gr Nr. 3 Neckar⸗Bote(2. Blatt) Mittwoch, 5. Januar 1938 Der Wetterdienſt in Baden Vor 30 Jahren die erſten Wetterkarten. Mit Jahresende waren drei Jahrzehnte verfloſſen, ſeit in Baden die erſten Wetterkarten herausgebracht und damit der öffentliche Wetterdienſt eingerichtet wurde. Man konnte dabei an eine Ueberlieferung anknüpfen. Erſtmalig in Deutſch⸗ land wurde im Jahre 1778 in Karlsruhe der Plan zur Schaffung eines einheitlichen Stationsnetzes für meteoro⸗ logiſche Beobachtungen ausgearbeitet. Und zwar gebührt das Verdienfſt dem Gymnaſialprofeſſor für Phyſik Johann Lorenz Böckmann. Er ſah 16 Beobachtungsſtationen vor. Leider ging die Einrichtung, obwohl ſie ſich der Gunſt des Markgrafen Karl Friedrich erfreute, aus Mangel an Geldmitteln bald wieder ein. Immerhin hatte ſie den Anſtoß zu einer Fortentwicklung gegeben. Am 15. September 1780 wurde die„Societas Meteorologica Palatina“, die„Pfälziſche Mete orologiſche Ge⸗ ſellſchaft“, unter dem Schutz des Kurfürſten Karl Theodor gegründet. Sie war nicht nur die erſte, ſondern auch die einzige wiſſenſchaftliche und internationale Organiſation dieſer Art. Zum erſten Male wurde hier der Verſuch gemacht, das Wettergeſchehen auf phyſikaliſche Grundgeſetze zurückzu⸗ führen. Mit den Apparaten, für die, wie berichtet wird, Karl Theodor ein hübſches Stück Geld ausgab und die heute im Deutſchen Muſeum aufgeſtellt ſind, wurden damals ſchon um 7 Uhr, 14 und 21 Uhr Meſſungen ausgeführt, eine Zeiteinteilung, die bis in die neueſte Zeit beibehalten wurde. Vor allem aber hat die Tätigkeit der Geſellſchaft das Mate⸗ rial zur Herſtellung der erſten Wetterkarten geliefert, die von Profeſſor Heinrich Wilhelm Brandes in Leipzig erſt⸗ malig für jeden Tag des Jahres 1783 gezeichnet wurden. Leider ging auch dieſe Einrichtung infolge der Wirren der franzöſiſchen Revolution wieder ein. Faſt 100 Jahre ſollte es dauern, bis ein neuer Ver⸗ ſuch gemacht wurde. In den Sommermonaten der Jahre 1882 und 1883 wurde mit Rückſicht auf die Bedürfniſſe der Landwirtſchaft ein Wetterdienſt eingerichtet. Die Verhältniſſe lagen jetzt ungleich günſtiger. In allen Ländern hatte man erkannt, daß die Beobachtungen nur dann einen Sinn haben, wenn ſie auf einem möglichſt breiten Raum vorgenommen würden. Das Jahr 1872 ſah alle bedeutenden Meteorologen der Welt in Leſpzig verſammelt, und auf dem internationalen Kongreß im darauffolgenden Jahre in Wien wurde auf Vor⸗ ſchlag des Altmeiſters der Wetterkunde, des deutſchen Pro⸗ feſſors Koeppen, die Gründung eines ſtändigen internatio⸗ nalen Komitees beſchloſſen. Was die Kurpfälziſche Ge⸗ ſellſchaft uerſtrebt hatte, war Wirklichkeit geworden. Aber noch war die Zeit für eine dauernde Einrichtung der Wetter⸗ vorherſage nicht reif. Es mußten erſt noch zwei wichtige Er⸗ findungen gemacht werden, welche die ſchnelle Nachrichtenüber⸗ mittlung gewährleiſteten: der Fernſprecher und die drahtloſe Technik. Der öffentliche Wetterdienſt in Baden wurde daher wieder eingeſtellt. 8 Im Jahre 1907 entſchloß man ſich unter Profeſſor Schultheiß zu einer neuen Einrichtung der amtlichen Wet⸗ tervorherſage. Eine recht unliebſame und nachhaltige Unterbrechung trat allerdings durch den Krieg und die Nach⸗ kriegszeit ein, bis dann das ehemalige„Zentralbüro für Meteorologie und Hydrographie“ nunmehr als e Landeswetterwarte unter Leitung von Profeſſor A. Peppler in Karlsruhe ſeine Tätigkeit aufnehmen konnte. Nach dem Umbruch wurden im Jahre 1934 die Landeswet⸗ terwarten aufgehoben. An ihre Stelle trat ein einheitlich ge⸗ leiteter Wetterdienſt. Es iſt klar, daß ein Wetterdienſt nur erfolgreich ſein kann, je größer das Gebiet iſt, das er in ſeine Beobachtun⸗ gen einbezieht. Die heutigen Wettervorherſagen gründen ſich auf Beobachtungen, die teilweiſe auf weit vorgeſchobenen Poſten im Atlantiſchen Ozean wie in der Arktis gemacht werden. Im ganzen ſind nicht weniger als 1200 Beobach⸗ tungsſtationen tätig; Baden beſitzt deren zwel, die eine iſt in Karlsruhe, die andere iſt das bekannte Feldberg⸗Obſer⸗ vatorium. Viermal täglich gehen die Meldungen an die Landes⸗ zentralſtellen, in unſerem Gebiet an jene in Stuttgart⸗Böblin⸗ gen und von hier aus an die Zentralſendeſtellen. Ohne Rück⸗ ſicht auf die Landesgrenzen hat man Europa in drei von Norden vach Süden verlaufende Streifen eingeteilt. Jeder Streifen beſitzt eine Zentralſendeſtelle, und zwar der weſtliche Paris⸗Eiffelturm, der mittlere Berlin⸗Königswuſterhauſen und der öſtliche Moskau. Den Sprachſchwierigkeiten ging man auf einfache Weiſe aus dem Wege, indem man einen Schlüſ⸗ ſel vereinbarte, der es geſtattet, die Beobachtungen in Form von Zahlen mitzuteilen. Dank den Fortſchritten der Wiſſenſchaft, der Schnellig⸗ keit der Nachrichtenübermittlung, der großen Zahl der Beob⸗ achtungsſtationen können heute Wettervorherſagen mit viel größerer Sicherheit gemacht werden als früher. Trotzdem bleibt der Forſchung noch ein großes Betätigungsfeld. Einſt⸗ weilen gründet ſich die Vorherſage noch auf die Beurteilung des vorhandenen Zuſtandes, das„Warum“ iſt noch in Dunkel gehüllt. Es gibt keine Erklärung dafür, warum das vergangene Jahr einen trockenen Sommer hatte und das vorletzte Jahr einen naſſen, warum faſt alle 1 in der Weihnachtszeit bei uns warme Luftmaſſen einbrechen. Eine ungeahnte Bedeutung hat die heutige Erkenntnis des Wettergeſchehens und des Klimas für die Erzeu⸗ gungsſchlacht und den Vierfahresplan gewonnen. Zwei Hauptaufgaben haben ſich in dieſer Beziehung herauskriſtal⸗ liſiert. Die eine iſt vom Wetterdienſt zu löſen und beſteht darin, die Ergebniſſe ſeiner Arbeit der Wirtſchaft als Un⸗ terlage für die Planung zur Verfügung zu ſtellen, die an⸗ dere iſt von der Wirtſchaft zu löſen. Sie beſteht darin, die wettermäßigen und klimatiſchen Gegebenheiten zu ſtudieren und nach Ausnutzungsmöglichkeiten zu ſuchen. Internationale Winterſportwoche Die Stkreckeneinteilung.. In Garmiſch⸗Partenkirchen wurde jetzt die Einteilung der Laufſtrecken der Skiwettbewerbe der Internationalen Winterſportwoche vorgenommen. Die Abfahrtsſtrecke(26. Januar, 10 Uhr) führt vom Kreuzſoch über die Olympia⸗ . zur Talſtation der Kreuzeckbahn Bei plötzlich eintre⸗ endem Witterungsumſchwung wird die Standardſtrecke Verwendung finden. Streckenobmann iſt H. Neuner. der Torlauf(27 Januar) findet am Hang des Gudiberges am einn Erſatz hierfür ſind die oberen Drehwieſen beim Kochelberg Der 18 Kilometer Lanalauf wird wieder dom Allmeiſter Kar! Neuner hergerichtet und in die Ge⸗ end öſtlich des Skiſtadions, alſo wie bei den Olympiſchen interſpielen 1936, führen. Der folgende Tag, 29. Januar, bringt dann den Kombi iationslauf auf der Kleinen und der 30. Januar den Spezialſprunglauf auf der Großen Olympiaſchanze. 5 ö. 11936 anknüpfen können. 148. Deutſcher Sport 1932 Deutſche Rennfahrer in Front. Wieder etwas anderes: Im Autoreunſport war das letzte Jahr der alten Rennformel ein rein deutſches. Kein Rennen mit offizieller deutſcher Beteiligung, das nicht einen deutſchen Sieg erbracht hätte Wir zählen nur auf: Tripolis: Lang, Avus: Lang, Eiſel: Roſemeyer, Belgien: Haſſe, New Vork: Roſemever, Großer Preis von Deutſchland: Caraceiola, Jergpreis: Stuck, Monte Carlo: v. Brauchitſch, Coppa Acerbo; Roſemeyer, Schweiz: Caracciola. Italien: Caracetola, Maſa⸗ rylring: Caxacciola, Doningtonpark: Roſemever. Während Caraceiola Europameiſter 1937 wurde, hatte Bernd Roſemeyer die Genugtuung, als erſter Autofahrer der Welt auf einer normalen Verkehrsſtraße eine Geſchwindigkeit von mehr als 400 Stundenkilometer zu erreichen. Und das mit einem Wagen, der nur ein Fünftel ſo ſtark war wie der, mit dem der neue Weltrekordfahrer Eyſton knapp über 500 Stundenkilometer auf dem endlos breiten und darum viel leichter zu meiſternden urs eines amerikaniſchen Salzſees erreichte! Wir müſſen noch des jungen v Delius gedenken, der Anfang des Jahres in Südafrika ſeinen erſten großen Sieg feierte und dann ſpäter im Rennen einem tragiſchen Unglücksfall zum Opfer fiel. Das erinnert uns an den Großen Motorradpreis von Deutſch⸗ land, den Gall gewann, während der Engländer Guthrie. der das ganze Rennen hindurch weit vorn gelegen hatte, zwei Kilometer vor dem Ziel tödlich ſtürzte. Und an einen weiteren Toten denken wir: Karl Braun. der ausgezeichnete Seiten⸗ wagenfahrer, ſtürzte tödlich, und Wochen ſpäter wurde dem toten Sportler noch„ſeine“ Meiſterſchaft zuerkannt, die kein anderer erobern konnte, obwohl der gro Konkurrent nicht mehr am Leben war! Die große Sechst ri gewann wieder England knapp vor Deutſchland. Dafür eroberte Ernſt Henne für uns den abſoluten Motorrad⸗Weltrelord zurück, den er auf zaſt 280 Stundenkilometer ſtellte hland⸗ Rundfahrt wiedererſtanden. Die deutſchen Radfahrer können ebenfalls auf 12 Mo⸗ nate voller Erfolg zurückblicken. Die deutſchen Meiſterſchaften brachten eine Ueberraſchung, als es dem bei den Dauerfah⸗ rern doch immerhin noch zum„Nachwuchs“ zählenden Schön gelang den Titel zu erobern. Schön war es dann auch, der bei den Weltmeiſterſchaften in Kopenhagen in kameradſchaft⸗ licher Weiſe Walter Lohmann unterſtützte, als die vier Aus⸗ länder des Schlußrennens eine Einheitsfront gegen den über⸗ legenen Deutſchen bildeten. So eroberte Lohmann in dieſem Jahr die einzige Weltmeiſterſchaft für Deutſchland Kiiewſki entging die Weltmeiſterſchaft der Berufsſtraßenfahrer buch⸗ ſtäblich auf dem Zielband, während bei den Amateuren Mei⸗ ſter Scheller Dritter wurde Die deutſchen Straßenfahrer haden ſich überhaupt wacker geſchlagen Trotz ſtarker ausländiſcher Beteiligung gewann Otto Weckerling die wiedererſtandene Deutſchland Rundfahrt, und bei der berühmten Radrundfahrt durch Frankreich konnte Meiſter Bautz über mehrere Etappen das gelbe Trikot des Spitzenreiters tragen und ſchließlich gegen den Anſturm der anderen immer noch den 9 Platz bis zum Ziel halten Die Relter werden zweifellos auch mit dem abgelaufe⸗ nen Jahr zufrieden ſein. Die Kapallerieſchule Hannover, die im neuen Jahr in die Nähe von Berlin überſtedelt war wieder der Träger der meiſten internationalen Erfolge, von denen nur folgende genannt ſeien: Großer Preis der NS.