Titel
Der Bärenhäuter (Oper)
Titelvarianten
The man in a bear's skin / Homme dans la peau d'un ours / A medvebőrös / The Bear-Skinner
Weitere Angaben
Impressionismus / Zeit- und Sachbezug: Oper nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm und einer Sage aus dem Spielmannsbuch von Wilhelm Hertz. Ursprünglich plante Engelbert Humperdinck eine Opernbearbeitung, die er jedoch nicht realisierte. – Inhalt: Den Handlungsrahmen bilden die Bayreuther Landen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges; der Inhalt folgt im Wesentlichen der Märchenvorlage der Grimms. Die orchestralen Vor- und Zwischenspiele nehmen einen breiten Raum ein, so ist die Ouvertüre sehr umfangreich. Wagner verwendete ein Orchester in üblicher Stärke und ging damit einen anderen Weg als R. Strauss in seinen Opern, dessen Besetzungen immer gewaltiger wurden. – Überlieferung: Als Siegfried Wagner den 1. Akt seiner ersten Oper fertiggestellt hatte, kam es zu einem Rechtsstreit mit Arnold Mendelssohn, der an dem gleichen Stoff arbeitete (Libretto dazu von Humperdincks Schwager Hermann Wette verfasst) . Wagner vollendete 1898 die gesamte Partitur der Oper, die am 22. Januar 1899 im Hof- und Nationaltheater München uraufgeführt wurde. Das Werk wurde anschließend in die Spielpläne verschiedener Bühnen im deutschsprachigen Raum aufgenommen und wurde trotz der schlechten Kritiken zu einem äußerst beliebten Stück, das auch im Ausland gespielt wurde. Mit 177 Aufführungen an etwa 35 Bühnen wurde das Stück in der Spielzeit 1899/1900 zur meistgespielten Oper. Leider wurde Wagner, ähnlich wie vor ihm Humperdinck (Hänsel und Gretel, 1893), durch diesen Erfolg als Komponist von Märchenopern abgestempelt. Mendelssohns gleichnamiges Werk wurde nach der Uraufführung im Jahr 1900 vom Spielplan genommen.
Entstanden
1896-1898
Erschienen
1899
Komponist*in
Wagner, Siegfried
GND