b b ei 13. L erſteg ieder daz Stell undheit leu 05 t mach. en Maß. atoriſchg Agenmer he Muß ingsgeſe ir ch Famile bei Uns Jenn da⸗ Maßnch⸗ itzt wird, olgerumg i wertung Deutſch ing dez Frieſe, iN n Male: die poß 2.15 Uhr. n Male: ph Kaen r Gna⸗ ergmann. banzel. fang 2 Gärt⸗ Anfang te F) ih Kae, ete 91 k Jen. 1 ste G. Friedrich erſonen. 42009 önigin⸗ milien⸗ pe ſind Waſſer. juf der yneiden „ In⸗ de mit in gut Über und in 8 K ˖· f 1 1 ge 2 N. 4 perlrauensvolſe eee. Rede Dr, Schachts. vaiguaf, 1 ada Berlin Ju September en der Eltzung Ades Veiriltes Der Reſchswikkſchaftskehr⸗ wer hielt Reichsbantpräſident dr! hace Ang Rebe, zn ar er ung. dallsführte⸗. 75 8 le Reichswi t Jcch s race ist. eine fiche 157 0 1 Organiſation, Sie ist, als Organfſatjon der ge⸗ werblichen Wiriſchäft kotporgtites Milglied der Arbeits⸗ stb, aber ſie tegelt ihre Angelegenheiten ſelbſt; Und der Verkehr det Arbeiksfront mit ums wollzieht ſich über die Lei⸗ fünng ünſerer Organiſgtion. Ich o kann wberfichern daß zwi⸗ ſchen der Leitung der DA und mir ein abſolut ver⸗ trauen po! leis, Verhälltwis herrſcht Das, was int Syſtemreich⸗ dasz ganzen Wirken der Wirtf schaft! unteheuef belaftet hat, iſty doch letzten Endes n die abſblute Trennuftg geweſen, die ſich zwiſchen den Arbeitnehmern und! den Ar⸗ heitgebern herausbildete. Der! Kämpf diefer fig e müßte bungen Formen annehmen, die auch in ſozialex, d. h. in-menſchlicher Hinſicht, übergus bedallelich wurden. Das ungeheuer Große, was uns Adolf Hitler und ſeine Bewegung gebracht hat, iſt, daß dieſer Wegenſatz aus der welt geſchafft wird, und ich habe nie einen anderen Ge. danken gehabt, als daß für die innere Polilik und insbeſ dere für das wirkſchafkliche Gedeihen des deutſchen Volkes nichts von ſo e Bedeukung iſt wie die Frage, ob ſich Betriebsführer und ⸗Gefolgſchaft verſtehen oder nicht. Wer alſo noch von den alſten Gedanken gän⸗ gern befangen iſt, dem kann ich nur dringend raten, ſich einmaß vorzuſtellen, was werden ſollte, Selen! der? alte Gegenſatz zwiſchen Arbeikgeber und Arbeitnehmer wil der auflebte, ten toir nicht alles betſſche würden, an demeitken 10 Ziel zu arbeiten, daß wir auch in Mees Beziehultg, tie ich es nelllich ausgedrückt habegeinne inen Vo gt 1 und edc an Eines 0 denn Anderen 16 leben kal. 1 agen: g 0 Wir haben Verſtändnis für Deine n Wp ü gaben ind einſame, wit können ⸗ſie nich N Ahangeß löſen. wir, nage gal mister 115 e ö Bei den kreichen fine geg der 0 55 Dr Lie y 125 Mam gefunden, der ach nitk 115 110 Dinge das wollſte⸗ e 1 ſondern an dieß i mit etwas hetangeht, as ich kl 05 e 1 5 jede politiſche ui. ſogialle Atheit Halte, 50 161 107 136 n Ich muß auch an diefen Stelle dwbieber einmalſausſpre⸗ chen: Ich habe vom die mi delt ſch en en ben An vor ſeinem Verhalten in den letzten Jah reſß eine! böte! Hochachtung. Als Menſchen 1 5 i deutſchen, Arbeiter in dieſer Zeit geszigt, wi vielleicht nie fil, möglich dae hörte, 1215 und diesen e der Arbeiterſchaft werden 80 Kür 55 halten können, wenn Sie Ihrerseits Ddasſelbe Gefühl 13 dieſelbe Stimmung dem Arbeiter b gegenüber haben 1 durchſetzen. Dazu ſoll die Leißziger Vereinbarung en Mittel ſein Daß ſich dabel noch 1 00 000 en untergeordneter 9 at ich und pepfoßeller f 105 fa iſt ganz! 0 dich aber in, dem Grund⸗ 5 1 in dem 888 gefühl 1 15 die. 1 nden einig. 0 1 0 verpfli ö g Fee, 555 0 255 wer de feen, wu in meinen eigenen weten 1757 12 dem ate meiner Mikarbeiter und aller und Belange nur das eine hohe 4— — 250 n u. Wilſon em. Jahre- 4859-an-krüntefte Wilo ernfttich, ſelbſt Deutſchlands erſter Lokomotivführer. 