Zum Einſturz der Landungsbrücke auf Vin. b ee FVV 1 Die große Landungsbrücke des bekannten Oſtſeebades Mer Tierha e 1 1 7 115 8 4 Binz auf Rügen iſt zum Teil eingeſtürzt, wobei gegen vieh e gemſt F 888, Saz 1 8 5 91 1 Nr. 91.— 2. Blatt. 100 Perſonen ins Waſſer ſtürzten, von denen eine Anzahl des 848 hält d 8 letzten den dad chentſtand 1 1 2 5 9 8 ertranken. Der Unglücksfall ereignete ſich, als am Sonn⸗ Sche dene erf 238 Ah a e erhalter 9 ar 1 g g 5 5 tag abend ein Vergnügungsdampfer an der Brücke an⸗ Verschulden trifft. Dieſe ſtren e Haftun hat die 9 5 i Seckenheim 3. Auguſt 1912 legte und offenbar dieſelbe zu heftig anfuhr. Ein Balken 20 25 1 1908 in Ker f„ lle 1 5 g. des Landungsſteges brach, und der vordere Teil der Brücke„Juni 1908 in Kraft getretene Tierhalternovalle er? 1 Tod des fulkad i ſtürzte ein. Gegen 100 Perſonen, darunter viele Damen heblich eingeſchränkt. Gemäß dem durch dieſe Novelle 1 13 Der To 3 1, 1 im Aut enblick ber Kalaſtrophe auf der Brücke. eingefügten Satz 2 des 8 833 tritt nämlich die Erſatz⸗ . Ueber die letzten Lebensſtunden des Kaiſers von 0 5 pplflicht dann nicht ein, wenn der Schaden durch ein Haus⸗ tier verurſacht wird, das dem Berufe, der Erwerbstätig⸗ keit oder dem Unterhalte des Tierhalters zu dienen be⸗ ſtimmt iſt, und“entweder den Tierhalter bei der Beauf⸗ ſichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorg⸗ 5 falt beobachtet hat oder der Schaden auch bei Anwendung 4 dieſer Sorgfalt entſtanden ſein würde. Es ſoll aber 1 bloß noch bei Luxustieren den Tierhalter die ſtrenge . Japan wird aus Tokio gemeldet, daß Sonntag nach⸗ mittag ſich viele Tauſende um den kaiſerlichen Palaſt rängten; ſie lagen auf den Knien und beteten ſtunden⸗ N lang. Altäre wurden improviſiert, an denen Prieſter Hochamt abhielten. Ein Sonderaltar wurde auch inner⸗ 8 des Palaſtes aufgerichtet, an 1 mit großem Zeremoniell zelebriert wurde. Die Kaiſerin, die nur Ane i 15 Anfang er 1 en.. 019 a 1. an l e. a„ ee e ae 833 Saß ee 1 bekt, an dem auch Hofdamen, die aus dem ruſſiſchen„ ,,— war dies beſtritten bei den Handelstieren der Tierhänd⸗ 1 2. 5 ler und den Schlachttieren der Metzger. In erſterer Be⸗ 5 ziehung ſind verſchiedene andere widerſprechende Ent⸗ ſcheidungen von Oberlandesgerichten ergangen. Die Ober⸗ landesgerichte Celle und Frankfurt haben den Tierhänd⸗ lern die Erleichterungen der Novelle verſagt, während das Oberlandesgericht Düſſeldorf die Handelstiere des Tierhändlers als deſſen Erwerbstätigkeit dienend erach⸗ 4 tet hat. Dem Reichsgericht lag ein ſolcher Fall noch nicht 5 vor., Anders ſteht es dagegen mit den Schlachttieren. 0 Das Reichsgericht hat kürzlich die Frage, ob ein Schlacht⸗ 5 tier als der Erwerbstätigkeit der Metzger zu dienen be⸗ a Zefal st euer sghrih, Zeigt gα, 75 hatten die Aerzte nur ſehr wenig Hoffnung Zeremoniell der Kaiſer beigeſetzt werden wird, ſteht noch licht feſt. Da er vor 45 Jahren zur Regierung kam, itt ſehr unwahrſcheinlich, daß angeſichts des radikalen Um⸗ zwungs im Leben Japans das alte Zeremoniell irgend⸗ wie befolgt werden wird. Man erwartet, daß am Bei⸗ 1 igrort„ 45.. 