übelmer Anxeiget, FEC Erſcheint Dienstag, Donnerstag und Samstags. Der Abonnementspreis beträgt monatlich 35 Pfg. bei freier Zuſtellung. Durch die Poſt bezogen pro Quartal Mk. 1.50. Se Landtagswahl. Als Geſamtreſultat der badiſchen Landtagswahlen iſt bis nachts 2 Uhr feſtgeſtellt worden: e Gewählt wurden: 8 5 9 Sozialdemokraten, 7 Nationalliberale, 4 Konſervat ive, 19 Zentrum,„5 1 Fortſchrittlicher Volkspart. lch In 33 Wahlkreiſen ſind Stichwahlen erforder⸗ ich. Soweit ſich das Reſultat der badiſchen Landtags⸗ Wahlen nach dem bisherigen, unvollſtändigen Reſultat überſehen läßt, haben die Hauptwahlen tiefgreifende Ver⸗ änderungen in der Zuſammenſetzung der badiſchen Kam⸗ mer nicht gebracht. Das Zentrum hat ſeinen Beſitz⸗ ſtand in einer ganzen Reihe von Wahlenkreiſen im erſten Anſturm behauptet. Ein Urteil über den Erfolg der Großblocktaktik läßt ſich augenblicklich noch nicht abge⸗ ben, erſt bei den Stichwahlen dürfte die Wirkſamkeit des Block in die Erſcheinung treten. Von bekannteren Parteiführern ſind wiedergewählt worden Hofrat Reb⸗ mann ⸗Karlsruhe(Natl.), Dr. Frank(Soz.) Mann⸗ 5 heim und Redakteur Kolb(Soz.) Karlsruhe. Außerdem iſt gewählt worden der von den Raſtatter Nationallibe⸗ ralen entgegen dem Blockabkommen aufgeſtellte Kan⸗ didat Niederbühl.* 1. Pfullendorf⸗neberlingen.(Bish. Vertr. J Weißhaupt Ztr. 2618, Lib. 706, Soz. 192; abgeſt. 66 9% Weißhaupt, 3., 2008, N. 696, S. 96, Z. gewähl! 2. Meßkirch⸗ Stockach.(Bish. Vertr. J. Weiß haupt Natl. Hauptw. 2706, Stichw. 3149, Ztr. 2536 Stichw. 2623, F. Vp. 165, Soz. 228; abgeſt. 91,02 9% Stichw. 93,5 0%.) 8 3 Martin, 3., 3001, N. 2523, S. 323, Z. gewählt 3. Konſtanz⸗Stadt.(Bish. Vertr. Venedey F. Vp Haupt. 887, Stichw. 1948, Natl. 861, Ztr. 994 Stichw. 12, abgeſt. 81,3 9%, Stichw. 50,2 0%.) Venedey, Vp., 1719, Z. 1357, S. 432, Stichwahl . 4. Konſtanz⸗Land⸗ Ueberlingen⸗ Stockach. (Bish. Vertr. Büchner Itr. 2390, Lib. 1316, Soz. 730 abgeſt. 73,3 0%.) Schirmeis, Z., 1622, Vp. 989, S. 401. Z. gewählt 5. Engen⸗Konſtauz⸗Land.(Bish. Vertr. Schmid Natl. Hauptw. 2453, Stichw. 3292, Ztr. 2487, Stichw. 2763, Soz. 586; abgeſt. 83,1%, Stichw. 90,6 0%.) Graf, Z., 3176, N. 2503, S. 680, 3. gewählt. 6. Donaueſchingen⸗Engen.(Bish. Vertr. I. Hilbert J Natl. Hauptw. 2820, Stichw. 3396, Ztr. 2330, Stichw. 2469, F. Vp. 211, Soz. 361 zabgeſt. 87,7 0%, Stichw. 85,4 9%.) f Kramer, 8., 2723, N. 2533, S. 338, Stichwahl. 7. Villingen⸗Donaueſchingen.(Bish. Vertr., Schloſſerm. Görlacher Ztr. 2782, Natl. 1851, Soz. 523, abgeſt. 84,1%.) Gerlacher, Z., 3083, N. 1744, S. 505, Z. gewählt. 8. Boundorf⸗ Waldshut.(Bish. Vertr. Landge⸗ richtsrat Wittemann Ztr. 2874, Natl. 2041, Soz. 534; abgeſt. 80,3 90.) Wiedemann, 3., 3176, N. 1990, S. 322, Z. gew⸗ 9. St. Blaſien⸗Waldshut.(Bish. Vertr. Direktor Blümmel Ztr. 2472, Natl. 1140, F. Vp. 627, Soz. 528; abgeſt. 74,3 0%.) 5 Spang, 3. 3162, Vp. 1565, S. 386, Z. gewählt. 0. Säckingen ⸗Waldshut⸗ Schopfheim.(Bish. ertr. Dekan Dieterle Ztr. Hauptw. 2211, Stichw. 2852, A titl. 1315, Stichw. 2432, Soz. 1043; abgeſt. 77,6 0%, Stichw. 89,4%.) a 11. Lörrach⸗Stadt. 309, F. Vp. 447, Stichw. 1003; abgeſt. 81,6 9, Stich⸗ wahl 84,8 9%.) Röſch, S., 1122, Vp. 790, 3. 467, Stichwahl. 12. Lörrach⸗Land.(Bish. Vertr. Milchhändler Breitenfeld Soz. Hauptw. 1615, Stichw. 2308, Natl. 1331, Stichw. 2269, F. Vp. 960, Ztr. 223, Konſ. 170; abgeſt. 96,7 9%, Stichw. 74,6 0.) 8 Ringwald, N. 2299, S. 1578, Z. 445, N. gewählt. 13. Schopfheim⸗Schönan.(Bish. Vertr. Satt⸗ lerm. Müller Soz. Hauptw. 1492, Stichw. 2624, Bdl. Hauptw. 1352, Stichw. 1892, Natl. 1464, F. Vp. 371; abgeſt. 79,3 0%, Stichw. 77,4%.) 14. Müllheim⸗Lörrach⸗Staufen.(Bish. Vertr. Bürgerm. Koger Natl. 1713, Ztr. 647, Soz. 716; ab⸗ geſt. 48,9 0%.) 5 Ko ger, N., 2649, gewählt, Z. 726, S. 412. 15. Staufen ⸗Schönau⸗ Freiburg⸗Land⸗Neu⸗ dt.(Bish. Vertr. Rechtsanwalt Kopf Ztr. 3055, Natl. 862, Soz. 534; abgeſt. 61,9 0%.) a b Hopf, 3. gewählt. i ö ö 16. Breiſach⸗ Emmendingen.(Bish. Vertr. Guts⸗ beſ. v. Gleichenſtein Ztr. 2132, Natl. 1450, Soz. 629; CTTCTTVVVVVVVVCVVCCVVTTVTb oesbeimer Anzeiger, Seckenheim, Donner (Bish. Vertr. Schriftſetzer Röſch Soz. Hauptw. 937, Stichw. 1118, Natl. 311, Ztr. Amtsblatt der Bürgermeisterämier Seckenheim, Hoesheim, Nekarhansen nnd Edingen. Druck und Verlag von Gg. Zimmermann, Seckenheim. 2— tag, den 17. Neuſtadt⸗Triberg⸗Villingen.(Eish. Vertr. Gutsbeſ. Duffner Ztr. 2783, Natl. 1444, Soz. 787; ab⸗ geſt. 80,9 0%.) Duffner, 3., 3221, N. 1450, S. 600, 3. gewählt. 18. Freiburg⸗Stadt J.(Bish. Vertr. Rechtsan⸗ walt Fehrenbach Ztr. Hauptw. 1486, Stichw. 1704, Natl. 790, Stichw. 1662, Soz. 811; abgeſt. 82,8%, Stichw. 90,3 90.) 5 Wirth, 3. 2010, gewählt, N. 1078, S. 632. 19. Freiburg ⸗Stadt II.(Bish. Vertr. Feilenhauer Kräuter Soz. Hauptw. 1212, Stichw. 2194, Ztr. 1635, Stichw. 1815, Natl. 862; abgeſt. 84,1%, St. 89,8 0%.) Wirth, 3., 1810, S. 1153, N. 816, Stichwahl. 20. Freiburg⸗Stadt III.(Eish. Vertr. Fabrikant Göhring Natl. Hauptw. 1349, Stichw. 2388, Ztr. 1162, Stichw. 1311, Soz. 984; abgeſt. 81,5 0%, St. 86,0 co.) Göhring, N., 1319, Z. 1288, S. 856, Stichwahl. 21. Waldkirch⸗Frelburg⸗Land.(Bish. Vertr. Sekr. Reinhard Ztr. 2418, Natl. 723, Soz. 586; ab⸗ geſt. 62,6%.) 5 Reinhard, Z., 3208, N. 517, S. 287, 8. gewählt. 22. Freiburg⸗Land⸗ Emmendingen.(Bish. Ver⸗ treter Landw. Schüler Ztr. 2344, Natl. 1657, Soz. 641; abgeſt. 75,7 00.) 8 Quennet, Z. 2049, N. 952, S. 224, 3. gewählt. 23. Emmendingen.(Bish. Vertr. Apotheker Pfef⸗ ferle Natl. Hauptw. 1718, Stichw. 3067, Soz. 1249, Stichw. 80, Ztr. 749, Stichw. 138; abgeſt. 70,6 0%, Stikhw. 57,8 0%.) 5 Rehm, N., 2711, S. 800, Z. 831. N. gewählt. 24. Ettenheim Emmendingen⸗Lahr.(Bish. Vertr. Gerberm. Henninger Ztr. 2573, Lib. 989, Soz. 515; abgeſt 65,2% 5 e e(Bish. Vertr. Privat. Monſch Soz. 974, Stichw. 1271, Natl. 907, Stichw. 1037, Str. 198; abgeſt. 79,3 0%, Stichw. 87,9 0%.) Meyer, N., 972, Vp. 512, S. 759, Stichwahl. 26. Triberg⸗Villingen⸗Wolfach.(Bish. Vertr. Prof. Hummel F. Vp. 1649, Stichw. 3237, Konſ. 1745 Stichw. 56, Natl. 650, Soz. 989; abgeſt. 80,8 9%, Stich; wahl 54,3%.) s Hummel, L., 1833, S. 1012, Z. 1496, Stichwahl. 