Nr. 38 Zahrgang 191 c Mannheimer Pager Chronik des e General. 1 8 gadiſche Aeueſle Nachrichten“ Abonnementspreis monatlich 15 Pfg. für die Abonnenten des Erſcheint jeden Freit itag. „Mannheimer General⸗Anzeiger, Badiſche Neueſte Nachrichten“, 20 Pfg. für die Nichtabonnenten. Verlag: Dr. B. Naas ſche Buchdruckerei G. m. b.. Mannheim Vom Franktireurkrieg in e Deutſche Soldaten mit ſchießbereitem Gewehr im Anſchlag als Bedeckung eines militäriſchen Transportes im Automobil. Vereenigde Fotobureaux, Amsterdam.) Ruſſiſche Kavalleriſten bei der Ankunft in Berlin. 5 ö Englands Hochländer mit 5 5800 K 1 4 9 5 9 K f 6 n 9 2 n. und Wadenſtrümpfchen in Döberiz. 3 a 3 ichen Gefangene franzöſiſche Offiziere. Transport ver Shot. B. I. G.) deter belgi Soldaten. die . giſcher 8 8 l Blüche Wellin — Kriegsgefangene Franzoſen im Lager von Ohrdruf.(Phot. Hohlwein& Gierke.) t Möckch Döberit Das Zeltlager für die ge⸗ — fangenen eng ⸗ liſchen Söldner Eine pikante eminiſzenz: Die Farm en. gelle Alliance bei 1 bor der ſich Blücher und Wellington nach 5 2 —.— 2— auf dem Truppenübungs⸗ platz Döberitz. Ehotothek⸗ Waterloo. „Ich wollte, es wäre Nacht, oder die Preußen kämen!“ (Wellington.) dem durch Blüchers Ein⸗ greifen herbei⸗ geführten Siege über Napoleon begegneten. —— Die 60 Meter hohe Pyramide — der Schauplatz der berühmten Schlacht war, der Verbündeten in immer ungünſtigere Lage brachte, eingriffen und eine vernichtende mit dem Löwenmonument auf dem Schlachtfeld von Waterloo, in der Napoleon die unter dem engliſchen Feldherrn Wellington kämpfenden Truppen bis nachmittags die unter Blüchers Führung herbeieilenden Preußen in den Kampf Niederlage der Franzoſen herbeiführten.(Phot. Hamilton.) in Amerika Von den Demonſtrationen der Deutſchen in New Vork, die wied englandfreundlicher Zeitungen proteſtierten erholt in Amzügen gegen die Lügen Phot. B. I. G0 1 8 Der europäiſche erg. Straße in Brandſtifter: Von der Schlacht bei Tannenb Sir Edward Grey. (Phot. Gerlach) Orte Hohenſtein, dem oſtpreußiſchen aus dem die Ruſſen von unſeren Soldaten durch Bajonettangriff verjagt wurden.(Phot. Guschmann.) Deutſch⸗öſterreichiſche Verbrüderung: Skutaritruppen mit erreichiſchem Militär. in Wien. Das deutſche Skutari⸗Detachement Der Oberbefehlshaber der ruſſiſchen Armeen im Oſten: General Rennenkampf. Gebot. B. I. 0 Major Schneider, i Skutaritruppen, mit ſeinem Adjutanken. der Führer den — —— merikg — 880 3 Soldaten auf dem Schlachtfelde bei Lüttich.(Verein. Fotobureaux, Amsterdam.) 2— Deutſches Blut in fremder Erde. Maſſengräber gefallener deutſcher Auf dem Felde der Ehre. Sozialdemokratie, ſtarb als Landwehrmann in den Kämpfen um Lunéville den Heldentod. (Phot. Matz dorf.) Reichstagsabgeordneter Dr. Ludwig Frank⸗Mannheim, einer der klügſten und hervor⸗ ragendſten Führer der deutſchen ls haber Armeen General ot. B. J. 0 2 5 Der kleinſte und jüngſte Gardiſt. Friedrich Karl von Bei den Auguſtanern in Berlin iſt als Frei⸗ Der jüngſte deutſche Matroſe. — Heinrich Braker aus Finkenwärder, der, noch Prinz 3 225 5 5 rer der nicht 15 Jahre alt 8 Freiwilliger 3 Preußen, der als Erſter mit einer williger Hans von Minning, geboren am tanten. Kaiſerliche Marine aufgenommen wurde. Huſarenpatrouille in Lüttich eindrang. 10. 9. 1899, als Kriegsfreiwilliger eingetreten. —— . Die von den Deutſchen erbaute Erſatzbrücke über die Maas in Lüttich. not. Sennecke.) Im Hintergrunde die von den Belgiern zerſtörte Brücke Pont des Arches. Vom weſtlichen Kriegsſchauplatz. Zerſchoſſenes Haus am Ani-⸗ Vor der„zum Düſſeldorfer Lazarett“ umgewandelten Zerſchoſſene Kirche, die als verſitätsplatz, aus dem ruſſiſche Aniverſität in Lüttich. belgiſcher Beobachtungspoſten ge⸗ Studenten geſchoſſen hatten.(Fhot. Braemer.) dient hatte. Chot. L. Pr.-B.) Deutſches Militär exerziert vor dem Palais de Justice in Lüttich. pot. Braemer.) b e.) Vom Kriegsſchau⸗ platz im Weſten. 77 Einer der entwaffneten Lütticher Schutzleute, die ge⸗ meinſam mit unſerem Militär den Polizeidienſt verſehen. 5 Deutſche Soldaten beim Mittageſſen auf einer Lütticher Treppenſtraße. Im Vordergrund Feldküche und Tiſch mit Fleiſch.(pnot. Braemer) en Deutſche Beſatzung N ee in den e„% Zitadelle von Lüttich. hot. Brämer.) r 1 wo die deutſchen Granaten eingeſchlagen haben. (Phot. Sennecke.) Feſtungsgraben mit Geſchützen. Im Hintergrunde die Kaſerne, an der man deutlich ſehen kann, Nachdruck ſämtlicher Bilder und Artikel verboten. Verantwortlicher Redakteur: Carl Rhan, Berlin. Druck: Paß& Garleb G. m. b. H., Berlin. 7 re, Ei