Nr. 206 Neckar-Bote(2. Blatt) Mittwoch, 31. Dezember 1958 Anbetung der Heiligen drei Könige Das Bild wird der Werlestatt von Jörg Rat- geb, dem Schöpfer des Herrenberger Altars, zugeschrieben. Gegenwärtig wird das Gemälde in der Ausstellung„Meisterwerlce aus baden- wlrttembergisckhem Privatbesitz“ in der Stutt- garter Staatsgalerie gezeigt, die nock bis zum 10. Januar geõffnet st Silveſter⸗ und Neujahrsbrauchtum in Südweſtdeutſchland Viele Sitten haben sich über die Jahrhunderte hinweg noch erhalten— Brauchtum als Ausdruck der Wesensart Des Jahres Wende hat schon immer den Menschen in vielfältiger Weise beschäftigt. Man ist an einem e angelangt, der doch fast jeden für einige Augenblicke nach- denklich und besinnlich stimmt. Wieder schließt sich ein für unser Leben bedeutsamer Jahres- kreis. Man hält Rück- und Vorschau und emp- findet in besonderem Maße den tiefen Doppel- sinn dieses Augenblicks. Die vergangenen zwölf Monate haben im Wechsel manches Leid, aber auch viele Freuden bereitet. Diese Ver- gangenheit soll ihren Abschluß finden. Beson- ders die schweren Schicksalsschläge lassen die Hoffmung aufkommen, daß vielleicht das vor uns liegende Jahr besser werde, als das, von dem wir Abschied nehmen. Der Schwabe, Ale- manne und Franke, die drei Volksteile Süd- Westdeutschlands, haben in den zurückliegen- den Jahrhunderten jenes verschiedengestaltige Silvester- und Neujahrsbrauchtum entwickelt, das Ausdruck ihrer Wesensart ist. Viele unserer alten Bräuche sind in den letzten Jahrzehnten der modernen Zeit ge- opfert worden oder wurden durch neue Sitten berdeckt. Trotzdem haben sich im Schwarz- Wald, am Bodensee, im Kraichgau, in Unter- franken und in der Pfalz viele überlieferte Silvester- und Neujahrssitten erhalten. Aus dieser Vielzahl wollen wir jedoch nur einige wenige erwähnen, die besonders durch ihre Eigenart besonders bedeutsam sind. Silvesterumzug in Schiltach Einer der schönsten Silvesterbräuche hat sich in Schiltach im Schwarzwald erhalten. Schon seit über 400 Jahren ruft an Silvester bei Finbruch der Dunkelheit die große Glocke der evangelischen Kirche zum Silvesterumzug. In der Stadtkirche spricht der Geistliche von der nur zu diesem Zwecke errichteten, vergol- deten Silvesterkanzel. Auf den Altarstufen brennen die Kerzen für jeden im vergangenen Jahr Verstorbenen. Auf dem Taufstein aber Wird zum Gedächtnis an die toten Kinder ein Lichtchen aufgestellt. Nach diesem feierlichen Hildrizhaulen und ſeine Heilquelle Im Schönbuch entspringt die Würm Das Würmtal ist wegen seiner landschaft- ichen Schönheit zwischen Weil der Stadt und Pforzheim wobhlbekannt. Wenige aber wissen, daß die Würm ein Kind des Schönbuchs ist, wenn sie auch das vorschwarzliche Gebiet durchbricht. Man muß die Quelle der Würm in Hildrizhausen im Kreise Böblingen suchen, einem kleinen Ort, der in der näheren und weiteren Umgebung aber durch seinen Spru- del bekannt ist. Die erstmalige Nennung des Namens„Hil- drazhusin“ fällt in das Jahr 1165, als ein Her- zog aus dem mächtigen deutschen Fürstenge- schlecht der Welfen, aus dem Kaiser und K6- nige hervorgingen, Wolf VII., im Streit mit dem Pfalzgrafen von Tübingen die Burg Hil- drizhausen zerstörte, von der keine sichtbaren Zeugen auf uns gekommen sind. Die Siedlungsgeschichte des Dorfes ist eine andere als die der benachbarten Schönbuch- gemeinden Holzgerlingen, Ehningen, Nufrin- gen und Entringen, die nach der Vertreibung der Römer um 250 