Titelvarianten
Frühlings Erwachen : Eine Kindertragödie / Frühlings erwachen : Eine Kindertragödie / L' éveil du printemps : tragédie enfantine / Despertar de primavera / El despertar de la primavera / Risveglio di primavera / Spring awakening / Våren : en barn tragedi / Voorjaarsontwaken : een kindertragedie / Probuzení jara / Narodziny wiosny : tragedya dziecięca / Procitnutí jara : dětská tragedie / A tavasz ébredése : gyermektragédia / Pomladno prebujenje : otroška tragedija / Harzu no mezame
Weitere Angaben
Zeit- und Sachbezug: Um den Konflikt mit der Zensur im Wilhelminischen Deutschland zu vermeiden, ließ Wedekind sein provokatives Stück 1891 nicht in Deutschland, sondern in Zürich erscheinen. Während in Wedekinds "Frühlings Erwachen" das Problem des Erotischen im Mittelpunkt steht, ist es in der mit der des Heiner geistig verwandten Figur des Hanno aus Th. Manns "Buddenbrooks" bereits das Problem der sensiblen Künstlernatur. Der "vermummte Herr" aus Wedekinds "Frühlings Erwachen" hat Ähnlichkeit mit dem auftretenden Tod in "Armut" von A. Wildgans. - Inhalt: Im Mittelpunkt der Bilderfolge stehen drei Heranwachsende: Wendla Bergmann, Melchior Gabor und Moritz Stiefel. Wendla wird von ihrer Mutter bewusst nicht aufgeklärt. Als sie nach ihrer intimen Begegnung mit Melchior schwanger wird, lässt ihre Mutter eine Abtreibung vornehmen, an der das Mädchen stirbt. - Überlieferung: Erstausgabe Zürich 1891; Uraufführung der dreiaktigen »Kindertragödie« unter Max Reinhardts Regie in Berlin 1906. Vielfach für die Bühne (Theater- und Musikdarbietungen) neu bearbeitet.
Erschienen
1891
Autor*in
Wedekind, Frank