227. Lahr⸗Land⸗Iffenburg⸗Land.(Bish. Vertr, Direktor Heimburger F. Vp. Hauptw. 1840, Stichw. 2947, Konf. 2091, Stichw. 2575, Soz. 1087; abgeſt, 78,3 9%, Stichw. 85,9%. Nachw. Hink F. Vp.) Fiſcher, Konſ. 3019, Vp. 1742, S. 665. K. gew. 28. Wolfach⸗Offenburg⸗Land.(Bish. Vertr. Be⸗ triebsſek. Seubert Ztr. 2881, Natl. 120, F. Vp. 282, Soz. 989; abgeſt. 67,6 9%.) 29. Offenburg⸗Stadt.(Bish. Vertr. Rechtsanw. Muſer F. Vp. Hauptw. 773, Stichw. 1343, Ztr. 947, Stichw. 1085, Soz. 682; abgeſt. 86,7%, St. 87,6 0%.) Hauſer, Z., 1334, gew. geg. Block 1297. 30. Kehl.(Bish. Vertr. Bürgerm. Sänger Natl, 2536, Soz. 1271; abgeſt. 59,8%. Nachw. Bürgerm. Dietrich, Kehl.) 5 Dietrich, N., 4000, gewählt, S. 840, Bdl. 100. 31. Offenburg⸗Land⸗Kehl.(Bish. Vertr. Landw. Morgenthaler Ztr. 2779, Lib. 427, Soz. 1290; ab⸗ geſtimmt 69,8%.) f 32. Oberkirch⸗Offenburg⸗Land⸗ Achern.(Bish. Vertr. Weinhändler Geppert Ztr. 2275, Natl. 1352, Soz. 673; abgeſt. 68,4%). Engelhardt, Z., 3673, N. 1369, S. 240, Z. gew. 33. Achern⸗Bühl.(Bish. Vertr. Pfarrer Röckel Ztr. 2177, Lib. 612, Soz. 772; abgeſt. 61,5%.) Röckel, Z., 3126, N. 745, S. 247, Z. gewählt. 34. Baden⸗Land⸗Bühl.(Bish. Vertr. Poſtdir. Schmunck Ztr. 2685, Lib. 364, Soz. 681; abgeſt. 60,7%.) 35. Baden⸗Stadt.(Bish. Vertr. Buchdruckerbeſ. Kölblin Natl. Hauptw. 1114, Stichw. 1663, Ztr. 1250, Stichw. 1403, Soz. 633; abgeſt. 83,3%, St. 85,5 9%.) Kölblin, N., 1273, 3. 1241, S. 515, Stichwahl. 36. Raſtatt⸗Fand⸗Baden⸗Land.(Bish. Vertr. Landgerichtspräſ. Dr. Zehnter Ztr. 2696, Lib. 595, Soz. 1024 abgeſt. 82,3 0%.) Zehnter, 3., 3099, gewählt, L. 406, S. 800. 37. Raſtatt⸗Stadt.(Bish. Vertr. Rechtsanw. Vo⸗ gel F. Vp. 276, Stichw. 930, Ztr. 428, Stichw. 527, Natl. 356, Soz. 472; abgeſt. 90,2%, Stichw. 85,9 0%.) Niederbühl, wild, 839, gewählt. Vp. 455, S. 259. 38. Raſtatt⸗Land⸗Bühl⸗Baden⸗Land.(Bish. Vertr. Landgerichtsr. Schmidt Ztr. 2734, Lib. 615, Soz. 1673; abgeſt. 78 9%.) Rat, Z., 3441, gewählt, N. 553, S. 1435. 39. Ettlingen⸗Raſtatt⸗Karlsruhe⸗Land.(Bish. Vertr. Gauleiter Schwall Soz. 2382, Lib. 112, Ztr. 1897; abgeſt. 83,6 9%.) Belzer, Z., 2239, gewählt, N. 389, S. 1471. 40. Karlsruhe⸗Land.(Bish. Vertr. Bürgerm. Neck Natl. Hauptw. 1840, Stichw. 2560, Soz. 1622, Stichw. 2027, Konſ. 1264; abgeſt. 82,7%, St. 81,2 9%). Trinks, S., 1824, N. 1635, K. 1278. Stichwahl. 41. Karlsruhe ⸗Stadt J.(Bish. Vertr. Rechtsanw. Frank Soz 2430, Lib. 1022. Mittelſtand 632: abaeſt⸗ heckarbauser Zeitung, 8. Oktober 1913. Seckenheimer Leitung. 575 Cub wo TVT Inſertionspreis. Die einſpaltige Petitzeile 10 Pfg., Reklamen 20 Pf. die Zeile. Bei öfterer Aufnahme Rabatt. Fernſprechanſchluß Nr. 16. . 8 Frank, S., 2907, Lib. 1448, Z. 1208. S. gewählt. 42. Karlsruhe⸗Stadt II.(Bish. Vertr. Geh. Hof⸗ rat Rebmann Natl. Hauptw. 1692, Stichw. 1984, Soz. 1260, Stichw. 1614, Mittelſtand 851; abgeſt. 84,300, Stichw. 82,1 90.) Rebmaun, L., 2131, S. 1076, K. 816, L. gewählt. 43. Karlsruhe⸗Stadt III.(Bish. Vertr. Arbei⸗ terſekr. Willi Soz. 2046, Stichw. 2383, F. Bp. 1848, Stichw. 2268, Mittelſtand 814; abgeſt. 85,1 0%, Stich⸗ wahl 86,0 0%.) 5 Kolb, S., 2113, N. 1231, Z. 719. S. gewählt. 44. Karlsruhe⸗Stadt IV.(Eish. Vertr. Redak⸗ teur Kolb Soz. 2730, F. Vp. 832, Mittelſtand 937, abgeſt. 85,3 0%). Gönner, Pp., 2197, S. 1577, B. K. 1101, Stichwahl. 45. Durlach⸗Stadt. Bish. Vertr. Metallarbeiter Weber Soz. 1166, Lib. 363, F. Vp. 547, Ztr. 129, abgeſt. 90,4 0%.) 5 5 Weber, S., 1081 gewählt, Vp. 116, Rchp. 291. 46. Durlach⸗Land⸗ Ettlingen⸗Pforzheim⸗Land. (Bish. Vertr. Mühlenbeſ. Gierich Konſ. Hauptw. 1896, Stichw. 2530, Soz. 1806, Stichw. 2435, Lib. 787; ab⸗ geſtimmt 76,7 0%, Stichw. 84,8 9/0.) 47. Pforzheim⸗Stadt J.(Bish. Vertr. Fabrikant Odenwald F. Vp. Hauptw. 884, Stichw. 2341, Soz. Hauptw. 1818, Stichw. 2046, Lib. 1308; abgeſt. 84,6 9%, Stichw. 88,3%.) 5. Odenwald, Vp. 2416, S. 1712, Bdl. 455. Stichwahl. 48. Nforzheim⸗Stadt II.(Bish. Vertr. Buch⸗ druckereibeſ. Geck Soz. 2191, Lib. 831, F. Vp. 660, Ztr. 115; abgeſt. 86,5 0.) i Geck, S., 2861, N. 2030, Z. 355, Soz. gewählt. 9 zheim⸗Laud.(Bish. Vertr. Kaſſenbe⸗ amter Stockinger Soz. 3028, Lib. 904, Ztr. 460 zab⸗ geſtimmt 75 0%.) Stockinger, S., 26883, gewählt, Vp. 1402, Z. 447. 50. Bruchfal⸗Land⸗Durlach⸗Laud,(Bish. Ver⸗ treter Gaſtwirt Kurz Soz. Hauptw. 2362, Stichw. 3189, Konſ. 1688, Stichw. 2300, Lib. 435, F. Vp. 853; ab⸗ ſtimmt 83,5%, Stichw. 86,3%.) 1 51. Bruchſal⸗Stadt.(Bish. Vertr. Hauptlehre. Wiedemann Ztr. Huptw. 1188, Stichw. 1283, F. Vp 520, Stichw. 1233, Soz. 276; abgeſt. 90,19%, Stich wahl 94,9 9%.). e Wiedemann, 3., 1418, gewählt, Vp. 887, S. 320. 52. Bruchſal⸗Land.(Bish. Vertr. Bürgerm. Zie⸗ gelmeyer Ztr. 3133, Soz. 1109, F. Vp. 486; abgeſt. 73,1 0%.) 1 53. Bretten ⸗Bruchſal⸗Land.(Bish. Vertr. Rechtsanw. O. H. Schmidt Natl. Hauptw. 2420, Stichw. 2989, Lib. 1582, Stichw. 2976, Soz. 1097; abgeſtimmt 78, Stichw. 91 0.) 1 Schmidt, Bdl., 2613, N. 2105, S. 980, Stichwahl. 54. Wiesloch ⸗Bruchſal⸗Land.(Bish. Vertr. Frhr. v. Mentzingen Ztr. 3097, Soz. 1059, Mittelſtand 1007, Natl.⸗Soz. 145; abgeſtimmt 83,7 00.) 4 Hartmann, Z., 4091, Vp. 679, S. 542, Z. gew. 55. Heidelberg⸗Land⸗Wiesloch.(Bish. Vertr. Expedient Pfeiffle Soz. Hauptw. 2214, Stichw. 2999, Konſ. 1372, Stichw. 1598, Lib. 1416, Natl.⸗Soz. 99; abgeſtimmt 81,8%, Stichw. 74,40%.) 5 Bitter, N., 3042, S. 1970, Vp. 350, N. gewählt. 56. Schwetzingen.(Bish. Vertr. Expedient Kahn Hauptw. 1978, Stichw. 2839, Konſ. 1766, Stichw. 2564, Lib. 694, F. Vp. 645; abgeſt. 79,2 0, Stichw. 85,406.) Kahn, S., 2211, Konſ. 2110, Vp. 719, N. 681, Stichw. 57. Mannheim⸗Land⸗ Schwetzingen.(Bish. Vertr. Gaſtwirt Bechtold Soz. 2544, Lib. 602, Bdl. 1278, Natl.⸗Soz. 385; abgeſtimmt 77,3 0%.) Bohrmann, N., 3049, Vp. 225, S. 1479, Bdl. 1118, Stichwahl. i 0 58. Maunheim⸗Stadt I.(Bish. Vertr. Privat. 80 855 2926, F. Vp. 928, Ztr. 526; abgeſtimmt 80,6 0%. 5 f 59. Maunheim⸗Stadt II.(Bish. Vertr. Geſchäfts⸗ führer Kramer Soz. 2009, F. Vp. 817, Ztr. 430; abge⸗ ſtimmt 81,5 0%.) a Krämer, Soz., gewählt.. N 60. Maunheim⸗Stadt III.