MILITARY-GOVERNMENT Für die Schriftleitung verantwortlich: Militär Regierung Stadtkreis Mannheim GAZETTE Für den geschäftlichen Te il: Wilhelm Geppert und Alfons Neugart, Mannheim, R 1,<1-6, Rückgebäude Nr. 16 Samstag, 28. Juli 1945 Nr. 16 Militärregierung Deutschland Neue Militärregierung für den Stadtkreis Mannheim Die Befehlsgewalt der Militärregierung für den Stadtkreis Mannheim ist mit Wirkung vom 23. Juli 1945, 12 Uhr, auf Lt. Col. R. E. H O O V E R übergegangen. Meldung von Lehrern Alle Lehrer im Landeskommissariat Nordbaden, die bereits in öffentlichen oder privaten Schulen unterrichtet haben— vor oder während des Nazi-Regimes— und alle Studenten, die den Lehrberuf ergreifen wollen, gleichgültig, ob sie ihr Studium beendet haben oder nicht, müssen sich, soweit nicht schon geschehen, sofort bei der Militärregierung melden. Lehrer für Blinde und Taubstumme Alle Blinden- und Taubstummen-Lehrer müssen sich sofort bei der nächsten Dienststelle der Militärregierung melden. Alle Zweigstellen der Militärregierung werden hiermit ersucht, die Namen der Meldepflichtigen an die Militärregierung F1E 2 in Mannheim weiterzuleiten. Diese Lehrer werden dringend für die Blinden- und Taub- stummen-Schulen benötigt. Fremdsprachsn-Unterricht genehmigungspflichtig Zur Erteilung von Privatunterricht in Fremdsprachen ist die Genehmigung der Militärregierung notwendig. Diejenigen, die solchen Unterricht erteilen, werden aufgefordert, der Militärregierung unter Vorlage eines ausgefüllten Fragebogens mitzuteilen: a) Angabe der Lehrbücher, nach denen unterrichtet wird; b) Namen und Adressen der Schüler. Die Fragebogen müssen in Zimmer 318 des Rathauses abgeholt werden. Meldung von ausländischen Arbeitern Alle befreiten Fremdarbeiter und alle Ausländer, welche hier arbeiten und in Privathäusem im Stadtkreis Mannheim wohnen, haben sich im Büro E 7, 28(Displaced Persons Office) Stadtkreis Mannheim zu melden. Arbeitskräfte für die Militärregierung Die Militärregierung für den Stadtkreis Mannheim sucht folgende Arbeitskräfte: Hausangestellte,. Wäscherinnen, auch für chemische Reinigung, Bedienung für das Kasino, Dolmetscher und Dolmetscherinnen, Stenotypistinnen. Bewerber wollen sich bei Mr. Ludert in K 5 melden. Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Erneuerung des Musik- und Theaterlebens in Mannheim Im Rahmen der Bestrebungen zur Wiederaufnahme des Mannheimer Musik- und Theaterlebens bereitet die Stadt Mannheim im Einvernehmen und mit Genehmigung der Militärregierung drei bemerkenswerte künstlerische Veransaltungen vor. Am Sonntag, dem 12. August, findet um 17 Uhr in der Christuskirche eine Aufführung von Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ statt unter Mitwirkung von Grete Scheibenhofer, Georg Fassnacht und Heinrich Hölzlin als Solisten, ferner des Mannheimer Nationaltheater-Orchesters und des Heidelberger Bachvereins.- Musikalische Leitung: Prof. Dr. H. Poppen. Für einen weiteren August-Sonntag ist ein Volkstümliches Opernkonzert im Ufa-Palast vorgesehen, in dem die Mitglieder des Mannheimer Opem-Ensembles solistisch auftreten werden. Das Programm umfaßt Arien und Opern- Bruchstücke. Es spielt das Nationaltheater- Orchester unter Leitung von Richard Laugs, der- als hervorragender Pianist wohlbekannt- sich damit zum ersten Male als Dirigent vorstellen wird. Die in Vorbereitung befindliche dritte Veranstaltung bringt außer erlesener Instrumentalmusik großer Meister für Kammerorchester Vokalkompositionen für Solostimme mit Orchester. Die Leitung dieses Konzertes hat ebenfalls Richard Laugs übernommen. Berufung von Innungs-Obermeistern Auf Vorschlag der Wirtschaftskammer— Handwerkerabteilung— wurden vom Oberbürgermeister mit Zustimmung der Militärregierung die nachstehend verzeichneten Handwerksmeister zu Obermeistern der Innungen-berufen: 1. Innung des Bauhandwerks Sieber Robert 2. Bäcker- und Konditoren-Innung Ibald Fritz 3. Innung des Bekleidungshandwerks Laukötter Arnold 4. Blechner-, Installateur- und Kupfer- schmiede-Inhung Steinmetz-Innung 5. Bildhauer- und 6. Drechsler-Innung 7. Elektro-Innung 8. Fleischer-Innung 9. Friseur-Innung 10. Glaser-Innung 11. Gold- und Silberschmiede-Innung 12. Hafner- und Ofensetzer-Innung 13. Küfer- und Kübler-Innung 14. Maler-Innuog 15. Mechaniker-Innung 16. Photographen-Innung 17. Sattler-,, Tapezier- und Portefeuiller- Spiegel Richard Nassner Georg Werle Michael Sickinger Peter Selzer Heinrich Block Eugen Dörr Artur Schweigert Friedrich Herdt Adam Hachenberger Wilhelm Hausen Peter Florange Karl Pfau Artur Wiegand Edwin und Maschinenbauer- Innung 18. Schlosser- Innung 19. Schmiede-Innung 20. Schreiner-Innung 21. Schuhmacher- und Gerber-Innung 22. Uhrmacher-Innung 23. Wagner- u. Karosseriebauer-Innung 24. Wäscher- und Plätter-Innung Diese Berufungen gelten Solange, bis ordentliche Wahlen innerhalb der Innungen möglich sind. Zum Krcishandwerksmelster wurde der Obermeister der Innung des Bauhandwerks, Robert Sieber, bestellt. Stoll Karl Kilthau Willi Zipse Ludwig Schreiber Alwin Schultz Erich Bitz Robert Volk Philipp Allgemeine Ortskrankenkssse Mannheim Der Krieg und seine Folgen zwingen auch die Allgemeine Ortskran- k6nkasse Mannheim zu außerordentlichen Maßnahmen. Da das Reich und andere Reichsstellen infolge der bedingungslosen Waflenstreckung die Beiträge für die Sonderversicherungen(insgesamt für rund 55 000 Versicherte), die während des Krieges emgeführt oder erweitert wurden, nicht mehr zahlen, ist die Finanzlage der Kasse äußerst schlecht geworden. Um die Leistungsfähigkeit der Kasse weiterhin zu gewährleisten und die bisherigen Rechte der Mitglieder soweit wie irgend möglich zu sichern, hat der neugebildete Vorstand der Kasse beschlossen: 1. Die Krankenversicherung der im Wehrdienst gestandenen Personen (soweit sie nicht freiwillige Mitglieder sind), die Krankenversicherung der Rentner(einschließl. der Zusatzversicherungen) und die Krankenversicherung der Kriegshinterbliebenen sind erloschen. 2. Die Krankenversicherungsbeiträge werden ab 1. August 1945 erhöht, und zwar: a) der allgemeine Beitragssatz auf 7,2 v. H. des Grundlohns, b) der ermäßigte Beitragssatz für Versicherte, die während der Arbeitsunfähigkeit Arbeitsentgelt erhalten, auf 5,4 v. H. des Grundlohn» Den im Wehrdienst gestandenen Personen, den Rentnern und den Kriegshinterbliebenen wird das Recht der freiwilligen Weiterversicherung eingeräumt. Der Antrag auf Weiterversicherung muß bis spätestens 31. August 1945 bei der Hauptstelle der Kasse, Renzstraße 11-13, soweit die Personen in den Bezirken der Verwaltungsstellen Hockenheim, Ladenburg oder Schwetzingen wohnen, bei der zuständigen Verwaltungsstelle, gestellt werden, für Kriegshinterbliebene erst ab 6. August 1945. Die Rentner müssen bei der Stellung des Antrags auf Weiterversicherung ihren Rentenbescheid und das rote Renten-Postzahlkärtchen vorlegen. Für die Einberufenen zur früheren Wehrmacht, die sich noch in Kriegsgefangenschaft befinden oder aus anderen Gründen noch nicht zurückgekehrt sind, können auch die Angehörigen(Ehegatten, Eltern) den Antrag auf Weiterversicherung stellen. Beitragstabellen und Beitragsnachweisungen nach den neuen Beitragssätzen sind bei der Kasse erhältlich. Soweit die Entlohnung der Arbeitnehmer nicht monatlich erfolgt, sind für die Uebergangswoche die Beiträge täglich,, d. h. bis Dienstag, den 31. 7. 1945, nach den alten Sätzen und ab 1. 8. 1945 nach den neuen Sätzen zu errechnen. Bekanntmachung über eine Volks-Registrierung zur Sicherung des Arbeitseinsatzes und der Ernährung im Stadtkreis Mannheim. Die im Stadtkreis Mannheim(einschl. der Vororte) wohnhaften Einwohner werden aufgefordert, bei der für ihre Wohnung zuständigen Zweigstelle des Ernährungsamts einen Fragebogen- Vordruck A- über ihre berufliche Tätigkeit abzuholen und diesen sorgfältig in deutlich lesbarer Schrift ausgefüllt dort wieder abzugeben. Für Kinder unter 14 Jahren ist ein vereinfachter(kleiner) Vordruck- B- durch die Erziehungsberechtigten auszufertigen. Wer die Abholung, Ausfertigung und Rückgabe des Fragebogens versäumt, kann für die 79. und die folgenden Zuteilungsperioden keine Lebensmittelkarten erhalten. Die Ausgabe der Fragebogen an die Haushaltungsvorstände oder deren Beauftragte erfolgt bei Vorlage der Stammkartenabschnitte aller im Haushalt wohnenden Angehörigen während der üblichen Dienststunden durch die Zweigstellen des Ernährungsamtes, und zwar am Donnerstag, den 2. August, für Haushaltungen mit den Anfangsbuchstaben A—K, am Freitag, den 3. August, für Haushaltungen mit den Anfangsbuchstaben L—Z. Die Rückgabe der vollständig und einwandfrei ausgefüllten Fragebogen- A und B- hat am Donnerstag, den 9. August für die Buchstaben A—K und am Freitag, den 10. August für die Buchstaben L—Z auf den genannten Zweigstellen zu erfolgen. An den erwähnten Tagen sind die Zweigstellen des Ernährungsamtes für den gesamten sonstigen Publikumsverkehr gesperrt. Betriebe und Betriebsverwaltungen können für ihre Betriebsangehörigen die ausgefertigten und vorgeprüften Vordrucke in der Zeit vom 6. bis 8. August zu den üblichen Dienststunden(8—17 Uhr) unmittelbar auf Zimmer 4 des Arbeitsamts Mannheim, M 3a, abgeben. Die dem Vordruck angefügte Bescheinigung ist vom Antragsteller ebenfalls auszufüllen. Die Abtrennung, Unterschriftsleistung und Aushändigung an die Antragsteller darf jedoch nur durch Beauftragte des Arbeitsamts oder des Ernährungs amts erfolgen. Wer bis zum 11. August 1945 nicht im Besitze einer einwandfreien Bescheinigung des Arbeitsamts- Abriß der Vordrucke A oder B- ist, kann künftig nicht mehr zum Lebensmittel bezug in Mannheim zugelassen werden. Die nach dem 10. August 1945 neu oder wieder zuziehender Personen haben den Vordruck vor der Zuteilung von Lebensmittelkarten auszufertigen und beim Arbeitsamt abzugeben Mehrfache Ausfertigung des Fragebogens wird wie Nichtbeachtung dieser Anordnung bestraft. Der Oberbürgermeister. Der Leiter des Arbeitsamts Mannheim. Oefffentlicher Dank für eine Wiederaufbauspende Zehn Bürger der Stadt Mannheim haben zum Wiederaufbau der zerstörten„Friedrich-Ebert-Brücke“ einen Betrag von»20 Mk. zur Verfügung gestellt. Nach dem Willen der Spender soll der Betrag dazu dienen,„alle guten Kräfte unserer Vaterstadt zur äußersten Pflichterfüllung und zur restlosen Unterstützung der verantwortlichen Männer der Stadtverwaltung beim Wiederaufbau aufzurufen“. Der Oberbürgermeiser dankt für den vorbildlichen Ausdruck echten Bürgersinnes und die darin liegende Anerkennung seines Bemühens um den Wiederaufbau der schwer heimgesuchten Stadt Mannheim. Ausgabe von Berufsfahrscheinheften bei der Straßenbahn Im Betrieb der Straßenbahn Mannheim werden bis auf weiteres Berufsfahrscheinhefte mit 12 Fahrscheinen und Umsteigeberechtigung zum Preise von 1.80 Mark ausgegeben. Der Verkauf dieser Berufsfahrscheinhefte ist an einen vom Arbeitgeber bescheinigten Bezugsnachweis für Lohn- und Gehaltsempfängerr gebunden, deren Bruttoeinkommen ohne soziale Zulage nicht mehr als 210"Mark im Monat beträgt. Die Berufsfahrscheinhefte werden in Mannheim im Verwaltungsgebäude, Friedrichsring 6 in Käfertal im Gemeindesekretariat in Sandhofen im Gemeindesekretariat in Feudenheim bei der Verkaufsstelle Zigarrenhaus Kolb in Waldhof Verkaufsstelle Kruppenbacher gegen Vorlage des Bezugsnachweises verkauft. Vordrucke für den Bezugsnachweis sind dort erhältlich. Von der Besatzung ausgestellte Bezugsnachweise sind ungültig. An Bauherren und Architekten Bei der Planung des Wiederaufbaues der Stadt sind sowohl ln der Innenstadt als auch in den Außengebieten Aenderungen der Baufluchten vorgesehen. Es ist daher Pflicht jedes Architekten und Bauherrn, sich vor der Projektierung des Aufbaues eines zerstörten Hauses oder der Inangriffnahme größerer Instandsetzungsarbeiten beim städtischen Hochbauamt, Abteilung Stadtplanung, über die Durchführbarkeit seines Vorhabens zu erkundigen. Aufforderung.an E gen: ümer zerstö.ter Häuser In den nächsten Tagen beginnt die Mannheimer Baustoff-Verwertungs- Gesellschaft das Durchsuchen total zerstörter Gebäude nach verwertbarem Baumaterial. Hauseigentümer, welche diese Arbeiten selbst vornehmen oder Ansprüche hinsichtlich des zu bergenden Materials stellen wollen, melden sich sofort mündlich oder schriftlich beim Städtischen Hochbauamt in U 2. Für Innenstadt und die Stadtteile rechts des Neckars bis spätestens 20. 8. 45, für alle übrigen Stadtteile bis spätestens 25. 8. 45. Falls bis zu diesen Tagen eine derartige Erklärung nicht abgegeben wird, so. gilt dies als Zustimmung zur Verwertung, der Trümmer durch die genannte Gesellschaft. Nach diesem Zeitpunkt können Entschädigungsansprüche nicht mehr geltend gemacht werden. Anmeldung zu den Gewerbeschulen Alle berufsschulpflichtigen Lehrlinge- Knaben und Mädchen-, auch diejenigen der früheren I. und II.(jetzigen II. und 111.*Klassen), die noch nicht angemeldet sind, haben sich bis längstens 11. August 1945 im Gewerbeschulgebäude, C 6, Zimmer 18, vormittags von 8 bis 12 Uhr zum Schulbesuch anzumelden. Auch die Ungelernten, die in keinem Lehrverhältnis stehen, aber noch berufsschulpflichtig sind, haben ebenfalls zu erscheinen. Anmeldung der vo'ksschulpflichtigen Kinder Soweit eine Anmeldung noch nicht erfolgt ist, sind sofort alle volksschulpflichtigen Kinder(auch Schulanfänger), also alle Knaben und Mädchen, die in der Zeit vom 1. Mai 1931 bis 31. Dezember 1939 geboren und in Mannheim wohnhaft sind, beim Stadtschulamt— Wohl- gelegenschüle, 2. Stock, Zimmer Nr. 12— vormittags von 9—12 Uhr zum Schulbesuch anzumelden. Anmeldung von Plünderun^sschäden Anzeigen von Plünderungsschäden sind an die Feststellungsbehö-de Mannheim(Parkhotel) zu richten. Nähere Bestimmungen über di 2 Vergütung solcher Schäden sind noch nicht ergangen. Für den Stadtteil Neuostheim Um dem Wunsche der Einwohner von Neuostheim und Neuhermshelm entgegenzukommen, wird in Neuostheim eine Ausgabe für Lebensmittelkarten und eine Zweigstelle des Wohnungsamts eingerichtet werden. Ebenso ist'die Errichtung einer Haltestelle der OEG. im Stadtteil Neuostheim in Aussicht genommen. Näheres wird noch bekanntgegeben werden. Rotes Kreuz- Kreisstelle Mannheim Nachforschungsstelle für Kriegsgefangene und Kriegsvermißte. Bel der Dienststelle des Roten Kreuzes ln Mannheim, Qu 7, 12, Hegen für die nachstehend aufgeführten Personen Briefe vor. Diese können am Montag, den 30. 7. 1945, von 9 bis 12 Uhr dort abgeholt werden: Bauer Friedrich, Max-Joseph-Straße 10.— Baum Emil, Guntherstraße 127.— Bernauer Arnold, H 1, 14.— Betriebskrankenkasse der Spediteure und Schifffahrtsgesellschaft Mannheim.— Dietz Gustav, Zeppelinstr. 30.— Ditrich Mina, Waldhofstr. 140.— Doerlng Hch., Haydnstr. 4.— Dosch Richard, Langerötter- stcaße 2.— Ecker Luise, Wohlgelegen 39.— Eichrich Heinrich, Bunker Georg- Lechleiter-Platz, Zelle 20.— Englar Frau R., Chamissostraße 6.— Enting Karl, K 2, 25.— Fassbender Bernhard, Jungbuschstraße 10.— Fath Erna. Ober- floekenbach.— Foshag Bernhard, Bellenstraße 22.— Fritsch Emil, Schumannstraße 2.— Gerard Margarete, Altersheim Lindenhof.— Guirhs, Berta Dr., Mannheim.— Haukk Karl, Gabelsbergerplatz 6.— Hauser Dora, B 7, 2.— Hetklnen bei Lenzer, b 7, 16a.— Herre Hilde, Untermühlaustr. 174.— Herzberg Lina, p 6, 3-4.— Herzog Susanna, Neckarau, Wingertstraße 24.— Hofmann Heinrich, Pfingstberg, Frühlingstraße 36.— Fa. Etsele u. Hofmann, Dlffenfe- straße 27.— Jaegly Jeanne, Hochbaumeisteret 2.— Kempf Ren6, Mannheim, Grenadierstraße 1.— Kettner Elisabeth, Käfertal, Kurze Mannheimer Str. 38.— Kimmer W., Untermühlaustr. 7.— Klebert Wilhelm. Hockenheim, Ringstr. 29.— Klotz Auguste, Kleinfeldstraße 4.— Kohl W., Brühl, Baden, Neugasse 34.— KUhnle Rosa, Reilingen, Frledrichstr. 3.— Vom Land Margarethe, Feudenh., Scheffelstr. 51.— Antonie De Lassuns Saint Geni*s, Mannh., Pestalozzischule. Laurent Alfred, Seckenheim, Hauptstr. 201.— Leiffer A., Augusta-Anlage 28.— Lichtenberger Heinrich, N 4, 16.