(4
Der neue Weg Wieder müssen wir einen neuen Weg beschreiten, einen Weg, der noch nicht gebahnt ist und darum voller Schwierigkeiten. Es ist gut, daß wir Mannheimer es in mühevollen Monaten und Jahren gelernt haben, uns immer wieder neue Wege zu schaffen, Wege ins Leben, durch Feuer, Rauch, Schutt und Trümmer. Das hat uns hart und zäh gemacht und uns einen unbeugsamen Willen gegeben. Nun suchen wir wieder einen neuen Weg ins Leben, in die Arbeit. Die erste Vorbedingung dazu ist uns jetzt gegeben, die Ruhe nach außen. Nun gilt es, alle Kräfte einzusetzen, auch die Ruhe nach innen wieder zu finden. Alle Kräfte, die in den vergangenen Wochen in Unordnung geraten waren, werden neu zur Ordnung aufgerufen. Wir sehnen uns alle nach Ruhe und Frieden. Ruhe ist aber nur möglich, wo Ordnung herrscht, Ordnung nur da, wo keiner Leben und Gut des andern antastet. Darum gilt es jetzt, alle Kräfte zusammenzuraffen, um wieder Ruhe und Ordnung herzustellen. Wir wissen, daß unser Weg hart sein wird, aber wir Mannheimer haben es gelernt, in letzter Einsatzbereitschaft zu stehen. Was uns heute neuen Mut gibt, ist die Tatsache, daß wir endlich wieder den Aufbau beginnen können und daß wir dabei nicht allein stehen. Die Erfahrung hat uns immer wieder gezeigt, daß uns die Not zu einer Gemeinschaft zusammengeschweißt hat, die unzerstörbar ist, weil sie mit schweren Opfern an Gut und Leben erkauft ist. Es wird nicht immer leicht sein, die lebensnotwendigen Dinge zu beschaffen. Das eine haben wir aber in den vergangenen Tagen schon erfahren, daß die Stadtverwaltung alles tut, was in ihren Kräften steht, uns das Leben wieder erträglich zu machen. Es ist in kurzer Zeit gelungen, fast alle Stadtgebiete wieder mit Wasser, Strom und sogar dem langentbehrten Gas zu versorgen. Auch für die Herbeischaffung der Lebensmittel wird mit allen zur Verfügung stehenden Kräften und Möglichkeiten gesorgt. So wird alles getan werden, um das Leben wieder in Gang zu bringen- An uns aber ist es, mit hartem, entschlossenem Willen den neuen Weg zu beschreiten, der ein Weg ins Leben ist, wenn jeder seine besten Kräfte einsetzt, um Ruhe und Ordnung zu schaffen und zu Erhalten. S.
Bekanntmachung Für die Woche vom 16. bis 22. April 1945 werden hiermit folgende Lebensmittelmarken aufgerufen: Brot: auf Abschnitte 173, 174, 175 je 500 g Fleisch: auf Abschnitte 151, 152, 155, 156 je 50 g Fette: auf Abschnitte 150=125 g Butter oder Margarine oder 100 g Oel oder 100 g Schweineschmalz Käse: auf Abschrtitt 176= 62,5 g Waschpulver: auf Abschnitt 141= 1 Normalpaket Die für die Woche vom 9. bis 15. April 1945 auf-t gerufenen Abschnitte gelten bis 21. April 1945 weiter. Mannheim, den 13. April 1945 Stadt. Ernährungs- u. Wirtschaftsamt
An die Beamten, Angestellten und Arbeiter der Stadt Mannheim Alle Beamten, Angestellten und Arbeiter der Stadt Mannheim haben sich unverzüglich bei ihrer Dienststelle zu melden. Dem, der den Dienst infolge eigenen Verschuldens nicht antritt, wird die Zeit von heute bis zur Meldung auf den ordentlichen Urlaub des Jahres 1945 angerechnet Mannheim, den 16. April 1945 Der Oberbürgermeister
Apotheken: Den Dienst haben wieder aufgenömmen:
Engel-Apotheke Pelikan-Apotheke Fortuna-Apotheke Sonnen-Apotheke Rheinau-Apotheke Luisen-Apotheke Blumen-Apotheke Flora-Apotheke
Mittelstr. 1 Qu 1,3 Kronprinzenstr. 39 Langeröfterstr. 60 Dänischer Tisch 29 Luisenring 23 Käfertal Feudenheim,
Hauptstr. Waldhof-Apotheke OppauerStr. 6 Freya-Apotheke Gartenstadt, Freyaplatz 1 Sandhofen-Apotheke Sandhofen Apotheke im Kunsthallenbunker Friedrichs-Apotheke Goetheplatz
Kassenärzte: Ihre Tätigkeit haben wieder aufgenommen: Allgemeinpraxis: Dr. Bartz, Oskar, Langstraße 39a; Dr. Feldbausch, Ida, Frl.; Luisenring 28, Rettungsstelle; Dr. Gottwald, Hans Joachim, Trübnerstr. 52; Dr. Gundel, Willi, Luisenring 23; Dr. Gunzert, Edith, Frau, Q 1, 3, Paul Martinufer 19; Dr. Keller, Gustav, Pozzistr. 1; Dr. Ruoff, Rein- ,hold, Fratrelstraße 5; Dr. Striegel, Hermann, Langstraße 39. Feudenheim: Dr. Schad, Richard, Hauptstraße 56a; Käfertal: Dr. Bläser, Theodor, Mannheimer Straße 67; Dr. Urban, Ernestine, Frl., Nelkenstraße 5; Neckarau: Dr. Gress, Hans, Rheingoldstraße 6; Rheinau: Dr. Schulze, Hermann, Durlacher Straße 69; Seckenheim: Dr. Schulz, Max, Meßkircher Straße 20; Dr. Eggemann, Richard, Hauptstraße 98; Waldhof: Dr. Strotkötter, Paul, Luzenbergstraße/56; Dr.Wieland, Clara, Frl., Waldhofstraße 144; Friedrichsfeld: Dr. Schiele, Josef, Edinger Straße 13 Facharzt e: Augenkrankheiten: Dr. Sievert, Hermann, Städt. Krankenhaus Chirurgie: Dr. Setibert, Robert, E 7, 23 Frauenkrankheiten und Geburtshilfe: Dr. Schmitt, Gustav, Tullastraße 14; Dr. Schwörer, Bernhard, Ausweich-Krankenhaus Ladenburg Haut- und Geschlechtskrankheiten: Dr. Bo siet, Hans, O 6, 9a Innere Krankheiten: Dr. Mohr, Schwarzwaldstraße 64; Dr. Traum, Sophie, Frau, Schwarzwaldstraße 44; Dr. Keller, August, Liebfrauenstraße 12, Feudenheim Kinderkrankheiten: Dr. Korn, Hella, Frl., Kalmitstraße 8; Dr. Wecken-Hoeffler, Goethestraße 6 Das Gesundheitsamt K 7, Zimmer 211 erwartet umgehende Meldung von: Ärzten, Zahnärzten, Dentisten, Hebammen, Heilpraktikern, Apothekern, Tierärzten, Leichenschauern
Druck: Mannheimer Großdruckerei, R 1, 4—6, Rückgebäude