Ihren alten abgelaufenen Petroleumbezugsausweis gtgen einen neuen Umtauschen. Solche, die Petroleum lediglich für die Beleuchtung von Kellern, Treppenhäusern, Speichern usw. oder zur Beleuchtung von Fahrzeugen benötigen, in der Wohnung selbst aber eine andere Beleuchlungsmöglichkeit haben, dürfen keine Petroleumbezugsausweise ausfüllen. Dieser geringe Bedarf wird durch die Ausgabe von Berechtigungsscheinen gedeckt werden. Die Petroleumbezugsausweise sind genau auszufüllen, vom Hauseigentümer bzw. Hausverwalter zu bestätigen und dem Einzelhändler, bei welchem das Petroleum bezogen werden soll, bis spätestens Montag, 15. 10. 1945, zur Eintragung in die Kundenliste vorzulegen. Die Einzelhändler reichen diese Anträge zusammen mit der doppelt gefertigten Kundenliste dem Wirtschaftsamt zur Prüfung ein. Die genehmigten An'rage werden später durch die Einzelhändler wieder an die Verbraucher zurückgegeben. b) Sämtliche Petroleumeinzelhändler, welche im 1. Vierteljahr 1945 vom Wirtschaftsamt einen Petroleumhändlerschein erhalten haben, werden hiermit aufgefordert, bis spätestens 10. 10. 1945 bei unserer Punktverrechnungsstelle(R-2-Schule) vorzusprechen und dort den Petroleumhändlerschein für das 4. Vierteljahr 1945 in Empfang zu nehmen. Da die Petroleumgesellschaften mit dem Zufahren des Petroleums unverzüglich beginnen müssen, ist dieser Termin nicht zu versäumen. Zusammen mit dem Händlerschein können die bisher eingenommenen Berechtigungsscheine dem Großhändler zur Belieferung vorgelegt werden. Stadt. Ernährungs- und Wirtschaftsamt.
RotesKreuz KreissieileMannheim Nachforschungsstelle für Krlegsvermißte und Kriegsgefangene. Bei der Dienststelle des Roten Kreuzes Mannheim, Q 7, 12, liegen für die nachstehend auigeführtem Personen Benach- rtohtigomgien vor, die am Montag, 6. 10. 45, in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr abgeholt werden können: Adrian Hermann, Mannheim, Dorfßtr. 15— Arnold Günther, Mannheim, Kronprinzenstraße 19— Böhme Adam, Mannheim, Parkring 16— Familie Born, Mannheim, am Neckarufer— Botsch Fritz, Mannheim, Blücherstr. 20— Bordne Gertrud, Mannheim, Ziethenstraße 77— Demmler Maria, Mannheim, O 7, 11— Deutsche Bank, Mannheim, B 4, 8(z. H. Herrn Rössler)— Eder Brigllüte, Brühl b. Mhm, Ketscher Str. 11— Ellerm«yer Ilse, Friedrichsfeld, Gärtnereischule— Erler Ernst, Mannh.- Waldhof, Spiegelfabrik— Faltermann Anneliese, Viernheim — Gary Luise, Mannheim, LudwIg-JOlly-Straße 71— Kredel Wilh., Brühl, Ketscher Str. 1— Gropengiesser H., Prof. Dr., Mannheim, Scheffelstr. 54— Hartung Irmgard, Mh., K 2, 15 — Hamm Karl, Mannheim— Hernmann Otto, Mhm., Untere Straße 30— Hoffmann Annel, Mhm.-Blumenau, Bücke berg- weg 14— Kempf Anna, Viernheim, Brunhildstr.— Klemenz Philipp, Mannheim, Goethestr. 8— Koch Alfred, Mannheim, Spiegeilfabrik— Köhler Anna, Altlußheim, Hauptstr. 31— Kugler Vincsenz, Mhm.-Sandhofen, Taubenstr. 26— Langer Hermann, Mh.-Feudenheim, Diakonissenstr. 13— Leser Lina, FriesenlKtim, Kronenstr. 11— Lehmann Siegmund, Mannh., Trübnerstraße 41— Löffler Joachim, Schwetzingen, Goethe- atraße 15— Ludaescher Elise, Mannheim, Rledfeldstr. 14— May A. Dr., Mh.-Feudenheim, BHüchenstr. 37— Mayer Lukas Mannheim, Gamisonstr. 16— Mlsler Resl, Mhm.-Neckarau, Adlerstr. 1— Müller Karl, Mannheim, Mühldorfer Str. 3— Melxner Ria, Mhm.-Rheinau, Rotterdamer Str. 18— Rhein. Hypothekenbank, Mannheim, A 2, 1— Rohr Heinz, Ketsch b. Mhm.— Roth Karl, Mhm.-Rheinau, Karlsruher Str. 6— Rltschel Karl, Mhm., Landsknechtweg 34— Seel Ludwig, Mhm., J 2, 15— Seidenstricker Philipp, Mhm-., Beilatr. 19— Schätzte Helene, Mhm.-Neckarau, Neckarauer Straße 30— Schenkel Ludwig, Mhm.-Käfertal, Deidesheimer Straße 9— Scheffler Harry, Mhm., Luftschlfferstr. 20— Schilling G. L., Mhm., Tuilastr. 19— Schilling Maria, Mhm., Tullastr. IG— Schmoll Fritz, Mhm., J 4a, 15— Schüssler Ilse, Mannheim, Käfertaler Str. 231— Schwartz Friedel, Mh.-Friedriehstfeld, Main-Neckarbahn^Sfcr. 7— Stempfle Vally, Mhm.-Käiertal, Scheinwerferkaserne— Späht Rudolf, Mannheim, Auigarten- straße 106— VeteroLf Friedrich, Mhm., O 3,13— Witarigmann Rolf, Mannheim, Schafweide»1— Wimmer Karl, Mannheim, Kleine Wallötattytraße 8a— Ziegler Maria, Hockenheim, Ringstraße 49. Die Anträge zur Nachforschung müssen persönlich an der Kreisstclle Mannheim, Qu 7, 12, an der Nachforschungs- Stelle gestellt werden.— Schriftlich eingereichte Anträge können nicht bearbeitet werden.