8 51 Mit der exſten Lolgmotive den Ludwigs⸗ „ Hiqn im Englandebei George Stephenſom beftelkte küm Aich „der erſte Loßomotioführer⸗ Hach! Deutſchland. n Dampfwagen ſenden Sie einen Mann, der ent geituffg. Be⸗ cheigung und Behandlung pöllig Vertraut iſt Und Dar so, mh hier bleibt, bis er einen anderen hierin. Aufftekkicht f hieß es inn Schreſben der Lüdtwigs⸗Giſenbahntcheſ heft. Eiſenbahn, die „Mit dem Und ſo begleitete auftragsgemäß, der engliſched Lokomotiv⸗ führer William Wilſon 1835 die Lokomotive„Adler uauf führer mühſamen; Reiſe näch Nürnberg. Gebbren in New⸗ degſtle on, Tyne, verſtand dieſer erſte Lokomotivführer, det in „Deutſchland ein mae ee führte, wohl jeden wertrauten Maſchine, aber keiſt einziges deutſches Work, Er⸗ klärlicherweiſe wurde Wilſon nut langſam in Deutſchland tißton ſeiner heimiſch, lebte ſich dann aber ſo ſehr in Nürnberg ein, daß er nach achtmonatiger Tätigkeit um Vetlängerung des mit ihm geſchloſſenen Verkrages einkam und die Abſicht aus⸗ ſprach, für immettein: Deutſchlandazu bleiben! 3% Aug der in dem erſten Vertrag mit Wilſon feſtgelegten Verpf lichtung, e anzzulernen und auszubil en, An ele ſich in der pra Büngermeiſter Scharte errichteten Schloöff etwerkſtätten, er Bahn eine egelrechte Schule für Lokomotivführer. In dieſer erſten Eiſenhahnwerkſtatt führte Wilſon mit 55 Böckler Geng, Rech und anderen, ſämtliche kleineven Und größeren 9 eparaturen aus. Werkſtatt img Zuſammenhang mit dem 940 ech Fährdienſt 15 einer faſte Vonbildlichen Schule 17 die Jahrk 1842 plötzli über drei Monate lang keinen Dien übernahm ſein 1 8 8 fle eh 0 10 0 bölüngsaufenchalk! in England nahelegle, 8, Wilſon im kömokipf fiese l Ex, fü frei dürch, daß ißän löſen. tiſchen u Schaf eln So wurde dieſe einfache Lekfthegierigen. ſchther uetktaffkte ſfld 11 hr versehen konnte, zelle des er ten Lo⸗ inen 0 6 allein o N nach Rükkehr won einem Er⸗ ſeitern⸗ Vertrag ſezu zor allem die Aktionäre der Bahn drängten auf eine Löſung des Kontraktes und Einfparung des hohen at Erhielt doch der Lokomotivführer Wilſon 220 M k, Her erſte Direktor der Bähn äber nur 1360. Mark dae Ir voller Anerkennung ſeinet Pflichterfüllung Und Gewiſf ſſen⸗ huftigkeit' wähtefld der, der Bahn, ſchl jahre ſeines, Dienſtberhältmiſſes an in den pon f einen Gehilfen eine Erholung in Reichenhall konnte nich 55 Gef ſundung bringen, und ſo ſtarb William 11 175 28 862, ohne noch einmal in„ede urde auf dem Weh der alten Nürnberger Friedhof Nocht heute eben mig nberg En. 2 ersten— 0 0 5 150 110 Ruhe; gebracht! ng Ft a deen f e Die Stan mb feht re d dus 1 ede chenpapier e ie enthattent wieder, je drei Reichs⸗ verbillfgungsſcheine A und B ſowie einen Beſtell ſchein cher drei Pfund Konſummargarine. Die Aus ga K e enen muß ue neee 105 Dusbes, e ein 1 1 ee Es beſteht Veranlaſſung, darauf hinzuweisen daß 47 Scheine nicht bei Abgabe anderer als der auf dem S fam äbſchnitt bezeichneſen Waren in Jahlung genommen weder vor Beginn noch nach. Ablauf der aufgedruckten Hulagkeikedanuet, vetwendel werden dürfen, 0 10 Gegen e en, 955 dieſer Anardmung Zuber handel, wird e ingeſchritten werden. Es muß umter Allen Umſtänden verhindert werden, daß Bezugs berechtigle infolge vorzeitiger Verwendung der Scheine im. Monat De⸗ zember 1935 nicht mehr in der Lage ſind, die verbilligten 5 zu erwerben. ier e ö Fi 1 ee vum a bee alf 149 Schafe, 5 0 Schweine, Preise pro 5⁰0 Segen See 1 0 1 Kälber Marſch. cherte ud 0 beide Part. tärker. ae Dachtel über dem Aidg rund traf men die kot Par⸗ tei im ga e ee Aft Neſter te als, er e 19 bie, iche her ſe r e 1 ſich während 0 3 11105 des Führ 5 ö ff 205 1105 3 Volksgemein e en 4 32 10 905 iner ant 115 5 1 25 17 119119 6 11 31 0 5 1 Det. Scaler am Gül d 1% e Der! Städter ſoll 1511 00 e Zum Erntedankfeſt 19 50 hüt 5 eee tung der Ne Dc Nichtliſient fur de 10 9 herehtsgegeben. Es wird eee 70 1 sche Gtaalden erforderlich et, niit. der feſtlt Ausſchmüdung am Samstag, bei 5. 