(Bish. Vertr. Meſſer⸗ ſchmied Vogel F. Vp. 1590, Soz. 1019, Ztr. 404; ab⸗ geſtimmt 82,3 0%.) Lib. 1768, Bp. 1426, S. 1064, Z. 51, Stichwahl 61. Manuheim⸗Stadt IV.(Bish. Vertr. Rechts⸗ anwalt König Lib. Hauptw. 2464, Stichw. 2720, Soz. 1886, Stichw. 1921, Ztr. 641; abgeſt. 82,1%, Stich⸗ wahl 77,3 9%.) 8 62. Mannheim⸗Stadt V.(Bish. Vertr. Kaufm Süßkind Soz. 3139, Lib. 914, Ztr. 790; abgeſt. 81,8 00. Süßkind, S. gewählt. f 3 5 63. Weinheim⸗Mannheim⸗Laud.(Bish. Vertr. Landwirt Müller Natl. 2588, Soz. 1660, Ztr. 703 abgeſtimmt 82,5 9%.) i a 64. Heidelberg⸗Stadt.(Bish. Vertr. Stadt,; ſchulrat Rohrhurſt Natl. Hauptw. 1266, Stichw. 1851 Soz. 939, Stichw. 22, F. Vp. 351, Ztr. 291; abge⸗ 1 ſtimmt 73,9%, Stichw. 56,9%.) ä N Rohr hurſt, N., 1500, gewählt. S. 660, Ztr. 392 65. Heidelberg⸗Stadt II.(Bish. Vertr. Ober⸗ amtsrichter Koch Natl. Hauptw. 1205, Stichw. 1732, Soz. 775, Stichw. 1038, tr. 504, Natl.⸗Soz. 488; abgeſtimmt 77,2 0%, Stichw. 71,6 9%.) 5 Koch, N., 1469, S. 712, Ztr. 701. Stichwahl. 66. Eppingen⸗Sinsheim⸗Wiesloch.(Bish. Ver⸗ treter Gaſtwirt Geiger Natl. Hauptw. 1012, Stichw. 2551, Bld. 1903, Stichw. 2356, Soz. 1439; abgeſtimmt 70,4 9%, Stichw. 79,5 0%.) Müller, Bdl., 2312, gewählt. N. 1156, S. 880. 67. Sinsheim.(Bish. Vertr. Bürgermeiſter Neu- wirth Lib. 2235, Bld. 1484, Soz. 626; abgeſt. 70,2%.) Seitz, K., 2235, N. 2175, S. 322, Stichwahl. 8 68. Heidelberg⸗Land⸗Eberbach.(Bish. Vertr. Parteiſekretär Maier Soz. Hauptw. 1502, Stichw. 2217, Lib. 1309, Stichw. 2028, F. Vp. 601, Konſ. 956; abge⸗ ſtimmt 73,0 0%, Stichwahl 71,9 0%.) Kraut, L., 2467, S. 1627, Liberal gewählt. 69. Buchen⸗Eberbach⸗Mosbach⸗ Adelsheim. (Bish. Vertr. Stadtpfarrer Knebel Ztr. 3166, Lib. 708, Soz. 566; abgeſtimmt 68,1%.) Schell, 3., 3522, gewählt. N. 882, S. 33g. 70. Mosbach.(Eish. Vertr. Privat. Banſchbach Konſ. Hauptw. 2507, Stichw. 2909, Natl. 1382, Stich⸗ wahl 2881, F. Vp. 443, Soz. 709; abgeſt. 77,3, Stich⸗ wahl 88,9 90.) Zentrum 3015, gewählt. N. 1867, S. 8 71. Boxberg⸗Adelsheim.(Bish. Vertr. Rat⸗ ſchreiber Leiſer Natl. Hauptw. 2344, Stichw. 3047, Konſ. 425. 2547, Stichw. 2957, Soz. 364; abgeſt. 81,2 9%, Stich⸗ wahl 92,5 0.) 3 Hertle, Bdl., 3314, gewählt, N. 2442, S. 184. 72. Tauberbiſchofsheim.(Bish. Vertr. Dr. Scho⸗ fer 4283, Lib. 289, Soz. 251; abgeſt. 75,3%.) Schofer, 3., 5021, gewählt, N. 300, S. 154, B. 48. . 73. Wertheim ⸗Buchen⸗Tauberbiſchofsheim. Bish. Vertr. Fabrikant Neuhaus Ztr. 2912, Lib. 642, onſ. 191, Soz. 344; abgeſtimmt 67,3%.) Die Wahlſchlacht in Baden iſt geſchlagen, wenigſtens in ihrem erſten Teil, der dem Zentrum einen Erfolg gebracht hat, den es wohl ſelbſt nicht erwartet hat. 29 Zentrumsabgeordnete ſind nach der amtlichen Feſtſtellung im erſten Wahlgang gewählt worden und drei Konſer⸗ vative, ſo daß den Rechtsparteien ſchon hiernach nur noch wenige Stimmen zur abſoluten Mehrheit fehlen. Viel⸗ leicht darf man ſogar jetzt ſchon ſagen, daß tatſächlich die Rechte in der badiſchen Kammer die Mehrheit haben wird, denn es iſt nicht anzunehmen, daß die Nationallibe⸗ ralen, die an einigen Orten gegen den Willen der Partei⸗ leitung und im Widerſpruch zu dem Abkömmen mit der fortſchrittlichen Volkspartei, als Kandidaten aufgeſtellt und mit Zentrumshilfe auch gewählt worden ſind, eine Politik gegen die Rechte, der ſie ihr Mandat verdan⸗ ken, machen werden. Läßt man dieſes Moment unbe⸗ rückſichtigt, ſo ſtellt ſich die Gewinn⸗ und Verluſtrech⸗ nung für die einzelnen Parteien wie folgt Ee gewinnen: das Zentrum 5, die Konſervativen 3, die Nationalliberalen 3 Mandate. Ee.ss verlieren: die Nationalliberalen 5, die Fort⸗ ſchrittler 3 und die Sozialdemokraten 3 Mandate. An den 21(i. Jahre 1909: 35) Stichwahlen find beteiligt: 8 Zentrum, 7 Konſervative, 15 255 5 6 Fortſchrittler und 17 Sozialdemo⸗ Fa i f i. Ddas Stärkeverhältnis der Parteien im letzten badi⸗ ſchen Landtag betrug: Zentrum 26, Sozialdemokraten 20, Nationalliberale 17, Volkspartei 7, Konſervative und Bund der Landwirte 3 Mandate.„„ Wenn nun auch das Zentrum und die Konſervativen bei den Stichwahlen, in denen die Linke geſchloſſen auf⸗ treten wird, kaum mehr als 2 bis 3 Mandate erringen werde, ſo erſcheint es doch ausgeſchloſſen, daß das ge⸗ meinſame Vorgehen der Linken eine Mehrheit der Rech⸗ ten in der badiſchen Kammer wird verhindern können. 5 Politiſche Rundſchauu. Deutſches Reich.— * Das endgültige Ergebnis der badiſchen Sandtagswahl. Nach den endgültigen amtlichen Er⸗ mittelungen wurden bei den Wahlen zur Zweiten badiſchen Kammer gewählt: 29 Zentrum, 5 Konſervative, Naked iber, ſchrittler und 9 Sozialdemokraten, zuſam⸗ men 53 Abgeordnete, ſodaß noch 20 Stichwah⸗ len ſtattzufinden haben. * Staatsſetretär v. Tirpitz über deutſche Flottenbauten. Der Berliner Korreſpondent des Daily Chronicle hatte mit dem Großadmiral v. Dirpitz eine Unterredung, in welcher, wie der Korre⸗ ſpondent mitteilt, der Admiral beſonderen Nachdruck dar⸗ auf legte, die im Ausland herrſchenden Befürchtungen über den Zweck der deutſchen Flotte ins Lächerliche zu ziehen. Der Admiral verſicherte, daß niemals eine Beſchleunigung in der Ausführung des deutſchen Flottenprogramms eingetreten ſei, und wenn einmal ein Schiff etwas früher auf Kiel gelegt worden iſt, ſo ſei das geſchehen, um Arbeiter nicht entlaſſen zu müſſen. Alle, welche hierin eine beſchleu⸗ nigte Ausführung des Flottenprogramms erblicken, haben keine Kenntnis von der finanziellen Einteilung unſeres Landes. Der Admiral wünſcht, das britiſche Volk wiſ⸗ ſen zu laſſen, daß das deutſche Schiffsprogramm regelmäßig durchgeführt worden ſei und in der⸗ ſelben Weiſe weiter durchgeführt werden werde. Beſon⸗ deren Nachdruck legte der Admiral auf die Erklärung, daß die Flotte dem Verteidigungszweck und nicht für den Angriff geſchaffen ſei. Ebenſo wie die Armee ſei ſie zur Sicherung des Landes da, um Deutſchland in die Lage zu verſetzen, ſeine Stimme in der Welt zur Geltung zu bringen. Die deutſche Flotte werde im Einvernehmen und mit der Stärke der übrigen Flotten gehalten. Der Admiral ſchloß mit den Worten: Deutſchland iſt eine Großmacht in Europa und muß ebenso ein Recht haben, ich eine Flotte zu bauen, wie alle übrigen Mächte. * Portofreiheit für Soldstenparcte? Wie einer Berliner Nachrichtenſtelle geſchrieben wird, ſchweben gegenwärtig Erwägungen, die darauf hinzielen, möglicher⸗ weiſe völlige Portofreiheit für Soldaten⸗ pakete unter gewiſſen Vorausſetzungen einzuführen. ö Die Verhandlungen ſcheinen für die Soldaten günſtig zu ſein.