Städtisches Gesundheitsamt Aerzte: Dr. Albert Schneider, prakt. Arzt, Sprechstunden vorläufig in L 5, 4(Praxis Dr. Ostertag) Montag und Freitag von 9—11, Mittwoch von 14—16 Uhr. Prof. Dr. Armando Frank, Kinderarzt, ab Oktober 1945 in Weinheim, Gunterstraße 4. Pockenimpfung Für alle 1944 und früher geborenen Kinder, die noch nicht erstmalig gegen Pocken geimpft sind, finden weitere Impftermine wie folgt statt: Innenstadt, U-2-Schule, Montag, 8. 10., 10 Uhr, A—Z, Nachschau. Sandhofen, Mädchen-Berufsschule, Montag, 8. 10., 9—10 Uhr, A—Z, Impfung. Neckarstadt-Ost, Wohlgelegen-Schule, Dienstag, 9. 10., 10 Uhr, A—Z, Nachschau.
Amtliche Bekanntmachungen
Kr&ftloserklärung von Sparkassenbüchern Die nachstehenden, von der Städt. Sparkasse Mannheim ausgestellten Sparkassenbücher sind in Verlust geraten. Die Eigentümer bzw. deren Berechtigte haben die Kraftlogerklärung dieser Sparkassenbücher beantragt. Sofern nicht innerhalb einer Frist von 30 Tagen, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an gerechnet, Ansprüche dritter Personen an die Sparkassenbücher geltend gemacht werden, wird die Kraftloserklärung dieser Sparkassenbücher ausgesprochen: Nummer: Name: 37 864 Luise Seidler, Mannheim-Waldhof, Unter den Birken 20. 72 858 Gertrud Schnaidt, Mannheim-Sandhofen, Sandhoier Straße 245. 104 077 Herta Günther, Mannheim, Alphornstr. 44. 4 002 Erwin Lenz, Mannheim, Eichendorffstr. 70. 38 585 Hilde Merkle, Mannheim-Neckarau, Kirch- garten-Schule. 85 145 Luitgard Dorka, z. Zt. Hilzoltstein. 85 568 Emil Schmidt, Mannheim, Heckerstraße 4. 36 886 Luise Weis, Pfahlbach b. Oehringen. 104 185 Elisabeth Schuriß, Mannheim, Uhlandstr. 22a. 137 040 Anna Bartsch, Stein, Landkr. Pforzheim, Bach- gasso 8. 8 382 Theodor Schaupp, Pfleger: M. Roth, Mannheim, R 2. 73 161 Berthold Engelhardt, Kitzingen a. M., Alberts- höferstraße 30. 66 433 Heinrich Brunner, Mannheim, Uhlandstr. 43. 75 870 Adolf Weller, Mannheim-Neckarau, Aufeld- Weg Nr. 5. 148 918 Grete Schäfer, Mannheim-Rheinau, Dän. Tisch 6. 3 834 Elise Rostock, Heidelberg, Luisenstr. 14. 144 678 Anna Bielmeier, Mannheim-Waldhof, Zäher Wille 28. 61 368 Karl Wunder, Mannheim, H 7, 18. 75 172 Karl Wunder, Mannheim, H 7, 18. 80 401 Wilhelm Manz, Mannheim, U 6, 17. 151 246 Eleonore Kauer, Mannheim, Angelstraße 72. 105 821 Lieselotte Schmälzle, Mannheim, Uhland- straße 42/44. 8 208 Pia Iaspers, Mannheim-Käfertal, Reiherstr. 4. 25 221 Else Heep, Mannhelm-Käfertal, Reiherstr. 16a. 108 164 Anna Habermeier, Bargen, A. Sinsheim a. d. E. 106 737 Erika Vogel, Mannheim-Kä., Sonnenschein 6. 120 649 Erich Lorenz, Heidelberg, Yorkstraße 3. 139 540 Walter Neumann, Mannheim-Sandhofen, Sandhofer Straße 323. 1387 Karl Dietrich, Mannheim, Gerwigstraße 14. 11 030 Hermann und Else Metzger, Mannheim, Q 3, 8. 74 435 Rosel Baro, Mannheim-Neckarau, Blumenstr. 11 8 218 Helene Jaspers, Mannhelm-Käfertal, Reiher* atraße 4.
Neckarstadt-West, Neckar-Schule, Dienstag, 9. 10., %3 Uhr, A—Z, Nachschau. Schwetzingerstadt, Pestalozzi-Schule, Mittwoch, 10. Oktober, 10 Uhr, A—Z, Nachschau. Neckarau, Kirchgarten-Schule, Donnerstag, 11. 10., 9—10 Uhr, A—Z, Nachschau. Feudenheim, Prinz-Max, Freitag, 12. 10., 9—10 Uhr, A—Z, Nachschau. Rheinau, Kinderheim, Freitag, 12. 10., 9—10 Uhr, A—Z, Nachschau. Käfertal, alte Schule/Turnhalle, Montag, 15. 10., 9—10 Uhr, A—K, Impfung, 143—^4 Uhr, L—Z, Impfung. Sandhofen, Mädchen-Berufsschule, Montag, 15. 10, K3—544 Uhr, Nachschau. Luzenberg, Waldhof-Schule, Dienstag, 16. 10. 9—10 Uhr, A—Z, Impfung. Waldhof, Waldhof-Schule, Dienstag, 16. 10, 10—11 Uhr, A—Z, Impfung. Seckenheim, Zähringerstraße 51, Dienstag, 16. 10, 543—544 Uhr, A—Z, Impfung. Gartenstadt, Waldhof-Schule, Mittwoch, 17. 10, 9—10 Uhr, A—Z, Impfung. Schönau, Waldhof-Schule, Donnerstag, 18. 10, 9—10 Uhr, A—Z, Impfung. Friedrichsfeld, Turnhalle, Donnerstag, 18. 10, 543—544 Uhr, A—Z, Impfung. Wallstadt, Schule, Freitag, 19. 10, 9—10 Uhr, A—Z, Impfung. Die,Impfung ist Pflicht. Wer sich der Impfung entzieht, macht sich strafbar. Bei Krankheit ist ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. Kinder aus Familien, in denen ansteckende Krankheiten herrschen, dürfen zum Impftermin nicht erscheinen. Standesamtlich« Nachrichten Geborene 8. 8. Volk Friedrich Franz, Kassenschrankschlosser, e. S. Herbert Friedrich 10. 8. Lautensack Konr, Maler, Wa, Amorbacher Str. 11, e. S. Jürgen Konrad Willi 13. 8. Kukuk Hans Rudolf, Hptm, Ludwigshafen a. Rh, Hafenstr. 54, e. T. Liselotte Anna-Maria 15. 8. Schneider Heinz, Porzellanschleifer, Am Meßplatz 1, e. T. Ursula Anna 15. 8. Winter Joh. Alfons, kfm. Angestellter, Kä, Neues 15. 8. Utech Emani, Kaufmann, Jungbuschstr. 8, e. T. Maria, Assunta Carmela. Leben 40, e. S. Helmut Werner 17. 8. Bensler Alfred, Metzger, Biblis, Bahnhofstr. 26, e. S. Manfred Michael 17. 8. Loy Heinrich, Feinmechaniker, Schafweide 55, e. S. Willi Heinz 19. 8. Luksch Adolf, techn. Zeichner, Ne, Waldhom- str. 25, e. S. Rainer Adolf Fritz 19. 8. Nusser Jos, Buffetiers, Zellerstr. 60, e. T. Elfriede 19. 8. Wieland Albert Walter, kfm. Angest, Venschaftelt- str. 11, e. S. Jürgen Albert 19. 8. Wüst Christian, Kraftfahrer, Nebeniusstr. 7, e. T. Helga Maria 20. 8. Klüh Friedrich Wilhelm, Eisendreher, Draisstr. 25, e. T. Helga Rosemarie 20. 8. von Berg Heinr, Schlosser, Ne, Rheingoldstr. 28, e. S. Rudi Josef Hans 21. 8. Kilb Karl Eugen. Maschinenschlosser, G 7, 32, e. S. Peter Erhard Gustav 23. 8. Liebert Karl Leopold, Nieter, Pestalozzlstr. 9, e. T. Ursula Herta 23. 8. Bartl Johann, Schumacher, Edingen, Hauptstr. 91, e. S. Johannes Dietrich 23. 8. Schelbauer Josef, kfm. Angest, Wa, Freyastr. 60, e. T- Erika 23. 8. Dhein Peter Ludwig, Former, Große Merzelstr. 50, e. S. Harald Volker 24. 8. Bruckner Jakob Melchior Friedrich, Wa, Luzen- bergstr 86, e. S. Klaus Günther 24. 8. Heidenreich Herbert Karl Hermann, Kaufmann, Weinhietstr. 18, e. T. Elsbeth Elfriede Herta 24. 8. Kuntz Erich Otto, kfm. Angest, Käfertaler Str. 44, e. S. Werner Joachim u. e. S. Gerhard Lothar 24. 8. Ertl Frz. Xaver, Bierbrauer, Kä, Lampertheimer Str. 134, e. S. Dieter Gerd Konrad 24. 8. I£cug Jakob, Arbeiter, Wa, Oppau er Str. 20, e. S.* Dieter Johann 25. 8. Harter Robert, Installateur, Ihr, Deidesheimer Getraute 9. 8. Feltrin Domenico Luigi, Zeichner, Artillerie- Kaserne und Bortolo Berta Christine, Artillerie- Kaserne 11. 8. Diedrich Hans, Kellner, Windeckstraße 31, und Heidelberger Emma Adolfine Adelheid, Haardtstraße 23. 11. 8. Keller Leopold, Maschinenschlosser, Stockhom- straße 15, und Schütter Lieselotte Erika Maria, Pflügersgrundstraße 12. 11. 8. Maier Fritz, Bauschlosser, Holzstraße 9, und Siefert Renate Emma, Zehntstraße 27. 11. 8. Limberger Waldemar Adolf, Hilfsarbeiter, Lang- str 39a, und Grimm Hildeg. M, Untermühlaustr. 7. 11. 8. Dammann Wilhelm Heinrich, Kaufmann, Beethovenstraße 22, und Erdbories Helene, Beethovenstraße 22. 11. 8. Schnitzer Josef, Schneider, G 7, 37, und Keilbach Eleonore Elisabeth, G 7, 37.
