Zum neuen Jahr. Horch, durch die ſtille Nacht erſchallen Zwölf Glockenſchläge dumpf vom Turm herab, Sie kündigen den Menſchen allen: 8 Ein Jahr iſt wiederum zu Grab. Ein Jahr, voll Kummer und voll Leiden Ein wechſelvolles, ſchickſalreiches Jahr; 9 5 So Manches, was ſich liebte, mußte ſcheiden, Manch' treues Herz ruht auf der Totenbahr. In ernſter Stunde ziemt wohl ernſte Weiſe, Denn der Erinn'rung Schatten ſchweben Licht An uns vorüber, klagend tönt es leiſe: 8 „Der Hingeſchiedenen vergeſſet nicht.“ 1 Und träumend ſchweift der Geiſt in dunkle Fernen, Verblaßte Bilder färben ſich aufs neu', 6 Das naſſe Auge hebt ſich zu den Sternen Und von der Lippe zittert's bang: vorbei! Mut, armes Herz, vergeſſ' die ſchlimmen Tage, Wer lebt, der hofft,— der Menſch hofft immerdar Verſtummen laß das alte Leid, die Klage, 8 Und grüße froh mit mir das neue Jahr. Was es auch bergen mag in ſeinem Schoße, Ein jeglicher erfüll' nur ſeine Pflicht, 48 In Gottes Hand ruh'n des Geſchickes Loſe, Wer mutig kämpfet, den verläßt er nicht. Wer möchte ſich an düſtern Schatten weiden, Wenn heiter uns das Licht der Sonne grüßt? Dem alten Jahr faßt ſeine alten Leiden,. Ein Tor iſt, wer das Leben nicht genießt. 8 Derum reget friſch die Hand in emſ'gem Streben, Und ſchreitet vorwärts mit der Zeitenlauf, Der Feige nur wird vor der Zukunft beben, Wir rufen froh zum neuen Jahr: Glück auf. locken das alte Jahr zu Grabe läuten. und Fröhlichkeit wird und meiſt auch ein recht irrealer Begriff. Seckenheim, 31. Dezember 1912. 4 Zur Jahreswende. In Kurzem werden wieder einmal die. Silveſter⸗ . Mit Freude das neue Jahr willkommen ge⸗ heißen, an das jeder ſo viele Wünſche ſtellt. Und wer⸗ den wir unſere Hoffnungen zu Taten werden. unſere Ent⸗ würfe Geſtalt annehmen ſehen im neuen, Jahre 19132 Es iſt zweifelhaft. Abergläubiſche Gemüter werden in Anbetracht unſerer gegenwärtigen ſchweren. Zeiten, in denen das Kriegsgeſchrei eben immer wieder die ſanfteren Friedensſchalmeien übertönt, nicht verfehlen, auf die unheilbringende 13 hinzuweiſen. Ob ſie Recht behalten werden, vermag heute noch niemand zu ſagen, ſicherlich aber haben wi keinen Grund mit Bangen ins neue Jahr zu treten. Wohl ſtanden in den letzten Monaten ſchwere ſchwarze Wolken am politiſchen Himmel, heute aber haben ſie ſich wenigſtens zum Teil verzogen ſo daß es durch⸗ aus den Anſchein hat, als ob auf die Zeit der Spannung nun einmal eine längere Periode der Entſpannung, der friedlich⸗freundſchaftlichen Beziehungen unter den Völkern des Erdballs eintreten werde. s Blicken wir zurück auf das verfloſſene Jahr, ſo ſtei⸗ gen nicht gerade liebliche Bilder vor unſerem Geiſt auf. Ein Krieg, der grauenvolles Unglück gebracht hat und vielleicht noch bringen wird, wütet, wenn auch in klei⸗ nerem Umfang, immer noch dort unten auf dem Balkan, ein Krieg, der auf das wirtſchaftliche Leben von Europa von denkbar ungünſtigſtem Einfluß geweſen iſt. Tas neue Jahr ſoll uns den Frieden bringen, ſoll die vielen und tiefen Wunden heilen und den Völkern eine weitere gedeihliche Entwicklung garantieren. 8 8 Vor dieſen Wünſchen tritt das, was der Einzelne an der Jahreswende fühlt und hofft, zurück. Bitter denkt er vielleicht an manche Enttäuſchung, die er im alten Jahre erleben mußte, an mauche Hoffnung und manchen innigen Herzenswunſch, der nicht in Erfüllung ging. Sollte ihm aber das ein Grund grollend das Herz vor der Welt zu verſchließen? Wohl nicht. Tenn wenn es auch manchmal ſcheinen mag, als ob uns des Geſchickes Mächte gerade die liebſten Pläne am häufigſten vernichten, ſo wollen wir doch daran denken, daß auch eine Enttäuſchung noch nie ſpurlos an uns vorübergegangen iſt und, wenn wir zur wollen, uns dauernden Nützen bringen kann. Haben wir uns einmal zu dieſem Standpunkt emporgerungem, dann werden wir unter allen Umſtänden mit einem fröh⸗ lichen„Glück auf“ ins Neue Jahr treten und des Spruches des alten Horaz gedenken, der da ſagt, daß, wenn die Welt in Trümmer falle, der Furchtloſe von den Reinen getragen werde. Tie Menſchen pflegen ſich Glück zu wünſchen zum neuen Jahre. Glück iſt aber bekanntlich ein ſehr relativer Wirklichkeit und erfolaſpendende Kraft bekommt dieſer Beariff, ſd⸗ 1* e 2 N bald wir ihn verſtehen als eine innere Frohlichteit und Freudigkeit zum Schaffen und zum Helfen. In dieſem Sinne möchten wir allen unſeren Leſern zurufen: ein glückliches neues Jahr! Aus Nah und Fern. (Karlsruhe, 30. Dez.(Amtliches) Der Großz⸗ zerzog empfing am Samstag den Intendanten des Großh. boftheaters, Geh. Hofrat Dr. Baſſermann und erteilte zem Großh. Kammerherrn und Kgl. preuß. außerordent⸗ ichen Geſandten und Bevollmächtigten Miniſter Dr. Krupp von Bohlen und Halbach Audienz. () Karlsruhe, 30. Dez.(Aus der Landsooirtſchafts⸗ kammer.) Zun Vollzug des vom letzten Landtag geneh⸗ migten Geſetzes über die Erweiterung des Tätigkeits⸗ gebietes der badiſchen Landwirtſchaftskammer iſt das Miniſterium des Innern mit der Landwirtſchaftskammer in Verhandlungen eingetreten, in deren Verlauf ſich das Miniſteriu. bereit erklärt hat, ſeine Zuſtimmung dazu zu erteilen, daß die Landwirtſchaftskammer ſich künftig auf dem Gebiete der Schweinezucht, Ziegenzucht, Geflügel⸗, Kanincher und Bienenzuch“, ferner auf dem Gebiete des Acker⸗, Obſt⸗, Gemüſe⸗ und Gartenbaues und der Verbeſſe⸗ rung der Sch. arzwaldweiden ausſchließlich betätigt. Hier⸗ bei kommt von den ſtaatlichen Anſtalten, die etwa der Landwirtſchaftskammer ebenfalls zu überlaſſen waren, die Saatzuchtanſtalten Hochburg in Betracht, welche die Aufgabe hat, den landwirtſchaftlichen Pflanzenbau in Baden durch Förderung von Pflanzenzüchtungen, Saat⸗ gutbau und Saatgutbezug zu unterſtützen. Es wird ſich alſo fragen, ob dieſe Anſtalt mit ihren bisherigen ſtaat⸗ lichen Beamten der Landwirtſchaftskammer ebenfalls zur Verfügung geſtellt werden kann. Nuch den Beratungen im Landtag wird die Regierung der Landwirtſchaftskam⸗ mer auch die Staatsmittel für die ihr überlaſſenen Zweige zuweiſen. Bevor darüber eine Einigung erzielt iſt, wird die Landwirtſchaftskammer ihrer Voranſchlag für 1913 nicht wohl aufftetlen können und dies wird auch wohl der Grund ſein, weshalb die ſonſt jeweils zu Ende De⸗ zember abgehaltenen Vollverſammlungen der Kammer zur Beratung des Voranſchlags bis jetzt noch nicht an⸗ beraumt worden iſt. i ( Karlsruhe, 30. Dez.(Perſonalveränderungen bei den Großh. Staatseiſenbahnen.) Im Hinblick auf die Vereinfachung der Eiſenbahnverwaltung werden folgende Perſonalveränderungen im Gebiet der Generaldirektion der Staatsbahnen amtlich bekanntgegeben: Der Großher⸗ zog hat dem Vorſtand der Verwaltung der Eiſenbahn⸗ magazine Baurat J. Mertz in Karlsruhe das Ritterkreuz 1. Klaſſe mit Eichenlaub des Zähringer Löwenordens ver⸗ liehen und ſein Geſuch auf Zuruheſetzung bewilligt.— Dem Kollegialmitglied der Generaldirektion der Staats⸗ eiſenbahnen, Regierungsrat H. May, wurde die Stelle des Vorſtandes der Verkehrskontrolle II übertragen. Der bisherige Vorſtand der Verkehrskontrolle II, Oberbetriebs⸗ inſpektor J. Stahl, der Vorſtand der Bahnbauinſpektion Singen, Oberbauinſpektor Ed. Michaelis, der Vorſtand der Maſchineninſpektion Baſel, Obermaſchineninſpektor Fr. Landwehr und der Vorſtand der Betriebsinſpektion Lauda, Oberbetriebsinſpektor Kirſch wurden zu Inſpek⸗ ionsbeamten bei der Generaldirektion der Staatseiſen⸗ zahnen ernannt. Der Inſpektionsbeamtes bei der Ver⸗ waltung der Hauptwerkſtätte, Obermaſchrneninſpektor Sr. g O. Hepf, wurde zur Generaldirektion der Staatseiſen⸗ bahnen verſetzt: den Vorſtand des Stationsamts Singen, Betriebsinſpektor Schuler und den Bürovorſtehern Rech⸗ nungsräten Emil Dorner und A. Raif bei der Geueral⸗ direktion der Staatsbahnen, letzteren beiden unter Ver⸗ leihung des Titels Betriebsinſpektor, wurden Stellen von 2. Beamten der Eiſenbahnverwaltung übertragen. Die Betriebsinſpektoren K. Dollmätſch, E. Dorner und A. Raif in Karlsruhe, O. Schuler in Singen, ſowie Bau⸗ inſpektor Th. Kölmel in Singen wurde die General⸗ direktion zur Dienſtleiſtung zugeteilt. Reviſionsaſſiſtent J. Dörr in Staufen wurde dem Bezirksamt Eberbach zur Aushilfeleiſtung zugeteilt und Oberſtationskontrolleur J. Jander in Sinsheim wurde zur Eiſenbahnhauptkaſſe in Karlsruhe verſetzt. () Mannheim, 30. Dez.(Verunglückt.) Auf einem Kohlenlagerplatz im Rheinauhafen geriet der 32jährige verheiratete Taglöhner V. Hoog von Altrip beim Schmie⸗ ren eines elektriſchen Krans, der plötzlich in Bewegung ge⸗ ſetzt wurde, unter den Kran und erlitt ſo ſchwere Ver⸗ letzungen, daß der Tod ſofort eintrat. ( Mannheim, 30. Dez.(Feier.) Aus Anlaß der am 1. Januar 1913 erfolgenden Einverleibung der Gemeinden Sandhofen und Rheinau in Mannheim fand am Samstag nachmittag in den beiden Orten eine ent⸗ ſprechende Feier ſtatt. ( Mannheim, 30. Dez.(Ueberfahren.) Am Samstag nachmittag wurde das 5jährige Töchterchen des Bohrers Chr. Dolt von einem Automobil überfahren und ſo ſchwer verletzt, daß das Kind alsbald ſtarb. (50) Heidelberg, 30. Dez.(Entwürfe für das Hi⸗ ſtoriſche Koſtümfeſt.) In dem Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für ein künſtleriſches Reklameplakat zu dem im Sommer 1913 auf dem Heidelberger Schloß ſtatt⸗ findenden Hiſtoriſchen Ko ſtümfeſten ſind im gan⸗ 42 Arbeiten eingelaufen. Die Mehrzahl der Ent⸗ würfe ſtammt aus Heidelberg ſelbſt, weitere aus Mann⸗ heim, Karlsruhe, Freiburg, München, Dresden, Berlin u. a. Das Urteil des Preisgerichts ging dahin, daß ein 1. Preis nicht zu vergeben ſei, da keiner der eingeſandten Entwürfe eine vollſtändig befriedigende 1 1 der Auf⸗ M. gabe darſtellte. Den 2. Preis erhielt Prof. Frey in Dresden, je einen 3. Preis Kunſtmaler F. Huth und Zeichenlehrer G. Reis, beide in Heidelberg. Angekauft wurden Entwürfe von Ivo Puhonny in Baden-Baden und M. Zachmann in Heidelberg. () Bonndorf, 30. Tez.(Vom Zug überfahren.) Die 50jährige Fabrikarbeiterin Kath. Stadler von Stüh⸗ lingen ſtieg auf dem hieſigen Bahnhof aus einem bereits im Gang befindlichen Zug, wurde von den Rädern erfaßt und ſofort getötet. ö 1 a ( Pforzheim, 30. Dez.(Brandſchaden.) Der durch das Großfeuer in Dietlingen angerichtete Schaden wird auf gegen 120,000 Mark angegeben. Die Brand⸗ geſchädigten ſind zumeiſt nur ſchwach verſichert. () Freiburg i. Br., 30. Dez.(Der Bürgeraus⸗ ſchuß) erledigte und genehmigte in ſeiner letzten Sitzung den mit der Aktiengeſellſchaft Oberrhn. Kraftwerke ab⸗ geſchloſſenen Vertrag über die Verſorgung der Stadt Freiburg mit elektriſcher Energie und bewilligte einen Kredit von 1,562,400 Mark zur Erweiterung des Frei⸗ burger Elektrizitätswerkes und Leitungsnetzes Der Bür⸗ gerausſchuß genehmigte ſodann den Abſchluß eines 15⸗ jährigen Vertrages über Lieferung von elektriſchem Strom an die Gemeinde St. Georgen. In der gleichen Sitzung ſprach der Bürgerausſchuß mit Mehrheit ſeine Zuſtim⸗ mung zum Abſchluß eines Vertrages mit dem Leiter des Stadttheaters, Dr. Legband aus. Das Gehalt wird von 12,000 Mark auf 15,000 Mark erhöht und der Direktor auf weitere 3 Jahre verpflichtet. ( Baden⸗Baden, 30. Dez.(Eine ſchöne Kaiſer⸗ huldigung.) Dem Vorſchlag der Oberbürgermeiſterkon⸗ ferenz entſprechend, hat der Stadtrat beſchloſſen, als Hul⸗ digung zum Regierungsjubiläum des Kaiſers zur Ver⸗ teilung an Kriegsveteranen den Betrag von 1000 Mark in den nächſten Voranſchlag und eine entſprechende Summe in die ſpäteren Voranſchläge einzuſtellen. () Offenburg, 30. Dez.(Tragiſches Geſchick.) Ein ſchweres Los wurde am erſten Weihnachtsfeiertag dem hieſigen Bezirksrabbiner Dr. Rawicz zuteil. Als er eben die Trauung eines Paares vornahm, übexfielt Ahn, Volksfr., plötzlich gänzliche Blindheit. Nachdem der Be⸗ zirksrabbiner die Trauung vollzogen, wurde er ſofort nach dem Krankenhaus gebracht. Man hofft, das Augen⸗ licht erhalten zu können. 8 () Pforzheim, 30. Dez.(Das Großfeuer in Diet⸗ lingen) iſt mit Sicherheit auf Brandſtiftung zurückzu⸗ führen. Im Jahre 1911 hat es, abgeſehen von 2 Wald⸗ hränden, in Dietlingen 5 mal und im Jahre 1912 3 mal gebrannt. Das ſind alſo innerhalb zweier Jahre 3 Brände, die wohl ſämtlich auf verbrecheriſche Urheber zurückzuführen ſind. ( etigheim, 30. Dez.(Tell-Aufführung.) Wie nunmehr beſtimmt feſtſteht, wird im kommenden Sommer auf der Volksbühne wieder„Wilhelm Tell? zur Aufführung kommen. Die Rollenbeſetzung wird faſt durch⸗ weg die gleiche ſein wie 1911. Die für„Elmar“ einge⸗ richtete Szenerie wird für„Tell“ umgebaut und einige Verbeſſerungen erhalten.