Samstag, 2. Jan.“ Sonntag, 3. Jan. 1932 8 Jahres 1931 19. November: Die Amtsniederlegung des Stadt⸗ Neue Mannheimer Zeitung/ Sonntags ⸗Ausgabe 8 annheit 5 Beſchlüſſe des Stadtrats 2. Januar: In gemeinſchaftlicher Beratung mit dem Stadtverordnetenvorſtand werden die Mitglieder der meiſten ſtädtiſchen Ausſchüſſe ernannt.— Der mit der Deutſchen Landwirtſchafts⸗Geſellſchaft ab⸗ zuſchließende Vertrag bezüglich der Wander⸗ ausſtellung im Jahre 1932 wird grundſätzlich genehmigt. Die Zuſtimmung des Bürgerausſchuſſes iſt einzuholen. 7. Januar: Die nat.⸗ſoz. Fraktion hatte beantragt, einen Ausſchuß zu bilden zur Erhebung von Klage auf Schabenserſatz gegen Mitglieder des früheren Stadtrates wegen pflichtwidriger Handlungen beim Bau des Palaſthotels. Der Stadtrat beſchließt über dieſen Antrag zur Tages⸗ ordnung überzugehen. Ueber die Anträge der Nationalſozialiſten und der Wirtſchaftspartei auf Einführung einer Waren haus„ Filial⸗ und Konſumvereinsſteuer wird ebenfalls zur Tagesordnung übergegangen. Eine Reihe wei⸗ terer kommuniſtiſcher Anträge werden abgelehnt. 13. Januar: Der Stadtrat beſchäftigt ſich mit einem Teil der noch vorliegenden 62 Anträge der verſchiedenen Fraktionen. Der Ober⸗ bürgermeiſter ſtellt feſt, daß ein großer Teil dieſer Anträge praktiſch wertlos iſt. Stadtrat und Stadt⸗ verwaltung würden durch die Beſchäftigung mit derartigen Anträgen von dringenden und wich⸗ tigeren anderen Arbeiten abgehalten.— Der Stadt⸗ rat erhebt Einſpruch gegen die Abſicht der Regie⸗ rung, das Domänenamt Mannheim nach Heidelberg zu verlegen.— Aus Erſpar⸗ nisgründen wird die öffentliche Straßen⸗ beleuchtung mit ſofortiger Wirkung verſuchs⸗ weiſe derart eingeſchränkt, daß die Straßen⸗ laternen, die bisher vom Eintritt der Dunkelheit bis 24 Uhr brannten, ſchon um 22 Uhr gelöſcht werden.— Der Stadtrat betrachtet den Vertrag zwiſchen der Stadt Mannheim und der Firma Daimler⸗Benz als aufgehoben, da die Firma Daimler⸗Benz die im Vertrag übernommenen Verpflichtungen nicht erfüllt hat. Alle Leiſtungen der Stabt aus dem Vertrag ſind damit hinfällig. 20. Januar: Der Oberbürgermeiſter gibt Kenntnis von einer Proteſt⸗Erklärung der nat.⸗ſoz. Fraktion, gegen die Nichtberückſichtigung der Nationalſozia⸗ liſten bei der Verteilung der Aufſichts⸗ ratsſitze der Mannheimer Stadtrekla⸗ me Gm b H. und gegen die Ablehnung des nat.⸗ſoz. Antrages auf Aenderung der Sitzordnung im Stadtrat und Bürgerausſchuß. Der Vorſitzende der nat.⸗ſoz. Stadtratsfraktion hat mitgeteilt, daß ſte ſolange gegen die Arbeiten des Stadtrates Ob⸗ ſtruktion treiben wolle, bis ihren Wünſchen in beiden Punkten Rechnung getragen ſei. Der Stadtrat behält ſich vor, bei Fortbeſtand dieſer Obſtruktion geeignete Maßnahmen zu treffen, um die dadurch hervorgerufene drohende Verzögerung dringender Arbeiten des Stadtrates und der Stadtverwaltung abzuwehren. 9. Februar: Der Stadtrat beſchlteßt, daß die der Stadt zuſtehenden Sitze in den Organen von Ge⸗ ſellſchaften, an denen die Stadt beteiligt iſt, wie die Sitze der ſtädtiſchen Ausſchüſſe nach der Par⸗ teiſtärke beſetzt werden ſollen. Demgemäß wird auch die Vertretung im Aufſichtsrat der Mannheimer Stadtreklame Gmb. geregelt.— 23. April: durch ſehr erhebliche Kürzung der rungen und mit Hilfe umfangreicher Sparmaß⸗ nahmen ausgeglichen werden, ohne daß Tarif⸗ oder Steuererhöhungen erforderlich ſind. Der Stadtrat hat außerdem dem Bürgerausſchuß vor⸗ geſchlagen, Einſparungen in Höhe von 1226 000 ¼ durchzuführen. Fondszufüh⸗ Die Richtlinien für die Förderung des Wohnungsbaues werden den vom Lande Baden erlaſſenen neuen Beſtimmungen an⸗ gepaßt. 7. Mai: Der Stadtrat beſchließt, dem Bürgeraus⸗ ſchuß die folgende Aenderung ſeiner Ge⸗ ſchäfts ordnung vorzuſchlagen: a) Aende⸗ rung von§ 14: Namentliche Abſtimmung kann erfolgen auf Anordnung des Vorſitzenden, b) wenn die Mehrheit der anweſenden Mitglieder es ver⸗ langt. Wenn ein Mitglied namentliche Abſtim⸗ mung beantragt, wird vom Vorſitzenden ohne Er⸗ örterung feſtgeſtellt, ob die Mehrheit der anweſen⸗ den Mitglieder dieſes Verlangen ſtellt. 28. Mai: Der Oberbürgermeiſter gibt dem Stadt⸗ rat Kenntnis von einer umfangreichen Verfügung an die ſtädtiſchen Amtsſtellen, in der Richtlinien für den Vollzug des Haushaltungs⸗ planes 1931/2 aufgeſtellt wurden.— Dienſt⸗ reiſen ſind auf dringend notwendige Fälle zu beſchränken.— Aenderungen der Beſoldungs⸗ ordnung und des Verzeichniſſes der Gemeindebeam⸗ tenſtellen können bis auf weiteres nicht vorgenom⸗ men werden.— Dem Badiſchen Lehrer⸗ turnverein und der Vereinigung der Turn⸗ lehrer und Turnlehrerinnen Badens wird für den in den Tagen vom.—4. Juli in Mannheim ſtatt⸗ findenden Erſten Badiſchen Schulturn⸗ tag das Stadion koſtenlos zur Verfügung geſtellt. — Die Kraftpoſtlinie Mannheim Schwetzingen ſoll nach Mitteilung der Ober⸗ poſtdirektion Karlsruhe eingeſtellt werden, wenn die Stadt Mannheim nicht einen Betriebszuſchuß leiſtet. Unter den gegenwärtigen Verhältniſſen iſt die Stadt hierzu nicht in der Lage. Es wird aber der Verſuch gemacht, die Aufrechterhaltung der Linie auf andere Weiſe zu ermöglichen.— Dem von der Polizeidirektion wiederholt vertretenen Standpunkt, daß zur Verbeſſerung der Verkehrs⸗ verhältniſſe der Straßenbahnbetrieb zwiſchen Waſ⸗ ſerturm und Paradeplatz eingeſtellt und durch Autobuslinien erſetzt werden ſollte, kann der Stadtrat ſchon mit Rückſicht auf die Finanz⸗ lage der Straßenbahn nicht beitreten. Dagegen iſt er der Anſicht, daß die Kunſtſtraße und die Pfälzer Straße zu Ein bahnſtraßen erklärt werden ſollen.— Den durch das Hochwaſſer ge⸗ ſchädigten Kleingärtnern auf der Frie⸗ ſenheimer Inſel wird die Pachtvergütung für das Jahr 1931 erlaſſen. 11. Juni: Dem Ingenieurſchul⸗Verein Mannheim, der die ngen ieurſchule von den bisherigen Inhabern übernommen hat, wird unter dem Vor⸗ behalt des Widerrufs das Gebäude N 6, 4 unter den bisherigen Bedingungen bis auf weiteres überlaſſen. Dem Verein wird zunächſt für das Sommerſemeſter ein Zuſchuß von 10000 Mark bewilligt und bei günſtiger Entwicklung der Schule für das Winterſemeſter 1931/32 ein Zuſchuß von 4000 Mark in Ausſicht geſtellt. 