anu unzbing uenderegc 560 Ipp TT usg uog usqog pu uee eeee eeheeeee ereun En inahne gpg usgabebgv deedeneeee ehee ee e nee e e ene due eenceehee been euec eeen gun eg uesefapch ususekuge eig Inv jgveuewnung ausgebesqv eng pn aeggß — recpieh u epenbcgbunugzcz a20 Uresgdd usd ig Gnönenog eneeeeee echt In epeen debane eerede ae0 eg egen ue un nusd ptgges zcou zeunt pou lo; usenen ee uneehecee e e eeeeee eeee zuupzeg uupabgac ueneg unehpß usg gun zhefeslnv sſleneg unbgiqupcz dig qun eeee eee e e elang nenoſl naine a eeh weeeee e en eeee enen ueg AnI uapefaoch dig iet uskuvd un bo uene ehen uvbzz0 ue01 eee eeenee eeeee leeee cheeeee e dun eiteahebung ꝛagg un usbungiozeg eig Dofstpreitz uur gusigp ——— J 1 1 1 5—— ——————bz eee ap —————ꝛ——— ·232 S, Sa, Gd. absgspei, opup. 6. 6% 2 65 S eeee, 5 2 le, eee, 1 1 1 1 1 1 1 f 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 5 1 . 9 1 1 1 + 1 1 1 1 + 1 1 7 2 7 1 * AeE! 88 FFCCC J N 8 8 2420 —2 J aegeg 85 go G, dung e nu e. 25 2 — 72 * 0 Bengep, 24 g Adb. PPPP u. eeeee, deue acr g. daeee,. Seeee Saebee! 2 7. c, 9g aae l ee eee, 2 fu. gg A e,ee, 27 C F b aann, ———ͤ** (2r 2222344„ — —— 1 Aeee, Zu% 2¹ A , 27 e e e,, ‚ uohopbohgvatsbofsscples ang taym el ued miaſfuuvn . uuv) voguuv) „ 1214d5 inagzvngul :wlkzunztz nobtoa uf Sleldipawangz seg bundgg eieeeee eee e venunt doida ui Sfelcgpaeispe 82c bunſgg ( eree e lee weg bicpzgß duenee eenee en en eeed e dunigg eeteee ·nunee tten ceg deg dunlgg (ucpiobenv g inu giſa ecd) gpnd ulh uuunzg zohaoa in SLelhpaigpeenzz dod Funggg ateaigſte pluseſg münk vqusgn4egß Moqu rige dsgufu scptu usqiea uuvg apies gun magsseg dan 8 o8 be bee ncee a8 nzz „ene weeeen uncteallgzg 8g bunſgg N JöAvaaa0liß Baegpg 40 pen oaf apig uſes 1l gaoc⸗ angazsaſßf natut usppie weufag inv jvin 160 po gun un mu nof oznt gocß eberp ne Rogß anie Seent ig n zustuvgh neschpmavend iieg utpieſd nqz ceun ene öne eic denee e aliHwagaoſſf negzeß neöneeg dag ueg we mehtene nenpet Aunkuse ztoneg en 3e ſe pu ppctusgorcpucß zig ee e e e emeemen e 170 Sae Sueeeet dee ee ene eeuee ec ee e en euchſekog FF e eereg uegen aegegc5n = ece eceeen eee e? e gung ant zJ assplſ aeg unu y, waich uuin ingd peiupe 8 i ee e v08 ee upluspoluch uopſw un ſoch u s0 eee beeeeeedue? Aeeeneeeeeee ee Fodocz aabas Avbaosdagg Seeeeee e beeeeet ee eeee eeeeee gne nnsbunſog) ucne 35 * 10 0 8Dde αe ν e S en ν e8 10—1— ebe 7 eboa cg bungpcplusröc Wclsf anb uisguaz dungpcptgtnog wuehe er eeen cn ee eeee ee e en e, eee, JC 8 eee nuec dug usgeg gg 10 eeeee anegebun 459 J tee eeeen eeh eſe en eeg de egueg e e ed e Juulf ftecpbateb oöpg ee n eenee leeeee e lie ee mee s„ enee eeeeeeeeee usſelc ne usuhng usg uzhplfase„fef Anupg 601 Mögubdeg zehvg eegg ueen e e ee beg e e eeen eeee e e nee e uhe ideg ben len z10 jnlec genen qun gsqusbihnuneg use) dusſected uen vg usqunze zunt zagg uenunct zunl z zbch— fzagunatzeg a eben dun eec lec dg en weee e wece eeh eneee eee eid e e need e anc gvuth eckgeg T olg Hurßb gun eevickiacz ueg Ind regefen gue de gu ue, „„„ usgnich gun usbundoſzuncz udog ainze aur negun azigg 1 gun gubch zusel dipnig ucſj ne, n ecbng„utef plunſtz aa8 nu s“ uezug ⸗nelun ashang ac) guvalcd aag sgnipide leg uf ſimog qu uihvu s mog inſch sog eif da gf uagſaerſh zac gun uggog Daucp elte e uengpiino a0e ee edeen eeurbeeheee uusg sno jnog neapgutheuiegun usbfagen eig anl und), uelang uspeiquv uelle nk svag Acpzu uzuge ne d eenenee daalne nennzß eig uusc plozc e eeen eeunen eee ee e eee e e eeeen e e uug Ah nee en ece e cht eeedeg d „ugg uheinpa Auvg — adu lung ueue ee ene eee eeet e Niased— ophbgwuun keuvß pl od—— uelpagp equnsg — eee aac ween eun e — 558 314, Konſervative 859 222, Nationalliberale 971 302, Polen 214 128, Sozialdemokraten 2 107 076, Voltspartei 108 528, Welfen 94 359, Centrum 1 455 139, andere Parteien 51 021, unbeſtimmte Parteiſtellung 92 637, und außerdem wurden noch 13 846 zerſplitterte Stimmen gezählt. Die Zahl der Abgeord⸗ neten der einzelnen Parteien betrug zur Zeit der letzten Wahl bei den Antiſemiten 10, den bayriſchen Bauernbündlern 4, Bund der Landwirthe 3, Dänen 1, der Deutſchen Reichspartei 23, den Elſäſſern 8, der Freiſinnigen Vereinigung 12, der Freiſinnigen Volkspartei 29, den Konſervativen 54, den Nationalliberalen 47, den Polen 14, den Sozialdemokraten 56, der Volkspartei 8, den Welfen 9, dem Centrum 110, den Parteiloſen 14. Es zeigt ſich hierbei, daß die einzelnen Abgeordneten im Durchſchnitt mit einer ſehr verſchiedenen Stimmenzahl gewählt worden ſind. Es entfallen nämlich nach Maßgabe der oben ge⸗ nannten Zahlen auf die einzelnen Abgeordneten bei den verſchiede⸗ nen Fraktionen folgende abgegebene Stimmen: Antiſemiten 28 425, bayriſcher Bauernbund 37 576, Bund der Landwirthe 86 796, Dänen 15 439, Deutſche Reichspartei 14941, Elſäſſer 13 427, Freiſinnige Vereinigung 16 307, Freiſinnige Volkspartei 19 252, Konſervativen 15 911, Nationalliberalen 20 666, Polen 7 487, Sozialdemokraten 37 626, Volkspartei 13 566, Welfen 10 484, Centrum 13 228, den Fraktionsloſen 10 261. Die Wahlbetheiligung iſt jedenfalls, wie die Aufſtellung zeigt, bei den Sozialdemokraten am ſtärkſten, über doppelt ſo ſtark als der Durchſchnitt bei den anderen Parteien. utter Tanne. Eine luſtige Geſchichte aus der Kouliſſenwelt. VBon Wilhelm Asmus. Nachdruck verboten. „Aber Muttchen, laß doch Deine Grillen! Träume ſind Schäume und die Karten lügen, wie die Sterne!“ „Das ſagſt Du wohl, Genia. Du biſt eine von den Mo⸗ dernen, den Jungen— ich gehöre zu den Alten, aber ſchließlich haben wir Beide unſeren Aberglanben! Ihr wie wir! Der Eurige ſieht nur ein bischen anders aus. Ich möchte wetten, daß wir hier ein koloſſales Pech erleben. Zuerſt zerbricht Dein Toilettenſpiegel beim Auspacken. Seit es Schauſpieler gibt auf der Welt, iſt das ſtets ein böſes Omen geweſen. Wir bleiben nicht hier! Du ſollſt ſehen! Die Karten lügen nie!