(Daß Schillers Volksſtück auf der Oetigheimer Bühne wieder erſcheint, iſt ſehr be⸗ grüßenswert.) (0 Raſtatt, 30. Dez.(Gedenktag. Ein beſonderer Frinnerungstag war der 27. Dezember für die hieſige Stadt. An dieſem Tage waren es nämlich 30 Jahre ſeit der großen Ueberſchwemmung(1882). Die Murg ſtieg im jenem Tage infolge ſtarker Regengüſſe und Schnee⸗ ſchmelze ſo an, daß das Waſſer die Tämme überflutete and die Straßen anfüllte. i Für Neujahr empfehle ich!: Menzers Gtitthiſcht Weine, reines Schwarr wälder Kirſchenwaſſer, reines Zwelſchgen⸗ waſſet, Punſcheſſeuzen. Georg Röser. 0 16 1 ö N .— —. 3 herzl. Glückwünsche! „Zum Feldschlösschen“ Glückliches Freuden und Gönnern wünſchen wir ein neues Jahr! Anton Peter und Frau, Villa Germania, Schriesheim a. d. Bergstr. Ein kKrafges Prosit Heujahr allen meinen werten Gästen! August Lammarseh K I. 10 Restauration zum„Neuen Neckartal“, Mannheim K I. 10 Meinen werten Aunden, dieſem Wege Freunden u. Gönnern übermittle ich auf die beſten Glückwünſche zum Jahreswechſel! Seckenheim, 50. Dezember 1915. 5 Brauerei zum„Bad. Hof Arthur Yfiſterer. Unseren werten Kunden, Freunden und Gönnern übermitteln wir auf diesem Wege die besten Glückwünsche zum Jahreswechsel 15 Mannheim, den 31. Dezember 1902. amilie ZBerntzard Foshag jr. S n Lokalbahnhof, U 3. 16. Nen Runden, Freunden und Bekannten, ſowie meine verehrlichen Nachbarſchaft herzl. Glückwunſch zum neuen Jahre! Seitz Peter, Folonialwarruhandlung. Meiner werten Kundſchaft, Freunden und Gönnern die besten Wünsche zum neuen Jahr Peter Vogler. Colonialw. Ein obes neues Jahr wüͤnſcht ſeinen werten Kunden, ſowie allen Freunden und Bekannten Jakob Ditsch, Kastrierer. Meinen werten Gäſten, ſowie Freunden u. Gönnern zum Jahreswechſel die 5 ſieurg Wagner, Metzger und Wirt. Ilvesheim. Meinen werten Gästen, Freunden und Gönnern ein herzliches profit Neujahr Sieber Martin, zum König“ oesheim. l Allen unſeren geehrten Gäſten entbieten wir zum dahreswechsel unsere herzlichsten Glückwünsche! An der Jahreswende angelangt, entbiete ich allen meinen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes neues Jahr! Umminger, Bäckermeiſter. Allen unſeren werten Kunden, Freunden Bekannten entbieten wir zum Jahreswechſel die herzlicisten Glückwünsche. Eranz Sösser, vergolder. Meiner. werten Kundſchaft, Freunden und Gönnern die besten Wünsche zum neuen Jahr! i Bätkermeiſter. 5 FEE 5 Meiner werten Kundſchaft, Freunden und 25 Bekannten die 5 2— 1 5 2 i best. Olückwünsche 1 zum dabreswechsel!! 2 f 5 1 H. JILL I, Schelbs Nachf. 5 eee 5 SS Nee eee „Im deutschen Hol Meinen werten Gäſten, Freunden und Bekannten die herzl. Clüekwünsche zum neuen dahre! Valentin Kunzelmann. SSS 7 0ito Zürn. dacht Karl Schillinger, — l„Jutatl Has eine gutbeſetzte 9 — klatt, wozu freundl. einladet Lanz Valentin Kunzelmann. 1 ung. Restaurat. z. Neckartal Auf allgemeines Verlangen Mittwoch, den 1 Januar 1913 4 Hoffmanns luſtige Bühne Damen und Herren Hochkomisches neues Programm Anfang Nachmittags 3 und Abends 8 Uhr. Es ladet höfl ein Hofmann Kreutzer. Geſangverein Sängerbund Secken heim Einladung zu der am Sonntag, den 5. Januar 1913. im Lokal zum Kaiſerhof ſtattfindenden General- Versammlung und laden unſere aktiven und paſſiven Mitglieder hoͤflichſt ein, mit der bitte recht zahlreich zu erſcheinen. ö NB. Anträge hierzu können bis ſpäteſtens 1. Janul an den Vorſtand eingereicht werden. 5 0 5— 5 0 0 0 Der Vorstand. Freiw. Sanitätskolonne Seckenhein a Am heufahrstag, den 1. Januar 1913 findet die Weihnachts-Feier der freiwilligen Feuerwehr im Gaſthauf zum„Hirſch“ ſtatt wozu unſere Kolonne eingeladen iſt. Zuſammenkunft im Hirſch um 7 Uhr in Uniform, wozu die Mitglieder freundlichſt eingeladen ſind. 5 * 1. Der Kolonnenffhrer⸗ Seckenheſm. Stammiiſch im Stern. Heute Abend 811 wird ein Stammgaſt, ein Herr aus Menſingen einen Vortrag über Landwirtſchaft u. was heißt Vollblutpferde halten. Wir laden alle Stammgäſte höfl. ein Der Einberufer. Verein ehemaliger ſſſer Seckenheim. Dienstag, den 31. Dezbr. abends 8 ½ Uhr im Bierkeller 5 Vorstands-Sitzung wozu auch die Einkaufskommiſſion von der Weihnachts, feier höfl. eingefaden iſt. Um vollzähliges Erſcheinen bittet Der Vorstand. Liedertafel Seckenhelim. Heute abend ½9 Uhr ZUSAMMENRUN FT in unſerem Lokal. Wegen wichtiger Beſprechung iſt daß Erſcheinen aller Sänger unbedingt notwendig. Der Vorſtand. Hof-Nalligraphen gander's Methode Gegründet 857— Diplom 1882 4 Prämijert 1896 FPatent 1902 Handels-Kurse für Damen u. Herren sowie für erwachsene Söhne u. Töchter,. die sich für den kaufm. Beruf vorbereiten wollen. 5 Der Unterrioht kann bei Tage oder am Abend ohne jede Berufsstörung genommen werden. Lehrfächer: 1 Schönschreiben: Deutsch, Latein ode „ Ronde 4. einfache, doppelte N ocher amerikanische Buohhaltung. 5 Wechsellehre, Kontor-Arbeiten, Stenographie, N 5 Maschinenschreiben 15 Zahlreiche ehrendste Anerkennungsschreiben 5 und aus fast allen Berutfs-Kategorien und hohen und höchsten i Ministerial- und Hof-Kreisen sich belaufende Frequenz ist. das beredteste Zeugnis von der aller Orten und allseits] 1 anerkannten Trefflichkeit unseres unvergleichlich 5 5 erfolggekrönten Unterrichts. Anmeldungen werden baldigst in unserem Unterrichtslokal] 4 0 O1. 8 erbeten. ö Gebr. Gander, C l, 8 Mannheim 1 Prospekte gratis und franko Herren- und Damenkurse getrennt. Allen unſeren werten Kunden, Freunden und Bekannten entbieten wir zum Jahreswechſel die herzlichsten Glücwünsche. J Sateb Diefenbach l. rn, Bütkerei. An der Jahreswende angelangt, entbiete ich allen mei⸗ nen Kunden,— und Bekannten ein frohes neues Jahr! Bäckerei N Luisenstrasse. Meiner werten Kundſchaft, Freunden und Gönnern die besten Wünsche zum neuen Jr Peter Gropp, Mehger. Unſerer werten Kundſchaft, ſowie Nachbarſchaft wünſcht ein glückliches Neujahr! Greulich u. Herſchler C ͤ Wirtschat„Zur Kapelle“ Allen unſeren geehrten Gäſten entbieten wir zum dahreswechsel unsere herzlichsten Glückwünsche! Anton 5 5 eee Die erde tene unsere 4 zum neuen Jahre 5 ſendet allen Kunden, Freunden und Bekannten, ſowie meiner geſchätzten Nachbarſchaft Hug. ane, 3 222 707 2 22 82 215 2 Allen meinen Kunden, ſowie der 981891 Nachbarſchaft zum 5 die desten Wünsche! Bernh. Jörger, Spengler u. Installateur. Prosit Neujahr Allen Kunden, Freunden u. Bekannten! 3 cee A. 8— 5 3 5 5 it Neujahr! Prosit Neujahr! 3 i 5 Anlässlich der Jahreswende danke ich 8 5 5 meiner werten Kundschaft, Freunden und 55 Bekannten für die mir ihrerseits zuteil ge- 8 wordene Unterstützung und wünsche allen ein 55 glückliches Neujahr! 8 Friedrich Pfeil u. Frau 8 Sohlossermeister. 2 Melnen werten 7 2 5 7 u. Vet die besten Wünsche zum Jahreswechsel! Philipp Hauok, Schreinermeister g 1.— 1 18 5 Prosit Deujahr! f Heral. 1 zum Jahreswechsel meiner werten Kundſchaft, Verwandten, Freunden und Bekannten, ſowie meiner geſchätzten Nachbarſchaft. Jakob Würthwein, 3 1 werten 1 Gäſten, ſowie Feen u. 5 7 herzlichsten Glückwünsche zum neuen Jahre! Mer! 1 1 Flelz. 7 8 3 2 . * 2 208 2 8 28 2 9 28 58 28 25 a 5 28 2 2 25 28 288 2 8 5 20 . 20. 2 B 20 . 150 Meiner werten Kundſchaft, Freunden und Bekannten die best. Ulückwünsche zum dahreswechsel! eee eee Max Baer, Zigarrenhandlung. Teer ltasthaus„Zum Stern“ Meinen werten 1 125 Freunden und Bekannten die herzl. Clüekwünsche zum neuen dahre! . Jakob Linder. 8 Prosit Neujahr Allen Kunden, Freunden u. Bekannten! Mende! Hartmann, Autegermeister Prosit Neujahr! Allen unſeren werten Kunden, Freunden Bekannten entbieten wir zum Jahreswechſel die herzlichsfen Glückwünsche. . init Wricun l. Leal. 55 TFeufſahr 15131 Meinen werten Gästen, Freunden und Gönnern ein herzliches Prosit Neujahr! Hugust Eder, „Zum Pfälzer Hof“. Die besten Wünsche zum dahres wechsel! ſende allen meinen werten Gäſten, Freunden u. Gönnern. Wilhelm Frey. Zum„Zähringer Jof“. An der Jahreswende angelangt, entbiete ich allen meinen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes neues Jahr! August Illrich, Bäckermeiſter. Allen meinen werten Kunden und 1 ein herzliches Proſit Neujahr! Hh. Engelhardt, Metzger. Allen Kunden, Freunden und Bekannten, ſowie meine verehrlichen Nachbarſchaft herzl. Glü ddwuneh zum neuen Jahre! Wilh. Blümmel, Schuhmachermeist. Neujahr 19131 Meinen werten Gästen, Freunden und Gönnern ein herzliches Prolit fleulahr doseph Narlein, Zum Schloss“ Meiner werten Kundſchaft, Freunden und Gönnern die F besten Wünsche zum neuen Jahr! Harl Vartb, zucht 5 Meiner werten Kundſchaft und Freunden di 5 1 berzl. Glückwünsche zum neuen Jahr! F 3 lain a Die Nerz Glück wünseſe 1 zum lahreswechsgl! ſendet ſeinen werten Kunden, Freunden und Gönnern 1 August Wolf, Glaser. Meinen werten Gäſten, ſowie Freunde n u. Gönnern zum Jahreswechſel die herz. Glückwünsche! Phiipp Arnold, Z. Adler Ein frabes neues Jar wünſcht ſeinen werten Kunden, ſowie allen Freunden und 1 Bekannten 6g. Zwingenberger. Spenglermeister. Herzliche Alüch wünsche zum neuen Jahre allen meinen Kunden, Freunden und Bekannten. Joseph Spies, Sattlermeister. Ullbelm Eder, Sodamafſerfabrit Meinen werten Kunden, Freunden und Bekannten Glück- und Segenswünsche 3 zum dahreswechsel! Meinen 9 Kunden, Ae 179 Gönnern ein Prosit Neu jahr! ee 5 1 1 An der Jabtezwende angelangt, entbiete ich meinen Kunden, Freunden und Bekannten ein files ele Jer! e. Rath, Sattler und Tapezierer, 8———— ———— 5 fangen verkauf nur gegen bar! Auswahlsendungen werden nicht gemacht! Umtausch nicht gestattet! 1 fannfgannadgaggangagang 155 Etwaige notwendige Aenderungen werden zum Selhstkosten- zwar vom 2. Januar bis einschliesslich 15. lanuar dauert unser diesjährige ee eee eee eee e. oel — 5 8 1 i 5 8 8 0 Um in dieser kurzen zeit eine möglichst vollständige Räumung aller Saison-Waren zu erzielen, haben wir sämtliche Vorräte an Damen- und Kinder-Konfełcti on 1 ö ku bisher von uns noch nicht angebotenen Preisen zum Verkauf gestellt. Nachstehend tunren wir, sowelt es der Raum zulässt, dle ausserge wöhnlichen 5 preisermässigungen an.— Besichtigen Sie unsere Läger ohne Kaufzwang. 12* folge des grossen Andranges Während der Nachmittagastunden gewähren wir bel Einkäufen bis 12 Uhr vorm. einen Extra-Massen-Rahatt von 2 Frozen. ne Preis- Reduzierungen . 25. 5 Original-Modelle und Modell- Kopien f ä icken-Hleider— Taillen-Hleider— Sami-Mäntel— Seal-Mäntel— Abentß-Mäntel— Englische Mäntel— schwarze paletols ananas Uldguududdul Aaackauuududuuzuddeant Aalen dad uu 1 gewähren wit aut 9 Ausnahmsweise jetzt mit von 2 bis 14 Jahren jedes Kleid jetzt 2 3 ö 2 1— 8 1 4 2 . aus den bisherigen Preislagen: 2 5 9 5 von 150.— bis 200. MK... jetzt 95.— Mk. bis 300.— M᷑ů.. jetzt 135.— Mk. bis 500. Mr... jetzt 178.— Mk. 3 — 5 Ausserdem eine Serie sehr eleganter und guter Waren gleicher Genres u. Preislagen ebenfalls zu ausserordentlich billigen Preisen. 3 Ferner Zaben wir einen grossen Teil unserer Waren in Serien eingeteilt und verkaufen diese zu nachstehend hervorragend billigen Einheitspreise 4 1 Blusen Hervorragendl hillig Hostüm-Röcke 3 . f Serie 1, Blusen aus Baumwollstoffen, modern 1 grosser Posten Blusen aus Wollmusselin Serie 1, Röcke aus Stoffen englischer Art,. poexarbeitet, zusammengestellt aus den Pteislagen. Waollbatist oder Wollpopelin, darunter Stücke modern verarbeitet, bisheriger Preis bis 1 90 ö. „dis Mk. 2.1000 letzt stück pf aus letzter Saison, aus den Dicherisen eie. 3 50 Mi. 8.90. jetzt Stück I. M.. 5 a lagen bis 12.50 jetzt jede Bluse n M. 5 E 1 Serie 2, Blusen aus mod. Baumwollstoffen 1 grosser Posten Blusen aus Wollmusselin 3 9 aus Stoffen 8 Art, 700 2 1 mik sieher Oarmitur, zcammese ted a 65 Oder Wolldalist, nur geschmackvolle Stücke V i 50* g den Preislagen bis 4. 78 jetzt Stück 1 M. teilweise aus letzten Saisons zusammengestellt 9 50 isherig. Preislagen bis 12.50 Je 11 5 1 2 5 2 8 e aus den Preisl. bis 18.00 jetzt jede Bluse M. Serie 3, Röcke aus Stoffen en lischer Att ö 2 5 i 5 glischer Ar ö E 5 Serie 3, eee 5 0 Futter, modern 1 grosser Posten Blusen, Seide, Wolle, und blauem Cheviot, apart verarbeit. Formen, 2 1 115 55 3 5 5 3 e 2 30. Spitze, Voile, zusammengest. 3. d. reis! bis! zusammengest. aus den Preisl. bis Mk. 28. 2 50 2 S stellt aus den Freisl. bis 6. 