⸗Bewe⸗ gung und Preis von Deutſchland in Berlin, Preis von Rom und Königspreis in Rom, Grand Prix und Prix de Paris, Großer Preis von Oeſterreich in Wien Das bedeutendſte deutſche Springen, der Preis der Nationen in Aachen um den Ehrenpreis des Führers, wurde allerdings von Irland vor Deutſchland und USA gewonnen Cramm⸗ Henkel auf Weltreiſe. Der Auftakt des Tennis jahres ging ohne die deutſchen Spieler vor ſich, als Frankreich den Hallentennis-Pokal des ſchwediſchen Königs gegen Schweden gewann Nach einem Abſtecher unſerer Spitzenſpieler ans Mittelmeer, wo Henkel Meiſter von Aegypten wurde, begannen die Kämpfe um den Davis⸗Pokal erfolgverſprechend mit einem Sieg über Oeſter⸗ reich Zwiſchendurch eroberte Henkel die Meiſterſchaft von Frankreich, die inofftzielle Weltmeiſterſchaft auf Hartplätzen, und auch das Doppel in Paris fiel an die beiden deutſchen Spitzenſpieler. Bei den engliſchen Meiſterſchaften in Wimble⸗ don mußte ſich v Cramm wieder dem Amerikaner Budge beugen, der nicht weniger als drei Meiſtertitel eroberte. Im Davis⸗Pokal wurden Italien, Belgien und die Tſchechoſlowa⸗ kei geſchlagen. Der Kampf gegen Amerika ging mit dem knapp⸗ ſten aller Ergebniſſe verloren, da im entſcheidenden Kampf zwiſchen Budge und von Cramm der Deutſche im fünften Satz bereits zweimal nur einen einzigen Ball zum Siege brauchte und nachher doch noch unterlag. Amerika holte ſich dann auch den Pokal von ſeinem Verteidiger England Henkel verteidigte die deutſche Meiſterſchaft in Hamburg, da v. Cramm nicht auf dem Poſten war, und wehrte den Anſturm der Ausländer ab. Dann begaben ſich unſere Spitzenſpieler auf ihre Weltreiſe, die ihnen den Gewinn der amerikaniſchen Doppelmeiſterſchaft, ſämtlicher japaniſchen Meiſterſchaften und mehrerer Länder⸗ kämpfe in Japan und auf den Philippinen brachte. Henkel konnte einmal in Amerika Budge ſchlagen, was jetzt auch von Cramm in Auſtralien gelungen iſt. Erſtmalig NS.⸗Kampfſpiele. Das Jahr 1937 iſt alſo ein wahrhaft fruchtbares Jahr für den deutſchen Sport geweſen, und wenn wir abſchließend noch einiger beſonderer Exeigniſſe gedenken, ſo rundet ſich das Ge⸗ ſamtbild erſt in beſter Weiſe ab Im April fand an der Stätte des klaſſiſchen Olympias in Griechenland der erſte Spaten⸗ ſtich für die auf Anordnung des Führers durchzuführenden neuen Ausgrabungen ſtatt Im gleichen Monat konnte der Reichsſportführer auf eine vierjährige erfolgreiche, aber auch mühevolle und aufopfernde Tätigkeit als Führer des deutſchen Sports zurückblicken Im Auguſt erlebten wir in Berlin mit den Kelche an pen der S A. den Auftalt zu den einen Monat ſpäter in Nürnberg erſtmals ver⸗ anſtalteten Nationalſozialiſtiſchen Kampfſpie⸗ hen, die ſchon in ihrer jetzigen Geſtalt einen ungeheuren Er⸗ folg darſtellten, obwohl ſie ja erſt in den kommenden Jahren ausgebaut werden ſollen. Der Führer ſelbſt hat angeordnet, daß in der Stadt der Reichsparteftage für die NS.⸗Kampfſpiele ein Stadion von bisher noch nicht gekannten Ausmaßen ge⸗ baut werden ſoll. Es ſoll mehr als 400 000 Perſonen Platz und Sichtmöglichkeiten geben und wird ſo eine eindrucksvolle Ergänzung der Bauten Nürnbergs auf dem Parteitaggelände bringen. Bei den Akademiſchen Weltſpielen in Paris feierten die deutſchen Studenten einen ungeahnten Er⸗ folg, da ſie nicht weniger als 35 Weltmeiſtertitel eroberten Im September ſtarb der Wiedererwecker der Olympiſchen Spiele, Baron Pierre de Coubertin im Alter von 75 Jah⸗ ren. Er hat die Genugtuung gehabt, wenigſtens aus der Ferne ſeiner ſchweizeriſchen Wahlheimat noch einmal 1936 den Triumph der olympiſchen Idee bei den Spielen in Berlin er⸗ lebt zu haben Der Führer ordnete für 1938 die Durchführung des Deutſchen Turn⸗ und Sportfeſtes in Bres⸗ dau an, das der Mittelpunkt der deutſchen Leibesübungen im kommenden Jahr ſein wird. Im Oktober beging Reichsſpori⸗ führer von Tſchammer und Oſten unter lebhafteſter Anteil⸗ nahme der ganzen deutſchen Sportgemeinde ſeinen 50. Ge⸗ burtstag. Wenig ſpäter ordnete er— und das gibt uns den richtigen Ausblick auf das nächſte Jahr— an, daß die Suche nach dem Unbekannten Sportsmann 1938 wie ⸗ der aufgenommen werden ſoll. Denn wir müſſen für Tokio Vorarbeit. müſſen rechtzeitig damit einſetzen. An ſich hat die Arbeit ja überhaupt leine Unterbrechungen den, aber die Intenſität, mit der ſie betrieben wird, muß noch an die großen Erfolge von verſtärkt werden, damit wir 1940 efun⸗ 215 werden: Entweder der ganze Raum Der Verkehrsſachmann ſpricht Das muß jeder Radfahrer wiſſen! Umfaſſende Erhebungen und gewiſſenhafte Beobachtun⸗ gen des Verkehrs durch Fachmänner ſowohl in der Groß⸗ ſtadt als auch auf dem flachen Lande, in der näheren Um⸗ gebung von ausgedehnten Arbeitsſtätten wie auf ſtark be⸗ fahrenen Fern⸗ und Ausflugsſtraßen, peinlichſtes Studium der Praxis zu den verſchiedenſten Tages⸗ und Nachtzeiten haben ſchließlich in den für den Radfahrer ſo wichtigen 88 25 bis 31 der neuen STO. ihren Niederſchlag gefun⸗ den. Dieſe Paragraphen ſind mehr oder