MILITARY-GOVERNMENT ! Für die Schriftleitung verantwortlich: Militär-Regierung Stadtkreis Mannheim GAZETTE i Für den gesch ä ftli chen Te iI: Wilhelm Geppert und Alfons Neugart, Mannheim, R 1, 4-6, Rückgebäude Nr. 17 Samstag, 4. August 1945 Nr. 17 Militärregierung Deutschland Befehle des Oberbürgermeisters sind zu befolgen 1. Die Militärregierung hat in Erfahrung gebracht, daß Befehle des Oberbürgermeisters nicht befolgt werden. 2. Die Bevölkerung wird noch einmal darauf aufmerksam gemacht, daß der Oberbürgermeister unter der Aufsicht der Militärregierung steht und keine Befehle ohne deren Zustimmung erläßt. 3. Allen Befehlen des Oberbürgermeisters wird somit dieselbe Bedeutung wie solchen direkt von der Militärregierung erlassenen beigemessen werden. Seine Befehle werden in Zukunft prompt ausgeführt werden. Im Auftrag der Militärregierung. An sämtliche Lehrkräfte Um die geplante Wiedereröffnung aller acht Klassen der Volksschulen durchführen fu können, sind außer den Volksschullehrem auch sämtliche Lehrkräfte der Höheren Schulen und Berufsschulen verpflichtet, vorübergehend an den Volksschulen zu unterrichten. Die Höheren Schulen bleiben solange geschlossen, bis in den acht Klassen der Vblksschulen wieder geregelter Ünterrichtsbetrieb herrscht. Diese Regelung ist nur vorübergehend; sobald genügend Volksschullehrer zur Verfügung stehen, werden die Lehrkräfte der Höheren Schulen durch Volksschullehrer ersetzt und können wieder in den Höheren Schulen Unterricht erteilen. Entlassung von Kriegsgefangenen Alle Ansuchen an die Militärregierung zum Zwecke der Entlassung von Kriegsgefangenen müssen abschlägig beschieden werden und sind somit zwecklos. Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Lebensmittelmarken Akten Uber Arbeitsorganisationen der NSDAP abliefern Die Militärregierung hat angeordnet,„daß alle Fabriken und sonstigen Geschäfte, Privatpersonen und Betriebe, welche schriftliche Berichte und Aufzeichnungen der DAF., des RAD., der Org. Todt oder TU besitzen, dieselben zusammen mit Propagandamaterial an die Militärregierung Mannheim, Abt. Arbeitsangelegenheiten, abzugeben haben. Sie müssen bis zum 20. August 1945 abgeliefert sein. Ausgenommen sind Finanz- und Siedlungsakten.“ Diese Akten sind zunächst bei der IjVirtschaftskammer abzullefem, die sie gesammelt mir zur Weitergabe an die Militärregierung vorlegen wird. Mannheim, den 30. Juli 1945. Der Oberbürgermeister. Anträge an die Stadtverwaltung Alle Angelegenheiten, die die Stadtverwaltung angehen, müssen durch den Oberbürgermeister bzw. die von ihm beauftragten Amtsstellen abgewickelt werden. In letzter Zeit wurden durch die Bevölkerung öfters Anträge direkt an die der Stadtverwaltung übergeordnete amerikanische Militärregierung gegeben in der Annahme, daß der Antragsteller dadurch schneller zum Ziele komme. Dies ist jedoch nicht erwünscht Wer sich trotzdem direkt an die Militärregierung wendet wird von dieser in jedem Falle an die zuständige städtische Amtsstelle zurückverwiesen werden. In schwierigen Fällen wird die Stadtverwaltung von sich aus eine Entscheidung der Militärregierung herbeiführen. Eine Umgehung der Stadtverwaltung durch den Antrag- fteller ist also zwecklos..| Städtische Konzerte Der Verkauf der Eintrittskarten für die am 12. d. M. in der Christuskirche stattflndende Aufführung der„Schöpfung“ von Haydn beginnt ab 6. d. M. an der Theaterkasse in der Kunsthalle(einheitlicher Eintrittspreis: RM 3.—). Krankenversicherung der Rentner und Kriegshinterbliebenen Da das Reich den Rentnern und Kriegshinterbliebenen eine Hille ln Krankheitsfällen nicht mehr gewähren kann, sind die seitherigen Rechte dieses Personenkreises an die Allgemeine Ortskrankenkasse erloschen. Die Betroffenen können ihre Rechte aber behalten, wenn sie sich freiwillig weiterversichern. Wer die Weiterversicherung unterläßt, muß auch die Folgen tragen. Nur bei einer Weiterversicherung können ärztliche Hilfe und die nötigen Heilmittel weitergewährt werden. Wer seine Weiterversicherung unterläßt, kann mit einer Hilfe durch die Stadtverwaltung(Wohlfahrtsamt) im Krankheitsfalle nicht rechnen. Die Weiterversicherung muß bis zum 31. August bei der, Allgemeinen Ortskrankenkasse(Renzstraße-Ebertbriicke) beantragt werden. Die Süddeutschen Mitteilungen Werden von jetzt ab nicht mehr vor dem Rathaus verteilt, sondern gemeinsam mit der„Military Government Gazette“ durch die Trägerinnen ausgetragen Einzelschuhe abliefern I In den Tagen der Besetzung von Mannheim sind im Rangierbahnhof Seckenheim große Mengen von Waren weggenommen worden. Darunter befanden sich auch Schuhe! die jetzt in Einzelstücken in den Haushaltungen herumliegen und für den jetzigen Besitzer völlig wertlos sind. Die Besitzer solcher einzelnen Schuhe werden aufgefordert, diese bei den Zweigstellen des Stadt. Ernährungs- u. Wirtschaftsamts abzuliefem. Wir werden aus den Einzelstücken dann brauchbare Paare zusammenstellen und diese an Verbraucher abgeben, die dringend Schuhe benötigen. Irgendwelche Nachteile werden dem, der Schuhe abliefert, nicht entstehen.