19 55 fest die Dekoranibn it bor Allein an? 11 friſcheit d vü ech in uc bie Fichte, nb 10 5 zu bewenden derb aber früheſtans ane 5 5 1 zügen ist nor lid mallb dust Atto linz 1 17 erb Leiten fe für die See ſoll die Verbundenheit von Stadt und Land 48 2 d 05 ſodere goll un dieſem Tuge der Want desc, be 1 an den ſcfkenben Wofksgenaſſen aaf de Lande erde diuckagelangen! Intogef chmackvoller! orm ſolten die f 11 1 00 110 niſſe oder 1 des deutſchen allern ihre W 1 0 eder Evünſchtz ſind Hinweiſe, auf die Zuſammenarbe ftr 5 Ne ehen e e r b 810 1 0 des Wiederaufbaues. e 1 8 utciſtioauf leſchmäckung der Geſchäfte zu' legen, die in fete dä de, Feſtsuge legen een ge. 0 0 dd img na bez ul 1 0 ne e N dong Bſspl dieren end B Matti e e ede Heber kes nationalem Kitz teien. Die Wirt e Age n 21051 Dien ae 15 e d ee 10 ötfachle gan 5 5 19 Were e ng rung 0 nadie ie Ebene 13010 16 5 45 8 Ii S8 nl 1175 der Weilbet tadt, 5. Sept. Der zweite Tag der Herbſt⸗ ſehrmacht brachte andersartige Kafſpfbilder⸗ eu war vor allem der 2 Lal der 1 5 5 und der ſchweren A sgefvcht. beide 0 e g biaſte o Zeit über; ihnen iſtarke Verluſte Fliegermaxſchtiefe eig datb'! Bensberg, einne ö 10 Mae a e zeßß, Üherſchbikten 00 12 er cc Hasch und ſtrömten in gelöſten Linien nach Dätzipgen hinunter, um alsbald den Hackſtberg vor Schafhau f Während Rot ſo vorging, war es in mit der Vorhut von handelte ſich um ei ärkeien befaffden ſich an Die blaue Truppe kam aus 85 Gegend von Rutes⸗ heim und bewegte ſich auf Schafhauſen zu, während Rot aus der Gegend pon Eutingen 55 Würmtal zumar⸗ 55 e ee 0 0 Van bee f En gfemli eichmäßig; vertei au hatte nu f 0 e eee Heß ſich, während Not den e be aß, n af ür 19150 bei nengewehre, Blau, die! Kolonften bie l f Arie elt Die Blau⸗Ir ſer Pläuteleien Ag m igshurgz war, auf ar 1 Artille aiſtiſch 5. N int e. rauf Marf iel 75 9 kyſchende⸗ 9 7 9 hoxwärts, Die Schi 0 0 00 0 zhachs unter dem Schutz e en. den Benusberg Jerſteigen. Berührung weiter Höhen jenſeit reits ſtark eit ſie zu 5 übe . 190 a getarnt. Der e 165 rfolg. tangohr ono znανν⁰νοjz ug das Direktorfüm Wilſon vor, gegen ein ah i bis 70% bug 3 95 105 755 geringeres 1 in ſeiner Stellung zu; bleiben oder den Hamitter b)) 401 is! 42 1 5 3057) 88 Bertrng zu löſen Doch Wilfof blleb einem„Adler treu] bis 8, aßen 32 bis 88% 16 05 50 1 00 Und 0 f it a fick ich rie F ö Marktverlauf: f Wilber 11 0 190 80 12975 750 55 5 1 Rin 2 11 Roll n Bf dcs Ju nN ile 1 A nee nag no ric Kampf im Würmtal 55 in Wbt ee Mes feenb 1 Einfah gon; Fliegern nd ſchbeter Ahle, 0 Einfac an E70 Bu malptinte 77 e e f 0 f 1 eiſtungeg N e dig aun 9% Daß Megment,„General Göring! Anstliß an der Frühes b 5. September Berlin, umigſich vollſtändige molbeſſiste fa rund, 2005 Fahrzeugen zug einer großen Herbſtübung d 0 Thüringen; Bapvern und Sachſen zu begeben. 