weniger nur er⸗ laſſen worden um einmal den radfahrenden Volksgenoſſen die möglichſte Sicherheit zu geben und zum anderen eine allgemein flüſſige Fahrweiſe aufrechtzuerhalten. Bei der Beurteilung der Beſtimmungen für den Radfahrer iſt vor allem zu berückſichtigen, daß ſie einheitliche Beſtimmungen flir das ganze Reichsgebiet treffen, obwohl die örtlichen Verhältniſſe, vornehmlich der Berufsverkehr auf Fahrrä⸗ dern, in den einzelnen Städten wie auf dem Lande äußerſt verſchiedenartig ſind Grundſätzlich iſt die Beſtimmung beibehalten worden, ſo ſchreibt es der 8 28 der STV. vor, daß Radfahrer einzeln hintereinander fahren müſſen. Sie kön⸗ nen zwar zu zweit nebeneinanderfahren, aber nur dann, wenn der Verkehr dadurch nicht gefährdet oder behindert wird. Eine Behinderung liegt ſchon dann vor, wenn durch das Nebeneinanderfahren zweier Radfahrer der ſchnellere Berkehr am Vorbeifahren oder Ueberholen gehindert wird. Neu iſt jedoch die Vorſchrift, nach der außerhalb geſchloſ⸗ ſener Ortſchaften die Radfahrer auf den Fahrbahnen der Reichsſtraßen ſtets einzeln hintereinander zu fahren haben. Eine Ausnahme läßt der§ 29 zu, nach dem mehr als 15 Radfahrer unter einheitlicher Führung in geſchloſſenen Verbänden zu zweit nebeneinander und auch bei Vorhandenſein von Radwegen die Fahrbahn benutzen dürfen. An größeren Arbeitsſtätten können ſich alſo rad⸗ fahrende Arbeitskameraden, die längere Wegſtrecken für die Hin⸗ und Rückfahrt gemeinſam haben, zu Kolonnen zu⸗ ammenſchließen; ſie müſſen jedoch einen Kameraden mit der Führung der Kolonne beauftragen. Die Radwege, die unter erheblichen Opfern in vielen hundert Kilometern längs der Fahrbahnen errichtet wur⸗ den, ſind wahrlich nicht zum Vergnügen da. Trotzdem tum⸗ meln ſich des öfteren Radfahrer ſogar auf weniger guten Straßen zwiſchen anderen Fahrzeugen herum, anſtatt die guten Radwege zu benutzen. Wenn nur ein Radweg mit genügender Breite vorhanden iſt, iſt der Verkehr in beiden Richtungen ole n Außerhalb geſchloſſener Ortſchaften dürfen und ſollen die Radfahrer die neben der Fahrbahn liegenden Seitenſtreifen in der Fahrrichtung benutzen, wenn der Fußgängerverkehr nicht behindert wird. Der 827 läßt ſogar die Benutzung der in der Fahrtrichtung links liegenden Seitenſtreifen außerhalb geſchloſſener Ortſchaften zu, wenn auf der rechten Seite ein Seitenſtreifen fehlt und der Zuſtand der Fahrbahn deren Benutzung erheblich er⸗ ſchwert. Beim Einbiegen von Radwegen oder Seitenſtrei⸗ ſen auf die Fahrbahn müſſen die Radfahrer ſelbſtverſtänd⸗ lich abwinken; ſie haben dabei beſondere Rückſicht auf den übrigen Verkehr zu nehmen, d. h. auch durch das Abwin⸗ ken werden ſie einer beſonderen Sorgfaltspflacht nicht ent⸗ hoben. Namentlich Kinder wollen ihre Fahrkunſt damit be⸗ weiſen, daß ſie freihändig auf ihrem Rad ſitzend durch die Straßen raſen oder die Füße auf das vordere Schutz⸗ blech legen. Erwachſene ſtecken oft in kalter Jahreszeit ab⸗ wechſelnd die Hände in die Taſchen. Das iſt eine Unſitte, durch die der Radfahrer in der vollkommenen Be⸗ herrſchung des Fahrrades ſtark behindert wird. Deswegen verbietet es der§ 26, beim Fahren die Lenkſtange los⸗ zulaſſen oder die Füße von den Tretteilen zu entfernen. Das N Fahren neben einem anderen Fahrzeug, ins⸗ beſondere neben einer Straßenbahn, ſowie das Anhängen an Fahrzeuge, iſt verboten. Außerdem iſt die eindeutige Anordnung getroffen worden, daß erwachſene Per⸗ ſonen auf einſitzigen 1 1 10 nicht mitgenom⸗ men werden dürfen. Zuläſſig iſt nur die Mitnahme von Kindern unter 7 Jahren durch erwachſene Perſonen, wenn für die Kinder eine geeignete Sitzgelegen⸗ heit auf dem Fahr rsd vorhanden iſt und der Fahrer da⸗ durch nicht behinde ird. Auch über das Mitführen von Gegenſtän⸗ den ſind Anordnungen re worden, die ſowohl der Rabſahre der anderen Verkehrsteilnehmer als auch der Radfahrer dienen. Radfahrer dürfen Gegenſtände nur mitnehmen, falls dieſe ihre Bewegungsfreiheit nicht beein⸗ trächtigen und Perſonen oder Sachen nicht gefährden An⸗ hänger und Seitenwagen dürfen an zweirädrigen Fahrrä⸗ dern nur dann mitgenommen werden, wenn ſie mit dem Fahrrad feſt verbunden und mit einem roten Schlußlicht oder Rückſtrahler verſehen ſind. Der§ 31 verbietet aus⸗ drücklich das Anbinden von Handwagen an Fahrrädern ſowie das Führen von Handwagen und Tieren(Hunde ausgenommen) von fahrenden Rädern aus. Verhütet Auftauſchäden! Es wird darauf hingewieſen, daß immer wieder in Zeiten ſtarken Froſtes die vereiſten Schaufenſterſcheiben von den Ladeninhabern gewaltſam abgetaut werden, wo⸗ durch die Scheiben infolge der 9 Temperatur⸗ ſchwankungen platzen: Derartige Schäden ſind grobfahr⸗ läſſig herbeigeführt und brauchen deshalb von den Verſt⸗ cherungsgeſellſchaften nicht erſetzt werden. Vereiſte Schau⸗ page dürfen niemals gewaltſam, etwa durch Ab⸗ waſchen mit warmem Waſſer, durch Aufſtellen von bren⸗ nenden Lichtern oder ſonſtigen Leuchtkörpern direkt an der Scheibe oder durch Verwendung elektriſcher Heizſonnen, ab⸗ etaut werden, weil die Scheibe hierbei mit Sicherheit pringt; Schäden, die auf dieſe Weiſe entſtehen, ſind wegen der typiſchen Form der Sprünge auch ohne weiteres als ſolche erkennbar. Es empfiehlt ſich deshalb, von vornherein die Eisbildung an den Scheihen zu verhüten, und zwar durch rechtzeitige natürliche Erwärmung des Raumes, in dem ſich die Scheiben befinden. Außerdem wird als wirk⸗ ſam eine Miſchung von Glycerin und Brennſpiritus 5 gleichen Teilen empfohlen, die, gut Jurcheinandergeſchüttelt, auf die Innenfläche der Schaufenſterſcheiben aufzutragen iſt. Iſt es hierfür aber ſchon zu ſpät, ſo kann die Eisbil⸗ dung an den Scheiben durch zwei m beſeitigt 5 ird langſam er⸗ wärmt, wobei der Heizkörper mehr als drei Meter von d Scheibe entfernt ſtehen muß, oder ein Ventilator wir an der befrorenen Scheibe aufgeſtellt, daß der Luftſt die gende Fläche der Scheibe beſtreicht; hierb herabrinnende Tauwaſſer ſtändig abgewif nicht durch Eindringen von Feuchtigkeit rahmen anfängt zu julen ode 52— 2 Rückblick auf das Jahr 1937 Januar Engliſch⸗italieniſches Mittelmeerabkommen unterzeichnet. Kreuzer„Königsberg“ bringt rotſpaniſchen Dampfer auf Franzöſiſche Maroklohetze gegen Deutſchland.— Kommu niſtiſcher Aufſtandsplan in Japan aufgedeckt.— Inbetrieb nahme der Autobahnſtrecke Berlin Hannover. Der Führer beim Neujahrsempfang des Diplomatiſchen Korps: Deutſche Zukunftsſicherung ſtärkſte Friedensgaran⸗ tie.— Valencia lehnt Grenzkontrolle ab. 3 Romreiſe Görings.— Führeraufruf zur HJ.⸗Heim⸗ beſchaffung.— Indienſtſtellung der 1. Zerſtörerflottille der Kriegsmarine„Leberecht Maaß“. a Italieniſcher Beitritt zum Floktenabkommen von 1936 betr Höchſttaliber 35,6 Zentimeter. Muſſolini unterſtreicht deutſch⸗italieniſche Zuſammenarbeit egen den Bolſchewismus. Achſe Rom Berlin ſtellt den Beginn eines europäiſchen Konſolidierungsprozeſſes dar.— Moskau lehnt ſpaniſches Freiwilligenverbot ab. Der Führer erläßt Verfügung über„Adolf⸗Hitler⸗Schulen“. Verſuchsboot„Welle“ mit 25 Mann geſunken. eee Abkommen gegen Komintern.— Deutſchlands Beteiligung an der Erſchließung Abeſſiniens geſichert. Japaniſches Kabinett Hlrota zurückgetreten.— Trotzkiſten⸗ prozeß Piatow, Radek, Sokolniekow; 13 Todesurteile. Fugoflawiſch⸗bulgariſcher Freundſchaftspakt unterzeichnet. Geſetze über Beamtenrecht, Reichsdienſtſtrafordnung, Aktien⸗ geſellſchaften, territoriale Flurbereinigung verabſchiedet.— Rotmord an Führer der nationalen Jugend der Schweiz. Deutſch⸗öſterreichiſches Wirtſchaftsabkommen.— Von amk⸗ licher engliſcher Seite werden kommuniſtiſche Sabotageakte in der Flotte beſtätigt. Führererklärung im Reichstag: Zurückziehung der Kriegs, ſchuldunterſchrift Betonung deütſcher Kolonialanſprüche, keine engere Gemeinſchaft mit Moskau, Rüſtungsprogramm von aggreſſivem Verhalten Moskaus abhängig, unbedingte Durchführung des Vierjahresplans. Verfaſſungsankündi⸗ gong Reichsbahn und Reichsbank wieder unter Reichs⸗ zoheit, Städtebauplan,— Alle Kabinettsmitglieder auch Parteimitglieder mit Goldenem Parteiabzeichen. Februar GPlI. verhaftet die Witwe Lenins. Ausſcheiden von Eltz⸗Rübenachs, Dorpmüller wird Ver⸗ kehrs⸗, Ohneſorge Poſtminiſter.— Bohle Chef der Aus⸗ landsorganiſation im Auswärtigen Amtl.— Hervs tritt in der„Vietoire“ für Rückgabe deutſcher Kolonien ein.— Litwinows Frau unter GPIU.⸗Kontrolle. Dr. Goebbels unterſtreicht in Hamburg konſtruktives Ge⸗ ſamtbild der Außenpolitik des Führers im Weltproblem der Bolſchewiſtenbekämpfung. Stapellauf des erſten Schweren Kreuzers„Admiral Hipper“— Moskau fordert Flottenbeteiligung für Spa⸗ nienkontrolle. Einnahme Malagas durch nationale Truppen.— Lebrun gegen 1 der franzöſiſchen Preſſe. Geſetz über Befreiung der Reichsbahn und Reichsbank von ausländiſchem Einfluß.— General Faupel Botſchafter für Nationalſpantien.— Thronerbe in Italien geboren. Verlängerung des deutſch⸗polniſchen Wirtſchaftsabkom⸗ mens.— Früherer GPll.⸗Chef Jagoda wegen gemeiner Verbrechen verhaftet. Führererlaß zwecks Einberufung verfaſſunggebender Ge⸗ neralſynode der Deutſchen Evangeliſchen Kirche. Der Führer empfängt Vertreter der internationalen Front⸗ kämp. e auf dem N Anſchlag auf Vize 10 Graziani in Addis Abeba.— Reichsgeſetz. Freiwilligenfrage. Von Neurath in Wien.— Von Blomberg betont auf dem Heldengedenktag unlösbare Wehrmachtverbundenheit mit der NSDAP. Prag lehnt Zuſammenarbeit mit den Sudetendeutſchen ab. — Sowietbotſchafter Moſes Roſenberg aus Spanien ab⸗ berufen— Erſter Tag der Spanienkontroll⸗ Deutſchland lehnt Beteiligung am Genfer Rohſtoffausſchuß ab.— 20 Sudetendeutſche verhaftet. 705 Führer auf dem Gründungstag der Partei in Mün⸗ en. Erklärung des Führers über unbedingte Achtung der un⸗ verletzlichkett und Neutralität der Schweiz. März Faſchſſiſch verkürzt die Grundſchulzeit für Begabte.— Faſchiſtiſcher Großrat iſt für weitere Durchmilitariſierung und möglichſte Wirtſchaftsautarkie.— Schweiz beſchließt Ausbau der Grenzbefeſtigungen.— Rumänien löft' alle Freimaurerlogen auf. Engliſche Initiative und Gerechtigkeit in der deutſchen Ko⸗ lonienfrage wird von Lord Allan of Hurtwood im Ober⸗ haus gefordert.— Deutſcher Ohne⸗Halt⸗Flug Deſfau Bathurſt New Porks Bürgermeiſter, La Guardta, beſchimpft Deutſch⸗ land. Deutſcher Proteſt. Entſchuldigung Hulls.— Sowjet⸗ preſſe beziffert Rote Armee mit 300 000 Mann gegen 562 000 im Fahre 1927. Deutſche Minderheit Polens fordert vollen Verfaſſungs⸗ chutz.— Dr. Goebbels auf der erſten Jahrestagung der eichsfilmkammer. 85 2,5 Milliarden Franken für de Rüſtungen.— Na⸗ tionalſpaniſche Flotte verſenkt zwei rote Kriegsſchiffe. 1 5 8 der ſpaniſchen Ueberwachungspläne im London⸗ usſchuß. Erhöhte Waffentransporte durch Dardanellen und fran— zöſiſcher Freiwilligenſchmuggel. Muſſolint in Libyen. Balbo bezeichnet ihn als„alleinigen Protektor des Iſlams“.— Moskauer Spionage-Flugzeuge über Nordſchweden. 8 5 Deutſche Denkſchrift zur Weſtpaktfrage.— Aufdeckung rol⸗ ſpaniſcher Waffentransporte aus dem polniſchen Muni e Weſterplatte.— Udet landet mit einem Flug eug an einem r renden Luftſchiff. 2 rager Maßnahmen zur Tſchechiſtierung deutſcher Hoch⸗ ſchulen. Geſandter Kubas in Madrid erſchoſſen aufgefunden. 5 Göring feiert bei der Wehrfreiheit⸗Zweijahresfeier die Wehrmacht als granitenen Block der Volksgemeinſchaft und unſerer Unüberwindbarkeit. 8 Holland will Unverletzlichkeit ſeiner Grenzen ſelbſt ſchützen — Schweizer Geſetz gegen Umtriebe zu gewaltſamem Um⸗ turz.— Aufdeckung rotſpaniſcher Kuhhandelsverſuche durch btretungsangebot Spaniſch⸗Maroklos an England und rankreich. 2 5 Duce erklärt mit Aethiopien Italiens Kolontal⸗ anſprüche für befriedigt.— Unabhängige Regierung der Inneren Mongolei unter japaniſchem Schutz.— General⸗ — aller Pariſer Verkehrsangeſtellten. eſoldungsgeſetz mit Einordnung Polizeibeamter, Neu⸗ regelung der Frontzulage.— Neuordnung des deutſchen Rundfunks. Appell Görings zur Steigerung der landwirtſchaftlichen Er⸗ eugung. Abgeordneter Dorkot enthüllt die Finanzierung er fee Kommuniſten durch Moskau. König Leopold von Belgien lehnt in London Ententebetel⸗ ligung gegen Deutſchland ab— Uebergangsbeſtimmungen Ruſts zur Schulreform, e Moskauer Herausforderungen im London⸗ Ausſchuß durch Grandi und Ribbentrop. Adriaabkommen zwiſchen Glückwunſch des Führers. 8 Stalin im bolſchewiſtiſchen Zentralkomitee für ſchonungs⸗ Bekämpfung des„inneren Feindes“.. Ausſprache Hitler- Ludendorff.— Dieckhoff wird USel. Botſchafter— Japaniſcher Reichstag aufgelöſt. Italien und Jugoflawien. 2 April Feierliche Staatsakte zur Uebergabe Altonas und Wands⸗ bels an Hamburg; Lübecks, Cuxhavens, Eutins, Birkenfelds an Preußen; Wilhelmshavens an Oldenburg.— Aden engliſche Kronkolonie. Verbo politiſcher Betätigung für Nichtengländer im Man- dat Südweſtafrika Deutſche Proteſtnote.— Ablehnung neuer Pariſer Bindungen durch Belgrad auf der Tagung der Kleinen Entente— Engliſcher Fünfjahresplan zur Neubefeſtigung Hongkongs.— Italieniſcher Vierjahresplan zum Ausbau der Luftmacht. 40⸗Stunden⸗Woche in Frankreich.— Maſſenverhaftung hoher GPU.⸗Funkttonäre. Verbot aller kommuniſtiſchen Organiſationen im Kanton Genf.— Italien deckt Tätigkeit des franzöſiſchen General⸗ ſtabes für Rotſpanten auf. Türkiſch⸗ägyptiſcher Freundſchaftsvertrag abgeſchloſſen. Japaniſcher Rekordflug Tokio London.— 300 GPU., Beamte in Sowjetrußland verhaftet. Tſchechei beſchlagnahmt Führerbriefmarken.— Deutſche Neuausgrabungen Olympias von Ruſt eröffnet.— Im März 360 000 Arbeitsloſe weniger.— Einſatz des Reichs⸗ arbeitsdienſtes für Erntenotſtände angeordnet. Baldwin kündigt ſeinen Rücktritt an. Ley in Rom— Dr Schacht bei König Leopold von Belgien. Deutſcher Proteſt gegen päpſtliſche Enzyklika vom 14. März. Winterhilfswerk 1936/37 brachte faſt 400 Millionen RM.— Reichsdeutſcher Blockleiter Riedle in Buenos Aires er⸗ mordet. Zuſammenfaſſung aller nattonalſpaniſchen Freiwilligenver⸗ bände unter Franco für eine Großſpaniſche Nationalbewe— Jung Der Luftſportwverband geht in das Nationalſoztaliſtiſche Fliegerkorps über.— Gründung des„Adolf⸗Hitler⸗Dank“ für in Not geratene Parteigenoſſen.— Gaulefter Jordan Reichsſtatthalter in Braunſchweig und Anhalt, Deutſchland feiert Geburtstag des Führers.— Der Führer betont bei dem Empfang des engliſchen Labour⸗Abgeord⸗ neten Landsbury Bereitſchaft zu feder erfolgverſprechenden Zuſammenarbeit Muſſolin! und Schuſchnigg erklären, daß Ordnung des Donauraumes ohne aktive Beteiligung Deutſchlands un⸗ möglich iſt. Engliſche Schiffe brechen Bilbaoblockade— Woroſchilow löſt alle Frauenregimenter auf. Entlaſſung Belgiens aus Beiſtandsverpflichtungen gegen⸗ über Frankreich.— Beſuch Riceis mit 22 Balilla⸗Offfizie⸗ ren in Deutſchland. Bolſchewiſten verfügen Räumung Madrids von Zivil⸗ bevölkerung Göring bei Muſſolint. Engliſche Kriegsſchiffe zum Schutz der engliſchen Blockade⸗ brecher vor Bilbao. Nationalſpaniſches Linienſchiff „Eſpana“ durch Mine geſunken.— April nur noch 961 000 Arheitsloſe AAA Große Kundgebungen am Nationalfeiertag mit Führerrede über Sinn des l. Mai— Der Führer ſtiftet„Verdienſt⸗ orden vom Deutſchen Adler“ und„Deutſche Verdienſt— medgille“ für verdienſtvolle Ausländer. Ankündigung der Vermehrung der ktalieniſchen Großkampf— ſchiffe— Anarchiſtenaufſtand gegen Generalidad in Barce⸗ lona Rombeſuch Neuraths beſtätigt den Willen beider Staaten zu umfaſſender Zuſammenarbeit. möglichſt auch mit an⸗ deren Mächten. Exploſionskataſtrophe des Luftſchiffs E 1„Hindenburg“ in Lakehurſt. des Polizeioffizierkorps künftig Eröffnung der Düſſeldorfer Ausſtellung„Schaffendes Volk“ durch Hermann Göring Die italieniſchen Zeitungsver treter aus London abberufen.— Abſchaffung der Aus länder⸗Sonderrechte in Aegypten. Dr. Goebbels in Danzig: Deutſcher Gedanke geht über Reichsgrenzen!— v. Blomberg trifft zur Krönungsfeier in London ein.— 16 bolſchewiſtiſche Militärflugzeuge von Frankreich nach Spanien entlaſſen.— Achtfacher deutſcher Autoſieg in Tripolis. Krönung Georgs VI. Ciano unterſtreicht die Untrennbarkeit der e ee reichiſchen von der deutſchen Außenpolitik.— Denkmal König Georgs l in Dublin in die Luft geſprengt. Eine Exploſton auf dem engliſchen 1„Hunter“ gibt Anlaß zu einer franzöſiſchen Lügenhetze.— Deutſch⸗italie⸗ niſches Warenabkommen.— Selbſtauflöſung der Danziger N— Verhaftung früherer KPD. ⸗Führer in Moskau. Bolſchewiſtiſcher Aufſtand in Albanien niedergeſchlagen. Blum, Delbos und Litwinow erneuern Paris⸗Moskauer Pakttreue.— Nordſpaniſche Stadt Amorebieta von Bolſche⸗ wiſten niedergebrannt.— Himmler⸗Exlaß: Trunkenheit im Straßenverkehr gilt als kriminelles Verbrechen. Italieniſches Königs⸗ und Kaiſerpaar in Budapeſt. Italieniſcher Sechsjahresplan zur Oſtafrika⸗Erſchließung 1 5 geſchichtliche Flottenſchau vor Georg VI. in Spithead. Neuer deutſcher Segelflughöhenrekord von 6000 Metern. Wieder 17 bolſchewiſtiſche Flugzeuge aus Frankreich nach Spanien. Lebrun 8 Pariſer Weltausſtellung.— Japaniſcher Kreuzer„Aſhigara“ in Kiel. Dr. Schacht eröffnet in Paris das„Deutſche Haus“.— Franco läßt 50 ausländiſche Gefangene frei.— Deutſches Torpedoboot„Albatros“ durch rotſpaniſche Bomben vor Palma gefährdet. Spaak betont Belgiens Entſchloſſenheit zur Selbſtverteidi⸗ gung ſeiner Grenzen. Neville Chamberlain engliſcher Miniſterpräſident.— War⸗ nung an Valencia vor Augriffsdrohungen gegen deutſche helmtückiſch auf Kriegsſchiffe. öowjet⸗Fliegerb Panzerſchiff te bei faſt 100 Verletzten. Vergeltungsbombardement Almeria.— Unter Anſchluß „Deutſchland“ 31 Italiens voxerſt deutſche Beteiligung an Kontrolle und am Londoner Ausſchuß eingeſtellt, Seeſtreitkräfte um Spanien 18 verſtärkt.— Vorläufige Beiſetzung der„Deutſchland“⸗ 7 Todesopfer in Gibraltar Der Führer ordnet die alsbal⸗ dige Ueberführung nach Deutſch an.— Japaniſcher Miniſterpräſident Hayaſhi zurückgetreten.— Nur noch 746000 Arbeitsloſe Juni Proteſtnote an den Vatikan zum Fall Mundelein. v Blomberg beſucht die italieniſche 2 hrmacht. Der Herzog von Windſor mit Frau Simpſon in Frankreich getraut Tödlicher Flugzeugabf General Molas an der Biskayafront.— Japaniſches Kabinett Prinz Konoe, Htrotg Außenminiſter. Der frühete Sowjet⸗Marſchall Tuchalſchewſki in Moskau verhaftet Der Führer verleiht dem Duce und Clano den neuen deutſchen Orden Führer Rede in Regensburg und Zu⸗ rückweiſung der Außenverſuche, Religionszwiſt in das deutſche Volk zu tragen. Der Führer bei der Enthüllung der Bruckner⸗Büſte in der Walhalla Stagtsbeſuch Neuxaths in Belgrad, Moſcielt und Beck in Bukareſi Bekräftigung des polniſch⸗ rumäniſchen Schutzbündniſſes.— Stapellauf des 10 000⸗Ton⸗ nen⸗Kreuzers„Blücher“ f General Smuts lehnt unmißverſtändlich die Rückgabe Süd⸗ weſtafrikas ab.— Neurath in Soffa. Die Schweiz erkennt die Souveränität Italiens über Aethiopien an.. ö Neurath in Budapeſt.— KdF.⸗Reichstagung in Hamburg. Acht Sowjetgeneräle, darunter Tuchatſchewſti, erſchoſſen Volksabſtimmungsverbot für die Kammuniſtiſche Partei im Kanton Genf.— Deutſchlandhoſuch nan 19000 italieniſchen Jugendfübrern.— Dr. Goebbels kündigt Altersverſorgung für Bühnen⸗ ſchaffende an. Panzerſchiff„Deutſchland“ mit den 31 Toten des Rot⸗ mords in der Jademündung.— Empirekonferenz für Ab⸗ trennung der Völkerbundsſatzung von den„Friedensverträ⸗ gen“ und gegen Weltaufteilung in gegenſätzlichen Gruppen 7 Im Beiſein des Führers Beiſetzung der 31„Deutſchland“. Toten auf dem Heldenfriedhof Wilhelmshaven. i Francoregierung fordert Anerkennung als kriegführende Macht.— Rotſpaniſches Schlachtſchiff„Jaime!“ ſinkt durch anarcho⸗ſyndikaliſtiſchen dee 19 Bekanntgabe von vier rotſpaniſchen U⸗Boot-Anſchlägen auf Kreuzer„Leipzig“ Deutſche Vorſtellungen in London.— Einnahme Bilbaos durch die nationalſpaniſchen Truppen. 20 USA. ⸗Flottenbeſuch in Kiel 2J Neuraths London-Beſuch wegen„Leipzig“⸗Zwiſchenfall verſchoben.— Die franzöſiſche Regierung Blum durch den Senat geſtürzt. Lawinenkataſtrophe der deutſchen Hima⸗ laja⸗Expedition 22 Ablehnung aller Sühnemaßnahmen durch England und Frankreich im„Leipzig“⸗Fall.— Franco erklärt ſich zu allen Garantien für Ueberwachungsſchiffe bereit.— Neues franzöſiſches Kabinett Chautemps, Delbos Außenminiſter — Engliſche Aufteilungspläne in Jüdiſch⸗ und Arabiſch⸗ Paläſting. 