MILITARY-GOVERNMENT Für die Schriftleitung verantwortlich: Militär-Regierung Deutschland Stadtkreis Mannheim GAZETTE Für den geschäftlichen Teil« Wilhelm Geppert und Alfons Neugart, Mannheim, R 1, 4-6, Tel. 425 80 Germany-Amtsblatt der Militärregierung Deutschland/ Stadtkreis Mannheim Nr. 32 Samstag, 17. November 1945 Preis 10 Pfg. Militärregierung Deutschland Durchführung des Gesetzes Nr. 8 Die Militärregierung weist darauf hin, daß alle früher erteilten Sondergenehmigungen amerikanischer und deutscher Dienststellen über die Erlaubnis der Weiterbeschäftigung von Personen, die im Sinne des Gesetzes Nr. 8 politisch belastet sind, ungültig sind. Derartige Weiterbeschäftigungen sind nur zulässig, wenn die Beschäftigten eine schriftliche Erlaubnis des Oberbürgermeisters mit folgendem Wortlaut haben: „Mit Genehmigung der Militärregierung wird Ihnen hiermit die jederzeit widerrufliche, zeitlich beschränkte Genehmigung für vorläufige Weiterbeschäftigung erteilt. Diese Genehmigung erlischt spätestens mit Zustellung des Entscheides über das Vorstellungsverfahren.“ Alle anderen, im Sinne des Gesetzes Nr. 8 politisch Belasteten waren auf Grund der Veröffentlichung in der M.G.G. Nr. 31 vom 10.11.1945 sofort zu entlassen. Sie dürfen nur als„gewöhnliche Arbeiter“ im Sinne des Gesetzes beschäftigt werden und haben im übrigen auf die Entscheidung über ihr Beschwerdeverfahren zu warten, sofern sie ein solches Beschwerdeverfahren eingeleitet haben. Gehalts- und Lohnzahlungen nach Gesetz Nr. 8 All* Einkünfte von Personen, deren Beschäftigungsverhältnis sich durch die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 8 geändert hat oder sich noch ändert, werden auf das Bankkonto dieser Personen überwiesen, sofern eie ein solches Konto besitzen. Abhebungen der Arbeitnehmer sind nur in Höhe des allgemein vorge- 6chriebenen oder in Höhe des besonders genehmigten Betrages möglich. Die Arbeitgeber sind beauftragt und haben die Pflicht, festzustellen, ob die Arbeitnehmer ein Bankguthaben besitzen oder nicht. Es wird damit beabsichtigt, daß die Abhebungen von Bankguthaben durch Personen, die vom Gesetz Nr. 8 betroffen wurden oder noch werden, zusammen mit deren Verdiensten oder Einkünften aus irgend einer anderen Quelle den allgemein genehmigten und notwendigen Betrag nicht übersteigen. An Arbeitnehmer, die vom Gesetz Nr. 8 betroffen wurden oder werden und welche kein Bankguthaben besitzen, können die Arbeitgeber die Löhne in bar auzahlen, jedoch dürfen diese Barzahlungen den genehmigten notwendigen Betrag nicht übersteigen, nämlich für die Einzelperson RM 200.- netto und für jedes weitere Familienmitglied oder jede unterstützungsberechtigte Person weitere.... RM 50.- netto bis zu einem Höchstbetrag von. RM 300.- netto Bekanntmachungen Anordnung von Stromsperitagen Nachdem die Stromversorgungslage in den letzten Wochen durch den stark angestiegenen Verbrauch der Haushalte erheblich verschlechtert worden ist und alle bisherigen Aufforderungen zur Stromeinsparung keine befriedigende Wirkung zeigten, wird hiermit in Übereinstimmung mit der Militärregierung zur Erzielung der notwendigen 30prozenttgen Einsparung die Einführung von zwei Sperrtagen Je Woche verfügt. Mit sofortiger Wirkung wird daher jeder Stromverbrauch an zwei Wochentagen von 8—17 Uhr für alle Verbraucher untersagt, und zwar in der folgenden Weise: Stadtkreis Mannheim. Freitag u. Samstag Landkreis Mannheim. Freitag u. Samstag. Von der Stromsperre sind nur ausgenommen: öffentliche Versorgungsbetriebe, Krankenhäuser, Verkehrsbetriebe sowie sonstige lebenswichtige Betriebe und Verbrauchsstellen, soweit für die beiden letzteren eine Lebenswichtigkeit durch die Militärregierung anerkannt ist. Die Stromversorgungsstellen sind über die Ausnahmeverbraucher unterrichtet; alle anderen Stromverbraucher werden in den Sperrtagen in der Zelt von 8—17 Uhr abgeschaltet. Wo die technischen Einrichtungen eine entsprechende Abschaltung nicht erlauben, gilt trotzdem das Stromverbrauchsverbot, dessen Einhaltung durch besondere Kontrollorgane überprüft wird. Durch diese Anordnung werden alle bisherigen Richtlinien betreffend Stromersparnis nur insoweit aufgehoben, als sie damit in klarem Widerspruch stehen: es bleibt weiterhin verboten: Verbrauch von mehr als 4G Watt zur Beleuchtung eines Raumes, Verwendung von Strom für Raumheizung, Benutzung von Strom zum Kochen, wenn andere Kochmöglichkeiten gegeben sind. Auch hat unter allen Umständen eine Steigerung des Stromverbrauches an den Stromliefertagen— etwa durch Verlängerung der Arbeitszeit in den Betrieben o. Ä.— zu unterbleiben. Alle Arbeitgeber, auf welche die obigen Bestimmun gen zutreffen, sind zur sofortigen und vollständigen Durchführung dieser Anordnung verpflichtet. Verstöße der Arbeitgeber hiergegen sind den Strafen des Gesetzes unterworfen. Zahlung von laufenden Zuwendungen an entlassene NSDA^-Mitglieder verboten Die Zahlung von allen öffentlichen oder privaten Pensionen, anderen Einkünften oder Zuwendungen, die einer Person gewährt oder verliehen sind, die aufgrund des Denaziflzierungsprogramms aus einem Amt oder einer sonstigen Stellung entlassen worden ist oder noch entlassen wird, ist verboten. Gräberdieost der USA-ftrmee Eine Aufforderung an die deutsche Bevölkerung Der Gräberdienst der USA-Armee hat die Aufgabe, die sterblichen Ueberreste aller toten Soldaten der USA ausfindig zu machen, um sie zwecks endgültiger Beisetzung in ihr Heimatland zu überführen. Die deutsche Bevölkerung wird daher aufgefordert, den USA-Dienststellen zu melden, wo auf Gemelnde- friedhöfen oder an sonstigen alleinliegenden Stellen gefallene oder verstorbene Soldateu der USA bestattet worden sind. Zwecks einwandfreier Identifizierung der Toten Ist es notwendig, bei der Meldung, wo dies möglich' ist, Einzelheiten mit anzugeben- z. B. im Falle eines Flugzeugabsturzes Zeit und Ort des Absturzes, Nummer des Flugzeuges, Personalien der Besatzungsmitglieder usw. Die Meldung kann bei der Militärregierung, K 8, Zimmer 209 erfolgen. Keinesfalls ist es.zulässig, das Grab zu berühren oder die sterblichen Ueberreste fortzuschaffen. Diese Arbeit darf nur vom Personal des USA-Gräber- dienstes vorgenommen werden. Antifaschistische Organisationen eicht anerkannt Kerne der sogenannten Antifaschistischen Organisationen ist bisher anerkannt worden. Jedwede Tätigkeit seitens einer solchen Gruppe ist illegal und sofort einzustellen. Alle Personen, die eine Mitgliedskarte oder einen anderen Mitgliedsausweis einer solchen Scheinorganisation besitzen, haben diese sofort bei der Polizei abzugeben. Alle Personen, an die diese Organisationen mit irgendwelchen Ansinnen herantreten, sollten bei der Polizei Meldung erstatten. der Stadtverwaltung Übertretungen der obigen Anordnung werden fühlber bestraft, u. a. durch mehrtägige vSllige Stromsperre für den betreffenden Stromverbraucher. Karlsruhe, 6. November 1945. Landeswlrtsehaftsemt Baden. Verordnung Ober Wlrtschaftsbesuck und Sperrstunde für Jugendliebe Nach einer Verordnung des Polizeipräsidenten, die heute eis amtliche Bekanntmachung veröffentlicht wird, dürfen Jugendliche im Volks- oder fortbildungsschulpflichtigen Alter ohne Aufsicht der Eltern oder gesetzlichen Vertreter keine Wirtshäuser oder Tanz- lokale besuchen. Ebenso ist jugendlichen Personen, die das 18. Lbensjahr noch nicht vollendet haben, der Aufenthalt auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Winterhalbjahr ab 20 Uhr, im Sommerhalbjahr ab 21 Uhr verboten. Varsorgungstag für Krlogsopfer Das Versorgungsamt Heidelberg hält für den Stadt- und Landkreis Mannheim am Mittwoch, 21. Nov. 45 im Schloßbunker in Mannheim(Schloßhof) einen Versorgungstag für Kriegsopfer(Zivil- Kriegsopfer) ab. Hierzu können erscheinen die Versorgungsberechtigten mit den Anfangsbuchstaben A—M von 9 bis 12 Uhr, N—Z von 14 bis 17 Uhr. Unterlagen(Entlassungsscheine, Krankenpapier*, ärztliche Bescheinigungen, Rentenbescheide, Nummernkarten usw.) sind mitzubringen. Dar Ausbau das StraBcabahaaetzes Di* geplante Einrichtung einer Straßenbahnlinie, die über Hauptbahnhof, Lindenhoframpe, Schloß zur Rheinlust führen und von da durch die Verbindung zur Friedrichsbrücke den Kreis der Ringlinie schließen soll, wird durch langwierige Arbeiten des Tiefbauamts zwischen Hauptbahnhof und Schloß zu lange aufgehalten. Deshalb wird nunmehr diese Linie über die Bismarckstraße geführt werden. Ihr Betrieb bis zur Itheinlust dürfte in Kürze aufgenommen werden womit dem bisherigen Mangel einer Verbindung nacl. Ludwigshafen abgeholfen ist. Nach Beendigung der Arbeiten dea Tiefbauamta am Luisenring wird diese Linie denn auch zur Friedrichsbrücke weitergeführt werden. Ebenso wird natürlich dia Verbindung rum Hauptbahnhof später nach Beendigung der dortige» Arbeiten dea Tiefbauamta hergeetellt werden. taMge an die Gewerbepolizei Anträge an die Gewerbepolizei auf Errichtung oder Eröffnung bzw. Wiedererrichtung oder Wiedereröffnung eines Betriebes oder Geschäftes werden vorläufig nicht bearbeitet. Die Antragsteller werden ersueht, derartige Anträge nicht ein- zurelehen. Etwa trotzdem eingehende Anträge werden den Antragstellern unbearbeitet zurückgegeben. Sofern hiervon im dringenden Interesse der Versorgung der Bevölkerung eine Ausnahme gemacht werden soll, hat der Antragsteller sich zunächst von seiner Berufsvertretung(Wirtschaftskammer, Handwerkskammer usw.) bescheinigen zu lassen, daß die Errichtung bzw. Wiedereröffnung seines Betriebes oder Geschäftes im Interesse der Versorgung der Bevölkerung dringend notwendig ist. Sodann haben die Antragsteller ihren Antrag zunächst an den Oberbürgermeister(Prüfungsausschuß) mit den erforderliehen Unterlagen zur politischen Überprüfung einzureichen. Erst nach Erteüung der politischen Unbedenklichkeitsbescheinigung kann der Antrag an die Gewerbepolizei gestellt werden. Mannheim, 15. November 1945. Ber Oberbürgermeister Zugverkehr Mannheim-Karlsruhe Ab Montag, 19. November 1945, verkehren folgende weitere Züge: Zug Nr. 904 bis Karlsruhe: Mannheim ah 5.45, Heidelberg an 6.19, Heidelberg ab 6.31, Bruchsal an 7.34, Bruchsal ab 7.40, Karlsruhe an 8.16. Zug Nr. 977 von Karlsruhe: Karlsruhe ab 19.05, Bruchsal an 19.40, Bruchsal ab 19.47, Heidelberg an 20.46, Heidelberg ab 21.00, Mannheim an 21.33. Weiter verkehren: Zug Nr. 920(Anschi, an Zug 305 Mannheim ab 13.30): Heidelberg ab 14.12, Bruchsal an 15.15, Bruchsal ab 15.22, Karlsruhe an 15.57. Zug Nr. 915(Anschluß an Zug 304 nach Mannheim, Heidelberg ab 11.57): Karlsruhe ab 10.05, Bruchsal an 10.40, Bruchsal ab 10.47, Heidelberg an 11.46. Diese Züge können ohne besonderen Ausweis benutzt werden. Außerdem verkehren: Zug Nr. 702: Graben-Neudorf ab 9.05(Anschluß an Zug 702 Mannheim ab 7.20), Karlsr.-Hagsfeld an 9.45. Zug Nr. 705(Anschi, an Zug 705 Mannheim an 12.30): Karlsr.