8 — Jecke Auzeiger Anzeigeblatt für Seckenheim und Jlwesbeim. Erſcheint Mittwoch und Samstag. Abonnement: Monatlich 25 Pfg., durch die Poſt bezogen vierteljährlich Mk. 0.80 Redaktion, Druck und Verlag von J. Helfrich in Seckenheim. Anzeigen: Die Iſpaltige Garmondzeil, oder deren Raum 10 Pfg. bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Nr. 27. Mittwoch, den 10. Mai 1905. 5. Jahrgang Deutſches Reich. Berlin, 8. Mai. Auf dem Platz, wo zu Beginn des Aufſtandes in Südweſtafrika der armer Zimmermann ermordet wurde, an der Bahnſtrecke zwiſchen Karibib und Okahandja gelegen, wurde in der letzten Woche die Frau des Ingenieurs Schenkel ermordet. Einem eingeborenen Diener wurde die Kehle durchge⸗ chnitten, die bewegliche Habe geraubt oder zer⸗ tört. Soweit bisher bekannt, waren die Täter reros. — Ausland. Vetersbhurg. Den„Grenzboten“ wird aus St. Petersburg geſchrieben: Einer der Direktoren eines großen hieſigen Fabrikunter⸗ nehmers wurde in den letzten Tagen zum Generalgouverneur zitiert. Dieſer empfing den Herrn ſehr ungnädig und begann, ohne ihn zum Sitzen a ufzufordern: Ihre Fabriken ar⸗ beiten nicht?“— So iſt es, Exzellenz.— Ich wügſche, daß man die Arbeit bei Ihnen wieder a mt.— Leider iſt es unter den zurzeit herrſchenden Umſtänden ausgeſchloſſen, Exezllenz Sie hören, daß ich es wünſche!— Der Verein Petersburger Fabrikdirektoren hat den Beſchluß gefaßt, die Fabriken bis auf weiteres 0 ſchließen, Exzellenz.— Der Gouverneur chärfer: Kennen Sie ein Gouvernement Archangelsk?— Der Direktor: Ich habe nicht das Vergnügen, Exzellenz; aber vielleicht wird mein Botſchafter, Graf Alvensleben, es kennen. Der Gouverneur in verändertem Tone, ſehr höflich: Bitte, wollen Sie nicht Platz nehmen? Ich bin weit entfernt, Ihnen Vorſchriften zu machen.— 5 Aus Nah und Fern. * Seckenheim, 9. Mai. Die Ge⸗ dächtnisfeier anläßlich des hundertſten Todes⸗ tages Friedrich von Schillers wurde heute vormittag 9 Uhr von den 2 oberen Klaſſen der hieſigen Schule in Anweſenheit des ge⸗ ſamten Lehrkörpers, der Gemeindeverwaltung, der Geiſtlichkeit und verſchiedener Vereins⸗ vorſtänden in ſchönſter Weiſe im Bürger⸗ auusſchußſitzunasſaale begangen. Nach Ab⸗ ſingen des Liedes:„Der Alpenjäger“ ſchil⸗ derte Herr Hauptlehrer Gersbach in markan⸗ ten Worten den Lebenslauf des Dichter⸗ fürſten in trefflicher Weiſe, um ſodann ein klares Bild über die Bedeutung und den er⸗ zieheriſchen und belehrenden Inhalt der Werke des unvergeßlichen Toten vor Augen zu führen. Hierauf ſprach das Töchterchen des Herrn Redners in flottem Vortrag einen ſehr ſchön verfaßten Prolog. Abwechſelnd mit Liedern e die Kleinen verſchiedene der herrlichen Gedichte Schillers kouragiert und in ſchöner Ausſprache zum Vortrag. Beſonders anſprechend nicht nur allein für die Jugend, ſondern auch für die Erwachſe⸗ nen war das von Herrn Hauptlehrer Lorentz ſehr gefühlvoll vorgetragene Gedicht:„Der Taucher“. Nach Abwicklung des Programms erhielten die Schüler der oberen Klaſſen ein Schillergedenkbuch von Prof. Dr. Brunner⸗ Pforzheim als Feſtgabe. Der ſchöne Verlauf der Feier iſt ein ehrendes Zeugnis dafür, daß man es auch an unſerem Platze verſteht, die Gedenktage unſerer großen Toten in würdiger Weiſe zu begehen. Mannheim, 8. Mai. Der Vorſtand der Polizeiverwaltung, Polizeidirektor Schäfer, gegen deſſen Verhalten kürzlich im Bürgeraus⸗ ſchuß ſo heftige Angriffe gerichtet worden ſind, iſt von ſeinem Urlaub zurückgekehrt und hat ſeinen Poſten wieder übernommen. Die„Volks⸗ ſtimme“ nimmt an, daß er nur gekommen iſt, um bald endgültig von Mannheim zu gehen. Oberſäsbach(A. Achern), 8. Mai. Die Kabeige Feier der Vollendung des hundert⸗ ſten Lebensjahres der Freifrau v. Harder ge⸗ ſtaltete ſich zu einer impoſanten Kundgebung und Verehrung für die edle Dame. Ihr ein⸗ faches Heim, die Villa Schwalbenneſt, war ein Blumenarrangement, wie es nur tiefſte Her⸗ zensempfindung ſchaffen kann. Zahlreich aus allen Schichten der Bevölkerung erſchienen die Gratulanten, der Telegraphendraht vermittelte aus aller Herren Länder die innigſten, freudig⸗ ſten Wünſche hierher. konnte ſeinem Glückwunſch auch denjenigen des Kaiſerspaares anfügen. Der geliebte Landes⸗ fürſt ließ lt. Mb. Nahr. außerdem noch durch Oberamtmann Hoerſt ein len Das Großherzogspaar wunſchſchreiben überreichen und dazu noch eine große goldene Erinnerungsmedaille. Verfloſſene Pfullendorf, 6. Mai. Oekonomiegebäude Nacht brannte das 8 des Schmiedes Xaver Zembrod, ſog.„Kreuz⸗ ſchmieds Scheuer“ ab. Die Flammen griffen mit ſolcher Schnelligkeit um ſich, daß an eine Rettung durch die Feuerwehr nicht mehr zu denken war. Das Vieh konnte gerettet werden. Obgleich der Eigentümer verſichert iſt, er⸗ leidet er doch einen bedeutenden Schaden. Ent⸗ ſtehungsurſache iſt unbekannt. Pforzheim, 8. Mai. Geſtern abend vor 11 Uhr geriet der verheiratete Goldarbeiter Wilhelm Bröhm in Irſpringen im Gaſthaus „Zum Hirſch“ daſelbſt mit dem Wirt Max Wöhrle wegen eines Geldbetrages in Streit, in deſſen Verlauf Bröhm den Wöhrle durch zwei Revolverſchüſſe ſchwer verletzte. Bröhm, der ſofort hierher fuhr, wurde bei der Ankunft hier verhaftet. Waldkirch, 8. Mai. Geſtern abend iſt hier ſchon wieder ein Menſchenleben der Meſſerſtecherei zum Opfer gefallen. Gegen 10 Uhr gerieten im Hausgang der Wirtſchaft„Zum Pfauen“ einige italieniſche Arbeiter in Wort⸗ wechſel, in deſſen Verlauf der eine Namens Muroni von Gutach dem Erdarbeiter Treppo, dahier in Arbeit, ſein Stilet derart in die Bruſt ſtieß, daß er nach wenigen Minuten ſeinen Geiſt aufgab. Der Täter, welcher als⸗ bald flüchtig ging, wurde heute morgen in ſeiner Wohnung in Gutach verhaftet und ins Amtsgefängnis abgeführt. Er iſt der Tat ge⸗ ſtändig, man vermutet, daß er dieſelbe aus Eiferſucht ausgeführt hat. 5 Radolfzell, 8. Mai. Im nahen Markelfingen fel das 2 Jahre alte Kind des Joh. Graf in den Werkkanal und ertrank.— Im Walde wurde in einer Schutzhütte am Mindelſee bei Möggingen ein Mann entdeckt. der ſich dort ſchon längere Zeit häuslich nieder⸗ gelaſſen hatte. Er wurde als ein gewiſſer Emil Rothacker von Engen erkannt, der von der Staatsanwaltſchaft ſteckbrieflich verfolgt wurde. Der Mann wurde verhaftet. Nürnberg, 8. Mai. Der Schloſſerge⸗ ſelle Haſſenſchlua verſuchte mit Gewalt in die jahrten Mannes einzudringen, um ſeine bei Henshofer als Wirtſchafterin dienende ge⸗ ſchiedene Frau zu ſprechen. Er wurde hierbei von Henshofer mit einem Gewehr erſchoſſen. Henshofer ſtellte ſich ſofort der Polizei. Söllingen(A. Durlach), 6. Mai. Geſtern mittag wurde der 27 Jahre alte ledige Schloſſer Ch. Zilly vom Zug 12.20 Uhr Pforzheim⸗Karlsruhe beim Ueberſchreiten eines eg due zwiſchen Söllingen und Klein⸗ einbach überfahren und ſofort getötet. Germersheim, 6. Mai. An der Amtstafel des hieſigen Bürgermeiſteramt ſind zurzeit zwei intereſſante Aufgebote ausgehängt, in welchem zwar ein und dieſelbe Braut, aber zwei verſchiedene Heiratskandidaten angeführt find. Es iſt dies nach der„L. Z.