Jahrgang 1915 Mannheimer. Jaaaltrierte Krgegs⸗Jeitunt Wochen⸗Ihronik des„Mannheimer General-Anzeiger, Badiſche Neueſte Nachrichten“ Abonnementspreis monatlich 15 Pfg. für die Abonnenten des a a Erſcheint jeden Freitag. „Mannheimer General⸗Anzeiger, Badi che Neueſte Nachrichten“, 5 5 l 20 Pfg. für die cone 3 Verlag: Dr. N. Naas ſche Buchdruckerei G. m. b. N., Mannheim. Kriegsmode: Maskierte franzoͤſiſche Kapelle. Die Kapelle eines in den Argonnen liegenden 5 1 hält, mit Gasſchutzmasken ausgerüſtet, —— Berlin Wien Konſtantinopel! Zur Wiederaufnahme der Schiffahrt auf der Donau: Der erſte Vom ſerbiſchen Mit den neuen Helmen ausgerüſtete Mann⸗ ſchaften einer deutſchen Maſchinengewehr⸗ abteilung in Serbien. Dampfer begibt ſich auf die Fahrt. Gebäude und verankerte Schiffe am Ufer tragen Flaggenſchmuck. (Phototbek.) Kriegsſchauplatz. Unteres Bild: Vom öſterreichiſch⸗ montenegriniſchen Kriegsſchauplatz: Cattaro, Nordſeite des Hafenplatzes. (Phot. B. I. G. 50 auf d fer ck. 5⸗ n des 5 5 8 1. 81* 8 r 2 85 Prof. R. Willſtätter Ein intereſſantes Bild aus früherer Zeit: Der Kronprinz von General Schekow, (Berlin⸗Jahlem) wurde von der ſchwe⸗ Griechenland i Geſpräch mit dem C 5 5 ſtabes der Generaliſſimus der bul dischen Akademie der Wiſſenſchafcen mt G entand im Geſpräch mit dem Chef des öf err.⸗ungar. Generalſtabes er Generaliſſimus der bulgariſchen dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie Frhrn. Konrad p. Hötzendorf beim Kaiſermanöver in Schleſien 1913. Armee. ausgezeichnet.(Hofphot. Tellgmann, Eschwege.)(Phot. B. I. G.) ö Eine intereſſante Probe deutſcher und öſterreichiſch⸗ungariſcher Pionierarbeit: Die mit zwei Fahrbahnen verſehene Schiffsbrücke über die Donau bei Semendria.(Phot. Braemer ) . 3 3. 2 f 2 2. 5 Deutſchlands Vorräte: Rieſenvorräte an Eiern.(Oben an der Decke Kühlſchlangen, zwiſchen den mit Spalten verſehenen Kiſten Latten um das Durchziehen der kalten Luft zu ermöglichen.) 5 3 mitteln für die Ernährung des deutſchen Volkes nötig ſind. Dann Deutſchlands Vorräte. wurden ſofort e durchgeführt, die den Zweck hatten, die Es iſt ganz anders gekommen, als ſichs Deutſchlands Gegner dachten: Größe der im Lande lagernden Vorräte feſtzuſtellen. Auf Grund der während ſie glaubten, daß Deutſchland bald vom Hunger aufgerieben ſo erhaltenen Zahlen wurde ein Verteilungsplan ausgearbeitet, durch ſein würde, hört man jetzt in der ganzen Welt nur eine einzige Stimme den einer Verſchwendung an Nahrungsmitteln vorgebeugt wurde. der Bewunderung, wie man im Deutſchen Reiche dieſen Plan dank Dabei war aber dank der glänzenden Ergebniſſe der landwirtſchaftlichen ſofort eingeleiteter Gegenmaßregeln und vor allem mit Hilfe einer Entwicklung in Deutſchland von einer Einſchränkung für den ein⸗ glänzend durchgeführten Organiſation durchkreuzte. In welcher Weiſe zelnen keine Rede. Nur einzig und allein beim Brotgetreide er⸗ wurde nun dem Aushungerungsplan entgegengearbeitet? Zunächſt wies ſich eine ſolche als notwendig, und es wurden deshalb die einmal konnte man auf Grund ſchon früher durchgeführter wiſſen⸗ bekannten Vorſchriften für die Herſtellung und Verwendung des Mehls ſchaftlicher Arbeiten genau berechnen, welche Mengen von Nahrungs⸗ zur Brotbereitung erlaſſen, ſowie Brotkarten ausgegeben, die es 1 1 Kühlraum für Dauerwaren. An den Seiten Kühlſchlangen, im Hintergrund Chlorkalziumhürden zur Trockenhaltung der Luft. mn die der urch rde. hen ein⸗ er⸗ die ehls es e 8* 8. 1 1 ieee N 8.— N N . N* 8 N N** N* * unmöglich machten, daß der eine auf Koſten des andern unnötig große Mengen von Brot verzehrte. Im übrigen aber ſah man von jeder weiteren Einſchränkung ab, man regelte den Verbrauch lediglich durch Beſchlag⸗ nahme einzelner Lebensmittel und Verteilung an die Ge⸗ meinden nach Maßgabe ihrer Einwohnerzahl ſowie durch Feſtſetzung von Höchſt⸗ preiſen. Vieh, das ſolche Nahrungsmittel verzehrte, die auch zur menſchlichen Er⸗ nährung nötig waren, wurde zum Teil geſchlachtet und in Dauerware umgearbeitet. Es war dies insbeſondere bei den Schweinen der Fall, die ſich ja faſt ausſchließlich von Magermilch, Fleiſch⸗ und Gemüſeteilen, Kartoffeln, Kleie uſw. nähren, alſo durch⸗ weg von Dingen, die in Zeiten wie den gegenwärtigen beſſer den Menſchen als Nahrung Aufſpeicherung von Butter. dienen. Die reinen„Gras⸗ freſſer“ hingegen, vor allem alſo Ochſen, Kühe, Kälber, Schafe uſw., deren Nahrungs⸗ bedarf ein anderer iſt, als der des Menſchen, blieben inſoweit am Leben, als ſie nicht zur Deckung der mangelnden ausländiſchen Einfuhr gleichfalls ge⸗ ſchlachtet und weggearbeitet werden mußten. Der durch die Schlachtungen entſtandene Ausfall läßt ſich leicht durch verſtärkte Zucht decken. Reichliche Vorräte ſind unter Ausnützung der tech⸗ niſchen Errungenſchaften aufgeſpeichert worden, von deren Maſſen und Mannig⸗ faltigkeit uns unſere Ab bildungen Zeugnis geben. Die Ausnützung der künſt⸗ lichen Kälte iſt ein techniſcher Jortſchritt, der deutſchem Fleiße zu verdanken iſt. Profeſſor Linde in München war es, der die Eismaſchine (Zwiſchen den Fäſſern liegen Latten, damit auch hier die kalte Luft hindurchſtreichen kann) 20 5 2 5 3 e eee —— Der Zirkuswagen als Wohnung einer deutſchen Orts⸗ erfand, welche es ermöglicht, große Räume, ja ſogar ganze Häuſer, ſogenannte„Kühlhäuſer“, ſtändig unter Temperaturen zu halten, bei denen ein Verderben der Nahrungsmittel ausgeſchloſſen iſt. Während früher alles das, was wir nicht verzehrten, verdarb, können wir es jetzt unter Verwendung rieſiger Kälteankagen zum Zwecke ſpäterer Verwendung aufbewahren. Hier ſind vor allem die Unmaſſen von Dauer⸗ waren zu nennen, die aus den oben erwähnten geſchlachteten Schweinen hergeſtellt wurden und die trotz Räucherung uſw. bei ſehr langer Aufbewahrung ohne künſtliche Kälte vielleicht doch verderben würden. So ſieht man in den Kälteräumen Würſte, Schinken uſw., bei deren Aufbewahrung eine beſon⸗ 5—. Schweſter Käte v. Michalotzi und Schw Die öſterr.⸗ung. Delegati hat, die Gefangenen der kommandantur hinter der Front in Flandern. dere Technik Anwendung findet, die darin beſteht, die Luft des Konſer⸗ vierungsraums trocken zu halten. Es geſchieht dies mit Hilfe von Chlorkalzium, einem die Feuchtigkeit in hohem Maße anziehenden Körper, der, wie die eine unſerer Abbildungen zeigt, in den Aufbewahrungsräumen in großen Hürden aufgeſpeichert iſt, ſo daß die Luft ſtets trocken bleibt. Weitere Vorräte hat man in Kühl⸗ räumen in Form ganzer Hälften oder Viertel von Schlachttieren aufgeſpeichert, die ſich beſonders in gefrorenem Zuſtande jahrelang hal⸗ ten. Ebenſd beherbergen die Kühl⸗ räume Wild, Geflügel, Eier, Obſt, Gemüſe, Butter, wobei jedes dieſer Nahrungsmittel in einer Art aufbe⸗ wahrt und verpackt iſt, wie es ſeiner Eigenart entſpricht. on des Roten Kreuzes, welche den Auftrag Monarchie zu beſuchen. Von ünks nach rechts! Wien), Schweſter Gräfin Roſty Forgach(Budapeſt) eſter Gräfin Nevertera(Wien). . Gottesdienſt im franzöſiſ chen Schützengraben vor einem Sturmangriff. —— 11 t ie = 2 Feld⸗Röntgen⸗Automobil der bayer. Armee. Die Einrichtung eines Feld⸗Röntgen⸗Automobils während des Gebrauchs in einem Lazarett. Das Feld⸗Röntgen⸗Automobil. Kürzlich brachten wir die Abbildung eines mit Pferden beſpannten Am Orte der Verwendung angekommen, wird die Röntgeneinrichtung Feld⸗Röntgen⸗Wagens, wie ſolche ſchon vor Jahren in der deutſchen nebſt ſämtlichen Zubehörteilen ausgeladen und im Lazarett aufgeſtellt, Armee eingeführt waren. Es dürfte unſere Leſer intereſſieren, auch wie dies unſer zweites Bild veranſchaulicht. einmal ein Feld⸗Röntgen⸗Automobil kennen zu lernen, wie es in dieſem Der entladene Wagen kann, wenn in dem Lazarett kein für die Kriege zum erſtenmal Verwendung findet. Dunkelkammer geeigneter Raum vorhanden iſt, auch als Dunkelkammer Das Fahrzeug, welches den Strom für den Röntgen⸗Betrieb ſelbſt benutzt werden und beſitzt alle dafür notwendigen Vorrichtungen, zu erzeugen in der Lage iſt, enthält in dem kaſtenförmigen Aufbau eine u. a. ein Waſſerreſervoir, welches über den Führerſig angebracht iſt. komplette elektriſche Zentrale und einen ſehr leiſtungsfähigen Röntgen⸗ Die Feld⸗Röntgen⸗Wagen nach dem hier beſchriebenen Syſtem ſind Apparat mit allen für photographiſche Aufnahmen und Durchleuchtungen alles raſchlaufende Wagen, die auf ebener Straße bis zu 65 km zurück⸗ erforderlichen Zubehörteilen. Der Motor des Wagens beſitzt eine legen. Dieſe hohe Fahrgeſchwindigkeit hat neben dem Vorzug, immer da zeiſtung von 34 PS und reicht für die Erzeugung einer ſehr großen zur rechten Zeit zur Stelle ſein zu können, wo der Röntgen⸗Apparat am elektriſchen Energie vollkommen aus. Mittels einer ſinnreichen Vor⸗ dringendſten benötigt wird, noch den, daß in kritiſchen Momenten das richtung kann der Motor, der normalerweiſe zur Fortbewegung des koſtbare Fahrzeug weniger leicht in die Hände des Feindes fallen kann, Wagens dient, auf die im Innern des Wagenkaſtens untergebrachte als bei Verwendung eines Dynamomaſchine umgeſchaltet werden. langſam laufenden Laſtautos oder bei Benutzung von durch Pferde beſpannten Wagen. V Einweihungsfeier eines Kriegerdenkmals, das von einer bayeriſchen Diviſion zunmittelbar hinter der Front im Weſten „als Sammelpunkt des Gebetsgedenkens und treuen kameradſchaftlichen Dankes“ errichtet wurde. Anſprache des Diviſionskommandeurs. 2 . . Nähwerkſtätte in einer der belgiſchen Fabriken, die vom Generalgouverne⸗ ment in Belgien errichtet wurden, FranzöſiſcheHunde⸗ unterſtände. Terraſſenförmig an⸗ gelegtes Hundelager für franzöſiſche Sanitätshunde hinter der franzöſiſchen Front. um Tauſenden von armen Frauen und Mädchen Arbeits⸗ gelegenheit zu ver⸗ ſchaffen. Unten: Der eigenartige Altar einer ſerbiſchen Kirche, in der deutſche Truppen Unter⸗ kunft ſuchen mußten. (Photothek.) „Nachdruck ſämtlicher Bilder und Artikel verboten. Verantwortlicher Nedakteur: Carl Nhan, Berlin ⸗Schöneberg. Druck: Paß& Garleb G. m. b. H., Berlin.