1175 handelt ſich beisdieſen Uebungen die an den Fate tagen aufg einer; Dau wchſſchen its let ung! von 20094 Ki lo am elt en dae e zum regelrechte Manöver im Regime ktsperband. Im Paule der erſten Tage wird 15 Kriegsmarſ 1 8 Fliegerführung a 0 zh in der Anng daß, das 10 egiment als Reſerve der ber ſteß. Ferre 1 Berlim verblieben war, in den Na wee 4. Feſtegeer glarmießt war und b Se i f 1 0 Mat 4 0 5 0 bee 1 550 1 1 1 156 l 1 Maessel 0 255 106 das, Regimen am Mp 0 hn ain⸗Linieig 0„Septemug e 1 f 0 e dune e Eangs fehlt 0 5 ig Wi ds Nag f b dec dee in b 185 e amd n Sead de dit“ 10 1 0 9. tei 0 0 15 1 5 e 10 10 5 c 52 1 1 0 ingeſetzt zu wer ene 3 5 119 11 0 e lebten e 1 17 1 1 gchſen, Dippoldist 1 0 Pirna 0 opened und eee abſzielen. A! 8510 ed rifft Jacks! Nele wieder in Berlin e 4 10 11 90 uch 10 dn t e 1112300 nac nis is 1% ame 8 5 nung Ae 23 230 11 8 5 5 9 3 111 40 380i 7 5 di uun 3 1 un 06 1 9491 aus Möem 8 e nx : ain nt ze nad du 130911 0 01 5 1 5 91118 3367501 8119/1210 bas 700 fol nehg rid Grudng nis kim 1960 Neiung Ai anuſog Wiüchleun 1300 1dubleun 85 Aden 2 5 7 7 7 ia* r 8 5 Die ypolitiſche Frau 1 7 die einen Schffüpfen haben, ſoll man nicht allzu nahe Wies iber* N an ſich herankommen laſſen und ihnen möglichſt auch nicht die r Beziehung genen Tagen von einem wirklichen Kabale; 25 war im Winter 1919 1 0 1 b 1 1 + f ü ſoll i pieſer, Bezieh b 4 Nſe Vate wa ö Hand geben. Taſchentücher ſollten Nie vo 5 i 3 5 fer eölehung erl ugt wurde, das Dar i 5 l. ge ade aus 5 J on anderen reithenutzt ſchneidens oder Tranchierens. Ja f 11 uit des ad dem Felde gekommen. Und wir Kinder, für die es ein ganz erden. Auch die Rock⸗ oder Hoſentaſche ſowie das Handtäſchchen bücher, in der dieſe Kunſtj 4195 175 gab ſogar eigene Tranche 5 je 8 ertigke 115 ungewohntes Glück war, den Vater ir i ſi werden leicht durch ein Schnupfentaſchentuch mit Bakterien ve gelehrt und veran chen wichen nicht von ſeiner Seite. Mit ihm 1 1 lache 11 95 e 2 0 übergegangen, alsswechſelbare Hoſen⸗ auch die e e aber noch 15 verstehen dl was wir onſt nie gedurft hätten 2. zen und papierene Taſchentücher, die nach Gebrauch wegge⸗ Hauch, die Servietten zu falten. Da gab es die ir 101 S auf den größten Platz worfen werden, einzuführe r Variationen: Türkenbund, Prieſterkragen Kran niere unſerer Stadt, wo noch Barrikaden ſtanden 1 5 15 1 n el die n 115 5 e Verhütung und und was ſich ſonſt die ae Kronen, und 8 Jen, Tagen eine Schießerei ſtattgefund ˖ gi onde i„ en Gen Apfel dor e N ſchön vorſtel Menſchenmenge war dort ane 55 hatte. Eine große e ali in einer Löſung von einem Teil Jod, 5—10 einfach 1855 15 1 77 5 eine. 1 ſchälte und zerlegte man 5 dort verſammelt. Vor allem viele Teilen Jodkali auf 100 Teile Waſſer, davon 2—5 Tropfen auf einfach, wie das heute geſchieht— o, nein, der vollendete a 5 da. Auf einigen Kiſten ſtand eine Frau ein Glas Milch eingenommen. Dies 2—3 Stunden vor oder fach zehn verſtehen, ſeiner Schönen die Früchte in ſierliche Nabe und redete. Nein, ſie ſchrie und keifte, ſchlug a fgeregt mi dem Eſſen einnehmen, wirkt Wunder und iſt unſchädlich. Als zerſchnitten anzubieten, recht anzüglich' elwa als Her den Arm 1 un angeregt mit Vorbeugungsmittel iſt dieſes ebenfalls ſehr. leicht als ſpaniſches Kreuz od 3 Narrentef., en, Armen durch Luft, ihre Haare waren aufgelöſt, ihre Schwanden, ednet dieſes ebenfalls ſehr gut, wenn man mit g uz oder als Narrenkopf! Kleider hingen unordentlich herum N Schnupfen⸗ oder Grippekranken zuſammengekommen iſt. 45 wi i f Auch ſpaßhaf 17%% 8 f „Was will die Frau?“, fragt 8 5 ü 2 Auch an ſpaßhaften Tiſchunterhalt 5 8 75 Frau? 7 fragten Wir erſchreckt den 8 3 B gin 0 8 0 ungen fehlte 68 nicht 15 a 2 38, B. eine Leber, gleich war man mit den ebenſo ge 8 ist Allerlei vom Eſſen wie amüſanten 0 bei der 1 5 dach ae Das iſt eine der neuen Politikerinne 1 fi 5 5 N genau wie für das Tranchieren, dier Hand. Auch hierfür gaht 1 n, die für das 5:; 1 as Tranchieren, eigene Bücher mit ſinnvold Recht der Frau kämpft“, antwortete er und zog 85 1 1 Eben 5 e eee zubereitet) Heger zum„Dichten“ ſolch Web Vers 15 in eine Nebenſtraße. Eine Frau wie Alter Mutter? Wir 11 1 5 wenig wie es gleichgültig iſt, was man ißt, ebenſo Veſchmack der Zeit entſprachen:„ ie dn konnten das kaum glauben d das i 5 e mig iſt es gleichgültig, wie man ißt. Mit dieſem wie aber Die Leber iſt vom Huhn, und nicht von einer Gem loſe Bild ſich f lnd das wenig ſchöne, würde⸗ befaßte ſich gerade die fortſchreitende Kultur imme hr. Di Die Bienen ſtechen ſenund nicht von einer Gemen e Bild grub ſich unvergeßlich in unſere Herzen ein mittelalterliche Ueberwertung des was trat dan 155 55 155 en ſtechen ſehr, viel ſehrer noch die Bremen 0 4 4 8 2 E 1 S W Au 8 N Hoffſentl 4 nügt ies Bee N en! Wenn unſere erſte Begegnung mit einer Politikerin“. 8 1 nicht zu ſehr auf 2 Npel a jledenfalls ward der gen derart abſchreckend war Oe und ſicher haben viele der N ic Sol 5 5* f Koſten des Appetits S kriegsgenerati ahnf 5 5 ach⸗ solange zu eſſen, als man nur eben konnte, nicht nur ſolane 9 on ſolche und ähnliche Erlebnif als e f 8 0 ſolange 5 388 e ſe gehabt— es einem latſächlich ſchmeckte: das ſcheint e e e 5 3 n ſind es dann gerade wir, die in noch viel ſtärkerem bergangener Zeiten entſprochen zu haben ſo recht der Eßluſt raut, Kranz und Schleier usmaß die Politiſierung der F Aganer, Zeiten e hen zu haben. z un chle 6 Frau fordern?„Liselotte, des„Sonnenkönigs“ von Frankreich herzeraulcke ö a 90, Warum marſchieren unſere Mädels in Reih und Glied?[ beſche derhneuſche Schwägerin, die ſelbſt eiten 270 ie e N 8 Von Erika Thomy Warum ſetzen wir uns dafür ein, daß ein immer größerer Wie ub in Kiuem ihrer zahlloſen Briefe, daß ſie zugefehen,„Nichts hüllt ſo viele Illuſtonen ein wie der Braut Prozentſatz der weiblichen Jugend durch die ſtrenge 8 5 4 Teller Ape ee 8 1 vertilgte: i ihn 5 ebenſogut Illuſtonsſchleier nennen. gergemeinſchaft des Arbeitsdienſtes 6 L N.—— 1 Faſan— tebhuhn— 1 großen 5 Es gibt auf der ganzen Welt keine ein Br di 90 5 eht? Ja, daß Teller Salat— 1 Teller Iriſh Ste N eine ein dae Alußtder ganzen Welt keine einzige Braut, die ahh für Mädels bald die Arbeſtsdi 88 d, auch.. 2 gute Stück Schinken e einzige Illuſion am Hochzeitstag iſt.. 8 itsdienſtpflicht praktiſch dur darnach Obſt und Konfitüre! Wirklich, Sr. Mafeſti 1 Wenn es erſt ſoweit iſt, daß eine führt wird? Warum hab 5 0 urchge⸗ kei 9 3 h, Sr. Majeſtät brauchte man Wenn es erſt ſoweit iſt, daß eine Braut keine Illuſtonen n en wir uns verſchworen, nicht reinen guten Appetit zu wünſchen, denn den beſaß er anſcheinend hat, dann gibt es überhaupt keine Illuſi Illuſtonen meh eher zu ruhen, als bis jede; ken, ni ſchon von ſelbſt! ö ſaß er anſcheinen 1 zalberhaupt keine Illuſionen mehr auf der de 5 Frau von Villa und Hinterhaus 1 ſtl en Aber fe e beende. 4 Alden Erbßof und in der l ü 0 1675 0 ſchlei 8 ar wie der, der von dem Br . etzten Hütte gelernt hat, ihr a 5 8 8 ſchleier ausgeht. 0 zu den Je biezer far den eſgenen Beſitz anche a 5 6 a 6 6480, ſoll ez in deutſchen Hürgerhauſern bei Gaſtmählern 08s gibt keine lichtere Wolke für eine Braut, als die Joh zu den Grenzen unſeres Landes zu erheben, und en, bis Gan 5 3 985 chien haben, wohlverſtanden aber beſtand eder des Brautſchleiers aus glattem Tüll oder edlen Spigen 5 all ihrem Tun dem ganzen Volk verant„ und ſich in 85 9 aus 9 verſchie enen Speiſen! Bei Adeligen zählte ſolch ein Brautſchleier, die das Geſicht verhüllen und Schley 5 5 5 verantwortlich zu fühlen? Küche oft— 100 Speiſen! Leider wird uns nicht verraten wiepfel unendlicher Länge ſollen theatraliſch wirken D 550 I 1 ̃ĩ Wenn wir mit dem Affen auf dem Rücken auf Fahrt berel eg damals beſchäftigte und wann mit der Zu⸗ daß die Trägerin ein wenig anspruchsvoll it. en aber fuß, . unſere Heimat, dann gehen unſere Herzen erektung derartig üppiger Mahlzeiten begonnen wurde. 5 An 855 ſchimmernden Seide des Brautkleides prallt he, auf. Und wir ſehen weiter isher. f. andere Schimmer ab und zergeht wie eine Seifenblaſe 5 hinaufkletter 9 er als bisher. Wenn unſere Augen Was die Tiſchmaniere 5 5 Brautkranz und Schleier find für jede. Seifenblase 1 n an den ſteilen B 11 5 die Tiſchm en anbelangt ſo war 5 ür jede Frau die mol bedeckten Felsgipfeln, und ſich 5 ängen bis zu den ſchnee⸗ rührend primitiv. Wenn der liebe Gott einem 10 ſie 11 Wörter. 90 ſchſten 9 1 inein i im-. 9558 5 1 0 einen einmal fün fahle 155 5 ö in den blauen Him Siſer gegeben, warum lollte man deren ſich nicht bebienen! ein dung Le ig bee e einer Braut heraus gs 8 0 1 5 tes 8 bid. 1 mel ſtürzen, oder wenn wi Selbſtverſtändli 5* ir am Haff ſtehen nud unſere Selbſtverſtändlich aß man Flüſſiges mit de 157 f e die endloſe Meeresfläche ſchweifen laſſen, 2 gemezuſamer Schuſſe. Inn üben n e e 8 Orangeblüten, Lilien, Roſen oder Orchideen ſehen nirgendz n weichen Hügelketten Mitteldeutſchlands entlang⸗ die Finger zu Hilfe. So beklagt ſich ein franzöſſcher Philosoph 19 915 Myrke⸗ un Haar einer Braut. Am ſchönſten aber ien wandern, durch die wei jener T 0 e l iten Ackerfelder des Oſt ener Tage, daß er leider ſo ſchnell äße daß 65 5 hen, oder uns 3 1 raumes ge⸗ immer in den Finger biſſe! Meſſer kane, daß er ſich ſelbſt dabei Mag der Brautſchleier zerriſſe de a ö des rheiniſchen Inden 1 1 die rauchenden Schlote Neuerung und d hu 10 man zwar, aber erſt als Jaufionen mit ihm ae werden, wenn nur nicht al 8 gebietes zu zählen— dann gehen Meſſer. Gabeln dagegem waren no—3 Perſonen mit einem uns die Augen U er vor de tä 3 G ühls d 5 d ie N 0 6 8 ü 5 . 0 b ärk 5 5 0 1 etwas Unbekanntes. E 5 250 Wort 5 eutſchland“ d 1 S 2 des efühl 0d 8 um die Mitte des 145 Jahrhunderts tauchten ſie auf und 2 5 Db t und Zähne Von Gertrud R j ſch D ein ne B in unſeren Herzen auslöſt. Und allgemeiner. e nur eins: daß wir dieſem Land in beine man⸗ Frisches Obſt iſt ei undeſ 1119 1 e 5 das unſere Vorfahren ſtarben wohl diefe Sa e 15 Weit bean e e ere een e 5 a—— 8 die in reit bekannt iſt, meinen immer Leit fun 5 aß wir dieſem 5 noch einige Gegner des Obſtgenuſſes, daß ſie ſich ihre 3 l. mean Se een Das Ställchen ge e e e we l a ö 8 ige en malen h 8 5 N Zahnbürſte und Zahnpaſta, um ſich ſofort M ſäuber 15 wir, mit unſerer ganzen Kraft uns einſetzen wollen däm ine Jahr iſt das Menſchlein akt und kann eben auf ſeinen 0 geſchieht nicht aus einem wachen Joe e müſſen, und für den wirtſchaftlichen und geiſtig⸗ſeel.⸗“ beiden denn Finchen ſtehen, kann ſogar marſchieren, wenn man die leitsbedürfnte ſondern aus der erwähnten Augſt heraus ſchen Wiederaufbau unſeres Vaterlandes e boden Fäuſtchen mit den ſüßen polſterringeſchen ums Gelenk in In der Tat können Früchte die Zähne verderben, aber az Wir wollen keine R i 8 den erſten bine Hände nimmt. Das Mäulchen verſucht ſich mit dann, wenn man ſich nur in acht Tagen einmal den d jene Politikerin 8 55 unſer Geſchlecht, wie es W Hbschen un Jacen, 1 einchließlich der wol⸗ ſohlen Zh h, beg 1 90 fee f rin forderte, ir in unſer kindiſch⸗natür⸗ hen Obs Jückchen, heißt Gert. Zahnfleiſch. gie begeben zu ſa ichen i . 