„ i a) Für die Woche vom 6. bis 12. August 1945(III. Woche der 78. Zuteilungsperiode) werden von den Lebensmittelkarten der 78. Zuteilungsperiode folgende Lebensmittelmarken aufgerufen: Brot: a) je 500 g auf die Abschnitte 206, 207, 211, 212 der Karten für Erwachsene(E), insgesamt= 2000 g b) auf die Abschnitte 206, 207, 211 und 212. 'ter Karten für Jugendliche(Jgd) je... s= 500 g c) auf die Abschnitte 206 u. 207 der Karten für Kleinkinder(Kik) und für Kleinstkinder(Klst) je= 500 g Auf die SV-Karten(Selbstversorger^ darf Brot nicht abgegeben Werden. Nachträgliche Anträge wegen unrichtiger Markenannahme und-Belieferung können nicht berücksichtigt werden.- Von der Brotkarte für Selbstversorger werden die Abschnitte 291—295 aufgerufen. Fleisch: je 50 g auf die Abschnitte 257, 258 u. 259 insgesamt' 150 g (Kleinstkinder/ Klst) erhalten an Fleisch nur 100 g) Butter: auf den Abschnitt 273..— 75 g in den Geschäften, in denen die Butter beim Bestellverfahren bestellt worden ist. Nährmittel(auch Teigwaren): auf Abschnitt 222= 125 g Kindernährmittel(für Kinder bis zu 6 Jahren): auf Abschnitt 239= 125 g Zucker(für Kleinstkinder bis zu 3 Jahren): auf Abschnitt 244(für 2 Wochen).... r= 500 g (oder 1000 g Marmelade) Kartoffeln: auf Abschnitt 78/III d. Kartoffelkarten= 2500 g Die Lieferabschnitte sind vom Kleinver- teiler gegen Quittung(Vordruck 20) bei den Markenannahmestellen abzuliefem. Obstr auf Abschnitt 224 des Mannheimer Einkaufsausweises..— 1000 g (Kleinverteiler können verderbtes, nldht mehr zum Verkauf geeignetes Obst an die Fa. Joh. Heissler, Mannheim-Luzenberg oder deren Sammelstellen gegen Bezahlung und Bescheinigung abliefern. Mengennachlieferung an Kleinverteiler nur geg. Empfangsbescheinigung der Fa. Heissler). b) Vorgenannte Lebensmittel dürfen nur gegen Bezugsberechtigungen abgegeben werden, die mit dem Stammabschnitt verbunden sind. Lose Abschnitte sind ungültig. c) Sofern im Einzelfalle nicht besonders bekanntgegeben wird, gelten die oben für diese Woche aufgerufenen Marken auf die Dauer von 4 Wochen, wenn stockende Belieferung der Kleinverteiler einen früheren Verkauf nicht zuließ. Dagegen gelten Berechtigungsscheine aller Art, also auch Kranken- und Milchberechtigungsscheine, nur während der Zeit, für die sie ausgestellt sind. d) Die Ablieferung der Marken und Berechtigungsscheine durch die Kleinverteiler an die Markenannabmestellen hat raschefctens, spätestens in der dem Verfalltag folgenden Woche, zu erfolgen. e) Bestellverfahren für Quark: Der Abschnitt 223 ist vom Verbraucher in der Zeit vom 6. bis 12. August 1945 bei seinem Händler zur Bestellung von Quark abzuliefem. Die Bestellung wird vom Kleinverteiler auf dem Stammabschnitt durch. Firmenaufdruck bestätigt. Der Verbraucher hat demzufolge den Stammabschnitt aufzubewahren. Der Klein Verteiler liefert die Bestellabschnitte 223 bis 19. August 1945 bei seiner Markenannahmestelle ab und erhält hierüber Quittung (auf Vordruck 20) zur Weitergabe an seinen Vorlieferanten. f) Verfallen sind die Abschnitte: a) Nr. 226, 227, 228 des Mannheimer Einkaufsausweises über je 1 kg Obst; b) Nr. 171, 172, 173, 174 der Lebensmittelkarten 77 über Fett, Butter, Margarine, Oel, Schweineschmalz, sowie die Bezugsberechtigungen über je 62,5 kg Fett der Schwerarbeiterkarten vom 25. 6. bis U. 7. MW| c) Nr. 128 Ma-Stadt, 133, 134, 135 der Lebensmittelkarten 77 über Käse oder Quark; d) Kartoflelberechtigungsscheine Nr. 11(grün und gelb über 1 bzw. 2 kg Kartoffeln'); e) Bezugsausweise für Speisekartoffeln I und 11/77 sowie 1/11= 77, ferner die Bezugsberechtigungen über je 2580 g Kartoffeln der Schwerarbeiterkarten vom 26. 6. bis 8. 7. 1945. g) Auf die Bestimmungen für die(Wieder-)Aufnahme von Personen, auch Ausländer, in die Mannheimer Lebensmittelversorgung in der Bekanntmachung des Ernährungsamtes vom 16."7. 1945(M.G.G. vom 21. 7. 1945 in Nr. 15) wird verwiesen. Bestellung von Speisefrühkartoffeln • für die 79. Zuteilungsperiode Für den Bezug von Speisefrühkartofteln in der 79. Zuteilungsperiode vom 20. August bis 16. September 1945 wird ebenfalls das Bestellverfahren durchgeführt. Zu diesem Zwecke haben die Verbraucher den Bestellabschnitt Nr. 79 des Bezugsausweises für Speisekartoffeln, der vom Eraährungsamt Mannheim ausgegeben ist, spätestens bis 11. 8. 1945 bei ihrem Kartoffel-Kleinverteiler abzugeben. Die Abgabe wird durch den Firmenstempel des Verteilers auf dem vorgesehenen Feld für die 79. Zuteilungsperiode bestätigt. Die Kleinverteiler haben die Bestellabschnitte aufgeklebt spätestens bis Dienstag, den 14. August 1945, bei ihrer Markenannahmestelle abzuliefem und erhalten hierfür Bezugscheine. Der Aufruf von Speisefrühkartoffeln erfolgt seinerzeit besonders. Mannheim, den 2. August 1945. Städt. Ernährungsamt Auszahlung der Militärrenten für Juni und Juli Die Militärrenten(Personenschäden) für die Monate Juni u. Juli 1945 werden z. Z. beim Postamt I(U 2, 5) und den übrigen Vororts- postanstalten ausgezahlt. Die Beträge sind sofort abzuheben. Die Schalter sind von 9—16 Uhr(samstags von 9—12 Uhr) geöffnet Städtisches Gesundheitsamt Schulkinderimpfung Zur Verhütung der neuerlichen Ausbreitung von Scharlach und Diphtherie muß vor Schulbeginn bei sämtlichen Schulkindern eine Schutzimpfung gegen diese Krankheiten durchgeführt werden. Die Impfupg ist eine Pflichtimpfung, an der sämtliche Kinder teilzunehmen haben. Die Eltern werden daher aufgefordert, die schulpflichtigen Kinder, vorerst der Sehuljahrgänge 1—4, zu den unten angeführten Terminen pünktlich vorzuführen. Bescheinigungen über frühere Schutzimpfungen gegen Scharlach oder Diphtherie sind mitzubringen. Patum Schulen Impfraum Montag, 13. 8. 1945 Dienstag,*14. 8. 1945 Mittwoch, 15. 8. 1945 Donnerstag, 16. 8. 1945 Freitag, 17. 8. 1945 Waldhof Gartenstadt Schönau Wilhelm Wundt Feudenheim Waldhof schule Waldhof schule Waldhof schule KirchgartenschuL Feudenheimschule Die Impfungen finden jeweils vormittags zwischen 9 und 10 Uhr statt. Blutspender gesucht Das Städt. Krankenhaus Mannheim benötigt laufend Blutspender. Nach jeder Blutentnahme werden die gleichen hohen Emährungs- zulagen wie früher gegeben. Meldungen nimmt die Blutspender^ zentrale im Städt. Krankenhaus täglich vovn 8—10 Uhr auf Station M 7 entgegen. Dentisten Ihre Tätigkeit haben weiter aufgenommen; Teumert Richard, Mannheim, Q 1, 5/6. Niebergall Walter, Mannheim, Waldhofstraße 178. Reber Kurt, Mannheim-Wa., Alte Frankfurter Straße 4. Kolnberger Georg, Mannheim-Neckarau, Neudammstraße 13. Straub Friedrich, Mannheim-Neckarau, Waldhornstraße 50. Aufruf Mütter, helft mit bei der Bekämpfung der hohen Säuglingssterblichkeit durch Stillen und Ueberlassung natürlicher Nahrung an schwerkranke Kinder! Die Kinderabteilung des Städt. Krankenhauses Mannheim hat eine Frauenmilch sammelstelle eingerichtet. Abgabe oder Abholung gegen Bezahlung und zusätzliche Lebensmittelmarken. GoHesdlensfanzelger Evangelisch« Kirche Sonntag, den 5. Trinitatiskirche. In K 2, 10: 9.30 Kg.: 10.30 Hg.; 11.30 Chrl.; IS.30 Ag. Konkordtenklrche: 9.00 Uhr Hg.; 10.15 Chrl.; 11.00 Kg.; 18.00 Ag. Christuskirche: 9.00 Uhr Hg. Friedenskirche, Weldenstraße Nr. 13: 9.30 Hg.; 10.30 Kg. Johanniskirche. In Heinrich- Lanz• Krankenhaus: 10.00 Uhr Hg. Marknsklrche: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. Lutherkirche: 9.00 Hg.; 10.30 Kg. Melanchthonklrche, Zellerstraße 34: 10.00 Hg.;«11.15 Kg.; 15.00 lettischer Kg.; 17.00 lett. Hg. Matthäutkirche Neckarau: 9.30 Hg.; 10.30 Chrl.; 11.00 Kg. Luisenstraße 23. Auferstehungskirche: 9.00 Hg.; 10 Kg. Pauluskirche Waldhof: 9.00 Kg.; 10 Hg. Feudenheim: 8,00 Frühgd.; 9.30 Hg.; 10.45 Kg.; 10.45 Chrl. Schweizerstraße. Friedrichsfeld: 9.00 Hg.; 10.00 Chrl.; 11.00 Kg. Käfertal: 10.00 Hg.; 11.00 Kg. August 1945. Käfertal-SUd: 9.00 Hg. Im kath. Gem.- Haus; 10.00 Kg. Deldesheimer Str. 21. Rheinau-Kirche: 10.00 Hg.; 11.00 Kg.; 11.45 Chrl. Pßngstberg-Klrche: 8.30 Hg.; 10.15 Kg. Kirche Sandhofen: 9.30 Hg., anschlleß. Chrl.; 11.30 Kg. Kirche Seckenheim: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. Kirche Wallstadt: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. In der Woche: Trinitatiskirche: Di. 19.30 Wg. K 2, 10. Fr. 19.30 Jungbuschstraße 9. Konkordlcnkircbe: Do. 19,30 Wg. Johanniskirche: Ml. 8.00 Morgenand. Neckarau, Lutsenstr. 23: Ml. 7.30 Uhr Morgenandacht Rheinau: Dl., Do., Sa. 7.45 Morgenandacht. Pfingstberg: Mo.. Ml., Fr. 7.45 Morgenandacht. Feudenheim: Do. 7.30 Morgenandacht. Evang. Varein für innere Mission(Stadtmission) Veratnshaus ßtamltistr. iS: So. 15.00, Do, 18.00.- Neckarau, Adlerstraße 3: So. 19.90.- Rheinau, Dänisch. Tisch 23: So. 15.00.- Feudenheim, Gemeindehaus: So. 17.30.- Käfertal, Gemeindehaus: Do. 19.00.- Sandhofen, Luthe haus: So. 15.00. Evang. luth. Gemeinde Sonntag 10.00 Uhr Kauptpgottesdlenst. Landeiklrchllche Gemeinschaft(Liebenzeller Mission) Sonntag 19.00 Uhr SakrUtel der Konkordtenklrche. IS«i;!ii&sd»Qiu.Mfe3rtd«i MaftfeSieiaii Sonntat 16 Uhr Christuskirche, Saal. GamaiüscHialt„Kaus Friede“ •o. 15.00, Dl. 17.00 Bibelstunde; Di. 18.00 Jugendst., Sakristei d. Konkordienk. Metitedistenkircha und Evang. Gemeinschaft Jeden Sonntag 9.30 lm Vereinshaus, Stamitzstraße 15. Kirche JleSu Christi der So. Ludwig-Jolly-Str. 67 bei Vokt: 15.00 Abendmahlgottesdienst.- 16.00 So.-Schule für Kl. u. Erw. 17.00 Prle- Meitigen der letalen T«|t sterschafts- und Schwesternklansft.- Mi. Feudenheim, Talstr. 67 b. Hechtle 18.30-20.00 EvangeliumsfortbildungSkl. Alt-Katholische Kirche Schloßkirche(z. Z. Turm der Kon- kordienkirche, R 2): Samst. 18.00 Uhr. Erlöserkirche(Gartcnst.): Sonnt. 11.00. Ladenburg: Sonntag 9.00 Uhr. Katholische Kirche Ober* Pfarrei(Jesuitenkirche): a) in der Kapelle St. Hedwig, A 2, 8-7: 7.30 Singm. m. Pr. 8 30 Singm. m. Pr? 9."0 Amt m. Pr. 18.00 And. m. Segen, b) In Kapelle der Niederbronner Schwestern, D 4, 4: 7.30 Singm. m. Pr. 9.30 Singm. 11.00 Singm. m. Pr. Untere Pfarrei St. Sebastian(Marktplatz): 8.15 hl. Messe., 7.00 Frü!(m.; 8.00 Singm. m. Pr., gern. Kommunton für die Kolpingfam., 8.30 Amt m. Pr., ll'.CO Spätm. m. Pr., 19.00 And.- Werktags: Tägl. hl. Messen 6.30 u, 7.00. Fr. 19.30 Rosenkranz, Sa. 18.00 Salve.- Betcht- gelegenhelt: Sa. 16.00 bis 18.30.• Pfarramt U. L. Fran: 7.00. 8.00, 9.30, 11.00 hl. Messen. 19.00 And., anschl. Standesvortr.- Werktag:«.30 u. 8.00 hl. Messen, Do. 7.30 Anbetungsstunde. Hl. Geist(Kapelle St. Elisabeth, Große Merzelstr. 24): Sa. 19.30 Salve m. Seg.; So. 7.00 hl. Messe mit Pr., 8.15 Bet- slngmesse mit Pr., 10.00 Amt mit Pr., 20.00 A,bendand. Werktags: 6.30 u. 8 00 hl. Messen. Beicht: Sa. 4.30—6.30. St. Peters-Kirche: 7.00 Singm. m. Pr. 8.30 Singm. m.Pr. 10.80 Amt m. Pr. 19.30 And.- Werktag: 7.00 und 8.00 hl. Metsen. St. Joseph, Lindenhof(Eichelsheimer- straße 51): So. 8.00 Singmesse m. Pr., 9.15 Amt mit Pr., 20.00 Abendandacht. Werktags: 7.15 hl. Mess^. Pfarrkuratle St. Nikolaus: 7.30 Singm. m. Pr. 9.30 Hg.- Werktag: 6.30 hl. M. S. Bonifaz: 7.00 Frühm. 8.00 Singm- m. Pr. 9.30 Hochamt m. Pr. 11.00 Sing- m. m. Pr. 14.00 Chrl. 14.30 And, z. Ehr. d. hl. Fam.- Werktag: 7.30 Amt. 8.08 h\ Messe. St. Jakobus, Neckarau: Pfarrkirche: 8.00, 11.00; Schwesternhaus: 6.30, 9.30; St.-Anna-Heim: 7.00, SJX). Almenhof: 7.00 Frühm. m. Pr. 8.30 Singm. m. Pr. 19.30 And.- Werktag: 7.30 hl. Messe. 19.30 Rosenkranz Herz-Jesu-Klrche: 6.30, 7.15, 1.15, 9.3* und 11.00. 19.00 And.- Werktag: 1.36 und 7 15 St. Laurentius, Käfertal: 7.00 Singm. m. Pr., 9.00 Amt m. Pr., 11.00 Singm., 20.00 Abendand., Werktags: Täglich 7.00 hl. Messe.. St. Hildegard, Käfertal-Süd: 7.30 Frühmesse, 10.00 Amt. St. Elisabeth, Walahof: 8.00 Pfarrgot- tesdienst m. Pr. 10.00 h(. Messe m. Anspr. 19.30 And.- Werktag: jeweils 7.00 hl. Messe St. Franziskus, Waldhof: 7i00, 9.00 und 10.30 hl. Messe m. Pr. 8.15 Chrl. 20,8« And.- An Werktagen: 7.00 und 8.0« hl. Messe Pfarrkirche in Sandhofen: T.eo Frühmesse 9.00 Hg., 11.00 Schülergottesd. Schönau-Sicdlnng: 7,sl und 10.45 hl. Mes o Yn. Pr. im Cvgl. Gemeindesaal. St. Peter und Paul, Feudenheim:« so hl. Messe, 7.30 Bet-Singm„ 8.00 Bet- Slngm., 10.00 Singm., 20.00 Singmesse. Kapelle des Thereslenkrankenhauses: Sb. 6.30 Frühm.; 8.00 Amt mit Predigt. Werktags 6.30 hl. Messe. StsndesamWche Nachrichten Geboren« Monat Juni 1945 7. Franz Hermann Paul Karl, kaufm. Angestellter, J 7, 5, e. T. .Marianne. 7. Schilling Ernst, Maschinenschlosser, G 3, 11, e. S. Günter. 8. Kappler Roger Renatus, Regierungsinspektor, Langerötterstr. 81, e. T. Melanie. 8. Schmitt Hans, Landwirt, Fe., Wartburgstraße 19, e. T. Roswitha Johanna. 8. Wetterich Otto, Schreiner, Fe., Feudenheimer Grün 2, e. T. Gudrun. 8. Lorch Albert, Fabrikarbeiter, Hemshofstr. 13, e. T. Ursula Helga. 9. Schück Ieorg Michael, kaufm. Angestellter, Böcklinstr. 82, e. T. Iris Ingeborg. 11. Rheinheimer Willy, Maschinensetzer, S 6, 13, e. S. Martin. 11. Kraft Karl August Josef Eugen, Elektromonteur, Wa., Stoll- berger Straße 4, e. S. Kurt Karl. 11. Kern Julius Josef, Spengler,, Weberstr. 5, e. T. Waltraud Maxi. 12. Erlacher Eugen, Fräser, Draisstraße 5, e. S. Klaus Eugen. 12. Gensheimer Karl Theodor, Bäckermeister, Fe., Am Bogen 3, e. S. Werner. 12. Kopp Erwin, kaufm. Angestellter, Kä., Straßenheimer Weg 29, e. S. Wolfgang. 12. Sibrak Josef, Arbeiter, Kasernen an der Grenadierstraße, e. T. Erika Irene. 12. Schürrle Heinrich, Arzt, Doktor der Medizin, Fe., Körnerstr. 32, e. S. Werner Heinz Arno. 14. Schmitt Karl Heinz, Bäcker, Beilatr. 22. e. T. Hannelore.> 14. Zander Paul Otto Karl, kaufm. e. S. Wolfgang Bernd,Paul.. Amtlich« Bekanntmachungen Aufgebot xwecke Todeeerklirung.- Frau Marta Geigt geb. Schröder in Speyer, Siedlung Eichenweg 10, hat beantragt, ihren zuletzt in Mannheim- Waldhof, Wachtstr. 15 wohnhaft gewesenen Ehemann Richard Geist, geb. am 30. März 1909 in Mannheim, welcher als Angehöriger der Einheit Feldpost Nr. 45 442 seit einem Gefecht bei Troitzkoje'(Rußland) am 27. 1. 1943 vermißt sei, für tot zu erklären. Et ergeht hiermit die Aufforderung: a) an den Gennannten, sich # bis spätestens 29. September 1945 beim Amtsgericht Mannheim, Hochschule für Musik, E 4, 2. Stock, Zimmer 57 zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann; b) an alle, welche über den Verschollenen Auskunft geben können, bis zum genannten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, 31. Juli 1945. Amtsgericht FG. 1, Städt. Sparkasse Mannheim. Die Nebenzweigstelle Oststadt der Städt. Sparkasse Mannheim wurde von der Lameystraße 19 nach der Nuitsstraße Nr. 16, Bäckerei Peter Bernauer, verlegt. Einzahlungsmöglichkeit zu den üblichen Ver- kaufsstunden. Stidt. Krankenhaus. Die Zahlung von städtisch. Krankenhauskosten kanp ab sofort außer an der städt. Krankenhauskasse auch bei den Gemeindesekretariaten der Vororte während der dort festgesetzten Kassenstunden vorgenommen werden. Allgemeiner Deutscher Gewerk- schaftsbund Groß- Mannheim.— Achtung Ruhestandsbeamte! Kreisabschnitt Mannheim u. Friedrichsfeld. Mittwoch, 8. 8. 45, 15 Uhr in O 4, 8-9: Versammlung der Ruhestandsbeamten. Vollzähliges Er- schclnen erwartet der Vorstand, Stimmbegabte Damen und Herren mit einiger Gesangsausbildung, die in ein. Hilfschor des Theaters bei Opernaufführungen mitwirken wollen, können sich bis zum 10. August im Theaterbiiro in der Kunsthalle melden. Dort wird nähere Auskunft erteilt, StückgutverkehrMannhelm-Worms. Anlieferung im Mühlauhafen— Werkhalle II, Werfthallenstr. 