n. Chr. von den Aleman- nen gegründet wurden. Auf der Hildrizhause- ner Markung fand man weder Spuren der Römer noch, der Alemannen. Dagegen weist sie einen Zeugen aus viel älterer Zeit auf; es Handelt sich um einen Grabhügel aus der Epoche um 1000 v. Chr. Seiner Lage und sei- ner Gröhe nach(30 Meter im Durchmesser) darf man den Hügel für ein Fürstengrab hal- ten, das wohl mit der eine Viertelstunde wei- ter südlich gelegenen größeren Grabhügel- gruppe im Zusammenhang stand. Inmitten eines mit einer hohen, wehrhaften Mauer umgebenen Friedhofs steht die uralte große, in frühmittelalterlichem Stil erbaute deen jleinbrücke wieder befahrbar Säck 3 r Rh Sta Die Instan ndsetzungsarbei iten an der Säckin- ger Rhei brücke, die sich über zwei Jahre Hinzogen, si abgeschlossen Die alte über- dachte H 8 sten histori- schen Brücl Hochrhein, kann nun Wieder mit 5 it einem Gesamt- Sewicht bis zu 6 Tonnen befahren werden. Konstanzer Baudenkmäler werden regtauriert 9 0 hauses in Konstanz wird gegenwärtig mit der Erneuerung der Nordfront und des Portales fortgesetzt. Die W der Außenfronten des markt, eines der der Altstadt ist soeben abgeschlossen worden. Auch der Lanzenhof, ein ehemaliger Rittersitz an der Unteren Laube, wird stilgerecht er- neuerb. der Konstanzer unversehrt Kriegsnöte überdauert hat. Malhauses am Ober- Gemäldeausstellung in Bernau Im Rathaus von Bernau im Hochschwarz- Wald wird gegenwärtig eine Ausstellung von Gemälden Und Zeichnungen Hans Thomas e 4 Seiner Schüler gezeigt. Pfarrkirche in Oberndorf renoviert 8 Nach jahrelangen Arbeiten ist jetzt die Re- novierung der gotischen Pfarrkirche in Obern- dorf abgeschlossen worden. Zunächst hatte man den spätgotischen Hochaltar, eines der wertvollsten Werke aus dieser Zeit in Baden- Württemberg, von seinen späteren Uber- malungen befreit. Anschließend wurde der spätgotische Chor der Dorfkirche erneuert. Nunmehr konnte auch die Neugestaltung des Birchenschiffs mit Empore abgeschlossen Wer- Jen. 25 staurlerung des 1388 erbauten Kauf- Haupt- jederherstellung schönsten Patrizierhäuser, Diese Arbeiten dienen der Erhaltung Altstadt, die in ihrem Rern und Feuersbrünste, „Hildrazhusin“ wurde 1165 erstmals genannt Kirche. Schöne Folzhäuser, teilweise mit Schnitzereien, bilden malerische Höfe und Gassen. In einem Haus ist ein rätselhafter, ohne Zweifel aus grauer Vorzeit stammender Stein eingemauert, der einmal bei einer Gra- bung gefunden wurde. In Hildrizhausen blühte einst das Hafner- gewerbe. Im Jahre 1855 zählte man 20 Hafner- meister. Heute ist dieses Gewerbe dort fast ganz ausgestorben, und auch die oft mit lusti- gen Bildern und Sprüchen bemalten Ofen- wände in den alten malerischen Bauernhäu- sern des Dorfes sind ziemlich verschwunden. Quer über die Markung Hildrizhausen streicht eine Erdspalte, entstandel. bei einer Erdkatastrophe vor Millionen von Jahren. Dieser Spalte verdankt die Gemeinde den er- staunlichen Reichtum an frischem, wohl- schmeckenden Wasser aus zahlreichen Quel- len und Brunnen. Eine der Quellen gilt als Ursprung der Würm. Bekannt durch sein: Heilkraft ist der westlich des Ortes entsprin- gende„Heiligenbronnen“. Er ist mit natür- lichem Hochdruck in fast jedes Haus im Dorf geleitet. Früher speiste das Wasser auch einen Sechsröhrenbrunnen bei der Kirche. In der Nähe stand ein Badehaus; auf dem Bauern- haus, das an seine Stelle trat, ruhten noch bis zum Jahre 1838 besondere Gefälle. Die Quelle des Heiligenbronnens wurde schon längst ge- faßt; es ist ein vielbegehrtes Gesundheits- Wasser. Hildrizhausen liegt nicht an der Bahnlinie. Erst mit dem Kraftverkehr wurden die Ver- bindungen geschaffen, die für die Weiterent- wicklung der Gemeinde von Bedeutung waren. Natürlich herrscht der Bauernstand vor, aber auch das Gewerbe ist stark vertreten. Die Industrieansjedlung begann schon in den ersten Nechkriegsjahren. Die nicht erheblichen Kriegsschäden waren rasch beseitigt. Heute un von einer mächtig aufstrebenden kann m einde sprechen. hd Gottesdienst geht es im Schein der mitgeführ- ten Laternen unter Glockengeläut auf den Marktplatz, der im Schein des Lichterbaums und alter Pechpfannen mit loderndem Feuer hell erleuchtet ist. Nach dem Lied„Nun dan- ket alle Gott“ ziehen die Menschen zum Pfarr- haus, wo der Geistliche vom Eckfenster aus in einer Ansprache Rückblick über das scheidende Jahr hält. Wieder ziehen die Menschen unter Glocken- geläut und Gesang vor das Rathaus, um dort aus dem Munde des Bürgermeisters einen Be- richt über das kommunalpolitische Geschehen zu hören. Nach den Neujahrswünschen des Gemeindeoberhaupts löst sich der Zug auf. In der Mitternachtsstunde aber wird die alte Zeit nochmals lebendig. Der Nachtwächter mit lan- ger Hellebarde und großer Laterne zieht durch die Straßen und Gassen und singt seinen alten Glückwunsch: Wohlan im Namen des Herr Das alte Jahr vergangen 5 Ein neues Jahr vorhanden Lobet Gott den Herrn. Ich wünsche dem Herrn& und Ein glückliches, gesegnetes neues Jahr, Und was ich wünsch', das werde wahr: EwWꝛ'ger Friede, immerdar! Lobet Gott den Herrn! Das Neujahrsanwünschen Teilen unserer südwestdeuts auf unseren heutigen Tag erhalten, So wird beispielsweise in der Gerabronner Gegend, also in Schwäbisch-Franken, das neue Jahr mit folgendem sinnigen Vers angesunge Heut' ist der erste Januar, Ein Wünschlein möcht' ich bringen dar: Gott woll' uns miteinander geben, Ein fröhlich und gedeihlich Leben, Ein Leben voll Zufriedenheit, Ein Leben zu andrer Nutz und Freud! Zur Arbeit geb' er das Gelingen, Zu Unrecht mutiges Bezwingen, Getrostes Herz und frohen Blick, Und, so Gott will, so viel an Glück! Das Ansingen des neuen Jahres hat sich noch sehr häufig in verschiedenen Gegenden Südwestdeutschlands erhalten. Teilweise wer- den diese Verse von den Schulkindern vor- getragen oder von jungen Burschen gesungen. Oft klingen diese Lieder an irgendein Kirchen- lied oder einen frommen Spruch an. n qesus Christ, at sich in vielen en Heimat bis Meersburger„Hunderteiner-Trunk“ Ein besonderer Neujahrsbrauch hat Meersburg am Bodensee, der bis ins 15. h in 9 Jahr- hundert zurückzuverfolgen ist, erhalten. Es ist der„Hunderteiner-Trunk“ auf dem Meers- burger Rathaus. In den später Abendstunden des Neujahrstages kreist im Ratssaal bei fest- lichem Kerzenschein ein silbergetriebener, mit köstlichem Wein gefüllter Pokal in der Runde von 101 Bürgern. Es sind die Mitglieder der „Ehrbaren Gesellschaft der 101 Bürger von Meersburg“. Diese Vereinigung darf man zu den ältesten Bürgervereinen Deutschlands rechnen, denn urkundlich können die„Hun- derteiner“ bis zum Jahr 1410 zurückverfolgt Werden. Die älteste Niederschrift besagt, daß sich die Winzer, Fischer und Bodensseschiffer zusammengetan haben, um ihre angestammten Rechte als Bürger gegenüber dem Besitzer der Stadt, dem Bischof von Konstanz, zu ver- teidigen. Wie die Geschichte dieser Stadt ausweist, haben sich die„Hunderteiner“ soweit durch- setzen können, daß der Meersburger Bürger- Wille sowohl von den Bischöfen als auch von den Kaisern Anerkennung fand. Heute hat diese Vereinigung keine politischen Funktio- nen. Seine 101 Mitglieder verpflichten sich, einen ehrbaren Lebenswandel zu führen, christliche Nächstenliebe zu üben und immer in Gutnachbarlichkeit zu leben. Etwa auftre- tende Streitigkeiten oder Uneinigkeiten müs- sen bis zum 27. Dezember, dem Johannestag, beigelegt sein. Am gleichen Tage wurde die Jahresversammlung durchgeführt. Was wir bisher an Silvester- und Neujahrs- brauchtum angeführt haben, ist auf dem Bo- den unserer südwestdeutschen Heimat ge- Wachsen. Es zeugt für viele andere ebenfalls noch erhaltene Bräuche von der Einmaligkeit und der Eigenart der an die Stammesart ge- bundenen Sitten, für deren Erhaltung wir uns einsetzen müssen. Knüpfen wir nochmals an die volkstümlichen Neujahrswünsche aus der Gerabronner Gegend an und widmen unseren Lesern den Neujahrsgruß des ebenfalls im Volkstum so tief verwurzelten Dichters qohann Peter Hebel: Gebe denn, der über uns 8 Wägt mit rechter Waage, g Jedem Sinn für seine Freuden, Jedem Mut für seine Leiden, 5 In den neuen Tagen. Jedem auf des Lebens Pfad — 8 Einen Freund zur Seite, 5 Ein zufriedenes Gemüte 5 Und zu stiller Herzensgüte 1 „HFloffnung ins Geleite. ts. Skifreuden im Winter e Schwarzwald Das größte Mittelgebirge Deutschlands bietet auch im Winter vielfältige Möglichkeiten Wenn die Tannen die weiße Last des Schnees tragen, dann spürt man nichts mehr von der Dunkelheit des Waldes, die dem Schwarzwald seinen Namen gegeben hat. Uberall leuchtet das Weiß in heller Märchen- Pracht. Jeder Zweig trägt den weichen Flaum der Schneekristalle, die im Sonnenstrahl wie Diamanten glitzern. Kommt noch Rauhreif dazu, dann ist es ein Funkeln und Strahlen, daß einem das Herz aufgeht ob des winter- lichen Zaubers. Ist der Schwarzwald als größtes Mittel- gebirge schon ein wundervolles Wandergebiet im Sommer, so erst recht im Winter, wenn Täler und Höhen tief verschneit sind. Wer möchte da nicht eine fröhliche Winterreise in diese ideale Sport- und Erholungsland- schaft unternehmen? 5 Es gibt im Schwarzwald verschiedene Ge- biete, die, geographisch gesehen, einzelne Gruppen bilden und so einen zusammenhän- genden Wintersportplatz darstellen. Wir fan- den aber auch eine ganze Reihe kleinerer Plätze mit vortrefflicher Lage und Schnee- sicherheit, die sich für die eignen, die, fernab vom lustigen Wintertreiben der Jugend, Er- holung suchen. Solche Plätze entdecken wir Vornehmlich im Nordschwarzwald. Wir nen- nen nur den bekannten Luftkurort Herren- Alb, das malerische Städtchen Neuenbürg und 1—. den Dobel mit seinen auf weiter Höhe aus- gedehnten Skiwiesen. Sportlich bedeutsam ist Wildbad mit dem Sommerberg und seinen Sprunghügeln. Im Winter ist da allerhand los, und man hat die Bequemlichkeit, mit der Bergbahn bald in schneesichere Gefilde zu gelangen. Im übri- gen sind für Erholungsuchende die Kleineren Bäder, Städtchen und Dörfer im Enz- und Na- goldtal vorteilhafte Stützpunkte für Winter- Wanderungen in den über und über verschnei- ten Wäldern. Ein ausgesprochenes Skigebiet ist das Ge- lände zwischen Freudenstadt Kniebis und den Badener Höhen, das durch die Schwarz- Waldhochstraße erschlossen ist. Die Höhen- lage schwankt zwischen 800 und 1000 Meter U. d. M. Kniebis, Alexanderschanze, Ruhe- stein, Hornisgrinde, Hundseck, Sand, Plättig und nicht zuletzt Bühlerhöhe sind längst Be- griffe im Wintersport geworden. Uberhaupt sind die Wintersportplätze in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut worden, Daß man sie auch mit dem Kraftfahrzeug errei- chen kann, dafür sorgen neuzeitliche Straßen- Schneeräum- Spezialgeräte. Besonders günstig ist die Zufahrt von Freudenstadt oder von Baden-Baden aus. Freudenstadt ist bekannt- lich der höchstgelegene Luftkurort Württem- bergs. Gerade Freudenstadt, und auch Baiersbronn haben sich zu hochgeschätzten Wintersport- plätzen entwickelt. Von beiden Orten aus bie- ten sich beste Möglichkeiten zu genußreichen Skiwanderungen, auf denen man die Eigen- arten und Schönheiten des mittleren Schwarz- Waldes kennen lernen kann. Im weiten Um- Kreis, frei in der Landschaft gelegen, meist mit schönen Fernblicken, trifft man kleine, stille Gemeinden an, in denen vor allem die Winteraufenthalt nehmen können, die sich als Skisäuglinge oder Fortgeschrittene der Win- terlust unauffällig hingeben wollen.. Viele reizvolle Winterfreuden bietet auch die Schwarzwaldlandschaft rund um Triberg. Hier finden wir Wintersport- und Kurorte, die schon längst einen starken Zulauf haben. Es sind ausgezeichnete Skigebiete, und ver- Kkehrstechnisch erschlossen sind nicht zuletzt Schönwald, Schonach, Furtwangen, St. Geor- gen und Königsfeld. Von ganz besonderer Schönheit ist der Südschwarzwald mit seinen Höhen rund um den Feldberg. Baumfreie Rammhöhen mit herrlichem Ausblick auf die Alpen und Vogesen locken zu Wanderfahrten auf Schneeschuhen. Hier stand auch die Wiege des deutschen Skilaufs. Wohl gibt es noch ein- same Schwarzwalddörfer, aber die meisten Orte wie Lenzkirch, Neustadt, Hinterzarten, Todtmoos und wie sie alle heißen, sind im Laufe der Jahre bekannte Zentren des Schwarzwälder Wintersports geworden. ö Jedes Skigebiet hat seine eigenen Reize. Man soll und kann auch keine Vergleiche zie- hen. Daß aber der Schwarzwald seine beson- deren Vorzüge hat, ist eine Tatsache, die von in- und ausländischen Erholungssuchenden Nicht nur im Allgäu, auch im Schwarzwald ist bereits der Winter eingezogen bestätigt wird. f K. W. weren, Olle, Alen, unn Meiner werten Kundschaft 1 f Amn Für Anne e Alle 8 Guie 1959 lalhilde Hunold für das jahr 1050 ein glückliches ume 5 5 2 N 2 U— S 9 2 h* wünscht seinen verebrten Kunden wünscht 4 4 LES C 5 TE e 5. N f 5 Motor-Fahrzeuge ein glückliches Familie Willi Heidenreich GAB L ER Hauptstrasse 177 Faltin —— Auen 21 Fam. Neuthinger Si e 85 5 5 neues ahr 7 Motorräder— Mopeds— Fahrräder Fahrzeuge— Fahrschule— Tankstelle 5 g Säckinger Str. 27, Telefon 8 68 27 NSU Hercules Heinkel Hat Victoria Unserer werten Kundschaft, Freunden 5 2E und Bekannten D A U U. 6 08 Sic. WIV. nnebe 5 . K 5 5 *. wünschen wir unseren die besten N ůnsche Allen Kunden entbieten Wir mit unserem Dank für bisher entgegengebrachtes 9¹ werten Hunden und danken N innen für die Treue, die sie . SIN Jahreswechsel uns bisher erwiesen 5 erælielie Gluck. 11. Jegensiuunsclie Lu Jas neue Ja lirl Ihr Friseurgeschäft Familie Max Gropp; j Metzgerei B. Rall— Familie F. Fluhrer Nicoluus Reinhard U. Frau Meßkircher Straße 42 „ * 1* 46 5 5 5 5 Unserer werten Kundschaft u. allen Bekannten Jakob Wörthwein] Auch im nächsten Jahr 3 i ein glückliches neues Jahr! 5 aufs neu: 0 Lebensmittel Familie Hofmann u. Hauck Feinkost Spenglerei u. Installation, Sanitäre Anlagen 5 5 Lieferung sämtlicher Oefen und Herde ete. 0 Kaffee · Rösterei Hauptstraße 99— Telefon 3 61 14 Wir danken unserer verehrten Kundschaft für das uns im vergangenen Jahr erwiesene Vertrauen und wünschen für 1959 alles Gute! „ Metzgerei 1 a 5(vormals Kreutzer) Emil Friedel und Frau Buchhandlung, Papier- Schreib- Lederwaren Offenburger Straße 1 5 Kloppenheimer Straße 77 1 Meiner sehr verehrten Kundschaft, sowie allen lieben Freunden und Bekannten viel Glück und Segen zum neuen Jahr! Paula Scherer 5 . Familie Albert Jörger I „ e KARL EMIL HERD T Trinkhall N „ Spenglerei und installation a IN EA ö fen/ Herde/ Gasherde Dachdeckerei d. Ilsolierbetrieb Eeke Zähringer Straße Freiburger Straße 6 die besten Wünsche! a . a Kloppenheimerstr. 121— Telefon 86838 9 a Albert Möll u. Frau f 8 f N f i Weinhandlung Brennerei 5 Schuhhaus WEICKUM& Co. Allen h h Kunden ein 8 Ernst Sponggel Gasthaus„Ium Kaiserhof“ ö frohes, plückliches, neues Jahr! n Ein gichliches 5 Kelterei— Strennerei 3 neues quabhr Blumenhaus Elser-Spies Hauptstraſße 103 Sasbacher Strage 4 Familie KO GER KARL SCHMͤITT Familie Artur Hauck 5 i[ NGBEIL. HAUS UND SCHREINEREI Karl Braun Zãhringer Str. 101 Gastwirtschaft um Stern“ Telefon 86100 Gasthaus„UM NECKNRT AL“ Färberei und chemische Reinigung, Kleiderbad F Unserer werten Kundschaft Allen unseren verehrten Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein Berthold Rösch Bernhard Muschelknautz ein glückliches, neues Jahr!) frones und glückllees neues Jahr Schwabenstraße 4 8 Felefon 8 62 95 5 Meersburger Straße 40 SALON ROGMANN 8 Alfred Seitz und Frau Metzgerei Unserer Verten Kundschaft, allen Freunden and wlan i Günter Wolf Arthur Hennesthal Emil Gropp und Frau ein glückliches neules Jahr 1 Futtermittel— zwologische Artikel Mietwagenverkehr SAMENHANDLUNG 5 5—— 5 8 77. eee 2755 cr 8 Wilh. Blümmel und Frau ire 5 5 5 a 0 5 Schuhmacherei Meſskircher Straße 35 Meersburger Straße 43 Fernruf 8 62 22 Meersburger Straße 39 ——ů— uus rien lum Zina lutuſen, 3 ö 0 Glnuel 1 5 Je, IMI Neuen Haie Mietwagen-Unternehmen Autobereitschaft für Personenfahrten aller Art ROSA BEERK ENT e Zur Waldau 7 Fernsprecher 86473 werten Hundsdiaſt, Unserer Sein gesegnetes, neues Jahr! 0 2 SCHNAIDTL 0 5 P 52 MANNHEIM-SFECKEN HEIM GtorrtNsdeinegsTxasskE 46 Oefen/ Herde/ Haus- d. Küchengeräte/ Spielwaren Freunden und Bekannten Allen unseren werten Kunden, Freunden und Bekannten zum ſahreswechsel die besten Wünsche! Namilie KARL MORR Schreinerei, Glaserei, Möbelfachgeschäft Kloppenheimer Str. 10 Telefon 8 60 15 Allen unseren werten Kunden, Freunden und Bekannten zum Jahreswechsel dlie besten Glückwünsche! Erwin Schetter und Frau Damen- und Herren-Salon 11864-1959 95 Ja bre im Dienste der gesundheit an Mensch u. Lier e gules und„ neues e wünschen wir allen unseren Hunden, Freunden und Bekannten, verbunden mit dem Dan für bewiesene Treue. Alte Apotheke Seclcenheim Familie Gerd Wentzlaß Der werten Kundschaft und allen Bewohnern von Seckenheim ein glückliches Neujahr Ihr Waschsalon „LAVITA“. Freiburger Straße Max Frey u. Frau METZ GHR EI Freiburger Straße 54 Heinz Wagner Glaserei— Schreinerei nebst Familie Friedrich Wolf Meßskircher Straße 17 Familie KARL BAUMANN Eisenkon struktion Schlosserei Meßkircher Straße 52 um Jahreswechsel Berzl. glückwünsche entbietet Familie Jakob Bächtel Milchhandlung Acherner Straſse 27 Familie Albert zwingenberger ZUM GOLDENEN HIRSCH Zähringer Straße 51 Alles Gille für das Sab, 1050 Wünscht Schreinerei Josef Rafz. Diplom- Kosmetikerin 3 0 Merker Gesichts-, Hand- und Fuſspflege Gengenbacher Str. 14. Telefon 8 60 53 Ich wünsche meiner werten Kundschaft für die kommenden 365 Tage 5 viel Glück und alles Cute! Drogerie H. BOCK Kloppenheimer Straße 37 Pa Emil Wolf Glaser meister Offenburger Straße 39 Zum ſahreswechsel herzliche Glückwünsche entbietet Familie Wilhelm Kast Gaststätte„Am Dünenrand““ ELISE MERRER Wollwaren— Strümpfe Tri kotagen ö Gengenbacher Straße 14 Karl Spies Polstermöbel— Matratzen— Gardinen Tapezierarbeiten Kloppenheimer Straße 36— Telefon 8 63 95 Theobald Schwarz und Frau Gartenbaubetrieb am Friedhof Blumengeschäft Offenburger Straße Zum ſahreswechsel entbieten wir unseren werten Kunden, Freunden und Bekannten herzliche Glückwünsche Wilhelm Stumpf Bäckerei— Konditorei Ein gesegneles 959 meiner Kundschaft, Freunden und Bekannten Josef Merdes und Frau Leihbücherei Theodor Eder Spenglerei, Installationen, sanitäre Anlagen Oefen— Herde— Badeeinrichtungen Offenburger Straße 17 Martin Uster Drahtflechterei Kloppenheimer Straße 75 Karl Schläfer Lebensmittel- und Flaschenbierhandlung Bonndorfer Straße 21 Meiner werten n Zum Jahreswechsel die besten Wünsche LUISE TREN KE L Mietwäscherei, Bühler Straße 25 Zum Jahreswechsel die besten Glückwünsche! Familie ADOLF WITTMANN Damen- Friseursalon, Freiburger Str. 59 Allen unseren Kusden Freunden und Bekannten ein gescgnefes neues Jahr! Familie Friedrich Holzwarth Obst-, Gemüse- und Kartoffel- Handlung Freiburger Straße 45 Unserer werten Kundschaft Zum ſahreswechsel die besten Wünsche Friedrich Schmidt u. Frau Spenglerei u. Installationsgeschäft Zühringer Str. 44, Telefon 8 66 44 Weine— Flas chenbier Familie Karl Gimber Lebensmittel, Obst und Gemüse Freiburger Straße 63 Dampfwäscherei Philipp Volk Zähringer Straße 45 Telefon 8 61 44 Familie Philipp Neuthinger Getränke und Kohlenhandlung 5 Staufener Straße 11 Adam Gropp und Frau Flaschenbier-Handlung „ Kloppenheimer Straße 54 Schuhmachermeister Ludwig Meyer und Frau Gengenbacher Straße 18 Ludwigs Gropp u. Frau Schuhmacherei Zähringer Straße 37 Heinrich Marzenell und Frau Milchgeschäft und Brennholzschneiderei Kapellenstraße 10, Telefon 8 64 92 „ß Familie Arthur Klumb Zähringer Straße 103 e 1 Pfeifer und Fab OBT GHMU SE SUDFRUCHTE Zähringer Straße in glückliches neues Jahr ut Ein gukfes. segensreichies Jafir 1059 das wünschen wir von ganzem Herzen allen unseren Kunden und verbinden Sleichzeitig damit unseren besten Dank für die Treue in dem nun ablaufenden Jahr. Frau Elsa Schilling Familie K. Schilling familie Emil Koger DROGERIE Photo— Kosmetische Artikel Seifen etc.— Farben Maler- und Tüncher-Geschäft Hauptstraße 124 Emma HERDꝰ/T Damen- und Herren-Frisiersalon Freiburger Straße 40 Allen unseren werten Gästen ein herzliches Gustav Keller Wirtschaft Am 31. Dezember ab 20 Uhr Silvester-Ball Prosit Neujahr! „ZUR TURNHALLE“- Familie Rudolf Schmich Fein bäckerei und Lebensmittel Kloppenheimer Straße 66 Teleſon 8 61 10 Unserer werten Kundschaft, sowie allen Geschäftsfreunden und Bekannten ein frohes und glückliches „Neues Jahr!“ Familie Edmund Röser Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte Unseren verehrten Kunden, sowie allen Freunden und Bekannten ein glückliches undd gesundes Neues Jahr Fam. Robert Schwetasch Foto- Atelier Stengelstraſze 5 Telefon 8 69 85 Meinen Kunden, und Alles Gute Freunden wünscht Familie Albert Gropp Gartenbau Bekannten zum neuen Jahr!] Ein glückliches„Neues Jahr“ wünscht Familie Robert Barth Autotransporte- Güterbestätterei Hauptstraſse 57-59 Allen meinen werten Geschüſtsfreunden und Bekannten die herzlichsten Glückwünsche zum Jahreswechsel Rezepte aller Krankenkassen rue en. Apotheker G. Lassonczyk v. Frau Telefon 869 94 7. Wir wünschen unseren Freunden und Bekannten ein glückliches„Neues Jahr“ Wilhelm Ebert und Frau Metzgerei Iffezheimer Straße 1 verehrten Kunden, Unseren verehrten Kunden danken Wr für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ihnen ein gesegnetes„Neues Jahr!“ Uhrmacher Hans Vlach und Frau Hauptstraße 117 Unseren werten Kunden und Freunden wünschen wir zum JAHRESWECHSEL. ein glückliches„Neues Jahr“ Adolf Gropp und Frau Elektro, Installationen für Licht- u. Kraftanlagen Elektrogeräte Beleuchtungskörper Offenburger Straße 40 N Uheodos„ Wir wünschen unseren Freunden und Bekannten bin gesegnetes Neues Jahr und danken ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen Familie Anton Kreutzer Schreinerei— Ottenhöfer Straſße 8 verehrten Kunden, Familie Heinrich Bürgy Milch Butter- Joghurt Sauermilch Buttermilch Käse täglich frisch Lebensmittel u Gengenbacher Straſze 4a „ Ein gesegnetes Neues Jahr wünschen wür unserer sehr verehrten Kundschaft, Freunden und Bekannten Herbert Woitzyk u. Frau Adelheid geb. Rupalla Ihr Seckenheimer Textilhaus Unserer werten Kundschaft, allen Freunden und Bekannten ein glückliches neues Jahr! Bäckerei und Konditorei Helmut Grampp und Frau Wir wünschen unseren Freunden und Kunden ein gesegnetes „Neues Jahr!“ Otto Löffler und Frau Uhrmacher— Optiker Mannheim-Seckenheim, Hauptstraße 120 Otto Walter und Frau Radio- und Fernsehfachgeschäft Hauptstraße 113 Telefon 8 61 30 Ein glückliches Neues Jahr unserer werten Kundschaft, und Bekannten allen Freunden Artur Seitz und Frau Schuhgeschäft— Hauptstr. 132 Elektro-Pfliegensdörfer Beleuchtungskörper Kühlschränke Waschmaschinen und Radio Herdkombination Zähringer Straße 107(am Vereinsbaus) ernst Hartfmamm dee. Femilie Feuerstein Tabakwaren Weine Spirituozen— Süßwaren Hauptstraße 157 Herzliche Giac zum Jahreswechsel! entbietet Blumenhaus R U F Hauptstr. 110— Telefon 8 66 09 a Winkler und Frau Damen- und Herren-Friseur — Dofletten- Artikel! Kloppenheimer Straße 34 Cüsthaus„um Odisen“ Geschwister Neudeck u. Tam. Walter Dietz Hauptstraße 104 Familie M. Raule, Hauptstraße 127 Allen unseren Kunden, Freunden u. Bekannten ein gutes neues Jahr! 5 Spielwaren— Schreibwaren Familie Robert Rudolf Sanitäre Anlagen— Spenglerei u. Hetellatios Hauptstraße 90 Friedr. Treusch„ 6 Nichard Lend und Frau 5 Gärtnerei, Blumenbinderei Obst und Gemüse 5 5 f Acherner Straße 43 Brot- und Feinbäckerei Ernst Dehoust und Frau Helmut Albrecht u. Frau Hauptstraße 141— Telefon 8 68 10 Zum Jahreswechsel Tabakwaren T0 TO, LOTTO-Annahme 5 Kloppenheimer Straße 32 Wünschen vir allen Kunden und Bekannten Schuhmachermeister Max Seitz u. Frau ALLES GUTE! Hauptstraße 122 M E T Z G E R E I Fam. Karl Hartmann 5 Hauptstraße 155 NModehaus Schaad Hauptstr. 13 Telefon 8 69 93 . KARL HERDT Baustoff-Handlung 5 5 Breisacher Straſse 2a EL EK TRGS WILLI KLUNB Hauptstraße 119 Familie Gustav Herre Flaschenbierhandlung Mineralwasser Hauptstraße 134 Telefon 5 Fam. Fritz Großmann 15 Meskircher Straße 6 20 PFALZ ER OF. Familie M0 LI. Hauptstraße 117 1 Marie Behringer 8 und Schreibwaren e 3 1 5 5 8 Ernst Seitz und P i Saller. Polster- und bapester-Geshäfe Bonndorter Str 19 Telet n 8