Ullluuuse „ ——— 2 1— fannt nne — ieee uuns Auma uunuuuuuduum — Add Nandi Walk U e Auf dem ital. Kriegsſchauplatz erbeuteter Slughör⸗ Apparat franzöſiſcher Konſtruktion, 8. Jahrgang. der Abwehr⸗Batterien zur Feſtſtellung von Sliegern dient. gummer 49,50. eee %% 0 MA 1 eee eee zee zee ee gesessen eee 25 Seeg zee zee zee ee zee zee eee eee eZ ez: 2 9 9%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%,ꝭ—%% 8 2 2 „%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%s96%%%j.e e%%ꝗ%)ꝑi6 6%,%%ꝗ,8%%ꝛe%%%%% 2 e e er, wetter macher. 2 9 90 90 56 0886˙998˙9998˙˙ͥf%%%%%%.%,ẽ6 eee Schier ſo weit das Auge reichte, nichts als bewegten ſich e 9 eG eee 25 5 0 0 Skizze von Max Dürr. 155 85 5 zuſammengekniffenen 6% „% 80% 266%%%%%% e 2% eee Nacht wäre der Gendarm im Hauſe und würde ihn feſtnehmen! Nein, dieſe Freude die = GN 2. z zee 2 eee 2 eee 2 2 ee SFZ: ez ezeze 5 Ee Kornfelder und Kornfelder! Ein goldenes Meer von Aehren! Ein leichter Wind ſtrich über die Halme und bewegte ſie in langen ſanften Wellen. Hier der ſchwere Weizen, dort die hohe Gerſte, dann Dinkel und wie⸗ der Weizen! Mitten durch zogs ſich wie eine tiefe, ſcharf eingeſchnittene Furche, die ſich in der Ferne verlor, wo am Horizont die weit⸗ ausgedehnten Buchenwälder begaunen. Es ſchmalen Lippen. All das, ſoweit ſein Auge reichte, konnte ihm gehören, ihm, Peter Karſter, wenn er den Erbſchaftsprozeß gewann. Jahre lang hatte er gewartet auf das Urteil; er hatte all die Qualen der Ungeduld, der Ungewiß⸗ heit, des Zweifels, der Furcht, der Hoffnung ausgekoſtet, und nun war es da, war es gegen ihn ausgefallen, auch in letzter wollte er ihm nicht auch noch machen, dieſem Schurken! So plump durfte die Sache nicht angefangen werden!— Wenn nur der Hagel dreinſchlüge! 5 Plötzlich fuhr ihm ein Gedanke durch den Kopf. Der Wildhübler! Ein unheimlicher Menſch! Vier Stunden weit wohnte er ein⸗ ſam, ohne jeden Verkehr, mitten im Walde, war die Landſtraße, die in dem hochſtehenden, einengenden Getreide faſt verſchwand. und dort zeigten vereinzelte Bäume, deren Laubdach gleich Inſeln auf dieſer ſchwim⸗ menden See ſich erhob, ihre Richtung. Ueber all dieſer goldenen Pracht ſpannte ſich das tiefblaue Himmelszelt. Heiß brannte die Morgenſonne nieder, der Saat die letzte Reife bringend. Einer der Bäume ragte höher denn die anderen über die Felder empor, da die Straße hier anſtieg, um gleich darauf ſanft abzufallen. Unter ſeinem Schatten ſaß ein Bauer. Bequem konnte er von dieſem er⸗ höhten Punkte aus das geſamte geſegnete Gefilde überſchauen. Doch kein froher, kein heiterer Gedanke bewegte ſein Herz beim Anblick all dieſes Reichtums— ein paar dunkle, drohende, haßerfüllte Augen glühten in dem hageren, finſteren Geſicht; zuckend Z ZZZ Zee ge gesezegezese sees ee gg gegen — 2. der Minenkrieg. durch Minen geſprengte Betonunterſtände. Da „ Inſtanz. All dieſen Reichtum mußte er dem gehaßten Vetter überlaſſen, während er ſelbſt zum armen Manne geworden war; denn der Prozeß hatte Unſummen verſchlungen. O, wie er dieſen Menſchen haßte, ſeinen Geg⸗ ner! Alle Zeugen hatte der Elende beſtochen, daß ſie falſch ſchworen, zu ſeinen Ungunſten, und die Richter irreführten! Denn er, Peter Karſter, hatte das Recht für ſich, das war ja doch ſo klar und außer allem Zweifel!- Den Prozeß alſo hatte er gewonnen, Cor⸗ nelius Karſter, aber freuen ſollte er ſich noch nicht! Grimmig ballte er die Hände.— Wenn er das Korn zuſammentrat, ſo viel er konnte? Wenn er Feuer anlegte? Doch drüben im Dorf, wo die Häuſer mit ihren roten Ziegeldächern, ihren weißen Giebeln in der Sonne blinkten, würde man es ſofort wahrgenommen haben, kein Menſch würde zweifeln, wo der Täter zu ſuchen ſei, über 4 2020 92 930* Kein Zwar die einen, die ſo geſcheit ſein wollten, nannten ihn einfach einen Wilddieb; doch die anderen und ſuchte Wurzeln und Kräuter. Menſch wußte, wovon er lebte! wußten es beſſer! Wohl möglich und ſogar wahrſcheinlich, daß er ſich ab und zu einen feiſten Rehbock holte, aber der Kernpunkt lag ganz wo anders! Viele Meilen im Um⸗ kreis ließen ihn die Bauern kommen, wenn ſie im Stalle Unglück hatten, wenn die Kühe keine Milch gaben, wenn ſie krank wurden, da man doch keine Urſache ſah, und ſelbſt der Schmied, den man ſonſt zu Rate zog, keine Auskunft wußte und den Kopf ſchüttelte. Dann nahm dieſer und jener heimlich ſeine Zuflucht zu dem Wildhübler! Stets kam er in der Nacht ins Dorf und verließ es wieder vor Tagesgrauen.— Der Wildhübler wußte mehr als andere Menſchen, das war ausge⸗ macht; er konnte das Vieh beſprechen! Kurz und gut, jedermann wußte im Dorfe, und Serge es eee see eser S== FVVVVVFFVCTVVVPCVVVVVPVTTTTVTTTTTTTTTTTTCTTT See 4 ,0,d e 8080 % und 0 bude 7 ſem nicht agel den icher ein⸗ de, eee: Kein die enten heren ſogar einen bunkt Um⸗ wenn Kühe rden, ſt der keine ttelte. ſeine m er zieder vußte usge⸗ Kurz und %= oe eee ese ezee SO S esesezezeze zee zezezezezezeze ze zeze ze ez ez 220 Seger ee A 20 e 00 92 Oe 9 9 esesgfοεοεννν,, g ονεενονẽ,j&u e οοοο ο ο οοοοτοναοαο SOB e S eοn Der Minenkrieg. Ein„Vormineur“ bei der Arbeit. wenn man es ſich auch nur. b 3 heimlich zuraunte, Wildhübler 9 0 85 8 war ein Hexenmeiſter! Und wenn er das Vieh beſprechen konnte, dann konnte er auch Wetter machen! Alſo auf zum Wild⸗ hübler!—— Peter Karſter erhob ſich plötz⸗ lich. Noch einmal betrachtete er mit glühenden Blicken den 1 — Der Minenkrieg. Erweltern eines Minenganges. Schulter legen wollte, nachdem er, Peter Karſter, nach langem Zögern und Herumdrückem ihm offenbarte, warum er gekommen. Sein letztes Goldſtück hatte er geopfert! Doch was lag ihm an dem Gelde, wenn er ſeine Rache, ſeinen glühenden Haß befriedigte! Lauge hatte ſich der Wildhüb⸗ —.