11, bei Milchsack Zu erfragen B 1. 8. Städt. Krankenhaus Mannheim. Das Kesselhaus des Städt. Krankenhauses gibt unentgeltlich an Bau- flrmen, Gärtnereien und Private Schlacken ab. Näheres bei Obermaschinenmeister Stammler, städt. Krankenhaus.— Weiterhin sucht das Krankenhaus mehrere jüngere kräft. Mädchen als Ilsiisrehilflnnen u. Küchenmädchen. Meldungen an das Städt. Krankenhaus, Zim. 119. Angestellter, Wa., Wotanstr. 15, Abhanden gekommen:„Mercedes“- Schreibmascli. Expreß Nr. 496 196, 1 zweirädr. Handwagen, 1 Fahrradanhänger. Für Wiederbeibringung -Belohng. zugesich. Karl Rackflerh, Werkzeugmaschinen, Mhm.-Luzen- berg, Sandhofer Straße* 20. 129 Formerlehrlinge. Wir können sofort od. spät, mehrere Formerlehrlinge einstellen. Bopp& Reuther GmbH Mannheim-Waldhof. 101 OeffentUche Schreibstube im Hauptbahnhof Mannheim. Ausweichstelle: Heinr.-Lanz-Str. 9-11, part., gegenüber Hauptbahnhof, geöffnet. Schreibmasohinen-Arbeiten- Gesuche- Abschriften- Vervielfältigungen.- Schreibmaschinen zum Selbst-schreiben. Hersteller für Feinschrauben (blanke Teile), Mikrometer und sonst. Werkzeuge gesucht. Julius Winstel, Industrie- Erzeugnissse, Mannheim-Käfertal, Baumstr. 9. Werkzeuge, blanke Schrauben und Zubehör, Drenteile kauft u. verkauft: Julius Winstel, Industrie- Erzeugnisse, Mannheim-Käfertal, Baumstraße 9. Wer kann sich auf Werkzeuge umstellen?(Remscheider Handelsware.) Beratung und Vertrieb übernimmt: Julius Winstel, Industrie-Erzeugnisse, Mhm.-Käfertal, Baumstraße 9. Draiswerke GmbH., Maschinenfabrik, Mannheim-Waldhof. Wir liefern Spezialmaschinen für die Nahrungsmittel-, Pharmazeutische und Chemische Industrie. Reparaturen an Betonmaschinen u. vorgenannten Maschinen unseres Fa- brlkates werd. prompt ausgeführt. Neuartige Aufgleisungsschuhe! 8 Paar für 50 mm Schienenfuß • Modell 189 ä M 85.— pro Paar, 6 Paar für 80 mm Schienanfuß Modell 189 M 138.50 pro Paar.— Herbert Uth, Feldbahnen- Bau- geräte, Mannheim, Hüdastraße 4. Muldenkippwagenreparaturen für d. Erdtransport!- RollenaaKenlager 40X88 mm/ 50 u. 55X115 mm ca. 3000 Stück aus frbl. Vorrat Mannheim lieferbar. Eilanfragen’ an: Herbert Uth, Feldbahnen u. Bau- gerüto. Mannheim, Hildastrafle 4. Chr. Gehr, Büromaschinen u. Rep.- Werkstätte, Sundstrand u. Rhein- metall Kundendienst jetzt wieder in A 2, 4. Suche defekte u. teilw. zerstörte Sundstrand-, Dalton- u. Rheinmetall-Rechen und Addit.- Maschlnen zur Ersatzteile- Verwertung. 0) Strickarbeiten, Neuanfertigung u. Reparaturen nimmt an: Elsa Schneidereit, Mannheim-Käfertal, Rebenstraße 23. Ersatzsrhrauben• Muttern für jedes Gewinde, Einzelanfertigung. W. Demand, Seckenheimer Str. 106, H. Maschinenbau— Feinmechanik— Schleiferei.(b 14. Kretzler Wilhelm, Stadtinspektor, Eichendorffstraße 40, e. S. Wolfgang. 14. Frey Rudolf, Pförtner, Rh., Neuhofer Straße 39, e. T. Gertraud Katharina. 14. Pfeiffer August, Autoschlosser, Se., Hauptstr. 144, e. S. Karlheinz. 15. Wehrl* Kurt, kaufm. Angestellter, Laurentiu^tr. 13. e. S. Karlheinz Wolfgang. 16. Müller Friedrich Alfred, Schreiner, Wa., Am Bahnhof 29. e. T. Isolde Elisabeth. 18. Bub Hans Heinz Adolf, Maler, Augartenstraße 81, e. S. Werner Hans Peter. 18. Henninger Willi Emil, Bürobote, Q 6 Bunker, e. S. Rolf Herbert Horst. 18. Rink Karl Anton Sebastian, Maler und Tüncher, Fe., Talstr. 75, e. T Brigitta Elisabeth Anna. 19. Knäpple Georg, Schriftsetzer, Schriesheim, Talstr. 66. e. T. Gertrud. 19. Stumpf Johann, Polizeiangestellter, Garnisonstraße 13, e. S. Hans; 19. Stier Wilhelm Karl, Monteur, K 4, 1, e. T. Marga Frieda. 19. Späth Wilhelm Josef,\Yerkzeugschlosser, Wa., Westring 42, e. T. Monika Ilse, 19. Kraus Emil Heinrich, Schriftenmaler, Waldhofstraße 76, e. T. Marianne. 19. Hirn Walter Karl, Assistenzarzt, Doktor der Medizin, Nieder- Kainzbach in Hessen, Baumgasse 7 b, e. S. Steffen Walter. SO. Wagner Emil Ernst Artur, Schmied, Ilvesheim, Siedlung Gute Hoffnung, e. S. Bernhard Albert. 20. Kretschmer Horst Dieter Fritz Emanuel, kaufm. Angestellter, Friedrichsring 16, e; S. Heinz-Dieter. 21. Weiß Wilhelm, kaufm. Angestellter, Uhlandstr. 1, e. T. Karin Sibille. 22. Neugebauer August Emil Heinrich, Elektriker, U 1, 21, e. T. Ursula Ottilie. 23. Schwinn'Karl Michael, Zeitungshändler, Wa-, Sandgewann 12, e. S. Wolfgang Reinhold. 23. Wagner Hermann Georg Friedrich, Rundfunkmechanikermeister, Augartenstraße 85, e. S. Heinz Werner. 23. Nuber Franz Joseph, Maschinist, Augartenstraße 104, e'. S. Wolfgang Artur. 25. Kohl Heinrich, Bäckermeister, Waldhofstraße 85, e. S. Wolfgang Walter. 25. Kirsten Karl Willi Viktor, Konditor, Sa.,' Erfurter Allee 10, e. T. Heidemarie Wera. 25. Glück Eugen Gustav, kaufm. Angestellter, Sa., Deutsche Gasse 34, e. T. Edeltraud Gertrud 26. Kilthau Alfred Paul, Kesselschmiedemeister, Kä., Ladenburger Straße 23, e. S. Günther. 27. Thieme Werner Albert, kaufm. Angestellter, Alphomstraße 40, e. S. Klaus Werner Rudolf. 27. Sachse Werner Hermann, Maler, Rauenberg, Bieggasse 252, e. S. Michael Hans Hermann.• 28. Wehr Franz, Schriftleiter, Siegstr. 4, e. S. Horst Thomas Albert 28. Nägele Wilh. L.,' Elektromonteur, Gärtnerstr. 42, e. T. Sonja Kath. 28. Welz Karl, Hilfsarbeiter, Kä. Reiherstr. 32, e. T. Heidi Katharina 28. Putzer Karl Al., Schlosser, Fe. Hauptstr. 76, e. S. Karl Friedr. Alois 29. Dörr Emst Otto, Former, J 7, 7, e. T. Erika 29. Schmeißer Karl Ludwig, Student der Medizin, Karl-Benz-Str. 110, e. S. Johannes Karl-Josef Octraut« Monat Juni 1945 2. Sutter Ludwig, Elektroschweißer, Beilstraße 20, und Jahelka Herta Katharina, Beilstraße 20. 2. Wohlfahrt Karl August, Arbeiter, K 4, 2, und Kölmel Annemarie, K 4, 2. 2. Warnecke August Helmut, Prokurist, Richard-Wagner-Straße 27, und Paltinger Paula, geb. Rauchenwald, Fe., Unteres Kirch- feld 21. 2. Michler Ferdinand Heinrich, kaufmännischer Angestellter, Werftstraße 19, und Brenner Irene, Werftstraße 19. 5. Baureis Friedrich, Kraftfahrer, J 4a, 4, und Rieger Johanna Maria, J 4a, 4 5. Toller Luigi, Hotelportier, Waldhof, Luzenbergschule, u. Müller Brunhilde, Waldhof, Gerwigstraße 12 7. Streib Friedrich, Autoschlosser, Waldhof, Lerchenstraße 11, und Manz Alma Anna, Waldhof, Lerchenstraße 11 7. März Karl, Student, Götzingen bei Buchen, und Stephan Emma ~ geb. Heil, Draisstraße 69 #. Thum Friedrich, Metzger, Wa. Oppauer Straße 38, und Stegmann Maria, Langatraße 71 8. Stahl Eug., Masch.-Mechanik., G 7, 36, u. Stern Lore Maria, G 7, 36 9. Schiffhauer Jakob Michael, Verwaltungsangestellter, Weylstraße 18 und Schwarz Maria Magdalena geb. Karle, Weylstraße 18 9. Mündörfer Friedrich Anton, Elektromonteur, Wa. Maienweg 2, und Albrecht Martha Ida geb. Krinke, Ketsch, Gutenbergstraße 7 9. Schwarz Walter, Monteur, U 2, ß, u. Jung Margareta Magda, U 2, 3 9. Gartmann Karl-Joachim Hans Alb. Paul, Geschäftsführer, Kalmlt- straße 21, und Rexer Liselotte, Kalmitstraße 21 9. Krul Willem, Briefträger, Weylstraße 13, und Luijten Wilhelmine Maria, Weylstraße 13 9. Geiger Karl, Werkmeister, Stamitzstr. 5, und Kohl Anna Elisabeth, Stamitzstraße 5 11. Valkenburg Willem, Postangestellter, Nebeniusstr. 5, und Noziglia Nicoletta, Nebeniusstraße 5• 11. Kilian Josef. Schreiner, H 2, 5, u. Deissenberger Katharina, G 7, 12 Gestorbene 10. 5. Arbeiter Jose Martin Dominguez, 12. 4. 1920, K 4, 17 12. 5..Betriebsleiter Kurt Erwin Walter Oßwald, 16. 12. 1913, Neckarau Friedrichstraße 69 14. 5. Arbeiterin Anna Kraus, 17. 2. 1877, Dalbergstraße 14 19. 5. Maria Pomschlegel geb. Fröhner, 28. 12. 71, Wa. Stollbergerstr, 3 23. 5. Johanna Kath. Veit geb. Dillig, 16. 7. 1899, Große Merzelstr. 52 25. 5. Werkmeister Hermann Gottlieb Scharlepp, 26. 12. 1873, Käfertal,©bere Riedstraße 2 25. 5. Berta Helena Stahl geb. Hitschfell, 3; 8. 1898, Waldhofstraße 3 25. 5. Arbeiter Johann Seitz, 10. 10. 1893, Qü-6-Bunker 26. 5. Ute Elfriede Jahreiß, 4. 12. 1944, J 6, 7- 26. 5. Ingrid Anna Maria Mai, 31. 10. 1944, Wa., Untere Riedstr. 28 26. 5. Landwirt und Metzger Josef Aulßnger, 30. 5. 1879, Jestetten, Züricher Straße 128 27. 5. Modellschlosser Leo Nonnenmacher, 1. 7. 1890, Eichendorffstr.49 27. 5. Kfm. Rudolf Wißner, 10. 1. 1919, Hanau-Ostheim, Schützenstr. 2 28. 5. Werkmeister Peter Reitz, 19. 4. 1873, F’feld, Neudorfer Str. 38 28. 5. Josephine Müller geb. Häßler, 8. 4. 1893, Ilvesheim, Uferstr. 1 28. 5. Sophie Sadowski geb. Spychalski, 15. 5. 1879, Wa., Wachtstr. 31 28. 5. Elisabeth Kirsch, 28. 5. 1945, Eichelsheimerstraße 65 29. 5. Kassenassistent a. D. Karl Gottl. Brecht, 23. 9. 1875, Mainstr. 35 29. 5. Schlosser Heinrich Paul Haupt, 17. 3. 1894, Alphomstraße 39. 29. 5. Maria Katharina Knoch geb. Müller, 28. 12. 1876, Seckenheim, Meßkircher Straße 49 29. 5. Rentenempf. Joh. Jakob Marquardt, 12. 10. 1868, Alphomstr. 12 30. 5. Kontoristin Erna Martha Elfriede Gildner, 5. 6. 1922, Seckenheimer Landstraße 13 30. 5. Katharina Werkmann geb. Stumpf, 11. 7. 1909, Wa. Forlenstraße 2 31. 5. Barbara Reiss geb. Brümmer, 8. 4. 1877, Wohlgelegen 12 31. 5. Heinz Ludwig Altmoos, 31. 12. 1939, Langstraße 74 31.5. Arbeiter Georg Kühlwein, 9. 1. 1893, Viernheim, Neuhäuser Str. 30 31. 5. Schlosser Hermann Joh. Elgg, 10. 12. 1875, Große Merzelstr. 11. 31. 5. Helene Kämmerer geb. Reisenauer, 23. 2. 1872, Untermühlaustr. 3 7. 6. Drechsle? Wilhelm Bäuerle, 28. 1. 1883, H 5, 3 2. 6. Maschinist Karl Weber, 22. 1. 1885, Langerötterstraße 44 2. 6. Bauhilfsarbeiter Franz Kirchner, 20. 12. 1893, Ilvesheim, Uferstr.6 2. 6. Rentenempfänger Joh. Hch. Würz, 25. 2. 1872, Untere Riedstr. 8 2. 6. Juliane Marie Margarete Heck geb. Thebes, J 7, 3.6. Rentenempf. Waldemar Justus Starke, 10. 9. 97, Sa. Sonncnstr, 28 3. 6. Kalkulator Georg Friedrich Spohr, 29. 9. 1880, Waldparkstraße 6 3. 6. Hermann Ruland, 9. 6. 1942, Viernheim i. H., Rathausstraße 59 4. 6. Eva Glas geb. Ehresmann, 5. 11. 1878, U 4, 30 4. 6. Peter Eduard Hemmersbach, 4. 6. 1945, Wa. Levkojenweg 35 4. 6. Katharina Wolf geb. Schmich, 18. 3. 1885, Se. PlitteTrsdorfer Str. 7 4.6. Rentenempf. Hch. Arthur Glatz, 19. 12. 1885, Cannnabichstr. 36 5. 6. Rentenempf. Franz Josef Diehm, 28. 5. 1878, Kronprinzenstr. 52 •5.6. Verwaltungssekretär August Wilhelm Karl Scipio, 30. 3. 1900, Lenaustraße 44 5. 6. kfm. Angestellter Herrn. Schuster, 30. 1. 1880, Langerötterstr. 45 5. 6. Ella Gehrig, 5. 6. 1945, Heddesheim, Nuitsstraße 1 6. 6. Dienstmann Fritz Heinr. Karl Klie, 16. 6. 1882, Krappmühlstr. 19 6. 6. Arbeiter Adam Johann Wiegand, 4. 11. 1921, Sa. Pfauengasse 8 6. 6. Anna Deißler, 6. 6. 1945, Alphomstraße 32 7. 6. Elvira Maria Schröder, 7. 7. 1939, Langerötterstraße 108 8. 6. Metzger Adam Münz, 3. 4. 1873, Drachenfelsstraße 9 8.6. Kesselschmied August Franz, 1. 9. 1872, Liebigstraße 3 9. 6. Reichsbahnschaffner a. D. Wilhelm Ebinger, 2. 1. 1883, Neckarau, Ludwig-Frank-Straße 34 9. 6. Marg. Schmid geb. Massoth, 6. 6. 1865, Rheinau, Stengelhofstr. 3 14. Maier Eugen, Werkmeister, S 3, 12, und Salomon Elfriede, O 5, 9 Redaktionsschluß: Donnerstag 12 Uhr Ueberietiunr von Frlvatkörrespon- denz ln* Englische. Josef Brüggemann' Jr., Mannhelm-Feudenheim, Arndtstraßc 23, L*tte Roter*, Kranz- und Blumen- tgnderei, C 2, 9- Bestellungen wer- prompt erledigt.(b 46 chaus Wilhelm Jllich, Secken- haimer Straße 54. Umarbeitungen Reparaturen, Neuanfertigungen aus geliafertem Material.(b Alfred Knauff, Helfer in Steuersachen, Waldhofstraße 116. Steuerberatung, Buchführung, Hausver- waltungen, Fliegerschädenreguller. Adam Fesel, Industrie- u. Handelsvertretungen, Mhm, Max-Joseph- Strate 20, sucht Verbindung mit Firmen der Armaturen-, Werkzeug-, Sägen-, Feilen-, Haus- und Küchengeräte- sowie Lederwaren- Industrie aufzunehmen. Reklame-Atelier Hugo Scheidemann liefert wieder Plakate, Transparente, Schriften, Firmenschilder. Mannheim, K 1, 5.(b Kolb u. Koppenhfifer, Büromaschi- nen-Reparaturen, Mannh., J 1, 19. Reifeneinlagen(Cordmansdhetten) für Fahr- u Motorräder, Autos u. Lastwagen liefert: Herrn. Pfähler, Neckarauer Straße 97-99. Heinrich Gernet, Suberlt- und Linoleumleger, Mannh., K 4, 19. Aufführung aller Reparaturen,(b Slaktro• Radio! Theo Geiger, Mhm., Humboldtstr. 12. Ausführ, sämtl. Elektro-Arbeiten, Elektro- geräte-, Radio-Reparat. usw.(b Lichtpausen werden ausgeführt bei K. Plate di Co„ Viernheim bei Mannheim, Rathausstr. 32. 120 Sehreib- und Addlermasehinen- Reparaturen. Herbert Sommer, Otto-Beck-Straße 8. Ankauf von Sehrelb- u. Rechenmaschinen. 115 Mannheimer Kehlenhandelsgesell- sehaft, engros u. detail. Feuden- heim, Hauptstr. 67, 1 Tr. 113 Frithstüekgsnppe„Hammerkraft“, hergesteUt hus Getreide u. Hülsen- früchten, kann ln Packungen zu 30 kg Inhalt ohne Bezugschein geliefert werden an Werksküchen, Gaststätten, Krankenhäuser und Rote-Kreuz-Küchen durch den einschlägigen Großhandel. Hersteller: Dr. Nadler& Co., Mhm.-Waldhof, Abtlg. Nährmittelfabrik. 112 Georg Feißkohi, Wirtschaftstreuhänder, vereidigter Buchprüfer, Steuerberater. Büro: Viernheim, Lorscher Str. 4. Verbindungsstelle: Mannheim, Luisenring 20. 110 Herren- u. Knabenhemden, Damenblusen. Wir übernehmen zur kurzfristigen Lieferung: 1. Neuanfertigung bei zugebrachten Stollen von Herrenhemden— Sporthemden— Knabenhemden— Schlafanzügen, Damenblusen. Die Zutaten dafür stellen wir. 2. Reparaturen und A^enderungen aller obiger Artikel, «tggelhern Sc Sturm, Mannheim, O«, J-«. 107 Josef Arzt, Bürobedarf u. Reparaturwerkstatt f, jetzt D 4, 6. 119 Wasacrtlichte Paraffinpapiere liefert für Drogen, Arzneien und lebenswichtigen Bedarf: Paul Bocken- heimer, Max-Joseph-Str. 29. 105 Kranbau Bischoff. Mannheim, Mühl- dorferstraße 4. Neuanfertigung u. ■Reparatur von Krananlagen, Flaschenzügen, Winden. Reichhaltiges Lager an Ersatzteilen und elektr. Kranausrüstungen. 104 Für den Wiederaufbau! Wir können auf Bestellung große Mengen kurzfristig liefern: Vorhängeschlösser, Kreuzhacken, Spaten u. Schaufeln, Handhämmer, Amboße(Gewicht 30 kg), Bauklammern, Masch-, Schloß- und Bauschrauben usw. K. Plate& Co., Viernheim bei Mannheim, Rathausstr. 32. 102 Wäscherei Georg Gebhardt, Mannheim, R 7, 38 Annahmestellen in allen Stadtteilen gesucht. 1003 Malermeister Otto Richter, Mhm.- Neckarau, Friedrichstr, 16a. 1002 Hans Gleiter,§teuerberatg., Buchführungen, Hausverwaltungen und Bearbeitung von Fliegerschäden, jetzt wieder K 4, 19. 1001 Friedrich Schiller, Friseurmeister, Mainstr. 37, Haarschneidesalon,(b Friseurgeschäft Paul Würker, Schwarzwaidstr. 4, 2. St. r.(b Franz Wilh. Becker, Beilstraße 10, Damen- und Herren- Schneiderei, Reparaturen u. Neuanfertig. 1008 Detektiv K. Buhles, Pol.-Insp. a. D. Lortzingstr. la, bearbeitet wieder persönlich Vertrauenssachen aller Art. 1007 Steppdecken-Hoerner, Mhm., Kronprinzenstraße 53. Annahme von Reparaturen von 14-18 Uhr. 1006 Wäscherei Bardusch, S 3, 11(bei Trautwein, Schützenhof) Wir bitten sämtl. Kunden aller Filialen, ihre Wäsche in der Sammelstelle S 3,11 abzuholen. Wäscheannahme wird noch bekanntgegeben. 122 Gleisreparaturen f. Wiederaufbauarbeiten! Sofort a. frbl. Vorrat Mannheim: ca. 12 000 St. gepreßte u. profilierte Flach- und Winkellaschen v. 65er Schienenprofll- Normalbahnprofil, ca. 12 000 Stück Laschenbolzen 11X45, do. 7500 St. 13X50, do. ca. 10 000 St. 16X60 mm. Herbert Uth, Mhm., Hildastr. 4. Franz Hantel Sc Cte. G. m. b. H., Zweigniederlassung Mannheim.- Kohlen- Düngemittel: vorübergehend Hildaschule, Dammstraße; Schiffahrt- Spedition: D 7, 9. 134 Färberei Kramer. Die uns in Arbeit gegebenen Kleidungsstücke können, soweit noch vorhanden, jetzt Sophienstraße 16 von 14—18 Uhr abgeholt werden.■ Hut-Werkstätte M. Abel, jetzt D 3, 2. Hutannahme Dienstag, 7. 8. 1013 Füllhalter Robes, Mittelstr. 3(im Hof. Schnellste Ausführung sämtlicher Reparaturen. Gesangsunterricht Christ. KSnker, Opernsänger u. ak. geb. Gesangslehrer, Schlageterstraße 65, part. Vlolin-Unterricht(Kammermusik). Leenore Gedeck-Fuchs, staatlich anerkannt, jetzt Pozzistraße 3 bei Schneider. Unterricht auch in Sandhofen, Ziegelgasse 65, part., Dienstag u. Freitag 2-7 Uhr. 1004 Klavierunterricht erteilt: Isolde Waaaermann, Augusta-Anlage 27, 3 Treppen. 111 Klavierlehrerin erteilt gründlichen Unterricht in Klavier u. Blockflöte. H. Bnhlinger, E 7, 14,- II. 1005 Willy' Dönig, Faßverwertung, Nek-i karvorlandstraße 48a. Kaufe jedÜ Menge Holx- u. Eisenfässer(auch beachädtigt), ehemal. Luftschutz- fässer, Kannen, Trommeln u. dgl. Suche einen Tempowagen. Peter Schilling, Mhm., Lameystr. 11. 109 Leichtmntorrad von Körperbehinderten für Berufszwecke zu kaufen gesucht. Johann Inhofer, Kä- fertal, Rollbühlstr. 63.„(b Kleine Spitzen- oder Mechaniker- drebbank zu kauf. ges. Ingenieur- bflro Brog6, Zellerstr. 60. 1009 Paraffin in größeren Mengen laufd. • gesucht. Paul Boekenheimer, Max- Josgph-Straße 29. 106 Kassenschrank mit 2 Innenfächern zu kaufen gesucht. Angebote mit Preis an das Landesernährungsamt Nerdbaden, Mhm., Augusta-Anl. 27. Grundstück(evtl, auch fliegergesch. Haus) für Bauunternehmen zu kaufen ges. Uebern. oder beteilige mich auch an Baugeschäft. Oster- reht, Käfertal, jetzt Asterstr. 29. Sehr gut erh. Kupfer-Gasbadeofen und gebr. Emaille-Badewanne zu verkaufen. Zu erfrag. Charlotten- straße 4, parterre links.(b 1 Autoreifen 41X9, neu protektiert, gegen 2 Reifen 9X20(auch gebr.) zu tauschen ges. C. F. Boehringer * Soehne G. m. b. H„'Mannheim- Waldhof. 1003 Medizinalverein Mannheim v. 1890, Krankenversicherung a. G., früher R 1, 2-3, z. Z. Böcklinstr. 40, Neuostheim. Kassenstunden 9.00 bis 12.30 Uhr. Filialen: Feudenheim, Hauptstr. 110; Käfertal: Ob. Riedstraße 43; Neckarau: Friedrichstraße 54; Rheinau: Dän. Tisch 23; Sandhofen: Taubenstr. 8; Waldhof: Luzenbergstraße 88; Schriesheim: Burgweg 8. 108 Medizinalkasse Mannheim, Krankenversicherung a. G., Luisenring 20 (Nähe Luisenapotheke), gegr. 1892. Auskunft und Leistungstarif durch das Hauptbüro, Luisenring 20, und die Filialen der Vororte. Kassenstunden von 8.00—12.30 Uhr.- Die Filiale in Käfertal befindet sich jetzt: Starke Hoffnung 19(Ander- steln). ne Medizinal-Verband Mannheim, gegründet 1884, jezt: O 5 Nr. 8—9, p«(terra links, Druck: Mannheimer Grpßdruokerei, R 1,4-6 Hamburger Kranken- und Sterbekasse von 1876 V. a. G. Bis zur Regelung der Hauskassierung Beitragszahlung in der Geschäftsstelle Sohwetzinger Straße 164, III.(b Berufskrankenkasse der Kaufmannsgehilfen u. weiblichen Angestellten ab 17. Juli 45 in K 1, 17a, 2. Stock. Sprechzeiten 10—13 Uhr. Mitgliedskarten mitbringen.(b Berliner Verein, Krankenversicherung a. G., Bezirksgeschäftsstelle Mannheim eröffnet demnächst in S 3, 11. Rückständige u. laufende Beiträge inzwischen■ auf Konto Nr. 70 283 der Deutschen Bank, Dapka. Heidelberger Straße. „Zürich“ Allgem. Unfall- und Haft- pHcht-Vers. AG.-„Vita“ Lebens- Vers. AG.-„Deutsche Allgemeine“ Vers. AG., Generalagentur: Oskar R»genauer, Mhm., Waldparkstr. 32. Rückständige u. laufende Beiträge bitten wir unter Angabe der Versicherungsnummer aüf das Konto Nr. 37 591 der Deutschen Bank, Filiale Mannheim einzuzahlen. Nürnberger Lebensversicherung AG. Büro Mannheim: Cannabichstr. 26 part.: Büro Heidelberg: Schlosserstraße 6, Paul Klormann. Auskünfte vorerst nur montags von 8 bis 12 Uhr. Wir bitten unsere Versicherten, die rückständigen Beiträge unter Angabe der Vers.- Schein-Nr. auf unser Bankkonto: Städt. Sparkasse Mhm. Nr. 7016 zu überweisen. Nordstern Allg. Vers. A.G., Bez.- Direktion Mannheim, jetzt Mos- baoh..-_ Prämienzahlungen unter Angabe v. Vers.-Schein-Nummer u. Fälligkeitsmonat sowie Vers.- Zweig auf Konto 70102 bei der Deutschen Bank, Fil. Mannheim. Dorthin bitten wir auch Zahlung, für die Nordstern-Gen.-Agentur Haaf-Mannheim zu leisten. Deutscher Lloyd Lebensvers.-A.G., Leipzig, Geschäftsstelle Mannheim jetzt: Heidelberg, Sofienstr., Eingang Hauptstraße. Wir bitten, die rückständigen und laufenden Beiträge unter Angabe der Vers.-Nr. und jetziger Adresse auf unser Konto Nr. 4099 der Kommerzbank Filiale Mannheim einzuzahlen.- Zwecks Registrierung wollen sich unsere Versicherten auf der Agentur Joh. Stroh, Mannheim, H 4, 14, von 1 bis 5 Uhr melden. „Volkswohl- Krankenkasse“- Bezirksdirektion Mannheim, S 4, la, 2 Tr. Bürozeit 8—1 Uhr. Samstags geschlossen. Bei Zahlungen bitten wir um Vorlage des Versicherungsscheines und der letzten Quittung. Einzahlungen auch auf Konto Nr. 3000 Badische Bank.— Entlassene Wehrmachtsangehörige zwecks Aufrechterhaltung der Ansprüche sofort melden. Schadensfälle können 1 auch schriftlich gemeldet werden u. werden schnellstens erledigt. Neuaufnahmen zu günstigen Tarifen möglich.