5 5 d ſtimmt iſt, bejaht, dem betreffenden Metzger alſo die er⸗ it Die ganze engliſche Preſſe iſt überzeugt, daß der Tod leichterte Haftung aus 8 833 Satz 2 BGB. gewährt. des Kaiſers keinen Wechſel in der Politik Japans bedeute. Wird Japan mit der bisherigen Weisheit und Vorſicht 271 Metzger haften aber nach dieſer Entſcheidung für den dur 1 ihre Schlachttiere angerichteten Schaden nur, wenn ſie 1 „ ter geleitet“, ſagen die„Times ſo kann der neue ee, f i 5„ 51 8 Schuld trifft. h Kaiser ohne Furcht in die Zukunft ſchauen.“ Die liberale 8 inütt iy Chroniele“ wendet ſich allerdings gegen S. i bei der% aue Ueberſchätzung des perſönlichen Anteils des toten Der un geg Tung Tish 2 Jer Labdefgsrügbe in Ele wärtigen Hitze nicht immer vorteilhaft. Jedenfalls darf 1 man dabei eine gewiſſe Vorſicht nicht außer Acht laſſen, 1 ſonſt ſtellt ſich leicht eine Magenverſtimmung ein. Auf 1 alle Fälle bekömmlich iſt ein Teller warmer, wohlſchmecken⸗ der Suppe, die man am bequemſten in ganz kurzer Zeit, alſo ohne langes Stehen am heißen Herde, aus Maggi's Suppen(1 Würfel 2—3 Teller 10 Pfg.) hergeſtellt. Beim KLeiſers an der modernen Entwickelung Japans, und 4 dab die radikalen„Daily News“ erklären, daß der Mi⸗ ido mehr ein Symbol und ein Name als eine Perſön⸗ 3 ichkeit für den Weſten wie für ſein eigenes Volk geweſen i es müſſe jetzt in Japan ungeheuer gearbeitet wer⸗ en. Im allgemeinen aber widmet die Preſſe dem toten 1 e diser, dem Freund und Verbündeten, lange, ſchmeichel⸗ 1 15 t hafte Nachrufe.„Die Engländer ſind ſtolz darauf“, heißt: Einkauf achte man aber auf den Namen„Maggi“ und * b im„Daily Graphic“,„daß dieſer Mann ein Ver⸗ die Schutzmarke„Kreuzſtern“. „. des engliſchen Königs war.“ Der„Daily Tele⸗ 75 5 55. „„ aph“ betrauert auch den Toten als Vater ſeines Volkes 5 ö 8 4 4 u rühmt die Weitſichtigkeit der engliſchen Politik, die 57 ö Slelen 5 Dod ö pan aufnahm, 8 die Tür de ſtlichen Mächte 5 udane 5 8 15 2 JJ ²ĩ˙ 2 a Soison-Neuheiten W 1* V rgen eine Geschichte der beispiellosen Entwicklung Sie alle fielen ins Waſſer. Unter den am Ufer Zurück. 5 von 9 e dernen 8 55 3 N 9 gebliebenen entſtand eine Panik. Zum Glück war der 70. 5 ü nen Japan unter der Regierung des Verſtorbe⸗ 5 3 0 8. AMleiderslofſen, Domen- u. Kinder-Honfeklion, f ten. Die„Times“ finden, daß der Tote viele Eigen⸗ Vorfall auf den Schiffen des 2. Hochſeegeſchwaders be⸗ 2 7 e ee f 1 ſchaften mit Kaiſer Wilhelm 1. gemein hatte und vieles merkt worden, das gegenwärtig vor Binz ankert' Die ane ee e ee eee ee, 8 amn der wirkſchaftlichen Not zu ſteuern. Der neue Marinemannſchaften griffen ſchleunigſt ein und nahmen Shen. Nbloilung: Gandinen, Teppiqe und Bellen. 1 8 liſer kam im Jahre 1909 nach England, bei welcher 175 e 15 f. 1 1 Are fene! 71 Gl N f 1 ene er in Cardiff zffeutlich seiner S 15 reiche Badegäſte u inwohner des Ortes beteiligten i: annhelm 1 g fl 3 er in Cardiff öffentlich ſeiner Sympathie ſich in aufopfernder Weiſe an der Rettung. Es gelang,„ Hotris D nadauer, i 1 * das engliſche Volk Ausdruck gab. In Japan, ſagte e 57 1 1 5 * 5 ſeien alle Leute ſtolz auf das Bündnis mit England. die Mehrzahl der Verunglückten an das Ufer zu bringen. s ſei bemerkenswert, wie die Engländer die Welt regier⸗ ind aber doch en kitunzene zu verzühnen. e Hypotheken⸗ U. Immobilien vermittlung. 