1 Aufführung für Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Titelvarianten
The king of the Alps / Il re delle Alpi e il misantropo / Alpský král a škarohlíd
Weitere Angaben
Epoche: Biedermeier / Zeit- und Sachbezug: Das romantisch-komische Original-Zauberspiel in zwei (in der Bühnenfassung in drei) Aufzügen« wird am 17. Oktober 1828 am Theater der Wiener Leopoldstadt mit der Musik von Wenzel Müller uraufgeführt (Raimund als Rappelkopf) und erscheint als Buchausgabe 1837 in "Sämtliche Werke". Das Wiener Volkstheater ist in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts stark vom Unterhaltungscharakter der Produktionen (Zauberspiel, Singspiel, Lokalstück) geprägt, daneben tritt zunehmend das biedermeierliche "Besserungsstück". / Inhalt: Zaubermärchen, das die Heilung des Misanthropen "Rappelkopf" als einen Prozess zunehmender Selbsterkenntnis beschreibt. Gesangseinlagen kommentieren das Geschehen auf der Bühne. Das Zauberspiel folgt dem dramaturgischen Modell des Besserungsstückes und verbindet dieses mit dem Figurenmotiv des Menschenfeindes. / Überlieferung: Größter Erfolg Raimunds auf der Bühne. Noch zu Lebzeiten des Autors erscheint eine englische Übersetzung. Die berühmteste Szene ist das Finale des 1. Aktes, das Sextett einer von Rappelkopf vertriebenen Köhlerfamilie.