— Die Frage kam bekanntlich auch ſchon im württ. Landtage zur Sprache. Die Parteien legten der Regierung nahe, bei der Reichsregierung für die Porto⸗ freiheit einzutreten. * Eine franzöſiſche Spionage⸗ Agentur. Die Angelegenheit der von einem ehemaligen franzöſiſchen Offizier in Genf unterhaltenen Spionage⸗Agentur för⸗ dert intereſſante Tatſachen zu Tage. Die Tätigkeit des Offiziers beſtand in der Anwerbung von Agenten. So wurde auch ein Schweizer namens Georg Krebs aus Wattenwyl angeſtelkt, der dabei bittere Enttäuſchungen erfahren mußte. Krebs enthüllt jetzt, daß er von dem Offizier nach Paris an eine beſtimmte Adreſſe geſchickt wurde, die angeblich mit dem franzöſiſchen Kriegsmini⸗ ſterium in Verbindung ſtehen ſollte. Von dort wurde er an einen Herrn Vandenberg nach Lüttich gewieſen, der ihm durch weitere Vermittlungen eine Stelle in einem Hotel in Monjohe(Rheinprovinz) verſchaffte, wo deutſche Offiziere verkehrten. Krebs hatte die Inſtruktion, nach Lüttich ſeine Beobachtungen über alle militäriſchen Vor⸗ kommniſſe an der Grenze, ſo wie namentlich auf dem rheiniſchen Truppenübungsplatz zu übermitteln. a N 55 5. TTT b Ausland.. Die ruſſiſche Kriegsbereitſchaft. Der Kriegsminiſter hat beſchloſſen, die Reſervi⸗ ſten des Jahrganges 1912 bis 12. Januar unter den Fahnen zu behalten. Offiziell wird erklärt, daß dieſe Entſchließung der Regierung nicht die geringſte Beſorgnis hervorrufen dürfe. Es ſei nicht rich⸗ tig, daß die Zurückbehaltung in irgend einer Beziehung mit der Balkanfrage ſtehe oder eine Drohung gegen Oeſter⸗ teich bedeuten ſolle. Der Grund ſoll vielmehr darin liegen, wendig zur Wahrung der ruſſiſchen Intereſſen halte. Der Monarchiſtenputſch in Portugal. Unter den bei dem Liſſaboner Putſch am Dienstag Verhafteten befinden ſich mehrere Perſönlichk ten in höherer geſellſchaftlicher Stellung Auch Offiziere und Polizeibeamte haben an del Bewegung teilgenommen. Ein Kapitänleutnant we im Hoſpital verhaftet, aber es gelang ihm, zu entfliehe Ein ehemaliger Beamter des Miniſteriums des Aeußern wurde bei Cascaes, mehrere Offiziere und Sergeanten in der Marinekaſerne verhaftet. Ein Sergeant tötet ſich durch einen Schuß in den Kopf. Die Patria ſchreibt die Bewegung ſei durch zwei Komitees, ein milit riſches und ein bürgerliches, geleitet worden. ſollte mit der Ermordung der Miniſter u der höheren Beamten beginnen, ſodann ſoll drei Kolonnen gleichzeitig in Aktion treten. Die wegung ſollte in Oporto, Braga, Evora und Vian einſetzen. Die Einrichtungen der Zeitungen Dia u Nacao wurden demoliert. Aus Oporto wird gemel daß im ganzen Norden des Landes Ruhe herrſcht. Die Polizei hat dort zahlreiche Monarchiſtel verhaftet und Waffen beſchlagnahmt. 1 Ueber die Liſſaboner Unruhen erklärte der in Pariß weilende portugieſiſche Miniſter des Aeußern, Macierc einem Berichterſtatter: Es war zwiſchen den Miniſter' präſidenten Coſta und mir verabredet worden, daß el mich ſofort zurückberufen würde, falls die Lage esch fordern ſollte. Da er mir am M kittwoch telegraphe hat, daß ich meinen Urlaub nicht zu unter brechen brauche, iſt es klar, daß die Ruheſti rungen eine beſondere Bedeutung ni haben. Die Regierung iſt vollſtändig Herr der La Das ganze Land iſt von einer feſten republikaniſck Geſinnung erfüllt und jeder monarchiſtiſche oder ſonſtig Umſturzverſuch erſcheint ausſichtslos. 8 N Vom Balkan.* Die bulgariſche Regierung hat durch Vermittelunſ] der ruſſiſchen Geſandtſchaft gegen einen Angriff, den dil Serben am Dienstag auf den bulgariſchen Poſten Bojſe ritza machten, proteſtiert und die Räumung des vol ſerbiſchen Soldaten beſetzten Punktes ver langt. Sie hat erſucht, daß Maßnahmen ergriffen wer den, um der Wiederkehr ſolcher Herausforderungen aßf der ſerbiſchen Grenze vorzubeugen.— Die„Ag. Bulg, ſtellt die in der ausländiſchen Preſſe verbreitete Nach richt über den Abſchluß eines türkiſch⸗bulga“! ciſchen Abkommens, wonach die Türkei gegebenen falls Truppen gegen Griechenland auf dem Wege durch Bulgariſch⸗Thrazien befördern darf, in Abrede. Lokales. 1 Seckenheim, den 23. Oktober 1913. 57. Bezirk Mannheim⸗Land. Soz. Ntl. 262 69 293 169 215 8 120 f 75 149 48 Edingen 175 94 Friedrichsfeld 188 114 Zuſammen 1402 637 Stichwahl zwiſchen Bechtold, Karl und Vohrmann. Baden. () Karlsruhe, 22. Okt.(Amtliches.) Der Groß herzog hat den Oberpoſtinſpektor Leopold Scholer aus“ Karlsruhe mit Wirkung vom 1. Dezember 1913 ab zul Telearaphendirektor bei dem Telearaphenamt Mann heil Seckenheim Ladenburg Ilvesheim Neckarhauſen Wallſtadt V ö Es liegt viel mehr daran, was wir ſind, als was wir⸗ 0 andere ſcheinen. Die Gunſt nichtswürdiger Menſchen läßt 0 I ſich nur durch nichtswürdige Mittel erkaufen. Seneca. SS SS Anter Fremden. Von Otto Ruppius. 4 5 Fortſetzung.(Nachdruck verboten.) 2 5 e e N 0 re kräftig die i großes dunkles Auge ihre ganze Erſcheinung überflogen hatte;„er kann nicht fehlen, wenn er dort die Richtung links nimm!“ und mit einer leichten Verbeugung wandte er ſich wieder den beiden Negern zu; Luch aber meinte, noch niemals in ein Auge geblickt zu haben, das ſo wie dieſes auf den Grund ihrer Seele zu dringen ſchien, ohne doch in ſeiner Schärfe etwas Verletzendes für ſie zu haben. Sie ſah, ſich umwendend, wie der Kutſcher be⸗ reits ihr Geſpräch bemerkt, und bald hatte dieſer mit einem:„So iſt es, wenn man ſeine geraden Straßen gewohnt iſt!“ die Pferde wieder zurückgewandt. „Ein zweiſtöckiges, aus gebrannten Steinen erbautes Landhaus, mit einer zierlichen Veranda verſehen, tauchte nach kurzer Fahrt am Ende eines mit wohlgepflegten Schattenbäumen beſetzten Raſenplatzes auf.„Das iſt der Ort!