Ernst Herzog von Schwaben : Trauerspiel in fünf Aufzügen
Weitere Angaben
Zeit- und Sachbezug: als Schul- u. Lesedramen lange geschätztes histor. Trauerspiel mit politischem Zeitbezug. Literarische Vorlage ist eine Sage, von der das mittelalterliche Gedicht "Herzog Ernst" erzählt, und die Kaiserchronik. - Inhalt: Im Streit zwischen dem Schwabenherzog Ernst und seinem Stiefvater Kaiser Konrad erwirkt Ernsts Mutter Gisela beim Kaiser, ihrem zweiten Gemahl, die abermalige Begnadigung ihres gefangenen Sohnes. Doch scheitert die Wiederbelehnung an des Herzogs Weigerung, seinen geächteten Freund Werner von Kiburg im Interesse des Reiches zu verfolgen. So wird die historische Fabel zum Drama unbedingter Freundestreue.. - Überlieferung: Entstanden Juni 1816 - Juli 1817; Erstausgabe Heidelberg 1818; Uraufführung 5. 5. 1817 Hamburg. Am 29. Oktober 1819 wurde die feierliche Verkündigung des Grundgesetzes in Stuttgart mit der Aufführung des Drama begangen.