5 23 Endgültiger Rückzug Deutſchlands und Italiens vom ſpaniſchen Kontrollſyſtem— Polizeibeamtengeſetz verab ſchiedet. 27 Abrechnung des Führers mit den Machinationen des Lon⸗ don⸗Ausſchuſſes im„Leipzig“⸗Fall und dem Verſagen der Kollektiv⸗Abmachung vom 12. Juni.— König Carols Staatsbeſuch in Warſchau.— Zuſammenſchluß von NS. Kulturgemeinde und der NSG„Kraft durch Freude“. 28 v. Blomberg in Bukareſt. 29. Franzöſiſche Börſen geſchloſſen. Neue Franken⸗Abwertung 30 Im Juni nur noch 649 000 Arbeitsloſe. Juli 4 Bombenanſchlag auf den portugieſiſchen Miniſterpräſiden⸗ ten Salazar.— Franzöſiſch⸗deutſches Frontkämpfertreffen in Freiburg. J Franconote auf Anerkennung als kriegführende Macht.— Scharfe Abrechnung des USA. ⸗Staatsſekretärs Welles mit dem Verſailler Vertrag als die Urſache des europäiſchen Uebels.— Militäraufruhr gegen GPlI. in Wladiwoſtok. 8 Schwerer chineſiſch⸗japaniſcher Truppenzuſammenſtoß bei Peiping. 5 ) Deutſch⸗öſterreichiſche Beſprechungen, Verbot tenden iöſer Preſſenachrichten.— Neues deutſch⸗franzöſiſches Wirt⸗ ſchaftsabkommen. Zuſammenbruch roter Offenſive vor Madrid. 13 Frankreich hebt internationale ſpaniſche Grenzkontrolle vorläufig auf. 14 Deutſch⸗polniſche Oberſchleſien⸗-Vereinbarungen.— Schwere Kämpfe bei Peiping. 17 Ergänzungs⸗Flottenabkommen England. Deutſchland. 5 Japaniſches Ultimatum an Nanking.— Bulgariſche Polizei hebt kommuniſtiſches Zentralkomitee mit Moskau⸗Funktfo⸗ näxen aus. I Führer⸗Rede bei Einweihung des Hauſes der Deutſchen Kunſt in München. 19. Deutſches Handelsabkommen mit Francoregierung.— Bom⸗ benanſchlag auf Oberſt Coc in Warſchau.— Ausſtellung „Entartete Kunſt“ in München eröffnet. 20 Starke Luftaufrüſtung Frankreichs bekanntgegeben. 21 Wehrſteuergeſetz ab 1. September veröffentlicht. 24. Deutſche Evangeliſche Kirche in Oſtoberſchleſien vier Natio⸗ nalpolen unterſtellt.— Auch Salvador tritt aus dem Völ⸗ lerbund aus.— Gründung der Reichswerke AG. für Erz⸗ bergbau und Eiſenhütten„Hermann Göring“. 2) Stapellauf des italieniſchen 35 000⸗Tonnen⸗Schlachtſchiffes „Vittorio Veneto“. 27 Ablieferungszwang und Verfütterungsverbot zur Brot⸗ getreideſicherüng.— Verſchärfter Ernteſchutz durch 2 29) Thronheſteigung König Faruks l von Aegypten.— Offeſter Krieg in China.— Tſchechiſches Verbot, 5000 ſudeten⸗ deutſche Kinder zur Erholung nach Deutſchland zu ſchicken. 1 Sofortiges allgemeines Wehxrpflichtgeſetz für China durch die Zentralregierung.— Rückgang auf 563 000 Arbeitsloſe, Uauedddanandaenbemdeddndanaddndndadömmadndnamdndandd Rundfunk⸗ Programme Reichsſender Stuttgart: Jeden Werktag wiederkehrende Programm⸗Nummern: 6 Morgenlied, Zeit, Wetter, landwirtſchaftliche Notierungen, Gymnaſtik, 6.30 Frühkonzert(7 bis 7.10 Nachrichten); 8 Waſſerſtandsmeldungen, Wetter, Marktberichte, Gymnaſtik; 8.30 Morgenmuſik; 9.30 Sendepauſe; 11.30 Volksmuſik; 12 Mittagskonzert; 13 Zeit, Wetter, Nachrichten; 13.15 Mittags⸗ konzert; 14 Konzert bezw. Schallplattenkonzert; 15 Sende⸗ pauſe; 16 Nachmittagskonzert; 18.30 Griff ins Heute; 19 Nachrichten, Neues vom Tage; 22 Zeit, Nachrichten, Wetter, Sport; 24 Nachtkonzert. Donnerstag, 6. Januar: 5 10 Volksliedſingen; 10.30 Sendepauſe; 18 Jugend ſpielt klaſſiſche Streichmuſik; 19.15 Meiſter der Anterhaltungs⸗ muſik, Schallplatten; 20 Ein Abend mit Chopin, Hörbild; 21 Symphonie aus der„Neuen Welt“ e⸗moll Werk 95 von Anton Dvorak; 21.45 Junge Lyriker: Hans Duffner; 22.30 Volks⸗ und Unterhaltungsmuſik. 5 Freitag, 7. Januar: 10 Leben aus eigener Kraft, Streifzug durch den Vier⸗ jahresplan; 10.30 Kampf bis ins Ziel; 10.45 Sendepauſe; 18 Das kann dem Menſchen nie paſſieren— ſo etwas gibt's doch nur bei Tieren, fröhlicher Tierbilderbogen; 19.15 Stutt⸗ gart ſpielt auf; 20 Durch die Wälder, durch die Auen Almanach für Jäger und Naturfreunde; 21 Zum 100. Ge⸗ burtstag von Max Bruch; 21.30 Neue Tanzmuſik aus aller Welt, Schallplatten; 22.30 Bunte Miſchung, Schallplatten. Samstag, 8. Januar: 10 Johann Philipp Palm, Hörſpiel; 10.30 Sendepauſe; 15 Heitere Klänge zum Wochenende; 16 Wie es euch gefällt; 18 Tonbericht der Woche; 19.15 Mit Pauken und Trom⸗ peten; 20 Zwei Fahrräder, ein Auto, ein Radio und wir.., Rundfunkfantaſie; 21 Tanzmuſik; 22.15 Deutſche Eiskunſt⸗ laufmeiſterſchaften; 22.30 Wochenausklang, Schallplatten. — Frankfurt Reichsſender Frankfurt a. M.: Donnerstag, 6. Januar: 10.30 Sendepause; 11.40 Deutſche Scholle; 15.18 Für unſere Kinder; 19.10 Anterhaltungskonzert; 21 Die Fahr⸗ karte, luſtige Kurzhörſzene; 21.10 Kammermuſik; 22.30 Volks⸗ und Unterhaltungsmuſik. Freitag, 7. Januar:— 10.30 Mutter turnt und ſpielt mit dem Kind; 11.40 Deutſche Scholle; 19.10 Zupfmuſik; 20 Opernkonzert; 21.15 Rufendes Land, Funkfolge; 22.30 Tanz ins Glück, Schall⸗ platten. 5 Samstag, 8. Januar: 10.30 Sendepauſe; 11.45 Deutſche Scholle; 15.15 Volk und Wirtſchaft, Zeit, Wirtſchaftsmeldungen; 15.30 Das Jahr beginn mit frohem Mut; 16 Muſik für das Kinderherz; 17 Artiſten, Erlauſchtes, Erlebtes und Erdachtes; 19.10 Die Seefelder Bauernkapelle ſpielt; 20 Großes Konzeri-⸗ f g ö 5 f