18. Juni: Der Oberbürgermeiſter gibt dem Stadtrat eine eingehende Darſtellung der Aus wir⸗ kungen der Notverordnung auf die Stadt Mannheim.— Die Aufwandsentſchädi⸗ gung der ehrenamtlichen Mitglieder des Stadt⸗ rats wird mit Wirkung vom 1. Juli 1931 um 20 Prozent gekürzt.— Der Neufaſſung der Marktordnung, die durch die Trennung von Groß⸗ und Kleinmarkt erforderlich wurde, wird zugeſtimmt. 2. Juli: Der Oberbürgermeiſter gibt bekannt, daß die Beamten der Beſoldungsgruppe 10, die ſeither die Amtsbezeichnung„Bürodirektor“ führten, künf⸗ tig die Amtsbezeichnung„Stadtamtmann“ zu führen haben.— Der Stadtrat beſchließt, Kammer⸗ ſänger Wilhelm Fenten und Frau Schauſpie⸗ lerin Julie Sanden aus Anlaß ihres Ausſchei⸗ dens aus dem Verbande des Mannheimer Natio⸗ naltheaters zu Ehrenmitgliedern zu er⸗ nennen. Herr Fenten war 32 Jahre, Frau Sanden 29 Jahre am Nationaltheater tätig. 9. Juli: Der Stadtrat erklärt die von der badiſchen Regierung beabſichtigte Kürzung der Ge⸗ hälter um weitere 5 Prozent für untragbar und beauftragte den Oberbürgermeiſter, bei der badi⸗ ſchen Regierung gegen die beabſichtigte Gehalts⸗ kürzung Einſpruch zu erheben.— Für eine Er⸗ weiterung des Verkaufsraumes der Freibank im Schlachthof und bauliche Verbeſſerungen zum Schutze der Freibankbeſucher gegen Regen und Kälte werden die erforderlichen Mittel zur Ver⸗ fügung geſtellt. 29. September: Einem Antrag der nat.⸗ſoz. Frak⸗ tion, den ſtädtiſchen Beamten jede nebenamt⸗ liche Tätigkeit im Vorſtand oder in der Verwaltung einer Geſellſchaft, einer Krankenkaſſe oder einer Stiftung zu verbieten, wird nicht zugeſtimmt.— Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Gründung des Mannheimer Hilfswerkes 1931/32 und ſtellt dafür einen Betrag von 10 000 Mark zur Verfügung.— Der Stadtrat beſchließt, beim Miniſter des Innern die Aufhebung des Wohnungsamtes zu beantragen. 15. Oktober: Erhöhung der Bürgerſteuer.— Bereit⸗ ſtellung von Gelände für Nebenerwerbſiedelungen. 28. Oktober: Der Stadtrat beſchließt, auf die 120 Mk. im Monat überſteigenden Entſchädigungsbeträge zu verzichten.— Bei der Straßenbahn doll der 6⸗ und 12 Minutenbetrieb bis auf weiteres bei⸗ behalten werden. In der verkehrsſtarken Zeit wird, wie bisher, der Betrieb durch Verdichtungswagen ergänzt.— Im Herſchelbad werden die Preiſe herabgeſetzt und Sparmaßnahmen beim Natio⸗ naltheater beſchloſſen. 10. November: Der Stadtrat beſchließt, gegen die Einführung der ſtädtiſchen Beſoldungsordnung durch die aufgrund der bad. Haushaltsnotverord⸗ mung getroffene Entſcheidung des Oberbürger⸗ meiſters Beſchwerde bei der Staatsauf⸗ ſächtsbehör de einzulegen und den Arbeits⸗ Jo ſen in der betriebsſtillen Zeit der Straßenbahn einen ermäßigten Fahrpreis einzuräumen. Da der Oberbürgermeiſter erklärt hat, dieſen Be⸗ ſchluß nicht zum Vollzug bringen zu können, be⸗ ſchließt der Stadtrat, gegen dieſe Entſchließung des Oberbürgermeiſters ebenfalls Einſpruch bei der Staatsaufſichtsbehörde einzulegen. i 17. Dezember: rates Franz Feith wird genehmigt.— Der Stadtrat nimmt Kenntnis von dem Abſchluß der Arbeiten des Reichsſparkommiſſars. 26. November: Der Stadtrat befaßt ſich mit Fragen der Milchhandelserlaubnis.— Die Tarife für den Roſengarten werden ermäßigt. Der Stadtrat wird ſich in ſeiner nächſten Sitzung am 7. Januar mit den Möglich⸗ keiten einer Tarifſenkung bei den Städt. Werken und der Straßenbahn beſchäftigen. — Ueber 100 Beamte, Angeſtellte und Arbeiter wer⸗ den zum nächſtzuläſſigen Termin unter Gewährung von Verſorgung zum Teil in den einſtweiligen, zum Teil in den endgültigen Ruheſtand ver⸗ ſetzt. Es handelt ſich um Leute, die das 63. Lebens⸗ jahr überſchritten haben. Erſatz für ſie braucht nicht eingeſtellt zu werden. Die Erſparnis der Stadt aus dieſer Maßnahme beträgt rund 115 000 Mark im Jahr.— Aus den Mitteln des Mann⸗ heimer Hilfswerkes ſind 21000 Mark für Kinder⸗ ſpeiſungen bereitgeſtellt worden, ſodaß es mög⸗ lich iſt, in der nächſten Speiſeperiode, die am 6. Jan. beginnt, 3000 Kinder mehr als bisher zur Früh⸗ ſtücksſpeiſung zuzulaſſen. Es werden ſomit vom 6. Januar an rund 10000 Kinder an den täglichen Frühſtücksſpeiſungen teil⸗ nehmen können. Beſchlüſſe des Bürgerausſchuſſes 5. Februar: Herſtellung von Straßen— Betriebs⸗ erweiterungen bei den Werken— Wander⸗ ausſtellung der Deutſchen Landwirtſchafts⸗Geſell⸗ ſchaft in Mannheim 1932. ., 7. und 8. Mai: Aenderung der Geſchäftsorduung für den Bürgerausſchuß— Herſtellung verſchie⸗ dener Straßen im Gebiet der Pfingſtbergſtedelung — Erſtellung eines Kraftwagenſchuppens Luiſen⸗ ring 44— Aufhebung der Almendguteigenſchaft in den Vororten Seckenheim, Friedrichsfeld und Wallſtadt— Haushaltsplan der Haupt⸗ ſtadt Mannheim für das Rechnungs⸗ fahr 1931— Gebührenfeſtſetzung. 23. Oktober: Straßenherſtellungen. Feſte, Jubiläen und Einweihungen 20. u. 21. Februar: Tagung der ſüdd. Landesgruppe der Berufsorganiſation für Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jugendleiterinnen. 1. März: Volkstrauertag. 18. April: Heimatabend des Vereins der Württem⸗ berger im Roſengarten— Badiſche Gautagung der Touriſten⸗Vereinigung der Naturfreunde im Volks⸗ haus zu Neckarau. 19. April: 50jähriges Dirigentenjubiläum mit Feſt⸗ bankett der Männergeſangvereine„Eintracht“ und „Flora“ und der Geſangsabteilung des Arbeiter⸗ Bildungsvereins im Roſengarten. 2. bis 17. Mai: Ausſtellung„Hausfrau und Handwerk“ in den Rhein⸗Neckarhallen. ., 4. und 5. Mai: Mannheimer Maimarkt. ., 5. und 10. Mai: Mannheimer Mai⸗ Pferderennen. 8. und 9. Mai: Frühjahrstagung des Verbandes Deutſcher Flughäfen. 5 r 10. bis 17. Mai: Gewerbliche Ausſtellung des Kath. N Geſellenvereins im Kolpinghaus. 10. Mai: Tagung der Badiſchen Glaſerinnung. 14. bis 18. Mai: Generalverſammlung der Zentral⸗ Kranken⸗ und Sterbekaſſe deutſcher Böttcher und anderer gewerblicher Arbeiter.