— Limbert Luise, Waldhof,^onderburger Str. Nr. 26.— Löllbach Max, Feudenheim, Wilhelmstr. 1.— Mages Else, Im Lohr 15. — Martin Anna, Viernheim, Krimhildstr. 28.— Marquart Lina, Werderpl. 32.— Meisterhans bei UhUg, Trübnerstr. 55.— Merkel Maria, Seckenheim, Offen- burger Str. 4.— Metzger Barbara, Waldhof, Stolbergerstr. 18.— Müller Lore, Trommlerweg 29.— Mühl-Jenny, Käfertal, Baumstr. 15.— Neher Maria, Donnersbergstraße 20.— Nuss Elfriede-Seyfahrt, Mannheimer MilchzentVale, Viehhofstraße.— Nuss Karl, Rheinau, Frtedrlchsfelder Weg 10.— Pontus E., Nek- karau.— Reibstein Walter, bei Firma Brown Boveri u. Cie.— Reis Martha, B 4, 5.— Saschner Martha, Feudenheim, Körnerstr 20.— Schäfer, Eichendorffstraße 20.— Schmahl Marie, Waldhof, Zäher Wille 11.— Schmipch Katharina, Seckenheim, Villlnger Str. 18.— Schott Katharina, Uhlfndstraße 1.— Speck Eugen, Pfarrer, Im Lohr 6.— Stasskopf Andr6e, Seckenheim, Hauptstr. 130.— Stetter Luise, Rheinau, Mühlheimer Str. 18.— Strothmann W., Waldhof, Freya- straße 8.— Throm Albert, Goetheplatzbunker, Zelle 17.— Trost Hch., Nek- karau, Rangierbahnhof B 4.— Vetter Anneliese, Schwetzingen, Karlstr. 25.— Walter Emma, Kronprinzenstr. 38.— Walter Käte, Obermumbach Uber Weinheim.— Wang Heinrich, Schwetzingen, Lindenstraße 38.— Weindel Ursul% Feudenheim, Unteres Klrcheck 13.— Werllng Anna, Krappmühlstraße 29.-4 Wlssner Elisabeth, J 1, 15.— Wöhrie Hans, Mhm., Uhlandstr. 45.— Zeilein Untermühlaustraßa M.— Zoller Amanda, Unterschönmattenwag L Odw. Lebensmittelmarken ■) Für die Woche vom 30. Juli bis 5. August 1945(II. Woche der 78. Zuteilungsperiode) werden von den Lebensmittelkarten der 78. Zuteilungsperiode folgende Lebensmittelmarken aufgerufen: Brot: je 500 g auf die Abschnitte 203, 204 und 205 insgesamt oder statt der fehlenden Abschnitte203 und 205= 20 Kleinabschnitte je 50 g. Von der Brotkarte für Selbstversorger werden die Abschnitte 286—290 aufgerufen. Fleisch: je 50 g auf die Abschnitte 254, 255 und 256, insgesamt (Kleinstkinder-Klst. und Kleinkinder/Klk. erhalten an Fleisch nur 100 g). Fett odfer Margarine: auf den Abschnitt 272... An Stelle von Fett können 60 g Oel oder Schweineschmalz bezogen werden. Kaffee-Ersatz: auf Abschnitt 178 des Mannheimer Einkaufsausweises- (Die Kleinverteiler liefern die Abschnitte 178 aufgeklebt ab, erhalten Bezugscheine und melden Restbestände bis 5. 8. 1945 an die Markenabrechnungsstelle.) Kindernährmittel(für Kinder bis zu 6 Jahren): auf Abschnitt 238 Zucker(für Kleinstkinder bis zu 3 Jahren): auf Al^chnitt 242 (oder 500 g Marmelade) Kartoffeln: auf Abschnitt 78/ II der Kartoffel- karten Waschmittel: auf Abschnitt 225 aller Einkaufsausweise 9. Ausgabe der Stadt Mannheim: 1 Normaleinheit Zusatzwaschmittel oder Waschhilfsmittel. Der Abschnitt zum Bezug von Rasierseife auf der Raucherkarte M für die 76. Zuteilungsperiode ist bis zum 30. 9. 45 gültig. Er kann bis dahin jederzeit beliefert werden. b) Vorgenannte Lebensmittel dürfen nur gegen Bezugsberechtigungen abgegeben werden, die mit dem Stammabschnitt verbunden sind.- Lose Abschnitte sind ungültig. c) Sofern im Einzelfalle nicht besonders bekannt gegeben wird, gelten die oben für diese Woche aufgerufenen Marken auf die Dauer von vier Wochen, wfnn stockende Belieferung der Kleinverteiler einen früheren Verkauf nicht zuließ. Dagegen gelten Berechtigungsscheine aller Art, also auch Kranken- und Milchberechtigungsscheine, nur während der Zeit, für die sie ausgestellt sind. d) Die Ablieferung der Marken und Berechtigungsscheine durch die Kleinverteiler an die Markenannahmestellen hat raschmöglichst, spätestens in der dem Verfalltermin folgenden Woche, zu erfolgen. e) Auf die Bestimmungen für die(Wieder-)Aufnahme von Personen, auch Ausländem, in die Mannheimer Lebensmittelversorgung in der Bekanntmachung des Ernährungsamtes vom 16. 7. 1945(M.-G.-G. vom 21. 7. 1945 Nr. 15) wird verwiesen. = 1500 g = 150 g = 75 g = 125 g = 125 g = 250 g = 2500 g Auszahlung vcn Renten durch das Versorgung** mt Heidelberg Die Renten an Kriegsbeschädigte, Kriegshinterbliebene usw.(Militärrenten) werden wie bisher durch die Postämter ausbezahlt. Die nächsten Zahltage für die Monate Juni und Juli 1945 sind bei den Postämtern Mannheim I, Mannheim II, Weinheim, Ladenburg, Schwetzingen, Heidelberg voraussichtlich vom 30. Juli 1945 ab. Achtung Eisenbahner Die Ruhegehälter, Bezüge der Hinterbliebenen und Rentner für Monat April 1945 werden ab sofort bei den zuständigen Bahnhofskassen in bar ausbezahlt. Ueberweisungen finden keine statt. Flieg an bekämpfung Die Fliegenbekämpfung ist von großer gesundheitlicher Bedeutung, weil die Fliege Erreger verschiedener gefährlicher ansteckender Krankheiten(z. B. Ruhr und Typhus) weiterverbreiten kann. Für ihre Vertilgung können an Stelle der üblichen Fliegerfänger mit Erfolg kleine Mengen F o r m a 1 i n auf einer Untertasse, vermischt mit etwa 9 Teilen Milch- oder Bierresten, möglichst auf die sonnenbeschienene Fensterbank gestellt, benützt werden. Lebensmittel sind fliegensicher aufzubewahren. Küchenabfälle sind Brutstätten für die Stubenfliege und dürfen deswegen in der Nähe menschlicher Wohnungen nicht, geduldet werden. Mindestens sind sie mit feiner 30 cm dicken Erdschicht zu überdecken. In den ländlichen Bezirken sind die Düngerhaufen gefährliche Brutstätten. Die Abtötung der Fliegenbrut im Düngerhaufen kann am einfachsten dadurch erfolgen, daß die neu anfallende Dungmenge jedesmal sorgfältig ins Innere des durch Gärungswärme stark erhitzten Haufens versenkt wird. Einen g’eichsicheren Abtötungserfolg kann man auch durch lückenloses Ueberdecken des Dungs mit Erde, Papiersäcken oder dergleichen erzielen. Bei besonders starker Fliegenbelästigung wird empfohlen, sich an einen anerkannten Schädlingsbekämpfer zu wenden. Bekämpfung des Maiszünslers Die Erzeuger von Körnermais müssen die Maispflanzen nach der Blüte bis spätestens 25. August 1945 entfahnen. Das anfallende Material ist vom Felde unverzüglich zu entfernen und so zu verwerten, daß der Maiszünsler in allen seinen Entwicklungsstufen mit Sicherheit restlos vernichtet wird. Wer dieser Anordnung zuwiderhandelt, hat Bestrafung zu erwarten. Außerdem können die unterlassenen Bekämpfungsmaßnahmen auf Kosten der Säumigen durchgeführt werden(Ortspol. Vorschrift vom 4. Juli 1936. Städtisches Gesundheitsamt Privatarzt: Dr. Berthold Balthasar, Paul- Martin-Ufer 18. Kassenärzte— Augenarzt: Dr. Kruse Hch., Feudenheim, Nadlerstr. 11. Sprechst.: 9—12, 3—6 Uhr außer Samstagnachm. Haut- u. Geschlechtskrankheiten: Dr. Kärcher Karl, Mannheim, Max-Joseph-Straße 15. Standesamtliche Nachrichten Ausgabe von Bienenhonig an Kleinstkinder (Klst) bis zu 3 Jahren in Mannheim Auf Abschnitt 241 der von Mannheim ausgegebenen Lebensmitel- karten erhalten Kleinstkinder bis zu 3 Jahren 1 Pfund Bienenhonig, zum Preise von RM 1.80 ohne Glas. Der Verkauf erfolgt: a) in der Verkaufsstelle Nr. 122 der Fa. Schreiber, SchwetzingerStr.22, b) in der Verkaufsstelle Nr. 66 der Fa. Schreiber, G 6, 8, c) in der Verkaufsstelle Nr. 35 d. Gemeinschaftswerks, Zeppelinstr. 49, d) in der Verkaufsstelle Nr. 6 des Gemeinschaftswerks Mannheim- Neckarau, Schulstraße 3a. Honiggläser sind mitzubringen. Es ist darauf zu achten, daß nur solche Abschnitte Nr. 241 entgegengenommen werden, die der Lebensmittelkarte für Kleinstkinder/Klst. der-Zuteilungsperiode 78 des Ausgabeorte« Mannheim entnommen sind. Versorgung mit Kartoffeln Die Bezugsberechtigungen für Speisekartoffeln aus der 77. Zuteilungsperiode gelten für den Bezug von„alten“ Speisekartoffeln. Soweit die Belieferung dieser Bezugsberechtigungen mit alten Speisekartoffeln nicht möglich ist, können die Verbraucher die'Bezugsausweise bei der für sie zuständigen Zweigstelle des Ernährungsamtes mit dem Zweig- stellenstempet versehen lassen. Die so abgestempelten Bezugsausweise berechtigen zum Bezug von je 100 g Trockenspeisekartoffeln je Abschnitt. Diese Regelung gilt auch für die Kartoffelbezugsausweise der Schwerarbeiterzulagekarte. Die normalen Kartoffelbezugsapsweise der 78 Zuteilungsperiode und die Karloffelbezugsausweise der Schwerarbeiterzulagekarten für die 78. Zuteilungsperiode behalten auf die Dauer von 4 Wochen ab Aufruf Gültigkit und werden mit„neuen“ Kartoffeln beliefert. Einer Abstempelung dieser Kartoffelbezugsausweise bedarf es nicht. Der Anfall an neuen Speisekartoffeln geslattet bis auf weiteres die zusätzliche Versorgung von Gaststätten mit Kartoffeln nicht. Die Gaststätten sind deshalb berechtig, bei der Verabreichung von Kartoffelgerichten Kartoffelmarken(250 g Reisemarken) abzufordem. Die auf Gaststfittenverpflegung angewiesenen Verbraucher haben die Möglichkeit, ihre Kartoffelbezugsberechtigungen in Reisemarken umzutauschen. ♦ Mannheim, 27. Juli 1945. Stadt. Ernährungsamt. Gastorbene 11. 5. Hilfsschlosser Wladimir Oliferowitsch, 12. 4. 1924, Ostarbeiterlager Industriestraße 11. 5. Rangieraufseher a. D. Mathias Gärtner, 31. 10. 1878, Augartenstraße 109. 12. 5. Anna Maria Krämer, geb. Roland, 10. 6. 1?13, Lampertheim in Hessen, Bagenstraße 49. 13. 5. Konditor Salvatore Zenna, 2. 12. 1922, Stamitzstraße 5 14. 5. Rentenempfänger Christian Wilhelm Rothenstein, 17. 10. 1870, U 4, 5. 14. 5. Sch'osser Friedrich Wilhelm Wacker, 13. 9. 1874, Gutemannstraße 9. 11. 5. Schüler Heinrich Schamma, 8. 3. 1932. Sa., Garnstraße 16. 12. 5. Maria Wagner, geb. Blöchl, 11. 7. 1889, Ne., Angelstraße 120. 15. 5. Schüler Karl Lutzi, 14. 5. 1936, Großrohrheim, Ludwigstr. 17. 14. 5. Anna Herbold, geb. Mais, 16. 3. 1906, Großrohrheim i. Hessen, Alpenpforte 1. 14. 5. Bäckermeister Joh. Dudenhöffer, 16. 2. 1875. Luisenring 29. 14. 5. Elisabeth Schramm, geb. Reichert, 7. 5. 1910, Pumpwerkstr. 1. 14. 5. Schüler Philipp Graf, 3. 9. 1933, Großrohrheim 1. Hessen, Ludwigstraße 11. 15. 5. Obermeister Gottfried Gärtner, 15. 2. 1883, Neckarvorlandstraße 33. 15. 5. Rentenempfängerin Katharina Jung. 3. 3 80. Fe.. Nadlerstr. 75a 15. 5. Anna Maria Weiß, geb. Jann, 15. 8. 1877, Ne., Rheingärten- straße 31. 15. 5. Kath. Karpf, geb. Scheurer, 19. 1. 1882. Sa., Pfauengasse 15. 15. 5. Fredi Franz Wetze], 29. 12. 1936, Sa., Schrauerweg 4. 15.. 5. Klavierbauer Heinrich Schneider, 16. 6. 1887, Eichendorffstraße 24. 15. 5. Christine Ulla Kunkel. 14. 3. 1945. Liebigstraße 8. 16. 5. Schüler Günter Willi Bopp, 4. 10. 1935, Phemau. Osterstr. 12 16. 5. Karl Friedrich Kohl, 20. 1. 1900. Biedfeidstraße 24 16. 5. Anna Katharina Hauer, geb. Aßmus, 16. 4. 1879, Pflügersgrundstraße 41. 17. 5. Juliane Jakobine Krauß, geb. Preßber, 13. 6. 1874, Wa., Zellstoffstraße 25b. 17. 5. F.'isabeth Lücke, 16. 5. 1945, Alnhornstraße 35. 18. 5. Rentenempfängern! Pauline Oswald, 24. 4. 1861, Wa'dhof- straße 83. 18. 5. Gilda Chrictina Rüde, 6. 5. 19-15 Zenpelinstraße 38. 18. 5. Rmtenemnfünger Gustav Adolf Vergüt, 25. 4. 1864, Gartenfel dstraße 6. 16. 5. Metzger Heinrich Chelius, 2. 7. 1881, Elfenstraße 27. 18. 5. Angestellter Richard Baumbach, 23. 12. 1883, Stamitzstr. 7 19. 5. Magdalena Schimpl geb. Krämer, 4. 4. 1883, Wa., Waldstr. 15 19. 5. Schlosser Franz Bergmann, 2. 5. 1880, Ne., Rheingoldstr. 28. 19. 5. Schlosser Eugen Handloser, 13. 6. 1882, Friedrichsfeld, Vogesenstraße 29. 19. 5. Rentenempfänger Heinrich Germann, 23. 10. 1976, Wa* Hubenstraße 9. 14. 5. Behördenangestellter Ludwig Heckmann, 8. 9. 1896, K 4, 18. 20. 5. Zygmund Chovezak, 25 Jahre alt 20. 5. Hedwig Kinne geb. Knoll, 12. 8. 1920, Elisabethstraße 7 20. 5. Kaufmann Jakob Gleißner, 21. 1. 1889, Wa., Oppauer Str. 11. 20. 5. Brigitte Traude.Fassott, 13. 11. 1941, Fe., Diakonessenstr. 10. 20. 5. Oberingenieur Hermann Friedrich Werner, 14. 5. 1887, Fe., Talstraße 23. 21. 5. Anna Noe, 15. 1. 1941, Heddesheim, Nuitsstraße 8 22. 5. Margareta Schall, geb. Feuerstein, 1. 6. 1891, Waldhofstr. 232. 22. 5. Maler Arthur Pini, 13. 3. 1899, Wohlgelegenschule 22. 5. Rentenempfänger Karl Eduard Heinrich Mayer, 14. 1. 1876, im Kunsthallenbunker 22. 5. Rentenempfänger Wendelin Renkel, 9. 11. 1859, J 7, 29 23. 5. kfm. Angest. Adam Wilh. Imhof, 1. 9. 1880, Rheinhäuserstr. 54 Gottesdienstanzeiger Evangelische Kirche Sonntag, den 29. Juli 1945 Trinitatiskirche. In K 2, 10: 9.30 Kg.; 10.30 Hg.; 19.30 Ag. Konkordienkirche: 9.00 Uhr Hg.; 10.15 Chrl.; 11.00 Kg.; 18.00 Ag. Christuskirche: 10.00 Uhr Hg.; 17.00 Kirchenmusikalische Feierstunde. Friedenskirche, Weidenstrafie Nr. 13: 9.30 Hg.; 10.30 Kg. Johanniskirche. Im Heinrich- Lanz- Krankenhaus: 10.00 Uhr Hg. Markuskirche: 9.0.0 Hg.; 10.00 Kg. Lutherkirche: 9.00 Hg.; 11.00 Kg. Melanchthonkirche, Zellerstraße 34: 10.00 Hg.; 11.15 Kg.; 15.00 lettischer Kg.; 17-00 lett. Hg. Matthäuskirche Neckarau: 9.30 Hg.; 10.30 Chrl.; H.00 Kg. Luisenstraße 23. Auferstehungskirche: 9.00 Hg.; 10 Kg. Pauluskirche Waldhof: 9.00 Kg.; 10 Hg. Feudenheim: 8.00 Frilhgd.; 9.30 Hg.; 10.45 Kg.; 10.45 Chrl. Schweizerstraße. Friedrichsfeld: 9.00 Hg.; 10.00 Chrl.; 11.00 Kg. Käfertal: 10.00 Hg.; 11.00 Kg. Käfertal-Süd: 9.00 Hg. im kath. Gem.- Haus; 10.00 Kg. Dek.esheimer Str. 21. Rheinau-Kirche: 10.00 Hg.; 11.00 Kg. Pfingstberg-Kirche: 8.30 Hg.; 10.15 Kg. Kirche Sandhofen: 9.30 Hg., anschließ. Chrl.; 11.30 Kg. Kirche Seckenheim: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. Kirche Wallstadt: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. In der Woche: Trinitatiskirche: Di. 19.30 Wg. K 2, 10. Konkordienkirche: Do. 19.30 Wg. Johanniskirche: Mi. 8.00 Morgenand. Neckarau, Luisenstr. 23: Mi. 7.30 Uhr Morgenandacht. Rheinau: Di., Do., Sa.’ 7.45 Morgenandacht; Do. 20.00 Wg. Pfingstberg: Mo., Mt., Fr. 7.45 Morgenandacht; DO. 17.00 Wg. Feudenheim: Do. 7.30 Morgenandacht. Evang. Verein für innere Mission(Stadtmission) Vereinshaus Stamitzstr. 15: So. 15.00, haus: Do. 19.00.- Sandhofen, Luther- Do. 18.00.- Neckarau, Adlerstraße 3: haus: So. 15.00.- Käfertal, Gemeinde" So. 19.00.- Rheinau, Dänisch. Tisch 23: haus: Do. 19.00 Uhr. So. 15.00.- Feudenheim, Gemeinde- Landoskirchlicho Gemeinschaft(Llebensallar Mission) Sonntag 19.00 Uhr Sakristei der Konkordienkirche. ■vang. luth. Gemeinda Sonntag vorm. 10.00 Hauptgottesdienst, Pfarrer Wilke. Bethzsda-Gemeinde Mannheim Sonntag 16 Uhr Christuskirche, Saal. Gemeinschaft„Haus Friede“ So. 15.00, Di. 17.00 Bibelstunde; Di. 18.00 Jugendst., Sakristei d. Konkordienk. Methodistenkirche und Evang. Gemeinschaft Jeden Sonntag 9.30 im Vereinshaus, Stamitzstraße 15. Kirche Jesu Christi der Heiligen der lotsten Tage So. Ludwig-Jolly-Str. 67 bei Vokt: sterschafts- und Schwesternklasse.- 15.00 Abendmahlgottesdienst.- 16.00 Mi. Feudenheim, Talstr. 67 b. Hechtle So.-Schule für Kl. u. Erw. 17.00 Prie- 18.30-20.00 EvangeliumsfortblldungsM. Alt-Katholische Kirche Schloßkirche(z. Z. Turm der Kon- Erlöserkirche(Gartenstadt): Sonntag kordienklrche, R 2): Samst. 18.00 Uhr. 9.30 Uhr. Kathoileche Kirche Obere Pfarrei(Jesuitenkirche): a) ln der Kapelle St. Hedwig, A 2, 6-7: 7.30 Singm. m. Pr. 8.30 Singm. m. Pr. 9.30 Amt m. Pr. 18.00 And. m. Segen, b) In Kapelle der Nlederbronner Schwestern, D 4, 4: 7.30 Singm. m. Pr. 9.30 Singm. 11.00 Singm. m. Pr. Untere Pfarrei St. Sebastian(Marktplatz): 6.15 hl. Messe., 7.00 Frühm.; 8.00 Singm. m. Pr., 9.30 Amt mit Pr., 11.00 Spätm. m. Pr., 19.00 And.- werktags: Tägl. hl. Messen 6.30 u. 7.00. Fr. 19.30 Rosenkranz, Sa. 18.00 Salve.- Beicht- gclcgenheit: Sa. 16.00 bis 18.30. Pfarramt U. L. Frau: 7.00, 8.00, 9.30, 11.00 hl. Messen. 19.00 And., anschl. Standesvortr.- Werktag: 6.30 u. 8.00 hl. Messen, Do. 7.30 Anbetungsstunde. Hl. Geist(Kapelle St. Elisabeth, Gr. Merzelstr. 24): 7.00 hl. Messe m. Pr. 8.15 Slngmesse m. Pr. 10.00 Amt m. Pr. 19.30 And.- Werktag: 7.00 hl. Messe St. Peters-Kirche: 7.00 Singm. m. Pr. 8.30 Singm. m Pr. 10.00 Amt m. Pr. 19.30 And.- Werktag: 7.00 und 8.00 hl. Messen. Hl. Geist: Sa. 19.30 Salve mit Segen.- So. 7.00 hl. Messe m. Pr. 8.15 Bet- singm. m. Pr. 10.00. Hochamt m. Pr. 20.00 And. m. Segen. St. Josef, Lindenhof, Eichelshelmer- Str. 51: 8 00 Singm. m. Pr. 9.00 Amt m. Pr., 2000 And.- Werktag: 7.15 hl. Messe Pfarrkuratie St. Nikolaus: 7.30 Singm. m. Pr. 9.30 Hg.- Werktag: 6.30 hl. M. S. Bonifaz: 7.00 Frühm. 8.00 Singm. m. Pr. 9.30 Hochamt m. Pr. 11.00 Sing- m. m. Pr. 14.00 Chrl. 14.30 And, z. Ehr. d. hl. Farn.- Werktag: 7.30 Amt. 8.00 hl. Messe. St. Jakobus, Neckarau: Pfarrkirche: 8.00, 11.00; Schwesternhaus; 6.30, 9.30; St.-Anna-Heim: 7.00, 8.00. Almenhof: 7.00 Frühm. m. Pr. 8.30 Singm. m. Pr. 19.30 And.- Werktag: 7.30 hl. Messe. 19.30 Rosenkranz Herz-Jesu-Kirche: 6.30, 7.15, 8.15, 8.30 und 11.00. 19.00 And.- Werktag: 6.30 und 7 15 St. Elisabeth, Waldhof: 8.00 Pfarrgot- tesdienst m. Pr. 10.00 hl. Messe m. Anspr. 1&.30 And.- Werktag: jeweils 7.00 hl. Messe. St. Franziskus, Waldhof: 7.00, 9.00 und 10.30 hl. Messe m. Pr. 8.15 Chrl. 20.00 And.- An Werktagen: 7.00 und 8.00 hl. Messe Pfarrkirche ln Sandhofen: 7.00 Frühmesse 9.00 Hg., 11.00 Schülergottesd. Schönau-Siedlung: 7.30 u. 10.30 jeweils hl. Messe mit Predigt. St. Hildegard, Käfertal-Süd: 7.30 Frühmesse, 10.00 Amt. st. Peter und Paul, Feudenheim: 6.30 hl. Messe, 7.30 Bet-Singm., 9.00 Bet- Singm., 10.00 Singm., 20.00 Slngmesse. Kapelle des Theresienkrankenhauses: So. 6.30 Frühm; 8.00 Amt mit Predigt. Werktags 6.30 hl. Messe. Kirchermiwsikalische Feierstunde in der Christuskirche Die nächste Kirchenmustkallsbhe Feierstunde in der Christuskirche findet am Sonntag, 29. Juli, nachm. 17 Uhr, statt. Die Folge bringt Werke von Bach für Cello und Orgel, dazu Cfnorgesänge von Vulnius, Rosenmüller und Nigidius. Als Umrahmung kommen neben Choralbearboitungen Bach’s großes Praeludium und Fuge in e-moll und die Toccata in F-Dur zu Gehör. Redaktionsschluß: Donnerstag 12 Uhr Amtliche Bekanntmachungen, Aufgebot zwecks Todeserklärung. Frau Elisabeth Hauke geb. Krämer ln Mannheim, Fratrelstr. 5, z. Z. ln Heidelberg, Oberer Fauler Pelz 4a bei Zimpfer, hat hier den Antrag gestellt, ihren Ehemann, Kaufmann Adolf Hauke, geb. arn 21. Sept. 1907 ln Cottbus, welcher als Angehöriger des 33. Art.-Reg. Stabsbatterie(36. Division) Tankwagen seit Anfang Dezember 1941 In Rußland vermißt sei, für tot zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderung an den Genannten, sich bis spätestens 21. Septbr. 1945 beim Amtsgericht Mannheim (Hochschule für Musik, E 4), 2. Stock, Zimmer 57, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Ferner werden alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können, aufgefordert, bis zum genannten Zeitpunkt dem Gericht' Anzeige zu machen.— Mannheim, 19. Juli 1945. Amtsgericht FG 1. Zulassung von Hebammen. Der Hebamme Maria Lohrberg, wohnhaft in Mannheim, Friedrichsring Nr. 18, wird zur Ausübung des Hebammenberufes im Stadtbezirk Mannheim die Niederlassungserlaubnis erteilt. Mannheim, den 24. 7. 45. Der Oberbürgermeister. An sämtl. Einzelhaaidelsgeschäfte! Wir bitten sämtl. Einzelhandelsgeschäfte aller Branchen, die genaue Anschrift auf unserer Geschäftsstelle, Mannheim, N 7, 3, 2. Stock, anzügeben. Gleichzeitig bitten wir, den bisher nach Berlin oder Stuttgart überwiesenen Mitgliedsbeitrag für tlas Jahr 1945 auf unserer Geschäftsstelle zu entrichten. Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Bezirksstelle Mannheim, Radiarhe I.andesbausparkasse, z. Z. noch Hardheim bei Buchen. Auskünfte u Beratung vorläufig täglich von 9—13 Uhr bei der Städt. Sparkasse Mannheim, A 1, 2—3 (Hypoth.-Abtlg). Unterlagen mit- brtngen. Einzahlungen nimmt die Städt Sparkasse Mhm. und Bad. Komm. Landesbank, O 4 entgegen. Knaben-Walsenhaus Fjtm.-Wespln- Stlftung. Wer kann nach Namen u. Wohnung diejenigen Personen bezeichnen, die etwa in den letzten 2 Jahren Einrichtungsgegenstände u. dergl. des seit dieser Zeit verlagerten Knaben- Waisenhauses der Familie-Wespin-Stiftung, Sek- kenheimer Str. 37-39, sich widerrechtlich angeeignet haben? Die Täter haben mit Anzeige zu rechnen. Schriftl. oder mündliche Mitteilungen, deren Absender ungenannt bleiben wird, werden von dem Oberbürgermeister- Wohlfahrtsreferat-, Rathaus, K 7, Zimmer Nr. 329, erbeten. An die Gefolgschaftsmitglleder der ehern. Fliegerhorst-Kommandantur Mannheim-Sandhofen. Alle ehern. Gefolgschaftsmitglieder der Fliegerhorst-Kommandantur Mannh.- Sandhofen oder die von dort betreut wurden und die Arbeitspapiere noch nicht abgeholt haben, werden dringend ersucht, diese am Montag, 31. Juli, beim Arbeitsamt Mannheim, M 3a, Zimmer 3, abzuholen. Bel Einberufenen mel- den sich die Ehefrauen. Junge Frau mit ljähr. Kind sucht Stelle, mögl. ln frauenlosem Haushalt. Schriftl. Angeb. an Geppert, Wespinstraße 20. Nutzlastkraftwagen, neu od. gebr., wenn auch rep.-bed., zu kaufen gesucht. Draiswerke G. m. b. H., Maschinenfabrik, Mhm.-Waldhof. Lastwagen, 1—3 to Tragkraft, zu kaufen gesucht. Emst Sellnacht, Großhandlung, N 7, 7. Lastwagen, fahrbereit, 2—3 to, auch Holzvergaser, zu kaufen gesucht. Esch& Co., Mannheim-Neckarau, Friedrichstraße 47, Kriegsversehrter sucht gt. Herren- rad. Müller, Waldhofstr. 234 pt.(b Motorrad für Beruf dringend gesucht. Dr. Böhner, Mhm.-Fried- rlchafeld, Neckarhäuser Str. 74.(b 1 elektr. HeiRmangel,, 1.75 m breit, M 1600- zu verk. M. Klein, Mh- Käfertal. Rüdeshelmer Str. 39.(b Abkantmaschine, 1-2 m Länge, 2 mm Blechstärke, zu kf. ges. Esch Co., Mhm.-Neckarau, Frledrichstr. 47, Schwz. ält. Aktentasche mit Inhalt an Haltest. Zeppelinstr. v. Arbeit, stehen gel. Geg. Belohn, abzugeb. bei Eug. Schwarz, Schönausiedlg. Graudenzer Linie 36.(b Helle Hornbrille am 16. 7. an der Polizeiwache Werftstr. 4 von ält. ' Mann versehentl. mitgenommen. Rückgabe auf der Wache.(b Goldene Damen- Armbanduhr am 25. 7. 45, Haltestelle Lessingschule der OEG, 8.42 Uhr verloren. Geg. Belohnung abzugeben bei Nteder- bronner Schwestern, D 4, 4. Goldenes Armband mit 7 grünen Steinen von Friedrichsfelder Str. bis Bismarckplatz am 14. 7. verloren. Geg. gute Bel. auf d. Fund- büro od. Polizeirevier abzug.(b Schaftstiefel am Sonnt., 15. 7., vor d. U-Schule verl. Abzug, g. gt. Bel. Wäschle, Langerötterstr. 49.(b Engelhorn& Sturm, Mannheim, O 5, 2-6. Reparatur- und Aende- rungs-Werkstätte wieder ln Betrieb. Eingang durch den Haus- gang O 5, 4. Architekturbüro Emil Reichert- Inh.: Architekt Erwin Geyer, Mannheim, Ellsabethstr. 4.(b Wilhelm Mayer, Versicherungen all. Art. Mannh.-Feudenheim, Nadler- «traße 32.(b Herstellung von Margarine wieder aufgenommen. Wir suchen laufend Transportgelegenheiten für ganz Süddeutschland. Wir bitten um Angabe von Herstellern und Lieferern von Pappschachteln und Pergamentpapier. Estol-Aktienges. Mannheim-Industriehafen. Hans Fränkel, Rechtsanwalt und Steuerberater. Ich habe meine Tätigkeit wieder aufgenommen. Kanzlei: Mannheim, B 2, 1, Woh- nung: Heidelberg, Karlstraße 2. Grundstück(evtl, auch fliegergesch. Haus) für Bauunternehmen zu kaufen ges. Uebern. oder beteilige mich auch an Baugeschäft. Oster- roht, Käfertal, GimmeldingerStr.l. Wiederaufbaumaterial! Ab Lager Mannheim frbl. zur Verfügung: Kastenschwellenstahl 175/80/55— 50 Stab ä 8 m, Kastenschwellen 890X175X80/ 12X600 gelocht ca. 8.75 kg/ Stck.= 448 St., Kasten- schwellen ungel. wie vor= 360 St., Rillenschwellen 105 X 600 f. 65er Schienen= 370 Stück, Rillen- schwellen 128 X 600 f. 65 und 70 Schienen= 290 St-, dazu Klemmplatten 3, 4, 5 u. 6 ca. 90 000 St., Klemmplattenbolzen 10X30/11X30, 13X35 u 16X40= ca. 57 000 Stück. Herbert Uth, Mhm., Hlldastr. 4. Radio- Reparaturwerkstätte u. Antennenbau Slebott, jetzt Dalbergstraße 5. Kaufe laufend gebrauchte Ersatzteile und Röhren. Geschäfts- zeit 9—12 und 2—6 Uhr.(b Färberei Kramer jetzt Sophien- straße Nr. 16. 1. Herta Geisel, Immobilienbüro und Hausverwaltungen, jetzt K 1, 5b bei Schroers, übernimmt noch Haus- verwaitungen.*(b Ausarbeitung von Gesuchen, Bewerbungen usw. sowie Schreibmaschinenarbeiten u. Reproduktionen von Dokumenten. A. Schmitt, Käfertaler Straße 67.(b Adolf Hoppe, Hinz- Organisation, früher L 14, 4. Bestellungen für die Hinz-Buchhaltung(Hand und Maschine) schriftlich im Zig.-Geschäft Camien, N 7, 9.(b Unser Glas-Großhandelsbetrieb ist in unserem alten Geschäftshaus D'7, 23 wieder eröffnet. August Warnicke Kom.-Ges., Eisen- und Glas-Großhandlung. Oskar Baumann, Wirtschafts-Treuhänder, vereidigter Buchprüfer u. Steuerberater. Habe meine Praxis wieder eröffnet: Rupprechtstr. 5. FüllhaUer-_Robes, Mittetstraße 3(im Hof). Schnellste Ausführung sämtlicher Füllhalter-Reparaturen:^^_ Vervielfältigungen, Schreibmaschinen-Arbeiten, Zeugnisabschriften. Kunert, Langerötterstraße 86. Bauunternehmer! Eilangebote in Baugeräten erb. Fa. Herbert Uth, Feldbahnen-Baugeräte, Industrie" und Landwirtschaftsbedarf, Mhm., Hildastraße 4. Karl Schmitt, Gärtnerei u. Gartenbau, Waldhof, Föhrenweg Nr. 3. Uebernehme wied. Gartenarbeiten jeder Art.(b Fleck& Werner, Lederhandlung u. Schuhmacherbedarf, U 3, 14, neben Herschelbad, gegenüb. U-Schule.(b Metzgerei Franz Bell, G 5, 23—24, wieder eröffnet.(b Paß- und Kennkartenbilder sowie Hochzeitsaufnahmen im Foto- Atelier Hubert, Käfertal, Wormser Straße 3, neben dem Rathaus.— Vormittags Abholungen, nachm, von 3-6 Uhr Aufnahmen. Dienstag und Freitag keine Aufnahmen. Carl Wolf, Radioreparaturen aller Art. Mh.-Gartenstadt, Unter den Birken Nr. 39,(b Eisfabrik Kilthau& Oest, Mhm.- Käfertal, Innere Wingertstr. 11a, hat ihren Betrieb wieder voll aufgenommen.(b J. Merkel, Zentralheizungen, Mannheim, E 7, 13.(b Mechaniker-Werkstätte, Dreherei, Maschinenbau Dresch, Ecke Lang- und Fröhlichstraße.(b Obstbaum- Karbolineum, Dekallt, Eisenlack, Karbolineum liefert: Pfä hier, Neckarauer Str. 97-99.(b Schuhmacherei Franz Grzonkowski F 2, 7 wieden eröffnet.(b Waldpark-Restaurant„Am Stern“. Sommerbetrieb eröffnet. J. Kohl. Eier- Butter- Baumann verkauft wieder in L 8, 5.(b Fenster-, Häuser- und Gehweg- Reinigung R. Moser, Mannheim, Eichendorffstraße 46.(b Nähmaschinen-Rcparaturen Ludwig Stucky, Nähmasch.-Fachgeschäft, G 7 Nr. 15.(b Kohlenhandelsgesellschaft Raab Karcher m. b. H.— Büro jetzt: L 10, 1, 2, Stock. „Friedrich Wilhelm“ Lebensversl- cherungs- A.G., z. Z. Grünmettstetten(Schwarzw.). Wir bitten unsere Versicherten, die rückständigen Beiträge unter Angabe der Versicherungsschein-Nr. sofort a. unser Bankkonto Nr. 6004 Dresdner Bank zu überweisen oder auf unserer Inkassostelle, Frau Peres, Eichendorfstr. 80, in bar einzu- zahlen. Hamburger Krankengeldzuschußkasse für Metallarbeiter u. andere Berufe von 1880(V. a. G.), Filiale Mannh.-Waldhof. Krankenscheine sind wieder bei Hch. Klein, Wald- hof, Hubenstr. 4, abzuholen.(b Kaufmännische Krankenkasse Halle a. d. Saale, Gesch.-Stelle Mannheim, K 4, 14. Lieferanten, Krankenhäuser usw. werden gebeten, die Rechnungsbeträge während der Schalterstunden täglich vor 9-12 Uhr abzuholen. Druck; Mannheimer Großdruckerei, R 1» 4-6