— VVVVTTTPTVTVPTPTTPTPTſFſFPTFPTPPTFFFPFPFPTPFPTPFPTPTPTPTPTGPTPVTTPVTPGPPWTTPPTTTVTVTTTTTTTTTVTTT 72 22 1 ö ganzen großen Beſitz, den ihm 1 e e 1 f meineidige Schurken und unver⸗ getan, als ob er Peter Karſter, ſtändige Richter entzogen hatten: eee e verlange. Aber bei 2 dann ging er mit langen Schrit⸗ allem Widerſpruch hatte er doch ten, geſenkten Hauptes, die gemerkt, daß der eee 5 Hände in die Taſchen bohrend, wohl konnte, wenn er wollte! durch die wogenden Kornfelder und als er ihm das blanke ſeiner armſeli 8 Goldſtück vorzeigte, da konnte 90 . gen Behauſung zu, 0„ „ f der andere nicht mehr wider⸗ um ſich für die weite Wanderung ſtehen, und unter teufliſchem * 1 zu rüſten. 8 Hohnlachen hatte er es zugeſagt, Am ſpäten Nachmittag war feſt verſprochen! Freue dich, 0 es, als Peter Karſter zurück⸗ Cornelius Karſter, freue dich!— kehrte. Noch hatte er nicht die Wie es doch ſchon dunkelte! Grenze des Buchenwaldes erreicht, Machte es der Wald aus oder? an den ſich die Aecker anſchloſ⸗ Nein, der Wald nicht allein, die! ſen, welche jetzt ſeinem größten Sonne ſchien nicht mehr! 5 Feinde gehörten. f Peter Karſter hatte das Ende Peter Karſter war todmüde. des Forſtes erreicht; voll Stan⸗ Mehr als acht Stunden hatte nen ſah er auf, und eine häß⸗ er zurückgelegt in dieſer glühen⸗ liche Freude kam über ihn. 7 den Hitze. Der Schweiß lief ihm Wahrhaftig, der Wildhübler hielt 3 ſtrömend von der Stirn, es war Wort! Dort vorne, ſeinem Ziele 9 eine Schwüle ſondergleichen! 1 a 55 a entgegen, über dem Dorfe, ſah 5 Doch ſeine Augen blitzten in der minenkrieg. Heraustragen eines Bewußtloſen aus einem gaserfüllten Fuchsloch. es böſe aus. Eine dunkle, böſem Triumphe, und wuchtig die Rettungsmannſchaft iſt mit Sauerſtoffapparaten ausgerllſtet. ſchwere Wand war am Him- ſtieß er den ſtarken, eiſenbeſchla⸗ f l a 5 mel aufgeſtiegen und verhüllte 4 genen Stock auf die Erde. Jetzt, Cornelius Leben hatte er einen Menſchen geſehen mit die Sonne, und mit Windeseile kam ſie 2 Rarſeer freue 5 5 1 bh 1. W höher und näher. Tiefſchwarz hoben ſich die Mit innerlichem Grauen dachte er zurück, e e e 15 1 15 18 ſcharfen Ränder ab von dem reinen Blau 5 an ſeine Erlebniſſe, an die unheimliche Hütte war es ihm gelungen, auszuweichen, a ihn 9 18, hint 1 igte dieſe Wan in der Waloſchlucht, wie der Wildhübler auff dieſer Menſch anrühren wollte, als er ihm es Himmels, hinten aber zeigte dkeſe Wand 1 ſein Klopfen heraustrat. Noch nie in ſeinem mit ſpöttiſchem Lachen die Hand auf die(Fortſetzung ſechſte Seite.) 1 0 or ososos o So νοαDοD e αννEðene goss ese gegesesegegegegegegesesesesegegegesesegege 2 —— 52682 — Sees eee 4 U 5 0 eee ere 4 * eee zee zee zee eee ee gese- 4 8 0 5 5 Aus Krupp ſchen Munitionswerkſtätten. Eine Geſchoßpreßanlage. Links eine Reihe von vertikal wirkenden Waſſeroͤruckpreſſen, die aus den runden Stahlblöcken die Geſchoſſe herſtellen. Beſonders bemerkenswert iſt das Vorherrſchen des weiblichen Elementes unter den Arbeitern in dieſer Werkſtätte. 