8 „een a g 1 „, anſcheinend, ohne ſie zu kennen. Ueberall ſeien ſie * wachtet, und er ſei nur allzuglücklich, ſich dieſer allge⸗ i„ 5 An- und Jerkauf don Grundstücken. 8 ö Georg Röser. 1 einen Achtung anſchließen zu können. 55 „ eleſelder Feueral Iufeiger e eee ſcrelbt am 2. Juli 4912 D ie Füngſte Indufkrie Pielefelds. von 5 Vetkers Babe beipes r 5 b 1 Wenn wir anläßlich der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme des Qetkerſchen Fabrikan⸗ 5 fun einmal die Entwicklung dieſes Unternehmens überſchauen, dann iſt die erſte Em⸗ 47 hridung ein Staunen über den gewaltigen Umfang dieſer Entwicklung in unglaublich 1 uußer Zeit. Der Name Oetker ſpielt in Bielefeld heute eine allererſte Rolle und er iſt 1 Olten der in der ganzen Welt bekannteſte Bielefelder Name Dabei beſteht, das Dr. 5 und ische Fabrikunternehmen erſt ſeit 17 Jahren, es iſt 1895 begründet worden, wäh⸗ 1a der Inhaber 1891 als Apotheker nach Bielefeld kam und natürlich ſchon vor der 3 Neanttlichen Fabrikation an dem Problem der Herſtellung eines brauchbaren Backpulvers 0 1 dinabeitet hat. Trotz ihrer Jugend iſt die Backpulver⸗Induſtrie aber doch etwas Ori- „ abt es, denn Dr. A Oetker hat auf dieſem Gebiet keine bedeutenderen Vorgänger ge⸗ W behe und das Oetkerſche Backpulver iſt ſeine Erfindung, für deren Güte allein der un⸗ 9 1 aber ere Abſatz ſpricht. Dieſen Aaſatz erzielt zu haben, Verdankt der Herſteller daneben doch wiederum einer äußerſt originellen und intenſiven Reklame. Davon weiter unten 1er einige Zahlen; zunächſt ſeien die Eindrücke wiedergegeben, die ſich zurzeit bei ei⸗ 1 Beſichtigung des Geſammtunternehmens ergeben. Nicht nur in dem Neubau, ob⸗ 8 g Filder narüriich mit dem beſten techniſchen und hygieniſchen Errungenſchaften aus⸗ 0 a an tet iſt, ſondern im ganzen Betriebe macht ſich die peinlichſte Sauberkeit bemerkbar. M ſten dt überall: hier werden Genuß⸗ und Nahrungsmitel hergeſtellt mit dem fein⸗ ö i gene efühl der Verantwortung dafür. Nirgends bekommt man einen irgenwie unan⸗ 700 N 1.% bengmen Eindruck, alles ſieht appetitlich aus— einſchließlich der weißbemäntelten und 16 f f a . beſchäſten Mägdelein, die mit dem Herſtellen der Zahlloſen Packungen für den Verſand 1 hand ftigt ſind. Es ſind etwa 200 weibliche und 40—50 männliche Angeſtellte vor⸗ 6 0 Maßen, die neben den Arbeitsräumen beſondere Aufenthatsräume zum Einnehmen der. 1 dee haben. Interreſſant iſt der Kaffee⸗ und Milchausſchank, der den Mädchen f(für ch etwa 2 Pfennige koſtet. Für die Garderobe ſind umfangreiche Schrankbauten 0 Jede Perſon eine verſchließbare Tür) für die Körperpflege ſehr ſaubere Badeeinrich⸗ a a e 6 vorhanden. In eigener Waſchanſtalt wird das Arbeitszeug gereinigt, ſo daß werde arantien für gute Behandlung der Fabrikprodukte vorliegen. Dieſe ſelbſt nun 1 