“ ſagte der Kutſcher, und mit hellem Blicke über⸗ flogen die Augen des Mädchens das Haus wie die ſauber gehaltenen Umgebungen. Nach dem Eindrucke, welchen das Geſamtbild auf ſie hervorrief, meinte ſie, es müßten ſehr ſchlimme Verhältniſſe kommen, wenn ſie hier nicht nach ein oder der andern Seite hin eine Befriedigung finden ſollte. Ein wohlerhaltener Fahrweg führte in einer Kreiswindung nach dem Eingange des Hauſes, und ſchon in halber Entfernung ſah ſie dort eine den Wagen erwartende Geſtalt in der Veranda erſcheinen, faſt berührte es ſie aber wie ein leichter Schreck, als ihr beim Halten dieſelbe Perſönlichkeit, welche ſie kaum erſt auf dem Felde getroffen, langſam entgegenkam und ihr das⸗ ſelbe durchdringende Auge wie dort begegnete.„Miß Lucy Haſt wahrſcheinlich!“ ſagte der Herantretende, ihr leicht die Hand zum Ausſteigen bietend,„und ſo erlauben Sie,“ fuhr er auf ihre bejahende Verneigung fort,„daß ich mich Ihnen gleich ſelbſt als Major Wood, den Beant⸗ worter Ihrer Offerte nenne.“ Er wandte ſich, während der Kutſcher den Koffer ablud, nach dem Hauſe und zog rher, Flora!“ rief er, als 0 ie 8 Haus rgrunde d aus dur„Halls G ich e en 5 le La hier wird das neueingerichtete Zimmer im obern Stock bewohnen, und du ſorgſt pünktlich für ihre Bedienung, ſiehſt auch jetzt ſogleich auf Unterbringung des Gepäcks.“ Dann aber drehte er ſich mit einem:„Wenn Sie mir nachher einen Augenblick folgen wollen, Miß—“ dem Mädchen wieder zu, welches ſoeben den Kutſcher ablohnte, und ſchritt ohne weitere Zeremonie nach dem Innern des Hauſes voran. Es lag eine Unumwundenheit und Beſtimmtheit in ſeinem Auftreten, die von den ges wöhnlichen Höflichkeitsformen kaum viel zu wiſſen ſchel und Lucy fragte ſich unwillkürlich, ob dies die allgeme“ Weiſe eines Mannes ſein könne, der ſeiner Sprache und Bewegung, ſeiner weißen, geſchonten Hand und dem ſauber bekleideten Fuße nach zur modernen Welt gehören mußte, oder ob dieſer Ton nur ihrer künftigen Stellung in ſeinem Hauſe gelte? Dem ungeachtet fühlte ſie ſich da⸗ durch ſchnell über die leichte Befangenheit, welche meiſt der erſte Eintritt in neue, unbekannte Verhältniſſe erregt, hinweggehoben und dieſer Geradheit gegenüber eine eigen⸗ tümliche Sicherheit in ſich erwachen. Mit einem freund⸗ lichen Nicken gegen die Dienerin, deren gelbes Geſicht in wohlgefälligem, halb verlegenem Grinſen zu der neuen Erſcheinung aufſah, folgte ſie raſch dem Vorangegangenenn und trat eben in das von dieſem geöffnete Zimmer, als er ſie dort mit einem leichten:„Miß Haſt iſt ange kommen, die Erzieherin, von welcher ich bereits ge- ſprochen!“ anzukündigen ſchien, ſich aber beim Rauſchen ihres Kleides raſch nach ihr umwandte.„O, Sie haben Ihr Geſchäft bereits abgetan, very well!“ ſagte er, und Lucy fühlte wieder dieſen Blick voll eigentümlicher Be- obachtung auf ſich ruhen.„Hier iſt Mrs. Lowell, meine Schweſter, welche an der Stelle meiner verſtorbenen Fi meinem Hausweſen vorſteht,“ fuhr er dann fort, na A — . 2 — * ernannt und dem Telegrapheninſpektor Heuß aus Haß⸗ mersheim eine Telegrapheninſpektorſtelle bei dem Tele⸗ graphenamt in Karlsruhe übertragen. ö f( Karlsruhe, 22. Okt.(Tödlicher Unglücksfall.) Geſtern abend ereignete ſich im hieſigen Rangierbahnhof ein tödlicher Unglücksfall. Der verheiratete Kangierer Chriſtian Kinſch von Wöſſingen wurde von einer Loko⸗ motive überfahren und erlitt ſo ſchwere Beinverletzungen, daß der Tod alsbald eintrat. Der Verunglückte, Vater von 8 Kindern, war ſeit ungefähr 20 Jahren bei der Eiſenbahn beſchäftigt. 5 i a () Karlsruhe, 22. Okt.(Zuckererzeugung in Baden.) In dem Betriebsjahr vom 1. Deptember 1913 bis 31. Auguſt 1913 wurden nach einer amtlichen Dar⸗ ſtellung über die Zuckererzeugung in Baden, im Groß⸗ herzogtum Baden verarbeitet: Rohe Rüben 1014510 Doppelzentner(im vorhergegangenen Betriebsjahre 603 388 Doppelzentner), Rohzucker 296511 Tz.(303 040 Doppelzentner), Zuckerabläufe O0 Tz.(0 Dt.). Hieraus wurden gewonnen: Verbrauchszucker 352 441 Dz. (326 221 Tz.) und Zuckerabläufe(Melaſſe) 54237 Tz. (58 229 Dt.). In den freien Verkehr geſetzt und ver⸗ ſteuert wurden 53 495 Dzz. kriſtalliſierter und flüſſiger Zucker(364535 D.). Die erhobene Zuckerſteuer be⸗ trug 4.948 922 Mark(5.103 468 Mark). 5 (% Freiburg, 22. Okt.(Ueber die Gefährdung eines Eiſenbahntransports) auf der Höllentalbahn macht die Großh. Staatsanwaltſchaft bekannt, daß am 21. Sept. 1913 auf der Bahnſtrecke Höllſteig⸗Hinterzarten wahr⸗ ſcheinlich von verbrecheriſcher Hand mehrere etwa fauſt⸗ große Steine auf die Schienen und die Zahnradſtange ge— legt wurden. Ferner wurden von dem neben dem Bahn⸗ körper liegenden ſteilabfallenden Rain drei große Steine herabgerollt. Die Generaldirektion der badiſchen Staats⸗ bahnen hat auf die Ergreifung des bis jetzt unbekannten Täters eine Belohnung von 100 Mark ausgeſetzt. ( Freiburg, 22. Okt.(Stolz⸗Denkmal.) Das Denkmal des bekannten Volksſchriftſtellers Alban Stolz, das ſeinen Platz vor der Konviktskirche erhält, wird am kommenden Sountag vormittag enthüllt. Alban Stolz, der am 16. Oktober 1883 hier ſtarb, wurde am 3. Febr. 1808 in Bühl geboren, beſuchte das Gymnaſium in Raſtatt, ſtudierte in Freiburg und Heidelberg und wurde 1833 Prieſter. Von 1841 bis 43 wirkte er als geiſt⸗ licher Lehrer am Bruchſaler Gymnaſium, wurde dann poviſoriſcher Direktor des erzbiſchöflichen Konvikts in Freiburg und 1847 Univerſitätsprofeſſor daſelbſt. Alban Stolz, der in Bühl beerdigt iſt, gilt als der bedeutendſte katholiſche Volksſchriftſteller des 19. Jahrhunderts. (() Murg(Amt Säckingen), 22. Okt.(Brand.) Durch Feuer wurde das Zſtöckige Haus des Landwirts Joſef Anton Hilpert total zerſtört. () Aglaſterhauſen(Amt Mosbach), 22. Okt. (Brand.) In der Frei'ſchen Mühle brach auf unaufge⸗ klärte Weiſe Feuer aus, dem die angebaute Peitſchenfabrik von Hüther& Co. vollſtändig zum Opfer fiel. Sämt⸗ liche Maſchinen und Vorräte wurden vernichtet. ( Sulzbach, 22. Okt.(Mit einem Bierglas er⸗ ſchlagen.) Vor einigen Wochen gerieten hier 2 Burſchen in Streit, wobei der in Raſtatt beſchäftigte 25jährige Schreiner Leopold Jörger dem 27jährigen Holzmacher Zimmer 5 wuchtige Schläge mit einem Bierglas auf den Kopf verſetzte; er erlitt hierbei eine ſchwere Schädeldecke⸗ verletzung, die jetzt den Tod des jungen Mannes herbei⸗ aeführt hat. f 1 Neues aus aller Welt. * Schwerer Autounfall. Aus Frankfurt a. M. wird gemeldet: Am Dienstag abend gegen ½9 Uhr fuhr der 27 Jahre alte Zigarrengroßhändler Richard Haas, in der Rotlintſteuße 57 in Frankfurt wohnhaft, mit ſeinem Motorrad in der Nähe der Hundswieſe in eine ihm entgegenkommende Autodroſchke. Er wurde in weitem Bogen zur Seite geſchleudert und blieb bewu 5 t⸗ los liegen. Der Chauffeur und die Fahrgäſte der Auto⸗ droſchke nahmen ſich des Verunglückten an und brachten ihn in ein Krankenhaus, wo er noch während der Nacht ſtarb. Er hinterläßt eine Witwe mit einem Kind. Aus Eiſerſucht. Nach einem vorangegangenen Streit, dem Eiferſucht zu Grunde lag, hat der Arbeiter Otto Vogt in Hamburg ſeine Haushälterin, Frau Hohmann, erſchoſſen. Sie hatte ihm vorher mit einem Beil lebensgefährliche Verletzungen beigebracht. * Eine Kirche niedergebraunt. Aus Landes⸗ hut in Schlesien wird gemeldet: Seit Mittwoch vormit⸗ tag um 11 Uhr ſteht die Kloſterkirche von Grüßau in Flammen. Einer der beiden Türme iſt bereits niedergebrannt. Auch mehrere Wirt⸗ ſchaften in der näheren Umgebung der Kirche breu⸗ nen. Das Feuer ſcheint durch Handwerker verurſacht worden zu ſein. * 10 Fiſcher ertrunken. Aus Meſen(Gouy. Archangelsk) wird gemeldet: Auf der Fahrt nach der Kanin⸗Halbinſel wurden Fiſcher von einem Stur m überraſcht. 2 Boote kenterten und 10 Fiſcher ertranken. Das Schickſal der Fiſcher in den übrigen Booten iſt noch unbekannt. „Die bizarre Prinzeſſin“. Am Dienstag wurde im Nationaltheater in Rom die Operette„Die bizarre Prinzeſſin“, von Reni und Luiſe von Toskana, gegeben. Luiſe von Toskana ſchildert in dieſer Operette ihre Schickſale als ſächſiſche Kronprinzeſſin. Der erſte Akt fand Beifall, der zweite wurde aus gepfiffen und der dritte überhaupt nicht zu Ende geſpielt, da der Lärm zu groß wurde. 5 künſtleriſchen Werkes. 1 Mietzins⸗ Pfändung, „Der Fall iſt im täglichen Leben nicht ſelten, daß dem Mieter ein Pfindungsbeſchluß über ſeine Mietzinsſchuld an den Vermieter und den Hausbeſitzer zugeſtellt wird. Wird die Mietzinsforderung für einen Gläubiger des Vermieters gepfändet, ſo darf der Mieter von der Zuſtellung des Pfändungsbeſchluſſes ab an den Vermie⸗ ker keine Zahlung mehr leiſten. Dieſelbe Wirkung hat ſogar ſchon die durch einen Gläubiger des Vermieters auf Grund vollſtreckbarer Ausfertigung an den Mieter er⸗ end Ankündigung der bevorſtehenden Pfändung und as damit verbundene Zahlunasverbot. vorausgeſetzt. daß Die Operette entbehrt jeden die gerichtliche Pfandung binnen 5 Wochen von ber Zu⸗ ſtellung der Benachrichtigung ab erfolgt. Iſt der Emp⸗ fangsberechtigte im Verzuge der Annahme oder kann der Mieter aus einem anderen, in der Perſon des Emp⸗ fangsberechtigten liegenden Grunde oder infolge einer nicht auf Farläſſigkeit beruhenden Ungewißheit über deſ⸗ ſen Perſon nicht oder nicht mit Sicherheit zahlen, ſo iſt er zur Hinterlegung des geſchuldeten Mietzinsbetrages berechtigt. Die Hinterlegung geſchieht bei einer„dazu beſtimmten öffentlichen Stelle“. Die Hinterlegungsſtellen und das Verfahren bei der Hinterlegung zu ordnen, iſt den Geſetzen der einzelnen Bundesſtaaten überlaſſen wor⸗ den. Dieſes Hinterlegungsverfahren tritt namentlich auch in Vordergrund, wenn mehrere Perſonen(3. B. der Ver⸗ mieter und ein Zeſſionar desſelben, ein Pfändungsgläu⸗ biger und ein früherer Zeſſionar) zugleich auf den Be⸗ trag der Mietzinsforderung des Hausbeſitzers Anſpruch erheben und der Mieter bei der ihm obliegenden Prüfung ihrer Berechtigung ohne ſein Verſchulden in Ungewiß⸗ heit über die Perſon des Berechtigten bleibt. Unter allen Umſtänden iſt der Mieter zur Hinterlegung dann befugt und auf Verlangen eines Gläubigers, dem die Forderung überwieſen wurde, verpflichtet, wenn die Mietzinsforde⸗ rung für mehrere Gläubiger gepfändet wurde. Der Mieter hinterlegt in ſolchem Falle den Miet⸗ zinsbetrag an der amtlichen Hinterlegungsſtelle(Amts⸗ gericht) mit dem Hinweis auf die mehrfache Pfändung. Dabei ſpricht der Mieter den Verzicht auf das Recht der Rücknahme des hinterlegten Geldes aus. Dadurch wird der Mieter von ſeiner Verbindlichkeit in gleicher Weiſe befreit, wie wenn er zur Zeit die Hinterlegung an den Gläubiger geleiſtet hätte. Der Mieter ſchickt hierauf den amtlichen Hinterlegungsſchein unter Auſchluß der meh⸗ reren Pfändungs- oder Ueberweiſungsbeſchlüſſe an das Amtsgericht ſeine Wohnſitzes mit der Erklärung des Sachverhalts der mehrfachen Pfändung in einem Begleit⸗ ſchreiben mit dem Erſuchen, das weitere zu veraulaſſen. Nunmehr wird vom Amtsgericht gemäß der Vorſchriften der Zivilprozeßordnung ein Verteilungsverfahren ein⸗ geleitel, deſſen Ausgang den Mieter nicht weiter inter⸗ eſſiert. 85 f b Vermiſchtes. Rauſchwirkung des Traubenſaftes bei Ju⸗ ſekten. Oefter ſchon iſt darauf hingewieſen worden, daß ſich Schmetterlinge am Safte mancher Blüten derartig gütlich tun, daß ſich bei dieſen Tierchen augen⸗ ſcheinliche Betäubungserſcheinungen bemerkbar machen. Die Schmetterlinge ſchwanken beim Fluge wie berauſcht hin und her und fallen auch oft zahlreich gänzlich betäubt zu Boden, wo ſie ſich jedoch in kurzer Zeit wieder er⸗ holen. Bei der jetzt beginnenden Weinleſe kann man dieſe Beobachtung auch an Bienen, Weſpen und Horniſſen machen, die ſowohl über die durch die naſſe Witterung aufgeplatzten Beeren, als auch über die Bottiche mit ausgepreßten Trauben herfallen und ſich ſo viel als möglich gütlich tun. Man ſieht dabei, wie die Tierchen ausgeſprochene Zeichen von Betrunkenheit aufweiſen, wie ſie hin und her wanken, ja auf den Rücken fallen und lange Zeit ſchwer atmend liegen bleiben. Es wurde konſtatiert, daß beſonders die Weſpen gegenſeitig Streit anfingen und ſich heftige Verletzungen durch gegen⸗ ſeitiges Ausreißen von Flügeln und Beinen beibrachten. Auch Bienen ſtellen ſich bei der Traubenernte ſehr zahl⸗ reich ein und ſind durch keinerlei Mittel von den Trauben⸗ bütten zu verſcheuchen. Maſſeuhaft finden die Tierchen im ſüßen Saft ihren Tod. Daß Weſpen beſonders gierig nach Alkohol ſind, iſt eine bekannte Tatſache, auf die ſchon Brehm hinweiſt. Stellt