2 Aus Krupp'ſchen Munitionswerkſtätten. Blick in eine der Geſchoßorehereien. dieſe während des Krieges errichtete Werkſtatt bedeckt eine Bodenfläche von nicht weniger als 35 oo qm. 1 gez zee see gez eee Segen ee 226 828 2828282 8282 2282 826 4 8 422 202 9 * 9 98 8* 9* 930 eee een zee gege- 2 e 9 ere S ese 2020 S ezeö= eg eeses ee-e-e-e 9= g eee eee eee zee eee ene zee eee see ge e geseg˙νE,L¹¹ον,d Big ·ον˙τνι. ee Se a 32 11 8 77717.. L= 2808 — reer. f J 7 7 VV)... S% n ο,,d̊egez Ze Zesezegezesezeseseezesezee ze f s 5 0 5 1 . 11 17 2 5 2 0 1 f 2 1 4 90 2 1 5 0 ö 5 ö 90 2 ö 3 2 8 1 1 1 2 1 f 1 2 3 25 74 1 21 2 * 8 1˙ 9 0 f 0 2 f 7 0 J 4 8 2 1 1 9 4 5 4 4 2 1 5 2 a 2 ö N 1 ö 0 2 4 f 5 1 8 2 4 2* 5 4 2 N 2 1 4 4 E 4 U 2 5 2 4 * 3 95 2 . 5 2 5 2 9 90* 5 D f 5 4 N 2 4 5 7 2. 1 5 4 1 0 0 J 1 4 0 i. 0 4 ö 1 0 1 ö 2 0 g 4 0 0 i 5 0 1 1* N 1—.— 2. 8 l 8 1 + 7242 2 8 5 f f Aus Krupp' ſchen Munitionswerkſtätten. i 0 Einer der ausgedehnten Lagerplätze, auf denen die von den Waſſeroruckpreſſen kommenden Rohgeſchoſſe, die ſogenannten Rohlinge, f l 0 0 in großen Mengen aufgeſtapelt ſind. 5 1 1 0 ö 4 2 2 1 4 4 ö 4 4 f f i 4 1 4 5 1 4 4 4 2 4 9 4 4 * 4 5 4 4 4 5 1 4 4 0 5 i 9 1 4 5 1 9 2 ö 4 4 2 f 8 f i 4 i 1* 2 4 1 8. 5 ö g 242 22 4 . Aus Krupp'ſchen Munitionswerkſtätten. 8 2 1 1. Werkſtatt zur Herſtellung der Zünder. Hier ſind faſt oͤurchweg Frauen beſchäftigt. f 4 282829 28282820 5 42 20e 2202820 4 ene* 20202 g 3 „ze eee ee ease ez erezeze ge ese sesge seg Se sgesR 98 0* een ss see e geesegee seed 2 . r eee see-e eee eee eee. ez ezezeze zee ze zee zee ze ze zee zee zee zee ze zee ge zeze ge ze zee Ze zgeze g egeegeee Z egeeZesegegezezezegge-eegeeZe g eEeeEeg 2 2 eee einen unheimlichen gelben ſchmutzigen Schein. Das gab Hagel, ſchweren Hagel! Peter Karſter rieb ſich die Hände vor Luſt. Jetzt aber hieß es ſich tummeln, ſonſt würde er ſelbſt noch naß, bis auf die Haut naß! Gar ſo ſchnell hätte der Wildhübler nicht zu machen brauchen! Peter Karſter lief ſchon mitten in den Kornfeldern. Schon war der ganze Himmel überzogen. Auf ein⸗ mal brach der Wind los, pfeifend, heulend, tief beugten ſich die Aehren unter ſeinem Anprall. Die erſten Tropfen fielen, große, ſchwere Tropfen! Dann zerriß ein Blitz die ſchwarze Wolkennacht, gewaltiger Donner⸗ ſchlag ertönte, und nun praſſelte der Regen ſehen vermochte, war alles vernichtet. Hoch lagen die Schloſſen am Boden, und die ganze Landſchaft ſah plötzlich aus, als wäre nicht die Zeit der Ernte gekommen, als wäre' es tiefer Winter; kahl ſtreckten die Bäume der Straße ihre Aeſte zum düſteren Himmel und traurig hob ſich unter ihnen am Boden die grüne Streu der zerſchlagenen Blätter von der Eisfläche ab. In dem Dorfe ſaßen die Menſchen in ihren niederen, dumpfen Stuben und lauſch⸗ ten zitternd dem ungeheuren Toben des Ge⸗ witters, während vom Turme des Kirchleins wimmernd die Wetterglocke ertönte. All⸗ mählich, ganz allmählich, ließ das Unwetter ben und das dritte war auf dem Wege, als Reimer Witt als Geſelle das Haus betrat. Des Schmiedes Frau hatte einen ſchönen, klaren Teint und auf ihren Wangen blühten zarte, rote Roſen. Blondes Haar und blaue Augen und dazu eine weiche, faſt demütig klingende Stimme. Als der Meiſter eines Tages das Glück hatte, dem Fiskus ein ihm gehöriges Stück Land zu ſehr günſtigen Bedingungen zu ver⸗ kaufen, ſpielte er im„Krug“ den Ueber⸗ mütigen; als er dann gegen Abend nach Hauſe wankte, befand er ſich in ſinnloſer Wut, weil er den ganzen Profit wieder verſpielt hatte.. Seine Frau ſtand eben in der Tür und 51 1 Koe: eee eZ e-e- K eze-ezes-e-e. hernieder, brauſend, einem Waſſerfall gleich! 555 3 ſich zuhellen! 2 Blitz auf Blitz, ein fortwährendes Donner⸗ nach! Im e.„ hielt Ausſchau nach ihm. 1 rollen!, ðß;ſdñ ñẽ ⁰ ß Peter Karſter lief ſo ſchnell, als die flammte auf, ein F Don- Küche, um ihm ſein abendliches Leibgericht keuchende Bruſt es erlaubte. Noch zehn Mi⸗ nerſchlag, dann war es vorüber!— Speck mit Zwiebeln und Pellkartoffeln— nuten, und er war zu Hauſe! Da, ein ſelt⸗„Es hat eingeſchlagen!“ ſagten die Leute. aufzutragen. 2 11 90 7 5 8 4 4 17 80 5 5 97 1 17 * 11 1 2 4 3 f 5 f 0 4 3 5 a i 11 71 90 90 * 2 * 2 11 90 * 7 0 15 4 8 4 90 5 2 * * 5 3 3 2⁴ 2 21 2 1* 2 17 8 l 4 4— 5 N 0 5 2 2 4 deutſcher Handelsſchiſfbau im Kriege. der große Frachtendampfer„Rheinland“, welcher für die hamburg⸗Amerika⸗Linie kürzlich beim Bremer Vulkan in Vegeſack vom Stapel gelaufen iſt. mit 16 000 Tonnen Tragfähigkeit iſt das Schiff der größte Dampfer der deutſchen Flotte, der ausſchließlich dem Frachttransport dient. ſames Pfeifen, ein Sauſen, ein Knattern! Am Abend noch fanden ſie die Leiche Thomas Laſſen ſchrie ſie an, ſie brauche Die erſten Schloſſen fielen! Da war er ja Peter Karſters; ſie lag neben dem zerſplit⸗ nicht vor ihm davonzulaufen, und als ſie ſtill ſchon, der Hagel! Freue dich, Cornelius terten Baume, unter dem er Schutz geſucht und unbekümmert um ſein Krakehlen weiter Karſter, freue dich!. 1 hatte! hantierte, ergriff er ſie und zog ſie mit ſich g Nun war er gerade auf jener Erhöhung.; auf die große Diele und wollte Zärtlichkeiten des Weges angekommen, bei jenem Baume, 5 5 2 von ihr. 8 7 0 deſſen ſchattendem Blätterdache 15 Die Meiſterin. 5 Die erſchrockene Frau befiel ein krampf⸗ beute morgen ſaß. Jetzt gewährte er ihm von mi 10 i haftes Schütteln und ſie wehrte ſich Schutz vor dem Hagel! Von hier aus wollte on Minna von heioͤe.* 5 7. Jer der Vernichtung ſeines Feindes zuſehen! 