5 251 Maria Grämlich, Mannheim-Neckarau, Katharinenstraße 45a. 31017 Anna Scheidei, Mannheim-Neckarau, Katharinenstraße 45a. 69 750 Hans Josef Anton Nichols, Mannheim, Kl Merzelstraße 6. 22 244 Josef Ottenweiler, Mannheim, Käfertaler Straße 42. 108 637 Irma Bock, Mannheim, Langstraße 4. 116 202 Ingrid von der Heyden, Mannheim, Lenaustr. 48 47 207 Karl Schlappner, Mannheim-Sandhofen, Bus- sardstraße 28. G 1767 Gerda Wunder, Mannheim, H 7, 29. G 6 680 Winfried Haberstroh, Mannheim, Richard- Wagnerstraße 56. G 9 849 Herbert Hans Eileser, Mannheim-Waldhof, Soldatenweg 100. E 750 770 Elise Hermann, Mannheim, Trützschlerstr. 18. E 700 732 Erwin Gail, Stuttgart- Weil im Dorf, Fasanengarten Nr. 1. E 700 647 Martin Rothenhöfer, Alling, Haus Nr. 79. E 526 005 Karl Hager, Mannheim-Neckarau, Blumenstraße 22. E 700 070 Otto Wiesel, Hilchenbach/Westf., Triftstr. 54/4. Mannheim, den 20. September 1945. Städt. Sparkasse Mannheim. Oeffentliche Aufforderung— Umgrabung von Friedhofteilen Es gelangen nachstehende Gräberfelder zur Umgrabung und teilweise Neubelegung: Im städtischen Hauptfriedhof Mannheim: IV. Teil, IX Abteilung, enthaltend die Gräber Erwachsener vom 23. Dez. 1921 bis 25. Nov. 1922. in. Teil, I. Abteilung, enthaltend die Gräber Erwachsener vom 16. April 1872 bis 28. Mai 1873; Vom 2. Juli 1899 bis 13. Januar 1900; vom 27. November 1922 bis 12. März 1923. m. Teil, II. Abteilung, enthaltend die Gräber Erwachsener vom 30. Mai 1873 bis 19. Juli 1874; vom 13. Januar 1900 bis 15. Juli 1900; vom 13. März 1923 bis 19. Oktober 1923. III. Teil, III. Abteilung, enthaltend die Gräber Erwachsener vom 21. lull 1874 bis 5. August 1875; vom 15. Juli 1900 bis 23. Oktober 1900; vom 20. Oktober 1923 bis 17. Mai 1924. Friedhof Feudenheim: Teil XI, enthaltend die Gräber Erwachsener vom Juli 1903 bis Februar 1912. Friedhof Friedrichsfeld: Feld I, enthaltend die Gräber Erwachsener vom 23. Dezember 1921 bis 16. Oktober 1925. Friedhof Friedrichsfeld: Feld Ia, enthaltend die Gräber Erwachsener vom 4. Oktober 1917 bis 7. Dezember 1921. Friedhof Friedrichsfeld, Feld III, enthaltend die Gräber von Kindern vom 18. Januar 1927 bis 1. August 1933.
14. 8. Honst Dirk, Zeichner, Weylstraße 13, u. Luslecka Eugenia Stanislawa Teresa, Weylstraße 13. 16. 8. Schweikert Martin, Schreiner, Käfertaler Str. 59, und Weber Lieselotte Luise Käthe, Käfertaler fit ß p JjQ 18. 8. Kloos Walter Adolf, kaufm. Angestellter, Kä., Guter Fortschritt 8, und Hinkel Marianne Elisabeth, Goethestraße 12. 18. 8. Beirau Karl Albert, Rundfunktechniker, Blbiena- straße 10, und Brück Margaretha Ruth, Blbiena- straße 10. 18. 8. Seufert Karl Heinz, technischer Kaufmann, Zehntstraße 23a, und Mursch Christhüd WUh-elmine Therese, Zehntstraße 23a. 18. 8. Walther Leopold, Eisendreher, Bürgermeister- Fuchs-Straße 23a, und Riehle Elsa, Riedfeldstr. 33a. 18. 8. Enzmann Walter, Schiffer, B 1, 8, und Geiser Katharina, Kä., Ztmmerrergasse 5. 18. 8. Heiser Friedrich, technischer Zeichner, Sa., Flachsstr, 7, und Rittmann Erika’' Hilda, Erfen- straße 40 18. 8. Heider Karl Hermann, Kaufmann, Wa., Ligusterweg 10, und Veith Margarete, Wa., Am Kiefem- bühi 8. Verstorbene 19. 7. Wiegand Phil. Jak., Dreher-Lehrl., geb. 3. 6. 1928, Viernheim(Hessen), Mannheimer Str. 28 12. 8. Biedermann Martin, Maurer, geb. 5. 8. 1897, Fe., Wnllctariter 99 16. 8. Luft Emil Oskar, Schweißer, geb. 26. 9. 1886, Frankenthal(Pfalz), Steinstr. 7a 11. 8. Spischeck Emil, Arbeit., geb. 8. 6. 1925, Mannheim 18. 8. Kost Elisabeth, geb. Vobis, geb. 19. 9. 1893, Rich.- Wagner-Str. 74 18. 8. Lammmger Heinrich, Stednhauermedster, geb. 21. 11. 1875, Q 7, 14a 19. 8. Hefele Pet-, Kraftfahrer, geb. 7. 3. 1906, Pulhausen b. Dachau 19. 8. Traub Amalie Berta, geb. Retz. geb. 3.1.1894, J 2, 5 22. 8. Michel Werner, geb. 3. 8. 1945, Wa., Welzenstr. 15 22. 8. Nusser Elfriede, geb. 19. 8. 1945, Zellerstr. 60 22. 8. Sand Ludw. Konr., Former, geb. 1. 8. 1876, Ne., Katharinenstr. 91 22. 8. Ziegler Anna Maria, geb. Hardu*g, geb. 13.11.1873, Prinz-Wilhelm-Str. 23 22. 8. Schaller Eberhard, geb. 25. 5. 1945, G7, 36 22. 8. Reeb Karl, Schloss., geb. 3. 2. 1876, Kaiserslautern, Kaiser-Wilhelm-Kaseme 29 23. 8. Pluskwianka Maria, geb. 16. 8. 1945, Luisenschule 23. 8. Eckert Karl Peter, Dreher, geb. 3. 12. 1872, Wa., Oppauer Str. 48 23. 8. Moser Mart., Kfm., geb. 10. 6. 1861, Waldhofartr. 132 23. 8. Brauch Heinrich Franz, Schmied, geb. 2. 2. 1909, Schwetzingen, Mannheimer Str. 114 28. 8. Ludwig Martin, Renten empfang., geb. 14. 10. 1875, H 2, 9 23. 8. Wajda Elsa Brigitte, geb. 27. 7. 1945, Ludwig-Jolly- Str. 71 24. 8. Jansen Wilh., Arb., geb. 21. 1. 1905, Alphornstr. 39 24. 8. Mitsch Frdr. Wilh., Hausverwalter, geb. 30. 5. 1872, Kä., Reiherstr. 53 24. 8. Schlayer Christian Friedrich, Rentenempfänger, geb. 15. 3. 1866, Wa„ Spiegelfabrik 254 25. 3. Stein Ludwig, Kraftfahrer-Ogf., geb. 24. 3. 1902, Neustadt a. d. W., Schlachthofstr. 41 25. 8. Reis Maria Johanna, geb. 14. 1. 1945, Wa., Ginsterweg 30 29. 8. Waldhelm Hugo, Drogist, geb. 8.8.1879, Weinheim, MüHheimertalstr. 15 26. 8. Kohl Wilhelmine, geb. Ritteimann, geb. 4. 1. 1685, Schafweide 65 26. 8. Stauche Maria Theresia, geb. Becker, geh. 18. 8. 1877, Wa., Luzenbergstr. 9 26. 8. Knobloch Sus., geb. Kling, geb. 25. 8. 1875, J 1,15 27. 8. Wagner Emilie Wilhelmine, geb. Haisch, geb. 9. 7. 1875, Wa.. Glaserstr. 16 27. 8. Bauer Friedrich Johann, Hilfspflasterer, geb. 23. 9. 1885, Alphornstr. 46 27. 8. Sams Peter Phil., geb. 16. 5. 1941, Wa., Altrheinstraße 27 27. 8. Funk Joh. Leonh., Metzgermeister, geb. 4. 3. 1876, Wa., Sandhofer Str. 27 27. 8. Wurster Oskar Karl, Schlosser, geb. 27. 9. 1898, Wa., Langer Schlag 25 28. 8. Eiermann Rosa, geb Fiech«, geb. 20. 3. 1888, Karl- Benz-Str. 28 28. 8. Behning Willy Bernhard Martin, Malermeister, geb. 4. 9. 1901, Weinheim, Steighausstr. 14 28. 8. Graze Hans Emil Friedrich, Feinmechaniker, geb. 1. 12. 1924 ß 2 3 28. 8. Mann Heinrich, geb. 13. 3. 1884, Wa., Wedßtannem- weg 19 28. 8. Werner Sebast., Rentenempfänger, geb. 7. 6. 1888, Uhlandstr. 7 1. 9. Nitsch Ursula, geb. 17. 8. 1945, Ne., Luisenstr. 64
Sport Fußball Samstag, 6. Okt., Phönix-Platz: Phönix— SpVgg 07 Mannheim, 16.30 Uhr; Sonntag, 7. Okt., Waldhof-Platz: SV Waldhof— VfR Mannheim, 15 Uhr Feudenheim: ASV Fhm.— SpVgg Viernheim, 15 Uhr Sandhofen: SpVgg Sandhofen— SC Käfertal, 15 Uhr. Handball VfL Neckarau spielt in Karlsruhe gegen Phönix Karlsruhe(14.30 Uhr, Wildpark-Stadion).
Friedhof Käfertal: Feld 8a, enthaltend die Gräber Erwachsener vom 8. November 1922 bis 26. Juli 1924. Friedhof Käfertal: Feld 8b, enthaltend die. Gräber Erwachsener vom 18. Juli 1924 bis 28. Mai 1925. Friedhof Käfertal: Feld 7(die letzten 3 Reihen), enthaltend dir Gräber Erwachsener vom 25. März 1922 bis 30. Oktober 1922. Sofern in einem Grab zu einem späteren Zeitpunkt eine zweite Bestattung oder eine Urnenbeisetzung erfolgte, wird dadurch der Ablauf der Schonzeit nicht beeinflußt. Anträge auf Erhaltung der Gräber auf eine weitere 20jährige Ruhezeit, wofür die Gebühr mit RM 50.- für ein Erwachsenengrab und RM 25.- für ein Kindergrab zu entrichten ist, sind bis längstens 30. November 1945 bei der Friedhof Verwaltung Mannheim, Hauptfriedhof (Sprechstunden- Montag bis Freitag von 8—12 und 13—16 Uhr Samstag von 8—12 Uhr) zu stellen. Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden. Die Hinterbliebenen, welche die Erhaltung der Gräber nicht wünschen, werden ersucht, die Grabmale mit Fundamenten, Einfassungen und Pflanzungen bis spätestens 30. November 1945 zu entfernen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Friedhofverwaltung über das nicht entfernte Material verfügen. Der Oberbürgermeister. Oeffentliche Erinnerung An die Zahlung der fälligen Grundsteuer, 2. Viertel der Vorauszahlungen für 1945, der Gebühren für Juni, Juli, August und September 1945 sowie an die Begleichung der festgelegten Stundungsraten wird unter Hinweis auf die bekannten Verzugsfolgen erinnert. Bei Ueberweisung ist unbedingt die O.Z. des Forderungszettels anzugeben. Stadtkasse. Grundsteuerbescheide für 1944 und 1945 Die Stadtkasse hat die Grundsteuerbescheide für 1944 und 1945 den Zahlungspflichtigen, soweit sie zu ermitteln waren, zugestellt. Wer noch nicht in den Besitz der Steuerbescheide gelangt ist, wird gebeten, dieselben im Rathaus K 7, Zimmer 109a, montags bis freitags von 9—12 Uhr und 14—16 Uhr, samstags von 9—12 Uhr abzuholen. Stadtkasse. * Schutzraumöfen Die Bevölkerung wird hiermit aufgefordert, die zur Beheizung von Luftschutzräumen in Privathäusem während des Krieges ausgegebenen elektrischen Heizkörper und Koksfüllöfen dem Städt. Maschinenamt, Herschelbad, zur Abholung schriftlich oder mündlich bekanntzugeben. Widerrechtliche Aneignung wird bestraft
Gottesdienstanzeiger Katholische Kirche Sonntag, 7. Oktober 1945 Obere Pfarrei(Jesuitenkirche): a) ln der Kapelle St. Hedwig, A 2, 6-7: 7.30 Singm. m. Pr. 8.30 Strigm. nv. Pr. 9.30 Amt m. Pr. 18.00 And. m. Segen, b) In Kapelle der Nlederbronner Schwestern, D 4, 4: 7.30 Singm. m. Pr. 9.30 Singm. 11.00 Singm. m. Pr.— Untere Pfarrei St. Sebastian (Marktplatz): Sonntag 6.15 Frühmesse. 7.00 hl. Messe mit Kurzansprache. 8.00 Singm. m. Pr. 9.30 Amt m. Pr. 11.00 Spätmesse m. Pr. 14.30 Andacht. Werktag: Tägl. hl. Messen um 6.30, 7.00, 7.45. Freitag 18.00 Rosenkranz. Samstag 18.00 Salve. Reich Gelegenheit: Samstag von 16.00 bis 18.30 und von 19.30 ab.— Pfarramt U. L. Frau: 7.00, 8.00, 9.30, 11.00 hl. Messen. 19.00» And., anschl. Standesvortr. Werktag: 6.30 u. 8.00 hl. Messen. Do. 7.30 Anbetungsstunde.— Hl. Geist(Kapelle St. Elisabeth), Große Merzelstr. 24): Sa. 19.30 Salve m. Seg.; So. 7.00 hl. Messe m. Pt. 8.15 Betsingmesse m. Pr. 10.00 Amt m. Pr. 20.00 Abendandacht. Werktags: 6.30 u. 8.00 hi Messen. Beicht: Sa. 4.30 bis 6.30. — St. Peterskirche: So. 7.00 Frühm. m. Gemeinsohaftskomm. und Pr. 8.15 Singm. m. Pr. 9.30 Amt m. Pr. 11.00 Singm. m. Pr., anschl. Chrl. 14.00 Nachm.-And.— Werktags: 7.00 hL Messe. 8.00 hl. Mess«.— St.Joseph, Ulndenhof,(Eichelsheimer- str. 51): So. 8.00 Singm. m. Pr. 9.15 Amt m. Pr. 20.00 Abendand. Werktags: 7.15 hl. Messe.— St. Bunitaz. So 7..00 Frühmesse. 8.00 Singm. m. Pr. 9.30 Amt m. Pr. 11.00 Singm. mit Pr. 14.00 Chrl. 14.30 And. m. sakratment. Segen. Werktags: 6.30 Amt. 8.00 hl. Messe. Dienstags u. freitags 19.30 Andacht.— Pfarr* Kuratie St. Nikolaus: So. 7.30 Singm esse; 9.30 Hauptgottesd. 18.00 Andacht m. Segen. Werktags: 6.30 u. 7.15 hl. Messen. Sa. 16.00—18.00 Beicht.— St. Bonifaz: 7.00 Frühm.; 8.00 Singm. m. Pr. 9.30 Hochamt m. Pr. 11.00 Singm. m. Pr. 14.00 Chrl. 14.30 And. z. Ehr. d. hl. Farn.— Werktags: 7.30 Amt. 8.00 hl. Messe.— St. Jakobus, Neckarau: Pfarrkirche: 8.00, 11.00. Schwesternhaus: 6.30, 9.30. St.-Anna-Heim: 7.00. 8.00.— Almenhof: 7.00 Frühm. m. Pr. 8.30 Singm. m. Pr. 19.30 And.— Werktag: 7.30 hl. Messe. 19.30 Rosenkranz.— Herz-Jesu-Kirche: 6.30, 7.15, 8.15, 9.30 und 11.00. 19.00 And.— Werktag: 6.30 und 7.15. — Rheinau: So. 7.00 Frühm. m. rP. 9.00 hl. Messe f. amerik. Wehrm. 9.45 Hauptgottesdienst m. Pr. 20.00 And. Werktag: 7.00 hl. Messe.— St. Laurentius, Käfertal: 7.00 Singm. 9.00 Amt mit Predigt. 11.00 Singmesse mit Predigt. 18.00 Abendandacht. Werktags: täglich 7.00 hl. Messe.— St. Hildegard, Käfertal-Süd: 7.30 Frühm. 10.00 Amt.— St. Elisabeth, Waldhof: 8.00 Pfarrgottesd. m. Pr. 10.00 hl. Messe m. Anspr. 19.30 And.— Werktag: Jeweils 7.00 hl. Messe.— St. Franziskus, Waldhof: 7.00, 9.00 und 10.30 hl. Messe m. Pr. 8.15 Chrl. 20.00 And.— An Werktagen: 7.00 u. 8.00 hl Messe.— Pfarrkirche ln Sandhofen: 7.00 Frühm. 9.00 Hg. 11.00 Schülergottesd.— Schönau-Siedlung: 7.30 und 10.45 hl. Messe m. Pr. im evgl. Gemeindesaal.— St. Peter und Paul Feudenheim: 6.30 hl. Messe. 7.30 Bet-Singmesse. 9.00 Bet-Singm. 10.00 Singm.— Pfarrkuratie St. Theresia: Am 7. Oktober Patrozinium! 7.30 Frühm. 9.30 levit. Hochamt. Festpredigt. 15.00 Wallfahrt, Festpredigt, Prozession. Tägl. 7.00 hl. Messe. 18.00 feierlich. Rosenkranz. Donnerstag 9.00 Wallfahrt.— Kapelle des Theresien-Krankenhauses: So. 8J0 Frühmesse. 8.00 Amt mit Predigt. Werktags: 6.30 hl. Messe, Evangelische Kirche Sonntag, 7. Oktober 1945, Trinitatiskirche. In K 2, 10: 9.30 Kg.; 10.30 Hg.; 18.00 Ag.— Konkordienklrche: 9.00 Hg.; 11.00 Kg.; 17.00 Ag.— Christus- klrche: 9.00 Hg.— Friedenskirche, Weidenstr. 13: 9.30 Hg.; 10.30 Kg. Johanniskirche lm Helnrirh-I.anz-Krankenhaus: 10.00 Hg.; 11.00 Kg.— Markuskirche: 9.00 Hg.; 10.00 Kg.— Lutherkirche: 8.30 Fg. Gärtnerstr. 17; 9.30 Hg.; 11.00 Kg.— Melanchthonkirchs, Zellerstraße 34: 10.00 Hg.; 11.15 Kg.; 15.00 lett. Kg.; 17.00 lett. Hg.— Matthäuskirche Neckarau: 9.30 Hg.; 10.30 Chrl.;'11.00 Kg. Luisenstr.23.— Auferstehungskirche: 9.00 Hg.; 10.00 Kg.— Pauluskirche Waldhof: 9.00 Kg.; 10.00 Hg.— Feudenheim: 6.00 Frg.; 9.30 Hg.; 10.4* Kg.— Friedrichsfeld: 9.00 Hg.; 10.00 Chrl.; 11.00 Kg.— Käfertal: 10.00 Hg.; 11.00 Kg.— Käfertal-Süd: 9.00 Hg. lm kath. Gemeindehaus; 10.00 Kg. Deidesheimer Straße*1.— Rheinau- Kirche: 10.00 Hg.; 11.00 Kg.; 11*5 Chrl.— Pflngstberg-Kirche: 8.30 Hg.,; 10.15 Kg.— Kirche Sandhofen: 9.00 Hg.— Siedlung Schönau: 0.00 Hg.; 10.00 Kg.— Kirche Seckenheim: 9.00 Hg.; 10.00 Kg.— Kirche WaUstadt: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. ln der Woche: Trinitatiskirche: Dl 18.00 Wg. K 2,10; Fr 18.00 Jungbuseh- str. 9.— Konkordienklrche: Do 17.00 Wg.— Christuskirche: Mi 15.30 Wg.— Johanniskirche: Mi 8.15 Morgenandacht.— Neckarau, Luisenstr. 23: Mi 7.30 Morgenarndacht.— Rheinau: Dl, Do, Sa 7.45 Morgenandacht— Pfingstberg: Mo, Mi, Fr 7.45 Morgenandacht.— Feudenheim: Do 7.30 Morgenandacht. Alt-Katholische Kirche Schloßkirche(z. Z. Turm der Konkordiennkirc-he, R 3): Sa 17.00 Erntedankgottesdienst.— Erlöscrklrche(Gartenstadt): Sonntag 9.15 Erntedankgottesdienst. Evang. Verein für innere Mission(Stadtmlssion) Vereinshaus Stamltzstr. 