man verſchiedene Gläſer mit Traubenſaft, Eſſig, Obſtwein, Kognak ꝛc. auf, ſo kann man beobachten, daß Weſpen und Bienen zum größten Teil und mit Vorliebe nach der Kognakflaſche fliegen und ſo große Menge zu ſich nehmen, daß ſie betaͤubt liegen bleiben. Wahrſcheinlich iſt die Wirkung des Traubenſaftes, je nach Güte des Moſtes, verſchieden und das ſcheint nicht nur für die Menſchen, ſondern auch für die Inſekten zu gelten. Feſtgeſtellt iſt dieſe Wirkung wohl ſchon früher, aber heuer macht ſich das Berauſchtſein beſonders bemerkbar. Eine Augenzeugin des Rückzugs der großen Armee. Wohl der einzige Menſch in Deutſchland, der die Befreiungskriege noch mit erlebt hat, iſt Frau Hedwig Stavne in Dormowo im Kreiſe Meſeritz in Poſen. Sie wurde am 15. Oktober 119 Jahre alt und weiß, da cklte Leute ein gutes Gedächtnis für die Ereigniſſe ihrer Jugend haben, zu erzählen, wie die „große Armee“ nach Rußland zog. Die blauen und roten Uniformen ſind ihr im Gedächtnis geblieben. Das Be⸗ nehmen der Soldaten ſchildert Frau Stavne als durch⸗ aus anſtändig; doch wollten„die Kerle kein Schwarzbrot eſſen“. Die Mutter ſchlachtete ihnen Hühner und anderes Federvieh. Mit Grauſen gedenkt die Alte der Ruſſen, vor denen alles zitterte. Um den Räubereien der Koſaken zu entgehen, flüchtete der Vater mit zwei Pferden und dem ſämtlichen Vieh in den nahen Wald, wo ſich die Tiere vom Heidekraut nähren mußten. Tagelang hat die Toch⸗ ter dem Vater dorthin das Eſſen getragen. Großer Hunger herrſchte im ganzen Lande. 5 1 Letzte Nachrichten. V Berlin, 22. Okt. In den Beratungen der Bundes⸗ leitung des Jungdeutſchlandbundes begründete Oberbür⸗ germeiſter Dominicus(Schöneberg⸗Berlin) die Anſicht der Bundesleitung, in den Fortbildungsſchulunterricht für Knaben und Mädchen wöchentlich eine obligato⸗ riſche Turn und Spielſtunde aufzunehmen. Der Vorſtand wurde beauftragt, gemeinſam mit dem Vorſtand des Zentralausſchuſſes für Volks⸗ und Jugendſpiele den Reichskanzler zu bitten, die Regierungen der Einzelſtaaten auf die Denkbarkeit des vorgeſchlagenen Weges hinzu⸗ weiſen und auch bei den Einzelregierungen dahin vor⸗ ſtellig zu werden. Die Bundesleitung ſprach ſich grund⸗ ſätzlich gegen die Einführung des Schießbe⸗ triebs in den Jugendvereinen in irgend welcher Form aus. An das Kultusminiſterium ſoll mit der Bitte herangetreten werden, beim Reichspoſtamt dahin zu wir⸗ ken, daß Jugendlichen das Abholen von poſtla⸗ dernden Send) uerſchmert wird Wie nüchſt⸗ jährige Tagung ſoll in Stuttgart ſtattfinden. Für die übernächſte iſt Düſſeldorf in Ausſicht genommen. * Karlsruhe, 22. Okt. Von den bei den Land⸗ tagswahlen abgegebenen Stimmen erhielten die National⸗ liberalen 79994 oder 23,9%, die Fortſchrittler 30 301 oder 9,1%, die Sozialdemokraten 74 638 oder 22,3 0%, das Zentrum 116 153 oder 34,7%, die Konſervativen, der Bund der Landwirte und die Reichspartei 30 343 oder 9,1%. Sonſtige 2566 Stimmen. 8 * Wien, 22. Okt. Der Kaiſer hat den wegen Er⸗ mordung des Abgeordneten Schumaier zum Tode durch den Strang verurteilten Eiſendreher Kunſchat be⸗ gnadigt. Kunſchat wurde darauf zu 20 Jahren ſchwe⸗ ren Kerkers verurteilt. * Paris, 22. Okt. Der Panzerkreuzer„Conds“ hat den Befehl erhalten, ſich zum Schutze der franzöſiſchen Intereſſen in Mexiko in die mexikaniſchen Gewäſſer zu begeben. f * Toulon pedoboote Bafen er delt es ſich bei Boote, die als Zie ſtörer hat die b Gutundbillig triebenen Torpedobooten nur um cheibe dienten. Ein Torpedobootszer⸗ u Boote nach Toulon zurückgebracht. kaufen Sie 8 Damen- und Rinderkonfekfion sowie Pelze, Kleiderstoffe u. flussfeuerartikel bei N Louis Landauer, Nannheim Breitestr. Q 1, 1 5 e—.— 77757 Verantworkſſch für die Redaktion Gg. Zimmermann Seckenheim Bekanntmachung. Die gemäß Verordnung Gr. Miniſterium des Innern vom 8. Dezember 1898 vorzunehmende Deichſchan iſt für den Damm XXXIX der Gemarkung Seckenheim auf Dienatag, den 4. November 1913, vormittags 8½ Uhr heim Nathaus beginnend, feſtgeſetzt, wovon wir die beteiligten Grundbeſitzer und Beſitzer von Anlagen hiermit in Kenntnis ſetzen. Seckenheim, den 22. Oktober 1913. gürgermeiſteramt: Volz. Sauer. Männer⸗ Gesangverein Seckenheiſm. Wir machen wiederholt darauf aufmerkſam, daß unſere künftigen a —Ppoben jeden Samstag Abend ½9 Uhr ſtattfinden, auch hee= 1 0 wenn eine Probeanzeige in dieſer Zeitung irrtümlich, un⸗ richtig oder gar nicht erſcheinen ſollte. Der Vorſtand. ö Kränze sind zu haben bei Frau Schmich, Hildastr. 42. 3 2 n Die am 25. September 1918 ſtattgehabte Verpachtung der Kollektur⸗Aecker iſt genehmigt. Mannheim, 20. Oktob. 1913. am Schalter der Neben⸗ i 5 und Fabrikſäle und den Arbeiter bei rauhem Wekter bahn zu melden.(1004 Sütmilch Sauermilch, füß und ſauere Rahm, zu jeder Tageszeit, auch wird die Milch auf Wunſch frei ins Haus geliefert. Den meiſten ſind die Wybert⸗ Tableiten zur Linderung des ung ſchon bekannk. Bitten Sie Ihren Kollegen darum, 5 2 wenn Sie beine haben. 5 Sonſt erhallen Sie in allen cha 12 0 Niederlage 5 Seckenbeim 1 in der Apotheke. 8 e 7 5777 Verl Oren eine goldene mit Springdeckel, abzugeben gegen hohe Belohnung in der Expedition. Mk. Off. v. Beſt. u. Objekt 44 poſtlagernd Speyer. Reinliche Monatsfrau geſucht. . nur ent Seh 828 50 Heitmann farben Schulzmerke: Fuchskopf im Stern. dieſes Blattes. (1011 [Bekanntmachung. 75 . 2 Diejenige Perſon, die am Montag, den 20. ds. Mts., vorm. 9 Uhr bahn zwei Zwanzig⸗ markſcheine wechſeln ließ, wird erſucht, ſich Akmungsorganen in hohem 1 g Maße ſchädlich. Darum nei⸗ 0 gleich 2885 Bahnhof 3 gen ſo viele Beamte und Seckenheim Neben⸗ i 8(40009 Milchholg. Jo. Maas, Damenuhr (1003 Suche Wehn oder Ge. ſchäftshaus auch auf dem Lande i. Pr. v. 15 b. 70000 Zu erfagen in der Exped. Ogerreicht in Gute und Wohlgeschmack sind Kneuzskern in Würfeln zu 10 Pfg. für 2— 3 Teller Suppe. Nur mit Wasser in kürzester Zeit zuzubereiten. In den ver- schiedensten Sorten stets frisch erhältlich bei Johann Friedel, Hildastrasse 36. Winter Hoſenſtoffe in bekannt ſoliden Qualitäten in großer Auswahl eingetroffen! Fertige Hosen aus Stoff und eng! Leder. wil Werber. Nachf. Rich. Rall. Tüchtiger TLager-Arbeiter in dauernder Stelle bei hahen Lahn ſofort geſucht. Nur füngere Kraft wollen ſich melden bei der Mannheimer Eierteigwarenfabrik Hermann Soencker.