50 jetzt Stusk Kn 55 Al. 26.00 jetzt jede Bluse. M. aus letzten Saisons jetzt Stuck V. N N sene 1 Hostüme sene 2 Hosfüme ene Hostüme aus Stoffen englischen Geschmacks und blaue aus Stoflen engl. Art und guten blauen Kamm. aus Ia. blauen und gemust. Stoffen, nut mod. Kammgarn- Cheviots, zusammengestellt aus 50 garn-Cheviots, nur solide vorab. Plecen, zu- 50 Piecen in aparter Ausführg., zusammengest. a 0. den Preislagen bis 38 00 M... jetz. Stück 1 sammengest a. d. Pr. bis 52.00 M, jetzt Stück* den Preislagen bis 68.00 M., jetzt jed- Stück 8 25 R— fleorragend hiklig! Hervorragend billig! 5 Hervorragend billig! n osten ertra gut verarhett. lacken-Hleider posten ertra gut verarb. Barmierte MHleider Iposten engl. Paletots aus Stoffen engl. tt 8 in blau, schwar: und aus Stoffen englischer Att, samtl. aus Waschstoff, Wolle u. Seide, teilw. Piècen aus letzten Saisons 5 5. 5 Piecen, Jacke mit Halbseide oder feiner Seide gefüttert) 8 Serle l, zusammengestellt aus den Preislagen bis 6. dis zu den weitesten Frauengtössen vorrätig- Serie e aus den Preislagen bis 19 9⁰ 1 15.0 /%U/t 8 Mete 75 2 „ Serie i... jetzt jedes Stück 48.50 Mk. 8 5 e en e e 9 1775 7 75 a Serie Il, zusammengestellt aus den Preislagen vi 42 3 „Serie Ii... Jetzt jedes Stiet S800 K F e e 28.00 26.00 M...... jetzt IE. 50 Soerie lun... jetzt jedes Stück 79.00 k. 5 VV 1. Serie lil, zusammengestellt aus den Preislagen bis 1 8 : a erle lil, zusammengestellt aus den Preislagen„ 8e. 2 etrtebSerie(79.00 NM.) setzt sich zusammen aus den Preis- i bis 82.00 M. 1 e 5 jetet 39.00 38.00 M 777VCC CCC jetzt 18.00— 5 E 75 bis 145 U.. Serle W, zusammengestellt aus den Preislagen 40 ö Alle anderen Paletots und Mäntel mit 2 a unsere bekannte Qualität: Ersatz für Mass— e,, jetzt 00 bedeutenden Prozent · Ermäßigungen.— 8 1 5 Ausserge wöhnlich billig! Serie l: ljugendl. duftige Tüllkleider Serie Il: Reinseidene Ponge- Kleider Serie Iii: Reinseld. Kachemirkleider 2 9 3 Serien Ball- u. Cesellschafts- auf Tüllfutter— nur neueste Fotmen gabel 14 50 10. 50 245. in neuester Verarbeitung. solide Farben N Kleider in versch. sehr dozenten Ballfarben 9.50, 14.50, 19.50 M. Piecen 5 19. 24.50 M. 5 29.—, 36.— 42.— M. 1 grosser 1 1 grosser Ui aus reinwoll. 1 osser Ui f aus karierten— 1 Fonte echte MHieler Jacken 0 Hoaten Hinder-Mleider Cevi Fenten Mindler-Mleier segen 1 9 tür das Alter von 2 bis 14 Jahren 0 in blau, bordeaux und gestreitt, für das Alter 75 geschmackvoll verarbeitet, für das Alter von 75 2 3 . 7 2 bis 14 Jahren. jedes Kleid jetzt Plüsch- und Sami-Mäntel und Jacken brosse Posten Abend-Mäntel Norgenröcke und Matinees in jeder Länge vorrätig 5 8 3 8 mit 20 bis 60 Prozent Ermässigung. im Preise bedeutend herabgesetzt. zu aussergewöhnlich herabgesetzten Preisen. cen older om Aüage.— In halbe Hälde m, ese, Ader. Mpelne Mine-:. L beten nd er dae N jedes Stück bis 5.00 M jetzt 1.50 M. jedes Stück bis 2.50 M... jetzt O. 88 M. zusammengestellt aus den Preislagen jr das Alter von 2 bis 14 Jahren jedes Stück bis 7.00 M., jetzt 2.50 M. Jedes Stück bis 4.50 M... jetzt 1.75 M. bis 12.00 M.... u jetzt 3.00 M. Setie 15 pis 7.50 M., jetzt Stück 3.50 M. D Jedes Stück bis 6.50 M... jetzt 2,75 NM. I 1300 5 Serie II? bis 12.00 M., jetzt Stuck 5. 50 M. 5 e jedes Stuck bis 9.00 M... jetzt 3.75 M. s 15.00 M....... gelt 5.00 Serie Ill bis 20.00 hl, jetzt Stuck 9. 8e n. 1 Jedes Stück bis 13.50 M.. jetzt 5.50 M. jedes Stück bis 12.00 M.. jetzt 5.00 M. bis 20.00 M... jetzt 7.50 M. Serie IV pis 25.00 M., jetzt Stück 12.50 M. Zämtllcde auderun Waren räumen wir in diesem Jahre mit ganz bedeutenaen Frozent-Frmässipungen und bieten durch diese gäns Ausser gg vöhnnchas an Billigkeit, Auswahl 1. Oualitäten. 0. . l 8 1— 5— 292— 2 5 sudwestdeutschlands grösstes Spezialhaus für bessere Damen- und Kinder-Konfektion.— Mannheim, E i. 3-4 daddeln — 1 9 8 3 0 Neckar-Bote. 3. Blatt. Bekanntmachung. Die Wahlen zum Bürgerausſchuß betr. Nach Vorſchrift des§ 33 der Gemeindewahlordnung, bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß nach⸗ ſtehenden 4 Wahlvorſchlagsliſten für die 3. Wählerklaſſe (Niederſtbeſteuerten) von der Wahlkommiſſion als giltig feſtgeſtellt worden ſind. g Woahlvorschlagsliste No. l. Amtsdauer 6 Jahre. Treiber Wilhelm, Landwirt Gruber Johann Jak., Güterarbeiter Mörk Johann, Stationswart . Volz Anton, Landwirt . Seitz Friedrich Wilhelm, Landwirt „Klumb Ferdinand, Cementeur „Bühler Hermann, Landwirt Seitz Hermann Math., Landwirt Behringer Rudolf, Buchbinder ö Bühler Georg Jakob gen. Karl, Landwirt Marzenell Georg Math. S., Landwirt Merklein Artur, Finanzaſſiſtent Volz Karl Konrad, Landwirt Zahn Georg Math., Landwirt. Amtsdauer 3 jahre. Schweizer Emil, Gärtner Bühler Wilhelm, Gg. Math. S., Landwirt Seitz Jakob Adolf Landwirt Seitz Johann Georg, Schreiner Klumb Jakob, Gipſer Treiber Philipp Albert, Landwirt Obermeier Johann Georg, Bahnarbeiter Frey Georg Mich., Landwirt Karl Alfred, Landwirt . Frey Fritz, Architekt Klumb Philipp, Ad. S., Landwirt Volz Georg Joſef, Landwirt Bühler Georg, Zimmermann Dehouſt Leonhardt, Landwirt. Wahlvorschlagsliste No. 2. Amtsdauer 6 lahre. Raufelder Philipp, Joh. S., Taglöhner . Seltenreich Adolf, Taglöhner Rudolf Georg, Dreher. Bauder Michael, Magazinarbeiter Bauer Wilhelm, Gipſer Volz Ludwig, Taglöhner Herre Heinrich, Maurer Schäfer Valentin, Schloſſer N Saam Egidius, Arbeiter Bächtel Jakob, Jak. S., Taglöhner Schmitt Georg Michael, Magazinarbeiter Weißling Wilhelm, Arbeiter Walter Wilhelm, Maurer Keil Georg, Maurer. f Amtsdauer 3 Iahre. Neubauer Adam, Former Lehmann Karl, Brauer Frey Karl, Zuſchneider Riegler Georg Konrad, Maurer Erny Johann Math. S., Tüncher . Huter Philipp, Bürodiener auer Johann Fr., Taglöhner Siegele Karl, Graveur Raule Friedrich, Magazinarbeiter „Schmitt Georg. Cigarrenmacher Scholz Hermann, Wäſcher Neubauer Jakob Seb., Arbeiter Gramlich Nikolaus, Taglöhner Fahrbach Wilhelm, Werftarbeiter. Wahlvorschlagsliste No. 3. Amtsdauer e Jahre. Ruf Anton Andreas S., Wirt Hermann Heinrich, Fabrikfchmied Baur Joſef, Hausmeiſter a Winkler Jakob, landw. Hilfsarbeiter . Hirſch Georg, Töpfer Schmich Andreas, Magazinarbeiter „Reuther Georg Jakob, Magazinarbeiter . Stricker Joſef, Arbeiter 9. Sauer Georg, Schneider 10. Hauck Jakob, Güterarbeiter 11. Schwind Georg, Milchhändler Eder Emil, Maſchinenarbeiter Raule Georg, Wenz. S., Arbeiter Arnold Joſef, Landwirt. Amtsdauer 3 Jahre. Stahl Jakob. Töpfer Winkler Stefan, Straßenwart Schreck Georg, Franz S., Former Tranſier Jakob, Jak. S., Magazinarbeiter Meyer Georg, Arbeiter „Bickon Peter Anton, Schreiner Ruf Peter, Bahnarbeiter Kegel Georg, Eiſenbahnaſſiſtent Eder Joſef, Dreher 5 „Rude Adam, Weichenwärter. Schreck Philipp, Hch. S., Magazinarbeiter Berlinghof Adam, Joh. S., Heizer Roth Philipp Peter, Dreher Volk Philipp Jakob, Bahnarbeiter Wahlvorschlagsliste No. 4. Amtsdauer e Jabre. Gärtner Adam, Bahnſchloſſer Fedel Johann Thomas, Cigarxenmacher Seitz Johann Leonhard, Bahnarbeiter Biegel Georg Leonhard, Bleilöter Jakob Wilhelm, Bahnarbeiter Treiber Georg Mich. Bahnarbeiter Wacker Friedrich, Schreiner S O D f τ= E Se Re und umgearbeitet. 1.50 Mk. angefertigt. Gruber Peter, Güterarbeiter Würtwein Ludwig, Schloſſer Ruf Georg Joſef, Kaufmann Volz Jakob Math., Güterarbeiter Marzenell Adam, Rottenführer Herbold Heinrich, Signalwärter Pfeiffer Auguſt, Güterhallenarbeiter. Amtsdauer 3 Jahre. Rudolph Johann Georg, Lademeiſter Jakob Georg, Güterarbeiter Münd Peter, Schreibgehilfe Schmitthäuſer Georg, Rottenführer Beckenbach Adam, Weichenwärter Schuh Heinrich, Bahnarbeiter Gärtner Franz Jakob, Bahnarbeiter Werner Richard, Schloſſer Raufelder Albert, Güterarbeiter Volz Johann Gg. Phil. Jak. S., Werkmſtr. Moog Leonhard, Rottenführer Ziegler Georg Ludwig, Schirrmann Erny Chriſtian Georg S., Rottenführer Becherer Peter, Regiſtrator. 8. Indem wir auf unſere Vekanntmachung vom 7. Dez. ds. Js. Bezug nehmen, weiſen wir nochmals darauf hin, daß die Wahlen für die 3. Klaſſe f auf eine Amtsdauer von 6 Jahren am Donnerstag, den 2. Januar 1913 von Nachm. 3 Uhr bis Nachm. 9 Uhr auf eine Amtsdauer von 38 Jahren am Freitag, den 3. Januar 1913 von Nachm. 3 Uhr bis Nachm, 9 Uhr auf dem Rathaus Zimmer Nr. 6 ſtattfinden. Nur wer in der Wählerliſte eingetragen iſt, wird zur Wahl zugelaſſen.“ Gültig ſind nur ſolche Stimmzettel, welche mit den vorſtehend bekannt gemachten Vorſchlagsliſten genau über- einſtimmen. Ungültig ſind nach§ 12 der Gemeindewahlordnung Stimmzettel: a 1. welche nicht in einem mit dem Gemeindeſtempel verſehenen Umſchlag übergeben worden ſind, 2. welche nicht von weißem Papier ſind, 3. welche mit einem Kennzeichen verſehen ſind, 4 wenn ſie eine Verwahrung oder einen Vorbehalt gegenüber den Gewählten enthalten, 5. wenn die Reihenfolge der Vorgeſchlagenen nach der Vorſchlagsliſte nicht eingehalten oder eine Reihenfolge nicht erkennbar iſt, 6. wenn der Stimmzettel gegenüber der ein⸗ gereichten Wahlvorſchlagsliſte Htreichungen oder Abänderungen enthält. a n Die Umſchläge werden den Wählern im Wahllokale verabfolgt. Die Stimmzettel ſind vor der Abgabe an die Wahl⸗ kommiſſion in einem beſonders hergeſtellten Iſolierraum in den Umſchlag zu ſtecken. Seckenheim, den 27. Dezember 1912. ö Gemeinderat: Ratſchreiber: Volz. Koch. Bekanntmachung. Wir verzinſen mit 1. Januar 1913 ab ſümtliche Einlagen zu(1109 4000 Ländl. Credit-Uerein Seckenheim Eingetrag Genossenschaft mit unbeschränkter Haltpflicht 1 Achtung. Empfehle mich dem verehrl. Publikum zur Herbſt⸗ ſaiſon im Färben u. Reinigen von Jacketts und Paletots, Damen- u. Herrenhũte werden nach allen Farben gefärbt, letztere auch gereinigt Strauß⸗ und Schmuckfedern werden gewaſchen und gefärbt. 55 Lärberei und chem. Reinigungsanftalt Lodokus Schäfer, Tuiſenſtraße 36. Feinsten Dampf-Tebertran Lebertran Emulsſon Jodeisen⸗Lebertran. b Hustenellxier, Verschiedene Hustenpastillen, Eucalyp- tus-Menthol- Bonbons, Malzextrakt rein, Malzextrakt mit Eisen, Jod, Kalk eto. empfiehlt Annahmestelle für Woll-Reste bei Ludwig Meier, Gartenſtraße 12. Diaſelbſt ſind umgearbeitete Muſter anzuſehen. Die Stoffe eignen ſich für nzüge und Kleider, ferner werden Läuferſtoffe, Kuhdecken zu 2.50 J 0 1 Apotheke in Seckenheim!. Kalb. Jungungs- Verein Seckenbeim. Einladung. Am Neujahrstag abends 7 Uhr findet im Gaſthaus zum Adler unſere Weihnachts⸗Feier ſtatt. Es ſind hierzu die Mitglieder und Ehrenmitglieder ſowie auch Freunde und Gönner des Vereins nochmals freundlichſt eingeladen. Der Vorſtand. Seckenheimer Hausfrauen Kuhlen und Rohs sind fenrer geworden Braunkohlen-Blikets dagegen billiger! Achten Sie beim Einkauf genau ö A Uf die Marke l Nervenzerrüttungen, Schwächezustände, Blasen- und Ge- sohlechts krankheiten, sowie Gicht, fheumaifsmus, Sohias, Muskelschwund, Mysterie, Neuralgien, Haarkrank- heiten, Flechten, Beingsschwüre eto, aueh alte u. sehwere Fälle, behandelt mit bestem Erfolge ohne Berufsstörung 5 arzneilos duren Natur- u. elektr. Lichtheilverfahren gittfreie Kräuterkuren und Elektrotherapie. Nähere Aus- Direktor H h. So 5 afer a kunft erteilt Lichtheil-Institut„Elektron“ nur N 3, 3 gegenüber dem Restaurant zum„Wilden Mann“ MANNHEIM Sprechstunden: täglich von 9—12 und 2—9 Uhr abends Sonntags von 9—12 Uhr Wunderbare Erfolge. V Hunderte Dankschreiben. Damenbedienung durch Frau Rosa Schäfer 75 Zivile Preise. Prospekte gratis. Tel. 4320. Erstes, grösstes und bedeutendstes Institut am Platze. gefl. Beachtung! Empfehle der geehrten Einwohnerſchaft mein reich⸗ haltiges Lager in 9 Orabdenkmälern jeder Art in Granit, imitiertem Granit und Syenit. ü Uebernehnte auch die Lieferung von Faſſaden in Kunſtſteinen nach jedem gewünſchten Geſchmack. f Auch zur Ausführung von b N 0 ö 5 Terrazzo Arbeiten wie: Waſſerſteine, Spültiſche, Anterſätze uſw. unter Zuſicherung prompter Bedienung halte ich mich beſtens empfohlen und nehme gefl. Beſtellungen jeder Zeit entgegen. Jakob Neftner, Bangeschait f Seckenkeim. N es empfiehlt ſen. Lager in ſämtlichen Bürsten- und Pinselwaren Sohwämmen, Teppichklopfern und Türvorlagen. i 12 3 2 Gilmer, 3 89 4 Herrn Holzhändler N 3 a eſchäft über die Treppen im Bal. Medizinalverband Seckenheim versichert ganze Familien sowie Einzelpersonen für i Arzt und Apotheke. Ur Aufnhme täglieh. NB. Wir machen unsere Mitglieder in ihrem eigenen Interesse darauf aufmerksam, dass sie bei eintretenden Krankheitsfällen, das ist, bei Ueberweisung in ein Kran- kenhaus im Besitze eines Ueberweisungsscheines und in anderen Fällen im Besitze eines Krankenscheins sein müssen, die täglich bei unserem Kassier Ruf abgeholt werden können. Wir bitten unsere Mitglieder dringend, hiervon gefl. Kenntnis zu nehmen. a Mk. und Pferdedecken 1 1 5 Der Gesamtvorstand. a 8* 5 8. ) von der 1. Klaſſe von der 3 Klaſſe Nachdem die gesetzliche Amtsdauer der Mitglieder des Bürgerausſchuſſes abgelaufen, haben zufolge der Be ſtimmung des Art. VII des Geſetzes vom 26. Sept. 1910 fämliche nachbenannten Herren aus ihrem Amte aus⸗ zutreten: 1. Arnold Jak. Ludwig 37. Lier Karl 2. Behrens Wilhelm 38. Marzenell Karl 3. Berghegger Dr. William[ 39. Meier Otto 4. Benz Jakob 40. Metz Ludwig 5. Blümmel Georg 41. Mintrop Heinrich 5 Böhles Valentin 42. Obermeier Gg. Joh. S. Obermeier Joh. Adam Raule Georg Wenz „Reichert Peter Bootz Johann 8. Bräunig Alois 9. Bühler Gg. Math. S. Bühler Georg Wilh. Röſer Georg 11. Chriſt Dr. 47. Ruf Anton 12. Ding Joh. Jakob„Scherer Friedrich 13. Epp Jakob Schläfer Johann 14. Erlenbach David 50. Schmitt Karl 15. Ernſt Joh. Georg 51. Schreck Georg Franz S. 16. Erny Philipp 52. Seitz Gg. J., Fabrik. 17. Frey Gg. Friedrich 53. Seitz Gg, Jak. Ph. S. Seitz Gg. Ludwig Frey Gg. Leonh. Seitz Jakob Scharh. S. 19. Frey Kaspar 20, Hartmann Wilhelm 56. Senn Joh. 21. Hauck Gg. Adam 57. Sinn Johann 22. Heckmann Adam 58. Söllner Gg. Gg. Joſ. S. 23. Heierling Joh. Adam 59. Söllner Gg. Wilhelm 24. Herdt Thomas 60. Söllner Karl 25. Hermann Heinrich 61. Spreng Jakob 26. Heyden Karl Ludwig 62. Stahl Friedrich 27. Karl Konrad Albert 63. Stahl Jakob 28. Keil Michael 64. Stöhr Joh. Jakob 29. Kettner Jakob 65 Tranſier Jakob 30. Kleine Heinrich 66. Treiber Albert 5 31. Kloos Jakob 67. Volz G. J. Ih. G. J. S. 32. Klumb Gg. Leonh. 68. Volz Gg. Joſef 83. Klumb Heinrich 69. Volz Joh. G. Ph. J S. 34. König Karl 70. Volz Karl Konrad 85. Kohl Georg 71. Volz Philipp 2. 36. Leibold Karl 72. Winkler Stefan. Von den vorbezeichneten Herren wurden gewählt: der Wahlberechtigten des Hauptortes Seckenheim die unter Ziffer 9, 10, 32, 40, 52, 58, 54, 58 59, 64, 66, 68, 70 und 71 Genannten; b) von der 2 Klaſſe der Wahlberechtigten des Hauptortes Seckenheim die unter Ziffer 1, 5, 6, 12, 16, 18, 19, 23 27, 29, 47, 55, 67 und 69 Genannten; el von der 3 Klaſſe der Wahlberechtigten des Hauptortes Seckenheim die unter Ziffer 21, 24, 25, 31, 33, 42, 43, 44, 46, 49, 51, 63, 65 und 72 Genanten d) von der 1. Klaſſe der Wahlberechtigten des Nebenorts Rheinau die unter Ziffer 3, 8, 11, 14, 28, 38, 48 und 60 Genannten; e) von der 2 Klaſſe der Wahlberechtigten des Nebenortes Rheinau die unter Ziffer 13, 20, 22, 30, 35, 37, 41 und 61 Genannten; 9) von der 3 Klaſſe der Wahlberechtigten des Nebenortes Rheinau die unter Ziffer 15, 17, 26, 36, 39 und 62 Genannten; 3) vom Bürgerausſchuß(als Stellvertreter für abgegange⸗ ne Ausſchußmitglieder die unter Ziffer 2, 4, 7, 34, 45, 50, 56 und 57 Genannten. Während ſeither mit Rückſicht auf den ab 1. Januar 1918 losgetrennten Nebenort Rheinau nur ein Teil der Bürgerausſchußmitglieder aus dem Hauptorte Seckenheim zu ſtellen war, ſind küßftig alle Mitglieder von hier zu wählen. Die Zahl der Bürgerausſchußmitglieder beträgt käuftighin laut Feſtſetzung des Bezirks rats Mannheim vom 5. Dezember 1912 ebenſo wie auch ſeither 72. Es ſind ſonach gemäß 88 43 bis 48 der Gemeinde⸗ ordnung zu wählen: von der 1 Klaſſe 12 Ausſchußmitglieder mit einer . Amtsdauer von 6 Jahren, und 12 Ausſchußmitglieder mit einer Amtsdauer von 3 Jahren von der 2 Klaſſe 12 Ausſchußmitglieder mit einer Amts⸗ dauer von 6 Jahren, und 12 Ausſchußmitgtieder mit einer Amtsdauer von 3 Jahren. 12 Ausſchußmitglieder mit einer Amts⸗ dauer von 6 Jahren und 12 Ausſchußmitglieder mit einer Amts⸗ dauer von 3 Jahren Die Wahlen finden im Gemeindehause Zimmer 6 dahier ſtatt und zwar: 1. Aut eine Amtsdauer von o Jahren für die 3. Rlasse: am Donnerstag, den 2. Jannar 1913 vom Nachmittags 3 Uhr bis Nachmittags 9 Ahr 12 Ausſchuß mitglieder. 2. Aut eine Amtsdauer von 3 Jahren für die 3. Klasse: am Freitag, den 3. Januar 1913 von Nachmittags 3 Uhr bis Nachmittags 9 Uhr 12 Ausſchuſmitglieder. inladung zu den —— 3. Auf eine Amtsdauer von 6 Jahren für die 2. Klasse: am Dienstag, den 7. Januar 1913 von Nachmittags 5 Uhr bis Nachmittags 9 Uhr 12 Ausſchuß mitglieder. 4. Auf eine Amtsdauer von 3 jahren für die 2. Klasse: am Mittwoch, den 8. Jaunar 1913 von Nachmittags 5 Uhr bis Nachmittags 9 Uhr 12 Ausſchuſtmitglieder. 5. Auf eine Amtsdauer von 6 lahren für die 1. Klasse: am Freitag, den 10. Jaunar 1913 von Vormittags 10½ Uhr bis Nachmittags 1 Ahr 12 Ausſchußmitglieder. 6. Auf eine Amtsdauer von 3 Jahren für die 1. Klasse: am Samstag, den 11. Jaunar 1913 von Vormittags 10½ Uhr bis Nachmittags 1 Uhr b 12 Ausſchuß mitglieder. Klaſſe der Wahlberechtigten gehören Die⸗ jenigen, welche nach dem Umlageforderungszettel von 1912 an Gemeindeumlagen im Ganzen 66 Mk. oder mehr zu zahlen hatten; zur 2. Klaſſe Diejenigen, welche weniger als 66 Mk., aber mehr als 22.50 Mk. und zur 3. Klaſſe Diejenigen, welche 22.50 Mk. oder weniger zu zahlen hatten. Wahlberechtigt ſind nach S9 und 10 der neuen Zur 1. Gemeindeordnung die stimmfänigen Gemeindebürger und wahlberechtigten Einwohner. Wahlberechtigte Einwohner ſind die im Vollbeſitze der Geſchäftsfähigkeit und der bürgerlichen Ehrenrechte be⸗ findlichen männlichen, nicht im aktiven Militärdienſt ſtehenden Angehörigen des deutſchen Reiches, welche mindeſtens 25 Jahre alt ſind und ſeit zwei Jahren vom Tage des Ablaufens der Einſpruchsfriſt gegen die Wähler⸗ liſte zurückgerechnet, a) Einwohner der Gemeinde ſind, b) eine ſelbſtändige Lebensſtellung haben, c) in der Gemeinde Gemeindeumlagen zu zahlen haben oder in derſelben zahlen müßten, wenn die Gemeinde Umlagen erheben würde, und d) die ihnen obliegenden Abgaben an die Gemeinde. entrichtet haben. Als selbständig im Sinne des Geſetzes werden die⸗ jenigen Perſonen betrachtet, welche einen eigenen Hausſtand haben oder ſolchen gehabt haben und verwitwet ſind oder ein Gewerbe auf eigene Rechnung betreiben oder an direkten ordentlichen jährlichen Staatsſteuern mindeſtens 17 Mark bezahlen. Bei allen Wahlberechtigen ruht das Wahlrecht(8 11 der Gemeinde⸗Ordnung) g 1. während der Dauer der Entmündung oder einer wegen geiſtiger Gebrechen beſtellten Pflegſchaft, infolge der Aberkennung der bürgerlichen Ehren⸗ rechte während der Dauer dieſes Verluſtes, während der Dauer des Konkurs verfahrens, infolge des Eintritts in den aktiven Militärdienſt auf die Dauer dieſes Verhältniſſes, während des Bezugs einer Armenunterſtützung aus öffentlichen Mitteln und während eines Jahres nach ihrem Aufhören, falls ſie nicht vor Ablauf der Einſpruchsfriſt gegen die Wählerliſte zurückerſtattet iſt,. 6. infolge des Aufgebens des Wohnſitzes in der Ge⸗ meinde, wenn die Abweſenheit nicht länger als zwei Jahre dauert. Die Wahlberechtigung tritt bei dem Verluſte der bürgerlichen Ehrenrechte wieder ein, wenn der Verurteilte im Wege der Begnadigung die Wiederbefähigung er⸗ „„ langt hat. Außerdem ruht das Wahlrecht der Gemeindebür⸗ ger, welche f 1. in der Gemeinde keinen Wohnſitz haben, 2. den Erforderniſſen des§ 10 Abſatz 10 zurzeit nicht entſprechen, i 3. nach durchgeführtem Betreibungsverfahren die an die Gemeinde im laufenden oder vorhergehenden Jahre geſchuldeten Abgaben nicht entrichten. Das Wahlrecht wird in Perſon durch Stimmzettel ohne Unterſchrift ausgeübt. Die Stimmzettel müſſen von weißem Papier und dürfen mit keinem Kennzeichen verſehen ſein; ſie ſollen ein Quartblatt, ſomit/ des normalen Aktenbogens von 33 auf 42 Zentimeter groß und von mittelſtarkem Schreib⸗ papier ſein und ſind außerhalb des Wahllokals mit dem Namen Derjenigen, welchen der Wähler ſeine Stimme ge⸗ ben will, handſchriftlich oder im Wege der Vervielfältigung zu verſehen.. Auf dem Stimmzettel müssen zwei hamen mehr stehen als tür dle betr. Klasse Nusschussmitglleder zu wählen sind. hur solche Stimmzettel sind gültig, welche mit einer der eingereichten und vom Bürgermeisteramt vetöffent⸗ liche Uoschlagsliste genau übereinstimmen. Die Wahlberechtigten werden hiermit aufgefordert spätestens bis 10 Uhr vormittags am zehnten Tage vor der Wahl, alſo: — ahlen in den Bürgerausschuss. für die 3. Klaſſe bis zum 24. Dezember 1912 28 . N*** 0 10 E* 14 E** 31.* 35 bei dem Bürgermeiſteramt Wahlvorſchlagungsliſten ein⸗ zureichen. Formulare hierzu werden vom Buͤrger⸗ meiſteramt unentgeltlich verabfolgt. Jede Wahlvorschlagsliste muß die Bezeichnung der Klaſſe tragen, für deren Wahl ſie gelten ſoll, und hat fer⸗ ner eine die Zahl der zu wählenden Bürgerausſchußmit⸗ glieder um zwei überſteigende Anzahl Bewerber zu enthal⸗ ten. Sie muß in Gemeinden von weniger als 4000 Ein⸗ wohnern von ſechs, in Gemeinden von 4000 und mehr Einwohnern von zehn in der Wählerliſte der betreffenden Klaſſe aufgenommenen Perſonen unterzeichnet ſein. i Vorgeschlagenen müſſen ſo bezeichnet ſein, daß ſis nicht mit anderen gleichen Namens in der Gemeinde verwechſelt werden können. Soweit zu dieſem Zweck er⸗ forderlich, iſt der Familienname und außerdem der Vor⸗ name oder die den Vorgeſchlagenen ſonſt unterſcheidende Benennung einzutragen(§S 8 Abſ. 4 d. G.⸗W.⸗Ordg.) Auch iſt von jedem Vorgeſchlagenen oder von den Vorge⸗ ſchlagenen gemeinſam eine Erklärung beizufügen, worin ſie unterſchriftlich der Aufnahme in die Vorſchlagsliſte zuſtimmen. In mehr als einer Liſte derſelben Klaſſe kein Bewerber vorſchlagen 55 5 e ee „Die Unterzeichner einer Liſte haben bei Einreichung derſelben einen Vertrauensmann und einen Stellvertreter aus ihrer Mitte zu benennen, die zu ihrer Vertretung dem Bürgermeiſteramt gegenüber als ermächtigt gelten. es an einer ſolchen Benennung, ſo gilt der erſte Unter⸗ zeichner als Vertrauensmann, der zweite als ſein Stell⸗ vertreter. f Ungültig iſt eine Wahloorschlagsliste, wenn ſie 1. verſpätet eingereicht iſt, 2. nicht die Bezeichnung der Klaſſe trägt, für deren Wahl ſie gelten ſoll, 3. 1 die erforderliche Zahl gültiger Unterſchriften oder 4. nicht die erforderliche Zahl gültig vorgeſchlagener Bewerber enthält[5 30 8 28 Ziffer 9 85 65 1 Wahlvorſchläge ſind ungültig: Fehlt wenn der Vorgeſchlagene nicht in einer den Vor⸗ ſchriften des 8 8 Abſ. 4 entſprechenden Weiſe bezeichnet iſt, 2. ſoweit die Zahl der Vorgeſchlagenen über die nach Abſatz 1 Ziffer 4 zuläſſige Zahl hinausgeht, 3. wenn die Zuſtimmungserklärung des Vorgeſchlage⸗ nen fehlt, 4. ſoweit ein Vorgeſchlagener auf mehr als einer Li⸗ ſte derſelben Klaſſe enthalten iſt; in dieſem Falle gilt lediglich der Vorſchlag auf der früher einge⸗ reichten Liſte; bei gleichzeitig eingereichten Liſten beſtimmt der Bürgermeiſter den gültigen Vorſchlag. 5 Die Beſeitigung der Mängel durch die Vertrauens- männer muß ſpäteſtens bis zum Ablauf des 6. Tages vor dem Wahltag beendet ſein. Ungültig sind ferner Stimmzettel:. 1. wenn die Reihenfolge der Vorgeſchlagenen nach der Vorſchlagsliſte nicht eingehalten oder eine Reihen⸗ folge nicht erkennbar iſt; 2. wenn der Stimmzettel gegenüber der eingereichten Wahlvorſchlagsliſte Streichungen oder Abänderungen enthält. Mehrere in einem Umſchlag enthaltene, gleichlautende Stimmzettel gelten als eine Siimme; in einem Umſchlage enthaltene, von einander abweichende Stimmzettel ſind ſämtlich ungültig. Im Falle mehr Namen, als die Anzahl der zu Wäh⸗ lenden beträgt, auf einem Stimmzettel ſtehen, werden die letzten unberückſichtigt gelaſſen und vom Wahlvorſteher geſtrichen. Die ungültigen Stimmen kommen bei Feſtſtellung des Wablergebniſſes nicht in Anrechnung. Nur wer in der Wählerliste eingetragen ist wird a zur Wahl zugelassen. Wählbar sind alle Wahlberechtigten, deren Wahl- recht nicht ruht, mit Ausnahme al derjenigen Beamten und Mitglieder von Behörden, welchen die ſtaatliche Aufſicht über die Gemeinden übertragen iſt, b] der Gemeinderäte. Die nach Ablauf der Wahlperiode Ausſcheidenden 1 können wieder gewählt werden. Die Bewerber gelten als gewählt in der Reihenfolge,. in welcher ſie auf einer Vorſchlagsliſte aufgeführt ſind. It ein Bewerber, der hiernach gewählt wäre, nicht oder nicht er bereits in einer anderen Klaſſe als Mitglied des Bürgerausſchuſſes gewählt worden, ſo Nächſtſtehende an ſeine Stelle. Die nicht gewählten Bewerber einer Wahlvorſchlagsliſte ſind in mehr wählbar oder iſt tritt der in der Reihe der Reihenfolge ihrer Aufführung Erſatzmänner der Ge— wählten und als ſolche nach Ermittelung des Wahlergeb⸗ b niſſes zu verkünden. Indem wir den Wahlberechtigten gemäߧ 28/29 det 5 Wahlordnung vom 27. Februar 1911 obiges bekannt geben, laden wir dieſelben hiermit zur Wahl ein. Seckenheim, den 7. Dezember 1912. Der Gemeinderat. Volz. Koch. — Alle Arten Feuerwerkskörper 5 3 2. empliebit mann, Midas. f8. 74