fehlt n heute ganz im großen erzeugt. Da es der Fabrik an reichlichem Waſſerzufluß 1 tent erden die Rohprodukte nach den Angaben Dr. Oetkers zum Teil auswärts her⸗ a i 5 8 i i uw. Die einzelnen Beſtandteile des Backpulvers der verſchiedenen Puddingpulver die Reklame im kleinen nicht fehlt. Und in richtiger Erkenntnis des Wertes einer dau⸗ .. kommer bekantlich iſt die Fabrik heute in ihren Erzeugniſſen ſchon recht vielſeitig— ernden Reklame hat Dr. Oetker von jeher das Hauptgewicht darauf gelegt. Es lebt n. in große Miſchmaſchinen, die alles ſehr genau miteinander miſchen. Dann gibt faſt keine Reklamemöglichkeit(Kochbücher, Rezeptbücher⸗ und Blätter, belehrende I dverke flektriſche Kraft das Pulver durch lange Rohrleitungen durch verſchiedene Stoll⸗ Broſchüren, Poſtkarten, Plakate aller Art, Spiegel, Brieftaſchen, Nadeltäſchchen uſw n„ Auntenn höchſt ſinnreich konſtruierten Maſchienen, die es genau abgewogen in die be⸗ uſw.), die nicht ausgenutzt worden wäre. Im Vordergrund ſteht natürlich die Zeitungs⸗ en and. kleinen Tütchen und Päckchen verteilen. Die Maſchine ſchüttet das Pulver aus reklame, denn die Hausfrauen als Verbraucher der Nahrungsprodukte müſſen in ihren a 1 wird dabei von den bedienenden Mädchen in die Papierbeutel abgefangen, die tägliſchen Zeitungen darauf hingewieſen werden. Wer kennt nicht Oetkers hellen Kopf“, zettig wieder durch andere Hände gehen, von Klebmaſchinen geſchloſſen und weiterhin der in vielen Millionen von Anzeigen durch das ganze Reich und darüber hinaus ver⸗ e 9 Bedi nurmacht, abgezählt und verpackt werden. Es ſind Maſchinen da, die bei einer breitet worden iſt? Oetkers Anzeigen erſcheinen zur Zeit in 1850 Zeitungen und 75 9 Betriez ag von 5 Mädchen 20000 Tütchen mit genau dem gleichen Inhalt füllen. Der illuſtrierten Zeitſchriften, Fach⸗ und Vereinsblättern. Direkte Reklame wird außerdem a wird ſo behandelt, daß in der Regel alle Beſtellungen, die morgens einlaufen, ſtändig wechſelnd bei beſtimmt abgegrentzen Berufsgruppen gemacht; ſo ſind im Jahre 8 tätig ſin gleichen Abend erledigt das Haus verlaſſen, da die Rohprodukte ja ſtets vor⸗ 1911 etwa 125 000 Druckſachen von je 250 Gramm Gewicht verſandt worden. Nach g emike Die Fabrik beſitzt ein eigenes Laboratorium, in den außer 2 Nahrungs- Rußland, wo der Abſatz immer ſtärker wird, gehen beſondere Broſchüren und Reklamen zuvor un auch eine Chemikerin angeſtellt iſt. Keine Miſchung verläßt das Haus, ohne in ruſſiſcher Sprache, die dann auch auf den Päkchen zur Anwendung kommt. Und der ſonde ren ich unterſucht und praktiſch erprobt zu werden. Das letztere geſchieht in der Erfolg all dieſer Reklame, die Hunderttausende koſtet? Wir ſehen ihn an dem wach⸗ tach außen aſuchsküche, in der alle neuen Rezepte auch im Vackofen ausprobiert werden. ſendem Umfange des Unternehmens, und wir ermeſſen ihn ungefähr, wenn wir hören, 5 freſlic hin ſorgt ein großer Stab von Reiſenden für den Abſatz der Produkte, die daß im Jahre 1911 rund 100 Millienen Päkcen die Fabrik verlaſſen und daß ellich ſchon bekannt ſind, daß ſie auch ſelber weiteres Terrain erobern, wenn jetzt über 400 000 Päkchen täglich hinausgehen. 