1 I6 Feannheimer Zeitun Num. LXXXXIl. Donnerſtag, den 10. Oct. 1776. Paris, den 30. Sept. 11)er junge Herzog von Angouleme iſt nun⸗ Zettel, welche zuweilen erſcheinen, von den aͤchten leicht zu unterſcheiden. mehro mit der durch den roͤdlichen Hin⸗ tritt des Prinzen von Conty erledigten Gros⸗ Herr Baſtard, Kanzler, Siegelbewahrer und Oberhausmeiſter Seiner Koͤniglichen Ho⸗ Priors⸗ Stelle des Maltheſer Ritterordens in heit des Grafen von Artots, verkauffet dieſe Frankreich wuͤrklich bekleidet, nachdem der leztere Stelle dem bevollmaͤchtigten Koͤnigl. Malcheſiiche Grosbothſchafter vor einigen Ta⸗ gen Seiner Majeſtaͤt dem Koͤnige von Sei⸗ Miniſter an dem Herzoglichen Hoſe zu Zwei⸗ ten des Grosmeiſters die Beſtaͤttigung davon bruͤcken. in den verbindlichſten Ausdruͤcken ertheilet. Ein reicher Renteneinnehmer hat neulich auf eine traurige Weiße ſein Leben eingebuͤſ⸗ Einige unſerer Kriegszoͤglinge, welche ſet. Als er gewiße Erzgruben, woran er nach der neuen Koͤniglichen Verordnung in betheilt geweſen, in der Provinz Bretagne den Schul⸗Collegien der Provinzen hin und beſuchte und kaum hinunter geſtiegen war, wieder vertheilt ſind, ſcheinen ſich an die riß ein groſes Stuͤck Erde oben pioͤzlich los. eingezogene Lebensart daſeibſt nicht leicht unter welchem er ledendig begraben worden. gewoͤhnen zu koͤnnen. Sie ſind zum Theil Er hinterlaͤßr ein Vermoͤgen von mehr als heimlich aus gedachten Collegien entwichen dret Millionen. und zu ihren Eltern zuruͤck gekehret. Als Man verſichert, daß unſere Seekuͤſten dieſem Beiſpiele mehrere folgen wollren, war ſtark mit Maunſchaft beſezet, und Duͤnkir⸗ man genoͤthiget, ſie unterwegs auffangen chen wieder befeſtiget werden ſollen. und mir Gewalt wieder nach ihrer vorigen Stelle bringen zu laßen. Dieſe Umſtaͤnde Londen, den 27. Sept. konnen eine abermalige Veraͤnderung in der⸗ Die Koloniſten wollen nun auch in Tituln Fieichen Erziehungs⸗Anſtallten veranlaßen, prangen. Als der General Howe neulich wie dann wuͤrklich der Kriegeminiſter nicht ihrem oberſten Anfuͤhrer Washington eine ungeneigt zu ſeyn ſcheinet, die hieſige Kriegs⸗ Zuſchrifr uͤberſchickre, in welcher dieſer noch⸗ Schule und zwar in ihrem vorigen Gebaͤu⸗ mals in der Guͤte ermahnet werden ſollte, de gewiſſer Maaßen wieder auf den alten durch Nachgeben ferneres Blutvergieſen zu Fus zu ſezen. verhuͤten, ſchickte er den Brief unerbrochen wieder zuruͤck, weil auf der Ueberſchrift nur Das neue Koͤnigliche Lotto hat nun ſeine die wenige Worte: an Georg Wasbington, eigene Druckerei in dem Gebaͤude der Oſtm⸗ diſeen Geſellichaft. Es ſollen den Lorto⸗ Rirter ic. geſtanden. Der Congreß hat nach Zerrein gewiße unnachahmliche Zuͤge und dieſem das Betragen des oberſten Anfuͤhrers Kennzeichen beigedruckt werden, um ſalſche nicht alein gebilliget, ſondern auch beſchloſ⸗ ſen, duß diufuͤhro alle Brieſe, Eireular⸗ 83⸗ X 0 3 34 Echreiben oder was es ſeye, welche der ⸗ Feind dem oberſten Befehlshaber und uͤbri⸗ gen Commandanten des Amerikaniſchen Kriegsheeres uͤberſchicken wuͤrde, eben ſo, wie obiger, wieder zuruͤck laufſen ſollten, wo⸗ fern die Perſonen, an welche ſie gerichtet, in der Ueberſchrift nicht mit den ihnen ge⸗ buͤhrenden Tituln, unter welchen ſie bei der Armee dienen, beleget ſeyn wuͤrden. Ferner wurde in einer andern Sizung be⸗ ſagten Congreßes befohlen, daß gewiße Er⸗ klaͤrnngen des Generals Howe, welche er ver⸗ ſchiedeneu ehmaligen Koͤniglichen Statthal⸗ tern als Verhaltungsbefehle zugeichicket hat⸗ te, und welche nun der Congreßz gleichfalls beſtzet, in allen Amerikaniſchen Zeitungen offentlich bekannt gemacht werden ſollen, da⸗ mit auch das Volk der vereinigten Staaten die wahre Denkungsart der Koͤniglichen Ob⸗ erbevollmaͤchtigten, und die Weiße, wie man es durch allerlei Vorſchlaͤge zu unterhalten und endlich nach und nach zu entwaffnen ge⸗ ſucht, erkennen moͤge, ingleichem damit diejenige, welche bisher mit ihren Geſinnun⸗ gen zuruͤck gehalten, uͤberzengt werden koͤnn⸗ ten, daß nur eine wahre innere Tapferkeit ihre Fretheiten zu erretten im Stande ſeye. Alle dieſe Schluͤße und Befehle ſind von Han⸗ cok unterſchrieben. Dieſer iſt das große Hauptrad, durch welches die ganze unge⸗ heure Freiheits⸗Maſchine in Bewegung ge⸗ ſezet wird, ein Mann, von erſtaunenden Fahigkeiten, unternevmend wie Kromwel, um daejenige, was dieſer ehmals in Gros⸗ britanien angefangen, in Amerika zu vol⸗ lenden. Wichtig iſt ſolgende Nachricht, welche ein großer Handelsmann dahier aus Nantes erhalten: der Amerikaniſche Congreß, wel⸗ cher das bekannte Ausfuhr⸗ Verboth des Koͤ⸗ nigs von Portugal fuͤr eine Kriegserklaͤrung haͤlt, hat allen bewaffneten Schiſſen der Ko⸗ loniſten befohlen, alle Portugieſiſche Schiffe, welche ihnen begegnen wuͤrden, feindlich zu behandein. A Danzig, den 24. Sept. So viele Geruͤchte immer von unſerm Luͤnf⸗ tigen Schickſale auf hunderterlei Weiſe aus⸗ waͤrts geſchmiedet und ausgeſtreuet werden, ſo bedenklich iſt eins der neueſten: daß die Krone Polen dem Koͤnige von Preußen gegen die bekannte Ruckgabe der uͤber den Thei⸗ lungstractat ihr abgenommenen Landen das Schuzrecht uͤber uns ohne den geringſten Vorbehalt abgetretten habe. Wir wiſſen, daß unſere Angelegenheiten bisher nichts we⸗ niger als unter den Hauptgegenſtaͤnden der Polniſchen Reichstags⸗ Berathſchlagungen mit begrifſen geweſen, ohne welche ein ſo wichtiger Tauſch nicht leicht haͤtte vollbracht werden koͤnnen. Was vielleicht Anlaß zu jenem Geruͤcht gegeben, iſt ein anderer be⸗ ſorglicher Umſtand, welcher, wenn er ent⸗ ſtehen ſollte, unſern ohnehin ſchlechten Zu⸗ ſtand noch mehr verſchlimmern wuͤrde. Es betrifft die Entziehung der Stappelgerechrig⸗ keit. Unſere Stadt iſt ſchon uͤber zwet hun⸗ dert Jahre in dem ungeſtoͤrten Beſige dieſes Rechtes, vermoͤge deſſen alle Kaufwaaren, weiche zu Land und zu Waſſer hierher ge⸗ langen, zum Verkauſ, mit Ausſchluß aller Freniden, fuͤr uns ausgeſezet werden muͤſ⸗ ſen. Nun wollen, ſagt man, die Polacken nicht allein ihre hierher bringende Waaren, ſondern auch alle aus der Fremde durch un⸗ ſere Stadt nach Polen gehende Kaufguͤter davon befreien. Vor dieſem beſaß die Stadt Thoren vor der Unſrigen das Stappelrecht. Als aber vor ohngefaͤhr zwei hundert Jahren die Polacken ihre Handlung weiter zu uns ausdehnten, gelangten wir zu demſelbigen. Nun ſcheinet es, daß ſie ſelbſt ihre Waaren noch weiter fuͤhren, und deswegen bei uns nicht mehr gehemmet ſeyn wollen. So eiferig der bekannte Poiniſche Graf von Rzewuski auf dem Reichstage die eingebiloe⸗ te Freiheit zu verfechten ſich bemuͤher hat, ſo ſtark geſchiehet ſolches von einer unbekann⸗ ten Feder auch ſchrifrlich. Der Verfaßer e nes Schreidens an die Niachwele ſucher an X 0 X 387 ter andern zu beweiſen, daß alle fremde Aln⸗ K dem wenigen, welches ſie ſelbſt machten, ſpruͤche, welche an Litthauen gemacht wer⸗ vorhin verſehen. den, ungegruͤndet ſeyen, daß es auch nicht Der Congreß haͤlt nun vier Admiraͤle und von Polen abhaͤngen ſollte, und nicht ver⸗ iſt im Begriff, einen Gros⸗Admiral zu er⸗ diene, die ſchwehren Ketten, womil Polen nennen. Fuͤnf tauſend Mann aus den Ge⸗ nun beleget werde, tragen zu helfen. Hier⸗ buͤrgen von Virginien, alle gute Schuͤzen, auf folgen ſehr verwegene Ausdruͤcke uͤber gehen als Freiwillige zu dem General Was⸗ die neuen Einſchraͤnkungen, und die Verfaf⸗ hington nach Neu⸗Vork. Aus andern Ge⸗ ſung, welche Polen zu erwarten hat. Dann buͤrgen ſind auch zu Cambridge 2000 Kolo⸗ ſpricht der Verfaßer ferner: das Buͤndnis niſten eingetroffen, welche ſich nach ihrer zwiſchen Oeſterreich, Rußland und Preußen Kleidung die Blauen nennen. Sie ſind kann nicht Beſtand halten. Entwuͤrfe, wel⸗ wohl bewaffnet und geuͤbt. che ſich einander durchkreuzen, allerhand Aus Philadelphia wird folgendes gemeldet⸗ Abſichten, ſelbſt diejenigen, welche es ge⸗ Seit drei Monaten haben unſere Freibenter knuͤpfet haben, koͤnnen es wieder aufloͤſen. weniger nicht als 27 Engellaͤndiſche mit Zu⸗ Geſchaͤhe dieſes, ſo waͤre uns geholffen. cker und Rum beladene Schiffe von den Weſt⸗ Die Amerikaniſchen Kolonien machen ſich un⸗ indiſchen Inſein in unſern Seehaven gebracht. abhaͤngig. Wir hatten ein gleiches angefan⸗ Der Congreß iſt willens, die geringſte tapfe⸗ gen, konnten es aber wegen den inneren boͤ⸗ re That durch Befoͤrderung bei dem Kriegs⸗ ſen Haͤndeln nicht ausfuͤhren. Die wachſen⸗ heere zu belohnen. Der Anfang wird mit de Macht gedachter Kolonien, welche Engel⸗ denen, welche ſich bei Karlstown ſo wohl lands und einen Theil von Deutſchlands gehalten haben, gemacht werden. Wir hat⸗ Kraͤften verſchlinget, kann ſo gar durch ten nur 19 Tode und 44 Verwundete. groͤße bereitende Begebenbeiten einen Ein⸗ Der Congreß wird auch einen Kriegsor⸗ fluß auf die wieder zu erlangende Freiheit Po⸗ den der Unabhaͤngigkeit ſtiften. Man hoͤ⸗ lens haben. Das Paraguay hat Spanien ret, doß unſere Unterhandlungen mit einer und Portugal in Krieg verwickelt. Ganz ſichern Europaͤiſchen Macht erwuͤnſcht von Europa ſchmiedet Waffen. Wir geben es ſtatten gehen. Vielleicht werden wir eben⸗ noch nicht verlohren u. ſ. f.⸗ falls Hiͤfsvolker empfangen. Amertkaniſche Nachrichten. Der General Carleton iſt unaufhoͤrlich be⸗ Die Amerikaner find mitten im Krieg ſchaͤftiget, breite Fahrzeuge auf die Landſee ernſthaft darauf bedacht, daß in ihrem mn⸗ zu bringen, um ſeine Truppen bei ihrer Fart nern Landes bau nichts vernachlaͤßiget werde. nach den vordern Provinzen zu beſchuͤzen. Man berechne die Zahl ihrer arbeitsſaͤhigen Doch, glaubt man, werde ſein Plan, mit Inwohner nur auf eine Million, und ihr dem General Howe ſich zu vereinigen, in Kriegsheer auf 100 taufend Mann, wie vie⸗ dieſem Jabr ſchwerlich mehr in Vollzug ge⸗ le bieiben ihrer zum Pfiug, zur Handlung, ſezet werden koͤnnen. Er wird in Kanada und zu den Manufakturen noch uͤbrig. Spa⸗ uͤberwintern und General Howe wird Hallt⸗ nien konnte neulich kaum den fuͤnften Mann far wieder ſuchen muͤſſen. zum Kriegsdienſte ausheben. Nordamerika Endlich iſt bei dem Schluße folgende of⸗ nahm nur den 10. Auch legen die Koloniſt⸗ fentlich beſchricbene fuͤr die Engellaͤnder boſe, en von Tag zu Tag mehrere Leinen⸗ und jedoch noch ſehr zweiffelhafte Nachricht aa⸗ Wollen, Webereien in allen und jeden Pro⸗ zuhaͤngen: daß jene in einem am 16. Angſt vinzen an. Nur Engelland harte ſie mit mißlungenen Angriff auf die Verſchanzungen Geruͤch und Zengen von dieſer Art, außer bei Neu⸗Vork mit einem empfindlichen 336 Ii e ⸗. Verluſt von den Koloniſten zuruͤck geſchla⸗ A bewunderten die Erſindungskraft des Jung⸗ gen worden ſeyen. lings, von dem naͤchſtens die Muſik zu den Arien des Goͤthiſchen Schauſpiels, Ciaudine von Villa bella, wie auch einige andere Stuͤ⸗ Gelehrte Nachricht. cke ſeiner Compoſition ans Licht tretten wer⸗ Zwelbruͤcken, den 6. Oct. Vorgeſtern fey⸗ den. erte unſere Fuͤrſtliche Schule ihre halbjaͤhrige bͤffentliche Promotion und Reduͤbung vor einer ſo glaͤnzenden als zahlreichen Verſammlung. 1. Der Rektor, Herr Profeſſor Crollius, hatte Demnach ſich gegen den dahieſigen Burger dazu durch eine Schrift von dem guten Geiſte und Schremermeiſter, Heinrick Lang, meh⸗ menſchlicher Inſtituten, beſonders der Schu⸗ rere Glaubiger angemeldet haben, auch die len und ihrem Geſchaͤfte eingeladen. Herr vorhero von dem Schuldner vorgeſchlagene Profefſor Erter der juͤngere aber, der disma⸗ gurliche Auskunſt in Belang eines Zahlungs⸗ len dieſe Handlung dirtgirte, eroͤffnete ſolche Ausſtand, auch weiter einem Na chlaſſungs⸗ mit einer ſehr buͤndigen und wohlgeſezten La⸗ Vertrag, ſich verſchlagen hat, gleichwohlen teiniſchen Rede von dem Studio der Lateini⸗ hinlaͤnglich verlaͤßiget iſt, daß des gemeinen ſchen Sprache, und retrete ſolches nicht nur Schuloners Activ⸗ Vermoͤgen, gegen das gegen die Verunglimpfung vieler heutigen ſich bereits eingekommene Schuld⸗Quantum imt duͤnke den Sprachpatrioten und anderer Halb⸗ mindern Verhalt ſich befindet, und man da⸗ gelehrten, ſondern entdeckte auch einige Ur⸗ hero den bierauf geeigneten Concurs⸗ Proceß ſachen dieſer Verachtung in der leiderl hier erkannt hat; Als werden alle und jede, ſo und da noch beſtehenden Methode ſolcher Leh⸗ an den Schreinermeiſter, Heinrich Lang⸗ rer, die alle ihre Weisheit nur in die gram⸗ eine gegruͤndete Forderung machen koͤnnen, matuche Kenntnis der Sprache einſchließen, auch den 25. des naͤchſtfolgenden Monats und ohne Erfolg die Jugend lange genug da⸗ November peremptoris vorgeladen, und ſel⸗ mit plagen. Darauf redeten zween Jung⸗ bigen anmit auferieger, daß ſie Morgens linge nach einander, nach Anleitung Herrn um 9 Uhr, auf dieſen Tag, vor der des En⸗ Profeffor Embiers, von den mancherlei Ent⸗ des nieder geſezten ſtadtrathlichen Commiſ⸗ wuͤrfen der heutigen Erziehungs⸗Phtloſophen, ſion, auf dem Rathhaus dahier erſcheinen⸗ beſonders aber Herrn Baſedows Anſtalren. ihre Forderungen, mittels Vorlegung derer Nach zwo noch andern Reden, wurde unter habenden Documenten, oder durch ſonſtige Direktton Herrn Profeſſors Erter ein Dra⸗ Beweiß rechtsbeſtaͤndig beſcheinigen, ſo fort ma, die laͤndliche Bewillkommung eines neuen uͤber den Vorzug und Erſtigkeit, ſtreiten, Lehnsherrn, durch 10 kleinere aber muntere und hierauf weitern Beſcheid gewaͤrtigen ſol⸗ Juͤnglinge mit allgemeinem Beifall aufge⸗ len. Anbei wird denen Ausbieibenden, oder fuͤhrt; und darnach die uͤbrige Feyerlichkei⸗ ſich nicht meidenden Glaubigern jener Rechts⸗ ten, beſonders. auch mit Austheilung der Nachtheil bedrohet, daß ſie nach umgelaufen⸗ Preiſe begangen. Ein fuͤrtreffliches Orche⸗ dieſer Friſt nicht weiter mehr gehoret, und ſter erhoͤhete die Froͤlichkeit der Handlung, von gegenwaͤrter Concurs⸗ Maß ausgeſchlof wobei ſonderbar iſt, daß die aufgefuͤhrte ſen ſeyn ſollen. Frankenthal, den 30. Sepf Symphonien von einem Juͤngling der erſten 1776. Ordnung, Johann Friedrich Chriſttan Lndwig Maier, einem Sohn des Herrn Schafner, Kurpfalz Stadtratb⸗ Johann Ludwig Ma iers, eines Meiſters Herzberger⸗ Orſolint⸗ in der Tonkunſt, herruͤhrte, Alle Kenner