FJanuar 1938 landlungen Hüfing hnandlung „Tel. 272 58 Zivi Nachi. spr. 289 22/23 „ J 6, 3 recher 283 04 95. Rutf 426 39 für das Gas-, u. Install.-Fach le-Schneldkluppen ler mit Ratsche paren Zeit u. Geld E G. m. b. HM. Be Ruf 276 31 iffer „HPreſte Straße ereien Holzhandlung Fernrui 282 30 Jesellschaften asgesell- —EL. 14 hungen aller Art 1 266 88 und 61190 Füpiffin franz. Sprach⸗ e gewandte her Konkoxiſt „ all. Büroarb., eibm. vertr., zu itritt geſucht.— „Zeugnisabſchr., “S an Verlag de mann Chef vom Dienſt: Innenpolitik: Hel⸗ M. Hageneier; für m Ratzel(verreiſt; iedrich Karl Haas: Beilagen: Helmut aas; für Lokales: us Etz; Geſtaltung ; i. V. Fritz Haas). ſämtl. in Mannh. Johann von Leers. Reiſchach. Berlin 15 b ichte verboten.— ch von 16—17 Uhr Sonntaa) ckerei.m. b. H. Mannheim. 10.30 bis 12 Uhr Fernſprech⸗Nr. für iel⸗Nr. 354 21. M. Schatz, Mannh. reisliſten: zannheim Nr. 10, Ichwetzingen Nr. 8. en und Abend er⸗ usgabe B. 600 600 2⁰⁰ über 39 800 600 600 über 600 600 00⁰ 6 600 über 3 600 37 über 50 000 4 LTLLILLKIIILLLI Verlag u. Mannheim, R 3, 14/15. Fernſpr.⸗Sammel⸗Nr. 35421. Das Hakenkreuz⸗ cheint wöchtl. 12mal. Bezugspreſſe:„u. 50 f. W Trügerlohn; durch die Poſt 2,20 RM.(einſchl. 66,48 Pf. FSans moſtt 72 Pf. Beſtell⸗.— —*—8 Ausgabe B erſch. wöchtl. 7mal. Bezugspreiſe: Frei Haus monatl. 1,70 RM. u. 30 ohn; durch die Poſt 1,70 RM.(einſchl. 51,38 Pf. Poſtzeitungsgebühr) zuzügl. 42 e Iſt die Zeitung am Erſcheinen(auch d. höh. Gewalt) verhind., beſteht kein banner“ Ausgabe à er Jrüh⸗Ausgabe A 5 LV Frei Haus monatl. 2,20 3 Träger⸗ tellgeld. ntſchädigung. nſpr. auf 8. Jahrgeng — — 5 4. füllungsort Mannheim. MANNHEIM W 7 im Textteil 60 Millimeterzeile im Textteil 45 Pf. meterzeile 4 Pf. 5 ve, 1. 4 72 — Nummer 36 Die Ageſpalt Müimeterz fe Textteil 18 8 e 4ge ene imeterzeile im Texttei— Zahlungs⸗ und usſchließlicher Gerichtsſtand: 3 Sclonts— hafen a. Rh. 4960. Verlagsort Mannheim.— Einzelverkaufspreis 10 wfen LLLIIIIIIILIIILXCLCLULCULQ Anzelgen; Geſamtauflage: Die 12geſpalt. Minimeterzeile 15 Pf. Die Ageſpalt. Milimeterzeil Pf. Mannheimer Ause abe: Di. geſ zeile Die 12geſpalt. Millimeterzeile 10 Pf. Die 4geſpalt einheimer Ausgabe: Die 12geſpalt. Milli⸗ annheim. Poſtſcheckkonto: Lud —* nis, Samstag, 22. Januar 1938 Ein Abgeordmeter flimmmte gegen Chautemps Wummnobnn öotnnvirkoa in ounr/ Domianger Mm/ Anagnn Der politiſche Tag Für die Großzügigkeit, mit der ſich die Mos⸗ kauer Inſtanzen über die einfachſten Voraus⸗ ſetzungen des zwiſchenſtaatlichen Lebens hin⸗ wegſetzen, ſind die Zwiſchenfälle bezeich⸗ nend, die ſich an der weſtlichen Sow⸗ jetgrenze ereignet haben. In friſcher Er⸗ innerung ſind noch die verſchiedenen finniſch⸗ ſowjetruſſiſchen Grenzzwiſchenfälle. Vor eini⸗ gen Wochen wurde dann die Kette der ſowjet⸗ ruſſiſchen Grenzverletzungen zur Abwechſlung einmal an der polniſchen Grenze fortgeſetzt. Und geſtern wurde nun aus Reval ein neuer Grenzzwiſchenfall gemeldet. Von amtlicher eſt⸗ niſcher Seite iſt einwandfrei der Nachweis er⸗ bracht worden, daß ſowjetruſſiſche Grenzwäch⸗ ter auf dem vereiſten Peipus⸗See den Ver⸗ ſuch unternommen haben, eſtniſche Schiffer, die auf eſtniſchem Gebiet— 325 Meter von der markierten Grenzlinie entfernt!— dem Fiſch⸗ fang nachgingen, zu verhaften. Nur dem ener⸗ aiſchen Dazwiſchentreten einer eſtniſchen Mili⸗ tärpatrouille, die in der Notwehr zwei ſowjet⸗ ruſſiſche Grenzwächter erſchoß, iſt es zu ver⸗ danken, daß dieſer völkerrechtswidrige Akt der Sowjetgrenzwächter im⸗letzten Augenblick ver⸗ eitelt wurde. Das ſcharfe Vorgehen der eſtni⸗ ſchen Grenzpatrouille iſt verſtändlich, zumal ſchon mehrfach eſtniſche Fiſcher auf ſowjetruſſi⸗ ſches Gebiet verſchleppt und dort längere Zeit in Haft gehalten worden ſind. Die dauernden Zwiſchenfälle an der weſtlichen Sowjetgrenze, denen man genau ſo viele Grenzzwiſchenfälle an der öſtlichen Sowjetgrenze gegenüberſtellen könnte, ſind ja auch nicht etwa bedauerliche Einzelereigniſſe; ſie ſind auch nicht auf die be⸗ kannte„Verkettung unglücklicher Umſtände“ zu⸗ rückzuführen. Sie ſind vielmehr die naturnot⸗ wendige Auswirkung eines Syſtems, das die Unruhe um jeden Preis braucht. Der Kampfpreis könnte allerdings allzu leicht einmal der Friede zwiſchen den Nationen ſelbſt werden. Der Führer eröffnet he 501 Stimmen für die Regierung Nach der Regierungserklãrung in der Kammer Von unserem sfändigen pPorflser Verfrefeh Paris, 21. Januar Die Regierung Chautemps hat ſich am Freitagnachmittag dem franzöſiſchen Parlament vorgeſtellt. In der Kammer herrſchte in An⸗ betracht dieſes wichtigen Ereigniſſes großer An⸗ drang. Die Abgeordneten waren vollzählig er⸗ ſchienen. Auf den Zuſchauer⸗ und Preſſetribü⸗ nen drüngten ſich die Menſchen. Als der Miniſterpräſident die Rednertribüne beſtieg, klatſchten vor allem die Abgeordneten der Mitte und der gemäßigten Linken Beifall. Auch während der Verleſung der Regierungs⸗ erklärung gab's oft Beifall, beſonders an den Stellen, wo der Miniſterpräſident von den „verbrecheriſchen Unternehmungen“ gegen das Regime ſprach, gegen welche die Regierung un⸗ erbittlich einſchreiten wolle. Dagegen wurden die außenpolitiſchen Feſtſtellungen der Regie⸗ rungserklärung mit großem Stillſchweigen auf allen Bänken des Hauſes aufgenommen. Der Miniſterpräſident erntete faſt einmütigen Beifall, als er zum Schluß einen Appell an das ganze Land zur Einigung und zur Verwirklichung des Verſuches zum Zuſammen⸗ ſchluß richtete. Die Regierungserklärung, die von Chau⸗ temps in der Kammer und gleichzeitig vom ſtellvertretenden Miniſterpräſidenten Dala⸗ dier im Senat verleſen wurde, geht zunächſt auf die Vorgeſchichte der Bildung des zweiten Dicker nebel an der klbmündung Schwerer Zusammensfoß/ Der Schiffsverkehr eingestellt DNB Cuxhaven, 21. Jan. Seit den erſten Morgenſtunden des Freitags herrſcht in der Elbmündung dicker Nebel, der ſich im Laufe des Tages ſogar noch weiter verſtärkte, ſo daß ſchließlich der Schiffsverkehr eingeſtellt werden mußte. Zu einem ſchweren Schiffszuſammen⸗ ſt oß kam es unterhalb Cuxhaven zwiſchen dem auslaufenden norwegiſchen Motorſchiff „Brattdal“ und dem ſich gleichfalls auf der Ausreiſe befindlichen braſilianiſchen Dampfer„Bage“. Die„Brattdal“(rund 5000 Tonnen groß) erhielt durch den Zuſammenſtoß mit den bei Elbe IWankernden Dampfer„Bage“ (8300 Tonnen) ein ſchweres Leck. Waſſermaſſen drangen in den Maſchinenraum, ſo daß das Motorſchiff auf Strand geſetzt werden mußte. Die„Bage“ hat erheblichen Bugſchaden erlitten, Anker und Kette verloren und kehrte nach Cux⸗ haven zurück. Mit Schlepperhilfe wurde der Braſilianer nach Hamburg bugſiert. Bei der „Brattdal“ iſt ein Bergungsdampfer längsſeits gegangen. Kabinetts Chautemps und die großen Finanz⸗ ſchwierigkeiten ein, die die Bildung dieſer Re⸗ gierung begleitet haben. In der Einleitung der Regierungserklärung wird hervorgehoben, daß keinerlei„doktrinäre“ Meinungsverſchieden⸗ heiten zwiſchen den Mitgliedern der vorherigen Regierung zu deren Sturz beigetragen hätten. Die Ziele der„Volksfront“ für die Ver⸗ teidigung der Republik und die ſoziale Gerech⸗ tigkeit behielten auch heute noch ihren vollen Wert. Die„verbrecheriſchen Unternehmungen“, die kürzlich entdeckt worden ſeien, hätten einen Geiſt des Haſſes erkennen laſſen, der ſich heute noch nicht geſchlagen gebe. Die Regierung ſei entſchloſſen, gegen alle Schuldigen mit der größ⸗ ten Strenge vorzugehen. Was die Abſichten der Regierung Chau⸗ temps angeht, ſo hebt die Regierungserklärung hervor, daß in keiner Weiſe beabſichtigt ſei, die ſozialen Reformen zu beeinträchtigen. Die Re⸗ gierung werde die Anpaſſung dieſer Reformen an das nationale Leben verſuchen und ohne Furcht das Werk des demokratiſchen Fortſchritts weiterführen. Schon am nächſten Dienstag werde ein wichtiger Geſetzentwurf über dire Beziehungen zwiſchen Arbeit⸗ geber und Arbeitnehmer eingebracht werden. Alle dieſe Maßnahmen würden im Geiſte ſozialer Billigkeit ergriffen werden. In kurzer Zeit werde ein weiterer Geſetzentwurf eingebracht werden, um den alten, arbeitsun⸗ fähigen Arbeitern eine wirkſame Hilfe zu brin⸗ gen. Dieſe Reformpläne erſtreckten ſich u. a. auf die Preſſe, das politiſche Regime von Algerien, die Ausländer, die Schulreform und eine wirk⸗ ſame Hilfe für die Landwirtſchaft. Bei der Aufzählung der ſonſtigen lebenswich⸗ tigen Aufgaben der Regierung wird u. a. er⸗ klärt, ein geſunder Zuſtand der Fi⸗ nanzen ſei die weſentlichſte Garantie für die Unabhängigkeit des Regimes und für die Si⸗ cherheit des Landes. In dieſem Sinne werde die Regierung über das Haushaltsgleichgewicht und die energiſche Verteidigung der im Haus der Deutschen Kunst zu München Alle deutschen Sender übertragen heute von 11 bis 12 Uhr aus Möünchen die feierliche Etõffnung der Ersten Deutschen ArTchitektur- und Kunsthandwerks-Aussfellung im Hause der Deutschen Kunst. Unsere Fotos wurden gestern aufgenommen, als der leiter der Mönchener Dienststelle des Relchspressechefs den noch in Deutschlond weilenden jugosſow'i- schen Journalisten Gelegenheit gab, die soeben fertiggestellte Ausstellung zu besſchfigen. Links: Blick in einen Raum mit neuzeitlicher Möbelkunst. In der Mitte: Das Modell des Deutschen Stadlons in Nörnberg. Rechts: Ein Scol der Architektot-Ausstellung. Presse- Bild-Zentralꝭ „Hakenkreuzbanner⸗ Samstag, 22. Januar 1938 Währung im Rahmen der Währungsfreiheit und des Währungsabkommens wachen, das Frankreich mit den großen angelſächſiſchen De⸗ mokratien verbinde. Im außenpolitiſchen Teil der Regierungser⸗ klärung wird die Treue Frankreichs gegen⸗ über der Genfer Entente unterſtrichen, die die beſte Gewähr für den Frieden in der Welt ſei. Solange es nicht gelinge, dem Rü⸗ ſtungswettlauf ein Ende zu machen, bleibe die ſicherſte Garantie der franzöſiſchen Sicherheit eine ſt arke Landesverteidigung. In dieſem Zuſammenhang verweiſt die Regie⸗ rungserklärung auf ihre bereits beſchloſſenen Maßnahmen für eine engere Geſtaltung der Be⸗ ziehungen zwiſchen den franzöſiſchen Wehrmi⸗ niſterien und auf die Verſtärkung der Autorität des Miniſterpräſidenten und ſeines Stellvertre⸗ ters in dieſer Beziehung. Die Regierungserklärung ſpricht ſodann von dem gemeinſamen Ideal, das Frankreich mit den großen Demokratien, beſonders mit Groß⸗ britannien, verbinde. Frankreich bleibe ſeinen Bündniſſen und traditionellen Freund⸗ ſchaften treu und ſei entſchloſſen, die Pakte, die es mit verſchiedenen Nationen verbinde, auf⸗ recht zu erhalten und zu achten. Davon abge⸗ ſehen habe Frankreich den aufrichtigen Willen, mit allen Staaten normale und friedliche Beziehungen zu pflegen, indem es in loyaler Weiſe im Geiſte gegenſeitigen Verſtändniſſes mit dieſen Staaten ein Terrain der Ver⸗ ſt ändi gung ſuche. Zum Schluſſe richtet die Regierungserklärung einen Appell an die Nation, der nur zu realen Gefahren bewußt zu ſein, die ſie bedro⸗ hen und in ſich die unbeſiegbare Kraft zu ſuchen, um dieſe Schwierigkeiten zu überwinden. Die Ausſprache in der Kammer In der Kammer⸗Debatte über die Regie⸗ rungserklärung hat der linksgerichtete Abgeord⸗ nete Bergery eine vom ganzen Haus mit großem Intereſſe aufgenommene Rede gehal⸗ ten. Bergery erklärte gleich zu Beginn, daß er gegen die Regierung ſtimmen werde. Miniſterpräſident Chautemps habe ſich zwar von dem kommuniſtiſchen Joch befreit, aber er ſei dafür unter das Joch der Banken und des Kapitalismus gekommen. Der Redner warf dann allen bisherigen Volksfront⸗Regierungen vor, die notwendigen Aenderungen der Wirtſchaftsſtruktur nicht vor⸗ genommen zu haben. Die ſozialen Reformen allein hätten nicht genügt und ſeien ſogar ſchäd⸗ lich, wenn ſie einſeitig und ohne Aenderung der wirtſchaftlichen Organiſation durchgeführt wür⸗ ben. Die Ausſtände ſeien auf dieſe Weiſe ge⸗ radezu eine periodiſche Einrichtung geworden. Auch die außenpolitiſchen Ziele des Kabinetts beurteilte der Redner ſkeptiſch, weil eine Eini⸗ gung mit allen Völkern, wie ſie die Regie⸗ rung verkünde, kaum möglich ſei, ſolange der kommuniſtiſche Einfluß beſtehe. Zum Schluß erklärte Bergery, die nationale Einigung könne nicht vom Parlament, das nur noch eine Regi⸗ ſtrier⸗Einrichtung ſei, ſondern nur vom Lande aus durchgeführt werden. Sie werde dann dem Parlament aufgezwungen werden. Nach einer Pauſe ſprach der Abgeordnete Creyſſel(Franzöſiſche Sozialpartei). Er ſagte u.., es ſei nicht die Stunde, zu reden, ſondern zu handeln. Die einzige Löſung zur Verwirklichung einer nationalen Sammlung ſei die Ausſchreibung von Neuwahlen, und zwar nach dem Verhältniswahlſyſtem, da nur In der Rolle des Schwedenkõnigs aus Lübeck neun hohe chineſiſche Offtziere hingerichtet Weil sie dĩie Anweisungen Tschianglkaischeks nicht hefolgt haften EP Schanghai, 21. Januar. Die Erſchießung von neun hohen chine⸗ ſiſchen Offizieren wird jetzt amtlich aus Hankau gemeldet. Die Namen der Erſchoſſenen werden nicht bekanntgegeben; nur ihre militä⸗ riſchen Rangſtellungen ſind bekannt. Unter den Verurteilten befinden ſich der Kommandant eines Armeekorps, ein Brigadegeneral, zwei Regimentskommendeure, drei Oberſtkomman⸗ deure, ein Militärrichter und ein Nachrichten⸗ offizier. Der Kommandant des Armeekorps iſt wahrſcheinlich der ehemalige Gouverneur von Schantung, General Han Fu⸗tſchu, deſſen Erſchießung bereits vor einigen Tagen gemel⸗ det, dann aber wieder dementiert worden war. Torpedo oder Delphin? Reuter meldet einen neuen li · Boois · Angrift im dlifielmeer DNB London, 21. Januar. Wie Reuter aus Malta berichtet, behauptet der britiſche Dampfer„Camma“, im weſt⸗ lichen Mittelmeer ein Unterſeeboot geſichtet zu haben, das einen Zerſtörer angriff. Da ſeit langer Zeit keine U⸗Bootsangriffe mehr im Mittelmeer erfolgt ſind, darf man geſpannt ſein, ob es ſich bei dieſem Vorgang um eine neue rote Provokation handelt, oder ob dabei wieder— wie bei dem angeblichen Angriff auf den britiſchen Zerſtörer„Baſilik“ — ein harmloſer Delphin ſich die Rolle eines Torpedos angemaßt hat. Schweres Jugunglück in ſſlexiko DNB Mexiko, 21. Januar In der Nähe der Bahnſtation La Conſtancia an der Strecke Guatalajara—Jrapuato entglei⸗ Tſchiankaiſchek hofft auf größere Einflußnahme führende politiſche und militäriſche Rolle wäh⸗ rend der letzten 15 Jahre in Szetſchuan, der größten Provinz Chinas mit einer Fläche von 66 000 Quadratkilometer und rund 60 Millio⸗ nen Einwohner. Der Tod Lin Hſiangs, über den weitere Einzelheiten noch nicht bekannt ſind, bringt wahrſcheinlich eine Stärkung der Stel⸗ lung des Marſchalls Tſchiangkaiſcheks in Weſt⸗ China mit ſich. Liu Hſiang, der als einfacher Soldat begon⸗ nen hat, ſchwang ſich zum General auf und nahm an ſämtlichen Bürgerkriegen Szetſchuans, ebenſo wie auch an dem Feldzug auf Peiping 1926/7 teil, ohne aber jemals die Zentralregie⸗ rung zu unterſtützen. Den größten Bürgerkrieg entfeſſelte er 1932 gegen den damaligen Gouver⸗ neur Szetſchuans, ſeinen Onkel Lin Wenghui, den er beſiegte. Liu Hſiang machte ſich darauf ſelber zum Gouverneur und Oberkommandie⸗ renden der Provinz⸗Armee. Beim Ausbruch des gegenwärtigen Konflikts forderte Tſchiangkaiſchek Lin Hſiang zur Teil⸗ nahme auf. Dieſer ſandte auch ſechs Diviſionen. Sein jetziger Tod gibt dem Marſchall Gelegen⸗ heit, Szetſchuan unter den Einfluß der Zentral⸗ regierung zu bringen. Man erwartet, daß Ge⸗ neral Tſchangtſchun, der in Szetſchuan ge⸗ boren iſt und dort über ſtarken Einfluß ver⸗ fügt, zum Nachfolger des geſtorbenen Gouver⸗ neurs ernannt werden wird, da er das Ver⸗ trauen Tſchiangkaiſcheks beſitzt. Die Refoemen Daladiers DNEB Paris, 21. Jan. Die neue franzöſiſche Regierung hat am Freitag einen Geſetzeserlaß des Kriegsminiſters Daladier erörtert, der die Koordinationsmaß⸗ nahmen enthält, die Daladier im Intereſſe der Landesverteidigung zu ergreifen gedenkt. Durch einen zweiten Geſetzeserlaß wird General Gamelin zum Generalſtabschef der Landes⸗ verteidigung ernannt. Dieſe Maßnahme deutet darauf hin, daß die Schaffung eines ein⸗ heitlichen Oberkommandos auch in Friedenszeiten kurz vor der Verwirklichung ſteht. Außer den hingerichteten hohen Offizieren ſind zahlreiche andere Offiziere, darunter 13 Di⸗ viſionskommandeure, aus demHeer ausgeſtoßen worden. Den Hingerichteten und Ausgeſtoßenen wird der Vorwurf gemacht, die Anwetſungen des Oberkomamndos nicht be⸗ folgt und ihre Poſten verlaſſen zu haben. der bouverneur von Szeiſchuan 7 EP Hankau. 21. Januar. Die hier heute eingetroffene Nachricht von dem Tod des Gouverneurs der Szetſchuan⸗ Provinz, General Liu Hſiang, wird als eine Senſation empfunden. Lin Hſiang ſpielte eine ſten geſtern die Lokomotive, ſowie 11 Waggons eines Güterzuges. Der Lokomotivführer, der Heizer und mehrere Mann des Begleitperſo⸗ nals kamen bei dem Unfall ums Leben. Wie die Unterſuchung ergab, waren die Weichen an der Strecke von bisher unbekannten Verbrechern beſchädigt worden. Man vermutet, daß der An⸗ ſchlag urſprünglich gegen den Schnellzug ge⸗ plant war, der auf der gleichen Strecke verkehrt. berüſteinſlurz an einer ſporthalle DNB Berlin, 21. Januar. In der vergangenen Nacht ſtürzte der Gerüſt⸗ bau der Sporthalle der Luftkriegsſchule Wild⸗ park⸗Werder ein und begrub ſechs Arbeiter un⸗ ter den Trümmern. Sie konnten im Verlaufe der Bergungsarbeiten, die ſich recht ſchwierig geſtalteten, geborgen werden. Drei von ihnen waren verletzt, davon zwei ſchwer, während drei ums Leben gekommen waren. ſo der wirkliche Wille des Volkes klar zum Ausdruck komme. Der Vorſitzende der ſozialdemokratiſchen Kam⸗ mergruppe, Sérol, behauptete dann, daß die Volksfrontbewegung in Frankreich noch im al⸗ ten Glanz vorhanden ſei. Man werde ſie zu ſichern wiſſen, auch gegen den Abgeordneten Bergern. NUur eine Stimme gegen Chautemps Die Abſtimmung in der Kammer für die von Miniſterpräſident Chautemps geſtellte Vertrau⸗ ensfrage über die von den Volksfrontfraktionen eingebrachte Entſchließung ergab eine Mehr ⸗ heit von 501 gegen eine einzige Stimme! Die übrigen Abgeordneten übten Stimmenthaltung. Die von der Kammer angenommene Ver⸗ trauensentſchließung hat folgenden Wortlaut: „Die Kammer billigt die Erklärungen der Re⸗ gierung, deren Programm des ſozialen Fort⸗ ſchrittes, der wirtſchaftlichen und finanziellen Eine Theater-Erinnerung an Gösta Ekman/ Von Selma Lagerlöf Selma Lagerlöf, der aus Geſundheitsrückſich⸗ ten einige Wochen vollkommener Ruhe verordnet worden ſind, hat trotzdem bei der Nachricht von Göſta Ekmans Tod nicht davon abſehen können, dem toten Künſtler zu huldigen. Sie erzählt in Spenſka Dagbladet von dem erſten Mal, als ſie ihn auf der Bühne ſah. Vor vielen Jahren in Göteborg war es. Die Selanderſche Truppe führte im Neuen Theater ein hiſtoriſches Schauſpiel„Hermelin und Pur⸗ pur“ von meiner langjährigen Freundin Sophie Elkan Das Stück fand eine ſehr gute Auf⸗ nahme, Abend für Abend war das Theater aus⸗ verkauft, und die glückliche lud mich nach Göteborg ein, damit ich mich von dem Er⸗ folg überzeugen konnte. Dieſer Einladung leiſtete ich ſehr gern Folge, und in n der wohnte ich einer Vorſtellung bei. Ich will nicht hehaupten, daß ich vollkommen unwiſſend darüber war, was der Abend mir bieten würde. Ich wußte, daß die eine Hauptperſon des Stückes die junge geiſtreiche Louiſe Ulrike von war, die Schwveſter Friedrichs des Großen, ſoige verhei⸗ ratet mit dem ſchwediſchen Thronfolger Adolf riedrich von Holſtein⸗Gottorp, dem früheren ürſtbiſchof von Lübeck. Ich wußte weiter, daß die andere Hauptperſon des Stückes kein ande⸗ rer als der berühmte Graf Karl Guſtav Teſſin war. Er war es geweſen, der die Prinzeſſin in Berlin abgeholt und ſie unter großem Pomp und Aufwand nach Schweden gebracht hatte, und der immer den erſten Platz an dem jungen Hofe einnahm. Er war Ratgeber, Helfer, Ge⸗ ellſchafter, der ſeine ganze ungeheure Kraft ein⸗ etzte, um dem im höchſten Grade überfeinerten Geſchöpf, das hier Königin werden ſollte, das Daſein im Bärenlande einigermaßen exträglich u geſtalten. Ich wu te, daß die Verfaſſerin es für ziemlich unwahrſcheinlich hielt, daß der ſtrahlende Kavalier Karl Guſtav Teffin ſich nicht in die ſchöne und geiſtvolle Prinzeſſin verliebte, —— und daß ſie aus dem damaligen Schweden kei⸗ nen intereſſanteren Mann als den mächtigen Staatsmann und fein gebildeten Diplomaten wählen konnte. Daß der Mann Adolf Friedrich, der frühere Lübecker Fürſtbiſchof, die Liebe ſei⸗ ner Gemahlin erringen konnte, erſchien unaus⸗ denkbar bei einem ſolchen Rivalen, und meine Freundin hatte auch mit voller Abſicht ſeine Geſtalt ſo wenig anziehend wie nur möglich gezeichnet. Als der Vorhang aufging, ſaß alſo da und erwartete einen im höchſten Grade verführeri⸗ ſchen Guſtav Teſſin, der ſeine ganze Zauberkunſt anwenden würde, um die fremde Prinzeſſin zu ewinnen, und einen ſchwerfälligen und ab⸗ Adolf Friedrich, eine vollkommene Null, die der feurige Diplomat 155 nennens⸗ werte Schwierigkeit aus dem Felde ſchlagen konnte. Aber es geſchah etwas ganz und gar Uner⸗ wartetes. Teſſins Rolle wurde mit großer Rou⸗ tine und Klugheit von Georg Blickingberg ge⸗ ſpielt, aber er hatte dh ſong ſtilecht natürlich, eine dunkle Aenn ongeperücke aufgeſetzt, die ihn entſte te und dazu noch alt machte, wirk⸗ lich unerträglich garſtig und alt. Dieſe Perücke flößte mir ſogleich Furcht ein.„Welch' ein Un⸗ glück!“ dachte ich.„Wie könnte eine liehe rin⸗ zeſſin ſich in ein ſolches Gebilde verlieben?“ Die junge Prinzeſſin— ich kann leider nicht mehr den Namen der Schauſpielerin, die dieſe Rolle verkörperte, erinnern, aber ſie war lieb und B0 iſch und ausgezeichnet—, tat ihr Beſtes, um ſich, der Rolle gemäß, in Teſſin zu verlieben, aber ich weiß nicht, ob es ihr glückte, die Zufchauer zu überzeugen. Da⸗ gegen aber es ihr, uns alle davon zu überzeugen, daß ſie ihren Mann, den früheren Fürſibiſchof Adolf Friedrich, liebgewann. Es gab keine andere Möglichkeit. Dieſer Adolf Friedrich war unwiderſtehlich. Er war ſchön, während ſich ein anderer Teil dieſer Gruppe Wiederaufrichtung, des Friedens und der Ver⸗ der Stimme enthielt. Gleichfalls enthielten ſich teidigung des Regimes, ſowie der republikani⸗ ſchen Freiheiten dem durch die Wahlen aus⸗ der Stimme die Agrargruppe, die Republika⸗ gedrückten Volkswillen entſpricht. Die Kammer niſche Vereini mig Marin) und einige unab⸗ vertraut der Regierung, daß ſie die Durchfüh⸗ hängige Republikaner und mehrere Fraktions⸗ rung dieſes Programmes ſichert und geht zur loſe. Die einzige Gegenſtimme dürfte von dem Tagesordnung über.“ Abgeordneten Bergery abgegeben worden ſein. Die Entſchließung war von der radikalſozia⸗ len- Kammergruppe ausgearbeitet worden. Gute Aufnahme im Senat Wie man in ſpäter Nachtſtunde erfuhr, haben Im Senat verlas bekanntlich der ſtellvertre⸗ nicht nur die fünf Parteigruppen der üblichen tende Miniſterpräſident, Kriegsminiſter Dala⸗ Volksfrontmehrheit für die Regierung geſtimmt dier, die Regierungserklärung. Lebhaften Bei⸗ — alſo die Kommuniſten, die Sozialdemokra⸗ fall fanden hier die Ausſührungen über das ten, die Radikalſozialiſten, die Unabhängige Haushaltsgleichgemicht und die Verteidigung Linke und die Republikaniſch⸗Sozialiſtiſche Ver⸗ des Franken. Auch die Verſicherung, daß die einigung— ſondern auch die Gruppen der Mitte, Regierung die Verſtärkung der Landesverteidi⸗ und zwar die Demokratiſche Linke, die Links⸗ gung vorgeſehen habe, löſte Beifall aus. Wie republikaniſche Allianz und die Unabhängigen üblich, folgte der Verleſung der Regierungser⸗ Radikalen, ferner die Katholiſchen Volksdemo⸗ klärung im Senat keine Ausſprache. Die Regie⸗ kraten und eine Gruppe, die ſich Unabhängige rungserklärung hat, wie man in den Wandel⸗ der Volksaktion nennt. Außerdem hat noch ein gängen des Senats hörte, bei der weitaus größ⸗ Teil der„Unabhängigen Republikaner der ſo⸗ ten Mehrzahl der Senatoren eine ſehr gute zialen Aktion“ für die Regierung geſtimmt, Aufnahme gefunden. Schauſpieler an den erſten Platz führte, nicht nur auf dem Gebiete der Kunſt, ſondern auch im Herzen ſeiner Landsleute, einer Bahn, die nun, bei ſeinem Tode, bewirkt, daß überall, bei ſeine Perücke kleidete ihn gut, er bewegte ſich mit äußerſter Eleganz auf der Bühne, und ſein Koſtüm aus leuchtender Seide und Spitzen war ſtrahlend. Er war keinesfalls die Null, die Un⸗ bedeutendheit, die er hätte ſein ſollen. Statt deſſen begann er ganz plötzlich mit einer Ueber⸗ eugung zu ſpielen, die alle Blicke anzog. Er ſchien gemerkt zu haben, daß er der 4115 der Szene war, er ſagte ſeine wenigen Worte mit einem Nachdruck, der die Aufmerkſamkeit des ganzen Publikums exregte. Plötzlich war dieſer Mann Herr der Bühne, Herr über das Publi⸗ kum, über die Gattin, über den Hof. Dae Was kümmerte er ſich um Teſſin mit der ge⸗ Die erſte deutſche Architektur⸗ und Kunſt⸗ . n An en gewor⸗ Aunf in munmen im Hauſe der Deutſchen 31 Nochte 3 atsherr un 4— ſein, er Kunſt in München hat beim Aufbau der Ab⸗ Di e 32 nich 32 in ſeinen Räumen teilung den Gemeinſchaftswil⸗ ieſer 5* 3 n Shürhat„len des deutſchen Kunſthandwerks erneut unter ſchmeichelt. Er trieb ihn mit dem ürhaten Beweis geſtellt. In Anerkennung dieſer Tat⸗ hinaus, und nach dieſer großen Tat war er es, fache und im Vollzuge der durch die Gemein⸗ —— 5 Wi 51 WSorie zer Aend ihm. ſchaftsarbeit erzielten Leiſtungen des Kunſt⸗ Theater ihm das anze andwerks wurde anläßlich der Eröffnung die⸗ Schauf iel ihm und andern 5 en 33 n hat „aS Z; eutſchen Kunſthandwerks gegründet. Sie ha —— Ende war, wandte Sophie den Zweck, die Aufgaben des Nun? fagte ſie fra end deutſchen das ſich ſowohl auf Wundervoll fagte ſch aber ich verſtehe, nicht die Künſtlerſchaft als auch auf Handwerk und gan Dieſer Adolf Friedrich Induſtrie erſtreckt, einheitlich wahrzunehmen Meine Freundin lachte und zu fördern, ohne daß ſie ſelber eine neue Es iſt ein junger au pieler, ſagte ſie, er berufsſtändiſche Organiſation darſtellen will. hei 1 Gofa Etmann, un 15 jetz war er ganz„„Zum Vorſipenden der Gemeinſchaft wurde 1e der Kuceſhäftsfüͤhre Ernſt Neeb, München, und unbekannt. Aber nun hat er ganz einfach die * um Geſchäftsführer Miniſterialrat Robert ganze Rolle umgeänderz und Abolf Fſiedrich zn överlein ernannt. Hiermit wird einer Ent⸗ einem herrlich echten Menſchen geſtaltet. Aber f wicklung Rechnung getragen, die ſchon mehrfach auf jeden Fall muß ich zugeben, daß er auf dieſe ihre Dafeinsbere 7500 den, tiefſte Trauer herrſcht. Aibeitsgemeinschaft des deutschen Kunsthandwerks gegründet Der Präſident der Reichskammer der bil⸗ denden Künſte, Prof. Adolf Ziegler, gibt Weiſe mein— gerettet hat. Ganz Göte⸗ borg kommt Abend für Abend her, um ihn zu——— Paul Enderling e ſtor ben. In Stuttgart ſtarb der aus Danzig ſtammende Schriftſteller und Dramaturg am Reichsſender Stuttgart Paul Enderling im Alter von 57 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. In ſeinen literariſchen Werken bevorzugte der Verſtorbene vornehmlich hiſtoriſche Stoffe, die er u. a. auch in der Geſchichte ſeiner Hei⸗ matſtadt Danzig ſand. ehen. Die jungen n ſchwärmen für ihn. Ran hört ſchon in Stockholm von ihm ſprechen. Ranft in eigener Perſon ſoll geſtern abend hier geweſen ſein, um ihn zu erleben. Und es war wirklich ſo. Einige Tage—— wurde Göſta Ekman an das Schwediſche Theater in Stockholm verpflichtet. Das war alſo der Durchbruch. Es war der Beginn zu der leuchtenden Bahn, die den jungen hoch und niedrig, reich und arm, in ganz Schwe⸗ Den Do an.„Ich ko würdeſt. W Das lach blonden Z Hürige er ürtger?“ Der Pro chen, das n ich; immer ſuchen.“ Daß ſeir der auf de viel übrig Geheimnis Freund. Katherin belwind fo Kirſchbaun ßen, klein erſtens ma geſetzt, zwe Die indischie neuen Präsid weilte in die dem Flugzeu: Kunft nach Menſchen, viertens l. Herrn Pac „Geſchen hielt ſich l „Nichts aar Rau ade ich n werden di Und übrig Der Pre K8 in d atherine Sie dachte ihr gar 1 fr5yl ſie, röhlich ſin rine die wollte, die lichen, bo⸗ des Bekan leiden kon Katherir im die Be Lreiſen ſe u erledig den, deren Unfrieden ſponnen i ſamer und den Dame Spottes g ſtern, hatt jugendfriſe mit hämi ſuche ause zum Leidr nahm. Nu — Hürtge beſer de beſſer verf „Hakenkreuzbanner“ Samstag, 22. Januar 1938 nuar 1938 —————— W Hexe machen könnte. Da habt Ihr doch geſagt, —— daß gerade Schönheit und fehlender Hexen⸗ —— X glaube den Anfang für das ſchlimme Treiben — W abgäben...“ 3„Ihr ſeid nicht als Richter darüber geſetzt, ob hier oder anderswo Hexen und J0 ——— ſe ſind.“ geduldig und ſcharf kamen ———— zu Hauſe ſind.“ Ungedu Rolle wäh⸗—— die Worte. ſchuan, der— Katherine hatte ſich inzwiſchen beruhigt und Fläche. von— ſagte entſchuldigend:„Zürnt mir nicht, ich 60 Millio⸗* wollte weder Euch noch das Gericht, das ſich gegen Hexen und Ketzer wendet, beleidigen. iangs, über ekannt ſind, g der Stel⸗ s in Weſt⸗ ldat begon⸗ al auf und Szetſchuans, uf Peiping ſentralregie⸗ Bürgerkrieg zen Gouver⸗ u Wenghui, ſich darauf kommandie⸗ n Konflikts g zur Teil⸗ Diviſionen. ull Gelegen⸗ der Zentral⸗ et, daß Ge⸗ etſchuan ge⸗ zinfluß ver⸗ en Gouver⸗ r das Ver⸗ iers 21. Jan. hat am gsminiſters lationsmaß⸗ ntereſſe der denkt. Durch d General der Landes⸗ ihme deutet ines ein⸗ s auch in ichung ſteht. ſer Gruppe thielten ſich Republika⸗ inige unab⸗ Fraktions⸗ te von dem vhorden ſein. ſtellvertre⸗ ſter Da la⸗ haften Bei⸗ über das zerteidigung ig, daß die desverteidi⸗ aus. Wie gierungser⸗ Die Regie⸗ en Wandel⸗ ꝛitaus größ⸗ ſehr gute ührte, nicht ondern auch Bahn, die überall, bei zanz Schwe⸗ utschen ndet er der bil⸗ gler, gibt und Kunſt⸗ r Deutſchen au der Ab⸗ nſchaftswil⸗ rneut unter dieſer Tat⸗ hie Gemein⸗ des Kunſt⸗ öffnung die⸗ inſchaft des et. Sie hat fgaben des ſowohl auf ndwerk und hrzunehmen r eine neue ſtellen will. chaft wurde künchen, und rat Robert einer Ent⸗ on mehrfach hat. ben. In ſtammende Reichsſender Alter von chlaganfalls. orzugte der che Stoffe, ſeiner Hei⸗ ebenun vi⸗ 1. Fortfetzung Den Domherrn ſteckte dieſe fröhliche Laune an.„Ich kann mir auch denken, wohin du reiten würdeſt. Weit ab von Kleve wär es wohl nicht.“ Das lachende Mädchen fuhr herum, daß die blonden Zöpfe flogen; ihre Augen maßen den Bruder erausfordern„Warum denkſt du das, ürtger?“ Der Propſt lachte leiſe.„Ja, liebes Schweſter⸗ chen, das mußt du ja eigentlich beſſer wiſſen als ich; immerhin, ich würde dich da in der Nähe en. Daß ſein Schweſterchen für den jungen Pach, der auf dem Klever Amt ſeinen Vater vertrat, viel übrig hatte, war für den Domherrn kein Geheimnis, ebenſowenig wie für ſeinen alten Freund. Katherine errötete, dann war ſie wie ein Wir⸗ belwind fort, erkletterte den Stamm des kleinen Kirſchbaumes und warf dem Bruder die wei⸗ ßen, kleinen Blüten ins Geſicht.„Nein erſtens mal nicht nach Kleve, ſondern entgegen⸗ geſetzt, zweitens gibts in Kleve nur langweilige Scherl-Bilderdienst(M) Auf Gandhis Posten Die indische Kongrebpartei wählte Chandra Bose zum neuen Präsidenten des indischen Nationalkongresses. Bose weilte in diesen Tagen in London und kehrte soeben mit dem Fluszeug nach Indien zurück. Er wurde bei seiner An- kunfit nach der Sitte des Landes mit Blumen bekränzt. Menſchen,.. drittens reite ich, wohin ich will, viertens lade ich jetzt den Gerhard, den jungen Herrn Pach, nicht ein, und fünftens...“ „Geſchenkt, Kathrin, geſchenkt!“ Der Probſt hielt ſich lachend die Ohren zu. „Nichts wird geſchenkt!“ Katherine las ein aar Raupen von den Blättchen.„Fünftens ade ich noch die„Eulendamen“ ein..., die werden dir die Schwermut ſchon vertreiben. Und übrigens, mit mir haſt du es verdorben.“ Der Propſt ſenkte ſchuldbewußt den Kopf und K8 in das Haus. Ganz ſo böſe aber, wie atherine vorgab, war ſie anſcheinend nicht. Sie dachte wohl an den brüderlichen Wink, der ihr gar nicht ſo unangenehm war. Hürtger hörte ſie, als ſie die Gartentür hinter ſich ſchloß, fröhlich ſingen. Darüber vergaß er, daß Kathe⸗ rine die beiden Frauen in ſein Haus laden wollte, die er am wenigſten von allen gräm⸗ lichen, boshaften und ſtreitſüchtigen Menſchen des Bekanntenkreiſes, den ihm ſein Amt gab, leiden konnte. II. Katherine ging gern durch die Gaſſen Kölns, im die Beſorgungen und Einkäufe, die in ihren zreiſen ſonſt den Dienſtleuten oblagen, ſelbſt u erledigen. Sie hatte ihre Worte wahr ge⸗ iacht.— in wohlgeſetzten Worten waren Vi⸗ rilia und Margareta von Heimke, die „Eulendamen“ Katherinens, eingeladen wor⸗ den, deren Beſuche im Henothſchen Hauſe ſtets Unfrieden und Aerger gebracht hatten. Einge⸗ ſponnen in den ungeſunden Lebenskreis ſelt⸗ ſamer und finſterer Gedanken, waren dieſe bei⸗ den Damen von jeher Katherine ein Ziel leiſen Spottes geweſen. Vigilia, die ältere der Schwe⸗ ſtern, hatte oft in ihrem albernen Neid auf die jugendfriſche Schönheit des jungen Mädchens mit hämiſchen Bemerkungen ihre kurzen Be⸗ ſuche ausgefüllt, die ſie als Patin Katherinens zum Leidweſen der Henoths noch immer unter⸗ nahm. Nun ſollten die„Eulendamen“ kommen — Hürtger ſollte darin wenigſtens eine Strafe erhalten, daß er Gerhard Pachs Namen nicht beſſer verſchwiegen hatte. me 54535 Halherine pon neno fexenbrünor. nan Zanannes digleur. lonurigni: nerlao kin Zaifac Nach Kleve ging kein Brief— Katherine konnte ſehr ſein, wenn ſie wollte. Es war auch beſſer ſo— für ſpäter fand ſich ſicher eine günſtigere Gelegenheit, als unter dem Kreuzverhör der zu erwartenden Gäſte. Der Ordinaribote hatte ſein Pferd ſchon ge⸗ ſattelt, als ihm Katherine die eingeſchriebenen Briefe übergab, die er ſorgſam in ſeine Zinn⸗ büchſe ſteckte. Hätte er gewußt, welches Unheil dieſe Briefe über das Henothſche Haus bringen ſollten, dann hätte er ſicher das hübſche junge Mädchen, das ihm fröhlich die Briefe ent⸗ gegenſtreckte, nicht ſo vergnügt und dienſteifrig angeſehen. So aber gab er ſeinem Pferd einen leichten Schlag in die Flanke und ritt dem Ziel zu, das ihm der Poſtmeiſter angegeben hatte. Herr Hürtger hatte ſeiner Schweſter einen Brief an den Grafen Salm, einen alten —.— ſeines Hauſes, mitgegeben, in dem er einem bedrängten Herzen Luft machte. Er hoffte, mit dem Grafen, der an der kleinen Ge⸗ ſellſchaft teilnehmen ſollte, in vertraulicher wieſprache beſſer über die Sache des Gerichts prechen zu können, als mit Pach, da der Graf ſelber volle Gerichtsgewalt hatte und als ver⸗ ſtändiger und gütiger Mann bekannt war. Um den Freund auf dieſes Geſpräch vorzu⸗ bereiten, ſchrieb er:„Jetzo ſitzet wieder die Frau eines ehemaligen Schöffen namens Kurzrock und iſt auf der Folter jämmerlich zerriſſen worden. Allhier ſind ſchon paſtores, profeſſores, candidati juris und Vikari eingelegt und ver⸗ brannt worden. Der Kanzler und die Kanzle⸗ Der Onkel Dekan hatte wohl des Guten zu⸗ viel getan, und auch Katharine hatte den wach⸗ ſenden Groll ihrer„Eulendamen“ durch einige unbedachte Worte verſtärkt. Vigilia war ſehr zornig— Margarete verſtand es beſſer, ſich zu beherrſchen. Als der Bremer eine luſtige Schil⸗ derung einer Hexenkomödie gegeben hatte, die den Teufelsſpuk als ſchlimmen Aberglauben hinſtellte, brach der unbeſtimmte Haß, den die händelſüchtige Frau gegen das lichte Henothſche Haus empfand, ungezügelt hervor:„Ihr habt gut reden, ſolange Euch nicht der böſe Geiſt Weib und Kind verzaubert. In jeglicher Ge⸗ ſtalt, und ſei es in der lieblichſten und tugend⸗ ſamſten, gehn die finſteren Mächte durch die Lande... der Kampf der Kirche iſt hart und ſchwer.“ „Laßt es gut ſein, liebe Freunde“, beſchwich⸗ tigte Katherine,„der Teufel hat keine Macht über Menſchen, die der Kirche treu dienen und gehorſam ſind.“ Der Propſt Henoth blickte erſchrocken zu der Sprecherin hinüber. Das Mädchen ſollte lieber ſeine Gedanken für ſich behalten. Man ſchwieg über ſolche Fragen. Streng und unfreundlich blickten die dunklen Augen der eifernden Frau: „Der Teufel iſt nicht weit, Jungfer, wo Un⸗ glaube iſt.“ „Ich verſtehe Euch nicht, Frau Patin“, ant⸗ wortete das Mädchen,„Unglaube kann nicht da ——————— enbericht aus d⸗ presseTagesbienft — R2 der erlin? rin ſind gleichfalls ſchon gerichtet. Eine Pflege⸗ tochter des Biſchofs und einen Domherrn Ro⸗ tenſahe habe ſie ſchwer bedränget. Kinder von drei bis fünf Jahren haben ſchon Teufelsbuh⸗ len; Edelknaben von neun Jahren ſind ver⸗ brannt. Summa, es iſt ein Jammer, daß man nicht weiß, mit welchen Leuten man converſie⸗ ren und umgehen ſoll.“ — Da aber den Grafen die Botſchaft nicht er⸗ reicht hat— er war auf einem ſeiner Güter— mußten Hürtger und ſeine Schweſter mit dem Bremer Dekan und den beiden alten Damen vorliebnehmen, die ſich nach Kräften bemühten, die fröhliche Harmloſigkeit des kleinen Kreiſes zu ſtören. Ihr Denken und Trachten war ganz mit dem Treiben des Hexengerichts ausgefüllt, und ihre weltfernen und jedem Friſchen und Schönen verlorenen Köpfe erſannen mehr Teu⸗ felsgedanken und ketzeriſchen Hexenſpuk, als Katherine und Hürtger von der Unterhaltung abwehren konnten. Sie waren fanatiſche Anhängerinnen des Hexengerichts, und der luſtige hanſeatiſche Dekan kam voll auf ſeine Koſten, als er den Hexenglauben der bei⸗ den nach beſten Kräften beſpöttelte.„Was meint Ihr, Frau Vigilia“, fragte er mit harmloſem Geſicht,„was unſere Hanſeſchiffer an greulichem und wirrem Zeug in die Spinnſtuben tragen, in denen heute überall der Teufel herrſcht?“ ſein, wo der Himmel ſichtbarlich Menſch und Werk ſegnet.“ Ungeduldig legte der Propſt die Hand auf den Tiſch.„Sie meint den wahren Glauben, während Ihr, Gevatterin, den Unglauben da⸗ ran, daß Hexen und Zauberer vom Teufel ein⸗ geſetzt werden, auch als kirchlichen Unglauben anſeht. Wer kann es einem Kind verübeln, wenn es Sonne und Frohſinn mehr liebt als Hexerei und hölliſche Künſte.“ Frau Vigilia war dem Propſt nicht ſonder⸗ lich gewogen.„Ihr meint, Ehrwürden, daß eben nur die Augen und Ohren, die nichts ſehen und hören wollen, auch nichts wahrneh⸗ men denn lauter eitle Freuden. Kein rechter Spruch für Euer Amt,“ Eine peinliche Szene Katherine hörte mit gerunzelten Brauen den unliebſamen Fortgang des Geſprächs.„Liebe Gäſte“, bedeutete ſie mit leichter Handbewe⸗ gung,„wir wollen uns den ſchönen Tag nicht durch müßige Gedanken verderben...“ Weiter kam ſie nicht.„Hüte deine Zunge. Mädchen.“ Vigilia ſah die Erbleichende forſchend an.„Du ſollſt uns nicht beleidigen.“ Alle ſchwiegen beſtürzt, nur der Bremer Dekan hatte nicht gemerkt, wie ſchwer die Verſtim⸗ mung der Gäſte war.„Bedenkt einmal, edle Frau“, blinzelte er die Erzürnte an,„wie leicht man aus unſerem guten Käthchen dann eine Aber ſeht, wenn Gott ſo ſichtbarlich alles ge⸗ ſegnet hat wie unſer Haus und die vielen, die friedlich und ſonnig jetzt im jungen Frühling andre Menſchenſchickſale beherbergen..., dann kann keines Teufels Werk dazwiſchen kommen.“ „Und doch ſprichſt du von müßigen Gedan⸗ ken, Mädchen“, grollte die Aeltere,„und frevelſt mit lachendem Mund.“ Der Bremer gab keine Ruhe:„Könntet Ihr nicht ein Körnchen Verdacht haben, daß nach den Worten unſrer ſchönen Jungfrau auch hier ſchon der Wurm des Verfalls nagt..., item, daß ein böſer Geiſt den von Katherine ſo ſchön beſchriebenen Hausſegen geſtört habe...“, und eine dröhnende Lache ſchwemmte die ärgerlichen Rufe des Propſtes hinweg. „Was meint Ihr, Dekan?“ fragte Frau Vi⸗ gilia. „Je nun“, war die Antwort,„ich dachte, daß dieſes Haus voller Glück und Zufriedenheit ſei. Aber gerade itzt ſind die Raupen und Käfer ſo in die Kohlgärten hier am Hauſe gekommen, daß man meinen möcht', es gebe einen böſen Raupengeiſt, der uns dieſe Plage an den Hals hängt.“ „Oheim...!“ Katherine ſprang auf und er⸗ ſtickte das polternde Lachen des fröhlichen Man⸗ nes mit einem zornigen Blick.„Ihr macht wirk⸗ lich aus dummem Gerede einen rechten Teufels⸗ ſpuk. Schweigt doch davon.“ Der Spötter blinzelte verlegen.„Je nun.. ich ſage, die Raupen und Larven, die itzt in dieſem Jahre alle deine Blumen angefreſſen haben, waren gar ſo ein Teufelswerk. Es war doch nur ein Scherz, Kind...“ Rede und Gegenrede hatten bei der kleinen Tafelrunde einige Mißſtimmung verbreitet. Die Fröhlichkeit war verſchwunden, ſo geringfügig eigentlich die Streitpunkte geweſen waren. Katherine fühlte, daß ſie ihre Worte und die des ſpottluſtigen Oheims wieder gutmachen mußte, um die Gäſte zu beſänftigen. Der Probſt ſelbſt war ein behäbiger und gutmüti⸗ ger Mann, dem alle Feindſchaft fremd war. Er folgte, da er ſich eine erfreulichere Wendung des Geſprächs davon verſprach, den andern um ſo lieber, die auf Katherines Einladung in den Garten gegangen waren.„Seht hier“, wies ſie auf die grünen Beete,„es hat diesmal alles nichts genützt, die Raupen ſind wie ein wildes Heer gekommen. Aber... ich kann mir nicht helfen... ich liebe dieſe kleinen Tiere, die ſich ſo hilflos und ſchmiegſam über die Erde zie⸗ hen, bevor ſie zum bunten Schmetterling wer⸗ den.“ Plötzlich ſchrie Vigilia erſchreckt auf. Eine kleine grüne Raupe hatte ſich von einem der Bäume an einem grauen Seidenfaden auf ihre Schulter herabgelaſſen. Voller Ekel ſchüttelte 1 das Tier ab und zertrat es unter den Fü⸗ en. Katherine mußte wider Willen lachen. Frau Vigilia blickte ſtreng auf das unbefangene Mäd⸗ chen.„Euch fallen die Tiere wohl nicht läſtig, wie ich ſehe; ſie ſcheinen an Euch gewöhnt.. das Teufelsgezücht.“ „Es iſt kein Arg in den Tieren, ſie ſind ſchön und zierlich. Ich habe mich ſchon an ſie ge⸗ wöhnt und ſie an mich.“ „Das iſt merkwürdig, Kind,“ ſagte Vigilia mit ſonderbar erregter Stimme.„Wißt Ihr nicht, daß die Würmer Boten des Teufels ſind? Was habt Ihr damit zu tun?“ (Fortſetzung folgt.) Die Beisetzung der Mutter des Reichskriegsministers Die Stadt Eberswalde bei Berlin stand am Donnerstag im Zeichen der Trauerfeier für die im 91. Lebensjahr verstorbene Mutter des Reichskriegsministers. Unser Bild zeigt links den Trauerzug in den Straßen von Eberswalde. Rechts: der Generalfeldmarschall beim letzten Gruß an die Verstorbene. Links neben inm seine Schwester und rechts hinter ihm sein Sohn, Hauptmann v. Blomberg, seine Tochter und seine Gattin. Scherl-Bilderdienst-M „Hakenkreuzbanner⸗ kin ſenſationeller Selbſtmordverſuch Wegen Fehlſpekulation beim Briefmarkenhandel bxB Prag, 21. Januar. In Prag hat heute der Selbſtmordverſuch eines hohen Staatsbeamten erhebliches Aufſehen erregt. Am Freitagmittag ſchoß ſich Dr. Holovka, ein Beamter des Prager Par⸗ laments, in ſeinem Büro eine Kugel in den Schädel. Schwerverletzt wurde er ins Kranken⸗ haus gebracht, wo er noch ohne Beſinnung liegt. Der Selbſtmordverſuch ſoll mit der Ent⸗ wertung eines Briefmarkenblocks, der anläßlich der Preßburger Briefmarkenaus⸗ ſtellung ausgegeben wurde und im internatio⸗ nalen Handel bereits einen Preis von 15 Kro⸗ nen erreicht hatte, aber nun auf 2,50 Kronen ge⸗ ſunken iſt, in Zuſammenhang ſtehen. Holovka und ein zweiter Beamter des Prager Parla⸗ ments betrieben einen Handel mit Briefmar⸗ ken und erreichten Umſätze, die in die Hundert⸗ tauſende gingen, obwohl ſie als Staatsbeamten gute Einkommen hatten. Die beiden waren in letzter Zeit aber in Zahlungsſchwierigkeiten ge⸗ raten. Die Forderungen der Markenlieferanten an ſie dürften ungefähr eine halbe Million Tſchechenkronen betragen. Meiiie vor fiimf Jafiren: Die In vor dem ſiarl-⸗Ciebknecht- fjaus Wie die Kommune„Kampf gegen den Frosi“ machte/ Die SA bestand die Krafiprobe rd. Berlin, 21. Januar. Am 22. Januar jährt ſich zum fünften Male der Tag des denkwürdigen Aufmarſches der Berliner SA vor dem Karl⸗Liebknecht⸗Haus, der zu einem großen Sieg des Nationalſozia⸗ lismus in der Reichshauptſtadt wurde. Ein alter SäA⸗Mann, der an dieſem Aufmarſch teilnahm, berichtet uns über ſeine damaligen Erlebniſſe: Nicht nur in den Sturmlokalen war es das Thema des Tages. Auf allen Stempel⸗ ſtellen und in den Werkpauſen der damals nur ganz ſchwach beſetzten Betriebe ſtand es im Mittelpunkt der Diskuſſionen. Den Zeitungen vom knalligſten Rot über alle Schattierungen bis zu denen des„bürgerlichen“ Lagers gab es Stoff und Schlagzeilen. Eine Nachtſitzung des Reichskabinetts wurde wegen dieſes einen Punktes anberaumt. Im Berliner Polizeiprä⸗ Sogas flppell an das Dolk Der Auffakt zu den rumänischen Parlamentswahlen Voneinem Sonderberichtersfaffer des„Hakenkfeuzbonner“) Bukareſt, 21. Januar. Die Regierung Goga hat ſich entſchloſſen, die innerpolitiſche Lage Rumäniens durch ſofor⸗ tige Neuwahlen zum Parlament zu klä⸗ ren. Das rumäniſche Volk ſelbſt ſoll über die Zukunft des Landes entſcheiden. Damit ſind der Oppoſition die Waffen aus der Hand geſchlagen, die ſich aus den verworrenen Mehrheitsverhält⸗ niſſen des gegenwärtigen Parlaments, das noch unter Tatarescu gewählt, aber niemals zuſam⸗ mengetreten iſt, gewiſſe Agitationsmöglichkeiten verſprach. Mehr oder minder unverhüllt hegte die Oppoſition die Hoffnung, daß Goga ohne Kammermehrheit regieren möge. Sie hätten dann mit Schlagworten wie„Verfaſſungsbruch“ und„Diktatur“ gegen die Regierung hetzen kön · nen. Dieſe Hoffnung iſt nun dadurch ins Waſ⸗ ſer gefallen, daß der rumäniſche Miniſterpräſi⸗ dent ſich entſchloſſen hat, das Volk ſelbſt zu be · fragen. Die Ausſichten der Regierung werden als nicht ungünſtig beurteilt. Das antiſemi⸗ tiſche Programm Gogas hat in allen Schichten der Bevölkerung lebhafte Zu⸗ ſtimmung gefunden. Die ſozialen Maß⸗ nahmen, die in den letzten Tagen verordnet wurden, ſo z. B. die Streichung der Grund⸗ ſteuer für die Bauern, die Verbilligung von Salz und Baumwolle und die Senkung der Eiſenbahntarife, haben ohne Zweifel die Stel⸗ lung der Regierung verſtärkt. Sie darf alſo mit dem berechtigten Optimismus in den Kampf gehen, daß ihr die nach rumäniſchem Wahlge⸗ ſetz für die Erlangung der Zweidrittelmehrheit notwendigen 40 Prozent der Wählerſtimmen zufallen werden. Was wird Codreanu tun? Entſcheidende Bedeutung wird der Haltung der„Eiſernen Garde“ beigemeſſen. Ihr Führer Codreanu hat erſt vor einigen Tagen er⸗ klärt, daß er die Regierung Goga unterſtützen werde, wenn dieſe auf die Ausſchreibung von Parlamentswahlen verzichte. Mit 15,6 v. H. aller Stimmen ſtellt die„Eiſerne Garde“ zur Zeit die drittgrößte rumäniſche Partei dar. Wird ſie nun, nachdem ein neuer Wahlkampf doch nicht mehr zu umgehen iſt, weiterhin der Regierung Goga gegenüber Toleranz beweiſen, oder wird ſie wieder— wie im letzten Wahl⸗ kampf— mit den Nationalzaraniſten ein Wahl⸗ bündnis ſchließen? Ein Zuſammenſtoß zwi⸗ ſchen der Chriſtlich⸗Nationalen Partei Gogas und der„Eiſernen Garde“ Codreanus liegt ge⸗ wiß ebenſowenig im Intereſſe des Landes wie in dem der beiden Parteiführer ſelbſt. Wie aber auch am 2. März die Wahlen aus⸗ fallen mögen, feſt ſteht auf jeden Fall, daß das alte parlamentariſche Wechſelſpiel zwiſchen den Liberalen und den Nationalzaraniſten abgewirt⸗ ſchaftet hat und der Vergangenheit angehört. Die Kräfte, die eine völkiſche Erneuerung Ru⸗ mäniens anſtreben, ſind nicht mehr aufzuhalten. Wieder 66 parteienꝰ Für den bevorſtehenden Wahlkampf iſt von befonderem Intereſſe die Abänderung des Wahlgeſetzes. Die einzelnen Parteien— die letzte Wahlliſte wies ihrer nicht weniger als 66, auf— benutzten bisher als Wahlſymbole geometriſche Figuren, die auf viele, des Leſens unkundige Wähler gewiß beſondere propagandi⸗ ſtiſche Wirkungen ausübten. Dieſe goemetri⸗ ſchen Figuren ſollen nun durch ſchwarze Punkte erſetzt werden, deren Zahl ſich nach der Rei⸗ henfolge der Parteien auf der Wahlliſte richtet. Die an letzter Stelle des Wahlvorſchlages ſtehende Gruppe wird alſo möglicherweiſe nicht weniger als 66 Punkte verwenden müſſen. Die aroßen, politiſch ausſchlaogebenden Parteien haben ſich daher beeilt, ihre Vorſchläge ſofort einzureichen. An erſter Stelle der Liſte ſteht die Regierungspartei der Chriſtlichnationalen, an zweiter die Liberalen, an dritter die Rumäni⸗ ſche Front. Es folgt an vierter Stelle die Cor⸗ dreanu⸗Partei„Alles für das Land“, während die Nationalzaraniſten den fünften Platz ein⸗ nehmen. „Ditnelm Guſtloff“vor der Dollendung h. t. Hamburg, 21. Jan.(Eig. Bericht.) Das erſte Kdo⸗Schiff„Wilhelm Guſtloff“ geht nunmehr ſeiner Fertigſtellung entgegen. Das in ſeinen äußeren Aufbauten vollendete Urlauber⸗ ſchiff liegt zur Zeit am Ausrüſtungskai der Hamburger Werft Blohm& Voß und über⸗ nimmt die Einrichtungsgegenſtände. Bereits Mitte März wird das ſtolze Schiff zu ſeiner erſten Probefahrt in See gehen. ſidium klingelten die Telefone in unaufhör⸗ licher Folge. Proteſte gingen ein und ängſtliche Anfragen: Die SA marſchiert vor dem„.⸗L.⸗Haus“ auf — ſo nannten wir das Karl⸗Liebknecht⸗Haus. Das heißt, ganz waren wir ja noch nicht da⸗ von überzeugt, daß wirklich marſchiert werden durfte. Wir hatten ſo unſere Erfahrungen mit Verboten. Aber nein— diesmal war die Po⸗ lizei„eiſern“. Trotz des Gezeters der Juden⸗ gazetten und ihrer Hörigen machte man aus⸗ nahensweiſe mal nicht Kotau vor dem roten Pöbel und ſeinen Schutzgeiſtern in allen Lagern. Die Vorbereitungen auf der Gegenſeite Dafür wurden immer eifriger die Vorberei⸗ tungen zur Gegenoffenſive im roten Haupt⸗ quartier getroffen. Die„Erwerbsloſenſtaffeln“ waren alarmiert, die„Avantgarden“ des Bol⸗ ſchewismus lagen bereit, die„Roten Matroſen vom Bülow⸗Platz“ und wie dieſe gewerbs⸗ mäßigen Mördercliquen alle hießen. Auf den Stempelſtellen gab es mehr Rempeleien denn ſonſt. Alſo, jedenfalls verſuchte die Kommune, die richtige„Stimmung“ vorzubereiten. Und dann iſt Sonntag, der 22. Januar. Am Sonntagvormittag iſt in Berlin eigentlich nicht viel los. Aber heute! Ueber der ganzen Stadt liegt eine Atmoſphäre, wie wir ſie nur von den großen Wahltagen her kennen. Nein, noch fiebriger iſt die Stimmung. Viele von uns ſind über Nacht, wie ſo oft, im Sturmlotal ge⸗ blieben. Wir kennen unſere Pappenheimer. Fenſter einſchlagen, alleingehende Kameraden überfallen, provozieren uſw. Nein, nein, die⸗ ſer Sonntag ſoll uns gehören. Wir wollen uns den Triumph nicht in letzter Minute rauben laſſen. Selbſt die größten Rabaulen ſtecken ein Loch zurück, wenn es auch oft ſchwer fällt, die Anpöbeleien ungeſtraft hinzunehmen. Aber wir wollen marſchieren. Uund wir marſchieren! Sturm auf Sturm, Standarte nach Standarte rücken an. An den Ecken und am Straßenrand ſtehen die Menſchen. Die meiſten wiſſen nicht recht, wie ſie uns begegnen ſollen. Ihre Herzen ſchlagen gmerina baut 100 friegsſchiſſe Kkũndigung des Flottenvertrages/ London ſragt in Tokio an (orohtberlchfunsetes londoner Vefffefers) London, 22. Januar. Die Meldungen der Neuyorker Preſſe, daß Rooſevelt vom USA⸗Parlament eine zwanzig⸗ prozentige Erhöhung der geſamten Tonnage der amerikaniſchen Seeſtreitkräfte fordern werde, haben in London allergrößtes Auf⸗ ſehen erregt. Wie im einzelnen verlautet, ſollen bei einem Aufwand von einer Milliarde Dollar etwa hun⸗ dert Kriegsſchiffe gebaut werden. Das zuſätz⸗ liche amerikaniſche Flotenbauprogramm umfaßt Rieſenſchlachtſchiffe von 43 000 bis 45 000 Ton⸗ nen, ferner zwei Flugzeugmutterſchiffe, drei große und vier kleine Kreuzer, 30 Zerſtörer, fünf U⸗Boote und rund 50 Hilfsſchiffe. Da durch dieſes Programm die im Waſhingtoner Flottenabkommen vom Jahre 1936 feſt⸗ geſetzte Höchſttonnage von 35 000 Tonnen erheblich überſchritten wird, will der „Mancheſter Guardian“ halbamtlich erfahren haben, daß der genannte Flottenvertrag dem⸗ nächſt offiziell gekündigt wird. Nach offiziöſen engliſchen Meldungen haben bisher noch keine diesbezüglichen Beſprechun⸗ gen zwiſchen Amerika, Frankreich und England ſtattgefunden. Die Möglichkeit neuer Verhandlungen wird jedoch nach Einho⸗ lung weiterer Informationen als nicht ausge⸗ ſchloſſen bezeichnet. Dieſe Informationen be⸗ ziehen ſich auf das angebliche japaniſche Flottenbauprogramm, das die Kiellegung von 43 000⸗Tonnen⸗Schiffen vorſehen ſoll. Die in dieſer Sache heute nach London-gelangten japa⸗ niſchen Dementis ſcheinen den engliſchen Ma⸗ rinekreiſen noch nicht genügend zu ſein, wes⸗ halb der engliſche Botſchafter in Tokio den offi⸗ ziellen Auftrag erhalten haben ſoll, die japa⸗ niſche Regierung um Stellungnahme zu dieſen Gerüchten zu bitten. Glucke und Kücken Weltbild(M) Die neueste und modernste-Boot-Flottille der amerikanischen Marine mit ihrem Mutterschiff, das sie mit Brenn- stoft und ihre Mannschaften mit Vorräten versorgt. Die Flottille liest hier im Hafen von San Diegso in Kalifornien. ſchon für uns,— aber dieſe kleinbürgerliche Aengſtlichkeit:„Es tönnte was paſſieren!“ Und da paſſiert's auch ſchon. An der Neuen Fried⸗ richſtküße und je näher wir der roten Hochburg kommen. Schon fliegen die„Klamotten“— Steine, Briketts———„Ach, ſo meint ihr, det, was am.⸗L.⸗Haus ſteht:„Kampf je⸗ jen den Froſt!“ am Grabmal für Horſt Weſſel An anderen Stellen wieder ſind zu unſerem Empfang„herrliche Flammenzeichen“ aufge⸗ ſtellt: Die Kommune hat als äußeren Ausdruck ihrer revolutionären Geſinnung auf der Straße Matratzen angezündet, wahrſcheinlich auch gegen den Froſt. Es iſt auch verdammt pfiffig. Das merken wir erſt richtig, als wir ſchon eine Weile auf dem Bülow⸗Platz ſtehen, im Braun⸗ hemd ohne Mantel. Aber was macht's, wir wärmen uns an der Freude, die jeden einzel⸗ nen von uns erfüllt. Und wo iſt denn die Kommune, die ſo groß⸗ mäulig verſprochen hatte, uns einen warmen Empfang zu bereiten? 40„Figuren“ hat die Polizei vorhin im.⸗L.⸗Haus entwaffnet und rausgeſetzt. Vor Dachſchützen ſind wir heute ziemlich ſicher. Die Polizei hält die Dächer be⸗ ſetzt. Während auf dem Nicolai⸗Friedhof die Hülle von Horſt Weſſels Gedenkſtein fällt, und wir den Worten des Führers lauſchen, der mit Horſt Weſſel Zwieſprache hält, tönt aus den Seitenſtraßen verſchwommen das Gejohle der Kommune zu uns herüber, die ſo etwas wie eine Gegendemonſtration verſucht. Ein letzter kläglicher Verſuch! Dank und Gelöbnis zugleich Dann ziehen wir ſtumm am Grabe unſeres Sturmführers Horſt Weſſel vorüber. Unſere erhobenen Hände ſind Ausdruck von Dank und Gelöbnis zugleich. Nach Hauſe? Nein, gleich zum Sportpalaſt! Was ſollen wir zu Hauſe—„daheim iſt Not und Elend“ ſingen wir. Jetzt noch. Wie lange noch? Der Sportpalaſt iſt zum Brechen voll, Wie immer—„wenn die Nazis was haben“. In ernſter und doch froher Feierſtunde beſchloſſen wir den Tag. Wie ſchrieb doch die„Rote Fahne“?„Unge⸗ heuerliche Provokation!“ Aber wo war die „Mauer des Widerſtandes der proletariſchen Einheitsfront“, an der der Sturm der brau⸗ nen Kolonnen zerbrechen ſollte? „Kraftprobe Hitlers“, ſo lautet die Schlagzeile eines bürgerlichen Blattes. Nun, ſie i ſt beſtanden worden! Der Jwiſchenfall auf dem Peipus-5ee 325 Meter hinter der Grenze! Reval, 21. Januar.(HB⸗Funk.) Die Unterſuchung des Grenzzwiſchenfalls auf dem Eis des Peipus⸗Sees hat ergeben, daß die Leichen der beiden ſowjetruſſi⸗ ſchen Grenzwächter., die man nach dem Zwiſchenfall an Ort und Stelle liegen ließ, 325 Meter von der Grenze entfernt auf eſtni⸗ ſchem Hoheitsgebiet lagen. Der Zwi⸗ ſchenfall hat ſich alſo einwandfrei auf eſtni⸗ ſchem Gebiet abgeſpielt. Moskaus Derkſpionage in Ichweden Die beiden Agenten bleiben in Haft DNB Stockholm, 21. Januar. Die beiden vor einigen Tagen wegen Werk⸗ ſpionage in dem ſchwediſchen Induſtrie⸗ ſtädtchen Fagerſta feſtgenommenen Moskau⸗ agenten Björkin und Holmbaeck wur⸗ den nach abgeſchloſſener polizeilicher Unterſu⸗ chung am Freitag wegen hochverräteriſcher Tä⸗ tigkeit verhaftet und ins Strafgefängnis über⸗ geführt. 0 Björkin ſoll, wie heute noch ergänzend be⸗ kannt wird, während ſeiner Beſuche in Stock⸗ holm ſtets in den teuerſten Hotels gewohnt und ein ſehr koſtſpieliges Leben geführt haben. broßfeuer in Schriesheim In ſpüter Abendſtunde entfacht Schriesheim, 22. Jan.(Eig. Bericht., Am Freitagabend zwiſchen neun und zehn Uhr brach in dem Anweſen der Glaſerei Bauſch ein Brand aus, der ſich in kurzer Zeit zu einem Großfeuer entwickelte. Ein hel⸗ ler Feuerſchein war am Nachthimmel weithin ſichtbar, da das Feuer auch auf die Nachbar⸗ anweſen übergegriffen hat. Infolge des Bran⸗ des wurde auch die Lichtverſorgung unterbro⸗ chen. Die Ladenburger Feuerwehr eilte ſofort mit ihrer Motorſpritze zu Hilfe. (Nähere Einzelheiten über den Brand wer⸗ den wir in unſerer Sonntag⸗Ausgabe bringen. Die Schriftleitung.) 3 . 1 Jn Es ſteht iſt ein ſchör nern, den wenn in Schleier hit wärme, im ſah ich ein len, nie ein tane ſtehen ſchweifen zi kein Wimp der Mitfrer landes. Ka blickt ſchwe Doch hal. behang M dunkel und ein rundes tor weithir dem müder weithin die fühlendes Hauſe Feie und Arbei— wegs feſthe licht habe i ſen und lie Aber ſor Haus wäre hende Tulf große Ger⸗ vorbeiziehe ände und arten in läßt. Aber ich von de Bowle brar und auch d wenn—.— Haus“ wär Fün Auf das kar ter Joſef andwerks orn zählt der mit ſe ſtadtbekann Geſellenzeit heim, wo ger ſo gut 1888 machte Buchbinder heute noch findet. In den der Buchbi lung angeg Meiſier So rations⸗ u Faſchingsd heim und wundern ki chen in J. gen und al trieb brau⸗ iſt. Noch k Alters allj⸗ Neuheiten Joſef Sce liedern de enden L wahrte unt geſunden K Ehre Der Ob heim, Pg. monatlich⸗ lichen Mat rentafel geborenen geben. — po ituſch, Dieſe Eurt Stellvertret Reichstreffe „Staatsbür als eine be grundſätzlie Jubilär In der Landma kirche vera läumskonze — einen in rungen. D mit ſeinem geſcheut, di er iſt daben denten die zu erſchlief keit zugäng gewieſen, d Arbe Es wird Falle des ſtellten das Betriebsfül ſtändigen 2 Steuerer auf die Ar erklärunger genteil zu muar 1938 „—oemahsasemaranueneamn E probe inbürgerliche ſieren!“ Und teuen Fried⸗ en Hochburg unotten“— o meint ihr, ampf je⸗ zu unſerem hen“ aufge⸗ en Ausdruck der Straße inlich auch mmt pfiffig. ir ſchon eine im Braun⸗ nacht's, wir eden einzel⸗ die ſo groß⸗ en warmen en“ hat die waffnet und wir heute e Dächer be⸗ Friedhof die n fällt, und hen, der mit it aus den Gejohle der etwas wie Ein letzter abe unſeres her. Unſere n Dank und Sportpalaſt! eim iſt Not Wie lange voll, Wie zaben“. In beſchloſſen „Unge⸗ o wax die roletariſchen der brau⸗ lautet die ttes. Nun, eipus-zee nze! B⸗Funk.) henfalls auf rgeben, daß jetruſſi⸗ n nach dem ſen ließ, 385 uf eſtni⸗ Der Zwi⸗ mauf eſtni⸗ ſchweden n Haft „ Januar. hegen Werk⸗ Induſtrie⸗ n Moskau⸗ raeck wur⸗ er Unterſu⸗ eriſcher Tä⸗ ngnis über⸗ zänzend be⸗ ze in Stock⸗ ewohnt und haben. heim facht Bericht./ und zehn er Glaſerei )in kurzer te. Ein hel⸗ nel weithin ie Nachbar⸗ e des Bran⸗ g unterbro⸗ eilte ſofort Brand wer⸗ ibe bringen. „Hakenkreuzbanner“ Samstag, 22. Januar 1938 Jn einem garten Es ſteht inmitten eines großen Gartens und 3 iſt ein ſchöner großer Klinkerbau, in deſſen In⸗ nern, den Fenſtern nach, ſehr viel Platz ſein muß. Ich nenne es„mein Haus“, weil ich gerne darin wohnen möchte, obwohl es ſtets mit toten enſtern daſteht und nie ſein Geſicht verändert. o manches Jahr ging ich an ihm vorbei; zur Zeit des leiſeſten Blätterfalles, im Frühling, wenn in ſeinen Birken die grünen Schleier hingen, in Stunden ſchwüler Sommer⸗ wärme, im Winter bei klirrendem Froſt. Nie ſah ich ein fröhlich Kind im Garten herumtol⸗ len, nie eine Frau auf der weiten großen Al⸗ tane ſtehen, den Blick übers ſonnige Rheintal ſchweifen zu laſſen. Selbſt an Feiertagen kündet kein Wimpel und keine flatternde Fahne von der Mitfreude am Zeitgeſchehen unſeres Vater⸗ landes. Kalt und unbeteiligt ſteht es da und blickt ſchweigend auf den Vorüberziehenden. Doch halt: Wenn des Nachts grauer Wolken⸗ behang Mond und Sterne überdecken, wenn dunkel und ſchattenhaft die Welt daliegt, wirft ein rundes Kugellicht von dem hohen Eingangs⸗ tor weithin ſeinen warmen Schein und zeigt dem müden Heimkehrer den Weg. Beleuchtet weithin die Straße und verrät dadurch ein mit⸗ fühlendes Herz für alle die, die noch nicht zu Hauſe Feierabend halten können, die Geſchäft und Arbeit, Sorge um Unterhalt noch unter⸗ wegs feſthält. Und um dies eine weiße Kugel⸗ licht habe ich das Haus in mein Herz geſchloſ⸗ ſen und liebe es. Aber ſoviel weiß ich doch, wenn es mein Haus wäre, müßten vor den Fenſtern rotblü⸗ hende Tulpenbeete ſtehen und von der Altane große Geraniendolden herabhängen; und allen vorbeiziehenden Buben und Mädel würde ich — und Mützen mit Kirſchen füllen, die der arten in ſolch' verſchwenderiſcher Fülle reifen läßt. Aber an warmen Sommerabenden würde ich von dem Ertrag der Pfirſichbäume eine Bowle brauen auf der ſchönen breiten Veranda und auch du würdeſt dazu eingeladen werden, wenn——— ja, wenn das Haus„mein Haus“ wäre. H. K. Fünfzig Jahre Joſef Schuck Auf das fünfzigjährige Beſtehen ſeines Ge⸗ ſchäftes kann in dieſen Tagen Buchbindermei⸗ ſter Joſef Schuck zurückblicken, der zu den andwerksmeiſtern von echtem Schrot und orn zählt. Der jetzt Fünfundſiebzigjährige, der mit ſeinem wallenden weißen Bart eine ſtadtbekannte Perſönlichkeit iſt, kam in ſeiner Geſellenzeit auf der Wanderſchaft nach Mann⸗ heim, wo es ihm als geborenen Aſchaffenbur⸗ ger ſo gut gefiel, daß er hier blieb. Im Jahre 1888 machte er ſich ſelbſtändig und eröffnete das Buchbindereigeſchäft in] 2, wo es ſich auch — noch beim goldenen Geſchäftsjubiläum be⸗ indet. In den erſten Jahren des Beſtehens wurde der Buchbinderei noch eine Schreibwarenhand⸗ lung angegliedert und ſpäter ſpezialiſierte ſich Meiſter Schuck noch auf den Verkauf von Deko⸗ rations⸗ und Karnevalsartikel. Gar manche Faſchingsdekoration, die wir heute in Mann⸗ heim und auch in der weiteren Umgebung be⸗ wundern können, ſtammt aus dem lleinen Läd⸗ chen in J 2, wo ebenſo Masken, Papierſchlan⸗ gen und all das, was man zum Fasnachtsbe⸗ trieb braucht in großen Mengen aufgeſtapelt iſt. Noch heute fährt der Jubilar trotz ſeines Alters 3 zur Leipziger Meſſe, um die Neuheiten und Scherzartikel ſelbſt einzukaufen. Joſef Schuck gehört zu den Gründungsmit⸗ gliedern des„Feuerio“, dem er in ſeiner beja⸗ henden Lebensauffaſſung allezeit die Treue wahrte und in deſſen Reihen man auch ſeinen geſunden Humor kennt.—1— Ehrenkafel der Kinderreichen Der Oberbürgermeiſter der Stadt Mann⸗ heim, Pg. Renninge,, hat beſchloſſen, all⸗ monatlich an einem beſtimmten Tage in ſämt⸗ lichen Mannheimer Zeitungen in einer Eh⸗ rentafel die Geburten vom vierten, lebend geborenen Kinde an amtlich bekanntzu⸗ geben. Vorausſetzung der Aufnahme in dieſe Ehrentafel iſt, daß beide Elternteile ariſch und 0. ſowie moraliſch einwandfrei ſind, Dieſe Ehrung kinderreicher Familien, die der Stellvertreter des Führers anläßlich des Reichstreffens der Kinderreichen in Köln als „Staatsbürger erſter Klaſſe“ bezeichnet hat, darf als eine bevölkerungspolitiſche Maßnahme von grundſätzlicher Bedeutung angeſprochen werden. Jubiläumskonzert Arno LTandmanns In der Reihe der Orgelkonzerte, die Arno Landmann ſeit Jahren in der Chriſtus⸗ kirche veranſtaltet, bildet das morgige Jubi⸗ läumskonzert— es iſt das 300. Orgelkonzert — einen intereſſanten Markſtein dieſer Auffüh⸗ rungen. Direktor Chlodwig Rasberger hat mit ſeinem großen Hochſchulorcheſter keine Mühe geſcheut, dieſe Aufführung zuſtandezubringen; er iſt dabei beſtrebt, ſeinen Schülern und Stu⸗ denten die Orgelkompoſitionen neuerer Meiſter zu erſchließen und gleichzeitig der Oeffentlich⸗ keit zugänglich zu machen. Es ſei darauf hin⸗ gewieſen, daß die Chriſtuskirche gut geheizt iſt. Arbeitsbücher berſtorbener ſind zurückzugeben Es wird erneut darauf hingewieſen, daß im Falle des Todes eines Arbeiters oder Ange⸗ ſtellten das Arbeitsbuch des Verſtorbenen vom Betriebsführer oder den Angehörigen dem zu⸗ ſtändigen Arbeitsamt zurückzuge ben iſt. Steuererklärungen abgeben! Wir verweiſen auf die Aufforderung zur Abgabe von Steuer⸗ erklärungen des Finanzamtes, die im Anzei⸗ genteil zu finden iſt. Du gehst zum Arn- und dein Wagen? Hranfahrzeuge werden aui herz und Nieren uniersudi/ ES Leht um dic Verhehrssidierneit Wer etwa behaupten wollte, daß ein Kraft⸗ fahrzeug nicht über Herz und Nieren verfügt, der kann höchſtens ein Radfahrer oder ein Fuß⸗ gänger ſein. Man braucht nämlich nur ſelbſt einmal in einem Kraftfahrzeug herumkutſchie⸗ ren und erleben, daß das Vehikel nicht mehr weiter will, weil irgendein uns augenblicklich Unbekannter zu ſtreiken beliebt. Wir merken nämlich dann, daß das Kraftfahrzeug über ge⸗ wiſſe„Eingeweide“— alſo auch über Herz und Nieren— verfügt, in denen wir uns nicht aus⸗ kennen. Alſo muß der Wagendoktor her, der ſich zeugs— bewahrt. Aber wie wir Menſchen ja nur in den allerſeltenſten Fällen uns die Zeit nehmen, zum Arzt zu gehen, ſo finden die Kraftfahrer noch viel weniger Zeit, nach dem „Geſundheitszuſtand“ ihrer Wagen ſehen zu laſſen—— bis man dann eines ſchönen Tages erkennen muß, daß der Wagen nun zu einer „Kur“ in eine Reparaturwerkſtätte muß. Stationen in ganz Deutſchland Aber wir wollten ja keine Betrachtungen über ärztliche Fragen anſtellen, ſondern nur einmal erzählen, wie ſehr man heute darauf bedacht iſt, die Geſundheit der Kraftfahrzeuge zu erhalten Wenn man es unterläßt, rechtzeitig und vor allem regelmäßig nach dem Motor des Wagens schauen zu lassen, gibt es sehr leicht größere Reparaturen, bei denen schließlich der ganze Motor ausgebaut werden mub. auf derlei Dinge verſteht und der dann nach längerem oder kürzerem Suchen entdeckt, woran es liegt, daß uns unſere Benzinkutſche ſo ſchmählich im Stiche ließ. Vorbeugen iſt beſſer als heilen— ſo lautet eien alte mediziniſche Weisheit, die man ohne weiteres auch auf die motoriſierten ebevol übertragen kann. Wenn man nämlich liebevoll die Kraftwagen ſorgt und in ihren geſun⸗ en Tagen nicht vergißt, einmal nach dem Rech⸗ ten ſehen zu laſſen, dann wird man meiſt von unliebſamen Ueberraſchungen— in dieſem Falle von plötzlichen„Erkrankungen“ des Fahr⸗ Zeichn.: E. John und ihre Beſitzer auf drohende Schäden rechtzei⸗ tig aufmerkſam zu machen. Gerade weil bekannt iſt, daß ſehr viele A kaum Veranlaſſung nehmen, ihre Wagen regelmäßig in einer Werkſtätte einer Unterſuchung unterzie⸗ hen zu laſſen, wurde vom DDaAc ein Techni⸗ ſcher Dienſt ins Leben gerufen, der gewiſſerma⸗ ßen die Funktionen eines Geſundheitsarztes für Autos übernommen hat. Ueber dreißig In⸗ genieure reiſen ſtändig durch die deutſchen Gaue, um die Fahrzeuge der DDAC-⸗Mitglieder jährlich zweimal völlig koſtenlos zu unterſuchen. In Berlin hat man ſogar zwei und in München eine ortsfeſte Unterſuchungsſtation.— ſo viel Spanien, wie es wenige kennen Ein feſſelnder bortrag von Dr. K. Hielſcher in der Kulturgemeinde Seit anderthalb Jahren ſind die Augen der Welt auf Spanien gerichtet. Den ſtaatspoliti⸗ ſchen Umwälzungen der letzten Jahre iſt ein blutiger Bürgerkrieg gefolgt, deſſen Schrecken man noch gar nicht in ihrem vollen Umfang ermeſſen kann. Als die Greueltaten der Roten in Spanien bekannt wurden, erſchien das den Kennern des Landes und der Bevölkerung kaum glaublich, denn ſtatiſtiſch ſteht feſt, daß in Spanien die wenigſten Roheitsverbrechen vor⸗ kamen. Inzwiſchen iſt aber der bolſchewiſtiſche Einfluß bekanntgeworden, und man weiß, welch heldenhaften Kampf die ritterlichen Spanier gegen ausländiſches Untermenſchentum zu füh⸗ ren haben. Der Vortrag, den Dr. Kurt Hielſcher, Berlin, am Donnerstagabend vor zahlreichen Zuhörern in der Kulturgemeinde hielt, ging von dieſen Tatſachen aus und führte dann in ein ſchöneres Spanien, wie es die meiſten nicht kennen. Und es iſt nicht einmal ſchwer, Unbe⸗ kanntes aus dieſem Lande zu bringen, für die⸗ jenigen, die Spanien nur als das Land ſchöner Frauen und blutiger Stierkämpfe kennen. Der Vortragende befand ſich zu Anfang des Welt⸗ krieges auf einer Studienreiſe auf der Pyre⸗ näenhalbinſel; die Rückkehr nach Deutſchland war ihm verſperrt, und ſo verwandte er die fünfeinhalb Fahre freiwilliger Muße zu ein⸗ gehenden Forſchungen. In dieſer Zeit legte er in Begleitung ſeiner treuen Gefährtin, der Kamera, über 45 000 Kilometer zurück. Tau⸗ ſende von Fotoaufnahmen ſind dabei entſtan⸗ den, eine Ausleſe der ſchönſten zeigte Dr. Hiel⸗ ſcher. Nicht Madrid, nicht die großen Haupt⸗ ſtädte der Provinzen ließ er uns ſehen, denn das wäre nicht typiſches Spanien, ſo wenig wie wir uns von Frankreich ein Bild machen können, wenn wir Paris ſehen. Nicht aus Büchern Zuſammengeleſenes, ſon⸗ dern Erlauſchtes und Erlebtes war die unter⸗ haltende Umrahmung zu den ſchönen Lichtbil⸗ dern, die uns die Seele Spaniens und ſeiner Bewohner näher brachten. Die bedeutenden Reſte der mauriſchen Kultur, Bauwerke von unbeſchreiblicher Pracht, ließen erkennen, daß die einſtigen Herren Spaniens, die Mauren, keine Barbaren, ſondern ein hochkultiviertes Volk waren. Unvergeßlich der Blick von Gra⸗ nada auf die Alhambra und die Sierra Nevada, einzigartig die Moſchee von Cordoba mit ihren 750 Säulen, die Kirchen, die Bergſchlöſſer und Sevilla, die Stadt der lichten Höfe. Es wäre ein müßiges Beginnen, all dieſe Herrlichkeiten hier aufzuzählen. Vielleicht kommt bald die Zeit, da wieder Friede in Spanien herrſcht und wir mit der NS⸗Gemeinſchaft„Kraft durch Freude“ in das endgültig befreite Land reiſen können. Die Spanier waren während des Krieges unſere beſten Freunde unter den neu⸗ tralen Völtern, ſie ſind es heute noch in ehr⸗ licher Bewunderung deutſcher Leiſtungen auf militäriſchem, politiſchem und wirtſchaftlichem Gebiet. Dankbarer Beifall belohnte den Vortragen⸗ den, der es verſtand, in die Reihe ſeiner foto⸗ grafiſchen Kunſtwerke feſſelnde Erklärungen und heitere Erlebniſſe zu flechten. Wilhelm Nagel. Arbeit gibt es! Aber auch die fahrbaren Prüf⸗ ſtände ſind genau ſo wie die ortsfeſten Statio⸗ nen mit allen erforderlichen Geräten und In⸗ ſtrumenten ausgerüſtet, die es ermöglichen, be⸗ ſtehende Fehler an den Fahrzeugen zu erkennen. Eine Stunde rechnet man im Durchſchnitt für die Unterſuchung eines Wagens. Da man nur Fachleute als Prüfungsingenieuxe einge⸗ ſetzt hat, iſt ohne weiteres die Gewähr dafür geboten, daß auch nicht der geringſte Mangel verborgen bleibt. Die Unterſuchung eines Fahr⸗ zeuges erfolgt natürlich nach ganz beſonderen Richtlinien, denn es gilt ja in erſter Linie die Teile zu prüſen, von denen die Verkehrsſicher⸗ heit abhängt. Verkehrsſicherheit über alles— das iſt der Leitgedanke für den Techniſchen Dienſt des DDaAé, deſſen Unterſuchungswagen für den Gau Baden mit Ingenieur Poppe ſeit mehreren Wochen in Mannheim weilt, um die Hunderte von vorgemerkten Fagrzeugen auf Herz und Nieren zu unterſuchen, Tag für Tag acht Stück. Der Ingenieur repariert nicht Bei einer ſolchen techniſchen Unterſuchung des DDaAcC werden natürlich nur Fehler feftgeſtellt, nicht aber behoben. Da mag nun am Wagen ein, was will— keinen Fing er rührt der eifeingenieur, um den feſtgeſtellten Fehler zu beheben, auch wenn es nur eine Arbeit von we⸗ nigen Minuten wäre. Die bei der Unterſuchung mfebbenen Mängel müſſen in einer Repara⸗ turanſtalt beſeitigt werden. Was es an einem Wagen zu beanſtanden gibt, wird ſäuber⸗ lich in einen Prüfungsbericht eingetragen und dazu gleich vermerkt, ob die Behebung der Mängel ſofort oder anläßlich einer größeren Reparatur erfolgen muß. In der Reparatur⸗ anſtalt braucht man ſich dann nur an den Prü⸗ fungsbericht zu halten, um ohne langes Suchen an die Fehler heranzukommen. Es iſt erſtaunlich, mit welcher Geſchicklichkeit ſo ein Ingenieur vom Techniſchen Dienſt des DDaAC ſich an die„Eingeweide“ eines Wagens heranmacht. Da werden zunächſt alle Schrauben abgeklopft, ob dieſe auch feſt ſitzen. Kurze Ham⸗ merſchläge auf die einzelnen Schrauben ge⸗ nügen, um am Klang zu erkennen, ob alles in Ordnung iſt. Dann geht es an die Zündanlage heran, die Zündkerzen werden genau nachge⸗ ſehen und wenn das Auge nicht einwandfrei alles erkennen kann, kommen die zweifelhaften Zündkerzen⸗Kandidaten in ein Gerät, in dem ſie unter Druck geſetzt werden, um bei dieſer Gelegenheit„Farbe zu bekennen“. Allerlei Kniffe hat der Ingenieur, der auf einem rollenden Brett unter dem Wagen durch⸗ kriecht, die Räder abbremſt, das Lenkrad ab⸗ taſtet, an den Achſenſchenkelbolzen rüttelt und was es derlei Dinge mehr gibt. Die Kompreſ⸗ ſion wird vom Hinterrad aus bei eingekuppek⸗ tem Motor geprüft, weil hier auf einfachſte Weiſe auch die ganzen Uebertragungsorgane einer Beobachtung unterzogen werden können. Alles geht wie am Schnürchen— aber dabei entgeht nichts dem geſchulten Auge des Prü⸗ jers. Zwiſchendurch wird der Beſitzer oder der »Fahrer des Wagens auf kleine Schönheitsfehler aufmerkſam gemacht, die zwar nichts mit der Verkehrsſicherheit id tun haben, deren Behe⸗ bung aber zur Verlängerung der Lebensdauer eines Wagens beitragen kann. Man erhält auch zute Ratſchläge, wie man die richtige Einſtel⸗ ung der Scheinwerfer überprüfen kann, daß man bei neuen Wagen die Reifen ab und zu kreuzweiſe vertauſchen ſoll, um eine gleichmä⸗ ßige Abnützung zu erzielen... üm Schluß eine Bremsprobe Wenn das alles vorbei iſt, dann will der gute Onkel Doktor auch noch etwas mit dem Wagen fahren. Der Mitfahrer darf ein längliches In⸗ ſtrument mit einer Skala halten und dann geht es los. Plötzlich wird man aufgefordert, ſich feſtzuhalten, um nicht kopfvor durch die Wind⸗ ſchutzſcheibe zu fliegen; es gibt nämlich eine Bremsprobe bei ſ arfem Abbremſen im 40⸗ Kilometer⸗Tempo. Ruck⸗zuck hält der Wagen, dann raſch ein Blick auf die Skala des mitge⸗ nommenen Inſtruments und deutlich zeigt eine Queckſilberſäule an, wie groß die Verzögerung beim Bremſen war. Wenn ſonſt keine nennenswerten Fehler feſt⸗ geſtellt worden ſind und die Bremſen in Ord⸗ Zum MLéæte à tẽte gehören zwei ein Glas A. dozu, 8 macht drei nung befunden wurden, dann gibt es die Bremsprüfkarte, die nichts anderes iſt, als eine„Geſundheitsbeſcheinigung“ für den Wagen. Nun weiß man wenigſtens, woran man iſt und kann ſich mit viel ſichererem Gefühl wie⸗ der an das Steuer ſeines Wagens ſetzen, Allex⸗ dings: die feſtgeſtellten Fehler muß man beſei⸗ tigen laſſen, ſonſt war ja die ganze Unterſu⸗ chung„für die Katz'“! K »᷑̃Hakenkreuzbanner' *0 Samelag, 22. Januar 1938 Kein Zweifel: hübſch waren die nicht mehr Das alte Lied: Freundinnen, die ſich aus Eiferſucht verfeindeten Nein, das iſt wirklich keine Art der Ausein⸗ anderſetzung zwiſchen Vertreterinnen des„ſchwa⸗ chen Geſchlechts“, wenn ſie ſich in einer zünfti⸗ gen Keilerei miteinander verknäueln. Frauen oder Mädel haben ſich auf andere Weiſe ausein⸗ anderzuſetzen. Sie haben zum Kadi zu gehen und ihren Zeitgenoſſen den Anblick jäh losge⸗ brochenen Hetärentums zu erſparen. Dies den drei angeklagten Vertreterinnen des ſich diesmal als wenig zart erwieſenen an⸗ deren Geſchlechtes klarzumachen, fühlte ſich auch der Einzelrichter bewogen, vor deſſen geiſtigem Auge ſich der bewußte Knäuel der Streitenden und Schlagenden nochmals in ſeine Einzelfäden auflöſte. Da es ſich bei zwei der Angellagten um Angehörige einer Ladenburger Familie han⸗ delte und Ladenburg—. als Tatort wenig⸗ ſich in einem Falle in Frage ſtand, erfreute ſich die Verhandlung in Mannheim einer der⸗ art regen„Anteilnahme“ ſeitens der Ladenbur⸗ Ge Einwohnerſchaft, daß der Anſturm in den erichtsſaal beinahe zu einer weiteren Keilerei, nämlich einem Ringen um die Zuhörerplätze, anszuarten drohte. Ein unüberlegter Einſpruch Da ſaßen ſie nun, die Sünderinnen, auf der Anklagebank, die ſie ſich hätten erſparen können, wenn ſie nicht ſo verblendet geweſen wären, ge⸗ en den im Dezember erhaltenen Straſbefehl inſpruch zu erheben. Die je 100 Mark Geldſtrafe für die Bjährige verheiratete Eliſa⸗ beih R. und ihre ledige 20 Jahre alte Schwe⸗ ter Katharina B. ſowie die 50 Mark Geld⸗ trafe des Strafbefehls gegen die Bjährige ver⸗ heiratete Schwägerin Käthe R. aus Mannheim edeuteten gewiß eine milde Sühne für ihr ſtrafbares Verhalten. Was ſie taten, mußte vom orſitzenden immerhin als eine verabſcheuungs⸗ würdige Handlungsweiſe bezeichnet werden. Das geiſtige Haupt der Miſſetätexinnen, die „Liesbeth“, ſchien ſich des Ernſtes der Lage, in bie ſie ſich und ihre Mitgängerinnen hineinge⸗ ſons hatte, nicht recht bewußt zu ſein; jeden⸗ 10 s lächelte ſie während der ganzen Dauer der Haupwerhandlung ziemlich ſiegesgewiß, bis— das Urteil geſprochen wurde; dann allerdings vermeinte man, ſie auf ihre Unterlippe treten zu ſehen, ſo lang gin dieſe herunter. Dies aber mit Fug und Recht, denn wie ſie ſich in dieſer Sache benommen hatte, war ſchon alles andere als anſtändig. „Haare flogen durch die Luft.“ Ihre ehemalige Freundin, eine in der Tatter⸗ Keies zu Mannheim bedienſtete Hausange⸗ ſtellte, traf am 20. September v. J. an der Sperre des Ladenburger Bahnhofs mit ihr zu⸗ ſammen. Die beiden infolge Eiferſüchteleien miteinander verfeindeten ehemaligen Freundin⸗ nen verbiſſen 5 wie zwei Wildkatzen im Nu ineinander; ſelbſt der Begleiter der Mannhei⸗ mer und ein anderer zufällig dort anweſender Herr aus Mannheim vermoch⸗ ten die beiden kaum auseinanderzuhalten. Haare waren geflogen, Beulen prangten blut⸗ unterlaufen— wie ſich dies eben gibt, wenn mit den Fäuſten gedroſchen wird. Noch am Abend war Ladenburg um einen ausgiebigen Geſchwätzſtoff, der ſich, bodenſtändiger Art ge⸗ mäß, mit Windeseile verbreitete, reicher. Für den nächſten Abend hatte Frau„Lies⸗ beth“ ihre anſcheinend ebenfalls raufluſtige Schweſter Käte und———. auch die Schwä⸗ gerin Käte aus Mannheim alarmiert, um als grimmige Rächer der Ehre vor die Burg des . zu ziehen und ihn dort anzugreifen. ermittels der Wohnungsklingel wurde der böſe Feind denn auch in den Hausgang gelockt und von Käte, der Schweſter, wegen des Abends zuvor und wegen einer bei jener Schlägerei ver⸗ loren gegangenen Uhr Liesbeths geſtellt. Die zweite„Schlacht“ Es wurde daraus allerdings ſehr bald mehr ein Liegen, denn ſtehen blieb faſt niemand mehr; alles wälzte ſich in Kampfesluſt auf dem Boden. Dadei wurde gerauft, gerupft, getreten, gekratzt, Wunden geſchlagen, die teils mit einem Schlüſſelbund in Bezug ſtanden; jedenfalls blieb die Mannheimer Hausangeſtellte als Beſiegte zurück, während Liesbeth durch lautes Hilfe⸗ ſchreien gerne den Anſchein erweckt hätte, ſelbſt die Angegriffene zu ſein. Immerhin ſcheint ſich die verletzte und daraufhin kurze Zeit arbeits⸗ unfähige Zeugin auch nicht gerade zart benom⸗ men zu haben. Das Gericht hatte auch eine Handhabe, ſie nicht vereidigen zu brauchen. „Die anderen Zeugen, unter denen ſich teils völlig uneingeweihte zufällig Anweſende oder Vorüberkommende befanden, wurden von der Liesbeth der Reihe nach als Lügner hingeſtellt; nur ſie allein wollte die Wahrheit geſprochen haben. Das war wiederum unklug von Lies⸗ beth. So verteidigt man ſich nicht. Ganz anders war darin ihre Schwägerin, die denn auch am beſten, das heißt, mit der urſprünglichen Strafe, wegkam. Liesbeth aber muß nun auf ſechs, und ihre kampfesluſtige Schweſter Käte auf vier Wochenins Gefängnis, wobei beide noch Glück hatten, mildernde Umſtände angerechnet zu erhalten.—e— „Die Hexe⸗ vom Nachwuchs geſpielt Zur Aufführung des Schauſpiels durch die Mannheimer Schauſpielſchule Die Mannheimer Schauſpielſchule führt am Donnerstag, 27. Januar, im Neuen Theater zu Mannheim„Die Hexe“ von Bernd Holger Bonſels auf. Der Leiter der Schauſpielſchule ſtellte uns in dieſem Zuſammenhang die fol⸗ genden Zeilen zur Verfügung. „Es lebe die Freiheit!“—— Und dienen wollen. Mannheims Schauſpielſchüler dem Kampfſtück des jungen Dichters Bernd Hol⸗ ger Bonſels, indem ſie ſich mit ſtürmiſcher egeiſterung dafür einſetzen, den„Feuerſchein der Wahrheit“, den Bonſel an Stelle des wahr⸗ ſcheinlichen, geſchichtlichen Sachverhalts deutlich machen will, voll leuchten zu laſſen. Es gibt nichts Schöneres, als dieſe jungen Künſtler zu ſehen, wie ſie ſich mit fanatiſcher Hingabe auf⸗ opfern für den jungen Kameraden Bonſels, der völlig erfaßt vom großen mitein⸗ greifen will in den geiſtigen Kampf, zu ſehen, wie ſie ſich freuen 4„den Tag des Zornes“ (das iſt der Untertitel des Schauſpiels). Und der junge Dichter hat ihnen Rollen geſchrieben, Rollen, die ſie mit brennenden Augen und in⸗ nerer Begeiſterung geleſen und immer wieder geleſen haben. Sei es die Gerberstochter Roſe(Mmargo Meiſinger), die Tochter eines geiſtig ent⸗ mündigten und zur Wehrloſigkeit verdammten Volkes, die trotz ihrer mädchenhaften Tugend und Reinheit ſaufenden Burſchen, die dem wahnwitzigſten Aberglauben verfallen ſind, eine ſchamloſe Teufelsbuhlin dünkt; Roſe, die ſich in einer ſelten ſchönen Liebesſzene ihrem jungen Geliebten verſagt—„bis übers Jahr“, um ihre ſo ſehr behütete Reinheit, in roſtigen Ketten hangend, von einem tieriſchen Schinder und ſei⸗ nen Knechten brutal genommen zu ſehen. Roſe, die junge, blühende Hexe, die im Turm beim Beſuch des Pfaffen dieſem erklärt, daß Gott an⸗ derswo iſt, aber nit mit ihm!— Sei es der junge Güldenſchmied, Ro⸗ ſens Geliebter, der in ſeiner Unverdorbenheit Roſens Unſchuld ſelbſt im Kerker noch durch die Prieſter beſchützt wiſſen will, bis Roſens Eltern ihn während der Nacht vor den Mauern der Stadt eines andern belehren. Sei es der ſtin⸗ kende Seifenſieder, der goldene Münzen auf ſeinem Grund in einem Tiegel vergraben gefunden und nunmehr glaubt, Roſens Liebe Mädchen ſind hier unerwünſcht Reiſeeindrücke eines Mannheimers von einer Fahrt nach Indien Indien, das Märchenland, hat ſchon immer fremde Eroberer angezogen. Stets wurde die⸗ ſes Land begehrt, ſein Reichtum lockte wie ein ſeltenes Kleinod. Mit Alexander dem Großen fing es an, viele Jahrhunderte ſpä⸗ ter ſegelte Kolumbus mit ſeinen Schiffen nach Weſten, um auf dieſem Weg Indien zu er⸗ reichen, und ſchließlich waren es die Englünder, die auch hier ihre gute Naſe bewieſen und ſich langſam, aber zielbewußt, im Land feſtſetzten. Ihr Wegbereiter war der tüchtige, tapfere Lord Clive. Ein Mannheimer, Rechtsanwalt Dr. Eugen Gerhard, bereiſte Indien vor einem Zahr. Ueber ſeine Eindrücke plauderte er nun auf Ein⸗ ladung der Geſellſchaft für Erd⸗ und Völkerkunde am Donnerstagabend in der Aula vor einer anſehnlichen Zuhörerſchaft. Der Vortrag, der reichlich mit Lichübildern„beſpickt“ war, brachte manchem neue Erkenntniſſe, ſei es über das Land ſelbſt, ſeine Bewohner und ihre Aus unſerer Schweſterſtadt Ludwigshafen die h5)-Abendſchule des Bannes 317 in Ludwigshafen eröffnet Die Führer und Führerinnen der Gliederun⸗ gen der Hitlerjugend waren im Verſammlungs⸗ ſaale der Pfalz⸗Werke zuſammengekommen, um an der Eröffnung der HZ⸗Abendſchule teilzu⸗ nehmen. Der Führer des Bannes 317, Bannführer Böhme, eröffnete mit einer Leſung aus Hit⸗ lers„Mein Kampf“ den Abend und wies auf die hohe kulturelle Aufgabe der Hitler⸗Jugend hin. Um heute die neuen Erkenntniſſe zu er⸗ aſſen und richtig auswerken zu können, ſei eine ewiſſe wiſſensmäßige Vorausſetzung nötig. ieſe Bildung im nationalſozialiſtiſchen Sinne bringe die HF⸗Abendſchule des Bannes 317(Ludwigshafen) den Kameraden und Ka⸗ meradinnen bei. Mit Worten des Führers er⸗ klärte Bannführer Böhme ſodann die neue Reihe der Vorträge der Hᷓ⸗Abendſchule für er⸗ öffnet. Er übergab gleichzeitig dem Redner des erſten Abends, Dr. Deforth, Ludwigshafen, das Wort, der die Kameraden in die Grund⸗ begriffe der neuen Geſchichtsbetrachtung ein⸗ führte. Er ging von den Worten des Reichs⸗ jugendführes anläßlich der Eröffnung der Adolf⸗Hitler⸗Schulen aus, indem er erklärte, daß über dem Geiſt das Leben ſtünde; wenn der Geiſt nicht mehr exiſtiert, geht der Puls⸗ Ken des Lebens trotzdem ſeinen Weg bis zur nendlichkeit. Dr. Deforth ging dann auf die eigentlichen Grundlagen jeder Betrachtung, die Wiſſen⸗ ——— ein und legte den Unterſchied zwiſchen den weltfremden und lebensbejahenden, lebens⸗ nahen Wiſſenſchaften dar. Die reine Wiſſen⸗ ſchaft, die vorweg die Mathematik und die Logik darſtellt, miffen wir Nationalſozialiſten —— ablehnen, ſie ermöglichte erſt den Großkapita⸗ lismus und durch ſie konnte erſt das größte Ab⸗ ſtraktionsprodukt unſerer Geſchichte, die Börſe, Wirklichkeit werden. Der Redner ſtreifte ſodann die Zahlenmyſtik des Altertums und unſerer eigenen Vorgeſchichte, um dann zur eigentlichen Geſchichtswiſſenſchaft überzugehen, deren Werde⸗ gang er eingehend ſchilderte. Die therſtiſche Ge⸗ ſchichtswiſſenſchaft, die durch das Chriſtentum vertreten wurde, findet durch die rationale Be⸗ trachtung, die in Hegel ihren würdigen Ver⸗ treter findet, ihre Ablöſung. Dieſe von der Ge⸗ dankenwelt der franzöſiſchen Revolution inſpi⸗ rierte Auffaſſung müſſen wir ablehnen. Des⸗ leichen die folgende naturaliſtiſche Auf⸗ aſſung, die einen großen Auftrieb durch Ratzel, den Begründer der Geopolitik, erhält. Im 19. Jahrhundert wurde vor allem durch Leopold v. Ranke, Mommſen, Burk⸗ hard und v. Treitſchke die völlig voraus⸗ ſetzungsloſe Geſchichtsbetrachtung vertreten, die wir heute auch ablehnen müſſen. Es iſt jedoch intereſſant, daß gerade Leopold v. Ranke, der ganz objektive Geſchichte ſchreiben wollte, ſeine ſchichtswerke ausgeſprochen ſubjektiv geſchrie⸗ ben hat. Er hat die Geſchichte erlebt und konnte nicht anders, obgleich es ihm nicht bewußt war. Unſere heutige Geſchichtsbetrachtung kann nicht objektiv ſein, ſondern ſie muß aus dem Volke kommen, ſie muß biologiſch beſtimmt ſein. An Hand von Beiſpielen konnte Dr. Deforth die Aufmerkſamkeit ſeiner Zuhörer auf das Höchſte ſteigern. Dex Redner wird in den nächſten Abenden ſeine Betrachtungen wei⸗ terführen und den jungen Kameraden wichtiges Material in die Hand geben. Wir hoffen, ihn noch recht oft im Kreiſe ſeiner Kameraden von der Hitlerjugend zu ſehen. M. Th. Eigenart oder über die wirtſchaftliche Bedeu⸗ tung Indiens. In Indien herrſcht England! Die Maha⸗ radſchahs, zum Teil recht mächtige Fürſten, fügen ſich. In der Bevölkerung ſind die Hindus weit in der Mehrzahl, es folgen die Mohamme⸗ daner, die ſich dadurch auszeichnen, daß ſie die beſſeren Soldaten ſind. Das Land iſt 555 es iſt geſegnet wie kaum ein anderes Stück unſerer Erde— und doch gibt es hier, neben den uner⸗ meßlich reichen, auch ſehr arme Menſchen. Baumwolle und Zucker ſind die Hauptausfuhr⸗ artikel; ſeit deutſche Chemiker für den früher ſo begehrten Indigo Erſatz geſchaffen haben, wird auch Jute in größerem Umfang gepflanzt. Neuerdings iſt auch eine recht bedeutende In⸗ duſtrie im Entſtehen. Vorzüglich iſt das Eiſen⸗ bahnnetz, auch die Straßen ſind im allgemeinen recht gut. „Dr. Gerhard, der einen großen Teil 3 rieſigen Landes bereiſte, verſtand es in wirklich ausgezeichneter Weiſe über ſeine Reiſeeindrücke 10 berichten. Alles kam dabei zu Wort, was ommen muß, wenn von Indien die Rede iſt: die indiſchen Kaſten, die wohl das Hauptübel bei dieſem Volk darſtellen, Pari as, Fakire, das Problem der Kinderehe wurde geſtreift, auch das Familienleben kam dabei nicht zu kurz. Wenn ſchon ein Kind geboren wird, dann muß es ein Knabe ſein. Mädchen ſind gar nicht eſchätzt, immerhin eine etwas komiſche Auffaſ⸗ ung. Wie das ſo iſt in einem derart großen Land: es gibt natürlich eine Unmenge Dialekte und Sprachen, ungefähr dreihundert. Sich darin zu⸗ rechtzufinden, iſt ſchon ein kleines Kunſtſtück. Mit Engliſch und Hindoſtaniſch kommt man aber überall durch. Die Lichtbilder, die vor allem eine größere Zahl wundervoller marmorner Tempel und ſonſtiger Bauten zeigten, ergänz⸗ ten den Vortrag aufs trefflichſte. Der ſtarke Beifall mag dem Redner des Abends gezeigt haben, welch ſtarkes Intereſſe ſeine Ausführun⸗ gen gefunden hatten. H. L. kaufen zu können, aber dem Biſchof⸗In⸗ 5 iſitor in die e fällt, der von ihm die unſt des Goldmachens wiſſen will. Dieſer Bi⸗ ſchof⸗Inquiſitor, der unerbittliche Vollſtrecker des Willens und Geheißes der päpſtlichen Bul⸗ 4 len, jener gefährliche liebenswürdige Diplomat der politiſchen Kirche, der dem zum Feuertode Verurteilten noch beweiſen will, welch gerechter und liebevoller Richter er ihm ſei, da er durch die Strafe des Leibes, die er über ihn verhängt, ſeine Seele der ewigen Herrlichkeit gerettet habe. Seine Beiſitzer, die Dominikanermönche Bru⸗ der Sebaſtian und Bruder Franz, erſterer das ſtreberiſche Spiegelbild des Biſchof⸗Inquiſitors, dem er alles abgeguckt, letzterer der gefühlvolle Verteidiger Roſens, der aber am Willen ſeiner Biſchöflichen Gnaden ſcheitern muß. Im Ge⸗ genſatz zu dieſem hohen Klerus, ber Wfaff, der war mit erſchreckender Primitivität ſeine dro⸗ ende Warnung einſchüchternd von der Kanzel donnert, aber gleich hinterher gemütlich ſeinen Apfel ißt, um in der Turmſzene mit der Roſe ein menſchlich verſtehend Herz zu zeigen. Der junge Schreiber, ganz darauf bedacht, ſeinem Herrn und Bifchoß ſelbſtgefällig zu die⸗ nen. Der Büttel, der Bruder von Roſens Mut⸗ ter, den ein tragiſches Geſchick zum Vollſtrecker „des weltlichen Armes geiſtlicher Gexichtsbarx⸗ keit“ gemacht und der im Amt die Stimme ſei⸗ nes Blutes nicht mehr hört. Die ängſtliche Freundin Theres, der Schinder und ſeine Knechte ſowie die„Dies irae“ ſingenden Mönche, es ſind alles herrliche Rollen für Mannheims junge Schauſpielſchüler. Der„junge Kaſtengeiſt“ bleibt ſtumm auf allen Proben; es braucht ſchon längſt nicht mehr eingeflüſtert zu werden. Der Bühnenrahmen wird denkbar einfach ſein. Die Schüler ſind auf der Schule gewöhnt, ihre Umwelt ſich ſelbſt zu ſchaffen, ſie brauchen nicht Flitter und Tand, keine bemalte Lein⸗ wand und lange Bärte., Wenn Roſe den Wald wipfeln, die klein' Vöglein ſingen und den Quell rauſchen läßt, dann braucht ſie keinen Theaterwald, ſie denkt an den wirklichen deut⸗ ſchen Wald, und der iſt viel ſchöner. Und fühlt ſie nur das leuchtende Rubinglas eines Schein⸗ werfers auf ſich gerichtet—— zum erſten Male in ihrem Theaterleben——, dann iſt ſie mehr als glücklich und zufrieden. Acht Scheinwerfer, wenige, aber mit Liebe ausgeſuchte Dekorationsteile, dem Geiſt des Stückes entſprechend, bunte mittelalterliche Koſtüme, aber nicht zu hiſtoriſch genau, nicht zu⸗ viel Theaterſchminke, ſo nur kann„der Feuer⸗ ſchein in der Wahrheit“ leuchten. Und er wird leuchten, wenn das Stück ſtark und begabt iſt. Und es iſt ſtark und begabt! Schillers Frei⸗ heitsſtücke ſind in der Wirkung immer gleich, ob ſich nun das Staatstheater oder das letzte Wandertheater dafür einſetzt. Hier entſcheidet nur der Geiſt des Stückes, der dort vielleicht in feineren Farben aufleuchtet, hingegen bei der Mannheimer Schauſpielſchule in grellen Blitzen erſchreckt. Und ſo ſoll es auch ſein beim„Tag des Zornes!“ Frie drich Hölzlin. Ehrung eines Wohlfahrtspflegers Im Jahre 1938 kann wieder eine Reihe von Wohlfahrtspflegern auf eine 25jährige ehren⸗ amtliche Tätigkeit im Dienſte der öffentlichen Wohlfahrtspflege zurückblicken. Als erſter Jubilar dieſes Jahres konnte Herr Friſeurmeiſter Karl Starck, Mannheim⸗ Rheinau, Relaisſtraße 167, in der letzten Be⸗ zirksſitzung die Glückwünſche des Oberbür⸗ germeiſters durch den Vorſtand des Städtiſchen Fürſorgeamtes, Direktor Schumacher, ent⸗ jegennehmen. Die Verdienſte, die der Jubilar ſich in den langen Jahren ſeiner Tätigkeit als bperkinger Adelheid- Quelle bewährt, beliebt: prospekto kost von der Mineralbrunnen àA0 Bad Oberkingen Deeessessesessesesee Wohlfahrtspfleger erworben hat, wurden hier⸗ bei beſonders gewürdigt. Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte Direktor Schumacher dem Jubilar eine künſtleriſch angefertigte Eh⸗ renurkunde und ein Angebinde. Namens der Bezirksmitglieder übermittelte Bezirksvorſteher Pfau die Wünſche des Be⸗ zirks und hob unter beſonderer Erwähnung der Wertſchätzung, deren ſich der Jubilar im Kreiſe ſeiner Mitarbeiter erfreute, deſſen ſtete Hilfs⸗ bereitſchaft hervor. Deutſchland braucht ſeine Kolonien wieder Ein Cichtbildervortrag des Rechtswahrerbundes in der„Harmonie“ „Im dichtbeſetzten Saal der, Harmonie“ nahm die hieſige Kreisgruppe des NS⸗Rechtswahrer⸗ bundes am 19. d. M. ihre Verſammlungstätig⸗ keit für das Jahr 1938 auf. Dabei galt der Erinnerung an die deutſchen Kolonien und dem Kampf um deren Wiedergewinnung für Deutſchland. Landgerichtspräſident a. D. Pg. Dr. Hanemann, der ſelbſt jahrelang in den ſdeutſchen Kolonien tätig war, ſchilderte in einem lebendigen Vortrag die koloniale Ent⸗ wicklung Deutſchlands und die große Bedeu⸗ tung der Kolonien für das deutſche Volk. Seine beſonderen Ausführungen galten der Beleuch⸗ tung der kolonialen Schuldlüge im Verſailler Diktat unter den rechtlichen Geſichtspunkten. Der Redner ine auf, daß Deutſchland bei der Verfolgung ſeiner kolonialen Anſprüche nicht, wie die alten Kolonialmächte, von merkandili⸗ ſtiſchen Zielen geleitet werde, ſondern aus⸗ ſchließlich unter dem Druck der Notwendigkeit der Gewinnung von Siedlungsland und neuer Rohſtoffquellen als Lebensnotwendigkeit für das deutſche Volk handle. Eine Anzahl Lichtbilder über die Verteilung der vorhandenen Kolonialgebiete unter den Weltmächten und aus den deutſchen Kolonien vervollſtändigten die Ausführungen des Red⸗ ners, der ſeinen Vortrag mit der Aufforderung an die Zuhörer beendete, der bei dem Rechts⸗ wahrerbund geſchaffenen Arbeitsgemeinſchaft für die deutſchen Kolonialanſprüche beizutreten und durch Eintritt in den Reichskolonialbund den Führer in ſeinem Kampf um die deutſchen Kolonien zu unterſtützen. 3 Der Führer der Kreisgruppe des NS⸗Rechts⸗ wahrerbundes, Hoffnun Pg. Dr. Rimme⸗ lin, gab der Hoffnung Ausdruck, daß alle — dem Appell des Redners folgen erden. 000 Nationalthea 14.30 Uhr. Roſengarten: Harmonie: 3 ſchule). Univerſum: Alhambra:, Schauburg: Palaſt und( Capitol und Regina:„Do Libelle: Max Stüptiſches E Sonder niſon. Theatermuſer ſchau: Se Sternwarte: Stüdtiſche Ki derſchar Stadler.— Mannheimer Sonder Stüdtiſche S — Leſeſ lung:„2 8 — „Stand Am Son der HJ, des volkes nach nehmer brin Die Gefolgſ BDM⸗Grupf die Gelder i an der Thea „Capitol“⸗ Es treten 9. ſchaften 11— BDM⸗Grupf mädelringe „Schaubur Es treten 1 Gefolgſchafte Gruppen Fi Deutſches Ee „Univerſu Es treten 9 Gefolgſchafte Motor⸗, TB volkfähnlein ſchaft, BDe Hungmädelr Neckarau, 14 Uhr. Es Neckarau a fähnlein 21- Neckarau, Es treten ſtraße 77, karau, Jung 2 Reichsſender .30 Früh Morgenmi Volksmuſil 13.15 Mit 15.00 Heit⸗ Funk für 19.00 Nach 20.00„Wi 22.00 Zeit bericht; 22 miſch⸗Part Damenwa Deutſchlandſ⸗ Zum fröh Nachrichter Kindergart Muſik zum Nachrichten Wetter⸗, Platte; da Funk für Europame nationale ter⸗ und Feieraben! Tages⸗ un 22.30 Eine 23.00—.5“ Auskun Für Au d. B. ſind Sie haben Entlaſſung orffſtraße tulieren. 83. Gebt heute, Sar Alphornſtr tulieren d ihren fern Planeta macht auf ſchof⸗ZIn⸗ l. Dieſer Bi⸗ Vollſtrecker ſtlichen Bul⸗ ge Diplomat n Feuertode elch gerechter da er durch hn verhängt, zerettet habe. mönche Bru⸗ erſterer das Inquiſitors, r gefühlvolle Villen ſeiner iß. Im Ge⸗ r Hfaff, der it ſeine dro⸗ der Kanzel ütlich ſeinen tit der Roſe zeigen. auf bedacht, ällig zu die⸗ toſens Mut⸗ Vollſtrecker Gerichtsbar⸗ Stimme ſei⸗ ie ängſtliche mund ſeine den Mönche, Mannheims Kaſtengeiſt“ braucht ſchon werden. kbar einfach ile gewöhnt, ſie brauchen malte Lein⸗ ſe den Wald n und den t ſie keinen klichen deut⸗ r. Und fühlt ines Schein⸗ erſten Male iſt ſie mehr von f die mit Liebe Geiſt des ttelalterliche au, nicht zu⸗ „der Feuer⸗ ind er wird „ begabt iſt. illers Frei⸗ nmer gleich, r das letzte r entſcheidet rt vielleicht egen bei der ellen Blitzen beim„Tag Hölzlin. pflegers e Reihe von )zrige ehren⸗ öffentlichen konnte Herr Mannheim⸗ letzten Be⸗ s Oberbür⸗ Städtiſchen acher, ent⸗ der Jubilar Tätigkeit als T uelle enwasser ſurden hier⸗ eres Zeichen Schumacher fertigte Eh⸗ übermittelte che des Be⸗ hähnung der ir im Kreiſe ſtete Hilfs⸗ ieder 40 „und neuer digkeit für Verteilung unter den in Kolonien n des Red⸗ ufforderung dem Rechts⸗ gemeinſchaft beizutreten olonialbund ie deutſchen NS⸗Rechts⸗ Rimme⸗ k, daß alle ners folgen 22 Samstag, 22. Januar 1938 oOaαs jot Heute(os2 Nationaltheater:„Peterchens Mondfahrt“, 14.30 Uhr.—„Mazeppa“, Beginn 19.30 Uhr. Roſengarten:„Alles für's Herz“. 2— Liederabend Wilhelm König(Muſikhoch⸗ ſchule). Univerſum:„Tango notturno“. Alhambra:„Serenade“. Schauburg:„Monika“. Palaſt und Gloria:„Das große Abenteuer“. Capitol und Scala:„Der Biberpelz“. Regina:„Daphne und der Diplomat“. Libelle: Max Wendler konferiert acht Attraktionen. Ständige Darbietungen: Stävtiſches Schloßmuſeum: 10—12.30 und 14—16 Uhr. 11 nderſchau: Mannheim als Feſtung und Gar⸗ niſon. Theatermuſeum: 10—13 und 15—17 Uhr. Sonder⸗ ſchau: Schwetzingen und ſein Theater. Sternwarte: 10—12 und 14—16 Uhr. Stävtiſche Kunſthalle: 10—13 und 14—16 Uhr. Son⸗ derſchau: Gemälde und Zeichnungen von Toni Stadler.— Leſeſaal: 10—13 und 15—17 Uhr. Mannheimer Kunſtverein: 10—13 und 14—16 Uhr. Sonderausſtellung: Arnold Balwe. Städtiſche Schloßbücherei: Ausleihe: 11—13 Uhr. — Leſefäle:—13 Uhr.— Sonderausſtel⸗ lung:„Japan und das Abendland“. HZJ⸗Filmſtunde „Standſchütze Bruggler“ wird geſpielt Am Sonntag, 23. Januar, treten die Einheiten der HJ, des BDM, der Jungmädel und des Jung⸗ volkes nach untenſtehendem Plan an. Jeder Teil⸗ nehmer bringt das Eintrittsgeld von 20 Rpf mit. Die Gefolgſchafts⸗ und Fähnleinführer ſowie die BDM⸗Gruppen⸗ und Jungmädelringführerinnen laſſen die Gelder ihrer Einheit einſammeln und die Karten an der Theaterkaſſe holen. „Capitol“⸗Lichtſpiele: Beginn pünktlich 10 Uhr. Es treten.30 Uhr auf dem Meßplatz an: H3⸗Gefolg⸗ ſchaften 11—19, Jungvolkfähnlein 11—14, 16, 25—34, BDM⸗Gruppen Humboldt und Neckarſtadt⸗Oſt, Jung⸗ mädelringe Humboldt und Neckarſtadt⸗Oſt. „Schauburg“⸗Lichtſpiele: Beginn pünktlich 11 Uhr. Es treten 10.30 Uhr auf dem U⸗Schulplatz an: HJ⸗ Gefolgſchaften—3, Jungvolkfähnlein—6, BDM⸗ Gruppen Friedrichspark, Rheintor, Strohmarkt und Deutſches Eck, Jungmädelringe 1 und 2. „Univerſum“⸗Lichtſpiele: Beginn pünktlich 10 Uhr. Es treten.30 Uhr auf dem Gockelsmarkt an: Hz⸗ Gefolgſchaften—7, ferner die Flieger', Marine⸗, Motor⸗, TB⸗ und Streifendienſtgefolgſchaften, Jung⸗ volkfähnlein—9, 37, 38 und die Jungbannbereit⸗ ſchaft, BDM⸗Gruppen Schwetzinger⸗ und Oſtſtadt, ZJungmädelringe Oſt⸗, Weſtſtadt, Lindenhof. Neckarau,„Regina“⸗Lichtſpiele: Beginn pünktlich 14 Uhr. Es treten 13.30 Uhr auf dem Bahnhofplatz Neckarau an: HZ⸗Gefolgſchaften—10, Jungvolk⸗ fähnlein 21—24 und 36. Neckarau,„Filmpalaſt“: Beginn pünktlich 14 Uhr. Es treten 13.30 Uhr vor dem Theater, Friedrich⸗ ſtraße 77, an: BDM⸗Gruppen Almenhof und Nek⸗ karau, Jungmädelringe Almenhof und Neckarau. Rundfunk⸗Programm für Samstag, 22. Januar: Reichsſender Stuttgart:.00 Morgenlied, Gymnaſtik; .30 Frühtonzert;.00 Gymnaſtik;.30 Fröhliche Morgenmuſik; 10.00„uUm des Reiches Einheit“: 11.30 Volksmuſik; 12.00 Mittagskonzert; 13.00 Nachrichten; 13.15 Mittagskonzert; 14.00 Muſikatiſches Allerlei: 15.00 Heitere Klänge zum Wochenende; 16.00 Froher Funk für jung und alt; 18.00 Tonbericht der Woche; 19.00 Nachrichten; 19.15 Kleine muſitaliſche Weltreiſe; 20.00„Wie es euch gefällt“; 21.00„Die Rechnung“; 22.00 Zeitangabe, Nachrichten, Wetter⸗ und Sport⸗ bericht; 22.20 Internationale Winterſportwoche Gar⸗ miſch⸗Partenkirchen 1938; 22.35„Mädels, heut' iſt Damenwahl“; 24.00—.00 Nachtkonzert. Deutſchlandſender:.00 Glockenſpiel, Morgenruf;.30 Zum fröhlichen Beginn unſerer Morgenmuſik;.00 Nachrichten; 10.00„Markgraf Gero“; 10.30 Fröhlicher Kindergarten; 11.30 Dreißig bunte Minuten; 12.00 Muſik zum Mittag; 13.00 Glückwünſche; 13.50 Neueſte Nachrichten; 14.00 Allerlei von zwei bis drei; 15.00 Wetter⸗, Börſen⸗ und Martktbericht; 15.10 Bunte Platte; dazwiſchen: Programmhinweiſe; 16.00 Froher Funk für alt und jung; 18.00 Zwei Klaviere; 18.30 Europameiſterſchaften im Eiskunſtlauf; 18.45 Inter⸗ nationale Winterſportwoche; 19.00 Kernſpruch, Wet⸗ ter⸗ und Kurznachrichten; 19.10... und jetzt iſt Feierabend; 20.00 Tanzende Flocken; 22.00 Wetter⸗, Tages⸗ und Sportnachrichten; 22.20 Deutſchlandecho; 22.30 Eine kleine Nachtmuſik; 22.45 Seewetterbericht; 23.00—.55 Wir ſpielen zum Tanz. Kuskunftserteilung über Wehrpflichtige Für Auskunftserteilung über Wehrpflichtige d. B. ſind die Wehrerſatzdienſtſtellen zuſtändig. Sie haben ſich hierzu nötigenfalls mit dem Entlaſſungstruppenteil ins Benehmen zu ſetzen. Unmittelbar an die Truppe gerichtete Anfragen über Wehrpflichtige d. B. ſind daher in Zukunft die zuſtändige Wehrerſatzdienſtſtelle abzu⸗ geben. Beginn 60. Geburtstag. Am Sonntag, 23. Januar 7 Albert Sailer, Mannheim, Eichen⸗ orffſtraße 24, ſeinen 60. Geburtstag. Wir gra⸗ tulieren. 83. Geburtstag. In voller Rüſtigkeit feiert heute, Samstag, 22. Jan. Frau Maria Dürr, Alphornſtraße 20, ihren 83. Geburtstag. Wir gra⸗ ——2 beeegen Molade adie 4—— Ceſae hütt di tulieren der Greiſin und wünſchen ihr für ihren ferneren Lebensabend alles Gute. Planetarium. Die Leitung des Planetariums macht auf die Veranſtaltungen am Sonntag⸗ nachmittag mit Vorführung des Sternprojek⸗ tors und zweier Kulturfilm⸗Vorführungen auf⸗ merkſam. Aus der Kunſthalle. Die ſtädtiſche Kunſthalle Mannheim veranſtaltet vom 23. Januar bis 20. Februar eine kleine Sonderſchau von Ge⸗ mälden und Zeichnungen Toni von Stad⸗ ler, München,(1850—1917). Der Eintritt iſt frei. Lehrwerkſtätten, wie wir ſie brauchen ordnung und Sauberkeit auch im„Betrieb der Kleinen“ Vorbildliche Lehrwerkſtätten ſind Betriebe im kleinen, in denen der Mutterbetrieb ſich widerſpiegelt mit eigenem Einkauf, Material⸗ verwaltung, Werkzeugmacherei, Aufenthalts⸗ räumen, Waſcheinrichtung uſw. Man hat damit erreicht, daß der Lehrling von vornherein in die hohe techniſche Entwicklung unſerer indu⸗ ſtriellen Werke hineingeſtellt iſt, daß er eine Be⸗ rufserziehung erhält, die ihn die Arbeitszuſam⸗ menhänge eines neuzeitlichen Betriebes im klei⸗ nen erleben läßt. Am Ende wird er zu jener geiſtigen Wendigkeit und zu dem wirtſchaftlichen Denken erzogen, die für den heutigen Facharbei⸗ ter unerläßlich ſind. Jedem Lehrling einen ſauberen Arbeitsplatz Wenn die DAß ſeit viex Jahren von jedem Betrieb ordentliche, ſaubere und ſichere Arbeits⸗ plätze fordert, ſo gilt das erſt recht für den Ar⸗ beitsplatz des Lehrlings, deſſen Pflege allein ein wichtiges Erziehungsmittel darſtellt. Hier müſſen alle die Dinge aufs beſte geordnet ſein, mit denen„Schönheit der Arbeit“ in vielen Aktionen ſich bisher abgegeben hat. Einige Bei⸗ ſpiele: Es darf nicht ſein, daß der Lehrling in der kalten Jahreszeit ſich erſt„warm arbeiten“ muß. Ausreichende Heizung und entſprechende Lüftung ſind in gewerbehygieniſcher und ar⸗ beitsphyſiologiſcher Hinſicht von erheblicher Wichtigkeit. Es iſt dabei nicht ihemegens ob die Lehrlinge ſich körperlich ſtark bewegen oder ob ſie die Arbeit im Stehen oder Sitzen verrich⸗ ten müſſen. Dazu die gute Beleuchtung und die richtige Farbgebung. Neben dem Kampf gegen Schmutz und Verderb iſt die Unfallverhütung ein arbeits⸗ erzieheriſches Hauptproblem. Sie beginnt beim richtig angelegten Arbeitsplatz an dem körper⸗ liche Schädigungen des Lehrlings etwa durch Arbeitshaltung oder Arbeitshöhe ausge⸗ ſchloſſen ſind. Die Maſchinen müſſen ſo einge⸗ richtet ſein, daß bei ihrer Benutzung Gefahren nach menſchlicher Vorausſicht nicht auftauchen können. Einige Lehrwerkſtätten führen auch mit Erfolg regelmäßige Unfallverhütungsübungen mit pialliſchen und theoretiſchen Unterweiſun⸗ gen durch. An anderen Stellen gibt es ſogar etwas wie Unfallverhütungsſport. Wenn die Lehrwerkſtatt dem jungen Menſchen zur zweiten Heimat werden ſoll, in der er nach Beendigung der Schulzeit nun die beſten Stunden des Ta⸗ * verbringt, ſo muß er ſich dort wohl fühlen. Dazu gehört u. a. die Geſtaltung der Arbeits⸗ pauſen. Ein ſchöner Kufenthaltsraum die rechte Cöſung Die Entſpannung wird nicht erreicht, wenn die Lehrlinge ſich, wie man immer noch beobach⸗ ten kann, in den Pauſen einfach auf die Werk⸗ bänke ſetzen. Das geringſte iſt die Abſtellung des Arbeitslärmes während der Pauſen und die Schaffung einer ausreichenden Sitzgelegenheit in der Werkſtatt. Beſſer iſt die Bereitſtellung eines Aufenthaltsraumes, der ſtatt der übli⸗ chen unbequemen, häßlichen olzbänke und ſtets altersſchwachen langen Tiſche einfache Möbel aufweiſt.„Schönheit der Arbeit“ zeigt auch für Waſch⸗, Bade⸗ und Umkleideräume vorbildliche Löſungen. Die Lehrwerkſtatt ſoll in Aufbau und Form, in Raumgeſtaltung und Gliederung der Aus⸗ druck des erzieheriſchen Willens des National⸗ ſozialismus ſein. der ſich nicht in der ſklaviſchen Befolgung von Regeln und Rezepten äußert. Die DAß hat in den zurückliegenden Jahren in der Lehrwerkſtatt die Form und in den Lehrein⸗ richtungen die Mittel geſchaffen, die ſie zur Ver⸗ wirklichung der nationglſozialiſtiſchen Arbeits⸗ idee braucht. Je einfacher dieſe ſind, je über⸗ ſichtlicher die Form, je organiſcher der Aufban iſt, um ſo wirkſamer wird die Erziehung und Schulung ſein. Wer Lehrwerkſtätten plant, kann ſich nicht eingehend genug mit den Zielen und Aufgaben, aber auch mit den weltanſchaulichen Grundlagen nationalſozialiſtiſcher Berufserzie⸗ hung befaßt haben.—— Das gilt für den Betriebsführer und ſeine Beauftragten wie für den Architekten, der die Bauausführung hat, und für den Ingenieur, der die Planung dürchführt. Wenn dann die Lehrwerkſtatt ſich auch als Gebäude der engeren und weiteren Umgebung organiſch einfügt, wird ſie auch äußerlich ſein, was ſie ihrem Weſen nach iſt, ein Betrieb im kleinen, der den Nach⸗ wuchs für die Welt der Arbeit formt. Was Sandhofen zu berichten weiß Dritte Morgenfeier der Ortsgruppe/ Die Dllꝰ hielt Rückſchau Die NSDApP, Ortsgruppe Sandhofen, hielt am Sonntagvormittag im Weng Union⸗Thea⸗ ter ihre dritte Morgenfeier ab. Miwirkende waren das Deutſche Jungvolk und der BDM ſowie das Orcheſter der Ortsgruppe. Mit dem Fahnenlied der Jugend:„Vorwärts, vorwärts“ begann die Feier. Ein Jungvollpimpf ſkreuß wirkungsvoll Heinrich Anackers Dichterru „Die Fahne“, ein zweiter Pimpf Brockmeiers Gedicht„Bekenntnis der Ju⸗ gend“. Der Pilgerchor aus„Tannhäuſer“ und das Lied:„Auf, hebt unſere Fahnen“ leiteten zur Rede von Ortsgruppenleiter Pg. Weickum hinüber, der darin vom heldiſchen Geiſt deut⸗ ſcher Jugend ſprach.„Heilig Vaterland“ war der Treuegeſang, der auf die Anſprache folgte. Ein weiteres Orcheſterſtück beendete die dritte Morgenfeier der Ortsgruppe. Ihren Jahresappell hielt die Deutſche Ar⸗ beitsfront, Ortswaltung Sandhofen, im Adler⸗ ſaal ab. Angetreten waren nebſt den Waltern und Warten der Ortswaltung die der Zellſtoff⸗ fabrik Waldhof, Vereinigte Juteſpinnereien und Webereien, Zigarrenfabrik Kremer, Buchdrucke⸗ rei Keßler, Nebenbahn, Schumm Betrieb, das Handwerk und der Handel. Der Rechenſchafts⸗ bericht der Ortswaltung Sandhofen, den Orts⸗ walter Pg. Wegerle bekanntgab, iſt ein ſtol⸗ es Dokument des Erfolges. So beträgt der itgliederbeſtand heute 5058 Mitglieder und Wolfram hat gegenüber 1936 mit 4746 eine Zu nahme von 312 Mitgliedern A2 verzeichnen. Starken Auftrieb konnte die AS⸗Gemeinſchaft „Kraft durch Freude“ notieren, konnten doch 387 Volksgenoſſen ſchöne Urlaubstage in deut⸗ ſchen Ganen und auf der See verleben, 5 Volks⸗ genoſſen waren bereits mit Koͤß in Italien. 178 Volksgenoſſen beſuchten mit Kdß das Na⸗ tionaltheater, das 9 riumsabende. Insgeſamt 2580 Volksgenoſſen befuchten drei bunte KoF⸗Abende. Auch in der fozialen Frauenarbeit wurde Wertvolles gelei⸗ ſtet, alles Erfolge, auf die alle Mitarbeiter der Ortswaltung Sandhofen ſtolz ſein können. Im Auftrage des Kreisobmannes Pg. Schnerr, überbrachte Kreisperſonalwalter Pg. Groß deſſen Grüße und au den Wunſch, auf ein weiteres erfolgreiches Schaffen. Auch Ortsgruppenleiter Pg. Weickum unterſtrich die Bedeutung der DAß, die alle ſchaffenden Deut⸗ ſchen in Rer größten Organiſation der Welt vereinigt. Pg. Wegerle übergab dem Ortsgrup⸗ penleiter im Anſchluß ein Bild des Reichs⸗ organiſationsleiters Dr. Ley. Kameradſchaftlich waren dann noch Walter und Warte beiſammen, Pfälziſches Kunterbunt, Muſikſtücke des Orcheſters der Ortsgruppe und der Volksmuſikgruppe der Zellſtofffabrik Wald⸗ hof bildeten noch reiche Anregung. Wäaͤg. Anordnungen der NSDAT Kreisleitung der NSDAP Anordnungen der Kreisleitung An ſämtliche Partei⸗ und Volksgenoſſen Die Sprechſtunden des Kreisleiters und des Kreis⸗ perſonalamtsleiters werden auf Dienstag und Frettag von—12 Uhr feſtgelegt. Vorſprache an anderen Tagen der Woche iſt nicht möglich. Es wird gebeten, dieſe Sprechſtunden einzuhalten. An ſämtliche Kaſſenleiter des Kreiſes Mannheim Wir machen darauf aufmerkſam, daß die Mitglie⸗ derſtandsmeldung für Monat Januar 1938 bis aller⸗ ſpäteſtens Dienstag, 25.., in unſeren Hünden ſein muß.— Die PA⸗Meldung mufß ebenfalls bis 29. 1. bei uns abgegeben ſein. Kreiskartei. Achtung, Funkſtellenleiter! Die für Freitag, 21.., ſeſtgeſetzte Tagung der Funkſtellenleiter wurde verlegt auf 24.., 20 Uhr, in der„Harmonie“, Mannheim, D 2, 6. Erſcheinen Pflicht! Ortsgruppen der NSDAP Erlenhof. 23..,.15 Uhr, haben ſämtliche Pol. Leiter und Pol.⸗Leiter⸗Anwärter auf dem Erlenhof⸗ . platz zum Formaldienſt anzutreten. Anzug: Dienſt⸗ bluſe, Zivil mit Armbinde. Rheintor. 23..,.15 Uhr, Antreten der unifor⸗ mierten Pol. Leiter am Marktplatz zum Formaldienſt und Uniformappell(Dienſtanzug, Dienſthluſe). Wohlgelegen. 23..,.15 Uhr, Antreten fämtlicher Pol. Leiter vor der Geſchäftsſtelle. Dienſtanzug. Schriesheim. 23.., 20.30 Uhr, WHW⸗Konzert im Saale„Zum Adler“. Kapelle der Bereitſchaft 35. Mannheim, Rheinstraße 1 Rheinau. 23..,.30 Uhr, politiſche Schulung in der Kantine des Stahlwerks. Teilnahme iſt Pflicht für Zellenleiter, Blockleiter, Walter und Warte der Gliederungen. Rheinau. 28.., 20.15 Uhr, Formaldienſt und Unterricht im Saal des Stahlwerks für Pol. Leiter, Pol.⸗Leiter⸗Anwärter, Walter und Warte der Gliede⸗ rungen. Strohmarkt. 23..,.15 Uhr, Antreten aller uni⸗ formierten Pol. Leiter und Leiteranwärter vor dem Hauſe der Ortsruppe zum Formaldienſt.(Dienſtbluſe.) Almenhof. 23..,.40 Uhr, treten ſämtliche Pol. Leiter an der Halteſtelle Exerzierplatz zum Bereit⸗ ſchaftsdienſt und Uniformappell an. Dienſtanzug: Dienſtbluſe. Horſt⸗Weſſel⸗Platz. 23.., 8 Uhr, Antreten der Pol. Leiter vor der Ortsgruppe zum Formaldienſt und Uniformappell. Dienſtanzug(Dienſtbluſe). Waſſerturm. 31..,.45 Uhr, Antreten der ge⸗ ſamten uniformierten Pol.⸗Leiter und Pol.⸗Leiter⸗ Anwärter, die nicht vom Formaldienſt befreit ſind, am Eingang des Exerzierplatzes zum Dienſtappell. Anzug: Dienſtanzug.— Die Pol.⸗Leiter und Pol.⸗ Leiter⸗Anwärter, die vom Formaldienſt befreit ſind (Uniformierte und Nichtuniformierte) treten zu glei⸗ cher Zeit,.45 Uhr, vor der Geſchäftsſtelle der Orts⸗ gruppe Waſſerturm, Beethovenſtraße 15, an. Ilvesheim. 24.., 20.15 Uhr, Beſprechung der Pol. Leiter im Parteiheim. Seckenheim. Bereitſchaft 22. 23..,.10 Uhr, An⸗ treten ſämtl. Pol. Leiter im Dienſtanzug(Dienſt⸗ bluſe) an den Planken in Seckenheim zur Abfahrt zum Formaldienſt auf dem Exerzierplatz Mannheim. Pol. Leiter, die das Fahrrad benutzen, treffen ſich.15 Uhr vor der Geſchäftsſtelle. 9 Uhr Antreten auf dem Exerzierplatz. Seckenheim. 23. 1. Eintopfſammlung..30 Uhr ſind Neue Theater und Planeta⸗ die Pol. Leiter und⸗Anwärter in Zivil im Schul⸗ haus zur Durchführung der Eintopfſammlung. NS⸗Frauenſchaft Feudenheim. 22.., 20.15 Uhr, nehmen die Frauen an der Mitgliederverſammlung der NSDAcp im „Goldenen Stern“ teil. Deutſches Eck. 24.., 20 Uhr, Singſtunde bei Theo⸗ bald, U 5, 1. Erſcheinen aller Mitglieder iſt Pflicht. 95 Aufruf! Bei der Standarte„Feldherrnhalle“ können noch Kameraden eingeſtellt werden. Intereſſenten müſſen ſich ſpäteſtens im Laufe des Montags, 24.., beim HF⸗Bann 171, Schlageterhaus, Zimmer 63, melden, da eine Nachmeldung ſofort erfolgen muß. Marinegefolgſchaft 1/171. 24.., 19.45 Uhr, An⸗ treten auf dem Zeughausplatz. Marinegeſolgſchaft 2/171. 24.., 19.45 Uhr, An⸗ treten vor der Humboldtſchule. Marine⸗unterbann 171. 25.., 19.45 Uhr, treten fämtliche Uniformträger auf dem Marktplatz(Stadt) zur Herbert⸗Norkus⸗Gedüchtnisfeier an. Marine⸗unterbann 171. 26.., 19.45 Uhr, An⸗ treten auf dem Marktplatz(Stadt). BDM BDM⸗untergau 171. Zu der Jugendfilmſtunde am 23. 1. treten die Gruppen wie folgt an: Gruppen 1, 2, 3, 4 um 10.30 Uhr auf dem U⸗Schulplatz; Gruppen 5, 6, 7, 8, 9 und 21 um.30 Uhr auf dem Gockels⸗ markt; Gruppen 11, 12, 13, und 14 um.30 Uhr auf dem Meßplatz; Gruppen 26, 27, 28 und 29 um 13.30 Uhr vor dem„Filmpalaſt“, Neckarau, Fried⸗ richſtraße. Jedes Mädel hat 20 Pf. mitzubringen, die von der Gruppengeldverwalterin einzuſammeln nd. 5/171 Oſtſtadt. 23..,.10 Uhr, Antreten aller Mädel zur Jugendfilmſtunde auf dem Heilig⸗Geiſt⸗ Platz. 20 Pf. ſind mitzubringen. 5/171 Oſtſtadt. 24.., 18.15 Uhr, Heimabend der Mädelſchaft H. Gentſch-⸗Röchling in der Philoſophen⸗ ſtraße 15. Reichsausweiſe, Papier und Bleiſtift mit⸗ bringen. 7/171 Lindenhof 2. 23.., 9 Uhr, Antreten aller Mädel zur Jugendfilmſtunde auf dem Gontardplatz. 20 Pf. mitbringen. 13 und 14/171 Neckarſtadt⸗Oſt. 23..,.15 Uhr, Antreten aller Mädel zur Jugendfilmſtunde an der Uhlandſchule. 20 Pf. mitbringen. Die Deutsche Arbeitsfiront Kreiswaltung Mannheim. Rheinstr. 3 Abt. Organiſation Die abgeünderten NSBOo⸗ und DAß⸗Fahnen ſind ſofort wieder auf der Kreisleitung, Abt. Organiſation, abzuſtellen. Berufserziehung der DAð Der neue Zwiſchenplan für die in den nächſten Tagen neu beginnenden Lehrgänge iſt erſchienen und kann bei allen DAF⸗Waltern und⸗Warten angefordert werden. Die Anmeldungen ſind umgehend in C1, 10, Zimmer 12, abzugeben. Ortswaltungen Jungbuſch. Am Sonntag, 23. Jan., 10 Uhr, findet im„Prinz Max“, U 3, 3, für den deutſchen Handel eine Verſammlung ſtatt. Es ſpricht Kreisfachgruppen walter Pg. Seubert. *, RraftonFreude Abteilung: Reiſen, Wandern, Urlaub Am Sonntag, 6. Februar, Sonderzug nach Baden⸗ Baden mit Wanderungen und Tanzunterhaltung am Nachmittag. Teilnehmerpreis nur.40 RM. Die Kar⸗ ten ſind eingetroffen und können bei den Vorverkaufs⸗ ſtellen abgeholt werden. Der Zug fährt ab Mannheim .15 Uhr, Baden⸗Baden an.18 Uhr, mit Halten auf der Hin⸗ und Rückfahrt in Neckarau, Rheinauhafen, Schwetzingen, Hockenheim, Neulußheim und Karls⸗ ruhe. Baden⸗Baden ab 20.45 Uhr, Mannheim an 23.13 Uhr. Es werden auch Karten ausgegeben bis Karlsruhe. Preis.50 RM. Die Umgebung von Baden⸗Baden iſt für Winterwanderungen ganz be⸗ ſonders geeignet, außerdem bietet die Stadt ſelbſt an Sehenswürdigkeiten und Schönheiten übergenug, ſo daß jeder Teilnehmer an dieſer Fahrt einen Sonn⸗ tag nach ſeinen Neigungen verbringen kann. Wanderung am kommenden Sonntag: Heidelberg— Stift Neuburg— Kreuzgrund— Weißer Stein— Hoher Niſtler— Heidelberg. Abfahrt ab OEcG Fried⸗ richsbrücke.10 Uhr. Fahrkarten zu 70 Pf. ſind am Schalter zu löſen. Winterurlaub iſt ſchön und geſund! Beſorgen Sie ſich das reichhaltige Winterurlaubsprogramm bei den Geſchäftsſtellen, Orts⸗ und Betriebswarten. Aus der Reihe der Urkaubsfahrten wird auf folgende Fahr⸗ ten noch hingewieſen: OF 1010 vom 23. bis 30. Ja⸗ nuar, Oc 1014 vom 30. Januar bis 6. Februar, Oc 1026 vom 20. bis 27. Februar in das ſchnee⸗ ſichere Walſertal. Geſamtkoſten für jede Fahrt 48.50 RM.— U 5/38 vom 13. bis 20. Februar nach Pfronten und Umgebung. Geſamtkoſten 31.50 RM.— UF 7/38 vom 20. bis 27. März nach Reit im Winkel und Umgebung. Geſamtkoſten 35.40 RM. Weitere Fahrten ſiehe Urlaubsprogramm. Abt. Volksbildungswerk Vortrag:„Die Verſtädterung des deutſchen Volkes und ihre Gefahr“. Am Mittwoch, 26. Januar, 20.15 Uhr, ſpricht in der„Harmonie“, b 2, 6, Prof. Dr. Fr. Pfrommer(Karlsruhe) über dieſes Thema. Ein⸗ tritt 40 Pf., für Inhaber der Hörerkarte 20 Pf. Karten in den Vorverkaufsſtellen(p 4, 4/5). Arbeitsgemeinſchaft„Politiſche Zeitfragen“. Dieſe Arbeitsgemeinſchaft wird am Montag, 31. Januar, weitergeführt. Mannheimer Volkschor Nächſte Proben Achtung, getrennte Proben! Montag, 24. Januar, 19.30—21 Uhr, nur Frauen; Mittwoch, 26. Januar, 20—21.30 Uhr, nur Männer. Sport für jedermann Samstag, 22. Januar: Reichsſportabzeichen. Offener Kurſus für Frauen und Männer: 15—16.30 Uhr: Stadion Feld 2, bei ſchlechter Witterung Gymnaſtikhalle.— Schwimmen. Offene Kurſe für Frauen und Männer: 20—21.30 Uhr: Städtiſches Hallenbad Halle 1.— Betriebsſportkurſe: 20—21.30 Uhr: Städtiſches Hallenbad Halle 2, Heinrich Lanz AG; 20—21.30 Uhr: Städtiſches Hallenbad Halle 3, Hommelwerke Mannheim⸗Käfertal.— Reiten. Aus⸗ reiten in den Waldpark. Anmeldungen nimmt das Sportamt entgegen. ————— liches Unternehmen wurde 5 ſchnell entdeckt und das Feuer gelöſcht. H. ift „Hakenkreuzbanner“ ih lbers Tand Samstag, 22. Januar 1938 fiommt zum Canddienſt Ein Aufruf des Obergebietsführers Obergebietsführer Komper richtet an die Zugend folgenden„Wenn heute die Hitlerſugend im Bewußtſein ihrer gewaltigen Aufgaben wiederum die deutſche Jugend zum Landdienſt aufruft, ſo will ſie ihr dadurch den Weg aufs Land aufzeigen und das Leben und Streben der neuen und jungen Generation zu⸗ rückführen zu den Wurzeln der ewigen Kraft des deutſchen Volkes, dem deutſchen Bauerntum. Der Landdienſt ruft alle die Jungen und Mä⸗ del, denen es in den Großſtädten und Indu⸗ ſtriezentren, den zu kleinen und wenig Exiſtenz⸗ möglichkeiten bietenden Landbezirken zu eng eworden iſt und die willens ſind, einem gro⸗ f 3253 zu dienen: Das tägliche Brot ür das deutſche Volk zuſchaffen. „Landdienſt iſt freiwilliger Einſatz für die Erhaltung des deutſchen Lebens, iſt Dienſt an der deutſchen Scholle und am deut⸗ ſchen Volke! Eine Jugend wächſt im Landdienſt heran, die Leil und iſt an Leib und Seele und die ihrem Teil mit dazu beiträgt, die Kraft des Bauern⸗ tums zu heben und der gefährlichen Strömung der Landflucht entgegenzutreten. Wir rufen euch auf, ihr Jungen und Mädel, meldet euch zum Landdienſt der Hitler⸗Jugend! Landdienſt iſt Arbeit für die Zu⸗ kunftder Nation!“ Letzte badiſche meldungen Geheimrat Enderlen 75 Jahre alt Heidelberg, 21. Jan. Einer der bekann⸗ teſten deutſchen Chirurgen, Geh. Hofrat Prof. Dr. Eugen Enderlen, der ſich ſeit ſeiner Zur⸗ ruheſetzung in Stuttgart niedergelaſſen hat, be⸗ ging am geſtrigen Freitag die Feier ſeines 75. Geburtstages. Zuletzt war Enderlen Direktor der Chirurgiſchen Klinik in Heidelberg, wo er ſich als hervorragender Operateur einen Namen gemacht hat. Ein 1ooo-Mark-Gewinn gezogen * Heidelberg, 21. Jan. In Heidelberg wurde geſtern nachmittag von einem 16jährigen Jungen bei einem der grauen Glücksmänner ein 1000⸗Mark⸗Gewinn gezogen. Brand gelegt, um Uachtwächter zu werden Wiesloch, 24. Jan. Hier wurde der ver⸗ heiratete Ernſt Hoffmann wegen vorſätzlicher Brandſtiftung an ſeiner Arbeitsſtätte, einem Fabrikbetrieb, verhaftet. Der Mann, Vater von vier Kindern, hatte auf dieſe Art dem Nacht⸗ wächter, deſſen Stelle er haben wollte, Unauf⸗ merkſamkeit nachweiſen wollen. glücklicherweiſe geſtändig. Unfall beim Baumfällen * Raſtatt, A. Jan. Am Donnerstag war in Bietigheim der verheiratete Maurer Philipp Schenkel mit dem Fällen von Pappeln beſchäf⸗ tigt. Infolge des heftigen Sturmes fiel eine Pappel nicht in der gewünſchten Richtung und blieb an einem danebenſtehenden Baum hän⸗ gen. Dabei ſplitterte ein ſtarker Aſt ab und traf Schenkel, der einen komplitzierten linksſei⸗ tigen Unterſchenkelbruch erlitt. Selbſtmord aus religiöſem Wahnſinn Baden⸗Baden, 21. Jan. Wie die Eltern des 24jährigen Kaufmannsgehilfen Heinz Fie⸗ belhorn aus Greifswald, der ſich am Mittwoch⸗ früh, kurz nach Mitternacht, zwiſchen Baden⸗ Oos und Haueneberſtein vom Zug überfahren ließ, denn hieſigen Bürgermeiſteramt telefoniſch mitteilten, hat der bedauernswerte junge Mann nicht wegen zerrütteter wirtſchaftlicher Verhält⸗ niſſe den Tod geſucht, ſondern ſich aus religiö⸗ ſem Wahn vor den Zug geworfen. Tödlicher Sturz in der Scheune Gutach, 21. Jan. Der in den 5oer Jahren ſtehende verheiratete, bei einer hieſigen Firma in der Landwirtſchaft beſchäftigte Titus Mack war mit dem Abladen von Heuvorräten aus dem oberen Stockwert einer Scheune beſchäf⸗ tigt, als er infolge eines Fehltrittes auf die Tenne hinabſtürzte. Der bedauernswerte Mann erlitt einen ſchweren Schädelbruch, der ſeinen Tod alsbald zur Folge hatte. Der Verun⸗ glückte hinterläßt eine Witwe mit zehn Kindern. Sein ſchänd⸗ Dichtige Dokumente werden geſucht Arbeitet mit an der parteigeſchichte!/ Auch der frühere Gegner kann ſich beteiligen * Karlsruhe, 21. Januar. Der Gauleiter hat den Auftrag gegeben, ein Gauarchiv für die Erforſchung der Geſchichte der NSDAw im Gau Baden einzurichten. In ihm ſollen alle erfaßbaren Dokumente und Unterlagen in Schrift und Bild geſammelt und wiſſenſchaft⸗ lich bearbeitet werden, die ſich auf Entſtehung und Entwicklung der Partei, ihrer Gliederun⸗ gen und angeſchloſſenen Verbände in Baden be⸗ ziehen. Um ein geſchichtlich treues Bild von dem Kampf um die Macht in Baden zu gewinnen, iſt es notwendig, auch die gegneriſchen Kräfte aufzuzeigen: die vielen politiſchen Parteien, mit denen ſich die junge Bewegung auseinan⸗ derzuſetzen hatte, das im Hintergrund wirkende Judentum und die Geheimbünde, die Irrleh⸗ ren des Marxismus und des politiſchen Katho⸗ lizismus. Alle Partei⸗ und Volksgenoſſen in Baden werden daher dringend gebeten, an dieſem für Gegenwart und Zukunft unſeres Heimatgaues bedeutſamen Werk mitzuarbeiten und das in ihrem Beſitz befindliche einſchlägige Ma⸗ terial dem Gauarchiv zur Verfügung zu ſtellen. Dieſer Ruf ergeht auch an ehemalige politiſche Gegner. Die Beſorgnis, daß das von ihnen bei⸗ geſteuerte Material in irgendeiner Weiſe gegen ſie ausgewertet werden könnte, iſt völlig unbe⸗ gründet. Aus dem Munde führender Männer der Partei iſt wiederholt ausgeſprochen worden, daß es heute weniger darauf ankommt, was einer früher gedacht oder getan hat, als was er heute tut. Der frühere Gegner, der ſeinen Bei⸗ trag zur Parteigeſchichte leiſtet, bekundet, daß er ſelbſt einen Schlußſtrich unter die politiſche Vergangenheit gezogen hat. Dokumente und Unterlagen, die ne⸗ ben der allgemeinen geſchichtlichen Bedeutung perſönlichen Erinnerungswert beſitzen, werden, nachdem Fotokopien angefertigt wurden, auf Wunſch wieder zurückgegeben. Im einzelnen kommen für das Gauarchiv in Betracht: Dokumente und Unterlagen, die ſich auf Entſtehung und Entwicklung der Pariei, ihrer Gliederungen und angeſchloſſenen Ver⸗ bände in Baden beziehen, Erinnerungsſtücke der Bewegung ſowie der Parteien und Organi⸗ ſationen des früheren Syſtems, Bildmaterial, und zwar Bilder der Bewegung und ſolche der früheren Parteien und deren Organiſationen, Zeitungen und Zeitſchriften der Bewegung wie der anderen Parteien und deren Organiſatio⸗ nen, Broſchüren, Kampfſchriften, Flugblätter, Wahlplakate, Stimmzettel, Handzettel, Unter⸗ lagen über diſziplinäre und ſtrafrechtliche Ver⸗ folgungen von Partei⸗ und Volksgenoſſen aus politiſchen Gründen, biographiſches Material, und zwar Erlebnisberichte alter Nationalſozia⸗ liſten in Baden wie ſolche politiſcher Gegner aus der Kampfzeit. Die Partei⸗ und Volksgenoſſen werden ge⸗ beten, das geſammelte Material an die zuſtän⸗ dige Ortsgruppe weiterzugeben oder unmittel⸗ bar an das Gauarchiv zu ſenden. Alle weiteren Maßnahmen trifft der Leiter des Gauarchivs, Pg. Dr. Hermann Zinnecke, im Einverneh⸗ men mit der Gauleitung. Das Gauarchiv führt die Dienſtbezeichnung: „Gauarchiv Baden der NSDaApP“. Die Anſchrift lautet: Karlsruhe, Kriegsſtraße 47a. An der alten Stadtmauer in Ladenburg Auin.: Kühn Das neue Tunau iſt erſtanden Reichsſtatthalter Robert Wagner weiht am Sonntag das wieder aufgebaute Dorf Die Einweihung von Tunau bei Schönau im Wieſental durch Gauleiter und Reichsſtatthalter Robert Wagner am kommenden Sonntag gibt Anlaß, ſich jene furchtbare Brandkataſtrophe vor nun bald zwei Jahren und die vom badi⸗ ſchen Reichsſtatthalter eingeleiteten und mit gro⸗ ßer Aufmerkſamkeit verfolgten Wiederaufbau⸗ maßnahmen ins Gedächtnis zurückzurufen. „ Tunau, A. Jan. Der Dorfbrand in Tunau war nach Oeſchelbronn das ſchwerſte Brandunglück, das unſer Land in den letzten 5 Jahren betroffen hat. Das Feuer brach am 26. April 1936 an einem Sonntag um 13.30 Uhr aus, als die meiſten Dorfbewohner auf ihrem Sonntagsſpaziergang waren. Es griff mit un⸗ heimlicher Geſchwindigkeit um ſich; überraſchen⸗ derweiſe— und dieſer Umſtand machte den Unterſuchungsbehörden anfangs viel Kopfzer⸗ brechen— nicht in der Richtung des von Schö⸗ nau her durch das enge Tal eindringenden Windes, ſondern rückwärts, alſo nach Schönau zu. In dem engen Talkeſſel, der nach hinten Zwischen Neckar und Bergstraſe Cadenburger Uachrichten * Todesfall. Unter außerordentlich zahlreicher Teilnahme fand am Freitagnachmittag die Be⸗ erdigung des im Alter von 65 Jahren verſtor⸗ benen Landwirts Heinrich Kreter ſtatt. Die Ortsbauernſchaft, die Lan virtſchaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenoſſenſchaft, die Kriegerkamerad⸗ ſchaft 1874, die 110er⸗Kameraden, die Schützen⸗ geſellſchaft und der Geſangverein„Liederkranz“ gaben ihrem Kameraden und Ehrenmitglied das letzte Geleit. * Der e veranſtaltet mor⸗ gen Sonntag, in der„Roſe“ einen Kamerad⸗ ſchaftsabend zugunſten der Zuchtplatzanlage. Edingen berichtet * Handballſport. Die Handballmannſchaft des Turnvereins Edingen ſpielt am Sonntag, 15 Uhr, gegen eine Mannſchaft der Luftwaffe Mann⸗ heim. Vorher ſpielt die Jugend. Man erwartet einen ſpannenden Kampf. * Sängerverſammlung. Heute Samstagabend hält der Geſangverein„Sängereinheit“ ſeine Hauptverſammlung ab. * Die Militär⸗ und Kriegerkameradſchaft trifft ſich am Sonntagnachmittag zu ihrer diesjähri⸗ gen Hauptverſammlung. Ueẽnes aus Schriesheim * Entfernung der Hybriden. Das Bürgermei⸗ erläßt heute eine Bekanntmachung als etzte Aufforderung zur Entfernung der Hybri⸗ den. Ausnahmen dürfen nicht gemacht werden, daher ſind Geſuche um Belaſſ der Hybriden zwecklos. Zuwiderhandelnde haben gerichtliche eſtrafung zu erwarten. * Aus der Umgebung. In Doſſenheim feiert heute Schreinermeiſter Georg Harbarth bei gu⸗ ter Geſundheit ſeinen 95. Geburtstag. durch eine große Bergwand abgeriegelt iſt, drehte ſich der Wind wirbelartig und trug die Dachſchindeln mehrere hundert Meter weit auf die Dächer der anderen Häuſer. Nacheinander brannten elf der ſchönen, ſtatt⸗ lichen, teilweiſe mehrere hundert Jahre alten Höfe nieder. Vier waren Doppelhäuſer, ſo daß zuſammen 15 Familien obdachlos wurden. Die Kataſtrophe nahm einen ſo ſchnellen Verlauf, daß trotz baldigen Eintreffens der Wehren von Schönau und Lörrach von den Habſeligkeiten der Bewohner nichts mehr gerettet werden konnte. In wenigen Stunden war eine Ge⸗ meinde obdachlos geworden. Nicht einmal das Notwendigſte zum Leben blieb den Betroffenen. Das furchtbare Unglück wurde durch die Frevelhand eines einzelnen, des Bauern Ruch, über das Dorf gebracht. Ruch war ein wohlhabender Bauer, der auf die Verſicherungs⸗ ſumme ſpetulierte, um ſich zu vergrößern. Er war gewiſſenlos genug, den im anderen Teil des Doppelhauſes wohnenden Nachbarn zu ver⸗ dächtigen, indem er behauptete, das Feuer wäre bei dieſem ausgebrochen. Sofort nach Bekanntwerden des Großfeuers eilte der Gauleiter an die Brandſtätte und ver⸗ anlaßte zuſammen mit dem Gauamtsleiter der NS⸗Volkswohlfahrt, Dinkel, die erſte Hilfe. Die obdachlos gewordenen Familien wurden in den umliegenden Orten untergebracht. Das Notwendigſte an Kleidern und Wäſche war ſchnell zur Stelle. Für das Vieh, ſoweit es nicht in anderen Bauernhöfen untergeſtellt wer⸗ den konnte, wurden Notbaracken eingerichtet. Der Durchführung des Neuaufbaues galt dann die beſondere Sorge des Reichsſtatthal⸗ ters. Es war ihm darum zu tun, daß die ur⸗ wüchſige Eigenart des alten Tunau durch die Neubauten nicht zerſtört wurde. Er beauftragte den Landrat in Lörrach, die Planung zu über⸗ nehmen. Die ſchönen ſtattlichen Neubauten, die jetzt eingeweiht werden, laſſen den Verluſt einer Anzahl ganz charakteriſtiſcher Schwarzwald häu⸗ ſer verſchmerzen. Was in Tunau unter Wah⸗ rung der heimiſchen Baugeſinnung geſchaffen wurde, kann für die Zukunft als Muſter des Bauernhauſes angeſprochen werden. ſleues aus Tampertheim * Lampertheim, 21. Jan. Im Reichs⸗ adlerſaale fand ein gutbeſuchter Elternabend ſtatt, der der Berufsberatung für die an Oſtern zur Entlaſſung kommenden Schüler gewidmet war. Einleitend durch Herrn Rektor Döring begrüßt, brachte die Knabenklaſſe des Herrn Lehrers Rullmann Rezitationen, Lieder und ein kleines Theaterſtück aus dem heutigen Jung⸗ volkleben zum Vortrag. Im Mittelpunkt des Abends ſtand eine Rede des Berufsberaters vom Arbeitsamt Mannheim, Pg. Mallen⸗ berg, die für Eltern und Schüler recht auf⸗ ſchlußreich war. Jeder Junge wolle heute Dre⸗ her oder Autoſchloſſer werden. Daß gerade dieſe Berufe jetzt ſchon überſetzt ſind, iſt deshalb verſtändlich. Es wurden Autofachſchulen er⸗ richtet, die den nicht mehr unterkommenden Lehrlingen, ſoweit ſie geeignet ſind, Gelegen⸗ heit geben, zu tüchtigen Fachleuten herangebil⸗ det zu werden. Der Schulbeſuch dauert zwei Jahre. Aber die anderen Berufe brauchen Nach⸗ wuchs: Bäcker, Metzger, Maurer, Schuhmacher uſw. Man will verſuchen, alle Lehrlinge unter⸗ zubringen. Vorausſetzung hierfür aber iſt, daß man ſich den Anordnungen und Entſcheidungen der Berufsberatung fügt, die es nicht nur gut meint, ſondern am beſten in der Lage iſt, zu beurteilen, für welchen Beruf ſich der Junge eignet. Als Vertreter des Bürgermeiſters ſprach abſchließend DAßF⸗Ortsobmann L. Brems und hob die Wichtigkeit der Heranziehung eines qualifizierten Berufsnachwuchſes hervor. fileine Diernheimer machrichten * Fünfundzwanzigtauſend warme Frühſtücks⸗ portionen werden verabreicht. Wie in den vielen Städten und Gemeinden ſo werden auch in den Wintermonaten an jedem Wochentag be⸗ dürftige und ſchwache Schulkinder der hieſigen Volksſchulen mit warmem Frühſtück geſpeiſt. Die Speiſung erfolgt durch die NSV unter tä⸗ tiger Milhilfe der NS-⸗Frauenſchaft. An ver⸗ Tagen wird den Kindern— 500 an der Zahl— jeweils warme Milch, Kakao und Suppe verabreicht, ſo daß auf die Dauer von acht Wochen durchſchnittlich 25 000 Portionen zur Verteilung gelangen. * Was nicht alles verloren wird! Das Fund⸗ büro des hieſigen Polizeiamtes meldet folgende Gegenſtände als gefunden an: 2 Damenfahr⸗ räder, 1 Herrenfahrrad, 1 Kinderſchultaſche, 1 Knäuel Wolle und 1 Damenſchürze. Die Verlie⸗ rer wollen ſich auf dem Fundbüro melden. Von der Viernheimer Freilichtbühne. Die vom Turnverein 1893 vor nunmehr ſechs Jah⸗ ren ins Leben gerufene„Viernheimer Freilicht⸗ bühne“, die in den Jahren ihrer Tätigkeit auf kulturellem und künſtleriſchem Gebiet Gutes leiſtete und lediglich im letzten Jahre aus be⸗ ſonderen Umſtänden keine Aufführung bringen konnte, wird in dieſem Jahre wieder mit der Spielzeit beginnen. Unter der ſachkundigen Leitung des bisherigen Regiſſeurs H. Winken⸗ bach, der auch jetzt wieder die Einſtudierung übernommen hat, wird die Freilichtbühne das große Volksſchauſpiel„Theodor Körner“ zur Aufführung bringen. Der Beginn der neuen Spielzeit iſt auf Pfingſten 1938 feſtgeſetzt. Land⸗Goltesdienſtanzeiger Kath. Gemeinde Ladenburg. Samstag 16 bis 18 und 19.30 bis 21 Uhr Beichtgelegenheit.— Sonntag(3. So. n. Ep.).15 Uhr Beichtgele⸗ enheit,.45 Austeilung der hl. Kommunion, 30 Frühgottesdienſt mit Monatskommunion der Frauen,.30 Hauptgottesdienſt, 13 Jugend⸗ lehre, 13.30 Miſſionsandacht.— Dienstag und Donnerstag.15 Schülergottesdienſt.— Frei⸗ tag.30 Gemeinſchaftsmeſſe in der Krypta. Evang. Gemeinde Ladenburg..30 Haupt⸗ gottesdienſt, 10.30 Kindergottesdienſt, 13 Chri⸗ ſtenlehre. Evang. Gemeinde Neckarhauſen..30 Haupt⸗ ottesdienſt, 10.30 Kindergottesdienſt, 13 Chri⸗ Ea Altkath. Gemeinde Ladenburg..30 hl. Amt mit Predigt. Kath. Gemeinde Edingen. Samstag von 14, 17, 20 an Beicht.— Sonntag 7 Beicht,.30 Frühmeſſe mit Monatskommunion der Schul⸗ kinder,.30 Hauptgottesdienſt, 13 A 13.30 Miſſionsandacht, Anbetung, 19.30 Roſen⸗ kranz.— Dienstag und Donnerstag Schüler⸗ gottesdienſt.— Mittwoch 6 Gemeinſchaftsmeſſe, 19.30 Komplet. Evang. Gemeinde Edingen..15 Hauptgot⸗ tesdienſt, 10.30 Kindergottesdienſt, 13 Chriſten⸗ lehre.— Montag, 24. Januar, Verſammlung der Deutſchen Chriſten im„Ochſen“, Redner Pfarrer Wolfrum, Koblenz.— Donnerstag 20 Wochengottesdienſt im Nähſaal. Kath. Gemeinde Schriesheim⸗Altenbach. Samstag 14, 16, 18 und 20 Beichtgelegenheit.— Sonntag.45 an Beicht, 7 Austeilung der hl. Kommunion, 8 Gottesdienſt mit Predigt in Altenbach,.30 Gottesdienſt mit Predigt in Schriesheim, 18 Andacht. Evang. Gemeinde Schriesheim. Samstag 20 Uhr kirchenmuſikaliſche Feierſtunde(Röthig⸗ Quartett, Leipzig und Lichtbildervortrag über Paul Suchardt).— Sonntag.45 Chriſten⸗ lehre für Knaben und Mädchen,.30 Predigt⸗ gottesdienſt, Pfarrer Kaufmann, 11 Kindergot⸗ tesdienſt, Vikar Schlahbach, 11 Gottesdienſt im Altersheim. Kath. Gemeinde Ilvesheim. Samstag 14, 17 und 20 Beichtgelegenheit.— Sonntag 7 Früh⸗ meſſe mit Schülerkommunion,.30 Hauptgot⸗ tesdienſt mit Predigt, 13 Chriſtenlehre für die Mädchen, 13.30 Herz⸗Mariä⸗Andacht mit Se⸗ gen, 16 Andacht in der Siedlungskapelle.— Mittwoch.45 Beichtgelegenheit und hl. Meſſe in der Siedlungskapelle. Einer Teilauflage liegt ein Proſpekt der Heidelberger Straßen⸗ und Bergbahn AG, Hei⸗ delberg, bei, worauf wir beſonders hinweiſen. 9 „Haken aen meunenenenee. 60 M Schon 10 niſſe von wieder err man die 9 4,4 Mrd. R einkommen Allerdings eine größer ſind darun Altersaufbe der Einkom die 1935 di war 1936 u Landwirte Einkommen 1932 bis 19 ab ſih da i a⸗ und Statiſt rnaeee wene nur woen Die billigen und guten Trauring. nur von Jawohl Dietri Bitte gena Flliale Werkstätte fü Gerahmte un Geschenke ge —————— ed bee eeeeereu, Ehesta Ausstellun. eigene uu 3. 1 Spezlalhat Die 9 Küch Schlé Aus: Prei K. Lel Gestorb Januar!1! Karoline Sof Gipſermeif Led. Poſtaſſiſ Steuermann Wi kob Wi⸗ Katharina Tl ſenhoble Chriſtine Wei chermeiſter Rentenempf. Annetta 81 Friederike Gl— Hauptwa Chriſtine Leh Kaſpar Le Kunigunde S händlers? weichenwü Rentenempfär Rentenempfär Margaretha empfäng.“ Bückermeiſter heim Im Reichs⸗ Elternabend ie an Oſtern er gewidmet ktor Döring des Herrn Lieder und üutigen Jung⸗ telpunkt des rufsberaters Mallen⸗ er recht auf⸗ e heute Dre⸗ gerade dieſe iſt deshalb chſchulen er⸗ rkommenden ud, Gelegen⸗ herangebil⸗ dauert zwei auchen Nach⸗ Schuhmacher rlinge unter⸗ aber iſt, daß itſcheidungen icht nur gut Lage iſt, zu der Junge eiſters ſprach Brems und hung eines ervor. eichten Frühſtücks⸗ in den vielen den auch in ochentag be⸗ der hieſigen tück geſpeiſt. 5V unter tä⸗ ift. An ver⸗ n— 500 an „Kakao und Dauer von ) Portionen Das Fund⸗ det folgende ſchultaſche, 1 Die Verlie⸗ melden. jtbühne. Die r ſechs Jah⸗ ier Freilicht⸗ Tätigkeit auf ebiet Gutes hre aus be⸗ ung bringen der mit der ſachkundigen H. Winken⸗ inſtudierung htbühne das körner“ zur mder neuen geſetzt. eiger —4— 16 bis egenheit.— Beichtgele⸗ Lommunion, skommunion 13 Jugend⸗ ienstag und iſt.— Frei⸗ Krypta. .30 Haupt⸗ iſt, 13 Chri⸗ .30 Haupt⸗ ſſt, 13 Chri⸗ „30 hl. Amt tag von 14, Beicht, 73⁰ der Schul⸗ hriſtenlehre, .30 Roſen⸗ ag Schüler⸗ ſchaftsmeſſe, 5 Hauptgot⸗ 13 Chriſten⸗ erſammlung “, Redner nnerstag 20 n⸗Altenbach. legenheit.— ung der hl. Predigt in Predigt in Samstag 20 he(Röthig⸗ ortrag über 15 Chriſten⸗ 30 Predigt⸗ Kindergot⸗ tesdienſt im nstag 14, 17 tag 7 Früh⸗ ) Hauptgot⸗ ehre für die ht mit Se⸗ Skapelle.— d hl. Meſſe roſpekt der yn AG, Hei⸗ hinweiſen. 3 Hakenkreuzbanner“ Samstag, 22. Januar 1938 Kleine Wirtsehaftsecke 66 Milliarden ffM. Volkseinkommen im Jahre 1937 Schon 1936 waren die Einkommensverhält⸗ niſſe von 1913 und 1928 mit 63,1 Mrd. RM wieder erreicht. Sie waren ſogar' beſſer, wenn man die größere Kaufkraft des Geldes und die 4,4 Mrd. RM in Rechnung ſtellt, die vom Volks⸗ einkommen für Reparationen geleiſtet wurden. Allerdings verteilt 3 die Summe heute auf eine größere Anzahl von Menſchen, außerdem ſind darunter infolge der ſen im Altersaufbau weniger Kinder. Die Steigerung der Einkommen aus Land⸗ und Forſtwirtſchaft, die 1935 durch die ſtaatlichen Maßnohmen zur Beſeitigung der Kriſe 6,9 v. H. betragen hatte, war 1936 nur noch gering. Das Einkommen der Landwirte und Bauern iſt ſtabil geworden. Die Einkommen aus Handel und Gewerbe ſind von 1932 bis 1936 um 60 v. H. geſtiegen. Auch hier das Jahr 1935 den ſtärkſten Auftrieb.— a ſich das Volkseinkommen, wie„Wirtſchaft und Statiſtik“ jetzt mitteilt, 1937 bei ungefähr gleichen Preiſen Wintes um rund 5 Mrd. RM erhöht hat, ſind die Einkommensverhältniſſe heute nicht nur beſſer als vor der Kriſe, ſon⸗ dern auch W als vor dem Kriege. Die Möbel werden billiger Der— Aufſchwung, den der Möbelhandel in den letzten vier Jahren erlebt hat, ermöglicht es ihm jetzt, die Möbelpreiſe fzulockern. Der Möbelum atz hat ſich ſeit den Krlſenjahren mit der ſteigenden Zahl der neuen Wohnungen, mit den vermehrten Eheſtandsdar⸗ lehen faſt verdoppelt. In den Jahren 1932 und 1933 haben die Möbelfachgeſchäfte vund Mrd. Reichsmark umgeſetzt. Damals machten die Ge⸗ hälter und Löhne, Mieten und Steuern, Wer⸗ bung und Zinſen nahezu 30 v. H. des Umſatzes aus. Der umſatz war 1936 auf 850 Mill. RM geſtiegen, im vergangenen Jahr dürfte er bei⸗ nahe die Milliardengrenze erreicht haben. Mit dem ſteigenden Umſatz ſind die Koſten im Mö⸗ belfachhandel auf eiwa 24 v. H. des Umſatzes — . die Gewinne ſind 3 a en. Um dieſe rleichterung auch dem öbelkäufer zugute kommen zu Ke hat der Preiskommiſſar beim Möbelhandel die freiwillige Senkung der Preiſe angeregt. Der Fachhandel empfindet ſelbſt eine 1835 Anpaſſung als eine Art Dankespflicht für ie geſteigerten Gewinnmöglichkeiten. Eine all⸗ gemeine ſchematiſche Senkung der Preiſe kommt aber nicht in Frage, ſie würde vermutlich auch nur ſehr gering ausfallen können. Denn in man⸗ chen Fällen haben die Möbelfabrikanten mit Ge⸗ nehmigung des Preiskommiſſars ſogar ihre Preiſe in einem gewiſſen Umfange heraufſetzen um den geſteigerten Rohſtoffpreiſen zu entſprechen. Dieſe Verteuerung wurde bisher faſt immer vom Handel getragen. Der Möbel⸗ handel ſieht es als eine ſoziale Aufgabe an, die Preiſe der einfachen Gebrauchsmöbel ſtärker zu ſenken als die der prunkhaften koſtſpieligen Ein⸗ richtungen. In erſter Linie denkt man daran, die mit dem Hausratszeichen der DAF verſehe⸗ nen Möbel zu verbilligen, weil ihre reſtloſe Eignung für Kleinwohnung und Siedlung ge⸗ prüft iſt. Damit wird die Preisſenkung vor allem auch den Kreiſen zugute kommen, die ſie in erſter Linie brauchen. 3 zu berückſichti⸗ en, daß auch die derzeitigen ſe durch⸗ ſchnittlich niedriger liegen als 1 flneln-Malnische Abendbörse Die Abendbörſe lag ſehr ſtill, da die Zurückhaltung der Kundſchaft anhielt. Auch die Kuliſſe bekundete mit Rückſicht auf den Wochenſchluß eine beſondere Unter⸗ nehmungsluſt, war aber verſchiedentlich bereit. Die Haltung zeigte im ganzen Widerſtandskraft und die Kurſe kamen größtenteils auf Baſis des Berliner Schlußſtandes zur Notiz. Für Montanwerte beſtand bei behaupteten Kurſen etwas Nachfrage. Kleine Um⸗ ſätze hatten unter anderem IG Farben mit 160, BMW mit 150, ferner blieben Adlerwerke Kleyer zu unver⸗ ändert 116 geſucht. Am Rentenmarkt war die Umſatz⸗ tätigkeit klein. Bei anhaltend freundlicher Tendenz wieſen die wenigen notierten Werte keine Verände⸗ rung auf. 6prozentige IG Farben wurden mit 130 geſucht, Reichsbahn⸗VA hatten zu 129% etwas Um⸗ ſatz. Kommunalumſchuldung blieben mit 95,20 beachtet. Metalle Amtl. Preisfeſtſetzung für Kupfer, Blei u. Zink Berlin, 21. Jan. RM per 100 Kilo: Kupfer: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni 54,75 n. Brief, 54,75 Geld; Tendenz: ſchwächer.— Blei: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni 21,25 n. Brief, 21,25 Geld; Tendenz: ſchwächer.— Zink: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni 20 n, Brief, 20 Geld; Tendenz: ſchwächer. Schloſſer Joh. Klein. fachen Glüeklieh? Jawohl durch Möbel von Optiker Willi Klein u. Karolina Zimmermann Bauarbeiter Willi Wißner u. Mathilde Bondgonſt bie bmien Verkũündete Un guten Trauringe nur von Stemmer u. Emma Wilhelm Kſm. Angeſt. Ernſt Pol.⸗Oberw. Erwin Schwab u. Taucher Michael Moos u. Irma Weber Bäcker Albert Zähringer u. Margarete aa3 Joſe minaloberaſſ. Hancbeamter Karl Garbrecht u. Marta Emrath Kaufmann Karl Baumann u. Lydia Beyerle Kellner Leonhard u. Schneide Se Waul Reiff u. Johanna Glas S u. Hans erm rle u. Auguſta e ſters u. Emma Fauſt Martina Pörſchmann nhrelen ʒmen aallen eulages Klara Hofm Ried u. Eliſabeth Cbark. Heintz Karoline Dürr, geb. Geborene riedri — U Hilfsheizer Alfons Gramlich e. S. Manfred Wilhelm Elektromonteur Kurt Kullmann e. T. Sonja Emilie Modellſchreiner Friedrich Söffner e. T. Urſula Frieda Molkereiarbeit. Alois Götz e. T. Elfriede Maria Berta Friedrich Wilh. Müller e. S. Horſt Telegr.⸗Bauhandwerker Wilh. Borell e. S. Emil Schloſſer Theod. Jakob Kurz e. S. Karl Theodor Ant. Fahrer b. 6. Art. Reg. 33 Rich. Rauch e. S. Kaufm. Fritz Wolfframm e. S. Thomas Michael Gefreiter Karl Ludwig Reinmuth e. T. Inge Paula Sparkaſſenangeſt. Guſt. Friedrich Biſchoff e. Tüncher Karl Feucht e. S. Walter Emil -Sllefel in Boxcalf, Chev- reaux und Laddleder · felne und doch bequeme Formen mit und ohne Sporenkasten führt Richard S. Werner 5 Okb bTEN& 80101 Dietrieh ⸗E 3, 11 Bitte genau auf Namen achten! Flliale in Schwetzingen PRINTZ FEEZAAH nach Gewicht MANNIMEIM: F 7, 14. Fernruf 24105 LUDWIGSHMAFEN: Ludwigstrafle 55 Fernruf 60786 MannMELbAEn BilbERMUS Wiimnelm Ziegler Werkstätte für moderne Bildrahmung. Gerahmte und ungerahmte Bilder für Geschenke geeignet. 7, 31 Tel. 265 39 au 3, 17-19 Ehestandsdarlehen Ausstellung in 6 Stocw/efken! Arbeiter-Hemden eigene Anfertigung Adam Ammann Qu 3. 1 Tel. 237 89 Spezialhaus für Berufskleidung Küchen- u. Schlafzimmer- Auswahl mit den niedrigen Preisen im Möbelhaus K. Lehmunn: ger oß e Reklamezeichner Willy Damian u. Eliſabetha Gregan aufmann Friedrich Veit u. Alice Gehrig Schleifer Peter Keßler u. Roſa Müller 83 m. Angeſt. n Brief u. Zrmpatd Strübing W. Ludwig Meininger u. Eliſabeth Baumann el beſiht Wnban Kerſchenſteiner u. Eliſabeth Maſch⸗ Eiuhbtzer Adolf— Rasz——— Monteur Hermann Schoo Anna ollmei mi.— Sdwiogevel u. Kätchen Uederle, u. er Sten,—** Siodig ukinen eli 4 05 3* a Mauſer geb. Kafn Jakob aufmann 33— u. Klara Schwamm Matroſe Karl Hatz u. Anna—— Zementeur Paül Schmidtke u arie Mattern geb. Kaufmann Erich Kaufſmann u 88 Schüritz Maler Wilhelm Faſt u. Sophie Edelmann Eiſendreher Kurt Wawmann u. Anna Ohler Schriftleiter Karl Lauer u. Charlotte Voll Maälermeiſter 33 Bruch u. Erna Trautmann Lackierer Hugo 1 öͤfele u. Sofie Rauſch zümmermeiſter Anton eil u. Karolina Altenhöſer K Chriſtian Baumann u. Anna Maria Hen⸗ S3 5 5 Hanſer Uhmacher Ja —— Anton Stephan u. Gertrud Schweinhardt Schloſſer Richard*—* Kalinke Kaufmann Hans 0 u. Maria Vees Matroſe Heinrich Hilterhaus u. es Peſgg Eiſendreher Alois rtmann u. laeſing W Fa ob Gliber“ u. W8954 Gramlich geb Konditor Walter Reiter u. Gertrud Zimpelmann Elektroſchweißer aanß u. 1 Pfitzer Matroſe Robert Eliſabeth Grimm Straßenbahnſch.* Rieder u. Karolina Kaufm. Angeſt. Hans Keck u. Amanda Hun Unteroff. Fritz Klein u. Juſtina Krumm Getraute Metzgermeiſter Eugen Digel u. Emilie Hörner ——— Eugen Roſenſtock u. Lilli oby Acheks Exich Ziegler u. Eli GaO41 970 Arbeiter Hehmänn Kuhn u. trempfer geb. rer Göhring u. Margaretha Jakob geb. Mom⸗ Sanmngt Karl Pfiſterer 105 Inite Adams Kaufmann—— b Penz u. Sophie Gernsbeck a. D. Adolf Helmſtädter u. Marie Kirchner Mernenneef Aübert Fritz u. Anna Lina Boöhler Werkzeugſchloſſer Joſef Doſch u. Gertrud Klinger Kpaftfahrer Joſef Tuſchl u. Margareta Fra maaehi Burkhäuſer u. agdalene Nerlinger e Eiſendreher 8. Hof u. Thereſia Schuhmacher Unteroff. Auguft Oeſtteicher u. Antonſe Lauterſack Arbeiter Chriſtof Maier u. 280 Berger Bäcker Emil Hein u. Elſa Dagenba — Karl Raber u. Hedwig 33 Afm. Angeſt. Walter Bruchſaler u. reyſuß Architekt Otto Spatz u. Luife Rudolph Arbeiter Leonhard Böhm u, Roſa. Schloſſer Karl Horn u. Klara Hoering Bäckermeiſter Wilhelm Rupp u. Elſa Hauſch Elektromonteur Franz Berret u. Maria Fink Kaufmann Erwin Knecht u. Eliſe Merkle Maler Karl Gutbub u, Helena Haas Walter Mülier u. aria Kreuzer KAfm r Schweinhardt u. Liſelotte—2— ——2 Heinrich Lehr u. Hilda S Snn Joh. Grahm u. 4 Vatter Maſchinenbohrer Adam Braun u. Liſe Maucher Kaufmann Willi Rouſſel u. Ellen Einklot Eiſendreher Willi Elſa Matcheis Arbeiter Kurt Jü e 1 u. EGlifabeth Schäfer Kaufmann Julins Nüblina u. Gertrude Klank Kaufmann Rudolf Oſiander u. Erna Lux Wirtſchaftstreuhänder Dr. rer, pol. Dipl. ⸗Kſm. Robert Kneller u. Amalia Aug Schloſſer Friedrich Lotz. Maria Rechziegel apohmatratren extra dick gefüllt Schlaraimamatraizen nur beste Verarbeitung vom Bettenspezlalgesehäft A. Schmalzl, N 4. 9 Ehestandsdarlehen Kinderbeihilſe gegonllber S 4. Marsenh-seeken Scehwals-soeken Sportstrümpfe Knlestrümpfe eczaera Mannheim Lucdwigshafen O 3, 4a2 Bismarckstr. 49 braucht Leberttan oder Lebettran- Emulsion, Biomalz, Kinder-Nähr- und Kräftigungsmittel aus der Fchlon-Drogerie Ludw. Büchler L 10, 6 Neuer Medlzinalvere in Mannheim 11, in Hemtpl. Gegr. 1890 Ruf 21171 Krankenkasse für familien- und Einzelversicherung Arzt einschl. Operation, Aranel, ahnbehandlung, Brillen in einkacher Fassung, vollst, fral. Nohe Zusehũsse bei Kranken- hausbehandlung, Durchleuchtung und Bestrahlung- Woechenhilfe und Sterbegeld Menatsbeiträge* Einzelperson.50;- 2 Personen.50 3 und mehr Personen RM.50 rillalen in allen Verorten und in Schriesheim »Muſiklehrer Mathias Herres e. S. Erich Paul Kau 22 Peter Paul Caſper e. S. Fürgen Sigbert au — Adolf Ludwig Henninger e. S. Horſt Adolf u 10 ine Karl Hch. Rud. Reuther e. S. Helmut Erw Kaufm. Georg— e. S. Wolfgang Paul Kaufmann Ernſt Ludwig Eberle e. T. Doris Inſtallateur Heinrich Hohl e. S. Günter Heinz Peter Kaufm. Friedrich Wickertsheim e. T. Vera Chriſta Arbeiter Adolf Bender e. T. Renate Paula Lehramtsaſſeſſor Wilh. Blum e. T. Johanna Brigitte Kaufmann Herm. Heinr. Wölfle e. S. Claus Hürgen Eiſendreher Karl Frank e. T. Helga Fanni Kraftwagenf. Gotthilf Boſſert e. S. Walter Former Eduard Hammer e. T. Doris Kaufmann Franz Behrens e. S. Horſt Alfred Frang Eiſendreher Johannes Franz Mufzalſti e. S. Arno Heizer Guſtav Fangohr e. S. Abdolf Walter Kammarbeiter Fritz Schott e. S. Peter Fritz Arbeiter Hans Glaab e. S. Harry Schloſſer Andreas Mäurer e. S. Werner Rei 81 Karl Otto Bartel e. S. Harald Wily ſdaufm. Walter Lenz e. S. Wolfgang—* kaufm. Angeſt. Karl Adolf Dietrich e. T. Chriſta Erwine Luiſe Karla Rei——— Guſtav Metzger e. S. Karlfried Guſtav rie Kaufm. Aloys Floͤhl e. S. Rainer Ludwig Maximilian Poſtbetriebsarbeiter Renatus Heinr. Klappert e. G Horſt Emil Heinz Feinmechaniker Heinrich Walter Meyer e. T. Inge Emilie Regina Angeſtellter Joſef Franz Winter e. S. Manfred Joſef Kranenführer Herm. Müller e. S. Frank Herm. Willi Mechaniker Joſef Tröndle e. T. Giſela Luiſe Chriſta Schloſſer Hans Becher e. S. Hans Peter Adolf Eiſendreber Adolf Becker e. T. Inge Lotte Urſula Ma Albert Michael Ludwig e. T. Helga Betty iſe Inſtallateur Karl Jacob Wernz e. S. Erich Jacob Kernmacher Hermann Ammon e. T. Lotte Meiſter Valentin Haas III. e. T. Ingrid Gerlinde Kaufmann Theodor Robert van Dawen e. S. Wolf⸗ gang Theodor ———.4 Helmut Hch. Gg. Grimmeiſen e. T. iſela Friedrich Schreckenberger e. T. Elfriede Lina Maler Rudolf Grambitter e. S. Wolfgang Rudi W Rudolf Wilbelm Wende e. S. Hartleff m ————— Xaver Eduard Beckers e. S. Eduard Manfred Schuhmachermeiſter Karl Reinhart e. S. Karl Alfons Maſch.⸗Schloſſer Joſef Mathern S. Gerd Robert kaufm. Angeſt. Gg. Wilh. Schulz e. S. Gerhard Albert Pol.⸗Hauptwachtmeiſter balfons Echmitt e. T. Urſula Anneroſe olenour Joſef Wilhelm Amail e. S. Werner illi Arbeiter Philipp Schütt e. S. Gerhard Walter Autoſchloſſer Heinri 71 065 e. T. Erika ufmann Guſtav Adolf Götz e Paul Peter Kaufmann Heinrich Karl W Firthur Lenk e. S. olker Hilmar Karl⸗Ott Hans Nopond Mangold e. T. Heidi thild W Friedrich Giwelm Reiſchmann e. T. Uta Znſene—5— Dudwig Wick e. S. Peter Wilhelm Guſtav Schloſſer Wilhelm Schulz e. T. Keut Brunhilde Seiden Eduand M Aeeher e. Hedwig eidermeiſter Runn t——5 e. Franz Foſef fffffffr Adam Arbeiier Adolf Kühner e. S. Guſtav Adolf 3, 14 an den— — Druckſachen kür Freud und łleid raseh undprelswert durch die fjakenkreuzbanner Druckerei Lanpiwäshemi Jage Ladenburg, Bleichweg 5 Na turweiches Wasser · Separat- behandlung jeder Waschpartie. Freilufttrocknung bei günstiger Witterung.- Prospekte. Kexbewnsche. ATschmuck — Truuerflor deschu. Räarcher u 1,5 Fernruf 235 67n0 nach leschäftsschlul Mannhelmer Groß- Wäscherei lan Kratzer Weibwüscherei, Gardinenspannerel, Industrie-Wäscherei(utztücherreinig.) Mheim., Hochuferstr. 34 fel. 53002 Tel. 225 23 Gestorbene Sanuar1938 Karoline Soſie goeger—5 Wia0 Zh des M. Gipſermeiſters J Steuermann i. Güde, 68 F. 1 M. Katharina Wiegand geb. Sgeihen. Ww. d. Schmieds akob Wiegand, 62 F 3 Katharina Thekla Wolf geb. S 3 des iſenhoblers Johann Wolf, Chriſtine Weiröther, geb. Ae des Tün⸗ chermeiſters Auguſt Weiröther, Rentenempf. Gottlieb Annetta Luiſe Winkenbach, Lehr 259. Kaſpar Lehr, Kunigunde Schneider Nickola händlers Friedrich— 7⁰ eerſtetter, 60 Led. Poſtaſſiſtentin aliſab, 3 35 3— td. Friederike Glanzmann geb. Ehefrau des Win Hauptwachtmſtr. Maximilian Glanzmann, 44 R Witwe des Ardeiters Lore Wörns, 13 Std. Fentenenwj Wörns, 19 Stid. Ruth Martha Bechtel, ſtädt. Vorarb. Au 1 23 Heinr. Ja 90. Frieda Ling Bühler geb. Münzing, ders Wilhelm Bühler, eorg Klemm, 67 Arbeiter Femn G Ra J* 3. 1 m. Wive p. Abt.⸗Leit. Karl —*¹·•— drieprich Siephan, 28 aumeiſter 14 F. 76 Philipp Jakob T 9 9 ntenempfünger Adam 184 K—1. J. beißhed 52 3 5 M. Gerda Margareta Meiſterbans. Ebefrau d. Schnei⸗ Sole Franz Vög ele, 3 M 47 8 Luiſe Klemm geb. 8 Ehefrau des Schloſſermſtrs. app, 38. Imiſe 4 nherr Rentenembf. Jofef ullus Roos, 65 J led. berufsl, Dorik Marga Pauline m16 S. meiſter Witwe des Milch⸗ led. Rentenempf. Eliſabeth Henriette Dah J. 2 M. 70 Jak deruf W ut We zen Maria Anna Klo Friedrich 463. Arbeiter Joh. Sleler G3 Angg 1b5 32 55 Eberwein.7f. d. Landwirts 0* 01 . 17 65˙5 Morlock,— b geb, Gbtz etan b. Rentenempf. ..6, M. mil Stecha, Karl A160 9 M. onrad Hlosba Margaretha Luiſe Haas geb. Reichert, Ehefrau des Ghloſſerz Selzrri Hadb, 43 8˙*5 7 M. 185 Wilhelming Vogel geb. W geſch. v. Bierbrauer oſef Vogel, 58 J. Ang geb. Düll cheher des Schneiders Ludw. 2§. 6 Rentenempf. Karl 303 t erodt, 83 led. f 95 8 875 1⁰ 74 Zoſeß Spüth, 5 F. 11 M. F. 8 Muſchert, Ebefran d. 3 Fr. Aug. Spengler, 65 J. 7 M. eb. 803 Wwe. d. Lanbwirts aler u. Tüncher Karl Richard 9ff8 11 m. adtarbeiter i. R. ——— Geord Michael 0 K00 F. 2 11 M. 2 Hans Philivp Fieger, 5——— 3 71 Fritz, Ham̃merſchmieds 87 FJ. 2 M. eb. Fuhr, oo 13. 7 M. 5 Zai wilh. Fr, Ebert, 67 J. 1 M. Zen ienempf, Markus Bechtold, 77 rivatmann Wendelin Weier, 78 J. 2 Friederike Spengler geb. 9 M. An8 Moos geb. Boehm, Wiwe. des ſtädt. meiſters a. D. Joh. Ann, 10 00 8 b. Schloſf— Fezel e äf..5 9 nna m e oſmeiſter Lr. d. oſſer⸗ ann Peter er, 7 rob Schmid 3 Joſeh auſen, led. Schmieß Mobest Schöher, 2 5. 5 M. Ludwine*◻ 89* ert, Wwe. d. Oberlehrers Gerhard Albert goct F. Stoll, Marſa Preßler geh, 7§. N. er, Wöe. Willibald, 10 F. 8 M ulz, 1 Tg. 19 Std. Katharina Sa Roth geb. er, R. d. F manns Karl Gottlieb 454. 9 W. swe. d. Spenglers ausan—— ig ubibrr8 26 J 1 m⸗ Weber 3 1 11 MN Frifeurs errma e eckmann, ge von Ober⸗ led. beru 4 Ling Biundo, 31 J. 2 9 Lorenz Link, 80 F 450—————.— 54 F. 3 M. led. beruſsk. 1 Sgidi, 585 2 M. Helene ehenenemez 3 Freymüler, 9 des Kaufmann Wilhelm Bonifer, 56 Rentenempfänger Konrad Gahes S. 11 M. derufsl, Walter Kari Ei 8 J. Arheiters Lidenbaminer, 61 FJ. 2 M. Maxia Wgoffrc, Rentenempfänger Heinrich eß. 7 1 M. Anng Katharina Bär geb. 100, Wwe. d. Gärtners Karl Oskar Ritter, 6 M. 21 Tg. Karl Voit, Leb. Guſftav Adolf Härin +. Mathias Bär, 64 Anna Kunan geb. Laur, ehen d. Poſamentiers led. Led. rwin Uiomidt, 28 F. led. Schneſperin' Margaréte Dräſe, 30 F. 4 M. Robert Kunän, 52 J. 6 led. Krankenſchweſter Friedg olf Karl Becker, 8 F. Schleiſen Martin Lüger, 5 833 M. Schreiner Friedrich ottlieb Sinn, 62 J. 1 M. led. Hausdiener Heinrich Wauß. 250 okomotivführer Friedrich Sämann, 56 J. 1 Verw.⸗Oberinſp. Jakob Hüite 2 M. Barbara Eliſabetha Jaxob Jazov, i eheen Bräuer geb. Roth, Ehefrau beh ien Maria Katharina Greulich eb. Sis gleder, Ebefrau d. des Nachtwächters Adam. Jakob Preßler. 77 empfäng. Andreas Traugott Bräuer, 73 J. 8 M. Rentenempf, Wendelin Greulich, 61 J. 11 M. Barbara Seelinger geb. Orth, Wiwe. d. Arbeiters Joſ. Bäckermeiſter Karl Mehl, 63 J. 4 M. Kürgen Bühl, 2 T. 17 Std. Seelinger, 71 3. Maria Herrmann geb. Jungmann 3* 21 trs Sofeh Zachariag Herrmann, 75 J „Hakenkreuzbanner⸗ Samstag, 22. Januar 1938 Eine t in alter Zeit Erzählung von Wilhelm Schäfer Aus dem im Albert⸗Langen/ Georg⸗Müller⸗Ver⸗ lag in München erſchienenen jüngſten Werk „Meine Eltern“. Als aber der Frühling in den Sommer ein⸗ ging, als die Bäume wie immer geblüht hatten und die Wieſen unbekümmert ſtanden, war es Paul Schäfer, als ſollte er noch einmal auf den Brief des Heinrich Hebel warten. Ich kann nicht wieder einen Sommer verlieren! ſagte er und machte ſich Anfang Juni unterwegs, gerade, als die Schlacht bei Magenta geſchlagen war; aber das erfuhr er erſt in Frankfurt. Denn diesmal wollte er eine richtige Reiſe machen, über Frankfurt nach Mainz und von da mit dem Schiff nach Köln, von wo mehrere Züge nach Barmen gingen. Nach Mainz kam er an einem Tag gemächlich; er ſah in Frankfurt die Zeil, den Römerberg und den Kaiſerdom, der damals noch nicht gebrannt hatte, und war am Abend zur rechten Zeit in Mainz. Da frei⸗ lich fand er alles voll Soldaten, weil es die deutſche Bundesfeſtung war, und der kleine Gaſthof, in dem er vor dem Schlaf zu ſeiner mitgebrachten Wurſt ein Glas Bier trank, war von Preußen und Oeſterreichern beſucht. Sie ſaßen aber an verſchiedenen Tiſchen, und er hörte von dem Kellner, daß ſie wie Hund und Katze ſtänden, obwohl es im Frühjahr geheißen hatte, ſie würden miteinander gegen Frankreich marſchieren. Das Schiff, mit dem er am anderen Morgen in der Frühe abfuhr, war ein Holländer, und er durfte als Handwerksburſch zu einem billigen Preis mitfahren: eben das hatte er von einem Bekannten gehört und darum den Umweg ge⸗ wählt, der nicht mehr koſtete als der gerade Weg. Das luſtige Leben, in das er auf dieſe Weiſe geriet— ſchon das Verladen der Güter allein war unterhaltend anzuſehen—, der große Strom und die Stadt daran, die vielen Schiffe und der gegen die Wellen blaſende Wind: alles war ſo niegeſehen für ihn, daß er aus dem Staunen nicht heraus kam. Auch daß er nicht wie in der Eiſenbahn oder im Poſtwagen ein⸗ gepfercht ſaß, empfand er mit Vergnügen; und wenn er ſich auch in der Vorkajüte gleichſam zwiſchen den Matroſenkiſten und Tauen durch⸗ winden mußte, ſo dünkte ihm das ſchöner als hinten zwiſchen den vornehmen Reiſenden zu ſitzen; auch war die Schiffsglocke hier vorn, die Stationen anzukündigen. Was dann an dem langen Junitag kam, war die Fahrt durch ein Märchenland. Ob er rechts oder links ſah, immer wurde er an Uferbildern vorübergezogen, die mit ihren Schlöſſern und Kirchen, ihren Weinbergen, Burgruinen und Zolltürmen gegeneinander im Sonnenſchein prahlten. Durch das ſchäumende Bingerloch ging es hindurch; und auf einmal lag eine Burg mit⸗ ien im Waſſer und war die Pfalz bei Caub, wo der Blücher über den Rhein gegangen war. Immer geringer wurden die Weinberge und ſtei⸗ ler ſtanden die Felſen, bis ſie bei der Loreley dem eingeengten Fluß den Weg ganz zu ver⸗ ſtellen ſchienen. Erſt hinter Koblenz öffnete ſich das Tal wie⸗ der; aber da ſtand gegen den Einfluß der Moſ el der ſtarke Felsriegel des Ehrenbreitſtein da, als ſollten die Kanonen morgen losgehen, und alles war voll Soldaten. Von da bis Köln fuhr das Schiff noch einmal fünf Stunden und die wurden ihm länger als Roman von Wolfgang Schreckenbach Die Stedinger die erſten ſieben. Doch lag es zunächſt nicht an der Landſchaft, die bis zum Siebengebirge mit immer neuen Wandlungen geſchäftig war, ihn zu unterhalten. Und als die ſieben Berge lang⸗ ſam verſanken und die Gegend flach wurde, hatte der lange Junitag ſeine Farben geſam⸗ melt, ſie dem kommenden Abend über das Land zu ſchütten. Die Wolken bauten Märchengebirge auf, die am Tag weiß geweſen ſein mochten und jetzt golden ſchimmerten. Und lange ſchon, ehe er die Stadt ſelber ſah, tauchte der Dom von Köln auf, dem ſich die anderen Türme zu Füßen ſtellten, bis endlich in der Ferne die Schiffbrücke erſchien. Paul Schäfer ſtand ganz in den abendlichen Anblick verſunken, als es den furchtbaren Don⸗ ner tat, daß er über die Schiffskiſte ſprang und faſt in den Strom geſprungen wäre. Er hatte wohl die Rohre geſehen und wie ein Matroſe das ſchwarze Zeug hinein tat, aber nicht ge⸗ dacht, daß es richtige Böller waren, die Ankunft in Köln zu verkünden; und während der mit der Lunte hantierte, hatte er gerade geſtaunt. Nun lachten ſie alle über ihn, die Reiſenden wie die Matroſen, als ob ſie nur deshalb geſchoſſen hätten, damit er den Sprung täte; und es war gut, daß die meiſten danach ihre Habſeligkeiten zu raffen begannen und keine Zeit mehr zu ihrem Geſpött hatten. In Köln bekam Paul Schäfer noch einen Zug bis Barmen; und auch, wenn es nicht dunkel geweſen wäre, hätte er kaum viele Blicke für das bergiſche Land gehabt, in das ſie über Opladen langſam hinauffuhren. So müde war unterhaltung und Wiſſen Von der Rheinfahrt: St. Goar mit Burg Katz er von dem langen Tag, daß er einſchlief und erſt erwachte, als unten im Tal ſchon die Lichter von Elberfeld vorüber zu tanzen begannen. Bis ſie durch die verſchiedenen Bahnhöfe des Wup⸗ pertals hindurch nach Barmen kamen, war er völlig wach. Es kam ihm vor, als ſei er geſtern erſt in der Frühe hier abgefahren. Freizeitstätten für„KdF“ Saalverbesserungsaktion eine volkskulturelle Notwendigkeit Es iſt die Aufgabe der NSG„Kraft durch Freude“, die deutſche Kultur zum Allgemein⸗ gut des Volkes werden zu laſſen, und das tiefe Verſtehen, mit der ſie ihre Arbeit und ihre Aufgabe durchführt, hat ihr die Verbundenheit mit der werktätigen Bevöllerung geſichert. Ueberall in Deutſchland gibt es Veranſtaltun⸗ gen der NSG„Kraft durch Freude“ und über⸗ all kommen in ihnen Hunderte und Tauſende von Menſchen zuſammen, die in gemeinſamem DIE MOTTE Daß ſie ein jammervolles Daſein führt, iſt das, was ſchmerzlich mich an ihr berührt.* Wenn im Pelzmantel ſie im Sommer ſitzt, vermute ich, daß ſie entſetzlich ſchwitzt. Und da ſie das den ganzen Sommer tut, bekommt's ihr zweifellos durchaus nicht gut. Wenn ſie den Winter über ſcheußlich friert, weil ſie im Badeanzug vegetiert und niemals richtig vollgefreſſen iſt — da ſie bekanntlich doch nur Löcher frißt— dann iſt das, ich geſteh es, eine ſchlechte, verkehrte Daſeinsform, für die ich danken möchte. Otto Kaiser. DAS HELDENLIED ElNES BAUFEENVOLKES Copyright by Verlag L. Staackmann, Leipzig 16. Fortf etzung Erſtaunt lauſchte der Deichgraf ihren Wor⸗ ten und brachte dann eilia ſein Pferd in den Stall. Seit dem Streit mit dem Erzbiſchof mie⸗ den die Mönche ihn und ſein Haus, als ſei er der leibhaftige Böſe. So mußte es wohl etwas Beſonderes fein, was dieſen zu ihm führte. Als er die Howand betrat und des fremden Gaſtes anſichtig wurde, ſtutzte er. Seltſam be⸗ kannt⸗erſchien ihm der Mann, der da im Ge⸗ wande der Dominikaner auf der Holzbank hin⸗ ter dem ſchweren Eichentiſche ſaß, damit be⸗ ſchäftigt, Gebete zu murmeln und eine Perlen⸗ ſchnur durch die Finger aleiten zu laſſen, wie man ſie ſeit einiger Zeit unter dem Namen „Roſenkranz“ auf dem Markte zu Bremen er⸗ handeln konnte. Da aber jener ſich bei ſeinem Eintritt erhob und ihn anſah, meinte er doch, ſich getäuſcht zu haben, denn die unheimliche Glut dieſer Augen, das dunkle Haupthaar und die über den Backenknochen ſtraff geſpannte gelbliche Haut aaben dem Manne etwas Süd⸗ ländiſches. „Gelobt ſei Jeſus Chriſtus!“ rief der Mönch nd neigte das Haupt leicht gegen den Ein⸗ retenden. „Ei, Herr“, entgegnete Bolko erfreut, ohne den Gruß zu vollenden;„ſo hab' ich doch recht gehabt, da ich Euch für einen Landsmann hielt! Eure Sprache verrät es mir! Da ich eintrat, meint ich ſogar, ich müßte Euch ken⸗ nen. Dann aber habe ich Euch für einen Rö⸗ mer gehalten.“ „Ich habe lange Jahre in Rom gelebt · rwiderte der Mönch,„das hat wohl mein Ant⸗ 15 verwandelt. Seitdem ich als Jüngling die hohe Schule in Bologna bezog, war ich nicht wieder in Deutſchland, denn ich hörte dort die Predigt des heiligen Dominikus und trat, von ihr gefeſſelt, in die Schar ſeiner Jünger ein. Meine Wiege aber ſtehet der Euern nicht fern. Ich bin in Wildeshauſen geboren.“ Ein überraſchter Ruf entfuhr den Lippen des Deichgrafen.„So ſeid Ihr der Bruder Johannes, den ſie in Rom den Deutſchen nennen?“ „Woher könnt Ihr das wiſſen?“ fraate ver⸗ wundert der Mönch. „Wer einmal im Leben mit einem Wildes⸗ häufer zuſammen war, der weiß das“, antwor⸗ tete Bolko,„Der Mund Euerer Landsleute iſt Eures Lobes voll. Es iſt ja wohl auch noch nie zuvor geſchehen, daß ſich einer aus dieſer Stadt zum Beichtiger des Heiligen Vaters emporgeſchwungen hat. Ueberdies aber erkenne ich Euch jetzt, denn Ihr gleichet Euerm Bru⸗ der, dem Grafen Burchard von Oldenburg, den ich vor Jahren einmal in Bremen aeſehen habe, aufs Haar.“ Der Mönch verneigte ſich vor dem Bilde der Gottesmutter, das in der Gebetsecke ſtand, und führte demütig das Kreuz an die Lippen, das ihm im Gürtel hing.„Da ich der Herde des hei⸗ ligen Dominikus zugeſellt ward“. murmelte er, „habe ich gelobt, allem irdiſchen Ruhm und Ehrgeiz zu entſagen. Darum, was ich tue, das geſchieht alles zum Ruhme meines Ordens und zur höheren Ehre Gottes, der mich ſchwachen Menſchen gewürdigt hat, in der Schar ſeiner Streiter zu ſtehen.“ Sie hatten einander gegenüber an dem Tiſche Platz genommen. Erleben Werke deutſcher Kultur in ſich auf⸗ nehmen, oder durch gemeinſchaftliches Tun und Handeln den Willen zur Einheit und das Streben zur Gemeinſchaft zum Ausdruck bringen. Eine Vorausſetzung jedoch iſt notwendig für alles, was in Gemeinſchaft durchgeführt wird, ſeien es Theatervorführungen, bunte Abende, Sport, Spiel, Tanz oder was ſonſt, und das iſt die Vorausſetzung, die die Umgebung, in der dieſes Tun ſich abſpielt, bieten muß, das iſt der Raum, der allem Geſchehen den wür⸗ digen Rahmen gibt. Nur dann, wenn zwiſchen dem Inneren und Aeußeren, zwiſchen Inhalt und Raume eine gewiſſe, eben die größtmögliche Harmonie beſteht, wird jedem Beſucher das Dargebotene zu einem wirklichen Erlebnis werden. Denn nach des Tages Mühen ſoll ſich jeder Volksgenoſſe hingezogen fühlen zu der Stätte, die ihm in bunter Mannigfaltigkeit Unterhaltung bietet und ihm in vielen For⸗ men Anregungen gibt. Und das iſt auch der tiefere Sinn der Saalverbeſſerungsaktion: Der Feierabend des ſchaffenden Menſchen, aller ſchaffenden deutſchen Menſchen, ſoll un⸗ lösbar verbunden ſein mit der NSG„Kraft durch Freude“. Zum Zwecke der Durchführung der Saal⸗ verbeſſerungsaktion wurde in Zuſammenarbeit „Aber“, rief Bolko und ſprang empor, „meine Schweſter Eka vergaß wohl, Euch den Willkomm zu reichen! Wenn Ihr erlaubt, ſoll ſie Euch einen Becher bremiſchen Bieres brin⸗ gen, denn Ihr werdet durſtig ſein von dem weiten Weg durch unſer baumloſes Land!“ „Das laſſet bleiben!“ wehrte der Mönch. „Als einem Diener der Enthaltſamkeit ziemt ſich dieſes Getränk nicht für mich. Dagegen würde ich Euch für einen Schluck friſchen Waſ⸗ ſers dankbar ſein.“ „Da rate ich Euch eher zu einem Trunk fri⸗ ſcher Milch“, entagenete Bolko.„Das Waſſer der Marſch iſt von beſonderem Geſchmack und taugt nicht für jedermanns Zunge.“ So geſchah es, und dann ſaßen ſie einander eine Weile ſchweigend gegenüber, der Mönch, als ob er ſich zu längerer Rede ſammelte, und Bolko, indem er jenen geſpannt betrachtete. Das alſo war der Mann, der Einfluß hatte auf Gregor, den greiſen Papſt mit der Feuerſeele, der in Ftalien mit dem Kaiſer um die Welt⸗ herrſchaft würfelte! Was mochte er ihm zu kün⸗ den haben? „Ihr kommt aus Rom?“ fraat er endlich, um das Schweigen zu brechen. Bruder Johannes neigte das Haupt.„Ich weile in Bremen in des Ordens Geſchäften.“ „So ſendet Euch Erzbiſchof Gerhard?“ „Mich ſendet niemand, denn mein Orden iſt keinem verpflichtet außer dem Heiligen Vater in Rom allein. Aber der Erzbiſchof bat mich, in dieſer Sache zu vermitteln zwiſchen ihm und Euch, weil er nicht will, daß Blut fließen ſoll um Euer Land.“ „Und weil ſeine Kaſſen leer ſind.“ „Das möget Ihr ruhig alauben“, erwiderte der Mönch gelaſfen.„Aber vermeinet deshalb doch nicht im Ernſt, daß ihr ihm auf die Dauer widerſtehen werdet, denn die Kirche verfügt über weit ſtärkere Mittel, als Geld und Gut es ſind! Ihr werdet gehört haben von dem großen Feuer, das Konrad von Marbura in Mittel⸗ und Süddeutſchland gegen die Ketzer Archivbild mit dem Amt„Schönheit der Arbeit“ und dem Amt„Feierabend“ der NSG„Kraft durch Freude“ von der DAß die Geſellſchaft für Freizeitheimgeſtaltung m. b. H. Berlin ge⸗ gründet. Der Sinn der Geſellſchaft für Frei⸗ zeitheimgeſtaltung m. b. H. Berlin iſt nicht, eine Kreditbeſchaffungs⸗Geſellſchaft zu ſein, ſondern ſie will mit Rückſicht auf den hohen ideellen Wert ihrer Miſſion die Saalbeſitzer in Stadt und Land anregen, und ihnen die Mög⸗ lichkeit geben, an den großen Aufgaben mit⸗ zuarbeiten. Die Finanzierungsfrage ſoll da⸗ her von ſekundärer Bedeutung ſein, ſie wird es rein kaufmänniſch betrachtet auch bleiben, da die Saalbeſitzer auf längere Sicht durch die große Zahl der in ihren Häuſern ſtattfindenden Veranſtaltungen auch finanziell Nutzen aus ihrer Mitarbeit ziehen werden. Anleitungen und Vorſchläge für die Durch⸗ führung der Saalverbeſſerung und deren Fi⸗ nanzierung werden in einer Broſchüre„Feier⸗ abendſtätten für Kraft durſt Freude“ von der Geſellſchaft für Freizeitheimgeſtaltung m. b. H. Berlin, in Verbindung mit den vorgenannten Aemtern herausgegeben, die in den nächſten Tagen erſcheint und in allen örtlichen Dienſt⸗ NSG„Kraft durch Freude“ erhält⸗ ich iſt. Bücherecke Kurt Eggers:„Der Berg der Rebellen“. häupter⸗Verlag. Leipzig und Berlin. Die heldenhafte Erſtürmung des Annaberges am 21. Mai 1921 bildet den Hintergrund der Erzählung von Eggers. In klarer und ſchöner Sprache wird die Ge⸗ ſchichte jener tapferen Freikorps erzählt, die ſchlecht be⸗ waffnet, aber von einem unbeugſamen Siegeswillen beſeelt, gegen die polniſchen Inſurgenten anſtürmten und ſie ſchlugen. Es iſt erfreulich, daß jetzt auch die Heldentaten der Nachkriegszeit immer mehr zum Ge⸗ genſtand der Betrachtung gemacht werden, da auch die Männer der Freikorps— trotz eines ſogenannten Friedens— für Deutſchland fielen. Und ſie hatten es doppelt ſchwer, da die ſchwarz⸗rote Heimat ſie verlachte und ihnen im Kampf gegen den übermütigen⸗Feind in den Rücken fiel. Schwarz⸗ Dr. Wilhelm Kicherer. entfacht hat. Da hat ſchon mancher demütig zu Kreuze kriechen müſſen, der vorher hoffärtig prunkend einhergeſchritten iſt. An der Sache der Drenther Bauern aber könnt Ihr ſehen, wie leicht ein Funke dieſes Feuers nach Nord⸗ deutſchland hinüberfliegen kann, und deshalb rate ich Euch und Euern Bauern: Bedenket Euch wohl und kehret in den Gehorſam gegen Euern Erzbiſchof zurück, bevor es zu ſpät iſt!“ „Wir fußen auf unſerem Recht und ſind dem Erzbiſchof von Bremen nicht zu Gehorſam ver⸗ pflichtet außer in Sachen des Glaubens!“ er⸗ widerte Bolko. „Die Kinder der Welt ſind den Dienern des Wortes in allen Dingen zum Gehorſam ver⸗ pflichtet! Gott ſelber will, daß die geiſtliche Ge⸗ walt ſoll über der weltlichen ſein und daß alle Macht der Erde zum Schemel werde, auf dem die Füße ſeiner heiligen Kirche ruhen! Alle an⸗ dere Meinung iſt Ketzerei!“ Das Feuer in den Augen des Mönches glomm auf zur unheimlichen Flamme. Dann aber fuhr er kühl und gemeſſen fort:„Vernehmet denn, was Erzbiſchof Gerhard durch meinen Mund zu Euch redet: Wenn Ihr Euch fernerhin wei⸗ gert, ſeinen Willen zu tun, ſo wird er mit Hee⸗ resmacht über Euch kommen, und dann iſt es mit Euerer Macht hier zu Ende, denn er wird ſie einem geben, der ein getreuer Sohn unſe⸗ rer Kirche ſein will! So Ihr dagegen die Bau⸗ ern überredet, ſich ſeinem Willen zu beugen, ſo wird er Euer Geſchlecht zu Rittern erhöhen, und Euere Söhne werden als ſeine Vögte nach Euch die Herrſchaft haben im Stedingerlande!“ Bruder Johannes hatte den Deichgrafen nicht angeſehen, während er ſprach. Da er aber nun den Blick zu ihm aufhob erſchrak er vor ſeinem Geſicht, denn es war blutrot und auf der Stirn ſchwoll ihm eine ſtarke Zornesader. „Es war von jeher mein Stolz, ein freier Bauer zu ſein!“ ſagte Bolko endlich, ſich mit Gewalt zur Ruhe zwingend.„Was aber fällt dem Erzbiſchof ein, daß er mich kaufen will?“ (Fortſetzung folgt.) Hakenkr 1 Weltmeister Gu Roſe in:„Deut Wie die A Sports das i den deutſchen beigetragen h Siege in drei Oberleitung v Abteilung„W in der vergan Die„Haupt meyer als erf union. Imme ten Front au n Afrika, Am den rollt das nen und Zur Wer noch nie der Box zu e in die Arbeit der Renndier der ja ſo vielſ 4 während des Rennfahrer! ler, Kluge fahrungen be Deulſch Berliner Im zweiter meiſterſchaft i Titelverteidig einem:0(0 Füſſen. Nach 19 gewonner gibt ſich nach lenſtand: Berliner SC Düſſeldorfer SC Rießer E EV Füſſen Zwiſchen nes Spiel b verfügten übe und waren i! legen. Bei ſchen übrig, X ten. Jäneck Tore. Die zwei Der junge endere ous en die Deutſche cadre mit 71 Teilnehmer 1 nachdem er Cadre 45/2 e Meiſterſchaft. ten Kampf 300:235, wä Gelſenkirchen 5 im 2 Das Ausſe ſterſchaft im indet am So tatt. Im D er Elektrom 13 Fechter in runde um di ſchaft, darun ecke(Heide Müller(7 gangenen Ja ter bei den! Im Floret nen, wobei! bach(Heide jeweils den Wht Allabendli in Säbel⸗ u einzelnn Pe mengeſtellt. mit großem im Parkett ßende Sam von 400 R9 Fechterinnen nuar 1938 Archivbild t“ und dem Kraft durch ellſchaft für Berlin ge⸗ ft für Frei⸗ miſt nicht, t zu ſein, den hohen albeſitzer in n die Mög⸗ fgaben mit⸗ ige ſoll da⸗ ſie wird es bleiben, da durch die uttfindenden kutzen aus die Durch⸗ bderen Fi⸗ jüre„Feier⸗ de“ von der ng m. b. H. orgenannten zen nächſten chen Dienſt⸗ ude“ erhält⸗ “. Schwarz⸗ herges am 21. rzählung von wird die Ge⸗ die ſchlecht be⸗ Siegeswillen n anſtürmten jetzt auch die tehr zum Ge⸗ t, da auch die ſogenannten ſie hatten es tt ſie verlachte igen⸗Feind in icherer. ————————————— demütig zu er hoffärtig er Sache der ſehen, wie nach Nord⸗ ind deshalb 1: Bedenket orſam gegen zu ſpät iſt!“ nd ſind dem horſam ver⸗ ubens!“ er⸗ Dienern des horſam ver⸗ geiſtliche Ge⸗ und daß alle de, auf dem ſen! Alle an⸗ nches glomm in aber fuhr ehmet denn, inen Mund rnerhin wei⸗ er mit Hee⸗ dann iſt es enn er wird Sohn unſe⸗ ſen die Bau⸗ u beugen, ſo ern erhöhen, eVögte nach ingerlande!“ Deichgrafen Da er aber chrak er vor rot und auf Zornesader. z, ein freier 18 aber fällt zufen will?“ ing folgt.) Hakenkreuzbanner“ —er und Snier Samstag, 22. Januar 1938 1 3 in der vergangenen den deutſchen Erfolgen im In⸗ Weltmeister Gustave Roth Archivbild Rofemeper als öiineen in:„Deutſche Siege in drei Erdteilen“ Wie die Auto⸗Union auf dem Gebiete des Sporxts das ihrige zur Motoriſierung und zu und Auslande beigetragen hat, das will der Film„Deutſche Siege in drei Erdteilen“ bteor. der unter der Sberleitung von Dr. Völter, dem Leiter der Abteilung„Werbu Nachrichten— Sport“, ennzeit entſtanden iſt. Die„Hauptrolle“ ſpielt natürlich Bernd Roſe⸗ nmever als erfolgreichſter Rennfahrer der Auto⸗ 4 4 4 3 nen und Zuverläſſigkeitsfahtten von 1937 ab. VWer noch nie der Box zu erleben, in die Arbeit unſerer Werke, der Renndienſtwagen, dem Union. Immer wieder taucht er in der vorder⸗ —5 Front auf in dieſem Ueberblick von Rennen n Afrika, Amerika und Europa. In zwei Stun⸗ den rollt das Geſchehen der bedeutendſten Ren⸗ Gelegenheit hatte, ein Rennen in der erhält einen Einblick von der Anfahrt Trainingsbetrieb, der ja ſo vielſeitig iſt, bis zur Rennorganiſation während des Kampfes. Dazwiſchen plaudern die 1 Rennfahrer Roſemeyer, Haſſe, Wink⸗ ler, Kluge u. a. über Erkenntniſſe und Er⸗ fahrungen bei den Rennen. deulſche Eishockeomeiſiexſchast Berliner SC ſchlügt EV Füſſen:0 Im zweiten Spiel um die deutſche Eishockey⸗ meiſterſchaft in Garmiſch⸗Partenkirchen kam der Titelverteidiger Berliner Schlittſchuh⸗Club zu einem:0(•0,:0,:)⸗Sieg über den EV⸗ Füſſen. Nach dem von Düſſeldorf am Nachmit⸗ 19 gewonnenen Treffen über Rießer See er⸗ 0 3 un nach dem erſten Tage folgender Tabel⸗ enſtand: Berliner SC 1. Düſſeldorfer EG 1 h SC Rießer See. EV Füſſen Zwiſchen Berlin und Füſſen gab es ein ſchö⸗ nes Spiel bei bitterer Kälte. Die Berliner verfügten über eine ausgeglichenere Mannſchaft und waren 1Füſ Gegner jederzeit leicht über⸗ legen. Bei Füſſen ließ die Deckung zu wün⸗ ſchen übrig, was ſich die Berliner zunutze mach⸗ — Jänecke und Trautmann ſchoſſen die ore. die zweite-terſchaf' für zoachim Der junge Berliner Walter Joachim be⸗ endere bus in Hellin oulageſin)rle Turnier um die Deutſche Md im Zweiball⸗ cadre mit 71 Zentimeter Abſtrich als einziger Teilnehmer ungeſchlagen und ſicherte ſich damit, nachdem er in Köln bei den Titelkämpfen im Cadre 45/2 erfolgreich geweſen war, die zweite Meiſterſchaft. Joachim Se auch ſeinen letz⸗ ten Kampf gegen den Düſſeldorfer Tiedtke mit 300:235, während Werner Sorge(Berlin) den Gelfenkirchener Thielens mit 300:251 ſchlug. Dezixksklapeniechter im Degen und Frauen⸗Florett Das Ausſcheidungsfechten für die Gaumei⸗ ſterſchaft im Männer⸗Degen und Frauen⸗Florett indet am Sonntag in der Turnhalle des TV 46 tatt. Im Degen fieht erſtmals für Mannheim er Elektromelder zur Verfügung. Es kämpfen 13 Fechter in zwei Vorrunden und einer End⸗ runde um die Beteiligung an der Gaumeiſter⸗ ſchaft, darunter der ehem. Gaumeiſter Still⸗ ecke(Heidelberg), Bernius(§c 84), Müller(FC Viernheim), welche in den ver⸗ gangenen Jahren jeweils die beſten Degenfech⸗ ter bei den Ausſcheidungsfechten waren. Im Florett der Frauen ſind es 14 Fechterin⸗ nen, wobei die beſten Ausſichten Frl. Leim⸗ bach(Heidelberg) hat, die im vorigen Jahre jeweils den 1. Platz belegte. wWohw-Fechten in der Libelle Allabendlich zeigten die Fechter in der Libelle in Säbel⸗ und Florettfechten ihre Kunſt. Die einzelnen Paarungen waren immer gut zuſam⸗ mengeſtellt. Die Kämpfe wurden auch immer mit großem Intereſſe verfolgt und man paßte im Parkett ſehr gut auf. Das jeweilig anſchlie⸗ ßende Sammeln brachte einen Geſamtbetrag von 400 RM. Es iſt dies für die Fechter und Fechterinnen ein ſehr ſchöner Erfolg. zuyy zeſuimann unterlag dem Welnelter Der Kölner lieferte Guſtave RKoth einen ausgezeichneten Kampf Wie groß die Zahl derer iſt, die den bel⸗ giſchen Halbſchwergewichts⸗Weltmeiſter Guſtave Roth wegen ſeines großen boxeriſchen Könnens in der Reichshauptſtadt immer wieder gerne ſehen, bewies der Berliner Sportpalaſt beim Kampfabend am Freitag. Bis auf den letzten Platz war die traditionsreiche Kampfſtätte be⸗ ſetzt, als der Belgier ſeinen Titel freiwillig gegen den Deutſchen Mittelgewichtsmeiſter Jo⸗ ſef Beſſelmann aufs Spiel ſetzte. Vor der Pauſe gab es vier begeiſternde Kämpfe. Nach einem kampfreichen, boxeriſch allerdings armen Einleitungskampf, den der Berliner Bieſelt gegen den zum Schluß ſtark gezeichneten Düſſeldorfer Bröking klar nach Punkten gewann, gab es im Halbſchwerge⸗ wicht einen ausgezeichneten Kampf. Der junge Franzoſe Marcel Prilleux lieferte als Rechtsausleger gegen den Potsdamer Arno Przybilſki einen taktiſch klugen Kampf. Der Deutſche wirkte ſchwerfällig und fand nie die richtige Einſtellung zu ſeinem Gegner und verlor nach Punkten. Ein wenig glückliches Ende nahm der Kampf zwiſchen dem Berliner Weltergewichtler Alfred Katter und dem belgiſchen Meiſter Al Baker. Wegen einer ſchwer blutenden Verletzung über dem rechten Auge mußte Katter in der fünften Runde auf Geheiß des Arztes aus dem Ring genommen werden..⸗o.⸗Sieger Baker. Einen Blitzſieg errang der Kieler Halbſchwer⸗ gewichtler Adolf Witt über den Franzoſen Roger Royer, der bereits nach kaum 5% Mi⸗ nuten nach mehreren Niederſchlägen ausgezählt wurde. Der Hauptkampf Der belgiſche Weltmeiſter im Halbſchwer⸗ Mal fel Guſtave Roth, enttäuſchte auch dies⸗ mal ſeine zahlreichen Berliner Freunde nicht. Nach ſeinen Siegen über Guſtav Eder und Adolf Witt ſchlug er auch den Deutſchen Mittel⸗ gewichtsmeiſter Joſef Beſſelmann(Köln) über 15 Runden ſicher nach Punkten. Er be⸗ fand ſich in glänzender 3* zeigte ſich erneut als der Stratege im Ring und als ein Mei⸗ ſter der Verteidigungskunſt. Mit ſeiner erſtaun⸗ lichen i und ſeinen blitzſchnell reagierenden Augen fing er die wuchtigen, aber etwas ſteifen Angriffe ſeines Gegners ab. Er zeigte dabei ein ſo reichhaltiges Schlag⸗ repertoire und ein ſo vielſeitiges techniſches Können, daß ex bei ſeiner federnden Bein⸗ arbeit von Beſſelmanns Rechten nie entſcheidend erwiſcht wurde, ſich vielmehr erlauben konnte, mit locker hängenden, pendelnden Armen die Dek⸗ kung des Kopfes zu vernachlöſſigen. Beſſel⸗ mann, der um ſechs Kilogramm leichter als rei⸗ nes Mittelgewicht in den ſchweren Kampf ging, bemühte ſich vergeblich. Er war zwar in beſter körperlicher Verfaſſung, ſcheiterte aber, wie viele vor ihm, an dem zu großen boxeriſchen Können und der in elf Jahren gewonnenen Erfahrung ſeines Gegners, der in keiner Sitnation um einen Ausweg verlegen war, allerdings von der zwölften Runde ab, als es für ihn recht brenz⸗ lig z werden ſchien, mehr als erlaubt klam⸗ merte. Beſſelmanns beſte Runden waren die drei letzten, in denen er verſuchte, ſeinen Gegner niederzufighten. Aber auch hier bot der ſchnelle Belgier kein Ziel für Beſſelmanns kurze Rechte. So mußte der Kölner in ſeinem erſten Welt⸗ meiſterſchaftskampf eine Punktniederlage hin⸗ —. die zwar verdient, aber nicht unehren⸗ haft war. Ruch gegen öingtand in Helnnel:s Die deutſchen Amateurboxer wurden wiede rum benachteiligt Die deutſchen Amateurboxer trugen am Frei⸗ tagabend in Helſinki ihren zweiten Länderkampf auf ihrer Nordlandreiſe aus. Nach dem:8⸗Un⸗ entſchieden am Sonntag in Stockholm gegen Schweden und dem Kampf am Dienstag gegen eine ſchwediſche Auswahl in Sandviken, mußten unſere Vertreter ſich im zweiten Länderkampf mit den Finnen in Helſinki abermals mit einem Unentſchieden begnügen. Die erſte Begegung mit den Finnen, am 3. Dezember 1937 in Stet⸗ tin, wurde bekanntlich von den Deutſchen über⸗ legen mit 14:2 Punkten gewonnen. Die Meſſehalle war ſchon lange vor Beginn der Debegegien mit über 7000 Zuſchauern bis auf den letzten Platz gefüllt. Beim Einmarſch der beiden Staffeln wurde den Deutſchen ein überaus herzlicher Empfang zuteil, und nach der offiziellen Begrüßung und dem Erklingen der Nationalhymnen riß der Beifall für die deutſchen Boxer bei ihren Kämpfen nicht mehr ab. Im Fliegen⸗, Bantam⸗ und Federgewicht kamen die Finnen gleich zu drei Siegen, wobei allerdings Wilke nur— ein klares Fehl⸗ urteil um den verdienten Erfolg gebracht wurde. Heeſe und Murach zeigten ſich ihren Gegnern dann aber klar überlegen, ſo daß der Vorſprung der Finnen nur noch zring war, Aber auch Campe mußte ſich dem Punktgericht beugen, das dem Mittelgewichtler Suhonen den Sieg zu⸗ ſprach, ſo daß in den beiden letzten noch aus⸗ ſtehenden Kämpfen Deutſchlands Staffel nur noch ein ehrenvolles Unentſchieden herausholen. konnte. Vogt und Runge rechtfertigten die in ſie eſcher Hoffnungen durch überzeugende Siege. Punkten und Runge hatte ſeinen Gegner ſo zermürbt, daß dieſer in der dritten unde aufgab. Die Ergebniſſe im einzelnen: Fliegen: Lehtinen(F) ſtegt über Bruß(D) durch Disqualifikation in der dritten Runde. Bantam: Huuskonen(F) ſchlägt Wilke(D) nach Punkten. Feder:(F) ſchlägt Völter(D) nach Punkten. Leicht: Heeſe(D) ſchlägt Novola(F) nach Punkten. Welter: Murach(D) ſchlägt Roſſt(F) nach Punkten. Mittel: Suhonen(F) ſchlägt Campe(D) nach Punkten. (D) ſchlägt Purho(F) nach Halbſchwer: Punkten. Schwer: Runge(D) gewinnt gegen Holmberg(F) in der dritten Runde durch.o. Siponen Vogt Rund um den badiſchen Wurökrels veränderte Tabelle der Handball⸗Gauhlaſſe/ Uußloch ausgeſchieden Durch das Ausſcheiden der Nußlocher Mann⸗ ſchaft aus den Spielen der Gauklaſſe erfährt die Tabelle eine Aenderung. Da ſämtliche piele, die gegen Rußloch ausgetragen wurden nicht ewertet werden, hat die Tabelle folgendes usſehen: Spiele gew. un. verl. Tore Pkt. SV Waldhof 10 10 0% 0— 0 VfR 705 Ketſch 5 0 2 2 reiburg V Seckenheim 8»mmmins TSoVOftersheim 7 TV Rot nn 37:67 6 TV Weinheim S TV Hockenheim. Gfafel! Handball-Bezirksklaſſe Vergangenen Sonntag herrſchte in der Be⸗ irksklaſſe Hochbetrieb. Auffallend, daß die mei⸗ 5 Meiſterſchaftsanwärter Niederläͤgen hin⸗ nehmen mußten, müſſen, wollen ſie dabei bleiben. Es ſpielten: ToV Viernheim— Sd 98 Schwetzing.:9(:5) Tbd. Germania— T 5 Käfertal:10(:4) TG. Ziegelhauſen— Friedrichsf.:1(:0) Tgde. Laudenbach— TW1846 Mannheim 555 Das Spiel in Schwetzingen ſollte erneut be⸗ weiſen, daß die Männer aus der Spar elſtadt wirklich ſo ſtark ſind, wie nach ihren bisherigen Leiſtungen zu urteilen der Fall war. In einem hinreißenden Kampf, in dem die Viernheimer in nichts nachſtanden, ſchlugen ſie die Heſſen 5—5 der guten Leitung von Guldner(Lauden⸗ ach). Ueberraſchend kommt der ſtarke Widerſtand der Germanen gegen die Turnerſchaz Käſer⸗ tal. Beinahe hätte es diesmal geklappt und die Vorſtädter aus Mannheims Norden wären ohne Sieg ich Hauſe gefahren. Die Friedrichsfelder ſind mit großen Hoff⸗ ſo daß ſie ſich ſehr anſtrengen nungen nach Ziegelhauſen gefahren. Doch dies⸗ mal gingen die Heidelberger Vorſtädter aufs Ganze und legten ein Spiel hin, daß man ſeine helle Freude haben konnte. In Laudenbach gab es eine Auseinanderſet⸗ zung zwiſchen dem zu Gaſt weilenden TV 1846 Mannheim. Erbittert wurde um jeden Ball ge⸗ kämpft. Das Unentſchieden wird beiden Mannſchaften nach den gezeigten Leiſtungen ge⸗ recht. Nach diefem Sonntag ſieht die Tabelle folgendermaßen aus: Spiele gew. un. verl. Tore Pekt. TwWLeutershauſen 9 7 1 1 73:37 15 Tſchft. Käfertal 9 TV Viernheim TV 1846 Mannh. 9 4 2 3 66:55 10 SV98 Schwetzing. 5 3 2 0 46:19 8 TV Friedrichsfeld 7 4 0 3 49:37 8 Tgde Ziegelhauſen 9 4 0 5 72:77 8 Tgde. Laudenbach 7 1 1 5 35352 3 Tgde. Germ. Mhm. 10 0 0 10 36:120 0 ſſen die Staffel II brachte mit den Ergeb⸗ niſſen Poſtſportverein— Tgde. St. Leon:9(:3) Reichsbahn— Jahn Weinheim 11:6(:2) TuSc Kronau— Kurpfalz Neckarau:8(:7) TG Neulußheim— Tbd. Hockenheim:4(:0) die erwarteten Siege, mit Ausnahme der Poſt, die ſich von TG St. Léon ſchlagen ließ. Und das, nachdem Poſt bereits mit:0 in Führung egangen war. Obwohl ohne Bonnacker ſpie⸗ end, landeten die Reichsbahnleute einen ſchö⸗ nen Sieg über die Bergſträßler. Während Reichsbahn ſeine Stellung feſtigen konnte, ſind die Weinheimer endgültig aus der Spitzen⸗ gruppe ausgeſchieden. In Kronau mußte hart gekämpft werden, bis die Punkte errungen waren. ie Kronauer waren ein ſehr ſtarker Gegner und faſt hatte es den Anſchein, als wenn der Gaſt die Oberhand behalten ſollte. Doch der Pauſenſtand von:7 reichte aus, um dem ſtarken Druck des Platz⸗ er Hamburger gewann haushoch nach vereins in der zweiten Spielhälfte ſtandzu⸗ halten. Die Neulußheimer taten ſich ſehr ſchwer, um dem Gaſt aus einen be Kampf zu liefern. Trotzdem das Spiel beim Schlußyfiff verloren war, hatten die Platzher⸗ ren bis zur Pauſe einen:0⸗Stand heraus⸗ geſpielt, der aber in der zweiten Spielhälfte durch die laſche Spielweiſe des Sturmes ver⸗ loren ging. Spiele gew. un. verl. Tore Pkt. TG 07 St. Léon 9 7, 0 2 6450 14 Reichsbahn TuSpvVs8 6 0 2 75352 12 Poſtſportverein 8 5.8/½%6330 Kurpfalz Neckarau 9 5 O 4„ TV Handſchuhsheim 7 5 G0„ihtz Jahn Weinheim 5 0. 6 59164 10 TB Hockenheim 40 2.%%5%% TuSG Kronau 8 1 1 6 Vbd. Neulußheim 7 Dis HBVereinskalender Verein für Raſenſpiele. Brauereiplatz: Wettſpiele des Jnngvolks: Samstaa: 14.30 Uhr: Fähnlein 11— Fähnlein 14: 15.45 Uhr: Fähnlein 12— Fähnlein 34. — Sonntag: 12.45 Uhr: Jungliga— SC Käfertal; 14.30 Uhr: Liga— FV Kehl: Vorwärtsplatz:.45 Uhr: Noll⸗Mannſchaft— TuSpc 61 Ludwigshafen; 10.30 Uhr: Willi⸗Schmid⸗Mannſchaft— Vfe Neckarau; Herzogenriedpark:.45 Uhr: Steinkamp⸗Mannſchaft— Vis Reckarau; 10 30 Uhr: Alte Herren— Germania Friedrichsſeld: Spiele auf fremden Plätzen: 9 Uhr: Geppert⸗Mannſchaft— Vfe Neckarau: 9 Uhr: A 1. Jugend— SpVg. Sandhofen; 9 Uhr: Berlinghof⸗ Mannſchaft— Phönix; 10.30 Uhr: VfR Schmitt(HB) — Heinrich Lanz AG;: 10.30 Uhr: 4 2. Jugend— Vis Neckarau; 10.30 Uhr: B 1. Jugend— MFC 08; 10.30 Uhr: B 2. Jugend— Sandhofen.— Handball: Spiele auf dem Brauereiplatz: 9 Uhr: 1. Jugend— Vis Neckarau; 10.45 Uhr: 1. Frauen— SV Waſdhof. — Spiele auf fremden Plätzen:.45 Uhr: 2. Frauen — Kurpfalz Neckarau.— Es ſpielen insgeſamt 18 Mannſchaften.— Hockey⸗Abteilung. Spiele am Flug⸗ hafen:.30 Uhr: Jugend— TV 46 Heidelberg;.30 Uhr: 3. Herren— MG;.45 Uhr: 2. Herren— TV 46 Heidelberg;.45 Uhr: 1. Damen— T 46 Heidel⸗ berg; 11 Uhr: 1. Herren— TV 46 Heidelberg(Vor⸗ rundenſpiel Badiſche Hockeymeiſterſchaft); 11.45 Uhr: 2. Damen— TV 46 Heidelberg. Sportverein Mannheim⸗Waldhof 07 E. V. Spiel⸗ plan. Samstag: Spiele der Sportdienſtgruppen des Jungvolkes und zwar Fähnlein 18— Fähnlein 26h, 14 Uhr. Fähnlein 28— Fähnlein 30, 16 Uhr.— Sonntag: Durch Abſtellung einiger Spieler zum Reichsbundpokalſpiel in Schweinfurt iſt die Liga ſpiel⸗ frei. Jungliga— FV Weinheim, dort, 11 Uhr. Al1⸗ Jugend— 07 Mannheim, 9 Uhr, Waldhoſplatz. 1. Ge⸗ miſchte Jugend— Seckenheim, 10 Uhr, dort. 2. Gem. Jugend— Phönir Mannheim, 10.30 Uhr, hier. Bi⸗ Fugend— Alemannia Rheinau, 10.35 Uhr, dort.— Handball: Damen⸗Mannſchaft— VfR, 11 Uhr, dort. 1. Handballjugend— TV Viernheim,.30 Uhr, dort..Handballjugend— TS Käfertal, 15 Uhr. Verein für Leibesübungen Neckarau. Sonntag: Liga — Sandhofen, 14.30 Uhr(Altriper Fähre); Erſatzliga — Sandhofen, 12.45 Uhr(Altriper Fähre); 3. Mann⸗ ſchaft— VfR,.45 Uhr(Herzogenried); A 1. Jugend — VfgR, 10.30 Uhr(Altriper Fähre); A 2. Jugend— o8 Mannheim, 9 Uhr(Altriper Fähre); 1. Privat⸗ mannſchaft— Rheinau, 12.45 Uhr(dort); Heinrich Bertſch— Schmitt VfR,. 10.30(dort); Babelotzty— 5 Geppert VfR, 9 Uhr(Waldweg).— Handball: Sonn⸗ iag: 1. Mannſchaft— TV Brühl(dort); Jugend— Poſt Mannheim, 10.45 Uhr(dort); Frauen— MT, 11 uhr(Waldweg).— Schwerathletit: Sonntag: Freundſchaftskampf im Gewichtheben gegen Vis Lud⸗ wigshafen⸗Frieſenheim, 20 Uhr, im Vereinshaus am Waldweg. Spielvereinigung Mannheim⸗Sandhofen. Spiele am Sonntag: A1⸗Jugend— VfR, 9 Uhr, hier. B1⸗Jugend gegen VfR, 10.35 Uhr. 2. Mannſchaft— Vfs Neckarau. 12.45 Uhr, dort. 1. Mannſchaft— Vſs Neckarau, 14.30 Uhr, dort. Moc„Phönix“. Samstag auf unſerem Platz: 14.30 Uhr: Fußballdienſtgruppen des Jungvolks; 15.45 Uhr: Fußballdienſtgruppen des Jungvolks.— Sonntag auf unſerem Platz: 9 Uhr: Grün⸗Weiß⸗Mannſchaft— TV 1846; 10.30 Uhr: Schwarz⸗Weiß⸗Mannſchaft— Reichs⸗ bahn⸗Turn⸗ und Sportverein Mannheim; 12.45 Uhr: 2. Mannſchaft— MFcC. 08; 14.30 Uhr: 1. Mannſchaft — MFic os; 9 Uhr: Schwarz⸗Grün⸗Mannſchaft— VfR Mannheim; 10.30 Uhr: Kohlen⸗Mannſchaft— Alemannia Ilvesheim; auswärts: 10 Uhr: Bank⸗ Mannſchaft— TV Mannheim⸗Waldhof; 10.30 Uhr: Hota⸗Mannſchaft— Vfe Ludwigshafen⸗Frieſenheim; 10.30 Uhr: Gemiſchte Jugend— Waldhof; 11 Uhr: A⸗Jugend— 1. IV Hemsbach; 11 Uhr: Jungliga— VfTuR Feudenheim. Mannheimer Fußball⸗Club 1908 e. V. 1. Mannſchaft gegen Phönix Mannheim, 14.30 Uhr, dort. 2. Mann⸗ ſchaft gegen Phönir Mannheim, 12.45 Uhr, dort. Goerig gegen Kurpfalz Neckarau, Stadion, Feld III, 9 Uhr. A 1⸗Jugend gegen Feudenheim, 9 Uhr, Schäfer⸗ wieſe. B 1⸗Jugend gegen VfR., 10.35 Uhr, Schäfer⸗ wieſe. Poſt⸗Sportverein Mannheim. Handball: Sonntag: Weinheim— Poſt 2. Mannſchaft, 13.45 Uhr; Wein⸗ heim— Poſt 1. Mannſchaft, 15 Uhr; Jugend 3. Mannſchaft— 1846,.30 Uhr; 2. Mannſchaft— Vfs Neckarau, 10.45 Uhr.— Fußball: Ketſch— Poſt 2. Mannſchaft, 12.45 Uhr; Ketſch— Poſt 1. Mannſchaft, 14.30 Uhr: Reubold⸗Mannſchaft— FC 1898 Secken⸗ heim, 8 Uhr(Poſt⸗Sportplatz).— Samstag: H§ Fähnlein 25— Fähnlein 1, 14.30 Uhr; Fähnlein 13— Fähnlein 31, 15.30 Uhr. Mannheimer Turnerbund„Germania“. Handball: Verbandsſpiele. Die 1. Mannſchaft ſpielt in Fried⸗ richsfeld gegen TV um 15 Uhr, die Frauen in Neckarau gegen Jahn um 14.15 Uhr, die Jugend auf dem Reichsbahnplatz gegen Reichsbahn um 11 Uhr.— Hockey: Klubkampf gegen MTG auf dem Germania⸗ platz:.30 Uhr: 2. Mannſchaft;.45 Uhr: 1. Mann⸗ ſchaft; 11 uUhr: Frauen; 14 Uhr: Jugend; 15.15 Uhr: Knaben. Sportverein Mannheim⸗Stadt. Fußball. Sonntag. 14.30 Uhr: 1. Mannſchaft— Altenbach(Planetariums⸗ platz); 9 Uhr: Jugend— Sandhofen(Stadion).— Hallentraining: Jeden Dienstag in der K⸗6⸗Turnhalle von 18.30—22 Uhr.— Schwimmen: Jeden Donners⸗ tag im Städtiſchen Hallenbad von 21.30—23 Uhr.— Turnen: Alle Mitwirkende(Turner und Turnerinnen) beim Winterſeſt am Samstag in der Liedertafel 19.45 Uhr antreten. FV 03 Ladenburg Sonntag auf dem ſtädtiſchen Sportplatz am Waſſerturm: Verbandsſpiel: 1. und 2. Mannſchaft gegen FV Hemsbach. Spielbeginn: 14.30 be ziehungsweiſe 12.45 Uhr. Betriebswettkampfgemeinſchaft Heinrich Lanz Ac. Sonntag: 1. Mannſchaft— Sulzbach, 14.30 Uhr, dort. 3. Mannſchaft— VfR(Schmidt⸗Mannſchaft), 10.30 Uhr, im Stadion. Jugend— 07(Verbandsſpiel), 9 Uhr, auf dem b7er⸗Platz.— Das Training findet in der Dieſterwegſchule wie folgt ſtatt: dienstags Jugend; mittwochs altive Semoren und Uevungsgemeinſchaft; donnerstags Damen; ſamstags 8 Uhr Schwimmen im Hallenbad. —————————————.— meeneeeee ee e ee „Hakenkreuzbannern Deffentliche Aufforderung zur Abgabe von Steuererklärungen für die Veranlagung 1938 Die Erklärungen für die Einkommenſteuer, Wehrſteuer, einheitliche Gewinnfeſtſtellung, Kör⸗ perſchaftſteuer und Umſatzſteuer 1937 und für die Gewerbeſteuer 1938 ſind in der Zeit vom 1. bis 28. Februar unter Benutzung der vorgeſchriebenen Vor⸗ drucke abzugeben. Steuerpflichtige, bei denen 3. vermutet wird, daß ſie zur Abgabe einer Er⸗ klärung verpflichtet ſind, erhalten vom Finanz⸗ amt einen Vordruck zugeſandt. Die durch das 1. wenn ſie im Kalenderjahr 1937 keinen Ar⸗ beitslohn bezogen haben, ihr Einkommen den Betrag von 224 RM überſtiegen hat, wenn ſie im Kalenderjahr 1987 neben Ar⸗ beitslohn ſonſtige Einkünfte von mehr als 100 RM bezogen haben, 1 wenn ſie eine Einkommenſteuererklärung abgegeben haben. C. Bei der Körperſchaftſteuer 1938 Einkommenſteuergeſetz, Wehrſteuergeſetz, Kör⸗ I. Nach s 33 der Erſten KStdd ſind zur perſchaftſteuergeſetz, Umſatzſteuergeſetz, Gewer⸗ ern 1 örver enererklä beſteuergeſetz und die Durchführungsbeſtim⸗ perpflichtet. Körperſchaftſteuererklärung munungen zu dieſen Geſetzen begründete Ver⸗ pflichtung, eine Steuererklärung abzugeben, auch wenn kein Vordruck überſandt iſt, bleibt unbe⸗ rührt; erforderlichenfalls haben dhe Pflichtigen Vordrucke beim Finanzamt anzufordern. Wenn ein Steuerpflichtiger nachträglich, aber vor dem Ablauf der Steuerverjährungsfriſt, er⸗ kennt, daß eine Steuererklärung oder eine an⸗ dere Erklärung, die er einer Finanzbehörde ab⸗ gegeben hat, unrichtig oder unvollſtändig und daß die Unrichtigkeit oder Unvollſtändigkeit zu einer Verkürzung von Steuereinnahmen führen kann, ſo iſt er(ohne daß es einer be⸗ ſonderen Aufforderung bedarf) verpflichtet, dies unverzüglich der zuſtändigen anzuzeigen(§ 165e Abſ. 1 der ordnung). Es wird insbeſondere darauf hingewieſen, daß folgende Steuerpflichtige auch ohne beſon⸗ dere Aufforderung zur Abgabe von Steuerer⸗ klärungen verpflichtet ſind: A. Bei der Einkommenſteuer I. Unbeſchränkt Einkommenſteuerpflichtige, d. h. natürliche Perſonen, die im Inland einen Wohnſitz oder ihren Aufenthalt haben, haben eine Steuererklä⸗ rung über ihr geſamtes Einkomemn abzu⸗ geben, 1. wenn ihr Einkommen den Betrag von 8000 RM überſtiegen hat 2. wenn ihr Einkommen 8000 RM, aber mehr als 4000 RM be⸗ tragen hat und darin Einkünfte von mehr als 300 RM enthalten ſind, die weder der Lohnſteuer noch der Kapital⸗ ertragſteuer unterlegen haben, oder 3. ohne Rückſicht auf die Höhe des Einkom⸗ mens, wenn es ganz oder teilweiſe aus Gewinn aus dem Betrieb von Land⸗ und Forſtwirtſchaft, aus Gewerbebetrieb oder aus ſelbſtändiger Arbeit beſtanden hat und der Gewinn auf Grund eines Buchabſchluſſes ermittelt iſt. II. Beſchränkt Steuerpflichtige, d. h. liche Perſonen, die im Inland weder einen noch ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt haben, und zwar über die im Kalen⸗ derjahr 1937 bezogenen inländiſchen Ein⸗ Wohnſi künfte, 1. wenn ihre geſamten inländiſchen Ein⸗ künfte, nach Abzug der Einkünfte, die der Lohnſteuer oder der Kapitalertrag⸗ ſteuer unterlegen haben, 4000 RM über⸗ ſtiegen haben oder 2. ohne Rückſicht auf die Höhe ihrer inlän⸗ diſchen Einkünfte, wenn dieſe ganz oder teilweiſe aus Gewinn aus dem Betrieb von Land⸗ und Forſtwirtſchaft, Gewer⸗ bebetrieb oder ſelbſtändiger Arbeit be⸗ ſtanden haben und der Gewinn auf Grund eines Buchabſchluſſes ermittelt iſt. Bei Geſellſchaften(Gemeinſchaften), bei denen die Einkünfte der Beteilißten nach § 215 Abſatz 2 AbO einheitlich feſtzuſtellen ſind, ſind die zur Geſchäftsführung oder Vertretung beſugten Perſonen zur Ab⸗ gabe einer Erklärung über die Einkünfte der Beteiligten ohne Rückhſicht auf deren III. Höhe verpflichtet. IV. ſonders aufgefordert wird. B. Bei der Wehrſteuer Die männlichen Deutſchen Staatsangehörigen der Geburtsjahrgänge 1914, 1915 und 1916, die einen Wohnſitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, haben eine Wehrſteuererklä⸗ rung(Einkommenſteuererklärung nebſt Wehr⸗ ſteuerbeiblatt) abzugeben: Ueber die in Ziffer I bis III erwähnten Fälle hinaus iſt nach§ 19 Abſatz 1 Ziffer 4 und Abſatz 2 Ziffer 3 der Epſten EStDVoO zur Abgabe einer Steuererklärung jeder perpflichtet, der hierzu vom Finanzamt be⸗ a) Unbeſchränkt ſteuerpflichtige 1. Kapitalgeſellſchaften(Aktiengeſellſchaf⸗ ten, Kommanditgeſellſchaften auf Ak⸗ tien, Geſellſchaften mit beſchränkter Haftung, Kolonialgeſellſchaften, berg⸗ rechtliche Gewerkſchaften), 2. Erwerbs⸗ und Wirtſchaftsgenoſſen⸗ ſchaften, 4 3. Verſicherungsvereine auf Gegenſeitig⸗ keit, 4. ſonſtige juriſtiſche Perſonen des pri⸗ vaten Rechts, 5. nichtrechtsfähige Vereine, Anſtalten, Stiftungen und andere Zweckvermögen. 6. Betriebe gewerblicher Art von Körper⸗ ſchaften des öffentlichen Rechts. Dieſe Steuerpflichtigen haben eine Steuererklärung über ſämtliche Ein⸗ künfte abzugeben. b) Beſchränkt ſteuerpflichtige Körperſchaften, Perſonenvereinigungen und Vermögens⸗ maſſen, die weder ihre Geſchäftsleitung noch ihren Sitz im Inland haben. Dieſe Steuerpflichtigen haben eine Steuererklärung über die inländiſchen Einkünfte abzugeben. IIL. Nach§ 34 der Erſten KStDVd ſind zur Abgabe einer Erklärung verpflichtet: Bei Geſellſchaften(Gemeinſchaften), bei denen die Einkünfte der Aich feſtzn nach § 215 Abſatz 2 AO bihang feſtzuſtellen ſind, die zur Geſchäftsführung oder Vertre⸗ tung befugten Perſonen. 4 Dieſe Pflichtigen haben eine Erklä⸗ rung über die Einkünfte der Beteilig⸗ ten abzugeben. Ueber die in den Ziffern Jund II erwähn⸗ ten Fälle hinaus ſind nach§ 33 Abſatz 4 der Erſten KStDVoO zur Abgabe einer Steuererklärung alle Körperſchaften, Perſo⸗ nenvereinigungen und Vermögensmaſſen verpflichtet, die hierzu vom Finanzamt be⸗ ſonders aufgefordert werden. D. Bei der Gewerbeſteuer Nach 8§ 26 der Erſten GewStDVo iſt eine Gewerbeſteuererklärung zur Feſtſetzung der Ge⸗ werbeſteuer nach dem Gewerbeertrag und dem Gewerbekapital abzugeben: 1. für alle gewerbeſteuerpflichtigen Unterneh⸗ nehmen, deren Gewerbeertrag im Wirt⸗ ſchaftsjahr den Betrag von 4000 RM oder deren Gewerbekapital an dem maßgebenden Feſtſtellungszeitpunkt den Betrag von 20 000 RM überſtiegen hat, 2. für alle Kapitalgeſellſchaften(Aktiengeſell⸗ ſchaften, Kommanditgeſellſchaften auf Ak⸗ tien, Geſellſchaften mit beſchränkter Haf⸗ tung, Gewerkſchaften), 3. für Erwerbs⸗ und Wirtſchaftsgenoſſenſchaf⸗ ten und für Verſicherungsvereine auf Ge⸗ genſeitigkeit. Für ſonſtige juriſtiſche Perſonen des privaten Rechts und für nichtrechtsfähige Vereine iſt eine Gewerbeſteuererklärung nur abzugeben, ſoweit dieſe Unternehmen einen wirtſchaftlichen Geſchäftsbetrieb(ausgenom⸗ men Land⸗ und Forſtwirtſchaft) unterhal⸗ ten, der über den Rahmen einer Vermö⸗ gensverwaltung hinausgeht, 4. ohne Rückſicht auf die Höhe des Gewerbe⸗ ertrags oder die Höhe des Gewerbelkapitals für alle gewerbeſteuerpflichtigen Unterneh⸗ men, bei denen der Gewinn auf Grund eines Buchabſchluſſes zu ermitteln iſt oder ermittelt wird, 5. für alle gewerbeſteuerpflichtigen Unterneh⸗ men, für die vom Finanzamt eine Gewerbe⸗ ſteuererklärung beſonders verlangt wird. Mannheim, den 20. Januar 1938. inanzamt Mannheim⸗Stadt, Mannheim⸗ Neckarſtadt, Weinheim und Schwetzingen. iſt, inanzbehörde eichsabgaben⸗ gewöhnlichen oder weniger als III. natür⸗ Handelstegiſtereinnüge a) vom 15. Januar 1938: Für die Angaben in() keine Gewähr! Neueintragungen: Adolf Hoppe, Mannheim(Vertre⸗ tungen der Organiſationsmittel⸗ Branche, L 14,). Inhaber iſt Adolf Hoppe,————2 Mannheim. Hugo Kiekenau o. H.., Mannheim Reinigungs⸗Inſtitut für. Fenſter⸗, und Faſſadenreinigung, K 7, Nr. 40). Offene Handelsgeſellſchaft ſeit 15, Januar 1938 mit Eliſe Pfei⸗ 5f geb. Leiding, Witwe von Oscar feifer, Mannheim⸗Feudenheim, und FriedrichGänshirt, Kaufmann, Mann⸗ heim, als perſönlich haftenden Geſell⸗ ſchaftern. Veränderungen: Hugo Kielenau Geſellſchaft mit be⸗ ſchränkter Haftung, Mannheim(Reini⸗ gungs⸗Inſtitut für Fenſter. Gehweg⸗ und Faſſadenreinigung, K 7, 40. Durch Geſellfchafterbeſchluß vom—. Dezember 1937 iſt die Geſellſchaft auf Grund des Geſetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ geſellſchaften in der Weiſe umgewan⸗ delkt worden, daß ihr geſamtes Ver⸗ mögen unter Ausſchluß der Liquida⸗ tion übertragen wurde auf die zwi⸗ —— ihren Geſellſchaftern neuerrich⸗ ete offene Handelsgeſellſchaft„Hugo Kierenau.§..“ mit Sitz in Mann⸗ heim. Als nicht eingetragen, wird veröffentlicht: Gläubigern der Geſell⸗ ſchaft, welche ſich binnen ſechs Mona⸗ ien ſeit dieſer Bekanntmachung zu 4¹ Röbel, Kaufmann in Mannheim, hat Einzelprokura. Zigarrenfabriken Gebrüder Baer, Mannheim(Kleine Merzelſtraße). Kommanditgeſellſchaft ſeit 19. Januar 1938 mit Fritz Baer und Ernſt Baer, beide Kaufleute in Mannheim, als perſönlich haftenden Geſellſchaftern und 8 Kommanditiſten. Eduard Bre⸗ demeier, Schwetzingen, und Franz Bertram, Mannheim, haben derart Geſamtprokura, daß ſie entweder ge⸗ meinſchaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinſchaft mit einem perſönlich haf⸗ tenden Geſellſchafter vertretungsbe⸗ rechtigt ſind. Veränderungen: Ino Werner& Co., Geſellſchaft mit dieſem Zweck melden, iſt Sicherheit zu leiſten, ſoweit ſie nicht ein Recht auf Befriedigung haben. 0 4, 16, Grundſtücksgeſellſchaft mit beſchrünkter Haftung, Mannheim.— Durch Geſellſchafterbeſchluß vom 31. Dezember 1937 iſt die Geſellſchaft auf⸗ gelöſt, ſie wird durch einen Abwickler vertreten. Sebaſtian Hirſch, Kauf⸗ mann, Mannheim, iſt Abwickler. Baktermil⸗ und Hefemil⸗Vertriebs⸗ Geſellſchaft Wilhelm Specht& Co., Mannheim(Großhandel in Milch⸗ und Hefenprodukten, 6 2,). Die offene Handelsgeſellſchaft iſt aufge⸗ löft. Kaufmann Wilhelm Specht in Nannheim iſt Alleininhaber. Die Zigarrenfabriken Gebrüder Baer, Geſellſchaft mit beſchränkter Haftung, (Kleine Merzelſtraße). Durch Geſellſchafterbeſchluß vom 29. Dezember 1937 iſt die Geſellſchaft auf Grund des Geſetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ geſellſchaften in der Weiſe umgewan⸗ delt worden, daß ihr geſamtes Ver⸗ mögen unter Ausſchluß der Liquida⸗ lion übertragen wurde auf die zwi⸗ ſchen den Geſellſchaftern neuerrichtete Kommanditgeſellſchaft unter der Fir⸗ ma„Zigarrenfabriken Gebrüder Baer“ mit Sitz in Mannheim. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Glau⸗ bigern der Geſellſchaft, welche ſich hin⸗ nen ſechs Monaten ſeit dieſer Be⸗ lanntmachung zu dieſem Zweck mel⸗ den, iſt Sicherheit zu leiſten, ſoweit 5 ein Recht auf Befriedigung aben. Ernſt Cramer& Co., Geſellſchaft mit beſchränkter Haftung, Mannheim (L 14,). Durch Geſellſchafterbeſchluß vom 24. Dezember 1937 iſt die Geſell⸗ ſchaft auf Grund des Geſetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgeſellſchaften in der Weiſe umgewandelt worden, daß ihr geſam⸗ tes Vermögen unter Ausſchluß der Liquidation übertragen wurde, auf ihren Hauptgeſellſchafter Kaufmann Hans Pohly in Mannheim, der das Geſchäft unter der Firma„Ernſt Cramer& Co.“ in Mannheim weiter⸗ führt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Gläubigern der Geſell⸗ ſchaft, welche ſich hinnen ſechs Mona⸗ ten ſeit dieſer Bekanntmachung zu dieſem Zweck melden, iſt Sicherheit zu leiſten, ſoweit ſie nicht ein Recht auf Befriedigung haben. Grün& Bilfinger, Aktiengeſellſchaft, Mannheim— und Hochbauunter⸗ nehmung, Akademieſtraße). Dr.⸗Ing. Adolf Bauer, Regierungsbaumeiſter, Mannheim, Fritz Bilfinger, Diplom⸗ Kaufmann, Mannheim, und Ernſt Herzog, Oberingenieur, Schkopau, ſind zu Geſamtprokuriſten beſtellt. Jeder von ihnen vertritt die Geſellſchaft mit einem ordentlichen oder einem ſtell⸗ vertretenden Vorſtandsmitglied oder mit einem anderen Geſamtprokuriſten. de Gruyter und Co. Geſellſchaft mit beſchränkter Haftung in Mann⸗ heim(Kohlengroßhandlung und Ree⸗ derei, Rheinſtraße 3) als Zweignie⸗ derlaſſung mit dem Hauptſitz in Duis⸗ burg. Hermann Hoffmann iſt nicht mehr Geſchäftsführer. Die gleiche beim Gericht des Hauptſitzes erfolgte Eintragung wurde im„Deutſchen Reichsanzeiger“ vom 11. Auguſt 1937 Nr. 183 veröffentlicht. Alois Alermann, Mannheim(Kolo⸗ nialwaren⸗Großhandlung, J 7, 28), Die Prokura des Benedikt genannt Alfons rrg iſt erloſchen. Erloſchen: 0 en: Bürger⸗Automat Auguſt Degler, Mannheim. Die Firma iſt erloſchen. Maier⸗Mag, Mannheim. Die Fir⸗ ma iſt erloſchen. Amtsgericht 76 3b. Mannheim. In dem Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurſes über das Vermögen der Firma e brüder Kaufmann, Möbel⸗ und Manu⸗ fakturwaren in Ladenburg GBaden) wird bekanntgegeben: Vergleichs⸗ ſchuldner iſt Sf15 Hirſch, Kaufmann in Ladenburg(Baden), Inhaber der Firma Gebrüder Kaufmann, Möbel⸗ und Manufakturwaren in Ladenburg (Baden). Mannheim, den 17, Januar 1938. Amtsgericht Bo. 4. Kolonialgeſellſchaften, bergrechtliche“ In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jo⸗ hann Holecek, Inhaber der Firma Deutſches Damenmodehaus J. Hole⸗ cet, Mannheim, 0 2, 8S, iſt die im Vergleich vom 14. September 1936 vereinbarte Ueberwachung durch den Sachwalter der Gläubiger Wan85 Mannheim, den 19 Januar 1938. Amt⸗gericht BG. 4. Schriesheim dekanntmachung Die Hybridenbeſitzer werden hier⸗ mit letztmals aufgefordert, ihre Hy⸗ briden durch eine 30 em tiefe Aus⸗ hackung ſofort zu entfernen und de⸗ ren Entfernung dem Bürgermeiſter⸗ amt bis ſpäteſtens 25. Januar d. J. anzuzeigen. Wer dieſer Anordnung zuwider⸗ handelt, hat gerichtliche Beſtrafung zu gewärtigen. Außerdem hat jeder, der dieſer Anordnung nicht nach⸗ kommt, die zwangsweiſe Entfernung der Hybriden auf ſeine Koſten zu er⸗ warten. Mit den Zwangsmaßnah⸗ men wird am 1. Februar ds. Is. begonnen. Säumige haben keinen Anſpruch auf die für die Beſitzer der Hybriden⸗ in Ausſicht geſtellte Bei⸗ hilfe. Ausnahmen von der Anordnung der Entfernung der Hybriden dürſen nach ausdrücklicher Weiſung des Herrn Finanz⸗ und Wirtſchaftsmini⸗ ſters nicht gemacht werden, dahin⸗ gehende Geſuche ſind daher zwecklos. Schriesheim, den 20. Januar 1938. Der Bürgermeiſter: Urban. Herren⸗, Damen⸗ K atz e und Knabenrad tigerartig, grau⸗ guterhlt., verkauft ſchwarz geſtreift, bill. Haüßer 1, 2,8 (85153•) Klein. wß. Küchen⸗ herd, ſehr gut erh. billig zu verkauf. Schmidt, Schwetz.⸗ Str. 53, Seitb., r. 3135˙% 3Röhr. von 25.— RM an linik, L. 4. g. Pfoten weiß, Ruf⸗ namen„Peterle“, entlaufen.— Hausmeiſter, Um weiße Bruſt, lin⸗ kes Vorderbein u. Auguſta⸗Anlage 23 (25 112“%½ Firma iſt geändert in„Wilhelm Specht“. b) vom 19. Januar 1938: Neueintragungen: Ino Werner& Co., Mannheim Lack⸗ und Farbenfabrit, Lagerſtr.). nhaber iſt Dr. Hans Werner, Fabri⸗ kant und Chemiker, Mannheim. Oer⸗ mann Müller, Ludwigshafen a. 7h., hat Prokura. Ernſt Cramer& Co., Mannheim (Handel in chemiſchen und techniſchen Ra Oelen, Oelſaaten und etten ſowie Agenturgeſchäfte in die⸗ ſen und ähnlichen Artikeln, L 14,). nhaber iſt Hans Pohly, Kaufffann, annheim. Friedrich gner, Kauf⸗ mann, Ludwigshafen a. Rh., hat Ge⸗ famt⸗Prokurg für die Haupmiederlaſ⸗ ſung Mannheim derart, daß er ge⸗ meinſam mit einem anderen Prokuri⸗ ſten vertretungsberechtigt iſt. Erich beſchrünkter Haftung, Mannheim(La⸗ ), Durch Geſellſchafterbe⸗ chluß vom 21. Dezember 1937 iſt die Geſelſchaft auf Grund des Geſetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwand⸗ lung von Kapitalgeſellſchaften in der Weiſe umgewandelt worden, dgß ihr geſamtes Vermögen unter Ausſchluß der Liquidation übertragen wurde auf ihren alleinigen Geſellſchafter Dr. Hans Werner, Fabrikant und Chemi⸗ ker in Mannheim, der das Geſchäf unter der Firma„Ino Werner& Co.“ in Mannheim weiterführt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläubigern der Geſellſchaft, welche ſich binnen ſechs Monaten ſeit dieſer Bekanntmachung dieſem Zweck — melden, iſt Sicherheit zu leiſten, ſo⸗ weit ſie nicht ein Recht auf Befriedi⸗ gung haben. (57 841 V) Guterhalt. weißes Kinderbell mit Matratze bill. zu verk. P 7, 15, 2 Tr., Leichtlein. (57 836 V) Couch, Chaiſe⸗ longues, Reiſe⸗ Schreibmaſch. Herrenrad bill. zu verk. Horſt Eugen, I 5, 17 An⸗ u. Vrk. .(933“) ſißbrauch unſeresOfferten⸗ dienſtes zu ver⸗ hindern behal⸗ ten wir uns ie⸗ derzein vor, Stich⸗ proben unter d. Eingängen zu machen und An⸗ gebote zu dieſem Zweck zu öffnen Hatentreuz⸗ banner, Anzeigenabteilg. e Beziehe für Bez. Mhm. vinz. Neue Jan., „tag, 22. i—8, in B Anſtellungsbeding. m. hoh. Bezügen. Oberreiſende m. Kol. u. Einzelwerber k. ſ. m. Auͤsweispapieren meld.: Sams⸗ oltene Siellen —— Brol-Verlag sucht ſeine vorteilhaften, bill, Er⸗ tüchtige, zuverläſſige rwerber u. für die Pro⸗ von 10—1 Uhr, Zimmer 32.— Jüngerer Küllimann für Lohnbuchhaltung zu baldig. Eintritt ſofort geſucht.— u, 57 829 VS an den erlag dieſes Blattes erbeten. Steno⸗ thyiſtin für Anwaltsbüro, mögl. mit vorher. Tätigkeit in An⸗ waltskanzlei, oder Anwaltsgehilfin geſucht. Zuſchr. u. Nr. 57 796 VS an d. Verlaa d. B. Ehrliches zuverl. mäüdcen in gutem Privat⸗ haushalt geſucht. Nh. Fernr. 53 23 (57 846 V) stellengesuche 19jähriges aaaen perfekt im Haus⸗ halt, ſucht baldigſt Stelle, auch als Kindermädchen. Angeb. mit Lohn⸗ angabe u. 25 065“ an d. Verlag d. B. Huch Inserute aind wichtig! Stellengesuche Junger Kauimann mit höh. Schulbildung(Abitur), Zjähr. prakt. Tätigteit in Ver⸗ fandgeſchäft, vertraut mit allen workomm. Arb., ſucht ſofort paſſ. Stelle auf kaufmänniſchem Büro. Zuſchriften unter Nr. 54 534 V an die Geſchäftsſtelle Weinheim. Mfabt 4 Zimmer mitBal⸗ kon, Erker u. reichl. Zubehör, auf 1. 4. 1938 zu vermieten. Näher. Mollſtr. 36, 2. Stock, rechts. linne als Büro geeignet zu vermieten. Näheres: U 1, 7. (511 K) 2 Zim. u. Küche auf 1. 3. oder 1. 4. geſucht. Preis 30 bis 36 /, Schwet⸗ zingervorſtadt.— Angeb. u. 24 989“ an d. Verlag d. B. leere Zimmer u vermieten Großes leeres zimmer zum 1. Febr. zu vermiet. Kirchen⸗ ſtr. 20, III. links. (25157½% Höbl. Zimmer Zu mieten geꝛucnt Möbl. zZimmer ſepar.. Bahnhofn. zu mieten geſucht. Zuſchr. u. 25 082“ an d. Verlag d. B. finden Wohnung durch HB-Anzeigen Möbl. Zimmer zu vermieten Gulmbl. zimm. auch m. Wohnzim. bill, ſofort zu ver⸗ mieten. Parkring Nr. 25, letzt. Stock. (935 K) Gulmbl. Herr.⸗ U. Schlafzimm. m. 1 od. 2 Bent. fl.., an brft. H. z. 1. 2, zu verm. L 13, 6, 2 Trepp. (25 166“ Schön möbliertes zinner ſof. zu vermieten. m. od. ohne Pen⸗ ſion. N 7, 1, partr. rechts.(57 799 V) Freundl.Zj möbl. zimmer m. elektr. Licht, an berufst. Herrn od. Dame zu vermiet. K 2, 23, 3 Trepp., Näh. Friedrichsbr. (25 094“ Möbl. zimmer auf 1. Febr. 38 zu zu verm. U 6, 28. partr., Vorderhs. (25 680“) Sonniges freundl. möbl. zimmer ſofort zu vermiet. U5,29, Ur.r mit 1 od. 2 Bett. auf 1. Febr. zu verm Seckenheimer Straße 34, 2 Tr., rechts.(921“) Lindenhof! Bei alleinſt. Dame findet Fräulein gul möblieries ſüub. zimmer Preis 22 J, mit Küchenben. 25 /. Meerwieſenſtr. 2, 4. Stock, rechts.— Zwei gebrauchte 2/Groß., gebrcht. Samstag, 22. Januar 1938 Fernſprecher 402 immo Peter Kohl, Hypoth. u. Immob. bilien Wwohynhaus in Küſeriol od. in d. Gürlen „fllot mit je 2 Wohnungen von je 2 Zimmern, Küche und Zu. behör, auch etwas Garten, für raſch entſchloſſ. Käufer zu kaufen geſucht. Ausführliche Angebote erbittet: 39. Mollſtraße 12. Anfragen unter Nr. 57 795 V an den Verlag dieſes Blattes erbeten. In angenehmer, Komfort, uſw., Pre Uelbhoeffer. bei Schwetzingen, 5 Bahnhof gelegene neuerbaute lfamiiendäuser 5 Zimmer, Küche, Bad und allem Kachelofenheizg., Garten is 12 500 ruhiger Wohnlage inuten vom , bei ca.. 4500.— Eigenkapital(monatl. Be⸗ laſtung mit Tilgung 42), auf 1. Juli beziehbar, Pläne liegen zur Immobilien inſicht auf. Haus bei größerer An⸗ zahlung zu kaufen geſucht. Angebote unt. H. M. 9936 an Anzeig.⸗Frenz, 0 4, 5.(60379 V) Gebrauchte mit Taſten, bar zu kaufen unter Nr. 57 831 Jilher⸗ Laule⸗ Unterricht erteilt: Hans Völk, EI164. 25044“) Rechenmafchine gut erhalten, gegen eſucht. Angeb. S an d. Verlag. Klavier oder Jlügel zu kaufen geſucht. Fernruf 283 81. (25 053“ Aueot auchel zu kaufen geſucht. Spedition Helvetia Ruf 520 48/49. (57 837 V) Gebrauchtes Echlaf⸗ zimmer zu kaufen geſucht. Angeb. mit Preis unt. Nr. 57 812 V an den Verlag ds. Blattes erbeten. Lakenschrant zu klufen geſ. Angeb. u. 57 810 an den Verlag ds. Blattes erbeten. Wolfs⸗ hund am Donnerstag zugelaufen. Abzuholen in: Mhm.⸗Neckarau, Roſenſtraße 11. bei Friedrich. —— LA-Labno 4ſitz., öfach bereift, m. Koffer u. ſon⸗ ſtiger Ausſtattung, v. Privat zu ver⸗ kaufen. Barpreis 600 /, Anzuſehen Samst. 15—17 U. Sonnt. 10—12 U. Lindenhof⸗Garage, Meerfeldſtr.—11. (60 983“ Venlein. Kutos Mannheimer Autoverleih Schwetzg. Str. 98 Jernruf 423 94 (60 643 V) Motorräder Ardie 200 ecm, ſteuerfr., Tornax, 600 cem beide bill. abzugeb. R 6, 3, Auto⸗Meffert.— (25 050“) llrenein Fernruf 413 46 und 428 67. Zentral⸗Garage. Uaſchbecken 3pülſleine Badeeinrichtungen Reparat. Inſtallat. Kleber, U 2, 8. (59 927V) Fernſprech. 268 82. Schmerzerfüllt machen wir allen Freunden und Bekannten die traurige Nachricht, daß heute morgen 45 Uhr mein herzensguter Mann, der treusorgende Vater meines Kindes, unser guter Bruder, Schwager und Schwiegersohn 55 Gcorg V00t wirt von seinem langen, schweren und qualvollen Leiden im Alter von 48 Jahren durch den Tod erlöst wurde. Mannheim(Langstr. 91), den 21. Januar 1938. Entiefer Trauer: Frau Anna Vogt Wwe., geb. Döller und Tochter Lisa nebst Verwandten Die Beerdigung findet am Montag, den 24. Januar. um 1 Uhr von der Leichenhalle aus statt. —fiies TTimfenbar Z in den»Zuadralen z. Preiſe b. 28 b00.-Am zu verkaufen. u verkaufen.— achweßingen. Hindenburgſtr. 2.— Fernruf 405. Das Theate Die gr. Reui 22. Kesen 23. foven 24. 16 25.-. 26. Unvyi Ros. 27., Karten beginnt 1 VoOr und an Dr. Tilim Verkehrs Mittelstra straße, Sc im 2 F 5 am vV/ Das Kone in bevorzus Beheglicher, dt 5 je der feine ——— * LIlllAtiliLiixjuu Clte 5 Jede: Ver ſà IIIAAA F00 H 1, 2 Tbertt der geprüf MaANNHMEINI, Fernruf 2 Zeit 37 lahr Klöchstleistunge Schädlingsbekä ekannt Lreue, areurmar mnan aarrmasrunenar, Cheater⸗ im Vero Kultu Dblk. Bt notionalsozioli des„Hakenłre fll Januar 1938 dnien 4 in d. Garlen- 2 Vohnungen n, Küche und Zu. Garten, für raſch zu kaufen geſucht. jebote erbittet: poth. u. Immob. 39. Mollſtraße 12. Hakenkreuzbanner“ Samstag, 22. Januar 1938 in Nheingold““ nur Mhm.-Waldhof sesenätts-Empfehlung! Teile hlermit der verehrlichen Nachbatschàft, ——5—— Groſter Faschingsrummel Freunden, Gönnern und Bekannten mit, dob Es spieit die Flleger-Kabelle Mannnelm-sandnofen len dos Llol E 85 2 National-Theater Treffpuntet Zum alten Titz Mannhelm 5 der ſtollenfahrer in der Noten Nühle übernommen hobe. U 6 8 Samstag, den 22. Januar 1938:Notel„kälzer Mol““ Wein⸗ Emyfenie meine relen- 8 Vorſtellung Nr. 182. Nachm.⸗Vorſtell⸗ he m zum Maskenball em naitige Kuene Pelerchens Mpndfabct— nn gg en dden Samstag u. Sonntag: Stimmungskonzert Das ist Erfolg! Das Theater der„Wiener Spielzeueschachtel“ Die groſe lustige Ausstattungs- Revue in 33 Bildern Alle Vorstellungen: 22. aeseein 3 Ausverkauft! 23.————— 7 Ausverkauft! ſeibm rlen z. Hreiſe 24 januar, Montag: Ausverka ft:»Elemens Schmafftich 2 Es ladet freundlichst ein Meinrien Sehmitt zul berkaufen. e ee Lhafen⸗ uSVe Anf. 14.30 Uhr Ende etwa 17 Uhr ſireuznacher genonnt: Sehmiddehoiner Rr. 57705 B a 25.-.-Ceierabun. Unsfen? Musverkauft!„„ e moe Vollk brot 5 Blattes erbeten. 2 Januar, Mittwoch Ausverkauft! Samstag, den 22. Januar 1938: 0 Oen e0 ruhiger Wohnlage„.-.-folerabuh.I hafen? Vorſtellung Nr. 183. Miete 6 Nr. 13 f ſchmeckt gerade dann, wenn Sie 5 Minuten vom 1. Sondermiete 6 Nr. 7 Ihr Alltagsbrot nicht mehr leiden mögen. Es iſt ja auch kein Wun⸗ der bei dem wundervoll würzigen Geſchmack u. der guten Bekömm⸗ lichkeit. Außerdem wird es noch mit den natürlichen reuznachex Quellſalzen, Bitte, verſuchen Sie es einmal! Stets friſch in allen Reformhäuſern.— Madeopa Oper in 3 Akten(6 Bildern). Text nach der Dichtung von Puſchkin. Muſik 0 okm 120 von Peter Tſchaikowsky Anf. 19.30 Uhr Ende nach 22.30 Uhr Deshalb verlängern wir! Unwiderruflieh letztée 4 Tage: Mhiuser fedrichzpark Sonntag, den 23. Januar —5 und gußg Kartenverkauf für die 4 Abende zteil., 100* 200, mit Garantie. 27 Pid. 'Ffenheizg., Garten beginnt heute an der Rosen artenkasse la Javakapok, la Halbleinendrell. 0 00 /, bei ca.. eginnt heute 8 Drahtrost mit Keil, dicke Schoner- Hon iert ital(monafl. De, von 11—13 und ab 15 Uhr. Je ſnob 7 zung 42), auf „ zu verkaufen.— Einſicht auf. und an der Konzertkasse Heckel, O 3, 10; Dr. Tiltmann, P 7, 19; Musikhaus Planken, Haush 1 lünansnnen iytàn- Iee Er.0 HOni— Verkehrsverein Plankenhof, Buchhdlg. Schenk, Anfang Kleinere Maße billiger. Mittelstraße, Blumenhaus Lindenhof, Meerfeld-— zchwehingen— Senleicher u. ab 15 Uhr im Rosengarten Schlarallla-Matratze, 3teil., je nach R i n— Ers ac 3 Er gar: rein. Bienenhonza in 95Pld.⸗ 8 Unr Eintritt 50 Pfg.- Militär 30 Pig. 5 Größe, Polstermaterial und Drell- N 2, 7 Aunststr.O 7, 4 Heidelbergerstr. Doſen, à Doſe 12.50, bei 50 Pfd. „— Fernruf 405. aualität, von 55.— bis 100.— RM. billiger, verſendet: H. Wiehl St. Georgen(Schwarziw.) Landſtr.14 (57 826 V) nannaus nen sens MdtrdtZon-Bur— Jilher⸗ Laule- V/ 1 4 22. und 23. Januar Ludwlashafen Txen hnne cate Börs Sonntag Unterricht erteilt: Geslehtshaare usw. entfernen Hagenstraße 19, Schlachthofstr. jewells abends 5 unter Garantie mittels Diathermie Holst. Dauerwurst V erläncerume e Konzert .30 unr aueſfebt. Fatelsen Mersiell ga Geschw. Steinwand f zpcuee Sogen f. 80 25 an Private lieiert. Verlangen Sie schönheftspfloge- Höhensonne 4˙Piund-poket. Rfl. 0 hier f Stimmungsvoll dekorlerte Rsume. (25 044“) Preisliste. Lager v. ca. 200 Matratzen. 5., 13 rernruf 180 13 Schinken-Hoftmann leumünster“2“ —*„ suche ANM2 4 Heufe Samsiag groſer Hen Aneinverkauf fur bannneim fKappenabend Eintritt: 50 Pfg. Hilitär 30 Pig. Ger beliebrfen ur 1 unter Nitu/ lreung der lustigen 4 Waldhõter im Unid preiswerfen erhalten, gegen 44 75 35„Straffalain““-Kleider Meckarschlos ——— 5 inn eller Ferben, Forrnen und Gröen Es laden ein Gg. Hagstotz u. Frau- lleute amolag har L0 4 Labrio Kappenabend 1 4 Iinnummanammmmnnanmmnnnnaumnnnnnnnnnmmunmm Aſtb., Sfach bereift.— 2 1 e 0 W i h t 5 d: käusen. Barpreis 5 5 Beschten Sie unsere 600, Anzuſehen 7, 27 sgegenüber Unlversum Beir Pærædepletz Vergnuügungsònzeigen! Samst. 15—17 U. f S ernsprecher 27871 Fiessheiegf. LIllnnnnmnnnnnnananuunnmnnn eerfe E.—11. (60 983•) 7— 7 0 J Mo derne Verkaufsstelle für Venleih. oscecomeneer. Murnheintr hinter-Smenian ſür die Evhe von 25. d5 M. Zen. 5s Werrrsen, I5N Autos Im Uationaltheater:. eer—5 plissee aller Art em Wasseftufm Sonntag, 23. Januar: Nachmittags⸗Vorſtellung 33 as n 171 271,71 Bekatar. Modezeitschriften Mannheimer iorel-Kaff„Peterchens Mondfa rt“, ein Mär⸗ Gruppe D Nr.—400, Gruppe E Nr.—300: Kantenarbeiten Schnittmuster Autoverleih bas Konditorei-Kaffee chenſpiel von Gerdt v. Baſſewitz. Anfang Die Reife nach Paris“, Luſtfpiel von e Inh. E. GOEDE Schwetzg. Str. 98 in bevorzugster loge der Stodt 14.30 Uhr, Ende 17 Uhr.— Abends: Walter Erich Schäfer. Anfang 14 Uhr, Ende—5 420„ W. Jernruf Beheglicher, ongenehmerAufenthelt für die NSG.„Kraft durch Freude“: Mhm. Tag der Machtübernahme durch die narto Spit zen einkurbeln (60 643 V) die Konditorel Kulturgem. Abt, 367—369:„Ein Mas⸗ Regierung(1933); außer Miete:„Lohen⸗ Stoffk nöpfe usw. Fernsprecher 22490 . der feinen Spezlòlitàten. kenball“, Oper von Verdi. Anfang um gr 2. von Richard Wa ner. Anfang um Motorräder————— 0 Uhr, Ende 22.45 Uhr. Ig uhr, Ende gegen 22.45 fihr. Kachste Wotne Ardete 200 cem, Montag, 24. Januar: Nachmittags⸗Vorſtellung: Montag, 31. Januar: Miete G 14 und 2. Son⸗ Goronnen Ziehong ſteuerfr., Tornax, Schülermiete A:„Der Reiter“, Schau⸗ dermiete G7:„Der Reiter,“ Schauſpiel Alar boo ceim“veide biu. lllliminimnummmmmwinitummummunisiununnnt fpiei von Heinrich Jerkaulen. Anfang 15 Uhr von Heinrich Zerkaulen, Anfang um 20 Uhr, Wohlfahrts⸗ Ende gegen 17.45 Uhr.— Abends: 14 Ende gegen 23.45 Uhr. lonerie 25 050% 0 und 2. Sondermiete E 7 und für die NSG. füt Gesellschften elegonte f 2 2„Kraft durch Freude“: Kulturgem. Ludwigs⸗ d 15 ie Hend hafen Abteilg. 111—112:„Der Keiter“, Im n. N Luto-Vertein Schauſpiel von Heinrich Zerkaulen. Anfang m Neuen Theater im Roſengarten: —„20 Ühr, Ende gegen 22.45 ühr, Mittwoch 26. Jannar; Für die Nech„Kraft 10000 leonhard Weber er ſdũngerung Dienstag, 25. Januar: Miete C14 und 2. Son⸗ durch Freude“: Mannheimer Kulturgem. Abt Fernruf 413 46 Se iir die Re M-i Selt 1881 das sute Ffachgeschöft ermiete C7 und für die NSG„Kraft durch 327—332. 381—383, 509—510, 519—520, 529 und 428 67. ſſüfffitfimttiHrümmtmnt, Freude“; i eſeen Kultürgem Abt 540—550, 560, 570 509—590 602—607, Ju⸗ 55 00 E 1. 16 8 persdeplotz p 6. 22 plenkenbof 7 2„„Du⸗ Zentral⸗Garage. 419, 425—429:„Begegnung mit Ul⸗ gendgruppe Nr.—500, Gruppe D Nr. 1 bis Gesamt-Gewinne rike“, Komödie von Sigmund Graff. An⸗ 400, Gruppe E freiwill. Nr.—700:„Park⸗ 10 634 fang 20 Uhr, Ende nach 22.30 uhr. ſtraße“ Kriminalſtück von Axel Fvérs. An⸗ e 30„ booel. Hauptſchriftleiter: Dr. WilhelmKattermann. * Mittwoch, 26. Februar: Miete 4 14 und 2. Son⸗ fang 20 Uhr, Ende 22.15 Uhr. Forio nch liare 23.5 Stellvertreter: Kart M. Hageneier.— Ebef vom Dienſt: Daſchbecken dermiete A4 7 und für die NSc„Kraft durch Sonntag, 30. Januar: Freier Verkauf und für dmo ongh liere 250 Helmueh Wäüft,— Werankwoxilich ſur Innenpolink: Hel⸗ reude“: Mannheimer Kulturgem Abt. 361 die RSch„Kraft durch Freude“: Mannhei⸗ i1 Diſcaftpoin enn Ipülſteine 2 K 1. 9 is 363:„Fidelio“, Oper von Beethoven. mer Kulturgem. Abt 563—567 und Jugend⸗ türmer 3, Fris agt); fir Sabann Badeeinrichtungen 24 1, 0 Anfang 20 Uhr, Ende gegen 22.45 Uhr. gruppe Nr. 751—1125:„Parkſtraße“, n 4„n für Kultürbolitit, Feullleton und Beilagen: Heimui Repgrat. Inſtallat. Donnerstag, 27. Januar: Miete D 14 u. 2. Son⸗ Kriminalſtück von Axel Jvers. Anfang um Mannhaim, o7, n FghebzjchiganeHacz, in Spvs Zußas Er Wefiene Kleber, U 3, S. dermiete) 7 und für die NSch„Kraft durch 2) Uhr, Ende 2215 hr. eounh. i Karhrth.Fer Blfhsgabe, Mth, Maserver ziſ. W. Bein Jan Ternſprech. 268 82. Freude“: Ludwigshafener Kulturgem. Abtlg. Montag, 31. Januar: Für die RSGKraft durch für die Bilder die Reſſortſchriftleiter; Jämtl. in Mannh. 405:„Der Zigeunerbaron“!, Operette Freude“, Mannheim:„Cavalleria ru⸗ 2—— Ständiger Berliner Mitarbeiter: Dr. Johann von Leers, von Johann Strauß. Anfang um 19.30 Uhr, sticana“, Oper von Pietro Mascagni;— 2——— hierouf: Der Baßazze“ Pper von Lion Ben d e Kberkgllenneaze 2 V. Hp Beun ————————— E 24. f. G— 5 8 e raße zrei: Fü S End59 45—Nachdruck ſämfit ialnalbe— ane grpne enneren br de n Eise emorien 4 100 20—0, Sm——— mm lSorgende Zel a 384—389, 391—393, 599, 616—617, Gruppe D 4. Hatenkreuzbanner⸗Verl d Druck · m. b. H. Schwaser kepseisngennch Ar. 1400, Gruppe P fehoflig Kr. 1. oh In 7 5 Ufa- palaſt Sehsdiinesbeieümpiune„Aida“, Oper von Verdi. Anfang 19.30 Uhr im pfalzbau:— Direktor Kurt Schönwitz, Mannheim. ekan Ende 22.45 Uhr. Donnerstag, 27. Januar: Für die NSG„Kraft Sprechſtunden der Verlagsdirektion: 10.30 bis 12 Uhr Samstag, 29. Januar: Miete B 14 und 2. Son⸗ durch Freude“: Ludwigshafener Kulturgem An fng. 3 Fernſpreg R, für wirt dermiete B' und für die R6„Kraft durch Abt. 41—42, 46—49, 410—414, 432—434, 435 Co.12. Bur den Unzeigenzefl vranrw.z Abilb. M. Schas Mannb . Kulturgem. 5555 364 bih 13— 11 37 4f5. LeL21222/23 2* aeflen Aielnenſde Preislſten: bis:„Die Fledermaus“, Operette ühne Ludwigshafen:„Die Stützen der amtausgabe Nr. 2, Ausgabe Mannheim Nr. 10, 5t Wile Thegtek⸗Lintrittsxarten von Johann Strauß. Anfang um 19.30 Uhr, Geſellſchaft“ Komödie von Henrik Ib⸗ Die Unzeigen der Anzagben 4 Morhen und Abend er⸗ 1938 im Vorverkauf! Ende gegen 22.30 Uhr. ſen. Anfang 19.30 Uhr, Ende 21.45 Uhr. ſcheinen aleichzeitia im der Ausgabe B. 5 21 lu Frühausgabe A Mhm..„ über 16 600 eeeteee o., Aamaammuaaaga Miäzsb e Keult inde durch uns—— 5—— eb. Döller 4 n— Ausführung eller bont- BENSEI 4(0 vermogensverwoltung S pende A und B Mannheim über 39 800 ——— Frübausgabe A Schw. Völk. Zuchhandlung—wmolisen Gescheſte 1 Aermleting von— 12. Aasee 34 Sohö. 44 155 506 jonolsoꝛiolistische huchhondi—— dòs... übex.00ʃ lesAtlerpoper-eiese,„n Sporgesder BANK Senrontisedem S Ausgabe A und h Schwetkinnen über 6600 um õtrohmarkt— 9 7, 17- Mennheim- o 7,17 bersen. und DHO ereenggebe 4 Biüm.: äber 00 ————— Kopitalonlogen fernsprechet 25051½52 und 25056 f Aubennendelbefetuns ee Wöm..; über 3000 eee erree——— S usgabe A und B Weinheim über 3 600 ſaaaaaaaaananagassar Aencer⸗Srarrrarar Ceiamt⸗Ba. Monat⸗Bezember 1037. ber. 30 000 „Hakenkreuzbanner⸗ 3 2— 8 Ihealer Bieite Sti. palast Seckenſ Sti. Voranzeige: Ab MHontag — Eine Hutter.00.10.20 lilcle Lealil As. mattecotooh camon um inr Kindl ¶anes jubeit, alles laent üöber Heinz, der qlles macht. Heinz Rünmann jn dĩiesem filmm einen m nochholt. Erlebnis. M1 WIIIy FOn5T'5 chopfus: Grobe Kunstler geslẽſten m 5 Ein spannender und neuetetfolste ichet F11 ergreifenden Stott᷑ zu eime erschütternder Film—— ja àn derga 8t 5 55 Zusammenspiel 5— 2 Mari len als, jq als——— Kopellmoeisterl eee 13——— inmalige Kuns— rovie Wier lacht daꝰ rdhe e—— lvan pet(Rönmonn bekommt einen Orden]) ee ee— Lahrmann Musik: Hans Otto Borgmann—— 7 carmen in Vorher: Stapelholm, Kulturfim.— die lleine entzückende Die neueste Ufa-Tonwoche— Spirley Temples · in dem Ar Sa.:.00.30 6. 30 8. 30 ◻ So.:.00.00.15.30 5 Für Jugendliche nicht zugelassen G UA-pALA5T UNIVERSUN 5 +II ————— — Ed. von Winterstein, Wolter Jenssen, i VIA 25 Odemor, neis Junle fio · 8 de“ vitd auch„Sefeſs hütterndes Eflebnis! ndes und efsc .05.20 Brautleute! Schnell, wer mnaneiner Künstlerin. Zwel —.—.— Sond e noch grob. lfrungeſi—— rechnen muß. Cin 2 tienzensr be zueinander finden.— genſtigen 3 Wnn t cie kielhe Lo 1 Schlafzunmer, ydͤt- im itte lpunlet des Geschehens ste 80..00.00.05.20 — em breit 33..00.30.30.30 lin angesöuselter Stimmung komponiert er 1 Schlafzimmer, Morotellung f Eiche m. eun dudendiche nie zum allgemeinen Gaudium: Nußbaum doll. IIIIeei ber leben5o vie„Tioskerade“ far Sie ein poche nt zugelsssenl 002 ewells 23.00 Unr 30..30.effehe oleht zuselss2n 0* Bifelbe Anrichte[I Samstag, 22. u. Sonntag, 28, Jan. 417 ScHaU in Walzer ü alnanBRR E 1 Küche nat lack. Der Wi 5 7, 23 6 75 0 12ffch 2 San„Truxa““- das Erlebnis verſchütter 41 1 Hocier 115.„Truxa“- die Sensation ich m 35 1 ächti ks virken ch. aumannglo. 50 e ferer mit: Adele Sand rocKr Vertaufshäuſer acuMrund!(— non lante regiere Do—) T 1,—8. ikingfah . 4 Oarnilla Horn Theo Lingen epme lag Havar D 1 E 1 Aber Rilhrnann„Truxa“ senen ſeitdem Ti 400 909 er Iger Von napur* hleibt Rilhrnann Schlaf- Olaf, den kommtl- Der Millionenfilm der Tobis! 2 7 5 3 Er wird Stacts-Körassier Am mer 5 33 3* nicht— Fotheiche g 23 ſie den Alt 4 ns 5— rirneu, eiwas 33— SCALA- CAPHTOL AIHAMBRA SCHAUSUNGTI Dn er Betife lindenhof eerfeidstt 5o Keßpfot? waoldhofstr. 5— e— 10 245. Hannes Stelzer hört die Fi Joof einer— ks kommt noch besserl bas Schicksal eines ſein Haus Auch Sie werden lachen—————.—— 30 Der große Eælolg l Reisef weltberlhmten Artisten Lebens, au über Gerharft Haupfmanns um 3. und 6. Male 3 3 55 Ein spannender Film aus der bun- dem Fj Dfebeskomödle ahds. 11 Unr besondere 1—2 iüh* HN H E richtig! Seß E3.3 ten Welt des Großstadt-Varietés Fiord eute Samstag u. Sonntag land, zu de Spätvorstellungen 1(57798 VBy Vorverkauf tägl. an d. Theaterkasse der ſieche K 1 Unr Xwel Für Jugendliche nicht zugelassen Er ſingt abends] betondere Allen, Fülnlreunden geben wir nochmals Gelegenhelt die genlale Schausplelerin dur, mutig ſchen, von liebten rine LUII E EUTE SAMSTA G UA-PAIAST UNIVERSUM Spiworiehumden TSZTAT paulaWessely 6 V Nacht-ers T Er ſingt v⸗ A2 SuBlaf-n u, Lohn e ,„— dem Wiede⸗ 22 4 Sonntag letzter Tag! Golc nach 2 EG& A 8 Singapere uanmnem LICMTSPIELE nreruna0 3* ini Do moderne Theeter im Suden der Stadt—. 0 Harlow, Wallaee Beerry Tollkühne Abenteuer auf den chinesischen Gewässern Heute bis einschl. Hontag liſtigen Loki der Alte, ve geworfen vi die bionde 2 Uichtspiel- 1 er Karl Schönböck von der Rac 2 hus V I in dem Ufa-Film: lorenen Ehr Ronau fichter Sklavin baphne une ails Mokras Alten klirrt der ſrechen Göre Adelhefd—Neben poulo Wessely ein knzemble 92„bester Darsſeller Ein Erlebnis im MEINRIeHM GEORGE— Schwert, da⸗ und ida Wüsst Wiliy forst, Bustaf Gründgens dunkelsten Australien in seiner Spitzenleistung der iplomat den zum erſt Ein Tonfilm von der groben Ex- , eee EIN VoIKSFEIMO geht ſie hing Leitung des weltberühmten For- schers Dr. Wittington. Monatelange Kämpfe durch den austral. Busch. Ein Haradies flr wilele Völker und Tiere Die Expedition entdeckt bei einem Kannibalenstamm eine weine Erau die einzige Ueberlebende eines an dieser entlegenen Küste versunkenen Schiffes. Beginn Scala: Beginn Capitol: Beginn: 6 00,.30, Sonntags.30 35..00.10.20 3a.:.15 b. 20.20 Das Felriclecal det 30.:.00.10.20 30.:.00.15.20..30 Im Wohn hall, Havard glaube ich, d. Maria Andergast„So iſt es Albrecht Schoenhals Sippe auf?“ charlotte Susa„Laß dies d 5 Heute i Uhr— von New Vock oer Sereusse f fifffffaaumagääannan: wir es Ler seiner Unterwelt aber werdet nach dem Schema e man ccliluß der— björns Anhat Jugendliche zugelassen Nur Fere2 ae 0 ræalieræogin miſtags 2 Uhr Fomilienvorstellung „ber favorit ger Kaiserin“ MANIE-LOUISE jugendliche halbe Prelse Sonderprogramm: Frd. Voß, Dresden ſoll neben dem handwerklichen Können die ohne Haut, ohne Gräten 75 Higl.:.30,.10,.2 Unr./ 5i. ab? Uür. Wir bitten alle, die noch eine Anzeige für die—55— Thorha n jargey über Ciebe des kachmannes erſichtlich ſein, Äsehr vorteilhaft. 125 9 Sonntag Ausgebe aufgeben möchten, hiereuf hall all, zu Bjar mit der er„ſein Werk“ geſtaltet hat. Die STEMMER——◻◻— E ꝑgücksicht zu nehmen, denn noch 11 Unr werden wir keine Anzeigen mehr önnehmen können 65 K d— 2 Schwarz fahrt hall. Horch, zu arbeiten iſt uns verhaßt. Ruch aus der fu I ver zauber 7 kleinſten Druckſache, die unſer Haus verläßt, Weltstadt-Bevue flie die Sanatag usgabe* Der Frühl fiahenkreuzbanner-drucherei— mn m um de Bawe n 5 erbittet auch von dynen einen probeauttrag ander Anzug-Stoffe Vergnügungs-Anzeigen flallenlareuæbanner Aneeigenobteilung——— -Metercoupon: Mk. 20.— 25.— 30.— neee— ur anes e mart 14, Lintdeir 52 llk der vorletzten Seite 5 nnender und rnder Film! piel mit Albrecht nbart Pola Negri einmalige Kunst : Fritz Kirchhoff is Otto Borgmann holm, Kulturfim Ufa-Tonwoche .30.30.30 .00.15.30 nicht zugelassen -pIIAST VERSUN onder- paͤt- te Cung onntag, 23. Jan. —.00 Unr las Erlebnis e Sensatien —mit ka Jana Hannes Stelzer szal eines ten Artisten! Film aus der bun- Großstadt-Varietés an d. Theaterkasse e nicht zugelassen pAIAST ERSUN 14 plELE wcrARA im Suden der Stadt schl. Montag Mardt Maurus nönböek IaFiln: D, Sonntags.20 nalume e/ ge für die n, hieräuf hr werden n lkönnen eilung f II 11 4 M Franz Lüdtke: Havards des Alten Ehre und Rache Der Winterſturm brauſt über den Iſafjord. Dichte Flocken verſchütten Berge, Felder und Eis. Das war kein Julfeſt geweſen zu Havarsſtad! Krank lag der Bauer zu Havarsſtad, ohnmächtiger Grimm zehrte den alt gewordenen Mann, Siechtum hatte den einſt ſo Kühnen geſchlagen, von deſſen Wikingfahrten ſie in den Tälern Islands erzählten. Krank lag Havard der Alte, nun ſchon dreimal zwölf Monde lang, ſeitdem Thorbjörn, der Häuptling, ihm den Sohn erſchlug, Olaf, den einzigen Sohn. Als Bjargey, Havards Frau, den Schlafſaal betritt, ſieht ſie den Alten aufgerichtet. Ein Schwert liegt vor ihm, über der Bettſtatt, und er ſingt. Havard der Skalde ſingt. Er hört die Frau nicht eintreten, hört den Sturm nicht, der um ſein Haus fegt. Er ſingt. Singt wie einſt, im Lenz ſeines Lebens, auf dem Drachenſchiff, wenn ſie hinausfuhren aus dem Fjord, wider Winde und Wogen, gen Norwegen, Ir⸗ land, zu den Faröern. Was ſingt der Bauer, der Wiking, der ſieche Held? Er ſingt von Olaf, ſeinem Sohn, der ſchön war wie Bal⸗ dur, mutig und hilfreich, von Olaf, dem Liebling der Men⸗ ſchen, von Olaf, dem Getreuen, den die Männer und Frauen liebten rings um den Iſafjord, im Weſten und im Oſten. Er ſingt von Olaf, der in den Bergweiden die verirrten Schafe auffand und ſie den Leuten wieder zutrieb, ohne Lohn, ehe der harte Winter kam. Er ſingt von Olaf, der mit dem Wiedergänger rang und ihn im Meer verſenkte, den toten Thormod, daß er des Umgehens vergaß. Er ſingt von dem Sohn, den ihm neidiſch, tückiſch der böſe Thorbjörn gefällt, auf des hämiſchen Vakr Geheiß, wie einſt Baldur der Lichte gefällt ward durch den dunklen Hödur auf des liſtigen Loki Rat. Und er ſingt von der Ehre, die er ſelber, der Alte, verlor, da er den Sohn nicht gerächt hat, nieder⸗ geworfen vom bitteren Schmerz auf das Siechbett; ſingt von der Rache, die er nehmen wird und muß, um der ver⸗ lorenen Ehre, des zerſtörten Friedens willen, an Thorbjörn und der Sippe des mächtigen Häuptlings. Der Sang des Alten klirrt in den Sturm, und in den Sturm klirrt das Schwert, das er in Händen hält, ſeit dreimal zwölf Mon⸗ den zum erſtenmal. Da leuchten Frau Bjargeys Augen; leiſe geht ſie hinaus Im Wohnraum, dem Schlafſaal gegenüber, wacht Thor⸗ hall, Havards Neffe.„Havard ſingt“, ſagt die Bäuerin;„nun glaube ich, daß Olaf doch noch gerächt wird.“ „So iſt es“, antwortet Thorhall.„Wann bieten wir die Sippe auf?“ „Laß dies meine Sorge ſein“, entgegnete ſie.„Bald wird der Winter ſchwinden und mit ihm unſer Gram. Bald wird die Sonne wieder glänzen und mit ihr unſere Ehre. Bald wird es Sommer ſein und Friede in unſerm Hauſe. Ihr aber werdet auf lange Fahrt gehen müſſen, denn Thor⸗ björns Anhang iſt groß. Rüſte Vorrat und Waffen, Thor⸗ hall. Horch, Havards Schwert klirrt und ſein Lied klingt, wie es nie geklungen...“ Der Frühling kam, die Sonne ſtieg, das Eis taute. Da ſchob Thorhall das Boot in das Waſſer und ruderte Frau Bjargey über den Fjord. Nach Valbrandsſtad ruderte Thor⸗ hall, zu Bjargeys Bruder Valbrand; nach Asbrandsſtad fuhren ſie, zu ihrem Bruder Asbrand. Dann kehrten ſie heim, und Bjargey berichtete von ihrer Fahrt. Da ward Freude in Havardsſtad, und das Haus war erfüllt vom Lärm der Waffen. Nicht lange, und die beiden Männer, Havard und Thorhall, nahmen Abſchied von der Bäuerin. Eisz apfen Sie winkte dem Boot, Raben flatterten über den Sund, Glücks⸗ vögel Odins; hart ſtieß der Wind in den Iſafjord, und Bjargeys Augen leuchteten.„Rächt Olaf!“ rief ſie;„rächt unſere Ehre!“ Havard, der dreimal zwölf Monde ſiech geweſen, iſt jung wie ein Wiking. Er weiß von Krankheit nichts und nichts von Alter. Er weiß nur, daß er Thorbjörn treffen wird. Acht Männer ſind ſie: Havard der Alte, der wieder jung gewor⸗ den iſt, und Thorhall, ſein Neffe; Torſi und Eyjulf, die Söhne Valbrands; Odd und Thorir, die Söhne Thorbrands; endlich Nach einer nordischen Sage Aufn.: Alwin Tölle Hallgrim, Asbrands Sohn, und ſein Ziehvater An. Acht Männer, alle befreundet und verſippt, alle ſtreitbar und gut gerüſtet, fuhren zu Kampf und Rache, um der Ehre willen. Denn zweimal hatte Havard von Thorbjörn, dem Häuptling, Buße gefordert für den erſchlagenen Sohn, und zweimal hatte er Schimpf geerntet. Nun kam die Stunde, da das Träumen zu Ende ging und die Tat begannn. In Laugabol, hinter der Düne dei Thorbjörns Haus, warten die acht Getreuen. Es iſt Abend geworden, die Dämmerung liegt über dem Fjord. Nun läuft das Häuptlings⸗ boot in den Hafen. Zehn Männer entſteigen dem Boot. Der hämiſche Vakr, der einſt Olafs Ermordung geraten, ſchleppt, während die ande⸗ ren die Schute vertäuen, die Waffen dem Hauſe zu, die Düne empor. Ein flacher Teich iſt an der Düne. Wie Havards Genoſſen nun hervor⸗ brechen, ihn zu packen, ſpringt er fehl, ſtürzt in das Waſſer, das Geſicht nach unten, vom Ge⸗ wicht der Rüſtungen erdrückt, und da keiner ihm aufhilft, erſtickt er in dem ſeichten Gewäſſer. Nie wird er mehr Böſes raten können, der arge Geſelle; nicht im Kampfe fiel er, nicht auf dem Meer, nicht Schwert gegen Schwert. Wie ein Hund erſtickte Vakr, das Maul voll Schlamm: Neidingstod! Jetzt ſtürmen die Havardsleute zur Bucht. Havards Neffe Torfi, Valbrands Sohn, er⸗ ſchlägt den Bruder Thorbjörns, Sturla, mit der Axt. Thorbjörns Hausmann Brand, genannt der Starke, ſpaltet mit einer Walfiſchrippe An, dem Ziehvater Hallgrims, den Kopf und wird von Hallgrimm getötet. Entſetzt wirft Thorb⸗ jörn, waffenlos, ſich in die Flut, um ſchwim⸗ mend zu entkommen. Doch Havard der Alte, der wieder jung geworden, ſtürzt ihm nach, hochauf ſpritzen die Waſſer, um die Wette ſchwimmen die beiden, der kräftige Thorbjörn und Havard, der drei Jahre ſiech geweſen; eine Schäre liegt im Sund, auf dieſe hält der Verfolgte, erreicht ſie vor Havard, erklimmt den Felſen, löſt einen Stein, will ihn auf Havard ſchleudern— da ſtolpert er, gleitet, der Stein fällt ihm auf die Bruſt— und ſchon iſt Havard heran, ſchon iſt er auf der Schäre, ſchon durchbohrt er Thorbjörn, Olafs Mörder. Olaf war gerächt doch dünkte Havard die Rache nicht völlig. Jung war er wieder, ein Wiking wie vor Zeiten. Und groß war Thorb⸗ jörns Sippe! Groß war ſie und ſchuldig gleich ihm. Denn was einer tat, war Schuld auch der anderen, und was einer verſchuldet, ward an allen gerächt. Gegen Thorbjörns Sippe ſtand Havards Sippe im Kampf. Der Kampf ging weiter; lang noch hallte Schwertſchlag um den Iſafjord. Es büßte mit dem Toſe Ljot von Manaberg, Thorbjörns zweiter Bruder; doch ehe an Thorarin, den dritten der Brüder, die Rache Havards wie ein Sturanvogel fuhr, rüſtete jener zum Gegenſchlag, und wieder ſtand Schick⸗ ſal gegen Schickſal. Freunde und Gefolgſchaft bietet Thorarin auf; er reitet mit zweihundert Männern zur Thingfahrt, dort Klage zu erheben wider Ha⸗ vard und ſeine Gefährten um vielfachen Tot⸗ ſchlags willen. Zuvor aber entbietet er Thor⸗ grim zu ſich, Thorgrim vom Dyrafjord, ſeines Freundes Dyri Sohn. Der war ſtark, gewalt⸗ tätig und kundig der Zauberei. Mit ſiebzehn Leuten ſollte er gen Otrardal ziehen, wo Ha⸗ vard und ſeine Getreuen Hauſung hatten bei Atli, Havards Schwager. Mehr denn zwiefache Uebermacht ſollte Havards Sippe austilgen. Atli aber, voreinſt ein kümmerlicher Geſell, war an Havards Heldenſchaft ſelber gewachſen— ſo groß war dieſe, daß Jämmerlinge zu Recken und Geizige zu Verſchwendern wurden! Nun träumt Atli, ein Rudel Wölfe breche in ſein Haus; er warnt die Geſippen, ſie ordnen ſich zur Schlacht und ſchaffen Thorgrim unerhofften Empfang. Im wütenden Ringen fallen Thor⸗ grim und vierzehn ſeiner Genoſſen. Das war der Kampf in Otrardal, von dem noch lange die Skalden ſangen. Der Thing endlich ſchloß Frieden zwiſchen den Sippen, ſonſt wären ſie wohl alle vertilgt worden, die edlen Geſchlechter um den Iſafſord. Heim fährt Havard der Alte, der wieder jyna, der Bauer, der wieder Wiking geworden. Ein Freudenmahl vereint alle die Seinen, Geſippen und Freunde. Eine Woche lang ſchäumt das Bier und klingen die Lieder. Gerächt iſt ja Olaf, gerächt die verletzte Ehre. Gerächt hat der Vater den Sohn, gerächt die Sippe den geſtör⸗ ten Frieden. Nun können ſie wieder lachen, die im Grau das Lachen verlernt! Nun leuchten Bfargeys Augen herrlicher denn je! Und als ein friſcher Lenz über Island grünt, rüſten ſie — Boote zu neuer Fahrt, zur Fahrt über die ee. mtsnoptin in Wlhum éhühr von Hauptmann(E) Martin Lang Alte Holzbilder gibt es, die in den Falten ihres Mantels verborgen unverblichenes Gold tragen. Wenn man die goldenen Rinnen ent⸗ lang fährt mit den Fingerſpitzen, iſt es wie ein Berühren der goldenen Tür oder des Goldſees im Märchen: die Finger werden golden davon. Solch verborgenem und unverblichenem, bei der Berührung anhaftendem Golde möchte ich eine Tugend vergleichen, die Sie üben, lieber Wil⸗ helm Schäfer: Ihre Gaſtfreundſchaft, und zwar im Schäferhauſe ſelbſt wie in den verſchiedenen Ablegern, die es davon gibt. Oder, die es gab. Zum Beiſpiel Ihr Aeſchihaus. Als Sie für einen Schloßherrn galten, denn in Ihrem Paß ſtand als Wohnort vermerkt mit altfränkiſcher, in dieſem Falle aber ſchwyzeriſcher Behäbigkeit: Im Schloß zu Aeſchi. Wir ſtamm⸗ und artver⸗ wandten Schwaben verſtehen den Witz der Sache ſogleich. Denn„im Schloß“ iſt ein Gewand⸗ name, ein Flurname. Und was„Aeſchi“ bedeu⸗ tet, muß man ſich von Ihnen erklären laſſen oder von Götz von Berlichingen. Ihre Vorliebe nun für dieſen Winkel der deutſchen Schweiz, die hat mir eingeleuchtet, auch wenn ich nie⸗ mals unter's Dach des Aeſchihauſes trat. Es wollte ſich damals nicht ſchicken. Damals ſtand ja Ihr Sommerfreizeithaus in der Landſchaft des Thunerſees und der Bergpyramide des Nieſen. Wäre mir ſelbſt ein Jugendwunſch in Erfüllung gegangen, wir hätten Nachbarn wer⸗ den können. Denn vor Zeiten war das alte Pfarrhaus in Spiez, wie man ſo ſagt, um einen Spottpreis feil: über dem See ein leerer zitte⸗ riger Kaſten mit dünnen Wänden und ausde⸗ bleichten, wie ausgelaugten Fenſterrahmen. Aber die bleigefaßten Scheiben voll Luft⸗ und Waſſerglanz hatten mir's angetan. Es ſpielte wie verjährter Sonnenſchein in ihrem fleckigen Glaſe. Anders muß es im Aeſchihauſe geweſen ſein. Auf feſtem Grund die Hütte, die Sie ge⸗ baut, mit ihrem morgenfriſchen Blick in die Natur und mit dem Leuchten zwiſchen See und Schnee, dem ſtarken Blau⸗Grün— Ihren Schäferfarhen! In den Jahren, die nun folgten, ging es nicht mehr um eine Wahlheimat. Es ging um Herz und Herzkransadern der Heimat ſelbſt. Auch Sie, lieber Wilhelm Schäſer, ſind dem deut⸗ ſchen Frühling und Sommer vorangezogen. Und nun ſteht Ihre Freizeithütte in Oberjoch am Adolf⸗Hitler⸗Bergpaß, wo er den Auslauf nimmt von ſeinen hundert Windungen, Kehren und Schleifen und demnächſt in die neue Straße einmündet, die der Arbeitsdienſt baut. Um ein Haar hätte Ihre Hütte das Schickſal der Wegſchnecke geteilt, wenn ſie von der Dampf⸗ walze überfahren wird. Es ging noch gnädig ab Aber der Zugwind der neuen Zeit ſtreicht auch in der Vergwelt ſo dicht unter Ihren Fenſtern vorüber wie in der Sommerhalde am See. Ihr nächſter Nachbar iſt der Arbeitsdienſt deworden. Auch er ſteht an der Front. auch Sie ſteh'n an der Front. Die Zwanzigjährigen und der Siebzigjährige Schulter an Schulter bei ihrem Tun, es will mich wie ein Zeichen dafür bedünken, was noch in Ihrem neuen Lebensjahrzehnt dieſes Leben und unſer allge⸗ meines Leben mit Ihnen vorhat. Eine Freizeithütte iſt die Chriſtophorushütte für Ihren Gaſtfreund. Das Schreibepult läßt er unbenützt, es gehört ſich ſo. Aber es ſagt ihm, wer da ſteht und ſchreibt. Und ebenſo ſagen ihm etwas die Schnitzel beſchriebenen, aber mit Bleiſtift beſchriebenen Papiers die er im Papierkorb zum Verheizen vorfindet Nicht Ihnen, doch mir und meinesgleichen möchte ich zum Troſte wiederholen, was der ſiebzigjährige Gottfried Keller ſich an ſeinem 19. Juli 1889 vorgehalten hat. Sich und Seinesgleichen und darum wohl auch Ihnen, lieber Geburtstags“ mann vom 20. Januar 1938: Mancher plagt ſich ſiebzig Jährchen. In der Feder noch ein Härchen. Wer kennt das nicht! Das Härchen in der Feder, das mußt jeder ſelbſt auswiſchen. Ein Dichtertagewerk, ich weiß, beginnt bei Ihnen am frühen Vormittag. Und bei dem gelben Schein der niederen Stehlampe geht es fort bis in die Nacht— bis es einen Klang gibt, bei dem Sie ſogleich die Feder weglegen. Dann Die Nibelungen/ n en Als Leo, der Papſt, dem König der Franken in Rom den Purpur umhängte, als wieder ein römiſches Reich war im Schoß der katholiſchen Kirche, ſangen die päpſtlichen Knaben in Rom den Göttern Walhals die Meſſe. Wodan, die wehende Unraſt, lag in Sankt Peter begraben, aber der Spuk ſeines Daſeins ſank in die nordiſchen Seelen wie Heimweh. Die Glocken bellten den Sieg des Gekreuzigten aus von den Kirchen und Klöſtern, und manche wurden von römiſchen Mönchen mit in die deut⸗ ſche Wildnis gebracht. Aber der Wind Wodans nahm den ehernen Schall in die herriſche Hand; er ſtieß ihn hoch an den Felſen, daß er heulend zerbrach; er warf die jammernden Stücke hinein in die trotzig ſchweigenden Wälder. Wo die Füße der Ewigkeit gingen in der Waltung natürlicher Mächte, wo der Donner wohnte im Horſt der Wolken und Wetter, wo die Sterne der Nacht heimlich ihr Strahlenge⸗ bind wuſchen im Abgrund der toten Gewäãſſer: hielt Wodan zornig Gericht und ſandte die Sturmgeiſter aus in die Ahnungen einſamer Nächte, die Ungetreuen zu ſchrecken. Der König der Juden bing kalt am Kreuz ſeiner Leiden: aber die Räder rollten im Wet⸗ ter, Donar ſtand hoch mit dem Hammer und warf die zackigen Blitze, Freya ſank mit der Die deutſchen Ordensritter bon Wilhelm Schäfer In Zank und Schimpf ging das Grab und das Heilige Land den Ordensrittern verloren; aber der Hochmeiſter Hermann von Salza brachte ihr Schwert über die heidniſchen Preu⸗ ßen, da mähten die Ritter dem ſchwarzen Kreuz ihrer Weißmäntel eine fröhliche Ernte. Indeſſen die Kurfürſten in Aachen Rudolf von Habsburg die Krone aufſetzten, bauten ſie ſchon ihre feſte Burg an der Nogat, als König Albrecht, ſein Sohn, durch Mörderhand fiel, war ihre Zwingherrſchaft ſo ſicher gegründet, daß der Hochmeiſter ſelber ins preußiſche Land kam, in der Burg an der Nogat zu wohnen. So wurde die Burg ein gewaltiges Schloß, Marien zu Ehren genannt, die Gralsburg der ſchwarzweißen Ritter. Denn nun war der Hochmeiſter Reichsfürſt geworden wie keiner: nicht Biſchofs⸗ noch Bür⸗ gergewalt galten im Preußenland, die Weiß⸗ mäntel ritten den Zügel der Zucht, und wie ſie Gehorſam gelobten, verlangten ſie ihn. Sie waren die eiſerne Hand, der Hanſa im Oſten die Waage zu halten; Kurland, Livland und Eſtland, die reiche Küſte der Oſtſee, zwan⸗ gen ſie ein in den Ring ihrer Herrſchaft und hielten den Ring in hartnäckigen Kriegen. Denn herrſchen und kämpfen war ihre Luſt, weil es ihr Dienſt und das Gelübde der Or⸗ denspflicht war, über die Heiden das Kreuz und das Schwert zu bringen. Als Winrich von Kniprode Hochmeiſter war, der gewalttätige liſtige Mann, ſtand ihre Schwertbrüderſchaft höher in Geltung als ſonſt im Reich eine Macht; als er der Hanſa den Frieden von Stralſund erzwang gegen den Atterdag, wehte die ſchwarzweiße Fahne ſtolz auf der Burg an der Nogat. Da wurden die Säle der feſten Marienburg weit, da hielten die Säulen dem Remter der ſchwarzweißen Ritter die Decke kunſtreich ge⸗ ſpannt, da waren die Höfe und Hallen ge⸗ ſchmückt mit dem Reichtum des preußiſchen Landes wie das mauriſche Königsſchloß der Alhambra. Aber ſchon wehte der polniſche Wind Sand⸗ wellen in ihre Gärten; der Eidechſenbund der Preußen weckte den Haß und den Widerſtand gegen die Willkür der landfremden Ritter; und als der Tag von Tannenberg kam, wurde das ſchwarzweiße Banner rot im Blut der ver⸗ lorenen Schlacht. Wohl konnte Heinrich von Plauen die Burg an der Nogat noch einmal mit Tapferkeit hal⸗ ten; aber das Glück der ſchwarzweißen Ritter hatte die Zucht welk gemacht für das Unglück: im blutigen Remter der Marienburg hielten die polniſchen Sieger das Nachtmahl. Abendröte hinunter zur Nacht, Baldurs Scheite lohten im Sonnenwendfeuer, und in den heim⸗ lichen Gründen faß Frigga, die Brunnen des Zeßens zu hüten 00 3343 133 Die aber der Götter Lieblinge waren, hielten das Mahl im Ruhm ihrer herrlichen Taten; die Sänger ſtiegen die goldenen Stufen hinunter zum Brunnen der heiligen Herkunft, ſie holten das Mahnwort der Sage herauf und die Wun⸗ derſucht ihrer Lieder. Sie ſangen von Siegfried, dem kühnen Be⸗ zwinger der Drachen und Alben; die holdeſte Frau war ſein Preis, aber die treuloſe Liſt feiner Sippe warf den Herrlichen hin; aus Lie⸗ besluſt wurde die blutige Not im Haß der Ge⸗ ſchlechter. Sie ſangen von Etzel, dem König der Hunnen, und wie er die blonde Hildieo freite, Siegfrieds verratene Frau; aber der ſchwarze Zwingherr der Welt ſtarb in der blutigen Brautnacht. Sie ſangen von Schwanhild und Randwer, wie ſie den Wein verbotener Liebe genoſſen, dem greiſen König zur Schande; die Roſſe Er⸗ manerichs ſchleiften die ſchöne Schwanhild, und Randwer, der Sohn, büßte die Gunſt ſeiner Mutter am Galgen. Sie ſangen von Dietrich, dem ſtarkweiſen Kö⸗ nig der Goten, wie er die Rabenſchlacht ſchlug und wie ihn der Schimmel Wodans heimholte, als wilder Jäger zu reiten in hölliſchen Nächten. Sie ſangen von Brunhild, der heldiſchen Frau und ihrer furchtbaren Feindin, wie ſie den Männern zum Trutz ihre Burg hielt und wie ſie den Stolz büßte. Sie ſangen das ſchmähliche Leid der ſchönen Ingunthis, wie die ſchneeweißen Hände Magd⸗ arbeit taten in bitterer Kälte; klagend ſtand ſie am Meer und ſah nach den Schiffen. Sie ſangen von Gundikars Burg und dem Uebermut feiner Recken, von ſeiner ſchmählichen Schuld und dem unendlichen Blutſtrom der Sühne, ſie ſangen von Hagen, dem finſteren Helden blinder Gefolgſchaft; ſie gaben dem Spielmann Volker den Preis der fröhlichen Kunſt, lachend zu leben und lachend zu ſterben. Die Lieder liefen ins Land wie ſchäumende Bäche, ſie ſuchten und fanden ihr Bett im Strom, der die Taten und Leiden, den lachenden Trotz und die ſtandhafte Stärke germaniſcher Frühe hinein ins Urgebraus trug, in das rau⸗ ſchende Naß Mmirs des Rieſen, in die donnernde Brandung der kalten Meerküſte. Da fuhr das Totenſchiff Baldurs hinein in den Norden aſiſcher Herkunft, da hellte die Lohe den nächtlichen Himmel, da wurde Siegfried der Erbe des göttlichen Jünglings, da kam dem Cherusker der Glanz in die Locken, da hob er die Kraft und das gleißende Gold aus den Höh⸗ len der Albengeſchlechter. Da band die Sage den Heldenbericht ein in den Kampf der Aſen und Vanen; da fanden der Trotz und die Kraft, der Mut und die Treue der nordiſchen Männer ihr ſtrahlendes Gleichnis. Das Schuldbuch der Götter tat ſeine Blätter zum andernmal auf im Schickſal der Menſchen. will der Kopf nicht mehr, und es hat„Brimm“ gemacht, wie Sie ſagen.„Brimm“ iſt ein Glöck⸗ chen, aber für uns Langs iſt Brimm Ihr eigent⸗ 4 licher Schutz⸗ und Hausgeiſt, für den Sie immer ein Lächeln haben und dem Sie folgſam ſind.„Es hat Brimm gemacht“: dann iſt Feier⸗ abend. Und Ihr Lächeln, das wir kennen, iſt wie der Abendſchein, der ſich um Oberjoch ver⸗ zieht. Noch eine Weile ſteht das Tagewerk im Licht. Auch etwas anderes könnte die Chriſtopho⸗ 4 rushütte Ihren Gaſtfreund lehren, wenn er's nicht ſchon wüßte: daß Ordnung und Sauber⸗ keit Ihnen die Grundbedingungen des menſch⸗ lichen Lebens ſind. Wo immer ſich ein Volts⸗ wille zur ſauberen Ordnung ausſpricht und ausſprach, da konnten Sie eine Wahlheimat finden, da iſt ein Spiegelbild und Widerhall Ihres eigenen Weſens in Tun und Denken da iſt Ihr Vaterland. Da iſt der Einklang mit dem Morgen⸗ und Abendwerden und dem Wort, daß jeder Tag ſeine eigene Plage habe. Da iſt der Einklang auch mit dem„Brimm“. Morgen⸗ und Abendwerden in Oberſoch iſt etwas Schönes. Man ſieht die Sonne am Zſeler aufgehen, klein und rund und glasmurmelbunt, bevor ſie ihr Angeſicht blendend enthüllt. Man ſieht den Mond da ſtehen in der Lücke zwiſchen Iſeler und den nächſten Hindelanger Berg⸗ ſtöcken. Vollmondzeit war, als wir letztes Mal über Neujahr Ihre Gaſtfreundſchaft oben in vollen Zügen genoſſen. In der mond⸗ und ſtern⸗ hellen Silveſternacht ſchlug unverſehens das Wetter um. Die Schneedecke, ein brettſteif ge⸗ frorener Harſt ſeit dem Thomasfeiertag, an dem wir in Ihre Hütte einzogen, nahm eine weiche tauige Färbung an, als ſauge der Schnee die Luft ein. Ebenſo von tauiger weicher Luft um⸗ hüllt, traten die Bergfichten aus dem Nachtdun⸗ kel. Ein ſamtenes Braun war ins Nadelgrün gemiſcht. Es fror noch, und doch war milde Nacht. Alle Lichter ſchimmerten heller, näher, wärmer. Die Sterne hatten ſich um eine gol⸗ dene Fadenlänge tieſer hexabgelaſſen. Ihr Licht konnten wir wie Kerzenſchein ins Auge ziehen. Auf dem ausgeſtreckten Zeigfinger brannte der hellſte, der Jupiter, wie ein Leuchtſeuer. Und allenthalben war der Mond zu ſpüren. Er zog und ſog. Um Mitternacht nun, als wir ins Freie gin⸗ gen, hatten ſich droben bei der Ochſenalp und weiter drüben überm Berghaus am Iſeler eine Schar junger Leute geſellt: Hitler⸗Jugend aus Thüringen und der Reichsarbeitsdienſt. Fackeln haltend waren ſie hier und dort zu einem Stern zuſammengetreten; der glich einem Hakenkreuz. Das Sonnenrad, mit ſeinen himmelolfenen Flammenſpeichen und dem vierſach geöffneten Radkranz löſte ſich auf mit dem Zwölfuhrſchla⸗ gen, und Fackel um Fackel glitt weichen Schwungs zu Tal. Dieſe Nachtfeier galt dem jungen Jahr, der Lichtwende, ſie galt dem Volk, dem Führer. Aber— und Sie verſtehen mich am beſten, lieber Wilhelm Schäfer, weil Sie das Leben verſtehen und zu leben verſtehen— dieſe Feier war auch um ihrer ſelbſt willen. Unbewußt opferte die Jugend unſeres Volkes dem Genius der Jugend. Jugend wollte und will ſich fühlen, ſie will ſich ſteigern und ſich er⸗ heben. Was Jugend immer tut, ſie tut es zu⸗ nächſt und zuerſt einmal für das Jungſein ſel“ ber.„Wir ſind jung, das iſt ſchön“, das Wort des jungen Goethe— ſie waren eine Geſell⸗ ſchaft im Kahn auf dem ſommernächtigen Main — iſt ein für alle Mal geſprochen. Wir ſind jung, das iſt ſchön! Wie dieſe Hit⸗ ler⸗Jugend und die Männer vom Reichs⸗ arbeitsdienſt Silveſter feierten, ſo iſt auch ihre Arbeit, ihr Tagewerk zuerſt und zunächſt ein⸗ mal ein Dienſt des jungen Menſchen an ſich ſelbſt und eigentlich für ſich ſelbſt. Aber weil ſie vor dem Volke und in dem Volke ſtehen, dem ihr Tagewerk gefällt und dient, ſo iſt es gut. Um zu werden, der Sie ſelber ſind, um der Dichter Wilhelm Schäfer zu werden, haben Sie es nicht anders gehalten von Jugend auf. Im Volke und vor dem Volke ſtehend, haben Sie eigentlich immer an ſich ſelbſt und für ſich ſelbſt gearbeiiet und ſo die Wahrheit des andern Wortes erfahren, das auch von Goethe iſt und das als Siegel unter einem wohlangewendeten Leben ſtehen darf: Der Zweck des Lebens iſt das Leben ſelbſt. Der Sinn des Lebens aber liegt in ſeiner Folge, ob, was geleiſtet wird, andern gefalle oder diene? Von da iſt nich weit zu dem dritten Geburtstagswort, dem. Jphigenen⸗Wort: Folgſam fühlt' ich immer meine Seele am ſchönſten frei. Ich ſprach es nach in dieſer Nacht, und ſprach es wie aus Ihrer Wilhelm⸗Schäfer⸗Seele, aus Ihrer Chri⸗ ſtophorus⸗Seele. Chriſtoph, und dann Martin ſind die zwei Heiligen, die in meiner ſchwäbiſchen Heimat vorab verehrt worden ſind. Sie könnten auch Ihre Schutzheiligen ſein, beide, und diesſeitig beide, wie ich ſie gern verſtehe. Martin, der bis zur Hälfte gibt und verſchenkt, der wirklich zu teilen und einzuteilen und von ſeinem Vermö⸗ gen mitzuteilen verſtand; und Chriſtoph. der nur dem Stärkſten dienen wollte, da war's ein Kind, die Jugend einer neuen Welt, welche der Rieſe über den Strom trug. Im Schaffen und Dienen, in Gehorſam und Freiheit, im Schenken und Tragen haben Sie ſich den hochgemuten Sinn bewahrt, lieber Wil⸗ helm Schäfer. Das Gewiſſen und die Kraft ſind gute Hüter eines Hauſes. Nun kehren heute, als an Ihrem ſiebzigſten Geburtstage, andere Genien bei Ihnen ein, Abgeſandte Ihres Vol⸗ kes, unſeres Volkes Hoffnung und ſein Dank. — 4 —————— ———,— ——— —— — 7⁰ — 0 5 J f4 hat„Brimm“ iſt ein Göc⸗ n Ihr eigent⸗ für den Sie Sie folgſam ann iſt Feier⸗ ir kennen, iſt Oberjoch ver⸗ werk im Licht. Chriſtopho⸗ n, wenn er's und Sauber⸗ des menſch⸗ ch ein Volks⸗ sſpricht und Wahlheimat nd Widerhall id Denken da Einklang mit en und demn Plage habe. m„Brimm'“. Oberjoch iſt nne am Iſeler zmurmelbunt, enthüllt. Man Lücke zwiſchen langer Berg' ir letztes Mal haft oben in no⸗ und ſtern⸗ erſehens das brettſteif ge⸗ J iertag, an dem m eine weiche er Schnee die cher Luft um⸗ em Nachtdun⸗ us Nadelgrün ch war milde heller, näher, um eine gol⸗ ſen. Ihr Licht Auge ziehen. r brannte der chtfeuer. Und züren. Er zog ins Freie gin⸗ Ochſenalp und im Iſeler eine r⸗Jugend aus dienſt. Fackeln u einem Stern m Hakenkreuz. himmeloffenen ach geöffneten Zwölfuhrſchla⸗ glitt weichen eier galt dem galt dem Volk, verſtehen mich ifer, weil Sie n verſtehen— ſelbſt willen. inſeres Volkes nd wollte und rn und ſich er⸗ ſie tut es zu⸗ Jungſein ſel⸗ ön“, das Wort n eine Geſell⸗ nächtigen Main Wie dieſe Hit⸗ vom Reichs⸗ o iſt auch ihre d zunächſt ein⸗ enſchen an ſich bſt. Aber weil olke ſtehen, dem ſo iſt es gut. r ſind, um der den, haben Sie igend auf. Im nd, haben Sie id für ſich ſelbſt it des andern Goethe iſt und hlangewendeten des Lebens iſt s Lebens aber geleiſtet wird, on da iſt nich! tagswort, dem⸗ zlt' ich immer Ich ſprach es ich es wie aus us Ihrer Chri⸗ ſind die zwei ibiſchen Heimat ie könnten auch und diesſeitig Martin, der bis der wirklich zu ſeinem Vermö⸗ Chriſtoph., der e, da war's ein Welt, welche der Gehorſam und igen haben Sie ahrt, lieber Wil⸗ d die Kraft ſind n kehren heute, irtstage, andere idte Ihres Vol⸗ und ſein Dank. — ff 0 —— Die Künste, meine Herrn,— sie sind schon längst erfonden; Sie haben sich vermählt, befrochtet und entbunden. Doch wächst cof ihrem Feld noch immer monche Frocht, Die heut der Dichterling als Aehrenleser sucht. Was sich die Alten einst als Erste gof erdacht, Das haben Lofontaine und ondre nachgemocht. Und so entdeckt' cbch ich in einem Fobelbuch Ein Vorbild. ich schouf draus den folgenden Versoch.— Zu einem Fbührer kam der NSDAP Ein Hitlerjunge einst und klogte ihm sein Weh: „Es ist hoch an der Zeit, daß ich was rechtes lerne— lch meine von Berof. Ich wäre lehrling gerne Bei einem Zimmermonn. Doch meine Tante meint, Doß ihr dos Stodiom als bess'res Brot erscheint. lch solle Kaufmonn sein, der Pote rät dagegen, Und meine Großmama meint, ich soll mich verlegen Abf die Börokrotie. Die Boase wiederum Scogt:„Karl, sei klugl“, und wünscht ein Technikum.* Doch Nochbaors Liese spricht: Jed Ding hot freud und leid,— 55— im Krieg gibt's Minneglück— und in der liebe Streit.— N0 ch we'ꝛiß jo, was mich freut. Allein die Meinigen, Die sind's, dĩie mich mit Rat und guten Lehren peinigen.“— Da sproch der wockre freund: Komm, setz dich einmol herl Wenn ich dir helfen soll, so höre diese Mär: Wer stellt die Welt zufrieden?... Ein Möller und sein Sohn— Der eine war ein Greis, der andre Jüngling schon, Ein Bengel, fünfzehnjährig, wenn es mir recht zu Sinn— Trieben zu einem Markt den qalten Esel hin. Damit er frisch erschien und jünger beim Verkovf, Bond man die Beine ihm zusaommen, hing ihn quf Und trug ihn schw)ebend fort. Er hing wie eine Ampel.— „Ihr Norrenl Meine Herrnl Wos soll denn dies Gebompel7 Ihr Idioten, ihrl lst Fasnocht? Was för Scochen!“ So rief ein Mann, der's sch, und schöttelt sich vor Lachen; „Das Tier ist nicht der größte Esel von evch Drein'.“— Der Möller greift zur Stirn und sieht den lrrtum ein. Er stellt den Esel qof, läßt ihn zb foße lcofen. Das Gravtier ärgert sich und fängt laut an zu schnovfen. Es will getrogen sein. Drum sogt es laut gof Plott n seinem Diolekt, wos es zwu sqgen hat. Der Möller zwar versteht, doch er versteht nicht richtig; Er denłkt: Dds Tier ist brav, es schämt sich, leer und zöüchtig Vor uns einherzugehn. Er sproch:„Sohn öberleg' es, Und setze dich dorquf.“— Der fot's. Des gleichen Weges Begegneten olsbold drei kundige Housierer,— Ein Scherenschleifer, ein Prophet, ein Pflosterschmierer. Was sie hier schn, mißfiel: der Monn, der Sohn, das Vieh. „Halt, Junge!“ Es wor schlimm, wie lout der Grimmbort schrie: „Herunterl Hoplol schnelll Moß mit dem Stock ich winken? Ist der da dein Loko? Moß er zu Foße hinken? Loß schnell den Greis hinouf! Du konnst noch rüstig schfeiten.“— Der Möller hielt und sprach:„Verzeiht, ich werde reiten. Kkomm Junge, steig an land. Du konnst zu Foße gehn. Dos machf dir nichts.“— Er sproch's, und olso ist's geschehn.— Do kommt ein Mädchenhqavf. Gleich schrie die junge Bonde, Und hielt die Wondrer on:„Nein, das ist eine Schonde, Zu sehn ein junges Blut, das aof der Stroße schwitzt, Dieweil der qlte Wonst als krzbischof dort sitztl Ein Kalb cuf einem Bockl So klug sind alte Kerle!“— Der Möller aber morrt:„Geh weiter, holde Perle! Ein Kclb von meinem Schnitt, das wäre wirklich heiter.“ Er spornt den Esel an uncd reitet sinnend weiter. Noach monchem Schritt und Tritt denkt er: Die Maid hat rechfl Der Bobe geht im Stoub. Das macht sich doch wohl schlecht. Er nimmt den Sohn cofs Tier. So reiten sie zu zweit. Da steht ein Pfarrer still, guckt wehmoutsvoll und schreit: „Ja, seid ihr denn verrückt? Der Esel kann nicht mehrl Er stirbt euch unterwegs,— er schwaonkt schon hin und her. Wie dorf man denn ein Tier so förchterlich belasten? Habt Mitleid, loßt den alten Hausgenossen rastenl Ach, ihr verkcuft wohl nur das Fell mit eignem Schoden?“— „Ja, Himmel Donnerwetter! Zum Teofel, ever Gnaden!“ Bröllt jetzt der Möller wild. Sein Hirn ist gonz verstört, „Wo kommt man schließlich hin, wenn man gof jeden hört7! Hochwůrden— ich will euch quch noch zufrieden kriegen, Herunter von dem Gaoull Mag doch der Esel fliegen!“. Das Biest föhlt sich befreit. Es fänzelt und es frippelt. Do kommt ein Woandersmonn mit kucksack ongetippelt. „Nanoul lst das jetzt Mode?“ scgt er und pfeift ein Lied; „Die Esel lovfen frei, dieweil der Mensch sich möht?! ch wüůrd' beim Arbeitsomt die Mähre stempeln lassen, Ocder— wenn das nicht reicht— als Edelstein ihn fossen. hr lauft die Schohe ob. Himmel und Klcarinett! lhr Esel alle dreil Langohriges Terzettl „He, Alter, steige caof!“. Der Möller fof's und spricht: „Ich bin ein Esel, jol lch leugn' es länger nicht. Ob man mich könftig lobt, ob mon mich Dummłkopf schilt: lch toe, woas ich will— und wenn der Kropf euch schwillt! Sogt, wyas ihr wollt, hinfort. lhr könnt mich... unterm Hut!“— Er schwieg und'ͤr belehrt. Und seine Fohrt wird gut. Und do, mein junger Freund, werd' Kaufmann oder Schreiber, Stodent, Schmied, Zimmermonn: Es gibt stets alte Weiber (Sogor im Mäönnerrock), die immer meckern mössen, Und die an jedem Ding etwos zu fadeln wissen. Du folge dem Beruf nach eigenem Verstand, Der dir der beste scheint für Volk und Vaterland... J0 1 0 ¶Nach dem Fronzõösischen-)„„Alesxqander Reoß. Die falche Gaſtkreundſchatt⸗ Am Mittag kamen wir in einen kleinen Ort in der Champagne. Es war wenige Jahre nach der Jahrhundertwende. Ich habe längſt ver⸗ geſſen, wie er hieß. Rur Monſieur Kälble und ſeine herrliche Gartenwirtſchaft iſt als unver⸗ geßliche Erinnerung geblieben. Es war ein heißer Tag. Müde von der ſtrah⸗ lenden Sonne ſetzten wir uns unter einen Chauſſeebaum, um in deſſen Schatten ein wenig auszuruhen. Erich hatte noch zwei Zigaretten in der Taſche und die langten ſchon zum Glück. Aber Streichhölzer hatte er nicht dazu und ſo rückte das Glück auch ſchon wieder ſofort in die Ferne. Aber dann kam es in Perſon von Mon⸗ ſieur Kälble wieder zurück. Er kam die Chauſ⸗ ſee herauf und ehe er noch ganz bis zu unſerem Baum herangekommen war, ſprang Erich auf, um ihn um ein Streichholz zu bitten. „Ah, Landsleute“, ſagte Monſieur Kälble er⸗ freut.„Die kommen nicht jeden Tag zu uns in die Champagne. Das iſt ein Feſt, das man feiern muß wie es fällt. Vielmehr— wie es gefallen iſt. Kommen Sie, meine Herren, wir trinken ein Glas echten Champagner darauf.“ Monſieur Kälble führte uns nach einer klei⸗ nen idylliſchen Gartenwirtſchaft. Dort mußten wir an einem Tiſch Platz nehmen und er ver⸗ ſchwand im Haus. Es war eine merkwürdige Situation. Aber die Ausſicht auf ein Glas Champagner ließ uns nicht weiter nachdenken. Monſieur Kälble kam bald wieder zurück und ſetzte ſich zu uns. 35 meine Herren, wie gefällt es Ihnen rer? 4 Vunderſchön. Der Garten iſt wirklich herr⸗ li „Ja, ich bin auch ſehr ſtolz darauf. Ich beſitze hn nun ſchon bald zehn Jahre.“ „Wie bitte! Das iſt Ihr Garten?“ fragte Erich erſtaunt, denn der ſchwäbiſche Dialekt unſeres Gönners wollte ſo gar nicht in die Um⸗ gebung paſſen. „Ich hätte auch nie gedacht, daß ich einmal hier landen würde. Aber das Schickſal hat ſo ſeine Launen. Und manchmal ſind dieſe auch ſehr vorteilhaft. Es ſind nun ſchon zehn Jahre vergangen ſeit damals. Ich war den Rhein herunter gewandert und dann nach Frankreich hinein. Als Handwerksburſche beſaß ich nicht viel und mußte mich ſo gerade am Verhungern vorbei durchſchlagen. Hier in der Champagne traf ich einen Franzoſen, mit dem ich einige Zeit weiter wandern wollte, da wir uns von der erſten Minute an ſehr aut verſtanden. Es kam aber nie dazu. Paſſen Sie auf. Ich will Ihnen das genauer erzählen. Aber wo bleibt denn der Wein?“ Monſtieur Kälble aing nochmals ins Haus und brachte nun endlich die Gläſer und zu aller Vorſicht aleich drei Flaſchen. „So, meine Herren, trinken Sie, Sie ſind meine Gäſte.“ Wie ſtießen feierlich an und ſchlürften lang⸗ ſam und genießeriſch den köſtlichen Wein. „Ja, ſo war das. Ich hatte an dieſem Tage keinen Pfennia in der Taſche. Der Franzoſe, er hieß Emile, ſchien mir das geradezu anzu⸗ ſehen. Freundlich lächelnd fragte er mich, ob ich ſchon zu Mittag geſpeiſt hätte. Er war über⸗ aus höflich und lud mich in aller Förmlichkeit ein. Nach einem Bankkonto ſah er nicht gerade aus, aber immerhin ſchienen ſeine Kleider noch etwas neuer zu ſein als es meine waren. „Wir werden im nächſten Gaſthaus dinieren', meinte er großzügia zu mir. Wir aingen alſo weiter, und das nächſte Gaſthaus, das wir er⸗ reichten, war dieſes, in dem wir jetzt ſitzen. Emile beſtellte ein herrliches Mittageſſen für uns, und damit es beſſer bekäme, auch noch eine Flaſche Wein, „Wir wollen noch ein wenig ausruhen', ſchlug er nach dem Eſſen vor. ‚Es ſitzt ſich hier ſo ſchön.“ So verging eine Stunde, während der wir uns ernſthaft über das Leben unterhielten und wobei ſich Emile als hoffnungsloſer Optimiſt erwies. Dann entdeckte er die herrliche Kegel⸗ bahn dort hinten, die Sie ſich nachher übrigens einmal anſehen müſſen, und meinte: Komm, wir wollen nicht ſo ernſthaft ſein. Der Tag iſt ſo ſchön, da ſollte man leichtſinniger ſein. Komm, wir ſpielen ein wenig.“ Wir müſſen über drei Stunden gekegelt haben. Emile hatte großes Glück dabei, und vor lauter Freude lud er mich abermals zu einer Flaſche Wein ein. So verging die Zeit und es war allmählich ſoweit, daß man wieder etwas eſſen konnte. „Weißt du! ſagte Emile,„ich werde auch noch ein Abendbrot ſpendieren. Der Wirt hrachte Schinken, Wurſt und Eier, und wir vertilgten einen ganzen Bera davon Inzwiſchen waren einige Männer aus dem Ort zum Dämmer⸗ ſchoppen gekommen und es entſpann ſich ein Geſpräch an unſerem Tiſch, das einſach kein Ende fand. Hör mal, Emile, ich alaube, es iſt Zeit, daß wir weiter gehen, dränate ich nun. Ach was,“ antwortete er, es wäre eine Sünde. Wir wer⸗ den hier über Nacht bleiben, und morgen wei⸗ Cachende holiti Des Präſidenten Bart Man ſagt dem Präſidenten der USA, Frank⸗ lin D. Rooſevelt, nach, daß er immer ganz bei der Sache ſei, mit der er ſich gerade beſchäftige. Einmal wurde er— wenig geiſtreich— auf einer Preſſekonferenz im„Weißen Haus“ ge⸗ ſragt: „Woran denken Sie, wenn Sie ſich morgens raſieren?“ „An meinen Bart...“ antwortete er trocken. Der Wortbruch Das war ein großer Tag, damals in den Neunzigerjahren des vorigen Jahrhunderts, an dem Mrs. Rooſevelt dem Präſidenten der Ver⸗ einigten Staaten, Cleveland, vorgeſtellt wurde. An ihrer Hand führte ſie einen zwölfjährigen Buben, der ſich artig vor dem großen Mann verneigte. „Das iſt alſo Ihr Sohn Franklin Delano“, konſtatierte Cleveland jovial lächelnd,„ich wün⸗ ſche ihm viel Glück. Und daß Gott ihn davor be⸗ hüte, eines Tages Präſident der Vereinigten Staaten zu werden!“ „Ich will auch gar nicht Präſident werden!“, fiel der junge Franklin ein,„ich will ein großer Mann werden wie Nelſon!“ Er hat nicht Wort gehalten, er iſt doch Präſi⸗ dent geworden. Der Zeuge Der verſtorbene tſchechiſche Staatspräſident Maſaryk erzählte gerne ſolgende Geſchichte, die ihm immer wieder viel Vergnügen bereitete: Der Schriftſteller Karel Capek, einer ſeiner eng⸗ ſten Freunde, hatte eine Zeugenvorladung be⸗ kommen und war nicht erſchienen. Endlich, nach der dritten Aufforderung, erſchien er vor Gericht. „Zeuge Capek, weshalb haben Sie den erſten k/ terziehen. Du brauchſt dich nicht zu ſorgen. Du biſt ja eingeladen.“ Und dabei blieb es Wir bekamen ein kleines Zimmer im Obergeſchoß des Hauſes und begaben uns zur Ruhe. Ich konnte während der Nacht nicht gut ſchlafen. Gegen 3 Uhr wachte ich auf. Ich ſah in das andere Bett hinüber, ob Emile beſſer ſchlafen konnte und entdeckte plötzlich, daß es leer war, Ich ſah im Zimmer umher, und nun bemerkte ich auch, daß das Fenſter offen ſtand. Schnell lief ich hin und beugte mich hinaus. Ueber das Dach eines kleinen Schuppens konnte man bequem herausſteigen, und nun wußte ich, was es geſchlagen hatte. Emile hatte mich zwar großzügig eingeladen— mit der Rechnuna aber hatte er mich ſitzen laſſen. Ohne Gruß war er gegangen und ich konnte nun ſehen, was würde. Denn daß er Aufnimmerwiederſehen verſchwun⸗ war, das war ſo ſicher wie die Tatſache, daß ich keinen Pfennia Geld in der Taſche hatte. Ob ich wollte oder nicht— es blieb mir nichts anderes übrig, als mich ebenfalls ſo ſchnell als möglich zu empfehlen. Vorſichtia ſtieg ich auf das Dach des Schupens, um herunter zu ſprin⸗ gen. Ich ſprana auch, aber geradewegs dem Wirt in die Arme. Du entaehſt mir nicht, du Gauner! Das war der Morgengruß, mit dem er mich empfina!„Den anderen habe ich nicht mehr erwiſcht, aber auf dich habe ich gerade Anekdoten um bekannte Staatsmänner beiden Vorladungen nicht Folge geleiſtet?“ fragte der Richter ſcharf. „Ich war auf Schloß Topolcianky als Gaſt des Präſidenten...“, entſchuldigte ſich der Dichter. „Können Sie für dieſe Behauptung Zeugen beibringen?“ „Bitte, Exzellenz Maſaryk perſönlich kann be⸗ ſtätigen...“ „Das genügt nicht!“ unterbrach ihn da der Hüter des Geſetzes, über ſeine Brille ſchie⸗ lend,„ich brauche die Beſtätigung der Gendarmerie!“ Die Gkten Eines Tages entdeckte der kürzlich verſchiedene engliſche Staatsmann MacDonald, daß ſein Sekretariat die Akten neuerdings in verſchieden⸗ farbige Mappen einordnete. Er erkundigte ſich nach dem Sinn dieſer Maßnahme. „Das geſchieht zur beſſeren Ueberſicht“, war die Antwort. „Eine glänzende Idee!“, ſtellte der langjährige Premierminiſter von Großbritannien lächelnd ſeſt,„Ich werde jetzt alle Bücher meiner Biblio⸗ thek farbig einbinden laſſen. Sie wollen wiſſen, weshalb? Nun—— auf dieſe Weiſe erſpart man ſich doch das Durchleſen.“ In fiefer Nachf Von Josef Welnheber Ole Stirne brennt, dle Zeit vergeht. Mein klelnes Llampenlicht jst nur ein schmoler, heller Strich in all der Dunkelhelt. lch seufze qof: Der Tag ist weit, die Nacht ist flef. hr Atem spricht, ihr Dunkel weht: Vollende dichl Eine Erzãhlung von krit? Lampe gewartet, Erſt zahlſt du die Zeche, dann will ich dich laufen laſſen.“ „Bezahlen?' fragte ich ungläubig.„Bezahlen? — Ich war ja eingeladen. „Von mir aber nicht, ſchnaubte der Wirt. Nun folgte ein langer Streit und er drohte mir, mich ſofort noch zum Gendarmen zu brin⸗ gen. Dann plötzlich kam ihm aber ein anderer Gedanke. „Nein, Burſche, ſagte er mit verbiſſenem La⸗ chen.„Du bleibſt bei mir. Du wirſt die Zeche abarbeiten. Du wirſt mir den Keiler ausbauen. Da gibt es viel zu tun.“ Ich war froh, ſo gut wegzukommen. Von der Stelle weg führte mich der Wirt in einen Keller, drückte mir einen Spaten in die Hand und ſchloß hinter mir die Türe ab. Nun hatte ich genug Zeit, um nach ſeiner Anordnuna den Keller um einen halben Meter tiefer auszuſchachten. Durch eine Luke warf ich kunſtvoll die Erde hoch und ſchwitzte, daß mir die Perlen nur ſo von der Stirne herabliefen. Ich war wie im Gefängnis. Gegen Mittag gina zum erſtenmal die Türe wieder auf und ein junges Mädchen erſchien, das mir etwas zu eſſen brachte. Es ſah mich mit erſtaunten Augen an, ſo vorſichtig, wie man etwa einen Irren betrachtet, von dem man jede Sekunde einen Ausbruch erwartet. Dann arbeitete ich weiter. Am Abend bekam ich eine Pritſche in meinen Keller geſetzt, damit ich die Nacht über darauf ſchlafen konnte. Im Gefängnis hatte ich noch nicht geſeſſen, aber es konnte nicht viel anders ſein. Ich war ſozu⸗ ſagen der Privatgefangene des Wirtes, und wenn er mich nicht bald freiließ, konnte ich dort ewia ſitzen, ohne daß jemand mein Ver⸗ ſchwinden bemerkt hätte. Fünf Tage blieb ich im Keller. Regelmäßig brachte mir das Mädchen die Mahlzeiten und bald kamen wir auch ins Geſpräch. Wir ver⸗ ſtanden uns ſehr aut und am dritten Tage kam ſie bereits einmal außer der Zeit.„Sie hätten ehrlich ſein ſollen“, ſagte ſie vorwurfsvoll zu mir,„Gauner verdienen aber, daß man ſie ein⸗ ſperrt“.„Ich bin kein Gauner, ich war ja ein⸗ geladen“, erklärte ich ihr den ganzen Fall. Ich will es Ihnen gern glauben, aber mein Vater iſt anderer Meinung“. Die Tochter des Wirts alſo war ſie. Nun muß ich ſagen, daß ich ſie vom erſten Augen⸗ blick an ſehr gern mochte und geradezu verliebt in ſie war. Als ich nämlich am fünften Tag gehen ſollte, bat ich den Wirt, weiter bei ihm arbeiten zu dürfen, um ihm meine Ehrlichkeit zu beweiſen. Er behielt mich auch, weil er eine Hilfskraft gebrauchen konnte. Nun ent⸗ ann ſich zwiſchen Alice, der Tochter des zirts, und mir eine wirkliche Liebe, daß ich allmählich keine Luſt mehr empfand, überhaupt jemals weiterzugehen. Jetzt war ich ihr Ge⸗ fangener. Und ſo bin ich geblieben. Wir haben geheiratet und als der Vater ſtarb, wurde ich der Wirt...“ Erich mußte über die Geſchichte herzlich lachen.„Man hat Sie alſo zu Ihrem Glück gezwungen— das kommt nicht ieden Tag vor.“ „Nein, beſtimmt nicht. Aber auferzwungenes Glück kann viel beſtändiger ſein als das, das von allein kommt. Und eins alaube ich gelernt zu haben. Daß das Glück gar nicht ſo von allein kommt. Irgendwer hilft da immer etwas nach.— Aber meine Herren, Sie ſind für heute eingeladen. Haben Sie keine Anaſt, Sie wer⸗ den hier nicht hängen bleiben.“ „Das befürchten wir nicht,“ antwortete Erich lachend.„Aber zu unſerem Glück können Sie uns getroſt zwinagen, wenn Sie wollen.“ Dazu aber hatte Monſieur Kälble im Augen⸗ blick keine rechte Gelegenheit. Denn am näch⸗ fen Tag aingen wir weiter, ohne reicher zu ein als um ſeine herrliche Geſchichte. — Nöchtlicher Vorbeirnòrsch /von doachim Fischer Der Abend iſt voll dunkler Luft und vor den weißen Blocks der Kaſernen liegen im lichten herbſtlichen Grün die Raſenbeete. Wohlgepflegt, weil hier Soldaten wohnen, und ausgeſchmückt mit männlicher Liebe zu den kleinen Schönhei⸗ ten blühen die Blumen. Vor den Eingängen ſtehen Bänke. Sie ſind den Unteroffizieren vor⸗ behalten, die oft dort ſitzen, plaudern und lachen, oft auch ſchimpfen, wie es der Dienſt ſo will. Feldwebel Kampe ſaß mit den vier anderen Kameraden auf einer dieſer Bänke, drüben am Block VIII, wo die fünfte Kompanie wohnte. Die fünf Soldaten, die hier ſtill und ſchweig⸗ ſam ſaßen, hatten ihre zwölf Jahre hinter ſich. Heute war ihr letzter Tag. Oftmals hatten ſie ſich dieſe Stunde erſehnt, dann, wenn der Dienſt zu viel wurde, wenn im überſchweren Dienſt der Reichswehr Unendliches verlangt wurde. Zwölf lange Jahre waren ſie dabei, zwölf lange Jahre mit bald 4500 Tagen. Viele hundert Kilometer waren ſie marſchiert, viele tauſend Gewehrgriffe hatten ſie gemacht, und nun war es vorbei. Feldwebel Kampe mußte in drei Wochen auf einem Amtsgericht anfangen, Ziviliſt zu ſein, die anderen Vier würden verſchwinden, untertauchen, und irgend⸗ wann würden ſie ſich wiedertreffen und von den früheren Tagen ſprechen, Kameraden beſchwö⸗ ren und immer beginnen:„Weißt du noch!?“ Feldwebel Kampe traf es am tiefſten— er war mit Leidenſchaft Soldat geweſen, und ſchon im letzten Jahr war es ihm ſchwer gefallen, nur zur Schule zu gehen. Da hatte es ihm ſchon gefehlt, dieſe ſtraffe Umgebung ſoldatiſcher Männlichkeit. Da ſuchte er oft die Männer, die er im Jahr zuvor noch ausgebildet hatte. Da⸗ mals in dem Jahr war es, als ſie keine Offi⸗ ziere in der Kompanie hatten, außer dem Chef. Da war er, welch ein glückhafter Stolz, Re⸗ krutenoffizier geworden, Er hatte die Männer ausgebildet, die gekommen waren, wie die ſchüchternen Hämmel. Er allein hatte ſie zu Soldaten gemacht, er war es geweſen, der die fünfte Kompanie zur ſtrammſten Kompanie im Regiment machte. Das war leidenſchaftliche Be⸗ ſtätigung ſeines ſoldatiſchen Lebens— wie war er glücklich, wenn er draußen im Gelände mit den Männern die Uebungen durchſpielen konnte. Und nie vergaß er den Tag, als die Rekruten⸗ beſichtigung in dieſem Jahre kam— wohl war der Leutnant ſchon in der Kompanie, drei oder vier Wochen erſt. Aber als die Beſichtigung vor⸗ bei war und der Oberſt die Kompanie als die beſte Kompanie des Regiments lobte, als Feld⸗ webel Kampe glücklich war über dieſe Worte und ſie als ein ſtilles Lob für ſich nahm, da wurde dieſer ernſte Mann rot wie ein junges Mädchen. Denn der Oberſtleutnant, der Kom⸗ mandeur des Bataillons, rief Feldwebel Kampe und ſtellte ihn dem Oberſt vor—„Das iſt der Mann, der dieſe Kompanie gemacht hat.“ Der Hauptmann ſagte es ſelbſt noch einmal und die Kompanie freute ſich über den Händedruck, den Oberſt und Oberſtleutnant ihrem Feldwebel gaben. Den Männern war es immer Freude und Genugtuung, wenn der Leutnant ſich mit dem Feldwebel beriet, wenn der Junge von dem erfahrenen Soldaten nahm, was jener in lan⸗ gen Jahren erlernt. Feldwebel Kampe war der Mann, der auf die Stuben ging und mit den Rekruten ſprach, ihre Sorgen nahm und in der Reife ſeines Soldatentums lebendige Gerech⸗ tigkeit war. —— Das war Feldwebel Kampe, der im herben Schmerz des Abſchieds ſich eingeſtehen mußte, daß er leidenſchaftlicher Soldat geweſen war, mit einem Einſatz des Herzens, und deſſen Kraft nicht ausreichte, um die Wehmut dieſer letzten Stunde zuzugeben. Der Chef, der nie zugab, daß es außer den ſoldatiſchen Dingen noch etwas geben könne, der zu ſich hart war, mehr noch, als zu ſeinen Soldaten, der ſich nicht ſchonte und die Männer nicht, dieſer Chef hatte für den Abend Dienſt mit Gewehr, Helm und guter Feldbluſe an⸗ geſetzt, Troddel umgebunden. Die Soldaten knurrten, aber ſie wußten, es war das letzte Mal, daß ſie alle zuſammen mar⸗ ſchieren würden, die ſie ein langes Jahr zuſam⸗ men waren. Die Freiwilligen ſollten in ein paar Tagen ausſcheiden, ein Teil der Kompanie wurde verſetzt und ein Reſt blieb das zweite Jahr zuſammen. Es dämmerte ſchon, als der Unteroffizier vom Dienſt das Heraustreten pfiff. In den langen Fluren ſtampften die ſchweren Stiefel, hörten die Feldwebel auf ihrer Bank die lau⸗ ten Kommandos der Unteroffiziere, die ihre Korporalſchaften herausführten. Und auf dem Appellplatz ſtand dann die Kompanie, Gewehr bei Fuß, ausgerichtet und wartete auf die bei⸗ den Kompanieoffiziere. Unteroffiziere waren eingetreten, und nur die fünf Feldwebel, die ausſcheiden ſollten, ſtanden am rechten Flügel. Die dienſttuenden Feldwebel in Helm und mit dem langen Degen, ſelbſt der Spieß, der Ober⸗ feldwebel, hatte umgeſchnallt. Der Leutnant kam, Meldung, der Chef. Es dämmerte und langſam verſanken die weißen Blocks im ſchwarzen Schatten des Abends. Die Fenſter wurden hell und die fünfte Kompanie ſtand im offenen Viereck. Der Chef ſprach. Vom guten Geiſt der Mannſchaft und vom Dienſt des Jahres, vom Dank an die Aus⸗ bilder und dem Sinn des Soldatentums. Und dann wandte er ſich an die ausſcheidenden Zwölfjährigen. Der Chef, die Hand am Degen, ſprach laut von den Opfern dieſer Männer. Der Offizier im Helm, der Jahre mit den Männern zuſammen war, ſprach weiche, gute Worte für glückhafte Zukunft— dann gab er jedem die Hand, ließ die Kompanie zurückſchwenken und befahl dem Leutnant, die Kompanie mit Augenſtellung an den fünf ausſcheidenden Soldaten vorbeizu⸗ führen. Es war nahezu Nacht geworden. Wie dunkler Samt hing der Himmel über der Kaſerne. Hell klang die Stimme des jungen Leutnants. Wie ein Schlag fuhr die Kompanie zuſammen, die Gewehre flogen auf die Schultern und dann traten ſie an. Der Leutnant zog den Degen, trat an die Spitze, und im ſtraffen Schlag des Mar⸗ ſches zogen die Soldaten an ihren Feldwebeln vorüber. Sie ſahen die weißen Geſichter unter den Mützen der Zwölfjährigen, ſie ſahen den Hauptmann ein paar Schritte zurückſtehen. Hoch warfen ſie die Beine, hart ſchlugen die Stiefel das Pflaſter und dröhnend warfen die Häuſer⸗ wände den Klang des ſtrengen Marſches zurück. Und im Vorbeimarſch der Kompanie zog an Feldwebel Kampe der lange Dienſt der zwölf Jahre vorüber. Und als die Kompanie in den Block einrückte, da war ſein Dienſt zu Ende. Und niemand nahm es ihm gram, daß er weich wurde, und niemand fand es unſoldatiſch, daß ihm die Augen ſchimmerten. Nur wer Soldat war, weiß den Sinn dieſes ehrenden Vorbeimarſches, der höherer Dienſt und Dank war, als Worte ſagen können. Der mehr war als nur eine Geſte. Eine Kompanie dankte in der ſtraffſten Form echten Soldatentums. Ich habe ſei, bis ein enthalts in heit ſo groß mals auf eit war im Jal Da drauß Stadt, die! ſchönes Neſt nen Gehſteig ſeinen unlie Hierher w lichen Abſich einer Verleg Ein Amer rer an der Wisconſin, X lernte. Eini ſeine Stellu ſchen Tätigk. ſtadt Madeli ſchäft. Nach ausgeübt ha worin er mi nach Madeli vorzuſtehen, Reiſe nach de Zeit gerade An einem dem Bahnhe ging mit ihn mer angewi Strecke auße verbrachten mich ein wer neſſen des H genden Mor einem Scher paar Stunde im Eiſenbalh Da ich nu meinem Zim ich bequeme außerdem be führen konn Ehepaares ii Einige To Planken und das am Ta⸗ der Bank, n mein Buch e Es befande im Hauſe, i mir mein Ef ſtons zwei K Es war re für einen e zwanzig Jal und es gab Stadt hinabl es kam mir zu ſein. Un ander ein ver der Küchentü nahm die Le tür von inne Verdächtiges Revolver au Aber es ſ mich eine ſo ich ſie weder noch lange lebnis dieſer Es war an gewöhnlich z große Geſchä den Abend machte, war e dunkelte und konnte ich de nicht abliefer das Zimmer 800 Dollars. Wie gewöh Abend hin, 1 es wurde ſpä ſchrieb; es w Da hörte ich volle Geräuſe Was war! Das Haus die in die Ki eigentliche H. vor dem Zim hlung Campe dann will „Bezahlen? Wirt. er drohte 'n zu brin⸗ in anderer ſſenem La⸗ t die Zeche ausbauen. roh, ſo gut führte mich mir einen ter mir die t, um nach nen halben eine Luke d ſchwitzte, der Stirne ſen Mittag er auf und mir etwas erſtaunten etwa einen de Sekunde bend bekam ſetzt, damit onnte. Im en, aber es war ſozu⸗ Wirtes, und konnte ich mein Ver⸗ Regelmäßig lzeiten und Wir ver⸗ nTage kam „Sie hätten urfsvoll zu nan ſie ein⸗ war ja ein⸗ nzen Fall. aber mein ſie. Nun ſten Augen⸗ ezu verliebt inften Tag ter bei ihm Ehrlichkeit h, weil er Nun ent⸗ Tochter des „ überhaupt ich ihr Ge⸗ Wir haben „ wurde ich ie Geſchichte zu Ihrem nicht ieden rzwungenes ls das, das eich gelernt cht ſo von nmer etwas id für heute ortete Erich können Sie llen.“ im Augen⸗ in am näch⸗ reicher zu e. an die Aus⸗ ntums. Und sſcheidenden ſprach laut Offizier im n zuſammen ir glückhafte Hand, ließ befahl dem nſtellung an n vorbeizu⸗ Wie dunkler Kaſerne. n Leutnants. e zuſammen, rn und dann Degen, trat ag des Mar⸗ Feldwebeln ſichter unter e ſahen den kſtehen. Hoch 1 die Stiefel die Häuſer⸗ rſches zurück. hanie zog an ſt der zwölf hanie in den iſt zu Ende. daß er weich datiſch, daß Sinn dieſes herer Dienſt können. Der affſten Form Vo KxrFHAMÄ Ich habe eigentlich nie gewußt, was Angſt ſei, bis einmal während meines erſten Auf⸗ enthalts in Amerika. Nicht weil meine Kühn⸗ heit ſo groß iſt, ſondern weil ſie bis dahin nie⸗ mals auf eine richtige Probe geſtellt war. Das war im Jahre 1884. Da draußen in der Prärie liegt eine kleine Stadt, die Madelia heißt, ein ärmliches, un⸗ ſchönes Neſt mit ſeinen häßlichen Häuſern, ſei⸗ nen Gehſteigen und ſeinen Plankenabfällen und ſeinen unliebenswürdigen Menſchen. Hierher war ich gekommen— in der fried⸗ lichen Abſicht, einem Bekannten von mir aus einer Verlegenheit zu helfen. Ein Amerikaner namens Johnſton war Leh⸗ rer an der„Mittelſchule“ in einer Stadt in Wisconſin, wo ich ihn und ſeine Frau kennen⸗ lernte. Einige Zeit darauf gab dieſer Mann ſeine Stellung auf und ging zu einer prakti⸗ ſchen Tätigkeit über, er reiſte nach der Prärie⸗ ſtadt Madelia und eröffnete dort ein Holzge⸗ ſchäft. Nachdem er ein Jahr dieſe Tätigkeit ausgeübt hatte, erhielt ich einen Brief von ihm, worin er mich bat, wenn es mir möglich wäre, nach Madelia zu kommen und ſeinem Geſchäft vorzuſtehen, während er und ſeine Frau eine Reiſe nach dem Oſten machten. Ich war zu jener Zeit gerade frei und begab mich nach Madelia. An einem dunklen Winterabend traf ich auf dem Bahnhof ein, wo mich Johnſton empfing, ging mit ihm nach Hauſe und erhielt ein Zim⸗ mer angewieſen. Sein Haus lag eine ganze Strecke außerhalb der eigentlichen Stadt. Wir verbrachten einen großen Teil der Nacht damit, mich ein wenig in die für mich ſo fremden Fi⸗ neſſen des Holzgeſchäftes einzuweihen; am fol⸗ genden Morgen händigte mir Johnſton mit einem Scherz ſeinen Revolver ein, und ein paar Stunden ſpäter ſaßen er und ſeine Frau im Eiſenbahnzug. Da ich nun allein im Hauſe war, zog ich aus meinem Zimmer in das Erdgeſchoß hinab, wo ich bequemer wohnte und von wo aus ich außerdem beſſere Aufſicht über das ganze Haus führen konnte. Ich nahm auch das Bett des Ehepaares in Gebrauch. Einige Tage gingen dahin. Ich verkaufte Planken und Bretter und brachte jeden Abend das am Tage eingenommene bare Geld nach der Bank, wo ich eine Quittung darüber in mein Buch eintragen ließ. Es befanden ſich alſo keine anderen Menſchen im Hauſe, ich war ganz allein. Ich bereitete mir mein Eſſen ſelber, molk und beſorgte John⸗ ſtons zwei Kühe, buk Brot, kochte und briet. Es war recht einſam in dieſem großen Hauſe für einen einzelnen Menſchen von einigen zwanzig Jahren. Da waren ſtockdunkle Nächte und es gab keine Nachbarn, bis man in die Stadt hinabkam. Aengſtlich war ich aber nicht, es kam mir gar nicht in den Sinn, ängſtlich zu ſein. Und als ich zwei Abende hinterein⸗ ander ein verdächtiges Geräuſch an dem Schloß der Küchentür zu hören meinte, ſtand ich auf, nahm die Lampe und unterſuchte die Küchen⸗ tür von innen und außen. Aber ich fand nichts Verdächtiges am Schloß. Und ich hatte den Revolver auch nicht in der Hand. Aber es ſollte eine Nacht kommen, in der mich eine ſo haarſträubende Angſt befiel, wie ich ſie weder vor⸗ noch nachher erlebt habe. Und noch lange Zeit nachher konnte ich das Er⸗ lebnis dieſer Nacht nicht verwinden. Es war an einem Tage, an dem ich mehr als gewöhnlich zu tun hatte, ich ſchloß mehrere große Geſchäfte ab und arbeitete bis ſpät in den Abend hinein. Als ich endlich Schluß machte, war es ſo ſpät geworden, daß es bereits dunkelte und die Bank geſchloſſen war. So konnte ich denn die Bareinnahme des Tages nicht abliefern. Ich nahm alles Geld mit in das Zimmer und zählte es: Es waren 700 bis 800 Dollars. Wie gewöhnlich ſetzte ich mich auch an dieſem Abend hin, um an einer Arbeit zu ſchreiben; es wurde ſpäter und ſpäter, und ich ſaß da und ſchrieb; es wurde Nacht, die Uhr wurde zwei. Da hörte ich plötzlich abermals das geheimnis⸗ volle Geräuſch an meiner Küchentür. Was war das? Das Haus hatte zwei Türen nach außen, eine, die in die Küche führte und eine andere— die eigentliche Haustür— die auf einen Vorplatz vor dem Zimmer führte. Dieſe letzte Tür hatte ich der Sicherheit halber von innen mit einem Sperrbalken verrammelt. Die Jalouſien im Erdgeſchoß waren ein Patent, ſie waren ſo dicht, daß man außen abſolut keinen Schein der Lampe ſehen konnte. Und jetzt dringt alſo von der Küchentür her ein Geräuſch an mein Ohr. Ich nehme die Lampe in die Hand und gehe dorthin. An der Tür bleibe ich ſtehen und lauſche. Draußen iſt jemand, es wird geflüſtert und im Schnee vor der Tür ſchleicht etwas hin und her. Ich lauſche eine ganze Weile, das Flüſtern hört auf und gleichzeitig ſcheint es mir, als entfernten ſich die ſchleichenden Schritte. Dann wurde alles ſtill. Ich gehe wieder hinein und fange wieder an zu ſchreiben. Eine halbe Stunde verging. Da fahre ich plötzlich in die Höhe— die Haustür wurde eingerannt. Nicht nur das Schloß, ſondern auch der Sperrbalken inner⸗ halb der Tür wurde zertrümmert, und ich hörte Schritte auf dem Vorplatz gerade vor meiner Tür. Der Einbruch konnte nur mittels eines ſtarken Anlaufes und mit vereinten Kräften mehrerer Perſonen ausgeführt ſein, denn der Sperrbalken war ſtark. Mein Herz ſchlug nicht, es zitterte. Ich gab keinen Ausruf, keinen Laut von mir, aber ich fühlte die Bewegung meines Herzens bis oben in meinen Hals hinein, es hinderte mich, or⸗ dentlich zu atmen. In den erſten Sekunden war ich ſo bange, daß ich kaum wußte, wo ich war. Da fiel mir plötzlich ein, daß ich das Geld retten müſſe, ich ging in die Schlafſtube, nahm meine Brieftaſche aus meiner Taſche und ſteckte ſie unter die Matratze im Bett. Dann kehrte ich in das Zimmer zurück. Dieſe Handlung nahm ſicher keine Minute in Anſpruch. Vor meiner Tür wurde gedämpft geſprochen und an dem Schloß wurde herumgearbeitet. Ich holte Johnſtons Revolver heraus und unter⸗ ſuchte ihn; er funktionierte. Meine Hände zit⸗ terten heftig und meine Beine konnten mich kaum tragen. Meine Augen fielen auf die Tür, ſie war ungewöhnlich ſolide, eine Bohlentür mit ſtarken Querbalken; ſie war ſozuſagen nicht getiſchlert, ſondern gezimmert. Dieſe maſſive Tür machte mir Mut, und ich fing wieder an zu denken— was ich bisher wohl kaum getan hatte. Die Tür ging nach außen, folglich war es eine Un⸗ möglichkeit, ſie einzurennen. Der Vorplatz war auch zu ſchmal, um genügenden Raum zu einem Anlauf zu gewähren. Das fiel mir ein und ich fühlte mich plötzlich mutig, ich ſchrie hinaus, daß ich jeden, der eindringe, tot niederſtrecken würde. Keine Antwort. Um meine Augen an die Dunkelheit zu gewöhnen, für den Fall, daß die Fenſter eingeſchlagen würden und die Lampe erloſch, blies ich die Lampe ſogleich aus. Ich ſtand nun im Dunkeln, die Augen ——————————— VNieingerfahri Saollace von Ferdinand Oppenberg Die Heimat ist eng geworden, ungastlich das alte Land. Hoch reckt sich im grauen Vorden der Gletscher eisige Wand. Hört ihr die ruuschenden Wogen? Auf denn, du Wihingerkeer! Fragt ihr, wohin wir gezogen? Veber das graugrüne Meer. Wellen brunden und schäumen. nagen an Felsen und Rifj. Weihe Wogen umsäumen unser geschnäbeltes Sckiff. Weiter milssen wir fahren, nordiärts steht unser Bug. Mit unseren kämpfenden Scharen andert der Sturmvõgel Zug. Drüben in VNordlands Gefilden stohen wir sicher zum Strand, kämpfen mit Schwertern und Schilden um ein gesegnetes Land. Dort, wo die Gletscker zerrinnen, bauen wir Höße und Herd, schügen, was wir gewinnen, mit dem gezogenen Schert. Wellen branden und schäumen. Bald ist die VNacht vorbei. Laht uns nicht ruken und träumen. Hört ihr der Sturmvögel Schrei? Seht nur ihr hligend Geſieder über dem wogenden Meer. Fahr durck die Wogen nun wieder, kihnes VNormännerheer. auf die Fenſter gerichtet, den Revolver in der Hand. Die Sache zog ſich in die Länge. Ich wurde immer kühner, ich nahm keinen An⸗ ſtand, mich als Teufelskerl zu zeigen, und ich ſchrie: Nun, was haben Sie denn beſchloſſen? Wol⸗ len Sie gehen oder kommen? denn ich will ſchlafen! Da antwortete nach einer kleinen Weile ein erkälteter Baß: Wir wollen gehen, du Hundsfott! Und ich hörte, wie jemand den Vorplatz ver⸗ ließ und in den Schnee hinausknirſchte. Der Ausdruck„Hundsfott“ iſt das nationale Schimpfwort Amerikas— wie übrigens auch Englands— und da ich es nicht auf mir ſitzen laſſen konnte, daß man mir dies Wort zurief, ohne daß ich eine Antwort gab, wollte ich die Tür öffnen und den Schlingeln nachſchießen. Ich hielt indeſſen inne, ich dachte nämlich im letzten Augenblick, möglicherweiſe habe nur der eine Mann den Vorplatz verlaſſen, während der andere darauf wartete, daß ich die Tür öffnete, um mich dann zu überfallen. Deshalb ging ich an eins der Fenſter, ließ die Jalouſie mit Blitzesſchnelle an die Decke hinaufrollen und ſah hinaus. Ich glaubte einen dunklen Punkt im Schnee zu erkennen. Ich riß das Fenſter auf, zielte ſo gut es ging auf den dunk⸗ len Punkt und ſchoß. Klick! Ich ſchoß noch noch⸗ mals. Klick! Raſend erledigte ich den ganzen Zylinder, ohne zu zielen, endlich ging ein ein⸗ ziger, armſeliger Schuß ab. Aber der Knall war ſtark in der froſterſtarrten Luft, und vom Wege her hörte ich Rufe: Lauf! Lauf! Da ſprang plötzlich noch ein Mann von dem Vorplatz in den Schnee hinaus, den Weg ent⸗ lang und verſchwand in der Finſternis. Ich hatte richtig geraten: es war noch einer dage⸗ weſen. Und dieſem einen konnte ich nicht ein⸗ mal hübſch Gute Nacht ſagen, denn es war nur ein elender Schuß in dem Revolver geweſen, und den hatte ich verbraucht. Ich zündete die Lampe wieder an, holte das Geld aus dem Bett und ſteckte es zu mir. Und jetzt, nachdem alles überſtanden war, war ich ſo jämmerlich feige geworden, daß ich es nicht wagte, mich in dieſer Nacht in das Ehebett zu legen, ich wartete noch eine halbe Stunde, bis es zu dämmern begann, dann zog ich meinen Ueberzieher an und verließ das Haus. Ich ver⸗ barrikadierte die zertrümmerte Tür, ſo gut es 34 ſchlich in die Stadt hinab und ſchellte im otel. Wer die Spitzbuben waren, weiß ich nicht. Aber ſo bange um mein Leben bin ich niemals geweſen, wie in dieſer Nacht in der Prärieſtadt Madelia. Es iſt mir auch ſeither mehrmals paſſiert, wenn ich erſchreckt wurde, daß der Schlag meines Herzens bis oben in meinen Hals hinauf gehämmert und mir meinen Atem behindert hat— das iſt ein Ueberbleibſel aus dieſer Nacht. Nie zuvor hatte ich eine Ah⸗ nung von einer Angſt gehabt, die ſich auf ſo außergewöhnliche Weiſe äußern kann. ———————————————————— ———— ————————————— —— * FikKertent ———— * — Arno Landmann-Meiſter der Orgel/ Am Sonntag, 23. Januar, kann Arno Land⸗ mann ſeine 300. Orgelfeierſtunde in der Chriſtus⸗ kirche durchführen, an der er ſeit 1911 als Or⸗ ——4 und ſeit 1923 als Kirchenmuſikdirektor irkt. Nicht ganz leicht iſt es, ihn in ſeinem Zim⸗ mer, das über verzwickte Treppen irgendwo hinter der Orgel der Chriſtuskirche in Mann⸗ heim liegt, zu finden. Hier arbeitet er in völ⸗ liger Stille die Programme ſeiner längſt be⸗ rühmt gewordenen Orgelfeierſtunden aus, hier entſtanden auch die Kompoſitionen, die gerade in jüngſter Zeit Arno Landmanns Ruf weite Verbreitung ſchufen, wie vor wenigen Wochen noch ſein aufſehenerregendes Konzert für Orgel und Orcheſter, das er im JG⸗Feierabendhaus mit dem Saarpfalzorcheſter zur Uraufführung brachte. Der gewöhnliche Sterbliche wird geneigt ſein, von einem Muſiker, der die Orgel zu ſeinem In⸗ ſtrument machte, und damit ſein Wirken im we⸗ ſentlichen auf die Kirche beſchränkte, als einen Menſchen von ungewöhnlichem Ernſt anzuſehen. Es trifft auf Landmann zu und auch nicht zu. Er hat einen ſehr hohen Ernſt vor der künſtle⸗ riſchen Aufgabe, nur das wirklich Gute iſt ihm gut genug zur Veröffentlichung. Was er ſchreibt, unterſteht ſeiner ſcharfen und unerbittlichen Selbſtkritik. Aber ihm fehlt auch nicht ein tief menſchlicher Humor, und ſo kann er halb im Ernſt und halb in humorvoller Beſcheidung, aber mit Ueberzeugung erklären, daß es durch⸗ aus nicht immer ein Fehler iſt, wenn ſich der Verleger gegenüber größeren Orgelkompoſitio⸗ nen lange ſperrt, weil damit die Gelegenheit zur wiederholten Selbſtkritit und Verbeſſerung gegeben iſt. Er ſteht nicht auf dem Standpunkt, daß das Beſte immer das in unmittelbarer In⸗ ſpiration Hingeſchriebene iſt, er weiß darüber hinaus ſehr genau um die künſtleriſchen Werte der ſtraffenden Form, er wächſt mit jeder Lei⸗ ſtung zu geſteigerter künſtleriſcher Höhe. Studieren mußte er Sagott Landmann ſtammt nicht aus alter Muſiker⸗ familie, aber er wuchs mit guter Hausmuſik auf. Er erlernte die Geige und bald ſpielte er an jedem Abend mit ſeinen Angehörigen, die zwar viel Verſtändnis für die Muſik, aber gar keins für die Abſicht des jungen Arno, Orga⸗ niſt zu werden, hatten. Dazu war er ſchon mit ſechs Jahren feſt entſchloſſen. Es war für ſeine Eltern ſelbſtverſtändlich, daß er, wenn er über⸗ haupt den unſoliden Beruf eines Muſikers er⸗ wählen ſollte, wenigſtens ein„praktiſches“ In⸗ ſtrument, von dem er ſich ernähren konnte, ler⸗ nen mußte. So wurde auf der Muſikſchule in Weimar der Fagott ſein Inſtrument. Nebenbei lernte er ſelbſtverſtändlich Klavier und auch Cello. Die Orgel aber hatte es ihm angetan. Mit Humor zeigt er ein recht umfangreiches Buch, das ſeine„ſämtlichen Kompoſitionen“ enthält, und das als liebes Andenken an die Jugend aufbewahrt wird. Hier ſind alle Kompoſitionen zuſammengetragen, in denen er alle Erlebniſſe und jedes Ereignis ſeiner jungen Jahre muſika⸗ liſch auswertete. Das eine oder andere Erlebnis iſt dann ſpäter mit Tuſche ſchamhaft zugeklext worden. Dieſe kindlichen Kompoſitionen, die längſt vor dem eigentlichen Muſikſtudium ent⸗ ſtanden, zeigen doch ſchon manches von Land⸗ manns Eigenart, ſein Streben nach formaler Vollendung, nach dem ſchönen Klang und auch ſeine Vorliebe für die Orgel. Nach mehreren kleinen Klavierſtücken folgt als Nummer 8 ein Andante für Orgel. Bald kommt auch die dritte Gotenlinie für das Pedal hinzu. Zwiſchen den anderen Werken ſteht auch eine Sonate für Har⸗ monium. Dieſes Inſtrument ſpielte er in Er⸗ mangelung einer Orgel ſchon als Schüler in der Landesklinik in Jena. Anfänge als Organiſt Zwei bis drei Jahre ſtudierte er bereits an der Muſikſchule in Weimar, bis ihm erlaubt wurde, Orgel als Hauptfach zu wählen. Profeſ⸗ ſor Degner, der noch heute als Ideal eines Leh⸗ rers in ſeiner Erinnerung lebt, bildete ihn aus. Aber auch die anderen Inſtrumente behielt er vorerſt noch bei, und ſo wirkte er als Geiger, Celliſt, Fagottiſt und Organiſt bei den Schüler⸗ konzerten des Inſtitutes mit, ganz abgeſehen von ſeiner Mitwirkung beim Chorſingen. Auf dieſe Weiſe erreichte er ſichere Beherrſchung des Orcheſterklanges, eine Tatſache, die für ſeine Kompoſitionen wichtig wurde. In unverhältnismäßig kurzer Zeit erwarb er die nötige Fertigkeit auf der Orgel. Mit 21 Jahren konnte er ſein erſtes Amt als Organiſt der Stadtkirche in Weimar antreten, von 1908 bis 1911 wirkte er dort und gab 30 Konzerte in dieſer Zeit. Das Erlebnis Max Reger Selbſtverſtändlich hatte er als Student viel von Max Reger gehört. Spielen aber durfte er ihn nicht, weil ſein Lehrer Profeſſor Degner, der damals ein alter Herr war, ſich mit dem ungeſtümen Neuerer aus Bayern nicht mehr an⸗ freunden konnte. In Jena hatte Landmann die erſte Gelegenheit, Regers Paſſacaglia-moll zu hören, ſie erſchloß ihm neue Welten. Er kaufte die Paſſacaglia, und als er ſeinen Weimarer Meiſter fern glaubte, ſpielte er ſie. Aber, ſo er⸗ zählt er mit Lächeln, als er richtig im Zuge war, öffnete ſich die Tür, und Degner kam hin⸗ zu. Es„ging gut“, der alte Meiſter ſtellte we⸗ nigſtens feſt, daß Landmann das neumodiſche Werk gut durchgearbeitet hatte. Oeffentlich ſpielen durfte er es nicht. Regers neue Wege der Orgelmuſik aber mußten auf den jungen, mit den Problemen der Orgel ringenden Mu⸗ ſiker unbedingte Anziehungskraft ausüben. Als Degner ſtarb, nahm Landmann die Gelegenheit wahr, in Leipzig bei Straube Reger ſpielen zu lernen. Auch an des Meiſters Unterricht nahm er zeitweilig teil. Er erwarb die freie Beherr⸗ ſchung des Spieltiſches und eignete ſich die Fer⸗ tigkeit an, die ſeine Kompoſitionen erſt möglich machte. Mit Konzerten in Berlin, Leipzig und anderen deutſchen Städten ſicherte er ſich die nötige Erfahrung im Auftreten und fand viele neue Anregungen. 1911 wurde die Organiſtenſtelle an der eben eingeweihten Chriſtuskirche in Mannheim ausgeſchrieben. Er bewarb ſich, war beim Pro⸗ beſpiel erfolgreich und ſeitdem wirkt er in Mannheim. Seine Konzerte, die Orgelfeierſtun⸗ den, gewannen bald einen Ruf weit über die Mauern unſerer Stadt hinaus, und die Muſik⸗ freunde danken es ihm, daß er ſie auch durch⸗ führte, wenn nur ſehr wenig Zuhörer kamen. Wenn in den Anfang des Jahres 1938 ſeine 300. Orgelfeierſtunde fällt, ſo iſt das nicht nur ein ſeltenes Jubiläum, dieſe Zahl umſchließt auch einen wichtigen Teil des Manheimer Mu⸗ ſiklebens überhaupt. Neben der Organiſtentätigkeit übte er auch ſtändig den Lehrerberuf aus, den er ſchon in Weimar erwählt hatte. Bis heute leitet er die Orgelklaſſe an der Städtiſchen Hochſchule für Muſik und zahlreiche hoffnungsvolle junge Or⸗ ganiſten ſind durch ſeine gründliche und viel⸗ ſeitige Schule gegangen. Die Praxis als Kirchenmuſiker veranlaßte ihn bald zu Kompoſitionen. Aber es waren nicht ſeine erſten. So hatte er ſchon 1909 ſeinem verſtorbenen Lehrer Erich Wolf Degner ein Charakterſtück-moll für Orgel unter dem Titel„In memoriam“ gewidmet, das beweiſt, daß er ſchon damals eine ungewöhnliche Fertig⸗ keit auf der Orgel hatte. Nicht ganz ohne Lä⸗ cheln ſteht er heute vor den ungeheuren Schwierigkeiten die⸗ ſes Werkes, die nicht immer ganz motivierterſcheinen. Uns aber iſt dieſes Frühwerk intereſ⸗ ſant, weil es ſehr deutlich erkennen läßt, wie Land⸗ mann mit den Mög⸗ lichkeiten der Or⸗ gel ringt, wie er nach einem eigenen Orgelſtil ſucht, da⸗ neben aber auch die orcheſtralen Wir⸗ kunden glänzen laſ⸗ ſen will. Arbeiten für die Kirche „Manche Werke habe ich aus Wut über andere ſchlechte geſchrieben“, er⸗ klärte Landmann und weiter führt er aus, daß die Schwie⸗ rigkeit eines Wer⸗ kes niemals ein Maßſtab für ſeinen künſtleriſchen Wert ſein darf, daß die Wirkung letzten En⸗ des immer entſchei⸗ dend iſt. Damit rückt er ab von der reinen Virtuoſität, der er in dem ge⸗ nannten„In memo⸗ riam“ noch bis zu einer gewiſſen Grenze huldigt. Die Mannheimer Kom⸗ poſitionen ſind frei davon. Sie ſind nicht 33 ohne große techniſche Schwierigkeiten, aber ſie ſind aus künſtleriſcher Notwendigkeit entſtanden. Beträchtlichen Umfang in ſeinem Schaffen nehmen die kirchlichen Chöre ein, die er für den gottesdienſtlichen Gebrauch komponierte. Dabei mußte er ſich natürlich nach dem Chor ſeiner Kirche richten. Aus„Wut“ entſtand auch der 94. Pſalm für gemiſchten Chor und Orcheſter. Wir werden dieſe„Wut“ natürlich nicht wört⸗ lich nehmen, es war vielmehr die Unmöglich⸗ keit, eine Kompoſition zu finden, die künſtleri⸗ ſchen Anforderungen wirklich ſtand hielt. Größere Orgelwerke Bei den Orgelkompoſitionen, die man recht gedankenlos heute meiſt unter die Kirchenmuſik irgendwie einordnet, darf die Grenze doch nicht ſo eng gezogen werden. Die meiſten guten Or⸗ geln ſtehen in der Kirche und darum werden dieſe Werke in der Kirche geſpielt. Aber viele von ihnen haben auch im Konzertſaal die gleiche, wenn nicht größere Berechtigung. Das gilt für alle Orgelmeiſter, Altmeiſter Bach nicht ausgenommen. Auch unter den Orgelwerken Landmanns ſind viele aus der Organiſtenpraxis entſtanden. Dahin gehören ſeine Choralvorſpiele, von denen eine Reihe in das badiſche Choralbuch über⸗ nommen worden ſind, und häufig beim Gottes⸗ dienſt erklingen, ohne daß man den Namen des Komponiſten wüßte. Nach dem op. 2, dem ge⸗ nannten„In memoriam“ erſcheint dann eine Reihe größerer Orgelwerke, die Landmann immer reifer in techniſcher und muſikaliſcher Hinſicht zeigen. Die Paſſacaglia op. 7 treibt bis an die Grenzen des techniſch und klang⸗ lichen für die Orgel möglichen vor. Häufig ge⸗ ſpielt»ird das auch im Auslande verbreitete umfangreichſte Orgelwerk Landmanns, die So⸗ nate-moll op. 9, eine geiſtvolle, inhaltlich reſtlos geſchloſſene Schöpfung, die Landmanns Formenſicherheit aufs ſchönſte unter Beweis ſtellt, wenn er auch hier noch nicht den Weg zur noch älteren Form der Sonate, den er ſpäter ging, beſchritten hat. Die Paſſacaglia op. 11 iſt ſchon durch die für dieſe Gattung ungewöhn⸗ liche Tonart Es-dur intereſſant. Der„weltliche“ Landmann Von den Klavierwerken nennen wir zuerſt die Variationen über ein Thema von Bach für zwei Klaviere. Von einer ganz anderen Seite zeigt ur? das reizende Variationswerk über Schumanns„Der fröhliche Landmann“ für Kla⸗ vierſolo und Kammerorcheſter den Komponiſten. Hier gibt er ſich als aufgeſchloſſener muſikali⸗ ſcher Humoriſt von überſprudelnden Einfällen L und ſicherer Charakteriſierungskunſt. Und noch beſſer erkennt man dieſe Seite ſeines Weſens in den zwei Bänden Lieder nach Wilhelm Buſch, die leider bisher noch nicht veröffentlicht ſind und deshalb nur ſelten zur Aufführung kommen. Auch ſein altes„Haupt“inſtrument, der Fagott, wird mit Variationen für Fagott und Klavier bedacht. Zu den ſchönſten Werken gehört die wunder⸗ volle Choralſonate op. 30 in der ſeltenen, mei⸗ ANO LANDEI LD Von Dr. cor J. Brinækmonn Aufn.: Atelier Hostrup ſterhaft ausgewerteten Beſetzung von Cello und Orgel. Hier zeigt ſich Landmann als vollendeter Beherrſcher des Klanges und der formalen Tech⸗ nik, unendliche Erlebnistiefe wirkt in den inter⸗ eſſanten Sätzen der Sonate, der der Choral „Wenn ich einmal ſoll ſcheiden“(die Melodie urſprünglich die eines weltlichen Liedes„Mein 'müet iſt mir verwirret“) zu Grunde liegt. Wir nennen weiter noch ſeine Geſänge für Alt mit Orgel und ſchließlich ſein letztes Meiſter⸗ werk, ſein Orgelkonzert. Gerade dieſes Konzert beweiſt, daß Land⸗ mann langſam mit den künſtleriſchen Aufgaben gewachſen iſt.„Aus Wut“ über den unvorteil⸗ haften Satz der meiſten Orgelkonzerte iſt es entſtanden. Das bedeutet, daß Landmann ſich hier eine programmatiſche Aufgabe ſtellt, daß er die Verirrungen der Orgelmuſik einer noch vielfach nachwirkenden Epoche beſeitigen und einen wirklich orgelmäßigen Solopart dem klanglich vielfältig differenzierten Orcheſter ge⸗ genüberſtellen ohne dabei die Möglichkeiten der techniſch vervollkommneten Orgel zu über⸗ ſehen. Wir konnten feſtſtellen, daß er dieſes Ziel erreicht hat. Und wenn er weiter nichts ge⸗ ſchrieben hätte als dieſes wegbahnende Orgel⸗ konzert, es müßte ſeinen Namen für die Muſik⸗ geſchichte ſichern. R amðy en 4 Eine Gchnurre von Adolf Häger Rampen iſt ein Eſſen von einem der vier Kuh⸗ magen, der in Stücke geſchnitten meiſt ſauer zu⸗ rechtgemacht wird. Wer's mag, das lappichte Zeug, mag's mögen! Vor allem muß er gute Zähne haben! Der alte Schäfer Hannjoſt Barthel, der mit Leidenſchaft dies„Sueraſſen“ aß, kam eines nachts vom herbſtlichen Schafverkauf mit einer „Mordswelle“ nach Hauſe. Seine Annels ſchlief ſchon im Vürhangsbett. „Annels,“ ruft Hannjoſt,„ech han noch niſcht gaſſen!“ „In der Kachel ſten Rampen! Ech han ſe dir woarm geſtellt!“— „Sin ſe dann öch weech?“ fragt Hannjoſt bedenklich, dem nur noch wenige„Heiber im Mull“ geblieben ſind. „Ganz weech!“ verſichert Annels. Hannjoſt macht nicht lange Umſtände. Elek⸗ triſches Licht gab's dazumal noch nicht auf dem Dorf, und mit der Funzel will er ſich nicht rumärgern. Alſo langt er ſich im Dunkeln das Dippen, ſtellt's auf den Tiſch, ſticht tapfer mit der Gabel in die Brühe, um erſt mal ein Stück Fleiſch zu ſchnappen, fördert nach mehreren vergeblichen Verſuchen auch ein gehöriges Stück hervor und verſucht was abzubeißen. Es ge⸗ lingt ihm nicht. „Annels“, knurrt er,„Rampen ſin noch net weech!“ „Olwerer Kerle! drei Stunnen hab ich ſe gekocht“, entrüſtet ſich Annels. Darauf macht ſich Hannjoſt von neuem ans Werk. Es geht nicht. „Rampen ſin net weech, Annels“, ſagt er kläglich. Da fährt dieſe ſchon mit beiden dürren Bei⸗ nen aus dem Vürhangbett, ſteckt die Funzel an und kommt an den Tiſch. „Jo, Kerle!“ gakt ſie da los,„du haſt ja das Uffwaſchwaſſer und den Lappen erwiſcht. In dem andern Dippen ſten doch de Rempen!“— Und nun kriegt Hannjoſt Rampen, die „weech“ ſind und die ſelbſt Hannjoſt noch„ge⸗ biſſen kann!“— „Hatte er nicht auach der! Er.1 er drei Wochen 1 —— „Setze lieber d euch nicht verwec „Haben Sie Ar „Nein, leine S Schilaufen ebenſ könnent“ Alle Menſche ken— und wi ſtehenden Rau Löſungsturnier gegen Bogolju ſei es auch das in Telegrammf möglich! Wir veröffer und bitten um Drer Die Simu! heimer Schachk Maße die Ju ezeigt, daß ſt eims Ruf als atte Freunde reit angelockt. Ergebnis feſt: tern, unterlag Wenn man jei den Jüngſten. thaler Rudi K meiſterſchaft er chen wird. Er zu kombinieren Nein, ſein Poſt auffälligkeiten den unten die Die Revanch . Atelier Hostrup on Cello und s vollendeter rmalen Tech⸗ in den inter⸗ der Choral die Melodie iedes„Mein zrunde liegt. änge für Alt ztes Meiſter⸗ daß Land⸗ en Aufgaben en unvorteil⸗ nzerte iſt es indmann ſich be ſtellt, daß ik einer noch ſeitigen und olopart dem Orcheſter ge⸗ Möglichkeiten rgel zu über⸗ aß er dieſes ter nichts ge⸗ nende Orgel⸗ ür die Muſik⸗ f Häger ht tapfer mit nal ein Stück ich mehreren höriges Stück ißen. Es ge⸗ ſin noch net n hab ich ſe n neuem ans els“, ſagt er dürren Bei⸗ t die Funzel u haſt ja das erwiſcht. In Rempen!“— Rampen, die ioſt noch„ge⸗ euch nicht verwechſelt!“ Schilaufen ebenſogut durch Unterrichtsbrieſe lernen „Hatte er nicht die Mittel, dich zu heiraten?“ Ach der! Er war noch nicht einwal ſo geſtellt, daß er drei Wochen lang mit mir verlobt ſein konnte!“ —— „Setze lieber deinen Hüt auf, Eduard, damit man (La Meuſe) — 2——* „Haben Sie Angſt, Fräulein Erika?“ „Nein, keine Spur..., aber eigentlich müßte man können!:!“ Hans Erman: Die kleine Wochenſchau Auch Prag hat ſeinen Gefängniswagen, und wenn die Berliner ihren im Volksmund„Die grüne Minna“ nennen, ſo tauften die Prager ihn„Den grünen Anton“. Beſagter„Grüner Anton“ kam vergangenen Montag an einer Straßenkreuzung ins Schleu⸗ dern und kippte mit ſamt ſeiner zahlreichen Be⸗ ſatzung um. Begreiflich, daß ſo ein Polizeiwagen mal das Gleichgewicht verliert, wenn da immer die„leich⸗ ten Mädchen“ auf der einen und die„ſchweren Jungen“ auf der andern Seite ſitzen. X* Die Steuerämter des Bundesſtaates Ohio in USA verſuchen es im Jahre 1938 mit der Lie⸗ benswürdigkeit. Unter anderem tragen alle Zah⸗ lungsaufforderungen und Briefe am Kopf die Inſchrift: „Bezahlen Sie Ihre Steuern mit heiterer Miene!“ (Wenn man mit nichts anderem ſonſt zu be⸗ zahlen braucht— die heitere Miene wird gewiß nicht fehlen!) x Dimitri Kargenowitſch, der zur Zeit in der Strafanſtalt Mitrovica in Jugoſlawien eine zwölfjährige Gefängnisſtrafe verbüßt, gewann ſoeben den Haupttreffer der jugoſlawiſchen Staatslotterie mit 500 000 Dinaren! Fünfhunderttauſend Dinare ſind eine Menge Geld. Und über ſo einen Haupttreffer kann man ſchon froh ſein.. Aber vielleicht wäre unſerm Dimitri Kargeno⸗ witſch im Gefängnis von Mitrovica ſtatt des Hauptgewinnes ein„Frei“⸗Los doch lieber ge⸗ weſen? X* Eine in Waſhington erſchienene Statiſtik ſtellte feſt, daß in den Vereinigten Staaten vom Ame⸗ rika 312 Schüler der höheren Klaſſen im Beſitz von Flugzeugen ſind, und daß 47 Schüler täg⸗ lich den Schulweg im Flugzeug zurücklegen. Ja, das möchte ich auch mal haben: mit der Maſchine aus der Schule fliegen.. (Wir mußten das ganz ohne!) * Nachträglich hören wir von dem ſeltſamen Verkehrsunfall, der ſich kurz vor Weihnachten im ſchönen Treſeburg(Harz) ereignet hat. Ein mit Tannenbäumen zu breit geladener 5 — ————— ———————— ———— ——— ————— „Na warte, Peter, wir ſprechen uns noch, wenn Mutter weggegangen iſt!“ ———— (Zeichnung: Bergſtröm) Laſtzug geriet ſo dicht an die Häuſer der Haupt⸗ ſtraße, daß die vorſtehenden Bäume die Fenſter⸗ ſcheiben der ganzen Häuſerfront eindrückten! Außerdem wurde noch ein großes Schaufenſter eingedrückt, eine Dachrinne abgeriſſen, ein Auto⸗ mat umgeworfen. Und der Fahrer des Laſtzuges hatte von all dem tollen Klirren nichts gemerkt.. Erſt bei der Einfahrt in Blankenburg konnte die Polizei ihn feſtſtellen. Mit ſeinen Weihnachtsbäumen hat er den Treſeburgern jedenfalls eine„ſchöne Beſcherung“ bereitet.. K Eine führende amerikaniſche Auto⸗zZeitſchrift ſtellt mit Beſorgnis feſt, daß mehr als zwei Drittel aller amerikaniſchen Autobeſitzer ge⸗ brauchte Wagen fahren. Das Blatt führt den Rückgang der Automobil⸗ produktion und die Zunahme der Arbeitsloſig⸗ keit auf dieſen Umſtand zurück und grübelt über eine Beſſerung. Dabei iſt das doch eine ganz einfache Sache: Sollen die amerikaniſchen Autofabriken ein⸗ ſach„Gebraucht⸗Wagen“ herſtellen! Mit einem recht originellen Trick verſuchte es eine Frau aus Aachen. Sie hatte niederländiſche Banknoten zu Kleiderknöpfen verarbeitet, ſie alſo gewiſſermaßen in Bank⸗Knoten verwandelt, und verſuchte ſo ihre Deviſenſchätze über die Grenze ins Ausland zu ſchmuggeln. Der Plan mißlang! Die„Bank⸗Knoten“ wur⸗ den entdeckt und ſofort auch beſchlagnahmt. Und jetzt wird der Richter ſich wohl dieſe Schmugglerin„vorknöpfen“. X* Aus Birkenfeld, dem ſchönen Städtchen am Hunsrück, wird folgendes gemeldet: Als ein Perſonenkraftwagen ein Pferdefuhr⸗ werk überholte, wurden die Pferde plötzlich ſcheu. Sie jagten hinter dem Auto her, holten es ein, und rammten es. Damit nicht genug, bäumten die Pferde ſich auf und zertrümmerten mit den Vorderhufen das Verdeck des Kraft⸗ wagens Wir haben natürlich Verſtändnis für die „2 PS“, die ſich da empörten gegen die vielfache Konkurrenz. Aber grenzt dies Vorgehen nicht doch ſtark an „unlauteren Wettbewerb“? Für füciige Nũsseknacker Füll⸗Rätſel Die Buchſtaben: aaaaaaabbedeeeeeeeeceeee hiikkmmnhünrreerrr it ſind ſo in die leeren Felder einzuſetzen, daß die waagerechten Reihen folgendes ergeben:.Eigen⸗ art, Merkmal, 2. Handwerker, 3. Baukünſtler, 4. Ort im Elſaß, 5. Reptilien, 6. Mädchenname, 7. Baum, 8. Stadt in der Rheinprovinz. E. H. 1IChh 2. Kreuzwort⸗Rätſel Waagerecht: 1. Deutſcher Dichter, 5. Ge⸗ fährt, 9. weiblicher Kurzname, 11. Gefrorenes, 12. Stadt in Nordafrika, 13. german. Getränk, 14. deutſcher Badeort, 16. engl.„Hut“, 17. ifer, piermaß, 18. Fluß in Afrika, 20. röm. Kaiſer, 21. Produkt aus der 85 23. Gelände, 24. Ordnungszahl, 25. Vertiefung, 27. altes Maß, 30. Papageienname, 31. engl. Getränk, 33. vul⸗ kaniſcher Auswurf, 35. Kloſtervorſteher, 38. Er⸗ friſchung, 39. Artikel. Senkrecht: 1. Tiroler Freiheitskämpfer, 2. Einſiedler, 3. Zahl, 4. Geſangsſtück, 5. europ. Hauptſtadt, 6. Teil des Baumes, 7. Männer⸗ name, 8. Rohgewicht, 10. german. Halbgötter, 11. männl. Vorname, 15. Gewäſſer, 16. german. Göttin, 19. waſſerumſpültes Land, 22. Waldtier, 23. Märchengeſtalt, 25. Auszeichnung, 26. be⸗ wohnter Flecken, 28. Erquickung, 29. bibl. Ge⸗ ſtalt, 30. Handwerksgegenſtand, 31. Stadt in 7 E L * 14 15 17 — W 3⁵ EIL 13 Arabien, 32. Hausvogel, 34. Blutgefäße, 36. ital. Geld, 37. Metall, 39. Artikel, 41. bek. Motoren⸗ werke, 40. Geräuſch, 42. Verwandte, 43. Vogel, 44. Ausbildung, 45. deutſcher Schriftſteller. —— Auflöſungen Auflöſung des Silben⸗Kreuzwort⸗ rätſels: Waagerecht: 1. Selene, 2. Kantine, 3. Laon, 4. Lapili, 5. Taxus, 6. Guana, 7. Erneſtine, 8. Oregde, 9. Niherne, 10. Sekante, 11. Hebriden, 12. Maßlieb, 13. Pietät, 14. Bali, 15. Achenſee, 16. Hellene.— Senkrecht: 1. Sela, 4. Lagune, 7. Ernani, 17. Leontine, 18. Sepia, 19. Titania, 20. Nexus, 21. Linao, 22. Stikine, 23. Remiſe, 24. Debatte, 25. Herzeliebchen, 26. Gabriele, 27. Kannibale, 28. Line. Auflöſung des Silbenrätſels 1. Ferdinand, 2. Radium, 3. Efeu, 4. Uranus, 5. Davos, 6. Maulwurf, 7. Unteroffizier, 8. Sar⸗ dine, 9. Sohrau, 10. Laaland, 11. Ebene, 12. Ipswich, 13. Dora, 14. Lausbub, 15. Elite, 16. Indien. Freud muß Leid, Leid muß Freude haben. (Fauſt.) Unmöglich! Alle Menſchen müſſen ſich nach der Decke ſtrek⸗ ken— und wir uns nach dem zur Verfügung ſtehenden Raum richten! Die Beſprechung des Löſungsturniers und die Leiſtungen von und gegen Bogoljubow zur Kenntnis bringen, und ſei es auch das Allerwichtigſte, das iſt uns ſelbſt in Telegrammſtil und abgekürzter Notation un⸗ möglich! Wir veröffentlichen heute das Dringlichſte, und bitten um ein wenig Geduld. Dreimal Bogoljubow Die Simultanvorſtellung im Mann⸗ heimer Schachklub brachte in erfreulich hohem Maße die Jugend an die Bretter und ſie hat ezeigt, daß ſie zu kämpfen verſteht. Mann⸗ . Ruf als Schachzentrum atte Freunde des edlen Spiels von weit und breit angelockt. Nach hartem Kampf ſtand das Ergebnis feſt: Bogoljubow ſiegte an 30 Bret⸗ tern, unterlag an vier, und geſtaltete 11 remis. Wenn man jemand hervorheben darf, ſo doch den Jüngſten. Es iſt der elfjährige Franken⸗ thaler Rudi Kaſſel, der dort bereits die Klub⸗ meiſterſchaft errungen hat und ſeinen Weg ma⸗ chen wird. Er hat die Ruhe weg und verſteht zu kombinieren und auf Poſition— zu ſchieben? Nein, ſein Poſitionsgefühl iſt jetzt ſchon auf Un⸗ auffälligkeiten abgeſtimmt und— na, Sie wer⸗ den unten die Partie nachſpielen. Die Revanche des Mannheimer Schachklubs Am Schachbreil Offizielle Mitteilungen des Badischen Schachverbandes im GSB. Bezirk Mannheim in der Blindvorſtellung iſt gelungen. Aber diesmal traten ſechs der ſtärkſten Erſte⸗ Klaſſe⸗Spieler an! Und wie ſchwer iſt's ge⸗ weſen, dem Großmeiſter vier Punkte abzutrotzen. Nur einer Schwächeperiode, veranlaßt durch eine Verwechſlung, war das zu danken. Und der dritte Abend war für diejenigen Schachfreunde ein Hochgenuß, welche nicht nur „drauflosſpielen“, ſondern innere Zuſammen⸗ hänge kennen lernen wollen. Bogoljubow zeigte an einer Reihe von reizenden Beiſpielen eröff⸗ nungstheoretiſches Denken, Kombinationen und Endſpiele. Ein Würdiger leitet die deutſche Schachakademie in Triberg und junge Talente ſollten durch edle Spender und Mäzene die Möglichkeit haben, die Vorträge zu beſuchen. Aus der Simultanvorſtellung Weiß: Rudi Kaſſel Schwarz: Bogoljubow 1. d4, Stö 2. c4, e6 3. Scà, Lb4 4. De2, e5(eine oft geſpielte Variante) 5. dos:, Scö 6. Sk3. Lob: 7. Lg5, h6 8. Lh4, b6 9. es, Lb7 10. Le2(man beachte das ruhige, planvolle Spiel: er will die d⸗Linie freihalten, wo ihm in dem d⸗Bauern eine„Angriffsmarke“ winken könnte) Le7 11. Tal —dl,—0 12.—0, Tos 13. Tdz, Sa5 14. b3? Der Großmeiſter war bereits in bedrängter Lage. Beſſer war Ses, und wenn dann do, ſo Le3 mit ſtarkem Druck auf d6. Schw. ermangelt des Gegenſpiels! 14...., d7—d51!(dieſe Befreiung geht, weil nach Lis: Li6:, cd5: der Sos„hängt“, eine Folge von bz) 15. Tidi, Des! 16. Ses, doâ: 17. bei:, Khs 18. Dbi, Tes 19. Lg3! Wohlweislich deckt der junge Kaſſel nicht mit f4, denn es würde ſchwach: 14? Des, Lié:(ein Verſuch, dem mit Las einzuleitenden„Unab⸗ änderlichen“ auszuweichen, der intereſſant, eben wegen der Schwäche es, abgewehrt wird) at6:, Sd7 TaSsI1 Lfi Sc4:! uſw. 5 19...., Des 20. f3 remis gegeben, reichlich früh. Eine Blindpartie Weiß: Bogoljubow Schwarz: Weinacht Folgende Partie iſt beſonders aufſchlußreich 50 die gegen Blindſpieler nicht———— echnik. Auf riskante Art eine komplizierte Stellung herbeiführen, iſt nicht ratſam, denn ſolche Stellungen merkt ſich der ohne des Brettes ſpielende Meiſter viel beſſer als etwa einfache Stellungen! Er wird demnach derartige Partien beſonders ſtark ſpielen. 1. dâ, d5s 2. Sts, Sf6 3. c4, es 4. Lg5, Lb4 5. Scz, de4: 6. e4, e5(bereits bei de4: geplant) 7. es, od4: 8. Da4--I Scö 9.——0(nun droht nicht nur eis:, ſondern auch Sd4:, alſo eine gewagte Variante) LIIbhb. Ein intereſſanter Verſuch, der aber nicht ge⸗ nügt. 11. Da4 Kb5, Tbs 12. Dc6--, Ld7 13. Da6(um bas zu verhindern) be7(Schw. iſt genötigt, alles auf eine Karte zu ſetzen) 14. efö:, giö: 15. Lhö! Tb6E 16. De4:, Dd6(beſſer zunächſt es) 17. Sda: (ſelbſt für den Appetit Bogoljubows viel) Das- 18. kd2(a tempo gezogen!) Ke7(endlich bringt er Verſtärkung heran) 19. Sc2, Ddö-- 20. Ddâ. De7 21. Lg7(glaubt ſchnell„ausmachen“ zu können) es! 22. Dh4, Tes 23. Dg3, La4(es wird lebhaft, Weiß hat allerdings zuviel erbeutet) 24. 04, Ddö- 25. Kel, Deb 26. Da3-, Keõ 27. Lds und Schwarz gab auf. Das Aufgaben⸗Cöſungskurnier Die Durchſicht der eingeſandten Löſungen iſt beendet. Neun Teilnehmer kamen auf die volle Punktzahl 33, nämlich K. Blümmel⸗Mannheim, K. Braun⸗Seckenheim, A. Chriſtmann⸗Ludwigs⸗ hafen, C. Gläſſer⸗Seckenheim, L. Keller⸗Luzen⸗ berg, J. Mannuß⸗Ludwigshafen, Dr. Meyer⸗ Mannheim, O. Walter⸗Seckenheim. Es ſchließen 145 an mit 31 Punkten W. Enters⸗Mannheim, „Bechtel⸗Ludwigshafen, K. Dett⸗Neueichwald, M. Stadler⸗Mannheim, mit 28 Punkten H. Dees⸗ Göttingen(früher Mannheim), mit 26 Punkten L. Reichardt⸗Mannheim, Dörffler⸗Schwetzingen 24, K. Ruflinger⸗Waldhof und K. Stahl⸗Neckarau je 22, J. Mayr⸗Viernheim 19, H. Kieſecker⸗Nek⸗ karau 15, O. Ballweg⸗Mannheim 11 Punkte. Die 13 Buchpreiſe werden bei gleichem Punkt⸗ ſtand durch Los ermittelt, ſofern ſie nicht den⸗ ſelben Gegenſtand betreffen. „Manche ausſichtsreiche Bewerber ſtolperten über die Aufgabe 9, deren Schlüſſel zwar an⸗ gegeben wurde, aber ohne die Verwandlung in Turm oder Springer auch nur anzudeuten. In Aufgabe 6 führt nach 1.... Sdz nicht 2. De4? (Sbd4!) zum Ziel. Näheres nächſte Schachecke! Badiſcher Schachverband im GSB Bezirk Mannheim Die Schachvereine, Leiter, Klublokale Mannheimer Schachklub: Wilhelm Burger, Tel. 520 43. Cafe Merkur. N 3. 12. Klubabende: Montag, Mittwoch und Don⸗ nerstag, täglich freier Schachverkehr. „Anderſſen“ Negarau: R. Reithoffer, Cafe Zeilfelderz Dienstag. Feudenheim: Leiter Paul Müller,„Zum Schwanen“. Mittwoch. Friedrichsfeld: Dentiſt Klotz:„Zum Löwen“; Mittwoch. Käfertal: G. Martin; Gaſth.„Zum Löwen“; Samstag. Negarſtadt⸗Oſt: Spieß; Caſe Vohymann. Elignetplatz; Mittwoch. Pfingſtberg: Valentin Schmitt;„Zum Pfingſtberg“: Donnerstag. Sandhofen: J. Herbſt:„Turnerheim“; Dienstag. Schwetzingerſtadt: H. Frei; Reſt.„Weißes Rößl“, Seckenheimer Straße 90; Freitag. Seckenheim: Dr. Müller, Ilvesheim; Kaffee Schladt, Seckenheim; Montag. Waldhof: zu. Hild: Kaſino Bopp& Reuther: Frettag. Schwetzingen: Studienrat Bauſch:„Zum Grünen Baum“: Freitag. Weinheim: Aſſeſſor R. Geiler; Cafe Rheingold: Donnerstag. hen glnletzner sene fesinnentsvolstetkun Eine heitere Geschidite Dem Salzlechner kann man, weiß Gott, nicht nachſagen, daß er im Geldausgeben eine lockere Hand hat. Im Gegenteil, das eigene Dorf und zehn Dörfer im Umkreis haben eine Redens⸗ art: Eher läßt der Teufel eine arme Seel' aus als der Salzlechner einen Groſchen! Und dabei könnte er ſchon manchmal etwas ſpringen laſ⸗ ſen, denn er iſt ein ganz wohlgeſtellter Bauer; aber Geldausgeben tut ihm weh, mehr weh als Zahnreißen. Seine Frau iſt darin ganz mit ihm eins; und ſo haben ſie ſich ihre vier Buben auch nur ſo⸗ zuſagen aus Sparſamkeit angeſchafft. „Eigene Buben ſind einmal billige Knecht'!“ ſagt der Salzlechner. Aber ehe es noch ſo weit iſt, daß die Buben abarbeiten können, was an Futter und Klei⸗ dung in ſie hineingeſteckt worden iſt, geſchieht etwas, was dem Salzlechner in ſeine Rechnung ganz und gar nicht paßt. Dem Salzlechner wird es auf einmal in ſeiner Haut gar nicht wohl, er legt ſich ins Bett und zieht die blau und rot geſtreifte Duchent bis zur Naſe hinauf; und am dritten Tag ſchaut es ganz ſo aus, als wäre es mit ihm Matthäi am Letzten. Der Doktor hat nicht geholt werden dürfen, 4 denn der Doktor koſtet Geld, aber der Pfarrer darf kommen und den Salzlechner verſehen, da⸗ für verlangt der Pfarrer nichts. Und man hat ſchon öfter gehört, daß ein Kranker, wenn man ihn verſehen hat, wieder geſund geworden iſt. Vielleicht ſchaut der Tod zur Stuben hinein, ſieht den Pfarrer am Bett, denkt: aha, der iſt eh bald hin! Geht weiter und vergißt aufs Wiederkommen. Der Pfarrer redet alſo und redet mit dem Salzlechner, wie er ſich ſchon lang zu reden vor⸗ genommen hat. Grauſig, grauſig ſchaut der Teufel aus, wie ihn der Pfarrer hinmalt, und die ewigen Höllenſtraßen, die ſind kein Honig⸗ ſchlecken. Und ob der Salzlechner wüßte, daß der Geiz eine von den ſieben Todſünden iſt, und darum ſoll er noch ſchnell was für die Ortsarmen tun, damit er ſich ausweiſen kann, wenn der Teufel die arme Seel' holen will. Wie der Pfarrer bei der Tür draußen iſt, denkt der Salzlechner heftig nach, was er für 4 die Ortsarmen tun könnte. Das Geld im Strumpf... oder das im Uhrkaſt'l... oder das 3 im Topf draußen unterm Zwetſchgenbaum davon was wegzunehmen, nein, das bringt der Salzlechner nicht übers Herz. Am leichteſten verſchenkt ſich noch ein Geld, das noch nicht ein⸗ genommen iſt. „Weißt, Veverl,“ ſagt der Salzlechner mit matter Stimme,„wann i ſtirb, ſo verkaufſt den Rappen und gibſt das Geld fürs Pferd den Armen.“ „Wann i ſtirb“, ſagt der Salzlechner, weil er halt doch noch nicht ſo recht dran glaubt, daß er's wird müſſen. Aber, weiß Gott, vielleicht hat der Tod den Pfarrer nicht am Bett ge⸗ ſehen, jedenfalls hat das Verſehen nichts ge⸗ nutzt. Eine halbe Stunde nachher iſt der Salz⸗ lechner nicht mehr bei ſich und kann an ſeinem letzten Willen nichts weiter ändern. Am Abend macht er den letzten Schnaufer, und der Salz⸗ lechnerin iſt es als teueres Vermächtnis auf⸗ erlegt, daß ſie den Rappen verkaufen und das Geld für das Pferd den Armen geben ſoll. Jetzt— es iſt ja niemand dabei geweſen, wie es ihr der Verſtorbene angeſchafft hat, und wenn es nicht wegen dem Ausweis wär, den der Salzlechner vielleicht doch braucht...? Aber das kann ſich die Salzlechnerin halt doch nicht aufs Gewiſſen nehmen, daß ſie den Mann ohne den Ausweis läßt. Nur daß es grad der Rapp ſein ſoll, denkt Abendlied vVon Hermonn Claudius Eh' ich mich niederlege, vom Tage möd gemacht, schau ich noch einmal gerne gof in die dunkle Nacht. Die Sterne zlehen stille die ewigen Bahnen hin. Und nur der ewige Wille weiſß um ihren Sinn. Und rings dos ſiefe Schweigen gibt meinem Herzen Roh. ch seh den Mond oauch stelgen und wink ihm freundlich zu. Und geh in meine Kkammer und lösch die Kerze qus. Und bin mit Mond und Sternen im großen Vaterhaus. ſie, wie ſie hinter dem Sarg ins Schneuztuch weint, er iſt ja nicht grad das beſte Roß aus dem Stall, aber immerhin noch ein gutes, ein recht gutes... Auf einmal aber fährt's ihr durch den Kopf wie eine himmliſche Gnade und Erleuchtung, gerade ſo, als hätte ihr der Salz⸗ Ab geschnallt- auſgesiell lechner ſelber aus der anderen Welt eine Bot⸗ ſchaft geſchickt. Eine ſolche himmliſche Gnade iſt das, daß ſie wirklich halb getröſtet vom Begräbnis heimzu⸗ geht. Am nächſten Markttag zieht ſie einen alten, geflickten, zerſchliſſenen Sattel aus einem Win⸗ kel im Stall und legt ihn dem Rappen auf, daß ſich das Roß ganz verwundert umſchaut. „Komm, Alter!“ ſagt die Salzlechnerin und wandert mit dem Roß hinter ſich ſtadtwärts. Es ſind nicht eben viel Röſſer auf dem Pferdemarkt, und da iſt der Rapp immerhin noch ein Pferd, das ſich ſehen laſſen kann. Und da wandert auch ſchon der Simon herum, der alte Roßtäuſcher, der Erzgauner, und ſchüttelt den Kopf über die Krampen, und dann bleibt er vor der Bäuerin ſtehen.„Je, die Salzlech⸗ nerin,“ ſagt er,„verkaufſt d' dein Rappen?“ „Ja,“ ſagt die Salzlechnerin,„wo doch jetzt der Bauer geſtorben iſt, brauch ich ihn nimmer.“ „So?“ meint der Simon,„und was ſoll er denn koſten?“ „Zehn Schilling“, ſagt die Bäuerin. Dem Simon bleibt der Verſtand ſtehen und der Mund offen; und dann macht er einen Satz hinter ſich: Jeſſas, bei der Salzlechnerin hat's geſchnappt. Aus ſicherer Entfernung tappt er vor, ob er wirklich recht gehört hat:„Zehn Schilling, ſagſt'?“ „Ja, zehn Schilling,“ wiederholt die Bäuerin ganz ernſthaft,„aber du mußt den Sattel mit⸗ kaufen; und der koſtet fünfhundert Schilling.“ Allerhand hat der Simon bei ſeiner Roß⸗ täuſcherei ſchon erlebt, aber ſo was noch nicht. Daß das Roß zehn Schilling koſten ſoll und der alte Sattel fünfhundert.„Geh weiter!“ ſagt er. „Ja, es is ſo,“ beharrt die Salzlechnerin, „das Roß zehn und der Sattel fünfhundert. Mußt halt eins mit dem andern kaufen oder gar nix.“ Der Simon überlegt und rechnet. Roß und Sattel zuſammen, das ſind fünfhundertzehn Schilling, das iſt das Pferd wert. Und was kümmert's ihn, wenn die Salzlechnerin hirn⸗ riſſig geworden iſt. Und dann geht er's Han⸗ deln an. Bei vierhundertſechzig Schilling wer⸗ den ſie einig: vierhundertfünfzig der Sattel und zehn der Rapp. Der Simon zählt auf und die Salzlechnerin ſteckt ein. Sie nimmt das Schneuztuch, tut das Papiergeld hinein, legt die vier Zipfel übereinander und bindet ſie feſt zu. Vierhundertſechzig, denkt ſie, vierhundertfünfzig für den Sattel, von dem der Bauer nichts ge⸗ ſagt, und zehn Schilling für den Rappen, das ſind die zehn Schilling für die Ortsarmen. So hat der Salzlechner ſeinen Ausweis und ſeine arme Seel' hat die ewige Ruhe und auch der Salzlechnerin ihr Gewiſſen hat ſeine Ruhe. Feſt in der Hand hat die Bäuerin das Schneuztug) mit dem Geld und jetzt hat ſie Zeit, doch bald gehi's wieder los von Karl Hens Strob! über den Markt zu wandern und ſich umzu⸗ ſchauen, was es da alles gibt. No, eine ganze Menge halt, und da ſteht auch ein Mann, der hat ein großes Gewimmel Luftballons über ſich, blaue, rote und grüne, die tanzen an den Schnüren luſtig im Wind. Und da fällt der Aufn.: A. Tölle Bäuerin auf einmal wieder etwas ein; aber diesmal etwas, was ihr beſſer nicht eingefallen wäre. Ihre Kinder fallen ihr nämlich ein und daß ſie ihnen doch einmal etwas vom Markt mitbringen könnte, wo ſie doch heute ganz hübſch verdient hat. Solche Ballöner vielleicht, im Schwung 2zu LTal jedem Buben einen, natürlich von den zehn Schilling für den Rappen, weil die Kinder doch gewiſſermaßen, die armen Haſcherln, auch 3 den Ortsarmen gehören. No, kauft die Salzlechnerin halt vier Luft⸗ ballöner, einen roten, einen blauen, einen gel⸗ ben, einen grünen, gräbt das Kleingeld der⸗ weil aus dem Börſel, ſie wird's nachher ſchon mit den Armen verrechnen. Und dann bindet ſie die Schnürln von den Ballönern an das Schneuztuch mit dem Geld, das ſie alles mitein⸗ ander hübſch in der Hand hat. So, und jetzt iſt ſie fertig und kann heim⸗ gehen. Es iſt ſo ein ſchöner Tag heut, es hat eld. Ausgabe z ein biſſel geregnet, nicht viel, es iſt ein biſſel ZIſtdie Zelkung windig, nicht viel, jetzt ſcheint eine friſche Sonnkags⸗ Verlag u. Schrif banner“ Ausgal Trägerlohn; dur Sonne, die Ballöner wacheln um die Bäuerin herum, und ſie iſt ſehr froh über die Guttat, daß ſie jetzt den Kindern was vom Markt mit⸗ bringt. Wie ſie hinter der Brücke iſt, ſpürt ſie, daß ihr was um den Fuß ſchlumpert. Sie ſchaut hin⸗ unter, da iſt das Schuhbandel aufgegangen und ſchleppt durch die Regenlachen und iſt ſchon ganz dreckig. Die Bäuerin legt alſo das Schneuztuch neben ſich, bückt ſich, zieht das Schuhbandel feſt und knotet es ordentlich zuſammen. Und dann— Jeſſus, wo iſt denn das Schneuztuch mit dem Geld und den Ballönern. „Marandanna“, ſchreit die Bäuerin, ja, da fliegen die vier Ballöner ſamt dem Schneuztuch mit dem Geld ſchon höher als ein Kirchturim über's Feld dem Wald zu. Ganz luſtig, blau, rot, gelb und grün mit dem Schneuztuch als gemeinſame Gondel darunter. „Mein Geld!“ brüllt die Bäuerin. 1 Kommt grad der Gendarm daher:„Was is denn?“ „Dort fliegt mein Geld, ſchieß!“ Der Gendarm, ein guter Kerl, wie er iſt, legt 177 an, ſchießt. Nix! Die Ballöner ſind ſchon überm Wald, ganz klein und ſehr luſtig.———— „Ja, wenn's treffen ſollt's,“ ſchreit die Salz⸗ lechnerin,„dann trefft's nix, ös—“ Und was folgt, iſt eine Amtsehrenbeleidigung. Und weil—— denen Gendarmen ihre Amtsehre heutzutage ſo Münch empfindlich iſt, ſo endet der Salzlechnerin ihr gutes Geſchäft beim Bezirksgericht. Fragt ſich nur, wie der Salzlechner ohne ſei⸗ nen Ausweis beim Höllentürl vorbeigekommen iſt.? 9 Abermals ha Bewegung und heute einen gri des Führers Goebbels die und Kunſt im Hauſe der zweite große e ſchaffenen herr Geſinnung u mus finden in tigen Baudenkr professor Tro- Der 5 Kranzni Münch Am Jahresge Paul Ludwig T Führers Gau einen großen L— des großen Bar nieder. Im Namen de ters Adolf Wa⸗ * Auin.: Karl Müller