1 1 860 1 9 850 l Das war ein Wetter! Immer dichter„Hier ruhet in Gott Maria Laſſen, geb. Nase VVV fielen die Schloſſen, immer größer wurden Wendling——“ 5 2 3 ſie. Ein Toſen, ein Heulen, ein Praſſeln 4 1. 1 a tobte er noch mehr, wütete über ver⸗ 5 55 75„„ 0 ö 6 5 Hrab n 5 5 1 a 7 ein ſinnverwirrender Lärm, als wäre die e e lotterte Wirtſchaft und ſchlug auf die Frau 8 4 2 5 81 5 1— 525 2 18 2 11 N 2 17 5 2 22 18 9 4 Hole ioßg ofſent. kreuzes war ein verwitterter Kranz von Me⸗ ein, bis Reimer Witt wie mit eiſernen 2 Peter Karſter ſtand hinter dem Baume, bla. Nirgends ein Zei- Klammern ſeine Arme nach rückwärts bog J ſich deckend; mit dem Rücken lehnt am ta blättern geſchlungen. irgends ein Zei⸗ e 1 e 3 dich 5 em Rücken lehnte er ö 5 ö und ihn ſo feſthielt, daß er kein Glied rühren 93 1 4 7„„ chen von einer lebendigen Hand. 7 Stamm. Ab und zu traf ihn ein ſchräg Die t kelten, e Laſſen konnte. ſpringendes Eisſtück ins Geſicht, an den die Leute munkelten, Maria Anna 7 8 1 11 7 2 1 2 15* 3 5 1 1 0* Händen, er achtete es nicht! Eine teufliſche ſei eine Freuloſe geweſen.„%%% Meiſterin genannt wurde J Freude erfüllte ſein ganzes Innere. Aehre Ihr Mann war Schmied. Ein kerniger, 1. r f um Aehre ſank nieder, zuletzt flogen die grober Menſch, der die ſchwächliche Frau rauh Die beiden Männer ſtanden einander mit Blätter des Baumes in tollem Wirbel um anfaßte, zumal, wenn er getrunken hatte, was flammenden Blicken gegenüber. ihn her, und immer noch hagelte es weiter. nicht ſelten der Fall war. Als dem Meiſter die eiſernen Finger Bald ſtand kein Halm mehr; ſo weit er zu Zwei Kinder waren dem Ehepaar geſtor⸗ des Geſellen immer tiefer ins Fleiſch dran⸗ 2 5 JJ ²˙O——:uʃ—:ʃP J ẽ&4¹ii ͥ˙C rt eee e snes esse ee ese sees enen ez ezeze e 7 —== . OBO Oe see e See Seeg e ze eee ese ese. 9802 eg s˙οεο˙˙ο?s ese geg 1. 5 23* 1 5 ö als 2 3 13 9 nen, 5 2 ö hten 7 23 laue 4 2 ütig ö 1 f lück z f ztück 1 ver⸗ 5 2 ber⸗ 2 4 nach 1 4 Wut, 3 5 pielt 3 5 und 0 1 die f richt 4 e, 5 8 e Weibliche Hilfskräfte im Etappengebiet an der Weſtfront. Arbeiterinnen werden mittels Autos zu ihren Arbeitsſtätten befördert. 4 * gen, begann er zu brüllen; aber Reimer Witt dieſer Frau geweſen. Da brach er in ein den ſchlichten Sarg. Das Kreuz auf dem ſtand wie aus Stein gehauen. faſſungsloſes, trockenes Schluchzen aus. einſamen Grabhügel an der Kirchhofsmauer ö In Raſerei verließ Thomas Laſſen ſein So wurden die beiden von den Nachbars⸗ war von der alten, gramgebeugten Mutter, 7 0 Haus, ſchlug im„Krug“ mit der Fauſt auf leuten gefunden. die ihrer unglücklichen Tochter bald folgte,, den Tiſch, daß die Gläſer ſprangen, und tobte, Thomas Laſſens Sohn blieb am Leben. errichtet worden— als einziges Vermächtnis. daß er ſeinen Geſellen bei ſeiner Frau ge⸗ Maria Anna Laſſen ſtarb.