“ die vor kurzer Zeit hier in Stellung geweſene Dienſt⸗ magd F.. s von W., welche, wie es ſcheint, zwel Heiraten zugleich eingehen möchte und zwar in 2 verſchiedenen Gemeinden, nämlich 1. in der Gemeinde W. mit einem Erdgräber W. Chr. und 2. in der Gemeinde C. mit einem Tagner V. H. 5. Holzkirchen(Poſt Sandbach, Nieder⸗ bayern), 6. Mai. In der Nacht vom 2. auf 3. Mai iſt hier dem Kleingütler Franz X. Lang, der eine zahlreiche Familie beſitzt, der ganze Viehſtand, 3 Kühe, 3 Schweine und 10 Hühner, infolge eines Stallbrandes erſtickt. Spalt, 6. Mai. Beim Fuchsgraben in Allmannsdorf ſteckte der Flurer Köppel, nachdem die Fech bereits mit der Zange herausgeholt worden war, ſeinen Kopf ein ziemliches Stück in die Röhre, um ſeine Neugierde zu be⸗ friedigen, ob wirklich nichts mehr drinnen ſei. Aber nur zu bald ſollte er erfahren, daß er ſich in der Anweſenheit eines Meiſters Reinecke nicht getäuſcht hatte. Der von den Hunden gehetzte Fuchs rumpelte in dem Moment gerade in dieſe Röhre und biß unſerm Spion die Naſe halb weg. Kaſſel. Einen rührenden Beweis von e teilt die„Heſſiſche Poſt“ mit: er Sohn einer hieſiger Witwe, der in Mainz in Stellung war, erhielt in der letzten Sylveſter⸗ nacht beim„Anſchießen des neuen Jahres“ durch die Unvorſichtigkeit eines Freundes einen Schuß in den Kopf. Im Mainzer Spital heilte die Wunde verhältnismäßig ſchnell, brach aber ſpäter wieder auf. Jetzt iſt der junge Mann im hieſigen Landkrankenhaus an den Folgen des Schuſſes geſtorben. Aber auch noch angeſichts des Todes hat er ſich geweigert, den Schützen zu nennen, um ſeinem Freunde Unannehmlichkeiten zu erſparen. Dresden, 5. Mai. Der Neubau eines Rathauſes, wie es nunmehr nach den Plänen der Architekten Bräker und Roth endgiltig be⸗ ſchloſſen worden iſt, erfordert insgeſamt einen Koſtenaufwand von 13½ Millionen Mark, wovon reichlich 4,8 Millionen Mark auf den Ankauf der zum 5 gehörigen Grundſtücke entfallen, während der Bau ſelbſt einſchließlich der Baugelder⸗Zinſen 8,66 Millionen Mark Bra unſchweig, 8. Mai. Beim geſtrigen Radrennen auf der hieſigen Radrennbahn ver⸗ unglückten 2 Radfahrer. Der Radfahrer Se⸗ venick aus Aachen war ſofort tot; der Rad⸗ fahrer Schröder aus Hamburg wurde ſchwer verletzt; es mußten ihm beide Beine abge⸗ nommen werden. Eſſen, 8. Mai. Mit dem neuen acht Zentimeter Rohrrücklaufgeſchütz läßt die Firma Krupp auf dem Meppener Schießplatz in der nächſten Woche ein viertägiges Verſuchsſchießen abhalten, wozu eine große Anzahl fremd⸗ ländiſcher Offiziere, beſonders Ruſſen, erſcheinen werden. 0 Emden, 8. Mai. In Loquard, Land⸗ kreis Emden, feierten die Eheleute Rentner Fr. Buſſen in ſeltener körperlicher und geiſtiger Friſche das 65jährige Ehejubiläum. Gneſen, 8. Mai. Ueber 1000 hieſige Taglöhner haben heute die Arbeit niedergelegt. Die ſtädtiſche Kanaliſation mußte eingeſtellt werden. f Newyork, 8. Mai. Einen erſtaunlichen Mangel an Disziplin enthüllten Vorgänge auf dem neuen, erſt zwei Monaten in Dienſt ge⸗ ſtellten Kreuzer„Caveſton“. Während dieſer Zeit deſertierten von der Beſatzung 30 Mann, mit Arreſt wurden beſtraſt 65, außerdem ſtandrechtlich 33, kriegsgerichtlich einer. Beim Einlaufen in den Hafen von Norfolg ſah der Kommandant ſich genötigt, 20 Matroſen in Eiſen legen zu laſſen. Jetzt beſchwert ſich die Beſatzung in einem offenen Briefe an das Newyork Journal über den Kommanden des Schiffes. Vermiſchtes. — Unangenehme Folge des Gähnens. Eine Frau in Hatten(Elſaß) renkte ſich beim Gähnen das Kinnbackengelenk aus, ſodaß ſie den Mund nicht mehr ſchließen konnte. Da ein Arzt nicht alsbald zur Stelle war, ver⸗ ſchlimmerte ſich der Zuſtand der Frau derart daß ihre Ueberführung in das Spital not⸗ wendig wurde. — Hungernde Reſerviſtenfrauen. Von der ruſſiſchen Grenze wird der„Voſſ. Ztg. ge⸗ ſchrieben: In große Bedrängnis geraten die Gemeindevorſteher in verſchiedenen ruſſiſch⸗pol⸗ niſchen Nachbarorten, ſo z. B. in Gwiasdow, Kozieglow, Sielce, Ziarki. Faſt täglich er⸗ ſcheinen vor ihren Häuſern Reſerviſtenfrauen und fordern die ihnen ſeit einiger Zeit nicht mehr gewährte ſtattliche Unterſtützung. Die Gemeindevorſteher, denen zu dieſem Zwecke keine Mittel zur Verfügung ſtehen, wandten ſich an den Petrikaner Gouverneur und erhielten von ihm die Mitteilung, daß die ſtaatlichen Fonds erſchöpft und die neuen Staatsanleihen noch nicht abgeſchloſſen ſeien. Mit ſolcher Auskunft iſt aber den hungernden Frauen be⸗ greiflicherweiſe nicht gedient. Sie erheben täglich heftigen Lärm vor den Gemeindeämtern, die infolgedeſſen militäriſch bewacht werden. Mit bunoriaem Magen und leeren Taſchen 5 5 die Frauen dann abends wieder nach aus. — Logiſch. Wirtin:„Herr Doktor, wann werden Sie mir endlich die Miete bezahlen?“ — Student:„Ja, liebe Frau, wenn ich Miete zahlen könnte wäre ich wahrhaftig ſchon längſt ausgezogen!“ — Verſchnappt. Zollbeamter:„Haben Sie in dieſem Koffer etwas zu verzollen?“— Gauner(der den Koffer ſoeben erſt geſtohlen hat):„Das weiß ich ſelbſt noch nicht!“ Er kennt die Familie. Vater: „Können Sie meiner Tochter dasſelbe Leben bieten, wie ſie es gewohnt iſt?“— Bewerber: „Vielleicht nicht. Aber ich kann ihr dasſelbe Leben bieten, wie ihre Mutter es in der erſten Zeit ihrer Ehe gewohnt war.“ — Gegenbeweis.„Sie ſollen der Frau Zolldirektor viel Schlechtes nachgeſagt haben?“ — Aber, ich bitt' Sie: mit der bin ich ja gar nicht befreundet!“ Bekanntmachung. Nr. 3100. Wir bringen wiederholt zur öffentlichen Kenntnis, daß das Schuttabladen am Neckar ſowie an der Waldſpitze am Weg 1 zur Sandgrube bei Strafe verboten iſt. Dagegen kann auf die Wilhelmſtraße an den von uns kenntlich gemachten Stellen Schutt abgeladen werden. 8 Seckenheim, 8. Mai 1905. gürgermeiſteramt Volz. Bekanntmachung. Die Anlage von Wegen in in der Sandgrube betr. Nr. 3150. An dem neuangelegten Weg nach der Sandgrube lagert ſchon einige Jahre etwa 3 Ster kleingemachtes Forlenholz da der Beſitzer nicht bekannt iſt, bringen wir ce. öffentlichen Kenntnis, daß wir das Holz be⸗ ſeitigen laſſen, falls der Eigentümer ſich nicht binnen 8 Tagen anher meldet. Seckenheim, 9. Mai 1905. gürgermeiſteramt Volz. Sammel-Anzeiger d. Sauern-Vereins. Eine großträchtige ö hat zu verkaufen. Georg Kühler, Hauptſtraße Nr. 88. Das in dieser Hr. abgedruckte Uerzeich: nis der Gewerbetreibenden erscheint noch ein⸗ mal und wollen etwalge Beanstanaungen in der Geschäftsselle ds. Bl. gemacht werden. Tarbiges Glanzpapier für Lähnchen u. Dekorationen geeignet empfiehlt J. Helfrieh. — 3 0 Karle Hugo, Merklein Eduard, Winkler Jacob, Agent der Badiſchen 1.— Vol Sponagel Jace der Gewe Agenturen: Arnold Karl, Agent der Gotha Feuer⸗Ver⸗ ſicherungs⸗Geſellſchaft, Dammſtraße. Bauſch Georg, Agent der Berliniſchen Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Riedſtraße. Dambach Ludwig, Agent der Commercial Union Feuer⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Friedrichſtr. Fedel Karl, Agent der Aachener u. Münchener Feuer⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Friedrichſtr. Fedel Thomas, Agent der Schleſtſchen Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Schloßſtraße. Heidenreich Philipp, Agent der Baſeler Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Schloßſtraße. Herdt Jakob, Agent der Union Feuer⸗Ver⸗ ſicherungs⸗Geſellſchaft, Hauptſtraße. Hotz Juſtin, Agent der Nordh. Britiſch and Mercantile e e Luiſenſtr. gent der Providentia Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Hauptſtraße. Kern Alois, Agent der Londoner Phönix Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Luiſenſtraße. Koger Joſef, Agent der Magdeburger Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Hildaſtrage. Mendel Heinrich, Agent der Preuß. National Feuer⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Hildaſtraße. gent der Colonia Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Hauptſtraße. Möll Thomas, Agent der Victoria Feuer⸗Ver⸗ ſicherungs⸗Geſellſchaft, Neckarſtraße. Neuthinger 1 der Leipziger Feuer⸗ e Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Ackerſtraße. Ritter Ernſt, Agent der Deutſchen Phönix Feuer⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Hauptſtraße. Schmitt Carl Lorenz, Agent der Elberfelder Feuer⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Hauptſtraße. Schmitt Heinrich, Agent der Helvetia Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Riedſtraße. Stahl Georg, Agent der Thuringia Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Kapellenſtraße. Volz Martin, Agent der Weſtdeutſchen Feuer⸗ Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Riedſtraße. Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Bahnhofſtraße Apotheke: Ketterer Emil, Lauerſtraße. J Architekt: Frey Fritz, Hauptſtraße. Aerzte: Dr. Bruch, Hauptſtraße. Dr. Landfried, Hauptſtraße. Bade⸗Anſtalt: Hartmann Georg Adam, Luiſenſtraße. Barbiere: Eckſtein Jacob, Friedrichſtraße. Klumb Georg, Friedrichſtraße. Klumb Leonhard, Hauptſtraße. Wehnert Adam, Friedrichſtraße. Baumaterialienhandlung: Bühler Georg Leonhard, Hauptſtraße. Gruber Mathäus, Neckarſtraße. Baumeiſter: Herdt Thomas, Neckarſtraße. kettner Jacob, Schloßſtraße. olz Georg Leonhard, Hauptſtraße. Zahn Karl, Hauptſtraße. Bäcker: Berlinghof Theodor, Wörtſtraße. ehouft Philipp, Hauptſtraße. ing Georg Peter, Hildaſtraße. örner Philipp, Riedſtraße. och Jakob, Friedrichſtraße. Sas Georg Heinrich, Hauptſtraße. eiz Georg Leonhard, Luiſenſtraße. Sichler Geor„Schloßſtraße. Lißler Karl, Hoſenſtraße olz Albert, Hauptſtraße. einle Jacob, Schloßſtraße. 9 Bierbrauereien: fiſterer Philipp, Hauptſtraße. olz Hieronymus, Hauptſtraße. Bildhauer: Alumb Emil, Hauptſtraße. Blechemballa gen handlung: Oppenheimer, Feudenheimer Fähre. Briketthandlung: Aub Heinrich, Hildaſtraße. Buchbinderei: ob, Hauptſtraße. Volz Philipp, Dammſtraße. Verzei in der Gemeinde Seckenheim. Buchdruckerei: Helfrich Joh., Hildaſtraße. Cigarrenfabriken: Reuther Jakob, Schloßſtraße. Schwachheim und Siegel, Hauptſtraße. Seitz Georg Jacob, Hauptſtraße. Seitz Georg Ludwig, Luiſenſtraße. Dreher: Eder Martin, Schloßſtraße. Eich meiſter: Sponagel Konrad, Schnabelſtraße. Eierteigwarenfabrik: Soenker Hermann, Feudenheimer Fähre. Eiſenwarenhandlung: Lochbühler Ludwig, Hauptſtraße. Oppenheimer Sigmund, Wörtſtraße. Röſer Georg, Hauptſtraße. 5 Fahrradhändler. Eiermann Karl, Hildaſtraße. Lochbühler Ludwig, Hauptſtraße. Oppenheimer Sigmund, Wörtſtraße. Färberei und chem. Waſchanſtalt: Kramer Ludwig, Feudenheimer Fähre. Flaſchenbierhändler: Erny Johann Georg, Roſenſtraße. Hotz Juſtin, Luiſenſtraße. Sichler Georg, Schloßſtraße. Weimert Franz Anton, Schloßſtraße. Gärtner: Moſer Georg, Friedrichſtraße. Schröder Wilhelm, Hauptſtraße. Geflügelhändler: Berlinghoff Karl Friedrich, Hauptſtraße. Glaſer: Gropp Peter, Neckarſtraße. Herdt Philipp, Herdtſtraße. Wolf Auguſt, Schloßſtraße. Gypſer: Klumb Jakob Adam, Friedrichſtraße. Klumb Thomas u. Müller Riedſtraße. Handelsleute: Bär Bernhard, Hauptſtraße. Bär Max, Hauptſtraße. Hartmann Wendel, Hauptſtraße. Seitz Jakob, Hauptſtraße. N Händler: Winkler Andreas, Herdſtraße. Mohrweiſer Johann, Friedrichſtraße. Kalkbrennerei: Herdt Jakob, Hauptſtraße. Scholl Georg Peter, Roſenſtraße. Kaſtrierer(Schweinbeſchneider): Ditſch Jakob, Heumarkt. Schläfer Joſef, Hildaſtraße. Kohlenhändler: Gruber Mathäus, Neckarſtraße. Keller Georg Philipp, Wörtſtraße. Merklein Eduard, Hauptſtraße. Ne: Sponagel Konrad, Schnabelſtraße. Zwingenberger Karl, Adlerſtraße. Maler und Tüncher. Katzenmaier Jakob, Hauptſtraße. Klumb Peter, Friedrichſtraße. Reffert Philipp, Gartenſtraße. Weiß Michael, Friedrichſtraße. Weißling Philipp, Wörtſtraße. Manufakturwaren: Eder Adam Wittwe, Friedrichſtraße. Merklein Eduard, Hauptſtraße. Werber Emil, Lauerſtraße. Metzger: Berlinghoff Franz, Steinzeugwaarenfabrik. Gropp Peter, Hildaſtraße. Gruber Karl, Friedrichſtraße. Hartmann Wendel, Hauptſtraße. Neudeck Heinrich, Hauptſtraße. Zahn Georg, Gundſtraße. N Milchhändler: Böhles Georg, Luiſenſtraße. Ben Peter, Dammſtraße. artmann Jakob, Hildaſtraße. Maas Johann, Schloßſtraße. Rudolf Wilhelm, Roſenſtraße. Seitz Peter, Hildaſtraße. Seitz Philipp, Kaſpar Sohn, Hauptſtraße. Schnabel Johann, Herdtſtraße. Schwind Georg, Roſenſtraße. Stein Jakob, Riedſtraße. 7 etreibenden Pfläſterer: Weiß und Kloos, Neckarſtraße. Rechtsagent ur: Arnold Karl, Dammſtraße. Sattler: Ehrhardt Adam, Ackerſtraße. Ehrhardt Johann, Wörtſtraße. Con Jakob, Hauptſtraße. pies Joſef, Friedrichſtraße. Sä gemühle: Bühler Georg Leonhard, Hauptſtraße. Spengler: Eder Karl Auguſt, Adlerſtraße. Schmitt Auguſt, Friedrichſtraße. Stock Georg, e Zwingenberger Georg, Luiſenſtraße. Spezereiwaaren: Bickon Andreas, Hildaſtraße. Eder Adam Wwet., Friedrichſtraße. Eder Auguſt, Friedrichſtraße. Erny Georg, Friedrichſtraße. 12 Nik. Wwe. Neckarauerſtraße. riedel Johann, Hildaſtraße. Gärtner Philipp, Neckarſtraße. Greulich und Herſchler, Friedrichſtraße. Heierling Joh. Adam, Friedrichſtraße. Hörner Philipp, Riedſtraße. Hilsheimer J. Martin, Hauptſtraße. 5 Auguſt, Dammſtraße. egel Philipp, Riedſtraße. Klumb Georg Leonhard, Hauptſtraße. Reuther Jakob, Schloßſtraße. Röſer Georg, Hauptſtraße. Seitz Georg Leonhard, Luiſenſtraße. Sponagel Jakob, Hauptſtraße. Schwöbel Nikolaus Wwe., Schloßſtraße. Stein Johann Jakob, Herdtſtraße. Sturm Johann Michael Wwe, Luiſenſtraße. Würthwein Jakob, Herdtſtraße. Zwingenberger Heinrich, Friedrichſtraße. Schloſſer: Eiermann Karl, Hildaſtraße. Lochbühler Ludwig, Hauptſtraße. Schmied: Böhles Valentin, Neckarſtraße. Britſch Adam, Hauptſtraße. Bürgy Martin, Luiſenſtraße. Lochbühler Georg, Hauptſtraße. Spannagel Joſef, Hildaſtraße. Schneider: Fele Wilhelm, Hildaſtraße. eierling Joh. Adam, Friedrichſtraße. Hirſch Georg, Ackerſtraße. 5 Hirſch Georg Peter, Ackerſtraße. Kloos Georg Joſef, Hauptſtraße. Kreutzer Adam, Schloßſtraße. Marzenell Philipp, Schloßſtraße. Moog Georg Leonhard, Hauptſtraße. Reuther Johann Georg, Wörtſtraße. Roth Johann Georg, Wörtſtraße. Sauer Georg, Heumarkt. Schreibwaarenhandlung: Helfrich Johann, Hildaſtraße. Sponagel Jakob, Hauptſtraße. Schreiner: Dambach Ludwig, Friedrichſtraße. 1 0 0 Philipp, Wörthſtraße. Kollnig Agapit, Hauptſtraße. Seitz Joh. Georg, Friedrichſtraße. Schuh macher: Blümmel Wilhelm, Wöttſtraße. Eder Jakob, Bahnhofſtraße. Eck Heinrich, Ziegelſtraße. Gropp Adam, Lauerſtraße. Hartmann Valentin, Schloßſtraße. Herdt Thomas, Wörtſtraße. Raufelder Traugott Wwe., Friedrichſtraße. Rudolf Kaſpar, Wörtſtraße. Rudolf Leonhard, Neckarſtraße. Seitz Mathäus, Hauptſtraße. Schwöbel Konrad, Ackerſtraße. Sponagel Georg Mathäus, Roſenſtraße. Sponagel Jakob, Schloßſtraße. N Wohlfarth Adam, Riedſtraße. Tierarzt: Stadtelberger Auguſt, Hauptſtraße. Uhrmacher: Kammerer Karl, Hauptſtraße. Wolf Philipp, Neckarſtraße. 3 . 1 3 4 9 2 e 27... Vergolder: Söſſer Franz, Friedrichſtraße. Wagner: Hartmann Georg Adam, Luiſenſtraße Rieſenacker Peter Anton, Friedrichſtraße. Seitz Hieronymus, Hauptſtraße. Sichler Daniel, Wörtſtraße. Wein händler: Bühler Georg Leonhard, Hauptſtraße. Seitz Georg Jakob, Hauptſtraße. Schaffner Leopold, Lauerſtraße. Wirtſchaften: Eder Karl Auguſt z. gold. Adler, Adlerſtraße. Berlinghoff Franz zur Kantine, Steinzeugfabrik. Bühler Georg Leonhard Wwe. zum Deutſchen Hof, Hauptſtraße. Eder Peter zum Engel, Hauptſtraße. Fre) Martin zur Roſe, Friedrichſtraße. Gropp Adam zum Lamm, Lauerſtraße. Hagenlocher Fr. Wwe., Station. Deidenreich Martin Wwe. zum Hirſch, Hildaſtr. Herdt Jakob zum Stern, Hauptſtraße. Hirſch Paul zum Badiſchen Hof, Hauptſtraße. Hirſch Wilhelm zum Pfälzer Hof, Hauptſtraße. Huber Peter zum Kaiſerhof, Schloßſtraße. Karlein Joſef zum Schloß, Hauptſtraße. Löber Chriſtian, Kantine, Rangierbahnhof. Neudeck Heinrich zum Ochſen, Hauptſtraße. Seitz Georg Heinrich zum Löwen, Hauptſtraße. Seitz Karl Kaſpar zum Schwanen, Friedrichstr. Sichler Peter zur Kapelle, Friedrichſtraße. Volz Hieronymus zum Reichsadler, Hauptſtraße. Volz Mathäus zum Zähringer Hof, Hauptſtr. Weiher Friedrich Wwe. z. Bierkeller, Hauptſtr. Zwingenberger Adam Wwe. zum Prinz Max, Adlerſtraße. Ziegelei: Müller Georg, Bärloch. Zimmergeſchäft: Keller Martin, Riedſtraße. Loos Ludwig, Roſenſtraße. Stein Johann Jakob, Herdtſtraße. Tranſier Karl, Neckarſtraße. a Zwingenberger Heinrich, Friedrichſtraße. Zwangs⸗Oersteigerung. Im Wege der Zwangsvollſtreckung ſoll das in Seckenheim be⸗ legene, im Grundbuche von Feckenheim zur Zeit der Eintragung des Verſteigerungsvermerkes auf den Namen des Gearg Lauder, Tag- löhner in Feckenheim eingetragene, nachſtehend beſchriebene Grund⸗ ſtück am ß Mittwoch, den 28. Juni 1905, Vormittags 9˙% Uhr durch das unterzeichnete Notariat im Rathauſe zu Seckenheim ver⸗ ſteigert werden. Der Verſteigerungsvermerk iſt am 9. November 1904 in das Grundbuch eingetragen worden. Die Einſicht der Mitteilungen des Grundbuchamts, ſowie der übrigen das Grundſtück betreffenden Nachweiſungen, insbeſondere der Schätzungsurkunde iſt jedermann geſtattet. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, ſoweit ſie zur Zeit der Ein⸗ tragung des Verſteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht erſichtlich waren, ſpäteſtens im Verſteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger wiederſpricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Verteilung des Verſteigerungser⸗ löſes dem Anſpruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachge⸗ ſetzt werden. Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuſchlags die Auf⸗ hebung oder einſtweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht des Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigernten Gegenſtandes tritt. Beſchreibung des zu verſteigernden Grundſtückes: Grundbuch von Seckenheim, Band 10, Heft 1, Beſtandsverzeichnis I. Ordnungs⸗Zahl 1, Laufende Nummer der Grund⸗ ſtücke im V.⸗B. I 1, Lagerbuch⸗Nummer 628 e, Flächen⸗Inhalt 1 a 85 qm Hofraite, a 1 a 32 qm Hausgarten, 3 a 17 qm im Ortsetter an der Luiſenſtraße. Auf der Hofraite ſteht ein einſtöckiges Wohn⸗ haus mit Durchfahrt und Schienenkeller; ein anderthalbſtöckiger Schweineſtall mit Schopf, einer⸗ ſeits Nr. 627 a, 628, 628 a n. l. Aufſtößer, anderſeits Nr. 628 b. Schätzung 7500 Mk. Mannheim, den 29. April 1905. Gr. Notariat Mannheim IX. 5 als Vollſtreckungsgericht: Breunig. Geschäfts⸗OGerlegung und Empfehlung. Einer verehrl. Einwohnerſchaft von Seckenheim die ergebene Mitteilung, daß ich meine Bäckerei in mein neuerbautes Wohnhaus, Schloßſtraßſe, verlegt habe und halte dieſelbe beſtens empfohlen. 5 5 Jakob Weinle, Häckermeiſter. Meine neu eröffnete Sodawasser⸗Anstalt geſtatte mir den titl. Kunden und Einwohnern von Seckenheim und Umgegend in empfehlende Erinnerung zu bringen. Neueſte Apparate. Geneigten Zuſpruch ſehe entgegen. Nollmundige Wart. Jacob Sponagel, Hauptſtraße 116. Emil Werber empfiehlt zur Erühahr- und Sommersasion ſein reichhaltiges Lager in: Manufaktuf- und sämmtlichen Kurzwaren. Hüte und Mützen. Fertige Arbeiteranzüge. Ferner große Auswahl in in leinen und wasserdichten Pferde- N S 88000 0 000 Sängerfest in Seckenheim. Verebrliche Mitbürger! Der Geſangverein Sängerbund hält anläßlich ſeines 40⸗ jährigen Beſtehens am 13., 14. u. 15. Mai ein Grosses Gesangs⸗Fest mit Preis wettſingen ab. Zu demſelben hat eine große Anzahl von Vereinen aus nah und fern ihr Erſcheinen zugeſagt, ſo daß am Hauptfeſttage ſelbſt ſehr viele Fremde unſeren Ort beſuchen werden. Der Sängerbund hat ſich bis jetzt alle Mühe gegeben und keine Arbeit geſcheut, um das Feſt zu einem angenehmen zu geſtal⸗ ten und den fremden Beſuchern den Aufenthalt in Seckenheims Mauern zu einem recht freundlichen zu machen. Allein, um das Feſt derart ausführen zu können, bedarf der Sängerbund der güti⸗ gen Unterſtützung der verehrl. Einwohnerſchaft. Der Sängerbund läßt daher die ergebene Bitte ergehen, die verehrl. Mitbürger möchten durch Dekoration und Beflaggung der Häuſer ihrer Sympathie für den feſtgebenden Verein öffentlich Aus⸗ druck verleihen. Der Sängerbund glaubt, daß er in ſeiner Hoffnung nicht fehl 170 wird, indem die verehrl. Einwohnerſchaft ja ſchon ſo oft ihre eihilfe betätigt hat und verfehlt nicht, ſeinen herzlichſten Dank jetzt ſchon auszudrücken. Verloren r. feld(Main⸗Neckar⸗Bahn) am Mon⸗ tag Nachmittag eine lange gol⸗ dene Damenuhrkette. von Seckenheim nach Friedrichs⸗ ErsStlings losen beſte Futterverwerter, ſind in großer Auswahl preiswert abzugeben. Abzugeben gegen Belohnung in der Exped. ds. Bl. das 8 Nur 1 art 228 des günſtigen Badener Geld 5 Lotterie Ziehung bereits 20. Mai 3288 ce a, A. 45,800 1. Hauptg. M. 20,000 2. Hauptg. M. 5000 2 a 1000 2000 4 a 500 2000 3280 f 16800 11 Lose 10 Mk. Los 1 M.(Porto u. Liste 30 Pfg. versendet das Ceneral-Debit J. Stürmer, Strassburg I. E. Ch. A. Schowalter, Roſenhof b. Ladenburg. Darmſtädter Pferde- Lotterie Ziehung am 15., 16. u. 17. Mai Große Badener Geld- Lotterie Ziehung am 20. Mai 1905. Offenburger Pferde-Lotterie Ziehung am 6. Juni 1905. Loſe à 1 Mk. empfiehlt Jac. Sponagel, Hanplſlr. 116 Schreibwarenhdlg. u. Buchbinderei. illkonnek Plate empfiehlt zum Sängerfeſt J. Helfrich. 4. In Deckeſſheim ch Mende SOD Zum bevorſtehenden Sänger⸗ feſt empfehle junge Tannen à 10 Pfg. Jakob Ding. Tüchtige Tabakarbeiterinnen die ſtreichen und rippen können, finden bei hohem Lohn dauernde Beſchäftigung. a ⸗dgadswOeetghfrꝛ * e