Jahrgang 191 Mannheimer 1 ulalkrierte KrIeg-Zeitunne Wochen⸗Thronik des„Mannheimer General⸗Anzeiger, Badiſche Neueſte Nachrichten“ Abonnementspreis monatlich 1s Pfg. für die Abonnenten des Erſcheint jeden Freitag. „Mannheimer General-Anzeiger, Badiſche Neueſte Nachrichten“, 355 2 2 20 Pfg. für dir e een 8 Verlag: Dr. H. Haas ſche Buchdruckerei G. m. b. J., Mannheim * — Die Rückkehr der Vertriebenen. — Belgiſche Flüchtlinge, die von Holland nach Antwerpen zurückwandern. (Phot. Frankl.) Enver Paſcha, der türkiſche Kriegsminiſter, übernahm das Oberkommando der türkiſchen Land⸗ und Seeſtreit⸗ kräfte. Phot. Kester.) Seeminen. Ji dieſem Kriege ſpielen die Seeminen eine ganz bedeu⸗ tende Rolle. Es iſt noch in aller Erinnerung, mit welchem Helden⸗ mut der deutſche Minendampfer „Königin Luiſe“ gegen die Themſemündung vorging. Wenn die deutſchen Kabel nicht durch⸗ ſchnitten wären, ſo würde hier wohl noch manche Nachricht ein⸗ gehen von Schiffen Albions, denen deutſche Minen ein ähn⸗ 0 2 3 5 3 * 4* (Phot. Hoffmann.) Vom Beſuch des deutſchen Reichskanzlers in Belgien. Reichskanzler von Bethmann Hollweg beim Verlaſſen des Hotels des Stabes der Marine in Antwerpen. Prinz Michael v. Braganza, der portugiſiſche Thronprätendent, erregte durch ſeine Erklärung, daß er den Krieg Oeſterreich⸗ Angarns und Deutſchlands für einen gerechten halte und eine Beteiligung Portugals gegen Deutſchland verurteile, Auffehen. (Phot. B. I. G0) liches Schickſal bereiteten, wie dem engliſchen Kreuzer„Amphion“. Das erſte kriegsgeſchichtliche Bei⸗ ſpiel einer wirklichen Seemine finden wir bei der Belagerung von Antwerpen durch den Herzog von Parma(1584). Dort ent⸗ zündete ein Feuerſteinſchloß, welches durch ein Ahrwerk in Tätigkeit geſetzt wurde, eine Lunte. Das als Treibmine aus⸗ gerüſtete Fahrzeug zerſtörte da⸗ mals eine über die Schelde 3 92 5 e 1 11121 111 Zum Kampfe um Warſchau. Die berühmte Alexanderbrücke, die von Warſchau nach der Vorſtadt Praga führt. (Die Weichſel iſt bei Warſchau 800— 1000 m breit.)(bnot. L. Pr-B.) 2832 4 2 2 3 8 ganza, tendent, lärung, erreich⸗ ds für id eine gegen ifſehen. vie dem ohion“. he Bei⸗ ſeemine gerung Herzog rt ent⸗ ſchloß, erk in eine ie aus⸗ rte da⸗ Schelde Die Zeppelinfurcht in London. geſchlagene Barrikadenbrücke. Als der eigentliche Erfinder der Anterſeemine iſt der Amerikaner„Buſhnell“ zu bezeichnen. Er kam wohl zuerſt auf die Idee, nicht nahe, ſondern unter dem anzugreifenden Schiffskörper die Exploſion ſtattfinden zu laſſen. Das war etwa um das Jahr 1785. Seitdem haben Technik und Chemie ganz gewaltige Fortſchritte gemacht, und es läßt ſich denken, daß die Buſhnellſchen Minen nur noch ein hiſtoriſches Intereſſe haben. Es dürfte aber intereſſieren, hier einen Ausſpruch des Erſten Seelords Großbritanniens wiederzugeben, den dieſer etwa um 1800 getan hat. Fulton ſuchte bei der engliſchen Regierung für ſeine verbeſſerten Minen Schutz und Anterſtützung. „Es kann“, ſagte der Erſte Lord,„nicht im Intereſſe des ſee⸗ beherrſchenden Englands liegen, die Entwicklung eines Kriegs⸗ mittels zu fördern, das geeignet iſt, ihm die Seeherrſchaft zu entreißen.“ Wir alle wiſſen, daß die deutſchen Minen, ganz abgeſehen von der moraliſchen Wirkung, einen bedeutenden Ein Sechseckige Prismen für Seeminenfüllungen. oder gepreßtes Trinitrotoluol.(Enot. T. P. A.) Sprengſtoff: Gepreßte Schießbaumwolle Husen Dies phantaſievolle Bild, das wir einer engliſchen Zeitſchrift entnehmen, ſchildert die Zerſtörung Londons durch eine Luftflotte deutſcher Zeppeline und Aeroplane. fluß auf die engliſchen Zufuhren und auf die Bewegungen der feindlichen Schiffe ausgeübt haben. Man unterſcheidet„Treib⸗ minen“, das ſind der Strömung des Waſſers frei überlaſſene ſchwimmende Sprengkörper mit ſehr empfindlichen Zündungs⸗ mechanismen. Erſtere treiben gegen ein verankertes Schiff oder laufen an ein fahrendes Schiff an. Lm die eigentliche Mine nach Möglichkeit unſichtbar zu machen, verſahen die Japaner, die dieſe Minen im ruſſiſch-japaniſchen Kriege in hohem Maße verwendeten, die Exploſivkörper mit ein wenig Antertrieb und hängten ſie dann an einem harmlos ausſehenden Schwimmkörper auf. So fanden Gegenſtände, die man oft auf See treiben ſieht, wie Fäſſer, leere Holzkiſten uſw. Verwendung. Verankerte Minen oder Streuminen legt man entweder vor den eigenen Häfen oder Flußmündungen aus. Auf dieſe Weiſe erſchwert man dem Gegner überraſchende Angriffe oder man ſtreut ſie gleichſam als Angriffsminen in die Kriegshäfen oder Anmarſch⸗ Segment mit Ringkörper für Seeminenfüllungen. Der Sprengſtoff iſt der gleiche wie bei den nebenſtehend abgebildeten Prismen. Deutſche Verwaltung in Antwerpen. — * 21 2 15 Kurz vor Abgang der Feldpoſt: 1 2 Verwundete ſchreibe Eine ſtille Mahnung zur Friedfertigkeit. 8 nach Hauſe.(Phot. Frankl.) gewehre am Antwerpener Hauptbahnhof. Maſchinen⸗ 2 n 1 5 54 4 8 8 E 1 Deutſche Soldaten bei der Wiederherſtellung der Telegraphenleitungen zwiſchen Antwerpen und Brüſſel im Dorfe Waelhem. (Phot. Vereenigde Fotobureaux.) —— 4 eee a N ene 58 eee eren e 9 5 hinen⸗ Deutſche Solda nach Belgien Zurückkehrenden. Belgiſche Nonnen, die nach Holland geflü über die belgiſche Grenze zurück. ten und belgiſche Beamte bei der Paßreviſion ſtraßen des Feindes, um ihn auf dieſe der Minen reichte im oſt⸗ aſiatiſchen Kriege nicht aus, um ein Treiben und Losreißen zu verhindern. Damals entſtand daher eine Gefahr chtet waren, kommen (Phot. Frankl.) ſuchen der verſeuchten Gewäſſer be⸗ Weiſe zu ſeitigt wurde. ſchädigen. Die Die guten Verankerung Freunde und Verbündeten von heute, Rußland und Japan, haben ſich in dem oben erwähn⸗ ten Kriege ganz be⸗ deutenden Schaden durch Seeminen zu⸗ gefügt. Es iſt jetzt recht zeit⸗ gemäß, an den für die ge⸗ ſamte Schiff⸗ fahrt, die nur allmählich Antergang durch ſyſtema⸗ des„ruſſiſchen tiſches Ab⸗ Linien⸗ Die deutſchen„Barbaren“ bei der Speiſung der armen Bevölkerung in Brügge.(not. V. F. B.) Wie ſich die belgiſchen Flüchtlinge in den holländiſchen Ortſchaften einrichteten.(Phot. Frankl.) 2 Alter und Jugend als Waffenträger: Der 67 jährige Küſter Linde aus Nakel(Netze), der ſchon den Krieg 70/71 mitmachte, und der Sekundaner Krüger aus Kulm(Weſtpr.), die Seite an Seite in einem Jägerbataillon kämpfen. Die Einfahrt zum Suez Kanal mit dem Standbild des Erbauers Ferdinand von Leſſeps. Ehotothek.) ſchiffes„Petropawlowsk“ zu erinnern. Das Flaggſchiff des Admirals Makaroff wurde in zwei Minuten vor Port Arthur durch Exploſion von Minen zum Sinken gebracht. Ebenſo zahlreich wie die Nationen iſt . — Eine unerhört dreiſte ruſſiſche Lüge. Wir geben hier eine Zeichnung wieder, die auf einem ruſſiſchen Kino- Programm abgebildet iſt und das ungebildete ruſſiſche Volk, das nur zu leicht jede Veröffentlichung als eine unumſtößliche Wahrheit anſieht, glauben machen ſoll, daß die deutſchen Krankenſchweſtern franzöſiſche Verwundete unter militäriſcher Aufſicht abſchlachten. die Zahl der verſchiedenen Konſtruktionen der Seeminen. Natürlich können wir uns hier nicht über den Bau der Minen, am allerwenigſten jetzt, auslaſſen. Dagegen mag hier geſagt werden, daß die Entwicklung dieſer unheimlichen 2 Der albaniſche Hafen Valona, der von Italie 22 2 n beſetzt wurde. (Phot. B. J. G.) ek.) als ſion iſt r r ino⸗ eicht chen nter men ſſen. chen 2——— E Waffe in hohem Maße von der Entwicklung der chemi⸗ ſchen Technik abhängig war. Erſt durch die Erfindung der neuzeitlichen, äußerſt briſanten Sprengſtoffe war es möglich geworden, ungeheure Exploſivkräfte auf einen unverhältnis⸗ mäßig kleinen Naum zu konzentrieren. Dieſer Zweck wurde durch die Erfindung der— an und für ſich— ſehr voluminöſen Schießbaumwolle bezw. des in der Handhabung ſehr gefährlichen Nitrogly⸗ zerins noch nicht erreicht. Es gelang erſt dadurch, daß man lernte, dieſe ſowie Vom Kampf um Tſingtau. Befeſtigungsmauer. (Fhotothek.) Deutſche Beobachtungspoſten auf der eine Anzahl anderer moderner Sprengſtoffe durch ein beſonderes Preß⸗ und Gelatineriſier⸗ verfahren in feſte kompakte Maſſen zu verwandeln. Dieſe werden in ver⸗ ſchiedenartige, den ein⸗ zelnen Zwecken angepaßte Formen gebracht, ſo daß ſie ſich leicht mit möglichſt vollkommener Naumaus⸗ nutzung in den betreffenden Hohlkörper laden laſſen. Anſere Abbildungen zeigen Prismen⸗Segment und Ringkörper aus Schieß⸗ baumwolle bezw. Trinitro⸗ toluol und laſſen die bequeme Ladefähigkeit deutlich erkennen. * 22 5 Bi Ein Kontraſt.. ben: öſiſche Batterien zum ga 8 8 1 5 8 Gottesdienſt der deutſchen Truppen auf demſelben Marktplatz. Ausrücken fertig auf dem Marktplatz von Stenay zur Zeit der Mobilmachung und— (Phot. A. Grohs.) —1 „Nachſaiſon“ Deutſche in den Bade⸗ 5 Soldaten als orten an der„Strandgäſte“ belgiſchen in Blanken⸗ Küſte. n berghe. an der belgiſchen Kämpfen 8 Küſte. Von den Bei Oſtende angeſpülte engliſche Seemine, bewacht von deutſchem Militär. — . 8 Aus dem von deutſchen Truppen beſetzten Oſtende. Deutſche Fouragewagen auf dem Bahnhofsplatz. (Im Hintergrunde die Petrus und Paulus⸗Kirche.) (Phot. Vereenigde Fotobureaux.) — — Nachdruck ſämtlicher Bilder und Artikel verboten. Verantwortlicher Redakteur: Carl Rhan, Verlin. Druck: Paß& Garleb G. m. b. H., Berlin. *