. 58 Glückwünſche, die uns geleiten Der Reichs praͤſident Berlin, den 1. Oktoder 1929. 9 SShr geehrte Herren! Für hr freundliches Meingedenken be im U ber- gang in qr schönes neues Heim sage ich qhnen e sten Dank. Joh verbinde damtt meine auf richt 18e n Gfauek- wünsche für die weitere Arbeit qhres alten Blattes, die, we 10h hoffe, stets im Dienste der Einigung des(leut schen Volkes stehen wird. Mit freundlichen Grüßen! Me„eue Mannhe ner 3 tung seblelt in ern neues Haus Uder, das den Janen„ 189 erhalten Rar. Voge dite neue Fetnstadtte jedersett von den betste des Funrers ærfüddt se in, dessen Jane ste trdgt! Diesen Gelst sehe Loh bersinnbtldltoht in der unbedingten vater- Zandt soben Fingabe an das Rᷣeton, verbunden nit einer Nethen Lebe zur Fantlte, sun rat er dand und u ze tnf In. Ton sehe tn better bers tnnbtidltent in Jemeli- bon der Jugend 8 v tel fach naht zehr versta. dae nen— Aube raden belst, der nichts u tun kat nit Han ghestertun, sondern dtée Fretnett der persöntohkett, Ifretnett der Vssensohagt und lbuldung Jeder der geugung in stok birgt. . e,, ,,, N ee. , ae,. eee, lee,. a. e ace. ,, e See. .„ Ke, bee, be.. Au,, gemee, fe, e gare. ga, e e, ,, e e„ 17„ Wenige Tage vor ſeinem Hinſcheider. ſandte uns Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann dieſen Glückwunſch. Es iſt der letzte Gruß an die Zeitung in der Südweſtmark, ber er durch viele Jahre hindurch beſonders naheſtand. J des Vaterlandes geben wir dieſen(d ruß wieder, der uns aufs neue die Pflicht auferlegt, im Sinne des großen Toten weiterzuwirken. e, Ae e.. . A. ee ee e. e.. 2 Nu 3., een e f l, e e,, eee eee, 3 2. ee„.. ee 2 75 5 33 e.„ 3 Er let velter versinnbildltiont in jenen sostalen np in- den, das ein erfgolgretonhes Fünrertun in tt sohaft Itohen. keben nur noglton steht auf einen teren frerstdnunts fur de be rechtigten virtsohartitohen und geselsõjðj4pfii- ohen Ansprulohe der Angestellten und Ardetter. In den nkxreten fur diese gedanken hat Basseraann stoh in seinen 1 te ben bersehrt. loge sein betst, auch unter anderen get tver fa tntssen, gelt der ,Jeen lannhetner set tung“ r und ine Hauses eL DS In wehmütiger Trauer um den Befreier der neuen Mannheimer zeitung er des Deutschen Relches zu alter Macht und E Kultur zu sein. 8 ö
Beilage
140 (19.10.1929) Festausgabe zum Einzug ins Bassermannhaus - 140 Jahre Neue Mannheimer Zeitung [Beilage]
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten