Nr. 43 3535 Mannheimer leite Kliegs⸗Jeilung Wochen- Uhronik des„Mannheimer General⸗Anzeiger, Badiſche Neueſte Nachrichten“ Abonnementspreis monatlich 1s Pfg. für die Abonnenten des Erſcheint jeden Freitag. 7„Mannheimer General⸗Anzeiger, Badiſche Neueſte Nachrichten“, 5. 1 85 N 20 Pfg. für die d one. Verlag: Dr. H. Zaas'ſche Buchdruckerei G. m. b. B. Mannheim r 1 —— e 1 * * Von der Eroberung Antwerpens. — 1 Deutſche Matroſen, die Seite an Seite mit den Feldtruppen kämpften, als Artilleriſten. 1 Die Eroberung von Antwerpen. D 5. 5 1 7 0 7 2 a—— General d. Inf. von Beſeler, Eines der von den Engländern verlaſſenen ſchweren Geſchütze in den Verteidigungs- der Führer der Truppen, die Antwerpen ſtellungen vor Antwerpen.(not. 4. Groh) einnahmen.(Hoſpnot. Sandau.) ——. ñññ—̃ Hinderniſſe Trümmer zum Ent der von den gleiſen ge⸗ 1 Belgiern bracht werden los- konnten. Ein gelaſſenen Notgleis iſt „wilden bereits neben Eiſen bahn · dem zerſtörten züge“, Gleis gelegt die durch raſch aufgeſtellte Zurück⸗ gegangene belgiſche Infanterie als Deckung worden. (Phot. A. Grohs) bei einer von ihr zer⸗ ſtörten Brücke in der Amgebung Antwerpens. — Deutſche Matroſen beim Löſchen von Bränden in einem Vororte Deutſche Seeſoldaten beim Abkochen an einer Landſtraße vor Antwerpens.(Phot. X. Grohs.) Antwerpen.(Phot. B. J. 6. 1 5 175 erpen A 2 Aus der Stadt Mecheln, welche die Belgier nach der Beſetzung durch deutſche Truppen mit Granaten beſchoſſen. Links die Kathedrale.(Phot. A. Groß.) rniſſe Ent⸗ 1 ge⸗ berden Ein is iſt neben ſtörten gelegt en. Grohs.) ner 1 e en in der )— 2 22 5 3 5 0 2 0 5 7— 5 5 8 9915 Teilanſicht von Antwerpen mit dem Rathaus. Im Hintergrunde: Die Schelde.(Pnot. B. J. G.) — 5 8 8 1 3 3 3 5 8 C 2 2 2— —— 2 — in die Zementbefeſtigungen ein ſo tiefes Loch, 2 daß darin ein dreiſtöckiges Haus Platz hätte. Phot. Boedecker.) 0 Von der Beſchießung des Forts St. Catherine(vor Antwerpen). Die Granate ſchlug 5 Ge 5. ein Die Aerzte der Miſſion des amerikaniſchen Roten Kreuzes für Deutſchland und Oeſterreich. Von links nach rechts(ſitzend): lt Dr. Mac Donald, Dr. Bradbury(Leiter der Expedition), Dr. Snoddy, Dr. Sanders mit ihren Aſſiſtenten.(Pbot. Sennecke.) — 2 Ein 1 N auffallender Kontraſt. Nebenſtehend: Frankreich Franzöſiſche zurückgebracht Sanitäts⸗ werden. ſoldaten, die, in Oben: Deutſche deutſche Ge⸗ Sanitäts⸗ fangenſchaft geraten, im Beſitz ihrer geſamten Ausrüſtung, Gepäck und 5 Riemenzeug, 888 durch die neutrale Schweiz wieder nach ſoldaten, die den Belgiern in die Hände fielen und ohne ihre Ausrüſtung von belgiſchem Militär durch die Straßen geführt werden. General d. Inf. v. Zwehl, Führer Indiſche Fürſten, die Führer der Hilfstruppen Fregatten⸗Kapitän v. Müller, 8 eines Reſervekorps am rechten deutſchen für England, in ihren gold und juwelenüberſäten der tapfere„Kommandant des deutſchen ): Flügel, dem der Hauptverdienſt an der 5 Aniformen. Kreuzers„Emden“, der den Engländern 9 Einnahme von Maubeuge gebührt. ſchon ſehr viel Schaden zufügte.(Phot. B.. G9 —— Hellmuth Hirth, der hervorragende Flieger, in der Aniform eines Leutnants, zu dem er nach kaum ſechswöchigem Heeres dienſt befördert wurde, geſchmückt mit dem Eiſernen Kreuz.(Phot. A. Menzendorf.) Oberſt Buſſe, der tapfere Verteidiger der Feſte Boyen(Stadt Lötzen) gegen die Ruſſen. (Photothek.) Der jüngſte Ritter des Eiſernen Kreuzes. Der 16jähr. Fähnrich Günther Paulus, der Sohn eines Magdeburger Kaufmannes. Der junge Held hat fünf Gefechte mitgemacht.(Phot. Sennecke.) Seltſame Wirkung e iner deutſchen Granate, die in eine Kirche bei Tirlemont einſchlug. Während bei der Exploſion das Innere der Kirche völlig zerſtört wurde, blieb das Madon⸗ nenbildnis unverletzt. (Phot. B. I. G. Ein friedliches Bild aus kriegeriſchen Tagen. Deutſche Kavalleriſten tränken ihre Pferde am Brunnen einer franzöſiſchen Stadt.(Phot. Vereenigde Fotob., Amsterdam.) ernen nther burger t fünf mecke.) nd bei ploſion Innere Lirche erſtört blieb Nadon⸗ ldnis letzt. 3. I. G) Königin Eliſabeth(bekannt als Dichterin unter dem Namen Carmen Sylva). n Königin Maria, berühmt wegen ihrer klaſſiſchen Schönheit. Zum Thronwechſel in Rumänien. König Karol l., ſtarb nach 48 jähriger ruhmreicher Regierung. erdinand J., der Neffe des ver ⸗ ſtorbenen Königs. Schloß Peleſch in Sinaia, in dem König Karol geſtorben iſt. Deutſche Landwehr als Etappendeckung in Belgien. agert in einer Straße eines Vorortes von Antwerpen. Deutſche Infanterie l — g i 5 5 7 s* g 1 8 3 8—— 2 n. 8 Die Schnelligkeit des Brückenbaues durch deutſche Pioniere. Errichtung einer Notbrücke für die Eiſenbahn.(Phot. Benninghoven.) .— 9 Nachdruck ſämtlicher Bilder und Artikel verboten. Verantwortlicher Redakteur: Carl Rhan, Berlin. Druck: Paß& Garleb G. m. b. H., Berlin. ei. ———