(Nachdruck verboten.) funden habe. Jum Nachdenken. Die Meiſterin— Daß du viele aber lag ächzend Menſchen für Lüg⸗ und ſtöhnend auf ner hälſt, iſt noch ihrem Lager. lange kein Beweis Reimer Witt dafür, daß du ſelber kauerte vor der keiner biſt.— Ver⸗ Kammertür und mutungen ſind nur lauſchte in bangem zu oft die Quellen Mitleid. Und als von Verleum⸗ er erkannte, daß dungen, die nicht 3 die Frau da drin⸗ ſelten zu einem — 1] nen ihre ſchwere reißenden Strom jeſack Stunde hatte und anwachſen, in dem ent. ſich nicht zu hel⸗ das Glück einer Fa⸗ fen wußte, da milie zerſchellt. uche vergaß er alles Wir können nicht ſtill 1 um ſich herum alle geiſtige Athle⸗ eiter und klinkte ſachte ten ſein, ſagte A. ſich die Kammertür Allerdings, meinte eiten auf. 5 B., aber deshalb Maria Anna brauchen wir nicht mpf⸗ Laſſen waren eben alle Schwächlinge die Sinne ge⸗ zu ſein.— Es gab run⸗ ſchwunden. In auch Menſchen, die die ihrem Arm lag erſt ſparſam wur⸗ ein wimmerndes den, als ſie mehr 1 Knäblein. Ein Kriegs- Möbeltransport. Seit einiger Zeit werden in verſchiedenen Oroßſtäöten durch Vermittelung des Kriegs- Geld verdienten, n Der eiſenſtar⸗ amtes zu Wohnungsumzügen Elefanten der Firma Hagenbeck zur Verfügung geſtellt. die Tiere transportieren als ſie beim beſten 9 ke Geſelle kam die ſchwerſten möbelwagen mit Leichtigkeit, unſer Bild zeigt einen ſolchen Transport durch die Straßen Leipzigs. Willen ausgeben bog ſich da plötzlich konnten.— Es ö hren wie gelähmt vor. Er dachte nicht anders, als Alle, die von ihrem Ende hörten, brachen iſt unangenehm, einen Freund zu haben, den die Meiſterin ſei tot. Schmerzbewegt ließ er den Stab über ſie. man gerne haben muß, aber deſſen Anſichten urde ſich auf den Rand des breiten Ehebettes nie⸗ Der wackere Geſelle tat ſich am Begräbnis⸗ zu fortgeſetztem Widerſpruch Veranlaſſung der. Und eine heiße Welle über die andere tage ein Leid an. Wie hätte er das Leben geben. 5 mit ſchlug über ihm hin, bis es ihm ganz klar noch länger ertragen ſollen?. wurde, daß er mit all ſeinem Sinnen bei Nicht ein Kreuz, noch eine Blume ſchmückte 5 8 55 nger Negege„eee 202 0 22620 eee ee Sesesesesese see gesessen gegen ee gg e.* e ran⸗ eg. 29443 eee ee 2. z zee 2 e 4 4 1 4 5202 2 82020 4 esse seg gese- eee ege=. Keine Erhöhung des ſpezifiſchen Gewichtes. Der Laie ſagt:„das Holz ſchwimmt“; der Mann der Wiſſenſchaft:„das ſpezifiſche Ge⸗ wicht des Holzes iſt kleiner als ein.“ Dies vorausgeſchickt, ſei nachſtehend eine unbedeu⸗ tende, aber wahre Begebenheit geſchildert. In der Nähe einer Garniſonſtadt war unter einer Eiſenbahnbrücke eine Baugrube ausgehoben. Bevor dieſe mit der vorgeſehe⸗ nen Spundwand, einem dichten Gefüge ein⸗ gerammter ſchwerer Holzbohlen, ausgeklei⸗ det werden konnte, kam Hochwaſſer, und Meldungen von oberſtrom kündeten ein wei⸗ teres, ſtarkes Steigen an. Auf die Bitte um Hilfe ſandte die Garniſon zwei Kompagnien unter Führung eines Oberleutnants, der zufällig Ingenieur von Beruf war. Dieſer ließ im Einvernehmen mit der Strombau⸗ Hofopernſängerin Frieda Langendo eee Ze ZZZ eZezezeezezesese e ezezesesegesezese zesses eG: Ze zesses zee zee ee zee ee zee 9= 2 Verwaltung die Böſchungen der Baugrube durch eine ſtarke Steinlage gegen Ausſpülung ſchützen und den einen Landpfeiler der Brücke, der ebenfalls gefährdet war, in glei⸗ cher Weiſe ſichern. Außerdem wurden die Spundbohlen, die zwiſchen dem Hochwaſſer⸗ deich und dem Flußufer aufgeſtapelt waren, hinter dem Deich in Sicherheit gebracht. Als die Arbeit nahezu beendet war, kam ein Vertreter des Garniſon⸗Kommandos zur Beſichtigung. Mit den Steinanſchüttungen war er einverſtanden, wegen der Spundboh⸗ len entſpann ſich aber zwiſchen ihm und dem Oberleutnant folgendes Geſpräch: Major: Herr Oberleutnant, warum ſchleppen die Leute die Bretter hinter den Deich? Oberleutnant: Damit ſie das Hoch⸗ waſſer nicht wegſpült, Herr Major. Lanegοο Major: Aber, Verehrteſter, dieſe ſchwe⸗ ren Bretter können doch nicht ſchwimmen; an einem Brett haben ja vier Mann vollauf zu tragen. Oberleutnant: Es kommt auf das ſpezifiſche Gewicht an, Herr Major. Major: Spezifiſches Gewicht? Oberleutnant: Zu Befehl, Herr Major, das ſpezifiſche Gewicht des Holzes war von jeher kleiner als eins, uns es iſt inzwiſchen auch nicht erhöht worden. Major: Das kann ſein; im Verord⸗ nungsblatt habe ich nichts darüber geleſen. Na, da laſſen Sie denn auch den Reſt der Bretter hinter den Deich tragen. Oberleutnant: Zu Befehl, Herr Major. (Nachdruck verboten.) ee eggs ese ˙οαE,tz egg == 1 1 11 2 * 8 Kätſel⸗Ecke. 9 11 11 ne eggs e zezeze zee e--e-g=: ones ge eee geg Zee geg eg e Fragmentaufgabe. Nachſtehende 11 Wortfragmente ſind durch Voranſetzen je eines Buchſtaben ſinngemäß zu ergänzen: ee,—ad,— da,—on,—ar,—om, id, hr,—od,—is,—um. Bei richtiger Löſung machen alsdann die Initialen einen gemütvollen Dialektdichter namhaft. Auflöſung der Fragment aufgabe. ane ena= unt 810 d An ee ee en e ee ee ee Nätſel. Mit r pflückt' ich's vom Baum gewandt, Es hat mir gut geſchmeckt, Doch ſtach dabei es in die Hand Mit e mich als Inſekt. Auflöſung des Rätſels. ueig— auaigz Abſtrich⸗ und Ergänzungsrätſel. Fliege, Falle, Rhein, Stille, Kante, Krippe, Segel, Emil. Von jedem der obigen acht Wörter ſind die erſten beiden Buchſtaben zu ſtreichen. Dann rr SSegese seg ſoll jedes geſtrichene Buchſtabenpaar durch einen einzigen Buchſtaben erſetzt werden, ſo daß acht neue Wörter entſtehen, deren An⸗ fangsbuchſtaben einen berühmten Erfinder nennen. Auflöſung des Abſtrich⸗ u. Ergänzungsrätſels, undd g= e eb cd diu det ec en bels Herausgegeben von der Druckerei Dr. Haas, Mannheimer General⸗Anzeiger, G. m. b. H. Verantwortlich für die Schriftlei⸗ tung: Fritz Meyer, Duisburg. Druck: Carl Lange, Duisburg, 1 11 deze ereezezeze-eze- egegeegee=„ eee zee