5 b an Sport-Artikel u. sämtliche Sommerwaren in Sandalen u. Segeltuch. Kips, Spalt und Arbeitsstiefel zu billigsten Tagespreisen bei aufmerksamer Bedienung. Eigene Reparatur- 133— grüne Rabatt- Alleinverkauf der berühmten Marke Columbus mit Ehrenpreis und goldene Medaille. Bernsteinlack ttreichfertig in 12 brillanten Farbentönen, loſe ausgewogen das Pfund 100 Pfg. Trocknet in 10 Stunden, wird ſtahl⸗⸗ hart bei glasähnlichem Glanze. Dauerhafter Anſtrich für ſtark benützte Fußböden, ſehr geeignet für Bade⸗ zimmer, weil unempfindlich gegen Waſſer. 5 ö ſtreichfertig in 12 brillanten Farbtönen, loſe ausgewogen 5 das Pfund 75 Pfg. Geruchloſer, in 1 bis 2 Stunden harttrocknender, hochglänzender und dauerhafter Boden⸗ anſtrich, beſonders für solche Räume, die nur wenige Stunden entbehrlich ſind, wie Schlaf-, Wohn⸗ u. Fremden⸗(beste Sumatra-Havanna-Zigarre) Zimmer uſw. ö Taagerszebpteabane c See. ſtreichfertig in 12 brillanten Farbtönen, loſe. Zigarrenhaus A. Kuhr. 10 das Pfund 60 Pfg.; ſehr ausgiebig, über Nacht trocknend 5 5 5 5 ohne nachgulleben Veſter h billiger Anſtrich für f Wilhelmstr. 60 I.(kein Laden) Wilhelmstr. 60 J. 5 neu, bisher ungeſtrichene, geölt oder mit Oelfarbe geſtrichen geweſene Böden, überhaupt für ſtark benützte Räume (Wohn⸗ und Kinderſtuben, Bureaus, Läden uſw.). 5 Bodenöl präp. das Pfund von 50 Pfg. an, farblos für Naturholz⸗ und 5 Parkettböden in Tannen, Eichen, Pitſchpine uſw. beſonders präpariert, gut trocknend, nicht nachklebend u. faſtgeruchlos. Parkett- und + chs 4 Linoleum⸗ i gelb und weiß, anerkannt vorzügliche Qualität; eigenes Fabrikat, ſorgfälltig aus beſtem Wachs und feinſtem fran⸗ zöſichem Terpentinöl hergeſtellt. b Pfunddoſen 90 Pfg., Halbpfunddoſen 50 Pfg. Für 10 leere Doſen eine gefüllte gratis. Ferlige Oelfarben von 40 und 50 Pfg. an das Pfund; auf beſonderen Spezialmaſchinen mittelſt Motorenbetrieb feinſt abgerieben, fachkundig zubereitet zum Selbſtgebrauch für alle Zwecke des inneren und äußeren Anſtriches und gemiſcht in be⸗ liebigen Farbtönen. Praktiſche Anſtreichgefäße hiezu gratis. Farben, Lacke, pinsel Kreide, Pfeifenerde, Gips und trockene Farben aller 9. verleiht ein roſiges jugendfriſches Antlitz, weiße ſammetweiche Haut und ein reiner, zarter, ſchöner Teint. Alles dies erzeugt die allein echte Steckenpf.⸗Lilienmiſch⸗Seife aus Or. Oetkers Puddingpulver zu 10 Pfg. ist eine 4 St. 50 Pfg., ferner macht% Da da⸗Cream** wohlschmeckende und billige Nachspeise. tote und viſſtge Haut in e Für Kinder gibt es wegen seines reichlichen Gehaltes Nacht weiß u. ſammetweich: N pho em Kalk nichts besseres! 129 5 Tube 50 Pfg. in der Apotheke, „Geschäfts- Empfehlung. 8 Verlangen Sie Nr. 75 Empfehle mich im Reinigen und Färben von Damen- und Herrenkleidern, Teppichen, Decken, Dekorationsstoffen, Uniformen Dekatieren von Damen- und Herrenstoffen Oardinen werden gewaschen, gefärbt und gespannt:: Möbelstoffe, Strauss- und Schmuckfedern werden gewaschen, ge- färbt und gekraust. Beste Bezugspuelle für Wieder- Verkäufer. NB. Zur beginnenden Schnaken- zeit empfehle sehr preiswert Marke „Sehnakentod“ 2 Stück 5 Pfg., sowie andere 2 Stück zu 20 Pfennig. Dampf-Färberei u. chem. Reinigungs-Anstalt L. Schäfer, Seckenheim Luisenstr. 36. 5———— D Gelegenheitskauf. 32 Schriesheimer Garnitur beſtehend aus 1 Sopha, 2 Palſter ſeſil noch gut erhalten ſofort billig zu verkaufen. Apfelwein-Kelterei““““„„ empfiehlt Apfelmein in Gebinden von 50 Liter an, pro Untere Gartenſtraße 3. Ltr. zu 28 Pfennig; für Wirte von 100 Liter an ä Preisermäßigung. f Peter Heinrieh Kling, 5 Schriesheim a. d. B. Bedarfsartikel zur Krankenpflege ——— Wie. Eisbeutel, Inhalationsapparate, ſrrigatoren, 3 sowie Einzelteile dazu, Fieber- und Bade- rt zur Zimmertüncherei und für andere Zwecke. 181i f 8 Mmöbellacke, Strophutlacke, Eisenlack, Ofenlack, Thermometer, Klistierspritzen, Ohren- und Wagenlack, Leinöl roh und gekocht, Siecatſo, Ter- Nasenspritzen, Brusthütchen, Fingerlinge eto. pentinöl, Carbolſzeum, Teer und Firnisse aller Art. i empfiehlt 1 Emaillacke in brillanten Farben für Fahrräder. 7 5. 5 1 Pinſel für alle Zwecke in großer Auswahl, Plafondbürſten Apotheke in Seckenheim. Spachteln, Wandmuſter, auch angeſtrichene, Lineale, überhaupt alle Artikel, die zur Anſtreicherei nötig ſind, liefert billig ung gut bei fachmännfscher, aufmerksamer i 1 1 Bedienung das renommierte Spezialgeſchäft von 5 ma 2E we N per Liter 25 Pfg. oh Meckler ſowie Pfälzer eee in allen Preis⸗ Cattune Uu. Zephisf g 5 0 J. A. Kimmle, Bergzabern. 1. leichte Hemden 3 Beſtell immt jederzeit ent 591 5 0 K 2, Marktstrasse] e ae ge engen 22 Hosenträger: Cravatten/ Tel. Nr. 456 M hei Tel. Nr. 459 5 1 2 5 ide 2 „„ Geschäfts Empfebzlun g. Sommer eee N 1 3 ringen der verehrten Einwohnerſchaft Seckenheims 5 Niederlage in Seekenheim. bi, tente been Ein ohnkeſchoß 9 in grosser Auswahl. ee Schloſserei und mechanische Werkſtätte Emil Werber. Eigene Fabrik ition und direkter Detailverkauf. 12jährige Praxis! T. Ranfielden Lupus, Flechten, Hautjucken, gut- und bös artige, sowie tuberkulöse Geschwüre, Gelenk- entzündungen, chronische Nasen-, Hals-, Brochial- und Lungenkatarrhe. Behandlung mit Röntgen- Bestrahlungen 115 elektr. Hochfrequenzströmen, sowie mit Natur- und elektrischem Lichthellverfahren. . n een Direktor Heinrici Schäfer Uächtheil-Institut„ELEKTRO N“ nur N 3, 3 Mannheim gegenüber dem Restaurant„Wilden Mann.““ Sprechstunden: täglich von 9—12 Uhr und 2—9 Uhr abends. Sonntags von 9—12 Uhr. Wunderbare Erfolge. Hunderte Dankschreiben. pPamenbedienung durch Frau Rosa Schäfer 5 1 Zivile Preise. Prospekte gratis. Tel. 4320. 9 Erst., grösst. u. bedeut. Institut am Platze. 5 8 19 Ausführliche Broschüre gratis. mit elektriſchem Betrieb—— Grüne Rabattmarken. nebſt Reparaturwerkſtätte für Fahrräder in em⸗ 2 1 F e pfehlende Erinnerung. Ferner ein großes Lager in An⸗ U. Verkauf bon Liegenſchaften 1 5 iefer lecht 6 Stempel. 5 billig zu bekannt billigen„ 5 Vermittelung Don Hypotheßen durch 5(ig. Zimmermann. Gebr. Pfeil, Schloſſermeiſter. Carl Arnold, Seckenheim, we 1 0 2 0