-Hagsfeld ab 10.10, Graben-Neudorf an 10.38. Diese beiden Züge dürfen nur gegen Vorlage der vorgeschriebenen Bescheinigungen(Betriebsausweise) benutzt werden. Weitere Auskünfte erteilen Bahnhöfe und die Fahrkartenausgaben. Weitere Bekanntmachung zur Durchführung des Gesetzes Nr. 8 Um etwaige Zweifelsfragen erneut zu klären und unnütz* Anfragen zu verhindern, wird folgendes fest- gestellt: 1. Wer kann zur Zelt in Betrieben und Geschäften beschäftigt werden? Antworten: a) Alle im Sinne des Gesetzes Nr. 8 politisch völlig unbelasteten Betriebsangehörigen in aller. Stellungen. b) In der Stellung des sogenannten gewöhnlichen Arbeiters im Sinne des Gesetzes Nr. 8, d. h. in allen Stellungen ohne Aufsichtsbefugnis usw.: allo Beschäftigten, auch die im Sinne des Gesetzes Nr. 8 politisch Belasteten. c) Jede Art von Beschäftigung für jeden, sofern das Vorstellungsverfahren zu Gunsten des Antragstellers entschieden worden ist. In diesen Fällen sind die Betriebe jedoch nicht verpflichtet, die Beschäftigten in ihre früheren Stellungen zurückzuführen. Solche Personen haben lediglich allgemein die Möglichkeit, auch in leitenden Stellungen irgendwo beschäftigt zu werden. d) Di* im Sinne des Gesetze« Nr. 8 politisch Belasteten dürfen, abgesehen von der unter c) genannten Möglichkeit, nur dann in ihren früheren oder sonstigen leitenden Stellungen tätig sein, wenn sie eine Sondergenehmigung des Oberbürgermeisters mit folgendem Wortlaut heben: „Mit Genehmigung der Militärregierung wird Ihnen hiermit die jederzeit widerrufliche, zeitlich beschränkte Genehmigung für vorläufige Weiterbeschäftigung erteilt. Diese Genehmigung erlischt spätestens mit Zustellung des Entscheids über das Vorstellungsverfahren." Derartige Sondergenehmigungen sind bereits erteilt worden. Neue Sondergenehmigungen werden von der Militärregierung nicht mehr genehmigt, Anträge deswegen sind daher zwecklos. 2. Welche« ist dl* Stellung der Inhaber von Betrieben und Geachäften? Antworten: a) Alle Inhaber von Betrieben und Geschäften jeder Art unterliegen zwar nicht dem Wortlaut des Gesetzes Nr. 8, jedoch nach Anordnung der Militärregierung den allgemeinen Bestimmungen über die Denazifizierung. Dabei ist das Gesetz Nr. 8 entsprechend anzuwenden. b) Die im Sinne des Gesetzes Nr. 8 politisch unbelasteten Betriebs- und Geschäftsinhaber sowie alle diejenigen, die nur allein oder mit ihren Familienangehörigen ihr Geschäft oder ihren Betrieb führen, verbleiben in ihren Stellungen bis zur Ueberprüfung. Bescheinigungen darüber, daß ein Betriebs- oder Geschäftsinhaber im Sinne des Gesetzes Nr. 8 politisch unbelastet ist, werden nicht erteilt. Auch werden keine Bescheinigungen darüber erteilt, daß die Denazifizierung, d. h. die Entlassung bzw. Ueberfüh- rung ln da«„Arbeiterverhältnis“, im Betrieb richtig durebgeführt ist Derartige Anträge sind zwecklos. c) Die im Sinne de« Gesetzes Nr. 8 politisch belasteten Betriebs- und Geschäftsinhaber werden zur Zeit fortlaufend überprüft und erhalten einen schriftlichen Bescheid dea Oberbürgermeisters darüber, was sie zu tun haben. Die an diese Personen ergehenden Bescheide enthalten in jedem Fall die Verfügung, daß die Ausübung der Gewerbebefugnis mit sofortiger Wirkung ruht. Sie enthalten ferner eine Mitteilung darüber, ob das Geschäft bzw. der Betrieb sofort zu schließen ist, oder ob er unter die Verwaltung durch einen öffentlichen Treuhänder der Stadt Mannheim gestellt ist. Bis zur Zustellung dieses Bescheides haben die Inhabeir nichts zu veranlassen. Nech Zugang des Bescheides können die Inhaber ein Vorstellungsverfahren pemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 8 einleiten. d) Anträge auf vorläufige Weiterbeschäftigung von Inhabern sind zwecklos. Sofern ein öffentliches ' Interesse an der Aufrechterhaltung des Betriebes oder Geschäftes besteht, bleibt das Geschäft oder der Betrieb unter der Leitung des Treuhänders offen. Der Treuhänder bestimmt, was mit dem Inhaber zu geschehen hat, ob dieser auszuscheiden hat, oder ob er als sogenannter gewöhnlicher Arbeiter im Sinne des Gesetzes Nr. 8 Weiterarbeiten kann. e) Alle früher, d. h. vor dem 10. November 1945, an Geschäftsinhaber erteilte Sondergenehmigungen irgendwelcher Art seitens amerikanischer und deutscher Dienststellen sind hinfällig und werden weder von der Militärregierung noch von dem Oberbürgermeister anerkannt. 3. All« Inhaber der am 7. November 1945 bestandenen Betriebe und Geschäfte, auch wenn sie zur Zelt nicht arbeiten, hatten der Wirtschaftskammer ge- t maß der Veröffentlichung in der„M. G. G.“ Nr. 30 vom 3. November 1945, die verlangten Fragebogen einzureichen. Auch die in freien Berufen tätigen Personen fallen unter den Begriff des Geschäftsinhabers und hatten Fragebogen einzureichen. Ausgenommen sind lediglich Aerzte, Zahnärzte und Dentisten, Apotheker, Rechtsanwälte und Hebammen. Auf Grund der bisher eingegangenen Fragebogen ist anzunehmen, daß noch nicht alle Betriebs- oder Geschäftsinhaber dieser Aufforderung nachgekommen sind. Die Inhaber, die ihre Fragebogen bisher noch nicht bei der Wirtschaftskammer eingereicht haben, werden daher nochmals aufgefordert, sofort die Einreichung des Fragebogens nachzuholen. Sollte bei zur Zeit vorgenommenen Kontrollen festgestellt werden, daß Geschäfts- oder Betriebsinhaber ihre Personal-Fragebogen noch nicht eingereicht haben, ist mit strenger Bestrafung und sofortiger Schließung de« Betriebes bzw. Geschäftes zu rechnen. 4. Jede Neu-Errichtung oder Eröffnung— auch Wiedererrichtung bzw. Wiedereröffnung eines früher bestandenen Betriebes oder Geschäftes ist untersagt, wenn dazu nicht eine besondere Genehmigung des Oberbürgermeisters(Gewerbepolizei) erteilt ist. Das gilt auch für die freien Berufe, mit Ausnahme der Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Hebammen, Rechtsanwälte und Wirtschaftstreuhänder. Vor der Zulassung durch die Gewerbepolizei erfolgt die politische Ueberprüfung des Antragstellers im Sinne des Gesetzes Nr. 8 durch den Prüfungsausschuß. Die Antragsteller haben daher zunächst in dem dafür vorgeschriebenen Verfahren einen Antrag an den Oberbürgermeister auf politische Ueberprüfung zu richten. Der Antrag an die Gewerbepolizei kann erst gestellt werden, nachdem der Antragsteller einen schriftlichen Bescheid des Prüfungsausschusses darüber hat, daß er nicht im Sinne des Gesetzes Nr. 8 politisch belastet ist 5. Anträge auf Neuzulassung bzw. Wiedereröffnung im Sinne der vorgenannten Ziffer 4) werden vorläufig nicht entgegengenommen. Ausnahmen werden nur in den Fällen gemacht, in denen eine Zulassung im Interesse der öffentlichen Versorgung wirtschaftlich dringend notwendig und der Antragsteller im Sinne des Gesetzes Nr. 8 politisch nicht belastet ist. In diesen Fällen wird der Antrag auf politische Ueberprüfung nur bearbeitet wenn dem Antrag eine Bescheinigung der Berufsvertretung (Wirtschaftskammer, Handwerkskammer usw.) darüber beigefügt ist, daß die Eröffnung bzw. Wieden- eröffnung im Interesse der Versorgung der BevöW kerung dringend notwendig ist. Der Oberbürgermeister. Winterspeisong 1945/46 der Mannheimer Wohlfahrtsverbände: Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritas-Verband, Innere Mission und Arbeiterwohlfahrt Die Winterspeisung beginnt am 19. November 1945, und zwar an folgenden Essintusgabostelten: Innenstadt: Nr. 1: Rote-Kreuz-Küche, R 5 Nr. 2: Herberge zur Heima:, U 5,12 Nr. 3: Wartburg-Hospiz, F 4, 8-9 Nr. 4: Niederbronner Schwestern, D 4, 4 Nr. 5: Kath. Schwesternhaus„St. Clara", M6,12 Jungbusch: Nr. 6: Luisenring-Hochbunker Nr. 7: Gasthaus Schmidt, Beilstr. 14 Oststadt: Nr. 8: Christuskirche, Werderplatz Schwetzingerstadt: Nr. 9: Friedenskirche, Traitteurstr. 48 Hts. Nr. 10: Kath. Vereinshaus, Schwetzinger Str. 105 Lindenhof-Almenhof: Nr. 11: Johanniskirche, Rheinaustr. 21 Nr. 12: Markuskirche, Im Lohr 4 Neckarstadt-West: Nr. 13: Rote-Kreuz-Küche, Alphornstr. 2a Nr. 14: Laurentianum, Laurentiusstr. 19 Neckarstadt-Ost: Nr. 15: Uhlandschule, Langerötterstraße Nr. 16: Wohlgelegenschule, Kronprinzenstraßc Käfertal-Süd: Nr. 17: Kath. Schwesternhaus, Dürkheimer Str. 56 Käfertal: Nr. 18: Ev. Gemeindehaus, Unionstr. 3 Luzenberg: Nr. 19: Kasino der Spiegelfabrik Waldhof: Nr. 20: St. Franziskushaus, Speckweg 6 Nr. 21: Gasthaus„Zum Weinberg“, Luzenbergstr. 90 Waldhof-Gartenstadt: Nr. 22: Baugewerkschaftsschule Sandhofen: Nr. 23: Mädchenhelm, Jute-Kolonie Nr. 24: Lutherhaus Schönau-Siedlung: Nr. 25: Ev. Gemeindehaus Feudenheim: Nr. 26: Kath. Gemelndeh.„Prinz Max“, Hauptstr. 33 Nr. 27: Am Schelmenbuckel, Barack« Wallstadt: Nr. 28: Ev. Gemeindehaus, Atzelbuckelstraße Seckenheim: Nr. 29: Gasthaus„Z. Kaiserhof“, Meersburger Str. 22 Neckarau: Nr. 30: Germanla-Sehule Nr. 31: Ev. Kindergarten, Rosenstraße Rheinau: Nr. 32: Gasthaus, Relaisstr. 56 Nr. 33: Ev. Gemeindehaus Friedrichsfeld: Nr. 35: Friedrichsfelder Schule. Essenausgabe von 1U0—14.0# Uhr von Montag bis Samstag. Kiuderspeisung des Deutschen Roten Kreuzes Mannheim vom 19. November 1945 bis 31. März 1946 Die Kinderspeisung beginnt ebenfalls am 19. Nov. in den nachfolgenden Schulen: Wohlgelegenschule Käfertalschule Waldhof schule Wallstadtschule Friedrichsfelder Schule Schönauschule Sandhofenschule Feudenheimschule Wilh.-Wundt-Schule IG-Schule Rheinau Neckarschule Ferner in den nachfolgenden Kindergärten: St. Clara, M 6,12 Marienhaus, R 7, 48 St. Alphonshaus, Luisenruig Heckerstift St. Anna, Charlottenstraße 6 St. Peter, Windmühlsiraße 19 St. Agnes, Laurentiusstr. 19 St Lioba, Nebeniusstr. 8 St. Nikolaus, Waldhofstr. 122 St. Franziskus, Speckweg 6 St. Elisabeth, Gartenstadt, Langer Schlag 88 Sandhofen, Bartholomäusstr. 12 St Vinzentius, Käfertal, Obere Riedstr. 18 St. Hildegard, Käfertal, Dürkheimer Str. Walistadt, Römerstr. Feudenheim, Talstr. 35 Seckenheim, Hauptstr. 78 Pfingstberg, Sommerstr. 19 Rheinau, Relaisstr. 126 Neckarau, Rheingoldstr. 23 Jungbuschstraße Gärtnerstraße 17 Zellerstraße 34 Mhm.-Feudenheim, Hauptstr. 72 „„ Schweizerstr. 5 „„ Diakonissenstr. 8 Mhm.-Friedrichsfeld, Wallonenstr. 10 Mhm.-Käfertal, Unionstr. 3 „„ Deidesheimer Str. 21 „„ Am Aufstieg 27 Mhm.-Neckarau, Luisenstr. 23 „„ Rosenstr. 25 Mhm.-Rheinau, Strahlenburgstr. 13 „„ Am Waldrand 1 Mhm-Seckenheim, Kirchgasse 1 Mhm.-Seckenhelm, Zähringer Str. 52 Mhm.-Waldhof, Roggenstr. 30 Mhm.-Wallstadt, Atzelbuckelstr. 11/13 Mhm., K 2.10 Mhm., Traitteurstr. 19 Mhm.-Neuostheim. An der Schulspeisung und der Speisung ln den Kindergärten nehmen etwa 18 000 Kinder teil. Bezüglich der Ausgabe von Essenkarten wird auf die Veröffentlichung in der Nr. 31, Samstag, 10. 11. 1945 „Gazette“ hingöwiesen, ebenso auf die Plakatanschläge. N Pfingstberg: Die Winterspeisung ist vorerst für 80 000 Personen Nr. 34: Kath. Schwesternhaus, Sommerstr. 19 vorgesehen. Städtisches Ernährungs- Lebensmittelmarken a) Für die Woche vom 19. bis 25. November 1945(II. Woche der 82. Zuteilungsperiode) gilt folgende Zuteilung: Brot: Auf die Abschn.„Brot II 82“ je 500 g u. 10 Kleinabsohn. je 50 g zus.= 2000 g (Kleinstkinder/Klst.“ 1000 g; Kleinkinder/Klk. '= 2000 g; Vollselbstversorger= 3125 g. Die Brotkarte für Vollselbstversorger gilt bis 6. 1. 1946.) Fleisch:= 150 g (Kleinstkinder/Kist.= 100 g; Kleinkinder/Klk.= 150 g. Die bisher nicht belieferten Fleischabschnitte der 81. Zuteilungsperiode gelten auch noch in der 2. Woche der 82. Zuteilungsperiode.) Butter: 62,5 g Nährmittel:= 100 g Kindernährmittel:(für Kinder bis 6 Jahre)= 125 g Zwieback:= 500 g An Stelle von Brot für Kinder bis zu 6 Jahren— auf Abschnitt 198 des gelben Mannheimer Einkaufsauswelses für Kinder bis 6 Jahren ln Verbindung mit einem Abschnitt der Lebensmittelkarte über 500 g Brot der 82. Zuteilungsperiode. Die Abschnitte der blauen und rosaroten Mannheimer Einkaufausweise haben für den Bezug von Zwieback keine Gültigkeit. Der Verkauf des Zwiebacks erfolgt ausschließlich durch die Bäckereibetriebe. Diese haben die gelben Abschnitt 196 des Mannheimer Einkaufsausweises zusammen mit einem Abschnitt der Mannheimer Lebensmittelkarte über 500 g Brot abzutrennen und aufzukleben. Für die abgetrennten Abschnitte erhält der Bäckereibetrieb von den Mark/nannahmesteilen des Städt. Ernährungsamtes Empfangsbescheinigungen(Vordruck 20). Diese Bescheinigungen sind von den Bäckereibetrieben der Böckergenossenschaft Mannheim zu übergeben. Kartoffeln:= 3000 g auf Abschnitt 11/82 und I/II/82(für 2 Wochen für Kinder bis zu 3 Jahren) der Bezugsausweise für Speisekartoffeln 82—89 mit dem Aufdruck Mannhelm-Stadt.( Die Abschnitte 11/82 und I/IT/82 sind von den Kleinverteilern abzutrennen, getrennt aufzukleben und aufzubewahren(nicht abzuliefern). Fischzuteilung:(Wiederholung) Frischfische— ohne Kopf,.= 250 g Frischfische— mit Kopf.,.= 375 g Marinaden.•«,,,«,= 125 g und Wiitschaftsamt Restlieferung auf Abschnitt 219 des Mannheimer Einkaufsausweises in allen Mannheimer Fischfachgeschäften, Restlieefrung auf Abschnitt 185 und soweit es die zu erwartenden Fischsendungen zulassen, Neuaufruf auf Abschnitt 199 des Mannheimer Einkaufsausweises ln den Fischfachgeschäften, bei denen der Eintrag in die Fischkundenliste erfolgt ist. Die Fischfachgeschäfte sind verpflichtet, entsprechenden Aushang zu machen. Die Fischfachgeschäfte liefern die Abschnitte 219, 185 und 199 getrennt aufgeklebt, jeweils sofort bei ihren Markenannthmest eilen ab und erhalten dafür getrennte Empfangsbestätigungen(Vordruck 20). Die Doppelschriften dieser Empfangsbestätigungen sind von den Markenannahmestellen sofort unmittelbar dem Direktionssekretariat des Ernährungsamteg zuzuleiten. Dem Sekretariat des Städt. Emährungsamtes (K 7, 1, Zimmer 417) melden schriftlich oder telephonisch(Nr. 42 114, Klinke 89) bis Montag, 26. November 1945: a)„Die Fischgroßverteller"=(listenmflßtg) die Belieferungsmengen an die einzelnen Fisch- fachgeschäfte, getrennt nach jeder bisherigen Belieferung auf Grund obigen Markenaufrufs, b)„die Fischfachsgeschäfte“= etwaige Restbestände. b) Die Abschnitte der Lebensmittelkarten gelten nur im Zusammenhang'mit dem Stammabschnitt Lose Abschnitte haben keine Gültigkeit. c) Die Gültigkeitsdauer der oben aufgerufenen Lebensmittelkarten etc. Abschnitte, sofern im Einzelfalle nicht anders bestimmt wird, auf die 82. Zuteilungsperiode beschränkt. Die in der 4. Woche der 82. Zuteilungsperiode aufgerufenen Marken können auch noch in der 1. Woche der 83. Zuteilungsperiode beliefert werden. d) Bezug und Abgabe von Lebensmittel etc. gegen noch nicht gültige Abschnitte ist unzulässig, well solche Vorgriffe die Versorgung stören oder unvorhergesehene Aenderungen ln der geplanten Verteilung sich zum Nachteil der Verbraucher oder Verteiler auswirken. e) Berechtigungsscheine aller Art, also auch Kranken- und Milchberechtigungsscheine und Zusatzkarten gelten nur während der Zelt, für die sie ausgestellt sind. f) Die Ablieferung der Marken und Berechtigungsscheine durch die Kleinverteiler an die Markenannahmestellen hat spätestens in der dem Verfalltermin folgenden Woche zu erfolgen. g) In die Lebensmittelversorgung kann neu oder wieder nur aufgenommen werden, wer die Abmeldung des bisherigen Emährungsamtes und die polizeiliche Anmeldung mit der Zuzugsgenehmigung de« Wohnungsamtes Mannheim vorlegt; Ausländer außerdem noch die Registrierkarte. Die beim Arbeitsamt„Meldepflichtigen“ haben überdies die„Meldekarte“ des Arbeitsamtes Mannheim vorzuzeigen. Diese Meldekarte wird vom Arbeitsamt Mannheim ausgestellt. Außerdem muß die Meldekarte den„Bestätigungsvermerk“ für die laufende Zuteilungsperiode enthalten. Sonderzuteilung von Zucker in Kinder bis zu 6 Jahren Kinder bis zu 6 Jahren erhalten eine Sonderzuteilung von Zucker in Höhe von 500 g. Bis 22. November 1945 ist deshalb Abschnitt 1 der Lebensmittelkarte 82 für Kleinstkinder(Klst) und Kleinkinder(Klk) vom Verbraucher beim Kleinverteiler abzugeben. Letzterer bestätigt den Empfang der Bestellscheine durch Aufdruck seines Firmenstempels auf der Rückseite des Stammabschnitts der Lebensmittelkarten Klst und Klk. Die Abschnitte 1 der Lebensmittelkarten für Jugendliche(Jgd) und Erwachsene(E) der Zuteilungsperiode 82 sind ungültig. Spätestens bis 26. November 1945 liefern die Kleinverteiler die Bestellabschnitte 1/Klst und Klk 82 bei ihren Markenannahmestellen ab und erhalten hierfür Bezugscheine über„Zucker-Sonderzuteilung November 1945“. Die Bezugscheine sind sofort dem Großhandel zur Belieferung zu übergeben. Der Großhandel reicht die Kleinbezugscheine so zeitig dem Getreidewirtschaftsverband zur Ausstellung eines Freigabescheines ein, daß die Belieferung der Verbraucher durch den Kleinverteiler in der IV. Woche der 82. Zuteilungsperiode erfolgen kann. Bis 5. Dezember 1945 haben die Großverteiler dem Getreidewirtschaftsverband Nordbaden genauen Verwendungsnachweis über die verteilten Zuckermengen einzureichen. Der Aufruf der Zuckersonderzuteilung und die Bestimmung des Lieferabschnitts erfolgt seinerzeit besonders. » Abs’empo'uiig der Meldekarten von Selbständigen für die 83. Lebensmittelmarken* Perlode Die Abstempelung der Meldekarten für die 83. Lebensmittelmarkenperlode durch das Arbeitsamt für die nicht in einem Arbeitnehmer- Beschäftigungsverhältnis stehenden meldepflichtigen Personen der Stadt Mannheim(Gewerbetreibende, Angehörige selbständiger oder freier Berufe usw.) erfolgt in der Woche vom 26. 11. bis 1. 12. 1945, und zwar: für die Anfangsbuchstaben A—H: Dienstag, 27. 11. für die Anfangsbuchstaben J—R: Mittwoch, 28. 1L für die Anfangsbuchstaben S—Z: Donnerst. 29. 11. Bei der Vorlage der Meldekarte ist gleichzeitig die Art der Selbständigkeit bzw. freien Tätigkeit durch Vorlage entsprechender Nachweise(gewertepolizei- liche Zulassung, Legitimationskarte oder sonstiger Nachweise der Berufsorganisation usw.) zu belegen. Ohne Stempel des Arbeitsamts wird das zuständige Ernährungs- und Wirtschaftsamt Lebensmittelkarten für die 83. Lebensmittelmarkenperlode für den genannten Personenkreis nicht ausgeben. Gflltigkelt der Reisemarken Der Badische Landesdirektor für Wirtschaft, Ernährung und Verkehr— Landesemährungsamt— Karlsruhe, hat die Reisemarken der Landesernährungsämter Nordbaden und Baden-Mitte für das gesamte Gebiet des Landesernährungsamts für gültig erklärt./ Außerdem gelten die von der Alliierten Militärregierung herausgegebenen Reisemarken, die ab 84. Zuteilungsperiode auch in Mannheim zur Ausgabe kommen. Am 6. Januar 1946 verfallen alle zur Zelt gültigen Reisemarken, auch die derzeit gültigen Reisemarken der Militärregierung. Die jeweils geltenden Reisemarken dieser Gebiete können deshalb aoeh in Mannheim von den Geschäften und Wirtschaften als volllgültige Bezugsausweise entgegengenommen werden. Ausgabe von Brennholz In der Bekanntmachung vom 3. 11. 1945 haben wir fünf Zentner Holz zur Abgabe an die Haushalte frei- gegeben. Die Haushalte werden ersucht, diese fünf Zentner baldmöglichst bei ihrem Kohlenhändler abzuholen, weil der Platz für die neu hereinkommenden Brennholzmengen gebraucht wird. Aufforderung Alle Großhandlungen, welche im Besitze einer gültigen gewerbepolizeilichen Genehmigung zum(Groß-) Verkauf von Frischfischen oder Marinaden sind, teilen spätestens bis Montag, 20. November 1945 dem Städtischen Ernährungsamt Mannheim, K 7- Zimmer 417- schriftlich ihre genaue Anschrift einschließlich Nummer des Fernsprechanschlusses mit unter gleich zeitiger Angabe, ob sie die gewerbe- polizeiliche Genehmigung zum(Groß-)Verkauf von Frischfischen oder Marinaden oder für beides besitzen. Das Datum der gewerbepolizeilichen Genehmigung ist anzugeben. Zum gleichen Termin geben Klelnverteller, welche im Besitze einer gültigen gewerbepolizeilichen Genehmigung zum Verkauf von Frischfischen und Marinaden sind und die den Fisch- und Marinadenverkauf betreiben, ihre genauen Anschriften nebst Femsprech- Nr. ebenfalls dem Städt. Ernährungsamt an, unter Nennung des Datums der gewerbe- polizeilichen Genehmigung. Groß- und Kleinverteiler haben außerdem die ge- werbepolizeilichen Genehmigungen innerhalb vier Wochen nach Ablauf obiger Anmeldefrist dem Städt. Ernfihrungsamt zur Einsichtnahme vorzulegen. Unterlassung der Meldung oder Versäumnis der Anmeldefrist schließen von der Einbeziehung in die Fisch- u. Marinadenversorgung der Bevölkerung aus. Ncufestsotzung dor Eier*Ablieferungsmenge für Hühnerhalter Die Hühnerhalter sind verpflichtet, im Legejahr 1. Oktober 1945 bis 30. September 1946 von jeder gehaltenen Henne mindestens 60 Eier abzuliefern. Die Zahl der Hühner, die für jeden Haushalts- angehbrigen unberücksichtigt bleiben, wird auf eine Henne gesenkt. Diese Regelung bezieht sich nicht auf Zwerghuhn-, Perlhuhn- und Truthuhnslar, Bestandsmeldungen der Kohlenhändler Die Kohlenhändler sind verpflichtet, jeden Freitag der Kohlenstelle des Städt. Wirtschaftsamtes di« Neueingänge an Brennholz und die Höhe der Brennholzabgabe in der abgelaufenen Woche auf vorgeschriebenem Vordruck zu melden. Diese Meldungen sind erforderlich, damit das Wirtschaftsamt einen Überblick über den jeweiligen Stand des Brennstoffvorrats erhält; nur dann ist es in der Lage, das nach Mannheim hereinkommende Brennholz dem Kohlenhandel seinem Bedarf entsprechend zuzuteilen. Trotz wiederholter Aufforderung werden die Meldungen sehr mangelhaft erstattet. Ich fordere deshalb die Kohlenhändler letztmals auf, diese Meldungen künftig pünktlich bis spätestens Freitag nachmittags 16 Uhr bei der Kohlenstelle des Wirtschaftsamts(K-5-Schule, Zimmer 1) abzugeben. Da Unstimmigkeiten sofort behoben werden müssen, ist die Meldung von dem Händler selbst oder von einem Beauftragten zu überbringen, der in der Lage ist, Auskunft zu erteilen. Die Firmen, die dieser Aufforderung weiterhin nicht pünktlich nachkommen, werden bestraft werden. Der Oberbürgermeister Wiederaufbau der ßrbeiterwohlfahrt Um mitzuhelfen an der Beseitigung der großen Not, die durch die Folgen des Krieges ln Deutschland entstanden ist, soll auch die Arbeiterwohlfahrt wieder ins Leben gerufen werden. Sie will eine Wohlfahrtsorganisation aller Schaffenden sein und alle früheren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wieder einreihen in die große Front der Helfenden, bereit, mitzuarbeiten an der Bewältigung der großen Aufgaben, die uns auf sozialem Gebiet jetzt gestellt sind. Freiwillige Beiträge können auf das Konto des Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt, Mannheim, Städt. Sparkasse Mannheim, Giro- und Scheckkonto 4236, eingezahlt werden. Ortsausschuß für Arbeiterwohlfahrt Mannheim, Langerötterstraße 56. ’ Letzter Termin für Meldung von LuftschutzOfen Bis zum 25. 11. 1945 sind dem Städt. Maschinenamt die bia jetzt noch nicht gemeldeten Luftschutzöfen, und zwar Kokifüllöfen und elektrische Heizöfen, zu melden. Die bisher gemeldeten und noch zu meldenden elektrischen Heizöfen sind zürn obigen Termin beim Stadt. Maschinenamt abzugeben. Nichtbefolgung wird bestraft. Schutz der Wasser* und Gaszuleitungen gegen Frost Bei Eintritt von Frost ist eine gute Verwahrung der Wasser- und Gasleitungen ii» den Häusern notwendig. Ganz besonders gefährdet sind die Wassermesser. Es ist deshalb erforderlich, die Kellerfenster bei Frost geschlossen zu halten. Die Kosten zur Beseitigung der Schäden an Leitungen und Messer fallen dem Hausbesitzer zur Last.# Da ln der gegenwärtigen Zeit die Arbeitskräfte nicht immer zur Verfügung stehen, um derartige Schutzmaßnahmen durchzuführen, bedarf es der tätigen Mithilfe der Mieter, um rechtzeitig für ausreichenden Schutz zu sorgen. Städtisches Gesundheitsamt Praxis-Eröffnung: Dr. Hildegard Friedrich, Fachärztin für Frauenkrankheiten, Käfertal, Wormser Str. 19a. Sprech- * stunde: 14—15 Uhr, außer mittWochs u. samstags. Lill Niemann-Klose, staatl. gepr. Dentistin, jetzt Käfertal, Mannheimer Str. 68. Hebamme Maria Reichenbach, J 7,27.- Hausentbindungen bis zur Eröffnung des Entbindungsheimes. Blutspender Blutspender, die vor einem Vierteljahr oder früher letztmals untersucht wurden, werden zur Nachuntersuchung aufgefordert. Untersuchungszeit: Jeden Mittwoch 16 Uhr im Städt. Krankenhaus, Operationssaal M 7.— Es werden noch dringend neue Blutspender benötigt. Neuanmeldungen und Untersuchungen zur gleichen Zeit. Müttei Beratungen Die Mütterberatung Schwetzingerstadt wird jetzt 14tägig im kath. Kindergarten Windmühlstraße 17-19 abgehalten. Erste Beratung am Dienstag, 27. 11. 45, 13.00 Uhr. Die Mütterberatung Gartenstadt muß vorläufig zusammen mit der Mütterberatung Luzenberg. Sandhofer Str. 19, abgehalten werden. Nächste Beratung am 28. 11. 45, von 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Mütterberatung Friedrichsfeld wird ab 23. 11. 45 in der Schule abgehalten. Die Mütterberatung Wallstadt findet ab 20. 11. 45 nicht mehr im Rathaus, sondern im Evangl. Kindergarten, Atzelbuckelstraße 10, statt. In den meisten Mütterberatungen kann jetzt geheizt werden. Das Gesundheitsamt Mannheim sucht zum Wiegen der Säuglinge Waagen(bis mindestens 10 kg Wiegegewicht) zu kaufen oder zu leihen. Meldungen ln der Ortskrankenkasse, 3. Stock, Zimmer 105, oder in den Mütterberatungen. Deutsches Rotes Kreuz Die Telefon-Nr. für die Fahrbereitschaft lautet nunmehr 42322, die Telefon-Nr. für die Verwaltung und den Küchenbetrieb 428 40. Sport Sonntag, 18. November 1945 Fußball Spielbeginn: 14.30 Uhr, sofern nicht anders vermerkt. Meisterschaftsspiele: Waldhof-Platz: VfR Mannh.— Stuttgarter Kickers München: 1860 München— SV. Waldhof. Gesellschaftsspiele: Sandhofen: SpVgg Sandhofen— Phönix Mannheim Wallstadt: Viktoria Wallstadt— FVg 98 Seckenheim Viernheim: SpVgg Viernheim— Fußballelf der Kriegegef., Lager Gallwitz-Kas. Ilvesheim: SV Ilvesh.— FC 1911 LSC Wohlgelegen Neckarau: Kurpfalz Neckarau— Eintracht Mannh. Rheinau: SG Rheinau— SV Waldhof(Res.) Friedrichsfeld: Germania Friedrichsf.— FVgg Eppelheim(13.30 Uhr) Mühlburg: VfB Mühlburg— VfL Neckarau. Handball Waldhof-Platz: SV Waldhof— HSV Ludwigsburg (13.15 Uhr) Polizeisportverein Mhm.— Turn-u. Sportverein 1898 Seckenheim auf dem Herzogenried-Sportplatz. (14.30 Uhr) Ketsch: SG Ketsch— VfL Neckarau. Mittwoch, 21. November 194 (Buß- und Bettag) Viernheim: SpVgg Viernheim'— Germania Fried* richsfeld(Fußball), FeslstelFeng und EnlsdiSiHguns von KriegssdiSden Die infolge der deutschen Niederlage veränderten politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben nach Auflösung der deutschen Reichsregierung und Erlöschen der Reichsgewalt einstweilen eine Abwicklung von Kriegsschäden gemäß der Kriegssach- achäden-Verordnung vom 30. November 1940(RGBl. I S. 1547) nur in sehr beschränktem Umfang. Der Präsident der Landesregierung Baden— Abteilung Innere Verwaltung— hat deshalb mit Erlaß vom 22. Oktober 1945, Nr. 3966, mit Genehmigung der Militärregierung folgende Anordnung erlassen: I. Bei den Sachschäden wird die Tätigkeit der Feststellungsbehörden vorerst nur in der Feststellung der tatsächlich eingetretenen Schäden bestehen. Auszahlungen für Sachschäden dürfen nicht erfolgen. II. Auf dem Gebiet der Nutzungsseh&den werden mit Rücksicht auf die existierende Notlage vieler I Kriegsgeschädigten unter gewissen Voraussetzungen Entschädigungen gewährt. Eurrt Vollzug wurde im einzelnen vorläufig folgendes bestimmt: 1. Die Feststellung der Krlegssehäden erfolgt wie bisher durch die Feststellungsbehörden unter Berücksichtigung folgender Aenderungen: a) Schäden, die nach dem 7. Mal 1945(Kapitulation Deutschlands) verursacht sind, können als Kriegsschäden nicht anerkannt werden. b) Die bisherigen Vertreter des Reichsinteresses werden durch Vertreter des Landesinteresses ersetzt. C) Die Feststellungsbehörde erster Rechtsstufe ist ausnahmslos und ohne Rücksicht auf die Person des Antragstellers oder die Höhe des Schadens zur Entscheidung über alle Anträge zuständig. Gegen ihren Bescheid ist Beschwerde an die höhere Verwaltungsbehörde(Ministerium des Innern) gegeben, es sei denn, daß die Beschwerdesumme den Betrag von 1000.— RM. nicht übersteigt. Für die Berechnung der Beschwerdesumme ist bei Nutzungsschäden der einfache Jahresbetrag der verlangten Nutzungsentschädigung maßgebend. d) Die Ausnahmebestimmungen gegen Juden und Ausländer sind aufgehoben. 2. Die Feststellung eines Sachschadens seinem Umfang nach ist(ausgenommen totale Gebäudeschäden) aus Beweissicherungsgründen erforderlich. Falls ein Geschädigter eine solche Feststellung auch ln ziffernmäßiger Höhe des Schadens beantragt, soll diese Feststellung bei baulichen Schäden auf der Grundlage der Baupreise vom 1. August 1914 und bei sonstigem Sachschaden(insbesondere bei Hausrat) auf der Preisgrundlage vom 1. September 1939 stattflnden. Eine Berechnung des Schadens nach heutigen Wiederherstellungs-, Instandsetzungsoder Wiederbeschaffungspreisen hat vorerst zu unterbleiben. •• Vorläufig können zu Lasten des Landes Baden nur Nutzungsschäden im Sinne von§ 1, Abs. 4, der Kulturelle Veranstaltungen Nationaltheater Mannheim Spielplan vom 18. bis 26. November 1945 In der Schauburg, K 1, 5 Bonntag, 18.: Fidelio, Oper von L. van Beethoven. An- fang 17.00 Uhr, Ende etwa 19.30 Uhr. Montag, 19.: Fidelio, Oper von L. van Beethoven. An- lang 18.00 Uhr, Ende etwa 20.30 Uhr. Dienstag, 20.: Lleder-Abend(Gertrud Jenne, Franz Feh- ringer, Theo Lienhard). Anf. 18.00, Ende etwa 20.00. Mittwoch, 21.: Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes. Anfang 18.00, Ende etwa 19.45 Uhr. Donnerstag, 22.: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper von G. Rossini. Anfang 18.00, Ende etwa 20.30 Uhr. Freitag, 23.: Fidelio, Oper von L. van Beethoven. Anfang 18.00 Uhr, Ende etwa 20.30 Uhr. Samstag, 24.: Fidelio, Oper von L. van Beethoven. Anfang 18.00 Uhr, Ende etwa 20.30 Uhr. Sonntag, 25.: Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes. Anfang 17.00, Ende etwa 18.45 Uhr. Montag, 26.: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper von G. Rossini. Anfang 18.00, Ende etwa 20.30 Uhr. Im Ufa-Palast(Universum), N 7 Sonntag, 25.: Orchester-Konzert. Leitung: Rieh. Laugs: Solist: A. von Bülow(Violoncello). Anfang 11.00 Uhr, Ende etwa 13.00 Uhr. Kartenverkauf für alle Veranstaltungen ab Montag in den durch Anschlag bekanntgegebenen Verkaufsstellen. Lieder-Abend des Nationaltheaters Der nächste Lieder-Abend des Nationaltheaters findet •m Dienstag, 28. d. M., 18 Uhr in der Schauburg statt. Es singen: Gertrud Jenne(Sopran), Franz Fehringer (Tenor) und Theo Lienhard(Bariton). Orchester-Konzert lm Ufa-Palast(Universum) Am Sonntag, 23. Nov., 11 Uhr, veranstaltet das Nationaltheater im Ufa-Palast, N 7, ein Orchester-Konzert, in dem Werke von Händel, Haydn und Brahms zur Aufführung gelangen. Musikalische Leitung: Rieh. Laugs, Solist: A. von Bülow(Violoncello). Ufa-Palast, N 7: Sonntag, 18. Nov., 11.00 Uhr: Melodienzauber. Leitung: Georg Albert Keck mit einem ausgewählten Orchester Und Hilde Stolz als Solistin. Palast-Lichtspiele Mannheim, J 1,6, Breitestraße Bis einschließlich Donnerstag läuft das Lustspiel „Urlaub vom Himmel“, daneben die neueste Wochenschau„Welt im Film“. Vorstellungen um 11.30, 14.00, 16.40 und 19.00 Uhr. Vorverkauf ab 9.30 Uhr. Capitol- Filmtheater Täglich bis einschließlich Donnerstag„Der junge Tom Edison". Aus den Jugendjahren des großen Erfinders. In der Hauptrolle Mikey Rooney, im Beiprogramm ein Kulturfilm sowie die neueste Wochenschau„Welt im Film“. Vorstellungen um 1 Uhr 45, 4 Uhr 30 und 7 Uhr, Vorverkauf von 10 bis 12 Uhr und ab 1 Uhr Ununterbrochen. Die Odeon-Lichtspiele Mannheim, G7,10 Werden ab Samstag, 17. November, für die Zivilbevölkerung wieder eröffnet. Das Theater wird als Wochenschau-Theater geführt und zeigt neben der neuen Wochenschau noch Kurz- und Kulturfilme. Astoria-Variete-Theater, Mittelstr. 41 Die Samstag-Vorstellungen können trotz der Stromsperre zu gewohnter Zeit stattfinden. Politische Versammlungen öffentliche Versammlung der Christlich- Demokratischen Partei Wie bereits bekanntgegeben, spricht am Sonntag, 18. November 1945, vormittags 11 Uhr, Reichs- und Staatsminister a. D. Dr. Adam Stegerwald im Capitol-Lichtspieltheater, Waldhofstraße 2, über das Thema:„Wohin gehen wir?“ Kriegssachschädenverordnung vom 30. November 1940(RGBl. I S. 1547) unter folgenden Voraussetzungen und in folgendem Umfang entschädigt Werden: a) Das durch Kriegssachschaden beeinträchtigte Nutzungsrecht muß sich auf ein im Lande Baden gelegenes Haus- oder Betriebsgrundstück oder einen Teil eines solchen Grundstücks beziehen. b) Der Nutzungsberechtigte muß zur Bestreitung seines Lebensunterhalts oder des Lebensunterhalts unterhaltungsberechtigter Familienangehöriger, die vor dem Eintritt des Schadensereignisses von ihm Unterhalt bezogen haben oder inzwischen nachweisbar und unverschuldet bedürftig geworden sind, auf den Eingang der Natzungen angewiesen gewesen sein. Soweit der Nutzungsberechtigte zur Bestreitung des Lebensunterhalts auf andere Vermögenswerte zurückgreifen kann, entfällt die alsbaldige Entschädigungspflicht, es sei denn, daß es sich um unpfändlbare Vermögenswerte, um Haushalts- fahmis im Sinne von§ 812 ZPO. oder um Geld und Geldforderungen in Höhe von insgesamt 2000— RM. handelt. Der Betrag von 2000.— RM. erhöht sich für Jedes unterhaltsberechtigte Familienmitglied im Sinne dieser Bestimmung um je 300.— RM. bis zur Höchstgrenze von 4000.-— Reichsmark. c) Soweit diese Voraussetzungen gegeben sind, kann dem geschädigten Nutzungsberechtigten vorläufig als teilweiser Ersatz des entstandenen Nutzungsschadens eine monatliche Entschädigung mindestens in Höhe der Sätze der gehobenen Fürsorge, höchstens aber ln Röhe von 200.— RM. für sich selbst und in Höhe von je 50.— RM. für Jedes weitere unterhaltsberechtigte Familienangehörige, insgesamt höchstens in Höhe von monatlieh 300.— RM. gewährt werden. Bei einer Mehrheit von Geschädigten wird die vorläufige Entschädigung nur dem gewährt. In dessen Person die vorstehend festgelefften Voraussetzungen erfüllt sind. 4. Ueber Art, Umfang und Zeitpunkt der künftig auf dia Kriegsschäden(Sach- und Nutzungsschäden) tu gewährenden Entschädigungen wird weitere Anordnung später ergehen. Nachdem seit Ende Juli 1045„Ausgaben und Kredit* für Kriegsschäden“ durch die Militärregierung verboten sind, bedeutet die Neuregelung eine Lockerung des bestehenden Verbots. Der Oberbürgermeister bemüht sich, weitere Lockerungen zu Gunsten der Zahlung von Entschädigungen oder Beihilfen für die Wiederherstellung oder Instandsetzung beschädigter Gebäude und Wohnungen, für die Wiederbeschaffung oder Instandsetzung zerstörter oder beschädigter Be- trfebseinrichtungen und für die Wiederbeschaffung oder Instandsetzung von zerstörtem oder beschädigtem Hausrat u. dergl. zu erreichen. Vorerst können angesichts des bestehenden Zahlungsverbeta hierfür keine Entschädigungen oder Beihilfen bezahlt werden. Anträge auf Nutzungsentschädigung im Rahmen der Neuregelung sind bei der Festetellungsbehörde(Parkhotel, Priedrlrhsplatz) zu stellen. Dort sind auch die Anträge auf Feststellung der Kriegssachschäden dem Umfang nach zu stellen, sofern die Schadensanmeldungen nicht bereits erfolgt sind. Die ziffernmäßige Feststellung der Höhe des Schadens erfolgt bis auf weiteres nur ln den Fällen, in denen ein ausdrücklicher Antrag hierzu gestellt wird. Der Oberbürgermeister. Standesamtliche Nachrichten Geborene I. 9. Müller Gerhard Herrn. Otto, Reiehsengestellter, Fe., WUhelmstr. 60, e. T. Barbara Nera Heidemarie 4. 9. Hasenöhrl Franz, Gerüstbauer, Kä., Mannheimer Straße 67, e. S Günter 8. 9. Schwöbei Johann, techn. Zeichner, Kä., Habichtstraße 81, e. S. Werner 5. 9. Lulei Ludwig, Dolmetscher, Garnisonstr. 18, e. T. Doris 5. 9. Marx Günter Gerh. CI. Th., Meister d. Kraftfz.-H„ Lützelsachsen, Sommerg. 87, e. S. Rene Kurt Paul •. 9. Lautensack Hans, Kraftfahrer, Neumarktbunker, e. S. Klaus Dieter 8. 9. Staib Hermann, Mechaniker, Sa., Bussardstr. 18, o. T. Gisela Marliese 8. I. Goldschmidt Paul Laurentius, Arzt, Dr. d. Med., Fe., Neckarstr. 77, e. S. Rainer Friedrich 8. 9. Hetzel Robert Paul, Musiker, Kronprinzenstr. 50, e. T. Ute Edelgard 7. 9. Rolle» Theophil Philipp, Bäcker, Elfenstraße 18a, e. S Marcel Erich Werner 7. 9. Molle Rudolf Otto Oskar, Beleuchter, Käfertaler Straße 28, e. T. Erika Martha Elanka 7. 8. Bestie Ulrich, Metalipolierer, Stamitzstraße 20, e. T. Christa Maria 7. 8. Bentzlnger Karl Hubert, Techniker, Se.,Freiburger Straße 36, e. S. Reinhard Hubert 7. 9. Herrwerth Jos. Adolf, Rangierer, Neckarvorlandstraße 159, e. S. Werner Klaus 7. 9. Multinsch Wladislaw, Dekorateur, Nebeniusstr. 8, e. T. Inara Silvia. 8. 9. Meyer Friedrich Heinrich, Hauptmann, Lange- rötterstraße 104, e. S. Ulrich Joachim Karl. 8. 9. Ziegler Gustav, Schlosser, Waldh., Speckweg 188, e. S Günter ß. 9. Schwinghammer Helmut Hermann, Techniker, Wa, Westring 26, e. S. Friedrich Walter Paul. 10. 9. Hacker Heinz Jakob, Bauschlosser, Mittelstr. 03, e. S. Friedrich Heins. II. 9. Geiger Karl, Werkmeister, Stamitzstraße 8, e. T. Ingeborg Charlotte. 11. 9. Noe Franz Anton, Elektromonteur, Kä., Mußbacher Straße 23, e. S. Horst. 11. 9. Gräf Karl, Werkmeister, Waldhofstraße 4, e. T. Jutta Margit. 11. 9. Schreiner Ernst Rudolf, Elektromechaniker, Rh., Stengelhofstraße 49, e. T. Waltraud Herta. 18. 9. Horn Alfred Wilhelm Ludwig, Ingenieur, Waldhof, Wotanstr. 26, e. S. Frank 18. 9. Krinke Hugo Bruno, Schweißer, Kä., Große Ausdauer 9, e. T. Elke Meta Rosa. 18. 9. Dahm Karl, Dreher, K»„ Fasanenstraße 14,*. T. Roswitha. 18. 9. Willhauck Franz, Elektriker, Sa., Kulmer Str. 26, e. S. Roland Franz 14. 9. Abele Otto Sebastian, Kernmacher, Wa., Hinterer Riedweg 111, e. S. Hans Peter 14. 9. Berlinghoff Alfred Karl, Schreiner, Se., Meersburger Straße 30, e. S. Paul Albert. 14. 9. Domahalska Jan, Kraftfahrer, Kronprinzenstr. 48, e. S. Eduard. 14. 9. Brand Johannes Albert, Oberfeldwebel, Sa., Taubenstraße 5, e T. Elke Jolande. 18. 9. Feuerstein Friedr. Heinrich, Elsendreher, U 8, 19, e. S. Heini Fritz. 18. 9. Trippmacher Phil. Ernst, Potizeioberwachtmeistar, Untermühlaustr. 120, e. T. Elfriede Marianne. 16. 9. Wagner Rieh Adolf Siegfried, Mechaniker, S 3, 10, e. S Gerhard Richard Artur. 18. 9. Zimmermann Jakob Friedrich, Modellschreiner, Ne., Schulstraße 101, e. T. Elke Heldrun. 18. 9. Müller Adolf Josef, Finanzanwärter, Ladenburg, Wormser Straße 16, e. S. Egen Josef. 17. 9. Krämer Kurt Philipp, Schreiner, H 7, 28, e. 8. Peter 17. 9. Vogel Franz Karl, Techniker, W., Kasseler Str. 98, e. T. Uta Christel 18. 0. Poll Alberto, Büroangestellter, Waldhofstr. 1, a. T. Maria Aldulna. 13. 9 Poli Alberto, Büroangestellter, Waldhofstraße 1, e. T. Hosemarie Charlotte. 17. 9. Ewie Karl, Arbeiter, Wa., Herrschaftswald 89,*. T. Elvira Brigitte. 18. 9. Werner August, Büroangestellter, Kä., Bäckerweg 82, e. S. Gerhard August. 18. 9. Steffan Konrad, Dreher, Kä., Obere Riedstr. 40, e. S. Peter. 18. 9. Wetzel Adolf, Hauptwachtmeister, Weinhelm, Johannisstraße 12, e. T. Mathild Maria. 18, 9. Specht Erwin Wilhelm, Kaufmann, Langerötter- straße 34, e. S. Bernd Gerhard. 16. 9. Halter Alois, Schreiner, E 6, 1, e. S. Reinhard Alois. 19. 9. Streck Walter Andreas, Hauptlehrer, Stamitzstraße 16, e. S. Walter Bernhard. 19. 9. Janser Hermann, Arzt, Dr. d. Medizin, Reichenbach in der Pfalz, e. S. Peter. 19. 9. Hechmann Christof, kauftn. Angestellter, Kä., Ladenburger Str. 7, e. T. Ellen Gerda. 80. 9. Winterhalter Alfred, Hoteifacharbeiter, Wa., Am Herrschaftswald 138, e. S. Werner Manfred. 20. 9. Vonderbeck Theodor August, Arzt, Dr. d. Medizin, Max-Josef-Straße 17» e. T. Gabriele. 20. 9. Novak Josef, Schlosser, J 7, 31, e. S. Manfred Fritz Josef. 20. 9. Heinersdorff Hans Gerhard, Arzt, Dr. d. Medizin, Rüdersdorf bei Berlin, Bergmannsglück 86, e. T. Helene Gertrud Gabriele. 21. 9. Staab Werner Otto, Lagermeister, Fröhlichstr. 44, e. S. Rolf. 21. 9. Waldbrenner Theodor, Arbeiter, Stamitzstr. 20, e. T. Sonja. 21. 9. Romellenfitsch Günther Ferdinand, Leutnant, Dürerstr. 57, e S. Michael Hermann August. 22. 9. Weber Kurt Franz, Werkzaugfräser, Wa., Schlossergasse 3,#. T. Karin. 22. 9. Nießen Franz Heinrich Matthias, Bezirksdirektor, Hohenwiesenstraße 114, e. S. Franz Walter. 22. 9. Filsinger Otto Heinrich, Bankangestellter, Kä, Nelkenstraße 8a, a. T. Vera Anna. 23. 9. Qirniu» Juezai, Universitätsoberassistent, Kaiser- Wilhelm-Kaserne, e. S. Ramunas Juezas. 25. 9. Scheuermann Franz Friedrich Rudolf, Jungbusch- straße 7, e. T. Heidemarie Lore Elisabeth. 25. 9. Lulei Alois, Konditormeister, Goetheetr. 14,*. T. Käthe Luise 28. 9. Wolf Adolf Philipp, Schneider, Re., Am Blättel, e. T. Karin Christa. 28. 9. Beres Wilhelm Kurt, Bäcker, Parkring 28a, e. S. Heinz Jürgen Fritz Wilhelm 26. 9. Bauer Karl Georg, Werkmeister, Feu., Neckarstraße 14, e. S. Rolf Karl Ernst 26. 9. Kimman Julius Friedrich, kaufm. Angestellter, Garnisonstraße 18, e. S. Robert Eduard Viktor 27. 9. Grotsch Fritz Gustav, Schauspieler, K8„ Kurte Mannheimer Str. 58, e. T. Gabriele Manuele. 2T. 9. Hermann Wilhelm, Metzger, Wa., HubenstraSe 14, e. S. Norbert Adam Willi. 28. 9. Ebner Konrad Hans, Kraftfahrer, Dralsstr. 8, e. S. Rainer. 88. 9. Pfrommer Adolf Karl, Malermeister, Wa., Heidestraße S4, e. S. Karl Adolf. 28. 9. Würges Franz Josef, Schlosser, Wa., Fliederweg 22, e. T. Brigitte. 28. 9. Tueking Dagobert•Emil, Ingenieur, Mainetr. 88, e. T. Ursula. 28. 9. Wagnes Paul Oskar, Buchdrucker, Alphornstr. 53, e. S. Jürgen Theo. 23. I. Oksamitna Michel, Elektromechaniker, Kalser-Wll- helm-Kaserne, e. T. Lida. 13. 9. Szuper Zacher Medizinstudent, Kalser-Wllhelm- Kaserne, e S. Bohdan. 26. 9 Busch Karl, Kaufmann, U 8, 19, e. T. Doris Frieda. 23. 9. Prozuk Hryhery, Arbeiter, Kalser-Wllhelm-Ka- serne, e. T. Wala. 28. 9. Wldmaler Johannes, kaufm. Angestellter, KBfer- taler Straße 44, e. S. Hans Wolfgeng. 28. 9. Höschen Alfred Konrad, Masch.-Schlosser, E 8, 1, e. T. Ursula Theresia 86. 9. Butz Hans Werner, Masehlnenbautechniker, U 4, 25, e. S. Günter 88. 9. Wollermann Alfred Hermann, Stabsfeldwebel, Sa. Karlstraße 51, e. T. Inge Lore Luzle 16. 9. Veit Karl, Forstgehtlfe, C 6, 1, e. S. Heinz Jürgen Gurino 26. 9. Fäßler Wilhelm Paul, Elektromonteur, Rosengartenstraße 82, e S. Dieter 80. 9. Hitschier Joseph, Rottenmeister, Waldhofstr. 180, e. S. Werner Siegfried 1. 10. Weber Herbert, Kfm., L B, 1, e. T. Gabriele 1. 10. Ankenbauer Walter, kfm Angestellter, Wa. Malblumenhof 2, e. T. Christa Margarete 1. 10. Riessler Franz, Rentenempfäng., Stockhornstr. 40, e. T. Waltraud Rosa Marie 2. 10. Christmann Emil Walter, Obergefr., Ki.Rupperts- berger Straße 16, e. S. Alfred 2. 10. Fontagnier Hugo, Hllfsschlossar, Viernheim, Rathausstraße 163, e. S. Werner 8. 10. Reidenbach Karl, Arbeiter, Klrchenatr. 24, e. T. Elfriede Frieda Erna 2. 10. Hormuth Georg Philipp, Arbeiter, Wa. Flieder- weg 7, e. T. Gerda Maria 2. 10. Hilbert Georg Wilhelm Hch., Maschinenarbelter, Lenaustraße 28, e. S. Jürgen Heinz 3. 10. Ochs Karl Friedrich, Lagerist, Kä. Detdesheimer Straße. 31, e. S. Hans-Jürgen 3. 10. Prommer Georg. Automechaniker, Sa. Aschers- lebener Weg 8, e. S. Dieter Wolfgang 8. 10, Gabel Adam, Maschinenschlosser, Lucas-Cranach- Straße 8, e T. Vera Emmy 8. 10. Rück Hans Anton, Friseurmeister, Feu. Kleine Schwanengasse 7, a. S. Hans-Jürgen 3. 10. Klemm Edl, Maurer, WaUstadt, Römerstraße 108, e. S. Irmfried Wilhelm 8. 10. Gromer Albert Gottlob, Stadtamtmann, Waldhof Oppauer Straße 1, e. S. Albert 5. 10. Dusel Anton, Masch.-Schlosser, H 7, 32, e. S. Kurt 5. 10. Erle Johann August Adam, Laborant, D 2, 9, e. S. Michael Walter 5. 10. Edinger Friedrich Wilhelm, Schausteller, Hafenbahnstraße 21, e. T. Charlotte Beate 5. 10. Link Johann Karl, Friseurmeister, VV Glasstr. 8, e. S. Hans Peter 8. 10. Wormer Richard Alois, techn. Kfm., Wa. Oppauer Straße 22, e. T Gabriele Margarete 6. 10. Epkenhaus Heinrich, Oberfeldwebel, Sa. Katto- wltzer Zeile 32, e. S. Horst 6. 10. Scheuermann J., Händler, G 2, 14, e. J. Josef Willi 6. 10. Müller Bernhard, kfm. Angest., z. Z. Ne. Luisenstraße 64, e. S. Bernhard Peter 7. 10. Knobel Theo Georg, Kraftfahrer, We. Luzenberg- straße 9, e. T. Gisela Elisabeth 7. 10. Aspenleiter Willi Nikolaus, kaufm. Angestellter, Kleine Riedstr. 15a, e. T. Gabriele Elisabeth« 7. 10. Luda Herbert Rudolf Wilhelm, Kontorist, Kronprinzenstr. 28, e. T. Renate Marianne Hildegard 7. 10. Haut Hermann, Spengler u. Installat., Kä. Große Ausdauer 15, e. S. Hermahn Peter 8. 10. Thum Friedrich, Metzger, Wa. Oppauer Straße 88, e. T. Ingrid Anna 9. 10. Gropp Richard Andr. Jakob, Student, Se. Offenburger Straße 5, e. T. Christiane 10. 10. Klein Karl Philipp, Laborant, Wa. Untere Riedstraße 13, e. S. Karlheinz 10. 10. Fischer Richard August, Eisendreher, Wa. Westring 15, e. S. Klaus Dieter 10. 10. Götze Paul Richard, Schneider, Se. Hauptatr. 189, e. S. Wolfgang Richard 11. 10. Nusser Bruno Siegmund, kfm. Angestellt., Eggenstraße 7, e. S. Bruno Willi. 13. 10. Spiegel Simon Ludwig Karl Kurt, Foto-Drogist, Böckllnstr. 66, e. T. Llsbeth Maria Hannelore Otlrsuli 11. 9. Ab* Hans Gottfried, Dolmetscher, Ludwigshafen am Rhein, Schulstraße 85, und Spathelfer Rosa Anna, Werderstraße 29. 11. 9. Lehr Wilhelm Josef, Straßenbahnschaffner, Lenaustraße 9, und Sonn Anna, Hausgehilfin, Käfertaler Straße 80. 11. I. Jablowski Fritz, Stellmacher, Dünzlng b. Ingolstadt, und Pfaff Lore Klara, Verkäuferin, Karl- Ludwig-Straße 32. 11. 9. Segarra Emllio, Student, Newyork, und Schwarz Anita, Stenotypistin, Waldhofstraße 7. 14. 9. Kastrinos Dimitros, Schuhmacher, Artillerie-Kaserne, und Krauß Rosa, Hilfspflegerin, Garnisonstraße 29. 15. 9. Stich Karl Ludwig, Montageschlosser, Sa., Kolonie 35, und Schmitt Gertrud, Friseuse, W., Waldstraße 30e. 18. 9. Reinhard Kurt Walter, Werkzeugmacher, Werftstraße 15, und Neßler Gisela Emmi, Werftstr. 15. 19. I. Mildenberger Friedrich Wilhelm, Möbelpacker, Große Merzelstraße 47, und Susanne Höfert, geb. Stöckler, Große Merzelstraße 15/17. 15. 9. Bohland Joseph Karl, Landwirt, Malnz-Gustavs- burg, Mainstraße 2, und Becker Anna Katharina, Gewerbegehilfin, D 8, 3. 15. 9. Nusser Bruno Siegmund, kaufm. Angestellter, Eggenstraße 7, und Springmann Hildegard Irene, Gärtnerstraße 6a. 19. 9. Jung Karl Friedrich, Schuhmacher, Kä., Korbangel 34, und Dengel Anna Maria, geb. Pfaff, Pumpwerkstraße 36. 18. 9. Belsmann Josef Bernhard Paul Horst, kaufm. Angestellter, B 5, 6, und Beaury Marie Lore Trudel, Augusta-Anlage 14. 18. 9. Starick Richard Helmut, Bäcker, U 4, 19a, und Heid Frieda, Stepperin, U 4, 19a. 18. 8. Herrmann Karl Alois, Maschinist, Pumpwerkstraße 31, und Wagenblaß Katharine Wilhelmine, geb. Schönleber, Riedfeldstraße 80. 16.». Stumpf Johann Otto, Arbeiter, Mittelstraße 99, und Müller Maria, geb. Gillenberger, Mittelstraße 95. 1». 9. Chab Jan, Koch, Tattersallstr. 14, und Lamprecht Hilda, Verkäuferin, Rheinhäuserstraße 44a. 16. 9. Kucera Ferdinand Karel, Tüncher, J 7, 2T, und Aicheler Eugenie, Hausgehilfin, J 7, 27. 26. 9. Consdorf Nicolaus Emil, Dolmetscher, Schloßbunker, und Röchner Franziska, geb. Gutbrod, Büroangestellte, Schloßbunker. 26. 9. Büchele Kurt Jakob, Handelsvertreter, M 9, II, und Kühnei Melanie Elli, Mittelstraße 7. 20. 9. Kunz Günter Gerhard Adam Hermann, Kaufmann, J 6, 9, und Jahn Erika Eugenie, Buchhalterin, T 9, 10. 20. 9. Sauer Otto Richard, kaufm. Direktor, L 8, 12, und Schranz Susy Emilie Luise Pietra Saschinka, geb. Hallwachs, Jugenheim a. d. B., Darmstädter Str. 46. 22. 9. Pabst Johann Andreas, Linoleumleger, N 4, 18, und Weiher Rosa, geb. Kilian, N 4, 19. 22. 9. Ristau Karl Wilhelm Peter, Dekorateur, Lange- rötterstraße 43, und Rosema Elisabeth Thekla, Stenotypistin, Langerötterstraße 43. 21. 8. Hilbert Karl, Maschinenschlosser, Leibnltzstr. 2, urafl Bender Irma Luise, Lelbnltzstraße 2. 22. 9. Grimm Heinrich, Dacharbeiter, Langstreße 44, und Eichelsheimer Paula, Arbeiterin, Langstraße 44. 89. 9. Meffert Karl, Chemiewerker, Wa., Waldstraße 34a, und Meffert Erna Katharina, geb. Gröner, Hilfsarbeiterin, Wa., Waldstraße 34a. 25. 9. Stohner Hans Willi, kaufm. Angestellter, Oftersheim, Mannheimer. Straße 82, und Ahrle Anneliese Amalie, techn. Zeichnerin, Wa., Schlehenweg 9. 26. 9. Kamnikar Franz Nicolaus, Schlosser, Wa., Waldpforte 48, und Rohleder Hermine Eugenie, Stenotypistin, Wa., Waldpforte 48. 99. 9. Volz Heinz Nik., kaufm. Angestellter, Riehard- Wagner-Straße 91, und Olivier Christa Maria, kaufm. Angestellte, Richard-Wagner-Straße 91. 29. 9. Berjot Alexandre Jules, Arbeiter, Alter Rangierbahnhof, und Brühl Johanna Marie, Arbeiterin, Alter Rangierbahnhof. 29. 9. Bongart Klaus Hermann, kaufm. Angestellter, und Sauter Anna Dora, Laborantin, Siegstraße 2. 26. 9. Brouwer Jacobus, Spediteur, Weylstraße 18, und Gajdos Maria, geb. Szabe, Verkäuferin, Weylstraße 13. 27. 9. Hecht-Doerzbacher Hanns-Joachim Emil, kaufm. Angestellter, Tullastraße 19, und Kunz Emilie Anna, Sekretärin, Tullastraße 19. 29. 9. Votruba Karel, Metzger, Cannabichstraße 86, und Jung Hildegard, Cannabichstraße 36. 29. 9. Maier Georg, Maurer, Friesenheimer Straße 24, u. Möhrmann Martha, geb. Pfiffkowski, Beiköchin, Friesenheimer Straße 24. 29. 9. Haiß Leonhard, Malermeister, Uhlandstraße 12a, und Ziffer Anna, Kontoristin, Stuttgart-Plieningen, Heidfeld 1. 29. 9. Brauer Erwin Heinrich Ernst, Finanzamtsange- \ stellter, Wa., Altrheinstraße 17, und Daum Anna Maria, geb. Nestle, Wa., Altrheinstraße 25. 29. 9. Stepputat Friedrich Wilhelm, Kabelmonteur, Hein- rich-Lanz-Straße 7, und Dietterich Sophie Pauline, Hotelangestellte, Heinrich-Lanz-Straße 7. 99. 9. Sefrin Albert, Walzmeister, Ludwigshafen a. Rh., Lüderitzstraße 59, und Raddatz Anna Martha Helene, geb. Voigt,. Parkring 25. 29. 9 Bayer Hans Friedrich Willi Jakob, Zahntechniker, Rupprechtstraße 10, und Feld Katharina, Schneiderin, Rupprechtstraße 10. 29. 9. Jung Otto Walter, Diamantschleifer, Altenkirchen in der Pfalz, und Brehm Erika, J 6, 11. 29. 9. Miess Felix Otto, Kaufmann, Waldhofstraße 77, und Bähr Irma Juliana, Waldhofstraße 77. Getraute 2. 10. Armbruster Rudi Alexander, Hilfsarbeiter, und Döring Emma Luise, Wa. Eisenstraße 12 4. 10. Allgaier Walter Rieh. M., Kfm., Kaiserring 20, u. Haiger Elisabeth, Kammerstein bei Nürnberg 4. 10. Mayer Georg Hch. Ludw., Dipl.-Kirchenmusiker, Wa Hubenstr. 27, u. Hoffmann Elisabeth, Hirschhorn a. N„ Langentaler Straße 4. 10. Haukäp Arnold Hch., Postangestellt., Osnabrück, In der Dodesheide, u. Oechsler Elsa Klara, C 8, 17 6. 10. Bürger Eugen Willi, Dachdecker, und Wittmann Gertrud Amalia, U 4, 19a 6. 10. Stammler Adam, Mechaniken, und Kronenberger Berta, Seckenheimer Straße 27 6. 10. Blank Johann, Installateur, und Just Olga, Zeppelinstraße 42 6. 10. Fenkl Franz, Maschinenbau-Ing., Wa. Am Herrschaftswald 15, u. Beger Marie Erna, Fliederw. 10 6. 10. Habets Franz Joseph Hubertus, Kraftwagenführer und Geiger Hilda Margarete, Hemshofstr. 13 0. 10. Spohn Emil, Maschinenschlosser, und Welcker Hedwig, Jean-Beeker-Straße 4 6. 10. Oechsler Erwin Josef, Automechaniker, Eichels- heimerstraße SO, und Fallenstein Franziska, Roxheim, Bezirksamt Frankenthal, Mnrktstraße 4 6. 10. Blind Heinrich, Kraftfahrer, und Stähler Anna Frieda Hilda, T 8, 11 9. 10. Dähn Albert, Gastwirt, und Schapler Anneliese, Jungbuschstraße 30 9. 10. Joeckle Valentin Philipp, Kraftfahrer, u. Reichert Liselotte, Wa. Baldurstraße 40 6. 10. Lorenz Kurt Rudolf, Elektromonteur, und Brunnhübner Maria Katharina, S 6, 13 8. 10. Wolfl Albertus Wilhelm, Kfm., und Birkenmeier Elisabeth Johanna, Wa. Hinterer Riedweg 119 9. 10. Fischer Gg., Fräser, u. Luipold Anna, Dammstr.15 9. 10. Müller Karl Alois, El.-Mont., Kronprinzenstr. 52, und Quell Ingeborg Helene, Käfertaler Straße 57 11. 10. Linow Friedr. Wilh., kfm. Angestellter, M 8, 16, und Neudeck Amalie Irma, Langerötterstraße 53 11. 10. Braun Kurt Walter, Maler u. Tüncher, u. Pielen Maria Lucie, Wa. Waldpforte 140 13. 10. Huk Michael, Student d. Med., u. Glanko Lydia, Studentin d. Med,, Artillerie-Kaserne 13. 10. Zöllner Wilhelm, techn. Zeichner, und Grämlich Elfriede Gerda, Kepplerstraße 38 18. 10. Martin Karl Josef, Elsendreher, Kä. Jägerstr. 23, und Schähfer Anna Susanna, Wa. Wachtstr. 27 18. 10. Link Emil, kaufm. Angestellter, und Heuser Wilhelmine Luise, G 7, 34 18. 10, Holler GottUeb, Sandstrahlbläser, und Holler Karoline, Gutemannstraße 3 18, 16. Schuster Karl Friedrich, Schneider, Holzstraße 9a u. Janson Karola Joh., Wa. Glücksburger Weg 48 18. 10. Saunus Rudi Gerhard Hermann, Dachdecker, und Zollikofer Hanne Lore Rosa, K 8, SO 13. 10. Weynen Friedrich, Lagerverwalter, und Sieber Hilda Lina, Max-Joseph-Straße 24 18. 10. Philipp Walter Georg, kaufm, Angestellter, und Hens Pauline, Kronprinzenstraße 64 13. 10. Haller Frank Jakob, Eisendreher, und Zipp Susanna Luise, Eggenstraße 5 18. 10. Breitenmoser Anton Franz Josef, Student, und Dobbertin Liese-Lotte, Grabenstraße 9 U. 10. Laumann Willi, Telephonist, J 7, 8, und Sichler Margarete Lore, Am weißen Sand 18. 10. Götz Alfred Friedr., Schlosser, u. Loch Mathilde Johanna Viktoria, T 2, 13 13. 10. Bauer Friedrich, Fließenleger, und Gordt Hedwig Rosa, Elfenstraße 22 Gestorbene 20, 14. 28. 14. 18. 19. 20. 82. 1. Stirl Günter Oskar, kfm. Angest., geb. 23. 8. 1926, Uhlandstraße 46 4. Angel Margarete geb. Weyrauch, geb. 9. 1. 1910, Neustadt a., d. W., Amalienstr. 22 5. 44 Hirschbiel Georg Friedrich, Lagerarbeiter, geb. 25. 11. 1904, Zehntstraße 19 8. 6. Klapperer Karl Peter, Schmied, geb,. 31. 8. 1881, Neuhermsheim. Reiterweg 9 7. 44 Bauer Robert Josef, Student, geb. 2. 8. 1917, K 4, 13 81. 8. Petermann Franz, Rentenempfg., geb. 5. 7. 1876, Kä. Straßenheimer Weg 17. 9. Rothkapp Kurt Leo, Oberwachtmeister, geb. 11. 8. 1921, Sa. Posener Platz 5 9. Schllmbach Hans, kfm. Angest., geb. 18. 4. 1890, Dossenheim, Oßmiastraße 29 8. 43 Kolmer Karl, Masch.-Schlosser, geb. 6. 11. 1916, S 4, 10-11 20. 9. Ewald Jakob, Fräser, geb. 31. 10. 1881, Sandhofen Kalthorststraße 5a 9. Kern August, Rektor, geb. 23. 4. 1879, Feudenheim Nadlerstraße 2 9. Wegner Johannes, Rentenempfg., geb. 8. 11. 1860, Kä. Dürkheimer Straße 78 22. 9. Henninger Friedr., Werkmeister, geb. 1. 10. 1896, Ketsch, Hebelstraße 10 27. 9. Lutz Johann Nikolaus, Schlosser, geb. 8. 10. 1900, Rheinau, Zwischenstraße 4 29. 9. Marx Josef, Spenglermeister, geb. 16.12. 65, U 4, 28 29. 9. Bendel Ferd., Heizer, geb. 1. 3. 1884, Qu-6-Bunker 22. 9 Noe Alfred, Angestellter, geb. 20'. 8. 1903, A 2, 1 29. 9. Tropf Claus Michael, Schüler, geb. 26. 4. 1935, Neckarhausen, Theresienstraße 11 29. 9. Merz Hella Irene, geb. 18. 3. 1937, Einhausen bei Lorsch, Mathildenstraße 49 30. 9. Widmaier Hans Wolfgang, geb. 18. 9. 1945, Käfertaler Straße 44 30. 9. Distier Maria geb. Herrmann, geb. 13. 12. 1892, Langerötterstraße 100 30. 9. Hartweck Stefan Hilarius, Revolverdreher, geb. 1. 9. 1890, Garnistonstraße 3 30. 9. Brümmer Helmut, geb. 2. 7. 45, Karl-Benz-Str. 36 30. 9. Gaber Johann Michael, Schreinermeister, geb. 2. 3.1862, Windmühlstraße 13-15 1. 10. Siebert Emma Lina geb. Süß, geb. 27. 10. 1886, Ne. Friedrichstraße 128 L 10. Wolf Wilhelm, Schreiner, geb. 30. 10: 1887, Käfertaler Straße 58 2. 10. 44 Schreiner Franz Walter, Feinmechaniker, geb. 27. 7. 1921, Wa. Spiegelfabrik 2. 10. Boxheimer Georg, Rentenempfg., geb. 26. 4. 1872, Feu., Diakonissenstraße 9 2. 10. Ried Frieda Maria geb. Hammel, geb. 9. 4. 1915, Wa. Waldstraße 34d 3. 10. Braun Maria geb. Martus, geb. 13. 3. 1880, Waldhof, Am Kiefernbühl 8 3. 10. Eichelsdörfer Rosemarie, Kontoristin, geb. 8. 4.24, Mittelstraße 28 8. 10. Bauer Peter Michael Josef, Kfm., geb. 1. 3. 1014, Sinsheim a. d. Elsenz, Wilhelmstraße 89 3. 10. Vogel Uta Christel, geb. 17. 9. 1945, Waldhof, Kasseler Straße 95 4. 10. Weissbach Erika Johanna geb. Relchling, geb. 26. 6. 1922, Spelzenstraße 16 4. 10. Mäule Maria geb. Wagner, geb. 23. 5. 1889, Se. Waldspitze 24 4. 10. Winkler Josef, Oberaufseher, geb. 3. 3. 1891, Herzogenriedstraße 123 4. 10. Mihall Josef Simon, geb. 1. 10. 1945, Waldhof, Luzenbergstraße 54 5. 10. Habenberger Wenzel, Rentenempf., geb. 22.9.1868 Wa. Föhrenweg 21 5. 10. Dahl Philippine Stefanie geb. Groß, geb. 5. 11. 75, , Pflügersgrundstraße 3 6. 10. Weingärtner Adolf, Fabrikant, geb. 28. 8. 1893, Heidelberg, Bergstraße 17 6. 10. Hoffmann Friedr., Rentenempf., geb. 24. 12. 1868, Kä. Mannheimer Straße Tll 6. 10. Ruppert Kaspar. Rentenempfäng., geb. 5. 2. 1885, Schloß-Bunker, Zelle 15 6. 10. Heidemann Marg. Martha geb. Wolf, geb. 29. 4.92, Schafweide 59 6. 10. Gerner Johann, Kraftfahrer, geb. 17. 9. 1907, Bürgermelster-Fuchs-Straße 64 6. 10. Walz Leonhard Ludwig, Lagerist, geb. 28. 9. 1880, Zehntstraße 23a 7. 10. Kuhn Karl Frdr., Telegr.-Assist., geb. 12. 4. 1869, Böcklinstraße 32 7. 10. Zwingenberger Magd. geb. Eder, geb. 23. 7. 1869, Se. Meßkircher Straße 42 T. 10. Drebes Katharina geb. Kadel, geb. 17. 11. 1904, Reisen im Odenwald, Ortsstraße 12 7. 10. Fellmann Franziska geb. Schön, geb. 14. 9. 1882, B 6, la i 7. 10. Lenz Karl Hflns, geb. 10. 7. 40, Kä. Fasanenstr. 32 7. 10. Deckers Anna Luise geb. Schmidt, geb. 26. 2.1920, B 5, 12 7. 10. Ofenloch Adam, Arbeiter, geb. 14. 7. 1881, Bürstadt, Magnusstraße 17 7. 10. Kirstätter Georg Stephan, Rentenempfänger, geb. 26. 7. 1874, Friedrichspark-Bunker 8. 10. Kolb Karl Friedrich, Oberwagenführer 1. Ruhest. geb. 21. 8. 1866, Schafweide 57./ 8. 10. Salveter Rosa, Arbeiterin, geb. 1. 1. 1919, Rupprechtstraße 7 8. 10. Hofmann Johannes, Rentenempf., geb. 31. 10. 1883, Viernheim, Jägerstraße 4 8. 10. Düring Margareta geb. Holz, geb. 4. 3. 1883, Bibienastraße 10 8. 10. Schertel Valentin, Fuhrmann, geb. 18. 8. 1880, Feu. Talstraße 57 8. 10. Brenner Irmgard Maria, geb. 7. 11. 1940, Bürstadt, Waldgartenstraße 5 9. 10. Baur Rosa geb. Rumig, geb. 12. 3. 1877, Waldhof, Stolbergerstraße 24 9. 10. Hofmann Theodor Kurt, kfm. Angestellter, geb. 7. 4. 1904, N 4, 10 9. 10. Tmunel Ida geb. Sattler, geb. 27. 9.1876, Elfenstr. 3 9. 10. Obenland Pauline geb. Nopper, geb. 27. 4. 1866, Rheinau, Karlsruher Straße 42 9. 10. Mechler Josef, Schlosser, geb. 7.6.1876, Burgstr. 8 10. 10. Thoma Elise Adelheid geb. Heuberger, geb. 12. 2. 1881, Mittelstraße 102 10. 10. Bonnet Gerda Luise, geb. 4. 10. 1941, O 4, 2 10. 10. Buchholz Christine Elisabeth geb. Amann, geb. 23. 10. 1881, Wa. Kleiner Anfang 2 i 11. 10. Wankerl Alfred Karl, geb. 18. 8. 1945, Waldhof, Pfeiferweg 26 10. 10. Schröder Heinrich, Arbeiter, geb. 30. 5. 1895, Sa. Kolonie 32a 10. 10. Wittner Kurt, Dreher, geb. 20. 2. 1924, Sandhofen, Hohensalzaer Straße 25 10. 10. Müller Heinrich, Schlosser, geb. 5. 11. 1883, Rheinau, Graßmannstraße 3 11. 10. Bell Friedolin, Schiffer, geb. 5. 1. 1877, K 4, 25 11. 10. Becker Scholastika geb. Wiek, geb. 4. 2. 1897, Haardtstraße 5... 11. 9. Schuster Adam, Arb., geb. 16. 7. 1929, Bellenstr. 61 11. 10. Krämer Heinrich, Rentenempfg., geb. 31. 8. 1870, Wa. Spiegelfabrik 102 11. 10. Drißler Werner August, Hilfsarb., geb. 5. 6. 1929, Langstraße 71..„„ 11. 10. Hümmer Johann, geb. 7. 4. 1941, Zehntstraße 23 11. 10. Michelfelder Karoline geb. Wieland, geb. 4. 5.1874 N 7, 5 11. 10. Schumacher Elisabetha Emma, Näherin, geb. 28.9. 1904, Neulußheim, Bahnhofstraße 37 12. 10. Ullius Heinrich Friedrich, Abteilungsleiter, geb. 17. 5. 1905, E 7, 23 12. 10. Kilb Friedrich Wilhelm, Oberlok.-Führer, geb. 10. 8. 1890, Seilerstraße 14 13. 10. Stiller Antonia verh. Ochmann, geb. 9. 10. 187T, Wa. Soldatenweg 119., 28. 10. Klingenmaier Ida Josefine geb. Schenk, geb. 26.1. 1897, Alphornstraße 48 14. 10. Zufall Karl, Rentenempf., geb. B. 8. 1877, G 7, 81 25. 9. Rublowskyj Peter, Dolmetscher, geb. 10. 7. 1918, Wa. Luzenbergstraße 11 26. 9. Ams Ida Erna geb. Stoffel, geb. 17. 9. 1900, Feu., Liebfrauenstraße 21 1. 11. 44 Schmitt Walter, Kraftfahrer, geb. 9. 10. 1920, Windeckstraße 51 Anfang Sept. Schwarzkopf Karl Friedrich, Straßenbahnschaffner. z. Zt. Obergefreiter Gr. Ers. Btl. 107, 2. 4. 13, Wa, Heidestraße 7. 2. 8. Hoffmann Elisabetha, geb. Müller, 29. 11. 78, Wa., Siebseeweg 44. 2. 9. Petrovich Christian, Arbeiter, 9. 1. 23, Mannheim. 3. 9. Emil Christian Breidenbach, Bürovorsteher, 14. 4. 01, L 8, 15. 4. 9. Karl Kuzyn, Arbeiter, 28. 2. 24, Wiesloch, z. Zt. Art.-Kaserne. 5. 9. Ringle Alfred Friedrich, Schmiedemeister, geb. 17. 4. 1904, Holzstr. 9a 5. 9. Hertlem Rudolf Wilhelm Karl, Dreher, 29. 4. 25, Max-Josef-Straße 25. 5. 9. Ruf Johann, Rentenempfänger, geb. 16. 11. 1878, Kä., Wormser Str. 134 6. 9. Maurer Hermann, landw. Arbeiter, geb. 25. 5. 1896, Ladenburg, Schulstr. 27 6. 9. Grieshaber Elisabeth, geb. Steuernagel, 7. 4. 75, Fe., Neckaratraße 73. 7. 9. Westermann Elisabeth, geb. 26. 7. 1045, Obere Clignetstr. 12 7. 9. Anna Fritz, geb. Martin, 7. 5. 72, Weylstraße 6. 7. 9. Christine Hollerbach, geb. Calm, 31. 10. 67, F 1, N. 7. 9. Maria Katharina Schlechter, geb. Krummeck, 12. 9. 98, Sa., Kattowitzer Zeile 22. 3. 9. Heßig Otto Georg, Gastwirt, 27. 5. 82, D 4, 3. 9. 9. Michael Ketterer, 27. 8. 45, Rh., Pflngstbergstr. 26. 9. 9. Friedrich Wilhelm Karl Bräunlnger, Kaufmann, 25. 10. 88, Ne., Neckarauer Straße 50. 29. 8. Irene Eva Sturm, 23. 7. 43, Kä., Reiherstraße 26. 7. 9. Karoline Friederike Stengle, geb. Henßler, SO. 11. 74, Edingen, Konkordiastraße Nr. 11. 7. 9. Johann Ostertag, Schuhmachermeister, 1. 6. 76, Sa., Gotenhafener Weg 18. 8. 9. Enger Franz, Kernmacher, 6. 10. 86, Untere Riedstraße 30 8. 9. Krempieki Euzdeb, Arbeiter, 14. 8. 08, Art.- Kaserne. 9. 9. Futterer Franz Albert Leonhard, Buchbindermeister, 28. 7. 94, Burgstraße 44. 9. 9. Holten Heinrich, Friseur, 3. 7. 74, Alphornstr. 41. 9. 9. Irmgard Anna Hammer, Schülerin, ID. 4. 84, Draisstraße 40. 9. 9. Otto Heinz Henke, Ingenieur, Diplom-Chemiker, 19. 12. 19, Rh.. Mühlheimer Straße 16. 9. 9. Karl Freund, Arbeiter, 22. 12. 09, B 7, 4. 9. 9. Philippowa Maria, geb. Sidorowa, 4. 12.'77, Art.- Kaserne 9. 9. Valentin Herbei, Waldhüter, 24. 8. 80, Sa., Garnstraße 12. 9. 9. Storck Karl Friedrich, Rentenempfänger, 6. 1. 78, Böckstraße 15. 10. 9. Gottlob Hermann Weger, Kutscher, 19. 8. 76, J 6-9. 10. 9. Schröder Karl Friedrich, Gastwirt, 24. 12. 81, Am Friedhof 27. 10. 9. Rätz Karl Ludwig, Elektromonteur, 22. 11. 94, Käfertaler Straße 26. 10. 9. Reimling Maria, geb. Schüßler, 16. 11. 74, Wa., Spiegelfabrik 152. 11. 9 Busalt Katharina, geb. Hopp, 12. 8. 88, Wohlgelegen 3. 11. 9. Wege Anneliese, geb. Voß, 7. 9. 30, Wa., Glasstr. 19. 11. 9. Mattern Mathilde Aloisia, geb. Gühna, 11. 1. 22, Fichtestraße 6. 11. 9. Heim Julie, geb. Krenig, 27. 7. 71, K 8, 90. 11. 9. Steinbach Elisabeth Katharina, geb. Widmayer, 13 8 68 K 2 1 11. 9. Neuert Heinrich Peter, Schlosser, 17. 2. 03, Ne., Plattstraße 96. 12. 9. Wilhelmi Hans, Verw.-Oberinspektor a. D. 26. 11. 75, Ludwigshafen a. Rh., Wittelsbacherstraße 59. 12. 9. Schäfer Albert, Reichsbahnassistent, 10. 8. 99, Ne., Rangierbahnhof, Bau 4. 12. 9. Müßig Gustav, Schiffer, 16. 10. 69, Waldhofstr. 1. 12. 9. Keßler Anna, geb. Neureuther, 25. 8. 68, Fe., Eintrachtstraße 1. 13. 9. Walterscheid Heinz Josef, Elektrotechniker, 24. 2. 14, Weinheim, Mühlheimer Straße 1. 13. 9. Mittelstadt Willy Erich, Werkmeister, 11. 6. 02, Kä., Aeußere Pogenstraße 8. 13. 9. Ritter Theodor Johann, 25. 7. 35, Wallstadt, Trompetergasse 5. 13. 9 Jettinger Katharina Christine, geb. Sturm, 13. 11. 76, K 4. 1. 14. 9. Stiegel Hermann Franz Karl, Arzt, Dr. d. Medizin, 15. 9. 87, Langstraße 39. 14. 9. Schmidt Ilse Melanie, 18. 10. 29, Weidenstraße 2. 14. 9. Moll Siegfried Richard, 28. 8. 45, Lutherstraße 5. 14. 9. Herrmann Norbert Ludwig, 29. 1. 32, Sa., Bückebergweg 24. 15. 9. Achenbach Karl Gustav Johann, 8. 1. 75, J 7, 13. 15. 9. Nelff Wilhelm Philipp, Rentenempfänger, 22. 6. 73 Wa., Schienenstraße 43. 15. 9. Zietsch Johann Jakob, Malermeister, 6. 5. 73, T 3, 1. 17. 9. Ketterer Bernhard, 27. 8. 45, Rh., Pflngstbergstr. 2. 17. 9. Scheu Klaus Kurt. 16. 6. 45, Ne., Paul-Billet-Str. 4. 17. 9. Zeller Anna Elise Katharina, geb. Henninger, 21 8 85 H 3 12. 17. 9. Kiemm Klaus Gerhard, 7. 6. 39, Fe., Wilhelmstraße 51. 17. 9. Rogier Heinrich Andreas, 7. 8. 35, Waldhofstr. 1. 17. 9 Bee Edmund, Kaufmann, 26. 1. 96, Kronprinzenstraße 38. 18. 9. Held Frpnz Friedrich Wilhelm, Rentenempfänger, 24. 9. 71, Wa., Oppauer Straße 26. 18. 9. Polz Georg, Bauschlosser, 14. 12. 00, Ilvesheim, Neue Schulstraße 25. 18. 9. Huber Pauline Katharina Marie, geb. Schneider, 21. 1. 83, Langstraße 40. 18. 9. Krug Maria Magdalena, geb. Geiger, 15. 10. 76, Kä., Fasanenstraße 18. 18. 9. Frei Karl Stefan, Versicherungsangestellter, 13. 8. 85, Weinheim, Staffelprankelweg 4. 19. 9. Peschl Johann, Rentenempfänger, 24. 10. 77, Ne., Katharinenstraße 70. 19. 9. Keuerleber Georg Friedrich, Möbelpacker, 19. 8. 81, F 7, 20 19. 9. Ostrowski Barbara von, geb. Berlinghof, 16. 3. 76, Ne., Holunderstraße 4. 19. 9. Redecker Friedrich Wilhelm Oskar Franz, Rentenempfänger, 9. 10. 72, Wa., Ligusterweg 3. 19. 9. Kuntz Werner Joachim, 24. 8. 45, Käfertaler Str. 44 19. 9. Lüsing Jonny, Graphiker, 17. 5. 11, Charlottenstr. 15 20. 9. Walther Hermann Friedrich, Werkmeister, 7. 7. 82, Weinheim, Fichtenstraße 34. 20. 9. Rupp Margarethe, 1. 10. 90, Sa., Untergasse 54. 20. 9. Poli Alduina Maria, 13. 9. 45, Waldhofstraße 1. 20. 9. Poli Rosemarie Charlotte, 13. 9. 45, Waldhofstr. 1. 21. 9. Beck Katharina, geb. Illlg, 14. 11. 69, Wa., Fliederweg 35. 21. 9. Staab Rolf, 21. 9. 45, Fröhlichstraße 44. 21.' 9. Pister Julius, Gipser, 14. 12. 12, Werftstraße 29. 22. 9. Lutz Adam, Former, 7. 10. 70, Pestalozzistraße 16. 22. 9. Mückl Joseph, Rentenempfänger, 28. 7. 67, Wa., Sandgewann 65. 22. 9. Schultz Warwara, geb. Kalitschina, 16. 12. 84, Kaiser-Wilhelm-Kaserne. 22. 9. Pauly Elliot Robert, 9. 9. 45, Untermühläustr. 57. 23. 9. Gladisch August, Rentenempfänger, 28. 8. 78, im Meerfeldbunker. 23. 9. Lebkuchen Ruth Martha, 16. 6. 24, Rh., Hallenbuckel 3. 24. 9. Dietrich Anna Maria, geb. Schad, 14. 4. 94, Wa., Waldfrieden 49. 24. 9. Marhöfer Christa, 20. 6. 41, Obere Clignetstr. 24. 9. Erdmann Friedrich Ernst, Rentenempfänger, 23. 3. 82, Wa., Stationsstraße 7. 24. 9. Gutermuth Christian Wilhelm, Kriminalsekretär, 21. 2. 93, Rahnfelsstraße 12a. 25. 9. Straub Anna, geb. Ruf, 27. 4. 86, Uhlandstraße 2. 25. 9. Montag Peter, Lokomotivführer a. D., 7. 1. 73, Weinbietstraße 22. 25. 9. Mehl Ludwig, Rentenempfänger, 14. 3. 66, Pestalozzistraße 12. 25. 9. Müller Karl Adam, Rentenempfänger, 27. 2. 91, Mittelstraße 86. 25. 25. 36. 26. 26. 26. 37. 23. 23. 33. 23. 28. 23. 2. 5. 12. 12. 14. 14. 14. 14. 15. 15. 15. 15. 15. 23. 9. Schulz Marie Wilhelmine Henriette, geb. Bor- chardt, 15. 4. 59, Holbeinstraße 22a. 9. Jacobaschke Gertrud, 22. 9. 42, Friedrichsparkbunker. 9. Huge Emma Sofie, geb. Eichhorn, 6. 1. 69, Dammstraße 44a. 9. Metz Christina, geb. Reis, 29. 4. 76, Lortzlngatr. 22. 9. Bier Peter Karl, 22. 7. 45, Sa., Luftschifferstr. 17. 9. Wilhelm Michael, Malermeister, 15. 6. 76, Mittelstraße 66. 9. Zettler Anton, Rentenempfänger, 16. 13. 71, Wa., Spiegelfabrik 249. 9. Sannwald Johann Georg, Kansleiaasistent, 24. 2. 00, Gärtnerstraße 25. 9. Preis Julius, Metzger und Gastwirt, 19. 4. 76, Sa, Hanfstraße 18 e 9. Overdick Helene, geb. Heller, 22. 10. 11, Ne, Katharinenstraße 64. 9. Hermann Jakob, Bäcker, 11. 11. 01, Dralsstr. 58. 9. Best Leonhard, Former, 11. 4. 88, Werderstraße 42. 9. Partsch Ingeborg Johanna, 22. 11. 44, Wa, Weizenstraße 15. 10. Gläser Jakob, Rentenempf, 10. 11. 1*80, Waldhofstr. 18 10. Kempf Elisabetha, 12. 10. 1907, Viernheim, Alexannderstr. 27 9. Schweinfurth Kath, geb. Butz, 17. 10. 1910, Brühl, Neugasse 3 10. Mathis Ingeborg, geb. Naber, 10. 1. 1921, Langstraße 51. 5. 44 Jehn Friedrich Ernst, Schiffsführar, z. E. Gefr. b. d. 5. Kp. Grd.-Rgt. 122, 9. 5. 1911, Wa, Sandhofer Str. 33 10. Sieffan Peter, 18. 9. 1945, Kä, Obere Riedstraße 40. 10. Volz Katharina, geb. Klumb, 31. 12. 1878, Seckenheim, Rastatter Straße 25. 10. Chemmot Ursula Therese, 9. 9. 1945, Kä, Kurze Mannheimer Straße 41. 10. Köck Eugen Friedrich, Gipsermeister, 27. 3. 1880, Baden-Baden, Erwinstr. 9. 10. Kinzler Bernd, 12. 10. 1945, Na, Friedhofstraße 9. 10. Weber Karl, Postbetriebswart, 17. 4. 1889, Ne, Struwestraße 12. 10. Mohr Wilhelmine Katharina, geb. Pfefferte, 24. 7. 1870, Wupperstraße 22. 10. Mink Lorenz Friedrich, Rentenempfänger, 27. 2. 1881, Kä, Reiherstraße 26, 10. Hettinger Alfr. O, 11. 8. 1934, Speyerer Str. 13 18. 1«. 11. 11. IT. 11. 11. 11. IS. 10. 10. 9. 10. 10. 10. 10. 10. 10. IS. 10. II. 18. 18. 18. 18. 18. 13. 13. 19. 20. 21. 21. 21. 21. 21. 22. 28. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 9. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 6. Zimmermann Elise, geb. Martin, 15. 8. 1868, Zehntstraße 13. Bartelmann Gertrud Elisabeth, 12. 7. 1924, Sa« Wingerterweg rechts. Lakai« Lina, 10. 3. 1893, J 4a, 12. Höschen Theresia Ursula, 28. 9. 1945, K8« E 6, 1. Wald Lor, Drahtzieh, 12. 3. 1875, Q-6-Bunket Frank Paula, 17. 10. 1945, Wa, Sandgewann 76 Dörr Margaretha geb. Roßnagel, 7 1. 1892, Friedrichsfeld, Main-Neckarbahnstr. 21 Rettig Ludwig Konrad, 29. 11. 1889, Mannheim Huber Math. Joseph, geb. Nüsseler, 11.5.1864, D 4,4 Imhof Maria geb. Bender, 10. 1. 1882, Rhein- häuserstr. 54 Klemm Willi, 18. 10. 1945, U 4, 19a Karl Christa, 14.10.1945, L’hafen, Kurzestr. 15 Gaber Rosine Wilhelmine geb. Hörner, 30. 3. 1872, M 7, 2 Langendörfer Sibylla geb. Probst, 22. 12. 1870, Kä, Herxheimer Str. 3 Daum Bernhard, Schlosser, 19. 12. 1905, Großsachsen, Hönigstr. 77 Müller August, kaufm. Angestellter, 30. 7. 1879, Richard-Wagner-Straße 27. Hüttenberger Elfriede, Arbeiterin, 1. 4. 1927, Ludwigshafen a. Rh, Gräfenaustr. 62. Schwöbei Gerhard Hermann, Schüler, 9. 1< 1939, Wa, Am Herrschaftswald 102. Adam Andreas, Stadtarbeiter i. R, 23. 11. 1866, Wa, Freyastr. 60 Kiefer Anna geb. Eisele, 7. 4. 1885, Kä, Ham' bacher Str. 15 Quintei Annem, 24. 9. 1942, Se, Kapellenstr. 3 Mildenberger Karl Ad, Schlosser, 16. 9. 1895, Wa, Kornstr. 14 Giulini Edgar, Geschäftsführer, Dr. d. Rechte, 26. 6. 1886, Augusta-Anlage 26 Seger Aselle Anna, Schülerin, 7. 4. 1926, Wiesloch, Gerbersruhstr. 36 Schüssele Rosa, DRK-Schwester, 7. 11. 1918, Städt. Krankenhaus Hammel Julius Adolf, Hilfsarbeiter, 5. 1. 1881, Hohwiesenweg 2 Zech Elise, geb. Theobald, 8. 1. 1873, Saarlautern, Jahnstraße 62. Gottesdlttn»tanz«!fler Katholische Kirche Sonntag, 18. November 1841 TotenSeder der Jugend Sonntag 18.00 ln der BonifaUualctrohe. Obere Pfarrei(Jesuitenkirche): a) in der Kapelle 8t. Hedwig, A*, 6-7: 7.30 Singm. m. Pr. 8.30 Slngm. m. Pr. 8.3# Amt mit Pr. 17.30 And.; b) In Kapelle der Niederbronner Schwestern, D 4, 4; 7.30 Singm. mit Pr.;».SO Slngm.; 11.00 Singm. mit Pr.; 30.00 And.— Untere Pfarrei St. Sebastian (Marktplatz): Sonntag 6.15 Frühmesse. 7.00 hl. Messe mit Kurzansprache. 8.00 Slngm. m. Pr. 8.30 Amt m. Pr. 11.00 Spätmesse m. Pr. 14.30 Andacht. Werktag: Tägl. hl. Messen um 6.30, 7.00, 7.45 Freitag 18.00 Rosenkranz. Samstag 18.00 Salve. Reichtgelegenhelt: Samstag von 16.00 bl# 18.30 und von 18.30 ab.— Liebfrauenkirche(Luisenring 33): Sonnt. 6.30 Beichte; 7.00 u. 8.00 hl. Messen; 8.16 Hauptgottesd.; 10.3« Schülergotteed. u. zugl. Christenl.; 11.30 Singmesse; 18.00 Andacht; 18.00 Standesipr digt. Werktags: 6.30, 7.15 und 8.30 M. Messen. Do 18.00 Anbetung. Sa 6.30, 16.00 u. 18.30 Belebt.— Hl. Geist(Kapells 8t. Ellsabsth), Große Merzelstr. 14); Se. 18.00 Salve. So 7.00 hl. Messe mit Pred.; 8.15 Singmease mH Pred.; 8.30 Amt mit Pred.; 11.00 Slngm. m. Pr; 18.00 Andacht. Werktags: 6.30 u. 8.00 hl Messen. Beicht: Sa. 4.30 bis 6.30. — st. Peterskirche: So. 7.00 Frühm. m. Gemelnechaftskomm. und Pr. 8.15 Singm. m. Pr. 8.30 Amt m. Pr. 11.00 Slngm. m. Pr, anschl. Chrl. 14.00 Nachm.-And.— Werktag»! 7.00 hl. Messe. 8.00 hL Messe.— St. Joseph, Lindenhof, Elchelahel- merstr. 51: Sonntags: 8.00 Gemeinschaftsmesse m. Predigt; «.15 Amt m. Pred.; 10.30 Slngm. m. Pred.; 17 oo Abendend.- Werktags: 7.15 hl. Messe.— St. Bonlfaz: So 7.00 Frühmesee. 8.00 Singm. m. Pr. 8.30 Amt m Pr. 11.00 Slngm. mit Pr. 14.00 Chrl. 14.30 And. m. sakratment. Segen. Werktags: 0.34 Amt. 8.00 hl. Messe. Dienstags u. freltag» 18.30 Andacht.— Pfarr- Kuratle St. Nikolaus: So. 7.30 Singmesse; 8 30 Hauptgotteed. 18.00 Andacht m. Segen. Werktags: 6.30 u. 7.13 hL Messen. Sa. 16.00—18.00 Beicht.— St. Bonlfaz: 7.00 Frühm.; 8.00 Slngm. m. Pr. 8.30 Hochamt m. Pr. 11.00 Slngm. m. Pr. 14.00 Chrl. 14.80 And. z. Ehr. d. hl. Farn.— Werktag»: 7.30 Amt. 8.00 hl. Me»se.— St. Jakobus, Neckarau: Pfarrkirche: 8.04, 11.13. Schwestem- baua: 6.30, 9.30, 11.13. St. Annaheim: 7.00, 8.00, 8.80— Almenhof: 7.00 Frühm. m. Pr. 8.30 Singm. m Pr. 10.30 And.— Werktag: 7.30 hl. Messe. 19.30 Rosenkranz.— Her*-Je»u-Klrche: 1.80, 7.13, 8.15, 9.30 und 11.00. 18.00 And.— Werktag: 6.30 und 7.1». St. Anton, Rheinau: So. 7.00 Frühm. mit Pr.; 9J)0 Gotteed. für poln. Wehrmacht; 9.45 Hauptgottesdienst mit Pr.; 10.00 Abendandacht mit Segen. Werktags 7.00 hl. Messe.— Pfarr- kuratie st. Theresia, Pfingstberg: So. 7.30 Frühmesse; 9.80 Hauptgottesd.; 17.00 Gefallenen-Gedächtnlsfeier; am 13. 11.: 6.00 Gern. Messe; am 16. 11.: 9.00 Wallfahrt, hl. Messe, And, sonst werktags 7.00 hl. Messe; am 18. 11.: 7.30 Frühmesse; 9.30 Hauptgottesdienst; 15.00 Wallfahrt, Pr, And.; am 19. U.: 6.00 Gern. Messe; am 22. 11.: 9.00 Wellt, hl. Meese, And., eonet 7.00 hl. Messe.— St. Laurentius, Käfertal: 7.00 Slngm. 6.00 Amt mit Predigt. 11.00 Singmesse' mit Predigt. 11.00 Abendandacht. Werktags: täglich 7.00 hl. Messe.— St. Hildegard, Kifertal-Süd: 7.30 Frühm. 10.00 Amt.— St. Elisabeth, Waldhof: 6.00 Pfarrgottesd. m. Pr. 10.00 hl. Messe m. Anspr. 17.3« And.— Werktag: jeweils 7.00 hl. Messe.— St. Franziskus, Waldhof: 7.00, 9.00 und 10.30 hl. Messe mit Pred.; 6.18 Chrl.; 17.30 And. Werktags: 6.15 u. 8.00 hl. Meese.— Pfarrkirche ln Sandhofen: 7.00 Frühm. 9.00 Hg. 11.00 Schülergotteid.— Schönau-Siedlung: 7.30 und 10.45 hl. Mesee m. Pr. Im evgl. Gemeindesaal.— St. Peter nnd Paul Feudenheim: 8.36 hl. Messe. 7.30 Bet-Singmcsse. 9.00 Be-t-Slngm. 10.00 Slngm.— Seckenheim: So 7.00 Frühmesse; 8.30 Klndergd.; 10.00 Amt.— Kolpingfamilie Mhm.: So. 15.00 Vers, im Jugendheim, C 3, 10. Kapelle des Thereslen-Krankenhauses: So 6.30 Frühmesse; 8.00 Amt mit Predigt. Werktags: 0.30 hl. Messe. Evangelische Kirche Sonntag, 18. November 1645 Trinitatiskirche, K 3, 16: 9.30 Kg.; 10.30 Hg.; 11A0 OhrMenl.; 16.00 Abendgottesdienst ln G 4, 5.— Konkordlenklrche: 9.00 Hg.; 17.00 Ag.— Christuskirche: 9.00 Hg.; 11.30 Kg.; 10.00 deutsch-amerik. Orgelfeierstunde.— Neuosthelm und Neuhermshelm: Siehe Christuskirche.— Friedenskirche, Weidenstraße 13: 9 00 Hg.; 10.30 Kg.— Johanniskirche, Heh.-Lanz- Krankenh.: 10.00 Hg.; 11.00 Kg. Markuskirche: 9.00 Hg.; 10 Kg. — Lutherkirche: 8.30 Fg. Gemeinde!!. Eggenstr. 6; 9.30 Hg.; 11.00 Kg.— Melanchthonklrche, Zellerstr. 34: 10.00 Hg.; 11.15 Kg.; 15.45 lett. Kg.; 17.00 lett. Hg— Mathäuskirehe Neckarau: 9.30 Hg.; 10.30 Chrl.; 11.00 Kg. Lmsenstr. 33.— Auferstehungskirche: 9.00 Hg.; 10.00 Kg.— Paulusklrcbe Waldhof: 9.00 Hg.; 10.00 Kg.— Feudenheim: 8.30 Frühgd.; 9.30 Hg.; 10.45 Kg.— Friedrichsfeld: 9.00 Hg.; 10.00 Chrl.; 11.00 Kg.— Käfertal: 10.00 Hg.; 11.00 Kg.— Käfertal-Süd: 8.00 Hg. Im kath. Gemeindehaus; 10.00 Kg. Deldesheimer Straße 21.— Rheinau- Kirche: 10.00 Hg.; 11.00 Kg.; 11.45 Chrl.— PBngstberg-Klrehe: 8.30 Hg.; 9.20 Kg.— Kirche Sandhofen: 9.0Ö Hg.— Siedlung Schönau: 9.00 Hg.; 10.00 Kg.— Kirche Seckenheim: 9.00 Hg.; 10.00 Kg.— Kirche Wallstadt: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. In der Woche: Trinitatiskirche: Dl 18.00 Wg. ln G 4, 5; Fr 18.00 Jungbueoh- straße 9.— Konkordienkirche: Do 17.00 Wg.— Christuskirche: Ml 15.30 Bibelstunde.— Johanniskirche: Ml 8.18 Morgen and.— Melanchthonklrche: Ml 18.00 Wg.— Neckarau Luisenstraße 23: Mi 7.30 Morgen an(lacht.— Rheinau: Dl, Do, Sa 7.30 Morgenandacht; Do 80.00 Wg.— PAngstberg: Mo, Mt Fr. 7.30 Morgenandacht; Do 17.00 Wg.— Feudenheim: Do 7.30 Morgenandacht. Evans. Verein für innere Mlooion(Stadtmission) Vereinshaus, Stamttzstr. 15: So 15.00, Do 18.00.— Neckarau, Adlerstr. 3: So 19.00.— Rheinau, Dänisch. Tisch 23: So 15.00. Feudenheim, Gemeindehaus: So 17.30.— Käfertal, Gemeindehaus: Do 19.00.— Sandhofen, Lutherhaus: So 18.80. Landeskirchliche Ger'.einschaft(Liebenzeller Mission) Sonntag 18.00 Sakristei der Konkordienkirche.— Feudenheim, Schwanenitr. 30: Sonntag 15.30.— Wallstadt, Schulzenstraße 7: Sonntag 16J0.— Waldhof-Gartenstadt, Trommlerweg 30: Donnerstag 15.30. Methodistenkirche und Evangelische Gemeinschaft Vereinshaus Stamltzstraße 15: Sonntag 9.30 Hg.— Feudenheim, Gneisenaustraße 6: 3. und 8. Donnerstag 19.86.— Waldhof-Gartenstadt, Soldatenweg 119: 1. und 4. Freitag 18.30.— Käfertal, Johannisberger Straße 6i Donnerstag 30.00. Bethesda-Gemeinde Mannheim, früher L 11,4 So 15.00 Christuekirche(Saal). Do 15 00 Bibelstunde.— Käfertal-Süd, Dürkheimer Str. 32: Mo 19.30.— Scharhof: Mb 14.3«. Neckarau, Traubenstr. 15: Ml 14.30.— PAngstberg, Ptagst- bergstraBe 3: Ml 10.30. Gemeinschaft„Haug Friede“ So 14.30 Sakristei der Konkordlenklrche! Do 14.00, Do 10.00. Alt-Katholische Kirche Sehlolklrehe(zur Zeit Turm der Konkordienkirche ln R 1)1 Samstag 16.00.— Erlöserkirche(Gartenstadt): Sonntag 9.1S.— 1 Orthodoxe Kirche, Collinistraße, Lisclotteschule ©otteedienete: Samrtag 17 00, Sonntag 9.00. Sprechstunden beim Pfarramt: 9—12 Uhr. Israelitische Gemeinde GoHcodienst frtiiUg* IT Uhr. Sprechzeiten de« Vorstand««* Dtorwtaf und Freitag 9—42 Uhr Im Hau»e Vüttorlastraße 3. Amtliche Bekanntmachungen Verordnung über Sperrstunde und Wlrtshausbesuch für Jugendliche. § 1. Den Schülern der Volks- oder Fortbildungsschulen sowie den Schülern anderer Lehranstalten, sofern sie ihrem Alter nach noch zum Besuch der Volksoder Fortbildungsschule verpflichtet wären, ist der Besuch der Wirtshäuser und Tanzloksle untersagt- Dieses Verbot findet keine Anwendung, wenn der Besuch unter Aufsicht der Eltern oder gesetzlichen Vertreter geschieht. § 2. Jugendlichen Personen, welche das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist der Aufenthalt auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Winterhalbjahr (1. 10. bis 81. 3.) ab 20 Uhr, im Sommerhalbjahr (1. 4. bis 30. 9.) ab 21 Uhr verboten. Dieses Verbot gilt nicht, wenn sich die genanntes Personen in Begleitung ihrer Eltern oder gesetzlichen Vertreter auf dem Nachhauseweg befinden oder wenn sie durch Vorzeigen einer gültigen Arbeitsbescheinigung nachweisen, daß sie sich auf dem Weg von der Arbeitsstätte oder zur Arbeitsstätte befinden. I 3. Uebertretungen dieser Vorschrift werden nach$ TI Bad. PStGB geahndet oder den Schulen zur Verhängung von Schulstrafen gemeldet. In schwereren Fällen erfolgt vorläufige Festnahme der straf-j mündigen Personen durch die Polizei. Mannheim, 8. November 1945. Der Polizeipräsident. I A OeffentUehe Anschläge nur durch die Stadtreklame. 10, letzter Zeit wurde festgestellt, daß an den Anschlag- steilen(Plakatsäulen, Tafeln) der Stadt Mannheim Anschläge verschiedener Art ohne Berechtigung angekleb! wurden. Zuständig für den Aushang von Anzeigen jet. licher Art ist die Mannheimer Stadtreklame GJn.b.K- Mannheim, z. Z. K 7, Zimmer 208b. Interessenten werden gebeten, sich an diese zu wenden. Eigenmächtiges Ankleben an den öffentlichen Anschlagstellen Ist verboten. —-—-....—*1 Kraftloserklärung von Sparkassenbürchern. Die nachstehenden, von der Städt. Sparkasse Mannheim ausgestellten Sparkassenbücher sind in Verlust geraten- Die Eigentümer bzw. deren Berechtigte haben di« Kraftloserklärung dieser Sparkassenbücher beantragt.j Sofern nicht innerhalb einer Frist von SO Tagen, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an gerechnet. An-, Sprüche dritter Personen an die Sparkassenbücher geltend gemacht werden, wird die Kraftloserklärung dieser Sparkassenbücher ausgesprochen. Nummer: Name: 27 585 Stanislaus Schneider, Mhm., Gartenfeldstr. 8 148 548 Maria Büchner, Neulußheim, Frledrichstr. 55 99 501 Alfred Nöckel, Kork OB., Gasth.„Grün. Baum" 10 788 Gefolgschaft d. Telegraphenamtes Mannheim! 5 238 Käte Martin, Mannheim, P 2, 6 89 820 Gertrud Martin, Mannheim, P 2, 6 102 941 Erwin Günther, Mannheim, F 2, 8 142 733 Edgar Eckert. Mannheim, Alphornstr. 23 18 302 Richard Bürger, Mh.-Waldhof, Waldfrieden 5; 828 ISO Gerhard Reichert, Völkershain, Bez. Kassel Bis.751 046 Babette Salm, Maulbronn'Württ., Bad. Hof 31 151 Elise Brod, Mannheim, J 4a, 2 11 790 Elisabeth Pickahn, Mhm., Städt. Krankenhaus 13 612 Friedei Strobel, Mannheim, Zellerstr. 34 280 100 Annn Kühner, Ladenburg, Bahnhofstr. 2 11 843 Adolf Nothstein, Mhm.-Waldhof, Aufstieg 47 71 839 Maria Droll, Mannheim, Seckenheimer Str. 46 3 506 Ida Schramm, Mhm.-Feudenheim, Jahnstr. 111 52 626 Ursula Nothas, Nürnberg, Adamstr. 24/11 93 087 Anna Grimm 118 768 Berta Fischer, Mhm.-Waldhof, Eisenstr. 16 62 476 Franziska Hornung 150 778 Vereinigte Innungskrankenkasse Mannheim‘ 83 179 Medizinalverein Mannheim von 1890 48 886 Medizinalverein Mannheim von 1390 3 454 Medizinalverein Mannheim von 1890 Mannheim, 13. Nov. 1945. Städt. Sparkasse Mannheim. Bekämpfung des Maiszünslers. Die Erzeuger von Körnermais sind verpflichtet, das Körnermaisstroh bis späte-; stens 15. Dezember so tief wie möglich abzuschneiden, I vom Feld zu entfernen und so zu verwerten, daß die in dem Stroh befindlichen Raupen des Maiszünslers mit Sicherheit vernichtet werden. Das Unterpftügen von Kömermaisstroh ist verboten. Ebenso ist das Liegenlassen desselben auf Feldern und Feldrändern,! die Verwendung zum Bedecken von Hackfruchtmieten sowie Jed# andere Verwendung, welche der Verbreitung des Maiszünslers Vorschub leisten kann, untersagt.-Die Maisspindeln sind nach der Entkörnung durch Verbrennen zu vernichten. Mannheim, 7. 11.45. Der Oberbürgermeister. Druck: Mannheimer Großdruckerei, R 1, 4-6 Für c Mili Ge Dun In der 27. 10. 1 in Mam rung bi; mittags, daß die bis 10. 1 Aus ein gcheinig Arbeitst sehr gri obigen, Es wird Einrecj besteht, betrieb, in diese Die Bes der Beti Ueberfü zu müsi Sozialist Diejenig «ingerei Beschei] 1945, na einzurei der Obe Ge! v Alle Be: Oberbüi „MitC hierm schrär beschi spätes Vorst« erhalten Rahmen Ziffer 4d den Obi Milltärr Zur I Auf die wird ve: werksbe fremde Militärr nigung: Ich- nach aller Noven Sinne verort keit d Verba Die Bes die Beti Ueberfü nehmen Bescheh mala at Mlttwoc Die Bes Eingang abzugeb Reg Die am strierun des Lan wohner vollende digen P nen, an buchstal sind zw gistrieru gistrieki gerabdri den. D: schreibe führen, nischen Dje ein Landkrc kanntmi werden lizeirevi Quadrat Quadrat park-Bi lieh voi lieh von Prinz-W platz ur gistrien. diums, 1 Von die buchsta am Mor am Mit am San *m Diei gm Don