5. wußten be le 15 Mengen ein 85 raliſchen B. vorhanden iſt, beherrſcht Meiden in Mitleidenschaft 8 1 den dünn 1 ufgaben, die das. a hle en guadraliſchen Bezirk hinter weiß i ee a f , ffn e ae 1155 89 i dera 05 n Gegenke 1 iſt— zur fieberwindung des Animall⸗ hlzeit gegeſſen. Die Zähne ſind kerngeſund und glänzend weiß Intereſſen, ſondern im Ei zorderungen, Wünſche und ohen Es iſt eine Art Einjährigen⸗Hochſchule und beſitzt Glö Zahnſtein, Jahnfäulnis, hohle Zähne, Wurzelerkrankut 0 g m Einſatz für unſer Volk, d zum Bimmeln, bunte Kugeln, damit. andere bei uns übliche Theinungen end dort olli uns in unſerer Eigenart und unf 8„da wo man kann, Bauklötzchen in Würſel amt man daran die Farben lernen Die Gefundheit er n men and dere völlig aansee 1 1 aſerem Können braucht. So f gen in Würſel und Prismenform. Aber ein Ställchen Die Geſundheit der Zähne iſt in der Hauptſache auf den . ere Art der Politiſieru iſt es doch. Einmal, weil das Menſchlein darin mitte iſche reichhaltigen Obſtgen zuführen. Es g auf 965 Volk 5 9 5 es iſt die Varpichn 55 Fra aner eite digen P d bee einem gepalkigen de 9 8 Haersbel ace 1 fachen igen g und damit auf d 10 g zetor ireß mem Pinguin und ſonſtigem vier⸗ und zweifüßigen Su enthaltene Fruchtſäure wird beim Ke frei, gelangt u aufbaut auf den Gegcherhellen von Raf and wolf dcm gender, wei das Hence mang al under, Fife des Speiche en ale Nine und ecken der Jah a le ö Die in golchem Sinne poljtiſch erzogene Frau wird(cieht JJJJTTCCCCCTCTCCCCCTT und den Heſteidie etwa vorhandenen Fäulniserkegeß nicht einen Wi. f l wir Das. 0 ß 8 duch 5 Wirkungskreis 105 Arbeitsgebiet. an A„Das Fruchtfleiſch iſt außerdem eine ausgezeichnete Zahnbürſte. i den dieser gelen e ober e ee. Natürlich muß Obſt gut gekaut und zerkleinert werden, um fit leader wird f 175 e eee 99 0 denen 0 die Zähne, den Magen und den ganzen Körper die gewünſche 10 55 h 1 9 5 3 2 Haute für die gh 1 11 1 iſt im Obſt auch genügend 12 85. 1 gen N 8 auſt ne Zähne enthalten, die dieſen auf Umwegen als 279 each leader f ger braunen Jace„ 5 5 5 8 2 d werden. Es iſt ratſam, vor dem Zubetlgehen Nag 10 ü ir die Madel, 519 915 5 ö„ oſt zu eſſen, da dadurch die Mundhöhle desinfiziert wird und a ich in gemeinſamer Tätigkeit für ihr But 2. 5 während der Nacht keine Fäulnisprozeſſe einſetze ährend ſonſt land einſetzen, iſt die Verpflichtung für ihr Volk ſcho.. 1 5 am anderen Tage gewöhnlich übler Mundgeruch n e Selbſtverſtändlichkeit geword Sie ſi n zur 1 a 2 100 Am Morgen werden die Jäh un mi ahnbürſte be die J zehlert geworden. Sie ſind ebenſo bereit wie 5. 400 handelt, w b ale Dutrelt deo entern dee e 15 me 10 1 e i010 J handelt, wodurch alle Obſtreſte reſtlos entfernt werden können. a raucht. Sie ſind ſehr ſelbſtbewußt 5 ö e eee ee ee 0 155 was ſie wollen, wiſſen aber vor al zußt und wiſſen, 0 850 8 2 ſein müſſen, um die Aufgaben h. 5 0 8. 1. Mir ber f l ö 115 l nd e Reihen werden die Frauen e 22 i rf en l entricks 5 ötig ſind, aus denen es gilt, eine g ö 4 5 5 Töpfe, i ü a Müttern heranzubilden, die ſelbſibewußt 9 175 25 8 98 man ich t beißen Wie ar i wan dune e art, politiſch durch Haltung, natürlich in der Geſittun ſelbſt. 4. 