15: So 15.00; Do 18.00.— Neckaran, Adlerstr. 3: So 19.00.— Rheinau, Dänischer Tisch 25: So 15.00.— Feudenheim, Gemeindehaus: So 17.30.— Käfertal, Gemeindehaus: Do 19.00.— Sandhofen, Lutherhaus: So 15.00. Landeskirchliche Gemeinschaft(Liebenzeller Mission) Somit. 18.00 Sakristei der Konkordeinklrche.— Feudenheim, Schwanenstr. 30: Sonntag 15.30.— Wallstadt, Schulzenstr. 7 bei Reinemuth: Sonntag 19.30.— Waldhof-Gartenstadt bei GtlWling, Trommlerweg: Donnerstag 16.00. Bethesda-Gemeinde Mannheim So 16.00 Christusklrohe-Saal. Gemeinschaft„Haus Friede" So 14.30, Mi 17.00 in der Sakristei der Konkordienklrche. Methodistenkirche und Evangelische Gemeinschaft Vereinshaus Stamltzstr. 15: Sonnt. 9.30 Hg.— Feudenheim, Gneisenaustr. 6: 1. u. 3. Donnerst. 19.30.— Waldhof-Garten- stadt, Soldatenweg 119: 2. u. 4. Donnerstag 17.00.— Käfertal, Johannisberger Straße 8: Donnerstag 20.00. Orthodoxe Kirche, Collinlstraße, Liselotteschule Gottesdienste: Samstag 17.00, Sonntag 9.00. Sprechstunden beim Pfarramt: 9—12 Uhr. Israelitische Gemeinde Gottesdienst anstatt 18.30 Jetzt 17.30 Uhr.— Sprechzeiten des Vorstandes wie üblich: jeden Dienstag und Freitag von 9.00 bis 12.00 im Hause Viktoriastraße 3.
Beförderungssteuer. Es besteht Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß die Beförderungssteuer auf Grund der bisherigen gesetzlichen Bestimmungen nach wie vor zu erheben Ist. Sie wird vom Reichs-Kraftwagen- Betriebsverband im Rahmen der ihm übertragenen Zuständigkeit in der bestimmungsmäßigen Höhe eingezogen. Zahlungen habäR zu erfolgen an den Reichs- Kraftwagen-Betriebsverband, Mannheim, K 4, 19. Des Landesdirektor der Finanzen.
Fremden- und Staatenlose-Plsse müssen auf dem Polizeipräsidium, L 6, Zimmer 19, abgegeben werden, da sie ungültig sind. Aufgebot wegen Todeserklärung. Frau Charlotte Holtmann, geb. Dittberner, in Mannheim, G 2, 5, jetzt im Bunker Q 6, Zelle 196, hat beantragt, ihren zuletzt in Mannheim, G 2, 8, wohnhaft gewesenen Ehemann Wilhelm Hoffmann, geboren am 10. Dez. 1903 in Birkenau, welcher als Angehöriger einer Einheit, Feldpost Nr 23 090, seit den Kämpfen am Don(Rußland) am 17. Januar 1943 vermißt sei, für tot zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderung: a) an den Genannten, sich spätestens 8. November 1945 beim Amtsgericht Mannheim, Hochschule für Musik, E 4, 2. Stock, Zimmer Nr. 57, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann, b) an alle, welche über den Verschollenen Auskunft, geben können, bis zum genannten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 10. September 1945. Amtsgericht— freiwillige Gerichtsbarkeit. Aufgebot wegen Todeserklärung. Die Helmut Waelde Ehefrau, Lina geb. Böhmer in Mannheim-Sandhofen, Schönausiedlung, Dirschauer Weg 15, hat beantragt, ihren vermißten Mann, Obergefreiten Helmut Waelde, geboren am 8. Oktober 1915 in Mannheim, zuletzt wohnhaft ln Mannheim, Uhlandstr. 28, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene hat sich spätestens bis Donnerstag, den 6. Dezember 1945, vormittags 10 Uhr, Zimmer 57, 2. Stock, vor dem Unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er, wie beantragt, für tot erklärt werden kann. Alle, welche Auskunft über denVerschollenen geben können, haben dies spätestens zu diesem Zeitpunkt dem Gericht anzuzeigen. Mannheim, den 20. September 1945. Amtsgericht FG.— Freiwillige Gerichtsbarkeit.
Die ,.H G-Gazette ohne Anzeigen Für die Folge erscheint die„Military- Government Gazette" ohne Anzeigen. Die vorausbezahlten Beträge werden in der kommenden Woche vormittags von 8 bi* U Uhr ln der Geschäftsstelle, R 1, 4-8, zuriiekerstattet
Druck: Mannheimer Großdruckerei, R 1, 4-6