(1008 Poschäffs-Empfenlung. Der Unterzeichnete erlaubt ſich, titl. Einwohnerſchaft von Seckenheim und Umgebung in Kenntnis zu ſetzen, daß er ſich als ſelbſtſtändiger Berufsgärtner hier nieder⸗ gelaſſen hat und empfiehlt ſich für alle ins Fach einſchla⸗ gende Arbeiten: wie Anlegen Unterhalten von Haus⸗ und Villengärten, Anlegen und Pflegen von Grabſtätten. Bei Todesfällen zur Lieferung von Trauer kränzen, und Bouquetts in geſchmackvoller Ausführung. Um geneigtes Wohlwollen biftet(987 Gg. und zeichnet hochachtungs voll i Wohnung Wilhelmſtr. 55. Gärtnereianlage am Friedhof eee eee eee eee Qünstige Oelegenheit für Branflente. Einzelmöbel. Anerkannt solide Arbeit. Konkurrenzlose Preise. 5 5 Mannheim 8 l, 17. R. Fürst(nächste Nähe d. Marktes.) Leistungsfähigstes Möbelgeschäft für complette N Wohnungs einrichtungen, Setten und Einzelmöbel. 6 SOG esse Toöfal-Husuerhanl. Gold-, Silber- und vers. Waren wegen. Aufgabe des Laden-Geschäftes. 994) 20 bis 30% Rabatt. Jean Krieg, duwel. O 5, 6, 1 Tr. hoch Meine Werkstätte für Neuarbeiten und Reparaturen, sowie mein Geschäft in optischen Sachen als: Brillen, Zwicker ete. bleibt weiter bestehen. Seckenheim Gegr. 1898. ö Hebungsplan. Montag und Donnerstag von 5—6 Uhr Mädchenturnen. 5 Abteil. Frl. Baumann. 3/9—¼ 11 Uhr Damen- 1 turnen. ienstag und Freitag von ½6—/ 7 Uhr Mädchenturnen. Abteil. Frl. Schröder. 7—8 Uhr Knabenturnen. ½9 ½ Uhr Riegen und Zöglingsturnen. Gesangs abteilung *** 1* 77* 77 Samstag von ½9 Uhr ab Probe ber Sonntag von 2 Uhr ab Splele. Wanderungen jeden Monat eine Tour. Anmeldungen können mündlich bei den Leiter der einzelnen Abteilungen oder ſchriftlich beim Vorſtand erfolgen. schnell und billig Winter-Dai Bringe mein Lager in fertigen Damen- Hädchen- und Ninder- Hüte vom elegantesten bis zum einfachsten Genre in empfehlende Erinnsrung. EC. Elc. zum Neuanfertigen nach Wunsch in grosser Auswahl, mit der Versicherung jedem Geschmack gerecht zu werden. Ne Hife mit Zutaten werden bei billig. ster Berechnung umgearbeitet. Vleser-IIII Luisenstrasse 40. Hol- Ralligragkhen MAder's Mefhade 5 Ferner zur Lieferung ſämtlicher gärtneriſcher Bedarfs⸗ artikel, Obſtbäume, Sträucher, Roſen, Stauden c. Vet. Schwarz, CGürtuer. 3 begründet 1857— Diplom 1882 Prämiert 1898 Patent 1902 Handels-Kurse für Damen u. flerren sowie für erwachsene Söhne u. Töchter, die sich für den kaufm. Beruf vorbereiten wollen. Der Unterricht kann bei Tage oder ain Abend ohne jede Berufsstörung genommen werden. i Leshr fächer: Schönschreiben: Sense Letein oder einfache, doppelte oder amerikanische Buchhaltung. Wechsellehre, Kontor-Arbeiten, Stenographie, Maschinenschreiben Zahlreiche sbreudste Anerkennungsschreiben 4. 75 unh aus fast allen Befufs- Kategorien und hohen und höchster inisterial- und Hof-Kreisen sich belaufende Frequenz ist das beredteste Zeugnis von der aller Orten und allseits anerkannten Trefflichkeit unseres unvergleichlich erfolggekrönten Unterrichts. Herren- u e Formen, Bänder, Federn, Pleurensen A hehe a nme 8 Dachpappe, Feer, Karbo⸗ 1 lineum Oblbaum⸗Karbo⸗ lineum u. Wagenſchmiere habe bei meiner Woh⸗ nung Fiſcherſtr. 1 ſtets am Lager.(834 Ad. Hört, Neckarau. Abbruch Material bippmann Mannheim, F 2, 8 Bauholz. a. Dimenſionen. Fenſter, Läden, Bretter, Bruchſteine, Backſteine „ am Marktplaats 1 Gegr. 1885. htc N 6 2 Aufzugsmaſchinen uſw. zu verkaufen. 8 Ecke Heinrich-Lanz- u, Rheinhäuſerſtraße in Maunheim Tel. 7259 aal 50 lei. Extraktstoffe enthält der aus Plochinger Apfelmoststoff bereitete Haustrunk, el nur Früchte Pro Schoppen zirka 3 Pfennig. kiss& bo. f. m b. l. plochingen am Neckar. Stellung als Huchhalter, Kantsriſt Verwalter, Lilialleiter ze. bekleid. jge. Leute(Damen u. Herren) nach 2— 3 monat⸗ lich, gewiſſenhafter Ausbild. In den litzen Z Monaten fand. 30 Perſonen im Alter v. 16 35 Jahren Stellung. Proſpekt gratis. Merkur P 4, 2 Mannheim. 2 Zimmer mit Küche Glasabſchluß und Garten⸗ teil ſofort zu vermieten. 871) Hildaſtra. 83. mit Gartenanteil part. zum 15. November zu vermieten. Näh. bei Herrn Götz(b Untere Gar tenſtr. 3 f 2. Stock. Möbliertes Zimmer zu vermieten.(1007 Schloßſtraße 28. 1 ö 5 5 0 Färben von Färberei, chem 5 N 2 Beim Einkaufe eines Fahrrades kaufen Sie eine gute bekannte, ſolide und beliebte Marke. K Kaufen Sie eine weltbekannte Marke. Eine ſolche Marke iſt das — 1 5 Opel⸗Jahrrad Es iſt eines der älteſten und bewährteſten Fabrikate Opel ist Velen Zur gefl. Veuchtung. Ich empfehle mich zum Reinigen und jeder Art, auch Teppiche, Decken und Dekora⸗ tions ⸗Stoffe, ſowie Gardinen, Möbelſtoffe, Strauß und Schmuekfedern. (684 iſche Waͤſcherei, L. Schäfer, Luisenstr. 30. Uisiamalz Einl. a kräftigt Kranke verjüngt Gesunde gibt Jugendkraf und Frische. Dosen Ml J.— und Ml. 1.80. Verlangen Ste Qulefemaz Ogel ist solid b Opel ist Stabi! Wer einmal Opel gekauft und gefahren hat, kauft immer und immer wieder Opel. Warum? Weil es eine erſtklaſſige Marke iſt. Den Alleluverkauf für gecken⸗ heim haben wir auch in dieſem Jahre der Firma Ph. Johann in Seckenheim, Nuiſeuſtraße no. 34 übertragen und bitten das verehrliche Radfahrer⸗Publikum um geneneigten Zuſpruch. Hochachtungs voll Radam Opel, Rüsselsheim a. Main. Sead. Spas S SeννEivᷣεα, mil Cemeindebürgsehaft— mündelsiehot. Hos. seheeEEOνõẽ] H uνοtτ“,ὐ6ee Vo. 29= Lolephon MO. GI. Sadimilliehe Hinlagen werden oom Hage dor Hinaah lung an x/ berainslt. Mussens funden Ig Ur bor. . Der Turnrat. Stempel liefert Gg. Zimmermann. millags, A Uhr ndehmittags. in Apotheken und Drogerien. Wo nicht erhältlich, schreiben Se an Quiefawerke:: Wirklichar Nahrsstzgbl! 0 erüR Wohn- Speisen- Schlafzimmer U. Küchen-Einrichtungen Einzelmöbel aller Art wie: Schreibfiscie:- Beiistzllen Maschkameden, Tische, Sfhle, Hecker, FHIABSAAIZET l, 2: Ha- Had Trimmphsffhie, Rind empfiehlt zu bil Eduard Môöbelgeschüft. Rimder sine, EBimen- Tische, Ruhrsessel, Er- H. Sportwagen, igsten Preisen Bühler, 2 Zimmer und Küche