7 N 8 i at dae an ee 15 Zrgtendlich im einſaß, kurz— die polftiſch hewußte 5 die gewöhnlich, So wen ag di an ben Sete haf Frauen, Volksmütter ſind. Lore Ba 85 e f 42 70 ſtärkehaltigen Reste beickkentſern, 55 8 8 1 2 nt. 8 Zeichnung: Otto Llebusch(M)* Das Anzünden des F i ü . 1 euers im Küchenherd von der Herd⸗ . platte aus iſt falſch. Es en Vorſicht! Schnupfengefahr! 5 Ehemals ſaß der Bub auf dem weichen Boden und griff mit Luft. Man 10 Matter 5 8 a a 2 90 alen 5 leinen Fingerchen tapſig nach Getier und Bällen Jetzt iſt di und entzündet alles d e fentir Wenn die Tage kühler werd Lieblingsbeſchäftigung: ſtehen, zinfach e agg de man N e rden Aer gung! ſteh Einfach ſtehen. Sich mit den Kupfergefäße, die i 8 von Gertrud Reinsch S f 8 ö debe 5 Gitters zu ſtützen und zu ſtehen blank, wenn man ſie 405 J 0 55 Ewel be 5 8 1 5 0 eibchen und das Geiſtchen ſcho 0 ene Arbeit. uten mit en e i.. KHund sagt von Schnupfen: Diel Tahen zu bewegen. Der Volks. tere die Verandenn denbleilchen plumpen und wundert ich werden und ſich zuſammenzuballen. Will man das verhin⸗ dre ge geht er Das ind ag kommt er, drei Tage ſteht W cranderung der Größenverhältniſſe ringsum. Der dern, ſo lege man auf den Bod ü ini f „ Das ſind neun qualvolle T ö 5 Wauwau, auf den er eben noch 9 5 5 a 75 5 8 en Boden der Büchſe einige Reis⸗ topfter Nase temmangel, na Aenne dae mit ber⸗ wieder genau ſo groß wie er d run er gucken konte iſt fetzt ene J /// e, zomplfkationen, ſogar Stirnhöhlenv ich dadurch leicht ſchwerere eine Macht in ſeinen röſige i. Füuſtchen ad reef Sr erkeen Ank er Kuchen an die Plone gehe de dauern dann bie änger, als ereiterung uſw. ergeben. Dieſe lang. E iht lien Tiuſtchen und genießt ſie Aber nicht ullogen der Kuchen an die Platte .. er mißliebige Gaſt bleiben würd Zeil rech retut nichts lang. Seine Welt ist ein, und ſei i ü N i 0 fange 9 ur e n ee e doch wchnel mach int Miiuten wie wir alt Seen. k% der bent 2 0 000 nicht erſt eulſteh lat on ſüchks Maßnahmen, die ihn gar 5 nicht ſauge her, daß er aus der Unendlichleit in die Zeit Löffel meinwirflö mac, wenn mean sofort einen silbernes in der Na enhößle ui S täglich Bakterien ein, die 8 So fit de 00 e 5 8 Oidler werbe 8 5 ö S 1 85 1 f ö 90 f 1111. Schleimhäute, die nun ihrerſeits durch ſtarke Schlei i einem befangen(liebenswürdigen Aufford„„ a fle und undum den dard reagieren. Bieſer läuft dann aus der Nee er chleimproduktion Hier ehen die Spun ilch kaucht, auf das Glas auflegt und rundum den Rand leſer läuft d f 15 5 örungen ein, Wünſch mäßigkeite ie Mi i 170 urn de Schleimhäute urch Zuglat 1 5 e 5 155 gelegentliches Gebrüll. Aber 83100 Ae b e e 8 ſic 1 0 trocknet und klebt das Papier feſt an. 5 1005 e in kalte Luft entzündet oder widerſtandslos i zu ihrem etgenen Vergnügen kleine Wanner ſo faßt 905 90 S e e e 1 75. 5 1 ö. inem Stück Sandpapier, dann udererſeits werden eine ſehr große Anzahl S bagi Fit Gert aber plögli f gisch i a ee 5 i 8 1 5 8 1 tzlich philoſophi Ecke ſei j Hand nicht ab. dadurch übertragen, daß der Schee ee 3 Ställchens und blickt vertieft und 150 2 1 5 7 1888 Ein gutes Mittel zum Putzen von Zi irr, Meſſin 1000 ile aumeß oder ni einen Loſcenach ingen daun muß geſchwind jemand an den Schrank und ſich hin— und Kupfergeräten iſt d n Zinngeſchirr, Meſſing debt, es austtäubt oder ausſchüttelt. N Höschen für ihn holen nk und ein friſches f geräten iſt der Ackerſchachtelhalm, auch Zinnkrauk elt hu holen. und Katz M. W. Pflante 1 1 der vorher getrocknet wird. Die ö ae 1 ch an K Aure. 8. r . Ses r ng A c. r n Se. e e 0e. 7 5 22560 ² ² NA K 8 ²˙„ eee