“ „Ah bah! Dann ſchütteln wir den Staub von unſeren Sandalen und trinken unſern Neujahrspunſch anderswo. Uebrigens habe ich allen guten Muth. Die Turandot iſt mir als Auftrittsrolle vom Direktor feſt zugeſagt! Ha— ich werde der hieſigen Kunſtgemeinde ſchon eine Turandot„hinlegen“, wie ſie ſie noch nicht genoſſen haben.“ „Und dann hat mir ſchon zwei Tage hintereinander die Piquedame oben auf gelegen! Das bedeutet erſt recht etwas!“ Genia lachte kurz auf und ſchnellte ihr ſeidenes Pantöffel⸗ chen bis an die Zimmeidecke. Dann wickelte ſie ſich, ohne ſich hon der Chaiſelongue zu erheben, eine neue Cigarette und fſummte eine Arie aus Pariſer Leben. Die alte Dame aber machte ein ſehr ernſtes Geſicht und ſtarrte in die Karten, die ſie in vier Kolonnen vor ſich auf dem Tiſch ausgebreitet hatte. „Mama— es klopft, glaube ich!“ „Meinſt Du, ich werde deshalb meine Karten wegwerfen? Herein!“ „Morgen, meine Damen, ganz ergebenſter Diener! Schön⸗ Gruß vom Herrn Direktor, und die Probe von Turandot t heute Nachmittag aus. Prinz Kalef iſt nicht eingetroffen, u er hat in Magdeburg von wegen eines Influenza⸗Anfalles ins Spital wandern müſſen! Ergebenſter Diener! Morgen! „Aber, mein liebſter Herr Freutag—“ „Mama, er iſt ja ſchon fort!“ „Siehſt Du, da kommt das Pech ſchon hervor. Der Spie⸗ — Der Spiegel! Aber ſo leicht laſſen wir uns von ickſalsgüttern nicht unterkriegen. Schnell, machen wir e Toilette. Wir ſtürzen ſofort in ſämmtliche Redaktions⸗Bureaus Die Preſſe muß für Dich eintreten; der Direktor muß die„Tu⸗ randot“ ermöglichen. Wer weiß: ob hinter dieſem Aufſchub nicht etwas ganz Anderes ſteckt. Ich wittere etwas von böſen Ränken!“ „Wo iſt das Eau de Cologne⸗Fläſchchen g“ „Suche ich auch ſchon vergebens! Das Stubenmädchen wird's geſtohlen haben.“ „Warum wohnen wir auch noch in dem theuren Hotele“ „Siehſt Du, da erwiſche ich Dich ja auf derſelben Philiſter⸗ Anſchauung, um deretwillen Du mich ſo oft verſpotteſt. Das müſſen wir, Kind! Das imponirt. Freilich iſt unſer ganzer Vorſchuß ſchon wieder beim Kuckuck. Ja, ſieh mich nur ſo ſtarr an, wie Du willſt! Hier iſt Alles aufnotirt. Hundert Stück Cigarren für den Theaterdiener— höflich war der Herr Frey⸗ tag dafür, vorhin ja auch genug— zwei Schachteln Puder, ein neuer Fächer, vier Paar Glaces; Du ſiehſt: ich habe nur das Allernothwendigſte eingekauft!— Gut, das gelbe Kleid, ſteht Dir beſſer als das graue! Nur vorwärts. Zum Glück ſind alle drei Kritiker noch ganz junge Herrlein. Befonders der Dr. X. machte ganz verliebte Augen, wie ich ihm geſtern Dein Bild zeigte. Vorgearbeitet hab' ich bei ihnen nach Möglichkeit. Du weißt, darauf verſtehe ich mich. Klappern gehört nun einmal um Handwerk! Wo kämſt Du hin, wenn Du mich nicht ätteſt?! Ich habe auch mit der Obergarderobiere ſchon Freund⸗ ſchaft geſchloſſen. Alles in Deinem Intereſſe! Sie kommt heut Nachmittag zum Kaffee. Solche Leute können einem oft mehr nützen, als man denkt. Das weiß ich aus Erfahrung!“ Genia vollendete indes vor dem Spiegel ihre Toilette. Das hübſche Mädchen durfte in der That mit ſich zufrieden ſein, allein ihr Geſicht zeigte einen ganz andern Ausdruck. Auch der Mutter fiel der auf. „Bei den Gebeinen meiner Rolle“, ſo deklamirte die alte Dame mit echtem Kouliſſen⸗Pathos,„ſchwöre ich Dir, daß ich's dem Direktor noch eintränken werde. Er war doch ſo höflich bei unſerer Antritts⸗Viſtte und jetzt— Trau, ſchau, wem! Aber was machſt Du für ein langweiliges Geſicht? So willſt Du zu den Herren von der Preſſe gehend Du! Laß mich nicht auf böſe Gedanken kommen! Jotte, Jotte, dieſe Kinder!“ „Böſe Gedanken, Muttchen? Auf welche denne“ „Na, na glaubſt Du: ich wüßte nicht, daß Dir der junge Fabrikdirektor in unſerem letzten Engagement gar nicht gleich⸗ giltig war? Und Du ihm erſt recht nicht. Das wäre der rich⸗ tige? Macht in Stärkemehl und was weiß ich! Da mü doch noch ein ganz Anderer kommen, den Dir Jott Hymen ſchickte, um Dich Melpomenen zu entführen! Nee, Mietze, ſo billig gibſt Du's doch wohl nichte“ Genia blickte abſeits und blieb ſtumm. „Nun vorwärts! Und raſch ein anderes Geſicht. Jetzt ſiehſt Du noch aus, ganz wie wir in Wahrheit uns nennen: Piepgroß! Ein Glück, daß ich Dich beim Eintritt in die Kunſt⸗ laufbahn Peroni taufte. Genia Peroni! Das klingt anders; das klingt wie der Taufname eines Weſens aus einer andern Welt. Auf denn! Benimm Dich als würdige Tochter Deiner Mutter.„Mein iſt der Helm und mir gehört er zu!“ So ein Jungfrau von Orleans⸗Geſicht mußt Du aufſetzen, dann wirſt Du Effekt machen bei Konrad Bolz und Genoſſen. Vorwärts: hinein in das feindliche Leben! Folge Deiner Mutter. Ich fühle eine Armee in meiner Fauſt!“ „Janz zu Befehl, Frau Regiſtrator. Sie können ſich uf mir verlaſſen. Wie ſagt doch Hamlet— Wie doch!— Hml⸗ „Nun, Herr Rodich, laſſen wir doch den Hamlet ſagen, was er will. Wir ſind einig. Sie erhalten die bewußte Anzahl Billets und hier— das verabredete Honorar. Wird meine Lori engagirt, ſo machen wir feſten Kontrakt für die ganze Saiſon, und das ſoll Ihr Schade nicht ſein.“ ⸗Ich glaube einen durchſchlagenden Erfolg“(Herr Rodich begleitete dieſe Worte mit einer Pantomipe, in welcher ſeine koloſſalen Hände den beſten Beweis dafür lieferten, daß er zum Claqueur geradezu geboren ſei),„ſchon heute garantiren zu dürfen. ine Leute ſind zuverläſſig, und ich inſtrutre ſie außerdem für ſeden Abend noch extra. Da muß es wohl klappen. Wie ſagt dach Wallenſtein— Wie doch! Om— er Theſkhaber iſt, den Plaß eines Oberaufſehers über die Trans⸗ bortabtheilung verſchafft. Aber es hatte ſich nicht gelohnt: am erſten Löhnungstage berſchwand Olſon einfach, trieb ſich vier⸗ 1 Tage betrunken umher und ergab ſich ſchließlich wieder ganz m Nichtsthun. Er fegte die Kneipen für ein paar Schnäpſe und brachte die Nächte am Ofen des Schenkzimmers zu. Stand und prahlte vor den ankommenden Auswanderern mit ſeinem Latein, ſang ihnen luſtige Studentenlieder vor und ließ ſich bon ihnen mit Bier und Schnaps traktiren. Armer Georg! Eigentlich war er kein ſchlechter Menſch, nur ſo ſchwach, ſo furchtbar ſchwach. Schließlich wurde er krank Und als er das Ende kommen ſah, hatte er ihn vom Lazarett aus bitten laſſen, zu ihm zu kommen. „Thun Sie mir den Gefallen“, hatte er gebeten,„und gehen Sie, wenn Sie nach Europa reiſen, zu meinen Eltern und grüßen Sie ſie— verſprechen Sie mir das— grüßen Sie ſie und ſagen Sie ihnen, daß ich in meinen letzten Augenblicken nur an ſie ge⸗ dacht habe. Grüßen Sie beſonders die Mutter— ſie hat ſo viel um mich gelitten! Mein Gott, wie ſchlecht bin ich geweſen! Nicht ein einziges Mal habe ich in den fünf Jahren, die ich hier bin, an ſie geſchrieben— aber was hätte ich auch ſchreiben ſollen! Verſprechen Sie es mir, bitte, verſprechen Sie es mir, daß Sie meine Mutter bon mir grüßen wollen———“ Und dann hatte er angefangen zu ſchluchzen und einen ſchrecklichen Huſtenanfall bekommen. In der folgenden Nacht war Georg geſtorben Jetzt war der Fremde vor dem Hauſe von Georgs Eltern angekommen, verglich die Hausnummer mit einer Aufzeichnung in ſeinem Notizbuch, konnte ſich aber nicht entſchließen, hinauf⸗ zugehen. Obwohl ſonſt kalt und entſchloſſen, wie er in der Jagd nach dem Glück geworden war, fühlte er ſich jetzt aus der Faſſung ge⸗ bracht. Dieſer Auftrag peinigte ihn, und doch konnte er ſich ihm nicht entziehen. Wenn Georg wenigſtens noch lebte! Aber er mußte doch ſchließlich ſein Verſprechen halten, und morgen wollte er ja auch ſchon wieder abreiſen. Er warf die Cigarre fort und ging in das Haus. Drei Treppen hoch war es— eine— zwei— er ging ſehr langſam. An einem Treppenfenſter blieb er ſtehen und ſah hinunter; ein Asphalthof, eine Menge kleiner Kinder, ärmlich gekleidet, ſprangen und ſpielten unter Waſchleinen, an denen geflickte Wäſche hing. Drei Treppen— da war die Thür.„E. Olſon, Kontor⸗ diener“ ſtand auf dem Porzellanſchild. Er klingelte. Ein junges Mädchen, bleich und mager, öffnete. Er meinte, ſie ſähe aus, als ob ſie lange nicht geſchlafen hätte. „Ich ich komme aus Amerika—“ Das Mädchen lief in die Stube. „Bater, ein Herr aus Amerika; er bringt gewiß Nachricht von Georg.“ Der Fremde trat ein und ſchloß die Thür hinter ſich. Es war ganz dunkel in dem Korridor, und er merkte einen un⸗ ungenehmen Geruch, wie von Krankenſtube und Medikamenten. Ihm war übel zu Muth, und er hatte nur den einen Wunſch, ſeinen Auftrag ausgeführt zu hahen und wieder auf der Straße zu ſein.„Am Beſten iſt es, ich ſage es ganz kurz,“ dachte er, zaber wie fange ich bloß an?“ Eine Thür wurde geöffnet, und ein kleiner, kahlköpfiger Mann im Schlafrock wurde ſichtbar. Er näherke ſich unter unaufhörlichen Verbeugungen und halb wohlwollendem, halb unterthänigem Lächeln, half dem Beſucher trotz deſſen ab⸗ wehrenden Bewegungen den Ueberzieher ablegen, hängte Rock und Hut mit gewohnter Hand ordentlich auf einen Haken, währenddem er plapperte, halblaut, als ob er vor Lauſchern Angſt hätte. „Bitte, bitte, entſchuldigen Sie nur, daß ich nicht ordent⸗ lich angezogen bin, bitte, bitte, treten Sie ein. So, ſo— läßt Georg endlich einmal von ſich hören? Herr Gott— bitte, bitte, ſetzen Sie ſich doch— meine Frau iſt ſo krank— wer krank— es iſt ein Elend— bald iſt es zu Ende mit — dier ſieht es ſo unordentlich aus— entſchuldigen Sie, itte. Das arme Kind muß hier Alles allein machen— ich 11 25 Tage im Kontor ſein und habe Abends noch im Theater zu khun.“ Der Fremde war ganz verwirrt; er hörte aus dem Wortſchwall ſoviel heraus, daß die Frau, Georgs Mutter, im Sterben liege. Wie ſollte er da wohl ſeine Botſchaft an⸗ „Ich muß es ihnen vorſichtig beibringen,“ über⸗ egte er. Der alte Mann wußte anſcheinend nicht recht, wie er ſeine Fragen ſtellen ſollte, vielleicht fürchtete er auch, Un⸗ angenehmes zu hören. Er ging an das Büffet und öffnete eine Thür. „Darf ich Ihnen ein Gläschen Punſch anbieten,“ ſagte er elnd, eine feine Sorte, verſichere ich Sie, ich habe ihn bon tem Bekannten— am königlichen Hof.“ Aus Angſt, ihn zu beleidigen, und auch für den Aufſchub dankbar, ließ der Fremde ſeinen Wirth zwei Gläſer füllen. Das junge Mädchen öffnete die Schlafſtubenkhür und ſchlich ſich auf den Zehenſpitzen hinein. Der alte Mann fuhr fort: „Bitte, Herr——“ „Pierſon“, ſagte der Fremde, indem er ſich verbeugte. „Bitte, Herr Pierſon, bitte— Sie ſind vielleicht ſelbſt Doktor, mein Junge ſtudirte Medizin, ja ja— was ich ſagen wollte— wie geht es Mama, Maja?“ „Sie ſchläft,“ antwortete die Tochter, die wieder in die Stube gekommen war und den Fremden unaufhörlich mit großen, glänzenden Augen betrachtete. „Denke doch, wie ſie ſich freuen wird,“ ſagte der Vater. „Es iſt doch merkwürdig, ſie hat immer geglaubt, feitdem ſie krank wurde, daß nun bald Nachricht von unſerem Jungen kommen würde.„Du kannſt ſicher ſein, Emil,“ pflegte ſie zu ſagen,„Georg wird doch noch ein tüchtiger Menſch, und dann ſchreibt er uns.“— Ja, ja— noch ein Gläschen, Herr Pierſon?— Und nun ſoll ſie doch noch die Freude haben, ehe ſie ſtirbt!“ Das Mädchen fing an zu ſchluchzen. Herr Pierſon be⸗ trachtete mit geſpannter Aufmerkſamkeit das alte Büffet. Er wünſchte ſich auf die Wechſelbörſe in der Wallſtreet oder nach einem anderen lärmenden Plat, irgendwohin, nur nicht hier⸗ her.„Ich muß mir etwas ausdenken“, dachte er,„und nach⸗ her von Amerika aus ſchreiben.“ Er verſuchte zu lächeln und antwortete: „Oh, wir wollen doch das Beſte hoffen. Nein, ich bin nicht Arzt— ich bin Kaufmann. Ja, Georg— iſt längere Zeit krank geweſen— erſchrecken Sie nicht, Fräulein Olſon, er— er iſt jetzt beſſer. Er iſt jetzt wirklich außer aller Ge⸗ fahr— außer aller Gefahr. Es ging ihm ſchlecht die erſten Jahre— recht ſchlecht, deshalb wollte er nicht ſchreiben. Aber nun hat er es wirklich gut, ja. Er iſt nämlich Thierarzt. Er hat eine gute Praxis und— und wird bald ſchreiben, wenn er erſt wieder ganz auf dem Poſten iſt. Er bat mich, Sie alle herzlich zu grüßen, und— beſonders Frau Olſon.“ Herr Pierſon halte endlich das Büffet genug betrachtet und richtete ſeinen Blick nun auf Vater und Tochter. Er ſah den glücklichen, beinahe ſtolzen Ausdruck in des Vaters Auge und den innigen, ſtrahlenden der Tochter. „Möge Gott mir verzeihen, was ich thue“, dachte er unwill⸗ kürlich, indem er aufſtand und die Hand in die Taſche ſteckte, Er nahm das Etui mit der Uhr heraus und legte es auf den Tiſch. „Hier iſt auch ein Geſchenk“, ſetzte er, ſich beinahe über⸗ ſtürzend fort,„von Georg. Er ſagte, daß— daß Sie es haben ſollten— Fräulein Olſon und——— Der alte Mann hatte den Deckel mit zitternden Händen geöffnet. Nun ſah Herr Pierſon, daß er weinte. Er wagte nicht, das junge Mädchen anzuſehen, ſondern zog ſich allmählich nach der Thür zurück. „Nein, Sie wollen doch nicht ſchon gehen,“ rief der Alte aus, der plötzlich die Abſicht des Beſuchers merkte. Bikte, bitte, nehmen Sie es einem alten Vater nicht übel— nein, ein ſolcher Junge— Sie müſſen zum Abendbrot bleiben— Da er wußte, daß ein längeres Geſpräch eingehendere Fragen mit ſich fübren würde beeilte ſich Herr Pierſon zu antworten: „el“ uuvg ep edr eegeg nf mun uct un ann Agetahvenk gun ngz upe eat a0 f uuvq allo Ae ee eeene eeene een aieen eeeee Spalhe guebaf d ue— eog 377 ufe dral oqpoc)“ Ine weeeee ed ne Sigfnugst 65f usgzpdg 210 Tueput eeteaſtpig eig nedeeeeeee in en eunmeg eee eee ebei ue a gun un anfvozg rg Aeagn e en ee ue e e ee ee beg ec eee een bon eeeeee ee pnuhpc neeeee ed ur ne eec zue deenen deun eheeuuog 29124 nehnz ueg u qun unrdsunene eee de e e ccee dg 2z aun Inzz usqel zuner:! ipg1 neilnedguonſoſusc sup rn wtbal 8 Pieigs:: aenzg— cu unzpgz“ „edemu npung deeeeeeeet n le vee deeee“ Ind feoelzu⸗ urgtene wecbene e wee eee weee eeee negaahß meg Inp usge oß useupjch qun uzunune meg ui 41 ne det mee agn e: dun Ande ne nsgunſeh u2g1l eguneuhe een achpzz aig u abgz wune nk gijv mahnuend mſſeg d e een ae e ee 0f agog vg uaden een en e e e e ee! utaligncseg munk deeen eeche be eene e eee de; aa ueen nee eceen n zuen e en iee a e ee lee.cn nefuengost Tuenee e eg eeg enun adihnz aufeg p; gun“ „nen ee ſe eegg; dee wen eneeee ee ee e ee ec e aaig Anunzgß Wiene aee e e e enhee eee ee e ab Sog“— zacue ugee nee e ne ugc eig guind gah gun uuvmeqe eeeez eeeeeg ae r„„Sund“ Usfogasga pnagcpozz eee ee eebee ue chW asgog intt Sncee eeen Naabscencß vnloing Duntee cieeee „Usunt eece d bun nen wedeee wee, eenge v Lepbuzz de de ee e e ie eeeee weee cc bnd 5r ag deeeuch ue eere wee Injg2pag S 51 Svg l ee een eee anee ae e ee nk unaincang piu wee eee ve weege Jpin pi ug nG„efvah Szejun“ whee ie e e eee en g dpiu pnd Aoipindenz nvag ie gun uegee bpue leuen a0g et adee zule sup; pon meg ueinpn uun e eeedeg wegfenhuun iainsäivzg een ee eee eecegee bun weuce wh eee e eeee ee eupb Saule nva dig gafat ai uusg Zavcen pnich Segang ute viuech) eiq jpg gusbiagen ig Anpzeß pocS mi— ifeak zah: of gui s2 z0 uoqzod— dae cpeat zuee nepetoc uteule ne givg qaα Tae ze qun qusgz 25 deee ee de e ng ee a de uegel enead ma Wac fuduugz uelſof usgpbeg anu bupze vuuoc zecg! Mut aiag i0 bil anng uuvg Aehupdadrng ai wetpe den aapat ee anu eie gg 42915 fugzungg ne z0finen noadg ang ol zval nevg cpru pieg deq a0g iut ec uncf ung nee eeee eeece ee e vic J ee gnoch dig pang Spnaz216 wtun eet nobeiae ui sjbuog 218 rat en e eee ebee eeuß uag Mocpiqunsz z0iv u eeeeen eee e eee ᷣ26 B 0 meg ne ftunzvaß naaogabigogz ane wieeeee ee ee Meeed naunded uunk jefac; dee leeeeg nos ul̃ ———.——————.— Tuzeß a i8s unm inch u105 dia qun Tegusg Saee we deeen eee h we lee wee e leme o e e enn wieeee eeeeee e en uahe uebmegsg Sſvuteln opilrmou 20 pailibsgg norg 81⁰ bim zabh ee e dun danslSeg ee%v ueponpe⸗ 129 awal qun aguotß ou end gsef el efkeid siöo usꝛsch Apigvr aufe zwal soc iuhoaseß z20upun⸗ neeen beee pich zente un ne e aen ee ere le aags 1220 lnv 5f „ane Loc de dud Antdescpg osggah eng uf aU nο gun asge ou bpjef aog uis 5100 eenebinv jpuſe ugtpI daene wubeg desid aim 1 g1b e e ee ee eete Abimatesg Sno um 32 fog 2 qun usbungzgend uataguzag uog en eee ie ͤet zah e ee daaegß“ „öegaach erg u pfun ñ Heneibsgz“ „eu dufe an tn uvm ingt sban enttgc aagenh nd̃ Tabaf sfel Pnv aum 13 Dapasegre e eeeie adubaee weee ee eed gic bpin: eidt 4 n Inol ol 741 Ivinzs f0g pog u, gaig eeneeee weee ͤeuga525 pag Gi iüpf Svatzes o“ „— Hunherkzg zausez 3vb 1 uno ue meg nfut vf Agef n vv pupzgß Ipiu socd“ „öeeen dueg e e öitpu c0 Anol undg⸗ „Mogiu kuvß Ageng n wee ae liece ae be de ee iee „e waee ee Sebegec dpunzcz S eneeeee de ee eeeen leceeg Aiggeu kuvs of uees ane852 ie nee ueg e ec enucz nf Sonequz svaiss Inv un iaog e iee we iedszapadd Jiu epa Hazg a5plof ng⸗ „effeinktang aatde zeue ge e 82 Hunbecuag u gan a0 Sae Taanleszdg aee ee ee iee e e ene eeee e„unupingzc zeg zeſoß 158“ Laiding ueir meule eu Sunupiesegz eig anvjß 00 ehe e ee wee ln we dccß de geg s„uub raoß“ unk jupquegz sg zaqnng zuubz Teenee euuo; aee nen baen eg ue maatuzuhng 100 uabzoß nte ane le aiee ai eeeee euiuee aeunzqß“ zenvng ig n Matuubu alg“ „—— ava Abageß faat al aupiegg aag! Pang 8s pog aueee inee ieee e e a See eee eeee neue e en eeet weh we ee een ee e“ „öee aeen e eeen ef Aang uetpaog usbebog ia sogz uedenee weee eee eeet eeee beg neneg d e ie eocß u“ —„zudzegz viuec)“ „etee cog ſb dig lee e d eeee we wen e en lcee e e eeeege „ulee eie eee eee ee ee e eeenee e ne Ipen% uvun dan en ee weeeee ee wee e de 1n Tben waeee beg wi o punzc vuugcß eig ecng e uo! dzt ͤne eank ol kuvs fehiu en n J08 unzg“ ———— Pl———— ß˙Üm'———ꝑ—— ulß anenbojcd 255 det wee e e edee Seg Ind zegnviß ⸗ „daßjavſg pag döol at ee eeee e n e ed 0g p“ „Anvd zapea znb dpnngabmugeg a eedv Sen en eeee ee ee In de e eeee „—— qufl uelnpz ne gernegz duhe aqog aeen ee ee eee een eeeceie g“ „iind ae in eeee wnaeu en benn b eeen eeeee een e ben e Unn ee“ „Seehe eee weeeee e ae eeee“ eng 50 wun purzg weg uog Invilnzz 12; ause 0e a eeee ee⸗ guaßai pou Anenlebend nag znent Gfigisc adaaß 35g 17u ⸗nopes udhe eceee eeereeee ptpleuenaohze ee lee leeen aen ceigz uueg gun ind uape“ „ e eee weeh ee ee Seieg Anbß“ „winzg i Runct z ualo a0 ſeg znzg dpen eh en u bang eg ee ee ee“ „Seuihne e neee e“ ieupzee aig u ee e eg dpn ere eng azar og don 450 Laga n u Aeppch uusd ui lncdlpch urne h! 25 iod ocd Mseg eh eeenden d ceg deſdung redun qun 0 5 nhn netpitpt al qun nsgwun ig acinaf entc ue ee, uuch ueneg ei e ene ee edre0 Jarg 11 nietpvu uubpag uubzſß 200 zuefgaes znu goq ꝛbaf u0. r ide eee c Knach dee neumauzegn dvalnzz adeng a0 Fin ue uee agunse ustpdacd deue u gagpa Manut go uejgvesg ne unee eeee e luhgeed uvapg en anog 1 qun gvtedun zavcf ughr zping sgeg sbg ppfHpprent eee e neeeeee e aeecnu eeg db ng— gnich ere ee ee eee ͤ dee meeee ne nal 25 Luazueg ſtphilck zzequr zuse ub vl 1 ignun Appune a01; ane 8 nebt unn qun muuvz ae eeeebee eee g. eeee eee ee n ee ee en epee e ag: qun cne e e e een ag ne Aeee ee ſe zeog uaſegreg bnaecezg eeeee eeee eeeee e en ebecee ed ĩn;; banhe a ö er e un eneier⸗ nandmueazss nf pes 21 eee e e eeg buteß ustenpſec an 4 fvat Nieat foch— üsffect 40pln !!;!;!!p! mee e ge lee aeeh wa be bun eee 42 20 Ran— Anef nenn er edeeeet en ee e! unenn eune ee iee a ee e ee Uezusg u baosg aee aenee en ben eeeeee ia apar usgzogßes aie ee e e ee nad nevg mau gun usßurzgzegn g meee a e ete eueeee eeeeede ee ai ect 2:chalnelnv uspun zeuuf⸗ rgusene e e e buß megupnunf refun NMuucg 8 v8 bb n inc Lrg aog 1 Aba Aagraaled z8ung daegnz Lfepte A ee eee a nzed e a uupmagz ause qun lneeee ee ee e⸗eg d Dp ic) zpag babdce uufedpoie cbu qun— egfozzeah znß— apppg Jfpa76 58ö aph— uebf nae au 10 Aq zule 910 bl unzg e eeeee eee mcht eeneg 28 zuuvzg aaf uge a0 zpat uuvg usom ne usbunbrolagz laalt pou Inu i dſvg unze usbdupbs ueno uog inß zꝛbag 80118 apg Aanuzsun 1 i0 edungurd ece ai e eeh 2 210 ebuupzstz ed ud epnſeg 15 id Adple uegonb 710 un acpg a eeneen e ee e eeeeeun ͤenv Difauz uag d0 we eeeeee a aee e eee ben Ke ie egunug upppplic ug uvldurf burß gun ur arroßreh zufs epil ehsgunk weeeeh lee eee eeeeee ntpe qun Inkuyz ane dee de aee aeen ai encee eue dun J. e aeeee leie e e ieene eeg be gun unidue glef svd a8 go sip of Apl e gun sgeſenzz utzuef nf utaeeeeet bee euneteg udd qun Fungloc dee e eeeeeeen een ee eee ecdeheeeeg lusg a; qun ue eeee e u eeeueun g5lg 10) Inv Beiſ gun bent gocrs usbng uepdzes gun gaogzanuce Uaunvag avoch eeteee ben e e ee aeee eng i usszenn zeig uen eie“ epch uszuff d00 u1 Rebolocß ueg ne re uung Aöof gun 13 Je12„uvspßyncßz“ eee Sec be de u e ne ipent gun ing u0 Maulig anzunqucz ꝛ00 un pfeict nedpasuhvgusgond 250 1 822 Bufuusd uog Anach u8 „Aumc ud aatuppig 2 Gausc aeuegebzs a00 dunfchelduch gee aqm sösgigueß uszeningur ubnsnzz gat deg cuehurig due debeg usgfe10 uf pau 01 Hea Wnde bnr dun wee ne een end dcin, Hakac 55 aun i ag Ane usnisplro usginbug zll wulg sdd usbun anee buee ln ereee, nballnoz spirzoch iſg uag r denc mesdun ciu udg Inzg uaffogß euv5 gog u⸗gog u pge ecueſ sog qun eceee aeeet eeg5 eeet eungeec u0 anded ee eed ne nonv zuer neeee tpgu we n Snvahnaa seng Bunhne in ae een ün en ned un dpJungtß u20 u2fp 1 8 iupeinpzg genbiapuch eind dntens gocß eg weeese ſages 850 427ul ee de ee dn eee ecen vs Jcpiu mstpacg zact fg Aenplze ne uuvg un etg mete pne queindf ui quschfnan pasld el ndg Angt kalgt dzuge 855b 880 inp iuf pon udu de i ehe ͤ le ne ce noflagz kuvch Awaß usatedva usdung ges sbat razunpch u Sneaunlozz sog aba 8) enee deeet ee Are dufe po⁰ denecere en onggz aig deg eece 0 Hunpoauach ane wpeie rgg de wnen Maqufafcp 120 fcppzg 150 Ieguncg ar e le nr uſeeune qun öinplinvun nupg qun uspoquz⸗ netbgon nebenv eig qusgz nocen mup 510 z0180g4210 aune ieeuneuß gun ꝛeßuge ai eh ece ai in ee ecte e nv nenpa gupflzsanlgie! gun neleat n eee e wegheee ee ennc neldvaiag ne Bunſten ne ed Scppig szahpuvziß gog Bvrzlnxz dul zig wee eid bnz dgup avn ausang urv usgaack used Punagnnz⸗u5nr04pac 210 e aißubgap uzuugz ne ueg npehnoag usg d eee nagiledun pügguzhnzz uecef un un gun gv gntpacz usg 15 fuggef epbun ne aee nc un usbunzeß schru ughf dapag Usfudz ee e pe meg enr gunquzanuc eig uusg usbolcpleß zrog acpaing dag u Hunpenenzz zid 25 din nemmogzg ng hpausg due eence e n oc useee enee; Sohlag Sane de eene dͤ bang degee beee arul: buvß Inv — uggoſeß zval uefuphlngz nebhgpeun usg utmd nvallnaa Doqctazat bngemeun zeuvg z50— zo 8 zbdh unzg h uupzegun icknpgrean zac0g a10 100p10 une gog ughvunzg gun eenee deun eecee e ziguvt unzß Andze Griun Aß Ule au ahivg usgshbuv 1 21 unuga de e ece ed ne afpitdf ubzg uegof u810 e eh beehe ee: e dunſocoaog ank poaulnzz neonef oſpg e— unplis feaniseg bnuteſt Mgomofnzz usrch Inv wac nenue dher a ld le un aagcdeſen ur 5 öni mag szun gun sschen pau usquvg ue a0 uueg Inp 20lfS zi angß uncnde polus 2b0. Dae eeeeet e ee eee ee eenee Auuupſes a sgqeſ28 dlec uue 28 00g gId ppank gaunvzz ust beehee e et wuhk gag biguz Mtd 40 aihvad— gcpvng3h sanlnd ueg ngate d deenec asd Anfpe ou üne e we leee e ee aee di bpiebunnefsnlz eer ee eee wepgu ur Seeeeeeeen ee eee 5 laenne Saoppesi Sed Funſtpnzieg aig qun ail nv Sosalcbf zhn 81% aun fral ahze eheicf Ja8 J dn anu Tafsp qun zaßupc uerf zuune in un ie e decbeee i de un Srzqugleg zgoncßh ug envg unnvaz 120 acg usqz eeen eeeeee eeet i e unuueuneu gun ezagz eig eene ecehe eeee ee age en uefnv uog roßp ea usg uefupllvpgz usfuuoz squeq; agn OT un pa uscanatg nadum dor ne bo uag eig usßunggzünzſg neeeduegn aeg eueee bun li unnbda 200 ꝛdg scpaßhz aule dgpaeß), 1gflß5 anbepſegß aih e dun weine eig Dnopleg asd usſind 5 u uue eee beeeeeedg unznangz sog an scpa 450 Anjcbes? u duhe n anu egent aig niee ee eeeue5 Pnad!t zue e eeneeene nee eieee eeb i beehag Sceeen e ee een eüecnnegne eeuehen buee qun uzurer eeee ne eeee ne nec cg anlog weg d eeceee e unge ei ſun enn uung qun ae Aeeneeen e bee eeee eeneg nf ecde ed Ind Se e e e eeh edegrazg 2d pt ine a uune de beeee eee e dene echee en, uunine uzganch usg ne urf aepac qun ag Sn ce eeeee waneahet rage gunich Inv aeßuped Uptzef nag uenpe ant za0 gvg zbat öousg f „Na alſo, Mutterle,“ lachte Dr. med. Erich Tiedemann und küßte die alte runzliche Hand, die müßig ein Stopfzeug im Schooße hielt, und morgen geht's in die Berge. O, wie ich mich darauf freue, losgelöſt ſein von der Alltäglichkeit, keine Rezepte verſchreiben zu müſſen, kein angſtvolles Lauſchen auf den Ton der Nachtklingel, ganz frei und ungebunden, wie da⸗ zumal, als ich auf Menſur ging,— fertig— los!“ Und er ſchwenkte das Körbchen mit den kleinen und großen Wollknäulen übermüthig hoch und nahm die alte Frau in die Arme. „— Und mitbringen thu ich Dir auch was, Mutter,— irgend was beſonders Schönes Am nächſten Tage lachte die Sonne ſo recht fröhlich zu den 12 Grad Reaumur, die der kleine Thermometer vor dem Fenſter von Erich Tiedemanns leerem Sprechſtübchen anzeigte. Die Räthin ſah ſolange dem leichten Schlitten, der ihren Einzi⸗ gen zur Bahn brachte, nach, bis auch das letzte ſchwarze Pünkt⸗ chen in dem Silberſtaub der Schneemaſſen verſchwunden war: dann rückte ſie ſich mit tiefem Seufzer ihren Stuhl an das Fenſter und begann zu arbeiten. Erich Tiedemann hätte jauchzen können vor Freude! Es war aber auch etwas zu Herrliches um das Bewußtſein, ein reichlich gefülltes Portemonngie, wenig Gepäck und keine Sorgen zu haben! Der alte Friedrich, mit dem er ſeine Landtouren bei Nacht und Tage machte und der bisher hinter dem hochgeſchlagenen Kragen ſeines Schafpelzes, unbeweglich wie ein Steinbild da⸗ geſeſſen hatte, wurde beim Anblick des Bahnhofes plötzlich red⸗ ſelig.„Wenn Se inſchnigt ſün, Herr Dokter, denn telegrofen S' man, ick hol Er rute.“—„Dummpeter, lachte Dr. Tiede⸗ mann und ſchlug dem Alten auf die Schulter, wo ſoll ich denn im Schnee einen Telegraph herkriegen“— „Denn telegrofen S' nich, Herr Doktor, ſagte Friedrich nach langem Beſinnen; wenn S' dann ſo—7 Tag niſcht häwen von ſich hören loten, komm ick ſo“s „J, laß man Friedrich, ſagte Erich Tiedemann, Du findeſt mich ja doch nicht— und zudem,— wie kommſt Du eigentlich auf den Gedanken, daß ich einſchneien ſoll?“— Und er ſchneite doch ein, trotz ſeines guten Muthes und der alten Räthin heimlichen Wünſchen. Nach ſechsſtündiger Bahn⸗ fahrt begann er ſeine Wanderung! Den Ruckſack mit dem Woll⸗ hemd, dem waſſerdichten Wettermantel, dem primitiven Toiletten⸗ zeug und der vielen guten Chokolade auf dem Rücken, an den Händen die Handſchuhe mit Lammmfell, die ſich feſt um den Bergſtock mit der ſcharfen Picke ſchloſſen und an den Füßen die nägelſtrotzenden Bergſchuhe— ſo ging er los!— In weichen dichten Flocken fiel der Schnee vom Himmel, kein Weg, kein Steg, allmählich die weiße Ebene anſteigend⸗ wo war er eigentlich?— Ach ſo,— noch 10 Minuten, und die Gruppe mit dem Mutter Gottesbild am Hirſchgrund würde auftauchen. Aber ſie kam nicht... er mußte fehlgegangen ſein, denn 5 Stunden und 20 Minuten wanderte er nun ſchon ſo. Er fühlte bleiſchwere Müdigkeit in ſeinen Gliedern.—„Nur nicht hinſetzen, dann bin ich verloren“, dachte er mit der Er⸗ fahrung des Bergſteigers. Immer dichter fiel der Schnee und immer langſamer wurden ſeine Schritte. Da endlich blitzte irgendwo in der Ferne ein Licht auf, ganz klein, aber er würde es ſchon zu finden wiſſen. Nach einer halben Stunde ſtand er vor einer Hütte, die wie ein kleiner Berg ausſah, nach eifrigem Spähen endeckte er ein Schiebefenſter, das aus der Umhüllung von Stroh und Kartoffelkraut wie ein rieſiges Glasauge zu ihm blinzelte. Er ſchlug kräftig an die Schefbe.„Heda, macht auf! Ein Verirrter!“— kein Laut! Und noch einmal heftiger mit dem Muthe der Verzweiflung:„Laßk mich ein, Leute, ich habe den Weg verloren!“/ Da endlich erſcheint ein Kopf am Fenſter— ein ſcharf⸗ geſchnittenes, dunkles Männergeſicht, dem die blitzenden Augen und die Adlernaſe etwas Feldherrnartiges verleihen.„Was bleibt's nicht z' Haus bei dem Schneeſturm, hier is allweil kein Platz“, rief er hinaus!—„Für mich wird wohl noch ein Platz ſein,“ rief Dr. Tiedemann, ſchnell, ich zahl' gut—.“ Da öffnet ſich langſam die Thür—„Grüß Gott, Herr,“ ſagte der Seppele 4 Huber, der hier auch im Winter ſeinen Führerpoſten nicht aufgab, weil wis die Kameraden meinten„die Dummen halt nit alle werden“.„Zwei Gäſt' hab i ſchon, und a Bett kann ich Euch nit mehr gebe...„Wer will denn ein Bett“, murrte Dr. Thiede⸗ mann,„nur ein paar Stunden will ich raſten, meinetwegen bei der Geis im Stall, morgen früh geh ich weiter.“ Der Seppele Huber ſtieß einen übermüthigen Juchzer aus.„Was ſagt der Herr, wandern will er, Du meins, ne, des wünſch i viel Ver⸗ gnügen!“ ö Mißmuthig ging Dr. Tiedemann hinter ihm her in die niedrige Stube, in der eine Kienfackel an der Decke qualmte, die ihn undeutlich zwei Geſtalten ſehen ließ.„Grüß Gott“, ſagte er kurz.„Grüß Gott“, klang die Erwiderung. Der Eine grüßte recht mißmuthig und weltverbiſſen, der Andere voll jubelnden Frohſinns, wie Lerchenzwitſchern. Erich Tiedemann wurde aufmerkſam. Ein alter Herr mit geiſtvollem Geſicht und ein blutjunges Mädchen von höchſtens 18 Jahren ſaßen auf der Ofenbank... Er trat auf die Beiden zu und verneigte ſich höflich.„Hoffentlich nehme ich den Herrſchaften nichts von ihrer Bequemlichkeit,“ ſagte er zögernd und dann— unter dem Bann der großen ſtrahlenden Kinderaugen ſtehend— fügte er leiſe hinzu:„Dr. Tiedemann⸗Hohenwurzen“— auf dem Gang zum hohen Solſtein.“ 5 „Hat ſich was, hohen Solſtein!“ brummte der alte Herr. „Warum ſind Sie denn eigentlich nicht zu Haus geblieben?—“ „Verzeihen Sie,“ entgegnete Dr. Tiedemann,„Sie ſind doch auch hier!“ „Leider, aber ich mußte, wegen des Mädels da, das meine Tochter iſt. Mußten Sie etwa auch?“——„Nein,“ lachte Tiedemann ſo recht friſch und luſtig, daß die dünnen Wände der Hütte in leiſem Echo wiederklangen.„Daß ich hier bin, iſt mein ureigenſter Entſchluß.“ „Profeſſor Gehrt aus München mit Tochter,“ ſagte der alte Herr nach einem Weilchen, der mit mußte, weil das Kind da den Bergrieſen partout im Winterflauſchrock ſehen wollte.“ Zwei Tage waren ſie nun ſchon hier zuſammengeweſen, der Profeſſor und Erich Tiedemann trieben allerlei Kurzweil — der Sepple Huber ſchnitzte Figuren auf Holz und Toni Gehrt malte ſie aus Sepples Tuſchkaſten hübſch roſenroth und lichtblau an. Die Augen von Toni und Erich flogen verſtohlen zur Kienfackel, da trafen ſie ſich jedesmal und redeten ſo viel ſtilles, heimliches Zeug miteinander, wie ſich's der Sepple Huber, der irgend etwas ahnte, nicht ausdenken konnte. Endlich hatte es ſich müde geſchneit. Die Sonne lachte wieder, und der Schnee begann zu frieren.—„Noch zwei Tage,“ ſagte Sepple,„und er tragt uns.“ Und ſie wanderten wirklich los, um zwei Uhr Nachts beim hellſten Mondſchein; ſo etwas zauberiſch Schönes kann ſich über⸗ haupt gar kein Menſch ausmalen. Nicht Schneedecken ſind's, worauf ſie treten, ſondern Läufer aus geſponnenem Silber. Der alte Herr blieb allein zu Haus und band die Jungen dem Sepple auf die Seele. Fünf Stunden bergauf, manchmal auf ſo ſchmalem Steg, daß ſte ſich an Sepples Bergſtock hochziehen laſſen, und dabei war in den jungen Herzen die athemberauſchende Seligkeit, die ein großes Glück vorausahnt. Endlich ſind ſie oben. Sepple ſtemmt die Arme in die Seiten und ſieht die Beiden förmlich herausfordernd an, als wollte er ſagen„Seht's Euch, ordentlich an, Ihr beid', mei blitzſaubres Heimathland.“ Und als er das dachte, ging die Sonne auf; ein purpurner Strahl huſchte über die Spitze des hohen Solſteins und tauchte ihn in flammende Roſengluth; die kleinen Zacken und Zäckchen glühten mit, ein wenig blaſſer bis zum leiſe überhauchten Roſa. Sepple faltete andächtig die Hände.„Du meines,“ ſagt er ordentlich ſtill,„jetzt glüht er, ſchaut's bloß.“ Doch da kam er ſchön an. Die Beiden ſahen und hörten nichts Dr. Tiedemann hielt die zitternde Toni im Arm und flüſterte ihr tauſend ſüße, thörichte Sachen ins Ohr.„Toni, weißt Du, was ich meiner Mutter ſagte, als ich gings Ich bring' Dir was beſonders Schönes mit, Müttelk. Dich, Toni! als meine Braut und ihre Tochter! Und die nickte und erwiderte ſeine Küſſe, und um ſie her loderte der hohe Sol⸗ ſtein im Flammenmeer Da wurde der Sepple böſe.„Schaun'“, ſchrie er ſo laut, daß die Beiden auseinander fuhren.„Der Herrgott läßt all⸗ — 5 weil ſeine ſchönſten Lichter reden und Ihr buſſelt Euch.“ Dr. Tiedemann legte ihm beſchwichtigend die Hand auf die Schulter. WNimm's nicht übel, Sepple; der Herrgott hat juſt in demſelben Augenblick auch mit uns ein paar Worke zu reden gehabt!— Miß Garricks Trouſſeau. Ein amerfkaniſches Geſchichtchen von Oskar Glsner(Poſen.) Nachdruck verboten. Miß Edith Garrick in Boſton war in der Wahl ihres Berufs ebenſo klug als vorſichtig geweſen: ſie war Millionärs⸗ iochter und als ſolche und ihrer Eltern einziges Kind war ſie natürlich verzogen und voller Kaprizen. Nun pflegen Millionärs⸗ löchter auch in dem reichen Amerika gewöhnlich nicht lange ledig zu bleiben, ſchon deshalb nicht, weil eine Heirath ihnen doch mehr Selbſtſtändigkeit und Bewegungsfreiheit verſchafft, als ſie ohnehin ſchon haben können. So war denn Niemand verwundert, als Miß Edith in ihrem 21. Lebensjahre eines Tages den Wunſch äußerte,„endlich“ zu heirathen. Papa Garrick war darüber durchaus erfreut und ſchritt ſofort zur Ausführung dieſes Wunſches oder, wie man wohl richtiger ſagt, Auftrages ſeiner regierenden Tochter. Nichts war leichter. Der Papa brauchte bloß in ſeinem Millionärsklub Umſchau zu halten, dort hatte er zehnmal mehr„Reflektanten“, als ſeine Tochter brauchen konnte. Er legte das Verzeichniß Miß Edith vor, dieſe kraf eine Auswahl unter den Millionärs⸗ jöhnen, die nunmehr eingeladen wurden, ſich Miß Edith zur gefälligen Beſichtigung vorzuſtellen. Wer ihr am beſten gefiele, follte ihr„Zukünftiger“ werden. Und die jungen Herren kamen nach einander, ungefähr ſo, wie z. B. in Deutſchland Predigt⸗ amtskandidaten ſich dem Kirchenvorſtande präſentiren, der eine Stelle zu beſetzen hat. Miß Edith ſchwankte ſchließlich zwiſchen drei Bewerbern, die dem Papa„gleichwerthig“ erſchienen, wes⸗ halb er vorſchlug, das Loos entſcheiden zu laſſen. So erhielt die Millionärstochter einen„entſprechenden“ Bräutigam, auf deſſen Namen es übrigens hier nicht weiter ankommt. Die Vorbereitungen zur Hochzeit waren bald in vollem Gange. Papa Garrick beſtellte im Aſtoria⸗Hotel, wo ſelbſt ein ausgeſpuckter Pflaumenkern noch zwei Dollars koſtet, ein groß⸗ artiges Hochzeitsmahl, zu deſſen Schöpfung der berühmteſte Kochkünſtler Boſtons und Newyorks gewonnen wurde. Daran ſollte ſich eine muſikaliſche Abendunterhaltung ſchließen, aus⸗ geführt von den erſten Sternen der europäiſchen Virtuoſenwelt, die eigens zu dieſem Zweck aus der alten Welt„herübertele⸗ graphirt“ wurden. Natürlich durfte auch ein glänzender Ball Und noch andere Feſtlichkeiten und Ueberraſchungen nicht fehlen. 5 Während ſo der Papa ungeheuer viel Arbeit hatte, was bei ſeinem Millionärsberuf ſonſt ſchon lange nicht mehr der Fall geweſen war, hatte die bräutliche Tochter gleichfalls ihre„Sor⸗ gen“. Es handelte ſich um den Trouſſeau, der an Großartigkeit wenn möglich alles übertreffen ſollte, was man in dieſer Be⸗ ziehung bisher geſehen hatte. Das Sehenlaſſen ihrer Ausſteuer war natürlich für Miß Edith die Hauptſache. Der Beſitz konnte ſie nicht reizen, aber bewundert ſollte er werden, beneidet wollte ſie ſein. Da es auch unter den Koſtümdichtern und Wäſche⸗ komponiſten Genies gibt, konnten die extravaganteſten Wünſche der anſpruchsvollen jungen Dame ohne Schwierigkeiten befriedigt werden, und ſo lag eines Tages der ganze Trouſſeau in voller Pracht fertig im Magazin des Lieferanten, der ihn in üblicher Weiſe in den Rieſenſchaufenſtern zur Schau zu ſtellen gedachte. Das war aber nicht nach Miß Ediths Sinn, weil es viel zu all⸗ täglich war, und ſie ſann angeſtrengt darüber nach, auf welch andere Weiſe mit dem Trouſſeau eine beſondere Senſation zu machen wäre, von der die„oberen Vierhundert“ noch mindeſtens zwei Wochen lang ſprechen ſollten. Doch nichts fiel ihr ein. Schließlich erließ ſie eine Annonce in den Blättern:„Mangger verlangt, der im Hochzeitsfach neue Vorſchläge zu machen hat.“ Schon am nächſten Morgen drängten ſich die Managers in Miß Ediths Vorzimmer. Alle machten Vorſchläge, aber ſie waren meiſt nicht neu, und die allenfalls neu ſchienen, verblüfften nicht. Miß Edith wurde der Sache bald überdrüſſig und wollte eben den Empfang ſchließen, als noch ein Herr gemeldet ward, der den beſcheidenen Sammelnamen Smith führte.„Er iſt ge⸗ rade der zwölfte“, ſagte Miß Garrick, die etwas abergläubiſch war,„laſſen Sie ihn vor, damit das Dutzend boll werde.“ Mr. Smith war ein Mann in den beſten Jahren, hatte ge⸗ wandte Manieren und war tadellos, doch ohne aufdringliche Eleganz, gekleidet, ſo daß er von vornherein einen günſtigeren Eindruck machte, als ſeine Vorgänger. Ohne Umſchweife kam er zur Sache. „Meine Gnädigſte“, ſagte er,„bei derartigen Angelegen⸗ heiten iſt bisher immer das weltliche Element betont worden, und da läßt ſich nichts Neues von Bedeutung mehr bieten. Ich ſchlage daher vor, das geiſtliche Gebiet heranzuziehen. Miß Edith ſah Herrn Smith fragend an.„Was meinen Sie damit!“ fragte ſie, aufmerkſam werdend. 3353 „Ich meine, wir müſſen für den Trouſſeau ein neues Aus⸗ ſtellungslokal wählen, das wegen ſeiner Ungewöhnlichkeit Auf⸗ ſehen erregt— z. B. eine Kirche 8 „Eine Kirche?“ wiederholte Miß Edith überraſcht.„By Jove, Mr. Smith, das iſt eine neue Idee und eine ſchöne Idee, ſie wird aber nicht auszuführen ſein. Welcher Reverend wird ſeine Kirche zu dieſem Zvefk „Der Reverend Ihrer eigenen Kirche, Gnädigſte, wenn wir ihm die Sache plauſibel machen. Ich werde ihm ſagen: Ehr⸗ würden, die Auslegung der prachtvollen Gewänder in der Kirche ſoll ein Zeichen für den demüthigen Sinn der Braut ſein, die wünſcht, daß ihre Ausſteuer eine Art kirchliche Weihe empfange⸗ Das wird viele Leute, die ſonſt nie eine Kirche beſuchen, herbei⸗ ziehen, ſie werden die Wirkung des heiligen Orts auf ihr Gemüth wieder ſpüren und ſich vielleicht wieder dem kirchlichen Leben zu⸗ wenden. Hätte da nicht auch die Kirche einen Nutzen? Natür⸗ lich müßten Sie gleichzeitig dem Wohlthätigkeitsfonds der Kirche eine größere Summe zuführen „Selbſtverſtändlich“, rief die junge Dame aus und klatſchte begeiſtert in die Hände,„das iſt ausgezeichnet, Mr. Smith. Gehen Sie ſogleich ans Werk, ich laſſe Ihnen für alle Einzelheiten freie Hand.“ „Ihr Vertrauen ehrt mich, meine Gnädigſte. Aber um Einiges möchte ich Sie doch noch vorher befragen. Müßte es nicht z. B. großen Effekt machen, wenn bei Ihrer Trauung ein eigens für Sie komponirtes Oratorium in der Kirche zur Auf⸗ führung gelangte? Ich könnte natürlich ſowohl den Komponiſten als die Sänger und das Orcheſter beſchaffen“ 8 „Vortrefflich, Mr. Smith, Sie ſind faktiſch ein Genie! Ja gewiß, ſo ſoll es ſein. Sparen Sie nichts, ich bewillige alles. Darf ich Ihnen gleich einen Vorſchuß auf Ihr Honorar Mr. Smith lehnte höflich ab.„Erſt die Leiſtung, dann das Honorar... Dann empfahl er ſich, nachdem ihm Miß Edith auf ſein Erſuchen eine ſchriftliche Generglvollmacht au geſtellt hatte. 52 In kürzeſter Zeit war die Sache im Gange. Der würdig Reverend erkannte, wie Mr. Smilh richtig berechnet hakte, di fromme Denkungsart der Braut in Anbetracht der großen Geld⸗ ſtiftung volllommen an und geſtattete die Ausbreitung des Trouſſeaus auf großen Tiſchen im Presbyterium. Die ganze Preſſe beſprach den ſeltenen Fall mit gebührender Ausführli keit— Miß Ediths Abſicht, Senſation zu erregen, war glänzen erreicht. Die ganze vonehme und die nicht ganz vornehme Wetb lichkeit von Boſton ſtrömte in die ſonſt ziemlich Unbeachtete Ki um zu ſehen, zu bewundern. Dazu war ſelbſtverſtändlich reichſte Gelegenheit: die herrlichſten Sammt⸗ und Seidenklei die köſtlichſten Linnen und Spitzen boten hier in der gedämp Beleuchtung durch die hohen gemalten Kirchenfenſter ganz märchenhafte Stimmungseffekte, die maſſenhaft an den Tof⸗ letten verwendeten Brillanten ſprühten und funkelten in beſtricken⸗ der Pracht. Kurz, es war ein„Ereigniß“, ſelbſt nach ameri⸗ kaniſchen Begriffen. Mittlerweile hatte ſich auch der Komponiſt des Oratorium an die Arbeit gemacht. Sie gedieh ſo erſtaunlich ſchnell, daß manche— denn auch dieſe Caprice Miß Ediths fand den Weg i die Preſſe— die Meinung äußeren, der Mann müſſe entwedet eine phänomenale oder— überhaupt keine eigene Begabung