— 25jähriges Jubi⸗ läum des Bezirksvereins Baden des Deutſchen Zur Unterſtützung einiger durch Erwerbsloſigkeit der Mitglieder in ihrer Exiſtenz bedrohter Ge⸗ ſangvereine wird dem Arbeiterſängerkartell ein Zuſchuß von 1000 Mk. aus der Rücklage be⸗ willigt. 12. Februar: Mit Rückſicht auf die Vorgänge in der letzten Bürgerausſchußſitzung beſchließt der Stadt⸗ Die Toten des Jahres *— 1 — 2 Jauuar: rat dem Bürgerausſchuß Aenderungen der Jau Privatier Heinrich Buß, 75 Jahre.— meiſter Georg Philipp Kraus, 67 Jahte.— Drogiſtenverbandes von 1873 E. V. Geſchäftsordnung für den Bürgerausſchuß Zollinſpektor i. R. Friedrich Keller, 77 Jahre.— Adrian Schmitt, 78% Jahre. 17. Mai: Wertungsſingen der Mannheimer vorzuſchlagen.— Die tägliche Dienſtzeit Privatmann Friedrich Schaaf in Mannheim⸗Feu⸗ Auguſt: Oberpoſtdirektor Auguſt Stoehr.— Sängervereinigung im Nibelungenſaal. 4 für das Fahrperſonal der Straßenbahn denbeim, 67 Jahre.— Johann Ullrich, Bäcker- Bauunternehmer Michael Merkel, 65 Jahre.— 29. bis 31. Mai: Generalverſammlung der Handels⸗ 125 wird von 8/5 auf 8 Stunden herabgeſetzt. Zu die⸗ meiſter, 79 Jahre.— Baurat a. D. B. Hetſele, Spenglermeiſter Adam Aſpen letter.— Geſchäfts⸗ vertreter für Tabakerzeugniſſe, Sitz Berlin. dab ſem Beſchluß muß noch die Stellungnahme der 70 Jahre.— Moritz Ka uffmann, 84 Jahre.— führer Hans Falk.— Tapeziermeiſter Wilh. Hot⸗ 30. u. 31. Mai: Treffen der Reſerve aber im Ballhaus. anf Stadt Ludwigshafen abgewartet werden. Adolf Goetter, 78 Jahre.— Bankier Alfred ter, 42 Jahre.— Blumengeſchäftsinhaber Hermann 30. Mai bis 3. Juni: Automeſſe in den Rhein⸗Nek⸗ 8 5. März: Entſprechend dem Beſchluß der Meſſe⸗ 1 8 Ter de ſetenedter Keorg Mann, Klinkenberg- Rechtsanwalt Dr. Richard Kel⸗ karhallen. 927 und Marktkommiſſton ſoll die Trennung von( Jahre.— Schneidermeiſter Emil Bertram. ler.— Adolf Pfeiffer.— Schloſſerehrenober⸗ g. und 9. Juni: Verbandstag des Badiſchen Bäcker⸗ s Groß⸗ und Klein markt durchgeführt werden. Febrnar: Auguſt Cremer, 68 Jahre.— Metz. meiſter und Feuerio⸗Präſident Joſef Bieber, 65 innungsverbandes, verbunden mit dem 50jährigen Rich, Die Schaffung eines zweiten gemiſchten Marktes germeiſter Eduard Weiß.— Prokuriſt Anton Jahre.— Bäckermeiſter Bartholomäus Wagner, Jubiläum der Mannheimer Bäcker⸗Innung. ö N wird abgelehnt. Für den neuen Großmarkt ſoll Kb lliſch.— Direktor Carl Eſſer, 61 Jahre.— 6s Jahre.— Gaſtwirt Karl Buche nauer, 60 Jahre. 8. bis 11. Juni: Arbeitstagung des Reichsverbandes Gro zunächſt verſuchsweiſe der Zeughausplatz benutzt Weinhändler Max Buſch, 52 Jahre.— Fabrikant— Stephan Armbruſter, 65 Jahre.— Fabrikant der Deutſchen Hausfrauenvereine. f werden. Der für die Herrichtung des Platzes er⸗ Ludwig Pfeiffer, 40 Jahre.— Dr. phil. Pro⸗ Friedrich Schiettinger.— Prakt. Arzt Dr. med. 14. bis 21. Juni: Mozartwoche im Nationaltheater. Abel forderliche Betrag von 6600 Mark wird bereit⸗ feſſor Leopold Kühn. Wilh. Baier.— Hauptlehrer i. R. Auguſt Höller, 27. bis 29. Juni: 10 jähriges Jubiläum des Geſang⸗ a geſtellt und als Termin für die Durchführung März: Friedrich Grohe.— Bankdirektor a. D. 877 Jahre. vereins der freien Straßenbahner im Nibelungen⸗ ö dieſes Beſchluſſes der 1. Juli in Ausſicht genom⸗ Willy Roebig.— Heinrich Raſor, 76 Jahre,— September: Abteilungsvorſteher Joſef Stein⸗ ſaal. a Sch men.— Für die Erſtellung eines Kraftwagen⸗ Mineralwaſſerfabrikant Ambros Ballweg, 63 herr, 50 Jahre.— Bankdirektor i. R. Otto Wü ſt, 27. bis 29. Juni: Arbeitstagung der Badiſchen Fort⸗ a ſchuppens zur Unterbringung der Kraft⸗ Jahre.— Direktor Karl Haber, 50 Jahre.— 75 Jahre.— Buchbindermeiſter Heinrich Köhler, bildungsſchullehrerinnen. N N wagen der Waſſer⸗, Gas⸗ und Elektri⸗ Julius Simon, 53 Jahre.— Malermeiſter Peter 58 Jahre.— Schloſſermeiſter Heinrich Huttel, 57 28. Juni: Deutſcher Liedertag. Gruppenſingen auf 28. gitätswerke auf den Grundſtücken Luiſen⸗ Braun, 66 Jahre.— Julius Wolff.— Gipſer⸗ Jahre.— Kaufmann Joſef Reis, 70 Jahre.— Straßen und Plätzen der 44 Gauvereine. N 1 ring 44, Neckarvorlandſtraße werden vorbehalt⸗ meiſter Karl Friedrich Schumacher, 7174 Jahre. Direktor Carl Hafter, 64 Jahre. 3. und 4. Juli: Badiſcher Schulturntag auf lich der Zuſtimmung des Bürgerausſchuſſes rund— Direktor Hans Mord. Oktober: Ingenieur Jakob Croiſſant.— dem Stadion. 5 130 000 Mark aus Anlehensmitteln bewilligt. April: Joſef Guth rod, 42 Jahre.— Schneider⸗ Oberlehrer 8 R. Longin M ünch, 79 Jahre.— 10. Auguſt: Städt. Verfaſſungsfeier im Muſenſaal. 19. März: Dem Badischen Landesſeuer⸗ meiſter Nikolaus Hartmann, 79 Jahre.— Bau. Prokurist Albert Schmitt.— Kaufmann Emil(4. bis 7. September: 30. Badiſcher Lan des⸗, Trat wehrtag, der in der Zeit vom 4. bis 7. Septem⸗ ber in Mannheim ſtattfindet, werden die für der⸗ artige Veranſtaltungen üblichen Vergünſtigungen gewährt.— Es hat ſich in früheren Jahren ein⸗ gebürgert, daß eine Anzahl von Beamten und Angeſtellten der Stadt für nebenamtliche Tätig⸗ meiſter Ludwig Trenner, 58 Jahre.— Hans Po ſt, 72 Jahre.— Arthur Domsgen, Dozent der Ingenieurſchule Mannheim, 61 Jahre. Mai: Kammermuſiker Karl Tückhardt, 52 Jahre.— Schloſſermeiſter Gg. Böhm, 74 Jahre. Peter feuerwehr⸗ Verbandstag. 3 2. bis 5. Oktober: Tagung Neue Chormuſik Maun⸗ heim 1931. 4. Oktober: Gildehof⸗Großflugtag. 16. bis 20. Oktober: Unter badiſche Obſt und Netter, 68 Jahre.— Schuhmachermeiſter Boxberger, 81 Jahre.— Friſeur Adam Berg⸗ häuſer, 65 Jahre.— Dr. Hermann Vollberg. — Dr. med. Heinrich Her sus, 67 Jahre.— Be⸗ triebsbüroleiter Heinrich Sperrfechter, 48 bdder in der Verwalkn 5 8 Bäckermeiſter Chriſtian Eiſele, 51 Jahre. 5 Jahre.—. a. 15 F 63 C) in den Rhein⸗ zeit im Vorſtand o n waltung eine L iſter Jo Meßemer.— Architekt Jahre.— eingroßhändler Kar inzinger, 50 5 7 Geſellſchaft, eines Vereins, einer Stiftung und n e a. D. Adam. 5 955 A 1 i 1 2 dergl. Vergütungen beziehen. Der Stadtrat fahre.— Bankdirektor nus Glück⸗ 80 N 1 5 a u eſſe in den Rhein⸗ 8 bat am 18. Oktober 1930 beſchloſſen, dieſe Bergün⸗ Hopp, 77 Jahre. ankdir Ha November: Oberbahnhofsvorſteher a. D. Oskar 5 5 ſtein, 43 Jahre.— . Wrauereibirettor i. R. Lud⸗ w e 8 wid v. Oe ua e 48 Jahre. Hauptlehret Lubwig Großfeuer— Krankentransvorte dieſes Beſchluſſes wurde den in Frage kommen⸗ Juni: Kanzleirat a. D. Auguſt Schulte, 70 wig v. Da vans, 78 Jahre.— Hauptlehrer Ludwig g den B 5 18 und Angeſtellten aufgegeben, die Jahre.— Wilhelm Schwabenland ſenr.— Malſch, 53 Jahre.— Spenglermeiſter Max Ritz, Die Berufsfeuerwehr wurde im Jahre 1931 346— aß ben eee der Städeiſchen Beam Schneidermeiſter Jakob Zoller, 72 Jahre.— 50 Jahre.— Fr. Jos. Serig, 83 Jahre.— mal alarmiert. Davon waren 18 Groß⸗ Carl Genton.— Gipſermeiſter Otto Fäßler, 63 Jahre.— Prof. Wilh. Bopp.— Treuhänder Ludwig Stritter, 67 Jahre.— Direktor Au guſt Kollner.— Franz Brurein.— Oberingenieur Paul Seifert, 64 Jahre. Juli: Kommerzienrat Heinrich Röchling, 69 Jahre.— Fabrikdirektor Karl Büchner.— Müh⸗ lendirektor Alexander Werner.— Fabrikſfeuer⸗ Schmiedemeiſter Jakob Ries, 70 Jahre. Dezember: Johann Friedrich Götz, 60 Jahre. — Kaufmann Albert Wolff i. Fa. Fiſcher⸗Riegel, 62 Jahre.— Elektroinſtallateur Joſef Hofen, 56 Jahre.— Dr. med. Fritz Ful da, 61 Jahre.— Buchdruckereibeſitzer Johann Gremm, 69 Jahre. — Rektor i. R. Auguſt Kupprion, 7) Jahre.— Oberbademeiſter Ernſt Bahn mayer, 44 Jahre. feuer. Die bedeutenſten Brände waren: 15. Januar: Schreinereibrand S 6, 23 19. Januar: Schreinereibrand Boehringer& Söhne 17. Februar: Scheunenbrand Kirſchgartshäuſer Hof 21. Februar: Werkſtättenbrand Gartenſtadt Waldhof 5 8. April: Scheunenbrand Käfertalerſtraße 177. 6. Juni: Schreinereibrand Konſumverein, Indu⸗ ſtrieſtraße 6a ö tenſatzung erforderliche Genehmigung des Stadt⸗ rates zur Ausübung derartiger Tätigkeit erneut einzuholen.— Der Vertrag mit der Leitung der Mannheimer Ingenieurſchule wegen Ueberlaſſung des Gebäudes in N für die Zwecke der Schule wird zum nächſt zuläſſigen Termin gekündigt. Der von der Stadt bisher geleiſtete Zuſchuß zum Betrieb der Schule ſoll in Zukunft a 5 inri i—— i f— i 26. Juli: Waldbrand bei Stellwerk/ Käfertaler⸗ i r gewährt werden. Die Uebernahme der wehrkommandant Heinrich Winkler, 59 Jahre. Architekt Guſtav Hauger Malermeiſter 0 „ 19 55 Regte wird abgelehnt. Kammermuſiker Richard Loewecke.— Reichsbahn. Georg Hundemer, 73 Jahre.— Kaufmann wald inſpektor Hermann Krauth, 45 Jahre.— Gaſt⸗ wirt Heinrich Peter von Berg, 49 Jahre.— Eich⸗ meiſter Guſtav Eiermann, 57 Jahre.— Maler⸗ Friedrich Goerig 81 Jahre.— Gefängnisinſpektor a. D. Friedrich Ziegler, 75 Jahre.— Seniorchef Friedrich Hoffſtaetter, 65 Jahre. 31. Dez. Lagerſchuppenbrand, Fahrlachſtr. 156. 36323 Krankentransporte wurden aus⸗ geführt, 5 8 35 5 26. 27. und 30. März. Der Haushaltsplan der Stadt Mannheim für das Rechnungsjahr 5 1931½32 wird feſtgeſtellt. Der Voranſchlag konnte
Ausgabe
143 (2.1.1932) 2. Sonntagsblatt
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten