1 Stück Einheitsseife-Schwimmseife bzw. Einheitskaolinseife BO g Schmierseife 1 Normalpaket Waschpulver(250 g) g) An Kranken- und Entbindungsanstalten: aa) für je 10 stationäre Operationen oder Ent­bindungen und für je 20 ambulante Operationen: 1 Stück Kernseife(40 g) 1 Normalpaket Waschpulver(250 g) bb) zur Reinigung der Wäsche je belegtes Bett pro Tag: 10 g Schmierseife U. An die. Normalverbraucher sind die Waschmittel abzugeben sobald der Einzelhandel mit der Ware be­liefert Ist und zwar: das Waschpulver auf den Abschnitt 7 aller Lebensmittelkarten die Jpinheits-Schwimmseife auf den Abschnitt 8 der Lebensmittelkarten Klk, Jgd und E die Feinseife-Schwimmseife(Kinderseife) auf den Abschnitt 8 der Lebensmittelkarten Klst die Kinderkreme bzw. Fettkreme auf den Ab­schnitt 9 der Lebensmittelkarten Klst. Mit der Kinderkreme bzw. Fettkreme werden in erster Linie Apotheken und Drogerien beliefert. Die übrigen Waschmittel sind bei den Einzelhändlern zu kaufen, bei denen sie in der 79. und 80. Zuteilungsperiode ge­kauft wurden. III. Die Zusatzverbraucher und die Kranken- und Entbindungsanstalten stellen ihren Antrag in der üb­lichen Weise bei den zuständigen Stellen. Sie erhalten Seifen'marken bzw. Einzelbezugscheine; die letzteren gelten auch zum Bezug beim Großhandel. IV. Die Herstellerfirmen liefern an den Großhandel, und der Großhändler darf an den Einzelhändler nur gegen Bezugscheine liefern, die nach dem 1. 11. 1945 ausgestellt sind. Die Großhändler erhalt.en zu diesem Zweck von der Punktverrechnungsstelle zunächst Vorschußbezugscheine. Die Punktverrechnungsstelle erteilt auch Auskunft über die Liefer-(Hersteller-) Firmen, bei denen die Waschmittel bezogen werden können. Die Großhändler haben mit den Lieferfirmen den Zeitpunkt der Warenauslieferung im Voraus zu vereinbaren und dabei auch die Verpackungsfragen zu klären. Der Einzelhändler wird vom Großhändler zunächst vorschußweise beliefert unter Zugrundelegung der Mengen, die auf Grund des Bestellverfahrens in der 79. bzw. 80. Versorgungsperiode bezogen wurden. Der Einzelhändler deckt diese Vorschußlieferung mit den Sammelbezugscheinen ab, die er bei Ablieferung der beim Verkauf eingenommenen I^bensmittelkartenab- schnitte von unserer Markenabrechnungsstelle be­kommt. Der Großhändler rechnet dann mit diesen Sammelbezugscheinen bei unserer Punktverrech­nungsstelle ab. V. Alle Geschäftsvorgänge sind mit größter Beschleu­nigung durchzuführen, damit die Belieferung und Ab­rechnung bis zum Aufruf der Waschmittelzuteilungen für die 82. eVrsorgungsperiode abgeschlossen sind. Versorgung der Haushaltungen mit Brennholz Die Zuteilung von Kohlen, Briketts und Koks an die Haushaltungen wird- wie schon wiederholt bekannt­gegeben- in diesem Winter voraussichtlich nicht möglich sein. Dagegen werden die Haushaltungen mit Brennholz beliefert werden. In welchem Umfange das möglich sein wird, kann aber heute noch nicht gesagt werden. Die Auslieferung des Brennholzes an die Haushaltun­gen erfolgt durch den Kohlenhändler, in dessen Kun­denliste die Haushaltung eingetragen ist. Da die Läger der Kohlenhändler nur in beschränktem Umfang auf­nahmefähig sind, muß mit der Abgabe der ersten Teil­lieferung an Holz schon jetzt begonnen werden, ob­wohl noch nicht genügend Holz vorhanden ist, um alle Haushaltungen sofort beliefern zu können. Dftf erste Teillieferung wird also einige Wochen in An­spruch nehmen. Diejenigen, die nicht sofort Holz be­kommen können, werden deshalb gebeten, Verständ­nis für die Lage zu zeigen. Zunächst erhalten die Haushaltungen(auch die Unter­mieter) je 5 Zentner Brennholz. Ausgenommen von dieser Teillieferung sind jedoch alle diejenigen, die im Laufe des Sommers bereits im Wege des Selbst­einschlags Holz bekommen haben. Die Kohlenhändler sind dafür verantwortlich, daß die Auslieferung diesen Anordnungen entsprechend er­folgt. Sie müssen die Auslieferung in ihrer Kunden­liste vermerken. Die Kohlenstelle des Wirtschatts­amtes wird nachprüfen, ob die Auslieferung ord­nungsmäßig erfolgt. Das Brennholz wird in der Regel in Meterstücken ab­gegeben. Es muß beim Kohlenhändler abgeholt wer­den weil die Fahrzeuge des Kohlenhandels für das Hereinholen des Holzes auf die Lagerplätze benötigt werden. Nur in Ausnahmefällen- z. B. bei alten und kranken Leuten und bei Kriegsbehinderten- wird es möglich sein, das Holz kleingesägt zu liefern und dem Verbraucher zuzufahren. Es wird dringend empfohlen, mit den zugeteilten Brennstoffen äußerst sparsam umzugehen, weil mit weiteren Zuteilungen nur in bescheidenem Umfange gerechnet werden kann. Bei der nächsten Holzzutei­lung werden auch die Bestände an Brennstoffen, die nach den Angaben in dem Antrag auf Aufnahme in die Kundenliste vorhanden waren, angerechnet. Regelmfifilge Bestandsmeldung durch die Großverteiler Unter Hinweis auf die Bekanntmachungen in Nr. 21, 23 und 26 der Military Government Gazette werden die Großverteiler auf die Verpflichtung zur regel­mäßigen Meldung ihrer Lebensmittel-etc.-Bestände an das Städt. Ernährungsamt Mannheim bei Strafver­meidung erneut aufmerksam gemacht. Diese Meldung hat wöchentlich nach dem Stand am Samstag zu erfolgen und ist beim Städt. Ernährungs­amt(z. Zt. Rathaus, K 7,1, Zimmer 417) jeweils am unmittelbar folgenden Montag, bis spätestens 17 Uhr, abzugeben. Fehlmeldung ist erforderlich. Großhändler, welche die Bestands- oder Fehlmeldung unterlassen, müssen der Militärregierung namhaft ge­macht werden und setzen sich strenger Bestrafung aus.

RotesKreuz i KreisstelleMannhelm Nachforschungsstelle für Kriegsvermißte und Kriegsgefangene. Bet der Dienststelle des Deutschen Roten Kreuzes Mann­heim, Qu 7, 12, liegen für die nachstehend aulgeführten Personen Benachrichtigungen vor,<fle am Montlag, 5. il.*5, von 10.00 bis 11.30 Uhr abgehoiit werden können: Albert Ludw., Mhm., Brentanos.tr. 40 Arnold Luise, Mihm., Alphbmstr. 47 Arnold, Mhm., Kronprlmzenstr. U» Back Albertine, Mhm.-Feudenheim, Ffalzstr. 7 Bahm Erwin, Mhm. BaLbach Erwin. Mhm. Baron Hans, Mhm., Her­zog enrledstraOe 166 Barthotamä Liesel, Mhm.-Neckarau, Brückeswasen S Bassauer Friedrich, Laudenbach a. d. B., Bahmhofc.tr. 716 Baumann Irma, Mhm., Zellerstraße 67 Becker Irmgard, Mhm., Eichendorffstr. 66-68 Benizlnger, Mihm., Langerfttterstr. 104 Blöh Aug., Mhm., K 4, 8 Bohrmann Elise, Mhm.-Feudenheim, Wallstadter Str. 24 Botsch Fritz, Mhm.-Feudenheim Brand Georg, Mhm. Brauer Käthe, Oftersheim, Mannheimer Str. 85 Braun Wilhelm, Mhm.-WaJdhof, Fuchsienstr. 1« Brinkert Val., Mhm., Gabe.vbergerstr. 11 Bromann Betty bei Pfeiffer, Mhm., K 1, 17b Bühler Georg, Mh.-Feudenheim, Kronen- straße 15 Burhkardt R., Mhm.-Neckarau, Rhelmgoldstr. 19 Detßner Ernst, Mhm.,' Langerötterstr. 83 Diehl Paula, Mhm.-Neckarau, Angelstr. 72 Diesinger Wilhelm, Mhm., Sohlageterstr. 15 Dietrich Jakob, Mhm.-Waldhof, Glas- slraüe 12 Dietrloh, Mh.-Sandhofen, Auf der Blumenau 30 Drer.rh Ammla, Mhm, SchLachthof Eokert Maria, Mhm.- Rhe*inau, Neuhofer str. 1 Ebert, Mhm, Käfertaler Str. 207 Ehret Theo, Mhm., Draisstr. 66 Echrich Fritz, Mhm. Endres Karl, Mhm.-Waldhoi, Waldhofc.tr. 12 Erler, Mhm.- Waldhof, Kleiner Anfang 20 Eubel, Viernheim Fahrner Luise, Mhm.-Neckarau, Lulsenistr. 46 Farr Wanda, Mhm, Carolas.tr. 18 Faulhaber Karl, Mh.-Feudenheim, Wilhelm- Straße 41 Fenrich Kurt, Mhm.-Frtedrtchsfeld(Deutsche Stelnraeugtfatortk) Fink, Mhm, Kirchenstr. 12 Fischer Inigeborg, Mhm, J 6, 8 Fox Wilhelm, Mhm, Bachstr. 9 Franz Lisa, Mhm, Haa-dtstr. 34 Fröber Helene, Mhm.- Käfertal, Lindenstr. 19 Fuchs Jakob, Mhm.-Gartenstadt, Margueritenslr. 8 Fuchs Anne, Mhm, Rupprechistr. 14 Gärtner Mar®, Brühl b. Mhm, Rohrhofer Str. 32 Gehrlg Christel, Mhm.-Waldhod, Kasseler Straße 136 Geiger P, Mhm.-Waldhoif, Tannenstr. 9 Gerber Emilie, Mh.-Waldhof, Fliederweg 33 Gerold Annl, Mhm, Erlenstr. 46 Gierach Fritz, Mhm.(KJ Farbenind), C 8 Gördes MJarg, Mhm, Pfataiplatz 3 Goldmann, Mhm, Fuchsstr. 63 GräfT Karl, Mhm. Gnedel Albert, Brühl, Hindmburgstr. 2 Greif! Johann, Mhm. Gross Maria, Mhm, L 14, 18 Grund Gisela, Mhm, Luisenrimg 29 Grupp, Mhm.-Waldhof, Wald­straße 7 Gumbel, Mhm.-Käfertal, Hambacher Straße Hahn Charlotte, Mh.-Sandhofen, Obergasse 9 Haid Karl, Mhm. Hartmann Erna, Mhm.-Sandhofen, Karlstr, 147 Hauert Herbert, Schwetzingen b. Heidelberg Hauser Sieg- miund, Mhm. Hels, Mhm, G 5, 18 Herd Efna, Mhm.- Sandhofen, Weberelstr. 36 Herdei Heflnr, Mhm.-Waldhof, SpelgeUSabrlk Nr. 89 Hermann, Mhm.-Sandhofen, Dorf- etraße 30 Hermann, Mhm.-Feudenheim, Dlakoivlssenotr. 13 Heuser Walter, Mhm.-Käfertal, Straßenhelmer Weg 19 Hielscher, Mhm.-Käfertal, Speckweg 158 Hiemann Gerh-, Mhm.-Waldhof Hierholzer Frieda, Mhm.-Waldhof, Kom- straße 24 Hlerl, Mhm, Käfertaler Str. 28 Hilbert Elfr, Mhm, Neckarauer Str. 22 Hlndenlang Georg, Mhm. Hlrsoh Ilse, Mhm. Hlrth Llesel, Mhm, T 6, 22 Hörner Käte, Mh.-Feudenheim, Weimbergstr. 28 HofTmann Neida, Mhm, Weylstr. 1« Hoffstaetter Hermann, Mhm, Luisen­ring 61 Holl Hilde, Schwetzingen, Zähringemtraße 21 Hornig Georg, Mhm, Diesterweg 6 Hunke August, Mhm, Max-Joseph-Str. 20 Jochim, Mhm.-Feudenheim JüUlch Johannes, Birkenau bei Weinhelm, Obergasse 28 Junker Luise, Mhm, Schwetzinger Str. 19 Ihrdet Heinrich, Mhm.- Waldhof, Spiegeltabrik 18 JUg Elisabeth, Mhm.-Käfertal, Johannisberger Str. 8 Kehr Hermann, Mhm, Max-Joseph- Straße 24 Keller L, Mhm.-Feudenheim, Hauptstraße 31 Kessler Hilde, Mhm. F 4, 16 Kilian Jak, Mhm.-Waldhof, ZeHstofSabrik 30 Kleinschioth Werner, Mhm. Klumb Elise, Mhm.-Seckenheim, Offenburger Str. 52 Knester- mann Dr, Mhm, Hauptbahnhof Knödler Hedwig, Mhm.- Bluimenau, Quedlinburger Weg 35 KOCh Wilhelm, Mhm. Koch, Mhm, Spiegelfabrik 306 Kölmel Johannes, Mhm, K 4, 1 König Maria, Mhm, E 6, 1 Körner Konrad, Mhm.-Feudenheim, Schwanenstr. 53 Kolb Greta, Viern­heim, Waldstr. 32 Kolkwitz Elisabeth, Mhm, Llebigstr. 5

Kratzow Emma, Mhm, Mainstr. 28 Kreimes Jakob, Mhm.-Neckarau, Rangierbahnhod(Wertstartion 28) Kremer Johann, Mhm.-Scharhof, Klein* Erlen Krug Johanna, Hemsbach, Sackgasse 2 Kumrprf August, Mhm, Spelzen­straße 17 Lammarsch Jakob, Mhm, R 4, 9 Lange Emmy Mhm.-Seckenheim, Römerbrunn 6 Langer, Mhm.-Feuden­heim, Blücherstr. 20 Lautenbach E, Mhm.-Käfertal, Rup- pertsbenger Str, 45 Ley Alfons, Mhm. Limbeck Thekla, Mhm.-Rheinau, Otterstadter Str. 44 Lorenz Alber, Mhm.- Käfertal, Obere Riedstr. 4 Ludwig H, Mhm, Brentano­straße 40 Ludwig, Mhm.-Neckarau, Maxstr. 10 Maier, Mhm.-Neckarau, Ratschretbergasse 12 Maier, Mannheim, Garnisonstr. 16 Malriat Karl b. Müller, Mhm, F 7, 20 Mayer, Mhm, Dietrich-Eckardt-Straße 16 Mergenithaler Käte, Mhm.-Neckarau, Neuer Rangierbahnhof 7 Menz Friedrich, Heddesheim, Beindstr. ZI Meyer Friedr, Mhm, Kronprinzenstr. 45 Mltsch Luise, Mhm, Pflügersgrund- traße 6 MOos Willy, Brühl Moser L Mhm, Luisen­ring 14 Moser Liesel, Mhm, VersehaffeLtstr. 2 Mostaff Karl, Mhm. Müller Irma bei Nies, Mhm.-Waldhof, Gehrlg- traße 2 Müller Fr, Mhm, Donnensbergstr. 15 Müller, Mhm.-Neckarau, Voltastr. 25 Müller, Mhm, Mühldorfer Straße 3 Müller Heinrich, Viernheim, Ad.-Hitler-Str. 43 Münz Marie, Brühl, Ketscher Str. 15 Nenninger K, Mhm, Verschaefflistr. 16 Neudecker Martha, Mhm.-Sandhofen, Wüheim-Wörth-Str. 8 Offenbächer A, Waldhof-Gartenst, Frey*tr. 32 Offenlock Valentin, Mhm. Olm Emilie, Mhm.-Feudenheim, Rihönstr. 23 Olschewski Else, Mhm. Pfeiffer Betty, Mhm, Carolastr. 18 Pfeiffle Anni, Mhm, M 2, 5a Pfister Paula, Ottersheim Pieper Rosa, Ilves­heim Pisot G, Mhm, Kornblumenstr. 6 Plasek Anna, Mhm,, M 4, 6 Pia.len Emst, Mhm,Dürerstr. 59 Platz Gustav, Mhm, K 7(Stadtverwaltung) Platz Maria, Mhm, Dalbergstr. 25 Ringler Artur, Mhm. Rausch Ph, Mhm, G 2, 13 Rech Erna, Mhm.-Neckarau, Langemarokstr. 9 Rehbein Franz, Mhm.-Rheinau, Sporwörthslr. 36 Reiser Lissl, Mhm, T 4, 8a Richter, Mhm.-Neckarau, Karpfen­straße Ried Käthe, Mhm.-Feudenheim, Wallstadter Str. 27 Riedel Anna, Mhm.-Frledrichsfeld, Wallonenstr. 14 Riee Maria, Mhm, Verschaffeltstr. 18 Ries Gretel, Mh.-Feuden­heim, Ilvesheimer Str. 6 Riessinger Otto, Mhm. Roos Rober, Mhm, Bürgermeister-Fuchs-Str. 68 Roth, Mhm.- Rheinau, Karlsruher Str. 6 Rothe Hedwig, Mhm.-Luzen- berg, Gerwlgistraße 16 Rolhmann Luise, Mhm.-Waldhof, Ueckerloher Str. 19 Ruebbert Robert, Mhm, Blumenau 28 Selbert, Mhm.-Feudenheim, Blücherstn..30 Seitz Valentin, Mhm, Waldhodstr. 4 Siebecker Else. Viernheim, Molltor- atraße 6 Soyaz Karl, Mhm.-Feudenheim, Zlethenatr, 67 Spät, Mhm.-Waldhof, Augartenstr. 30 Spamann, Mnm, Ludwlg-Richter-Str. 1 Specht Sofie, Mhm.-Luzenberg Schäfer Anneliese, Mhm.-Feudenheim, Wallstadter Str. 9 SchäfeT Julius, Mh.-Seokenheim, Lorettostr. 67 Soheffler, Mhm.-Sandhofen, Luftschiffergasse 20 Schliw Peter, Mh.- Rheinau, Herrensand 31 Schmelcher, Mhm, K 1, 14b Schmieder Marie, Mhm, Pestalozzistr. 14 Schmieder Erika, Mhm, Pestalozzistr. 14 Schmitt Erich, Mhm. Schmitt Peter, Mhm. Schmoll, Mhm, J 4a, 15 Schneider Stefan, Mhm.-Waldhof, Alte Frankfurter Str. 19 Schnell Margarete, Lampertheim, Welnheimer Weg Schober Karl, Mhm, Kobellstr. 30 Schröder Hans, Mhm Schüler Eli­sabeth, Mhm.-FeudenheJm, Außeneck 10 Schwarz Friedr, Mhm. Stärk Trude, Mhm, Saekenheimer Landstr. 197 Stahl Lore, Mhm.-Seckenheim, Freiburger Str. 6 Staub, Mhm. Stein Kurt, Mhm, Waldhofstr. 159 Stephan M, Mhm.-Neckarau, Fischerstr. la Strempfer Anni, Mhm, Traitteurstr. 22 Stürmer Maria, Heddesheim, Wasserbett­straße Sturm Maria, Hockenheim, Karlsruher Str. 43 Theurer Johann, Mhm.-Feudenheim, Querstr. 5 Unger Ruth, Mhm.-Feudenheim, Brunn-enpcfad 46 Utz, Mhm, G 7, 47 Volz Eduard, Mhm.-Seckenheim, Hauptstr. 1X1 Wadmer Johanna, Mhm, Dalbergstr. 22 Wagner Gertrud; Mhm.-Käfertal, Habichtstr. 41 Walck Henni, Ilvesheim, Robert-Wagner-Stj. 2 Wasser L, Mhm.-Käfertal, Auer­hahnstraße 5 Weber Gertrud, Mh, S 6, 13 Wegscheider Konrad, Mhm, G 5, 3 Weidinger Margret, Mhm.-Waldhof, Kornstr. 1 Weiss Luise, Mhm, Sonnenschein 4 Werndl Johann, Mhm. Westphal Anni, Mhm.-Käfertal, Arrasweg 6 Wickenhäuser Ludw, Mhm. Wimmer, Mhm, B 7, 5 Winter Maria, Mhm.-Seokenheim, Bonndorfer Straße 3 Winterwerb Heinrich, Mhm, Lelbnt2*tr. 7 Wlsert, Mhm, Traitteuretraße 53 Witzigmann, Mhm, Schafweide 8 Wörz E, Mhm, Lindenhofstraße 80 Wolf Anna, Mhm.- Friedrichsfeld, Pfalzburgerstr. 13 Wolf Philipp, Neckar­hausen, Schloßstr. Wünsch Olga, Mhm. od. Wachenheim Zahnleiter Jakob, Mhm.-Käfertal, Reiherstr. 27 Zeh Dora, Mhim.-Feudenheim, Todtstr. 98 Zoll Anni, Mhm.-Secken­heim, Aachener Straße 36.

Die Ausgabestellen sind an diesen Tagen von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend für das Publikum ge­öffnet. Die Karten sind unbedingt wie oben angeordnet ab­zuholen. Bei verspäteter Abholung erfolgt Kürzung für die abgelaufene Zeit. Beim Abholen der Karten ist der Haushaltsauswels, von Ausländem außerdem die Registrierkarte und von denmeldepflichtigen Personen, einschließlich Ausländer, weiter dieMeldekarte des Arbeitsamts mit dem Bestätigungsvermerk für die 82. Zuteilungs­periode vorzulegen. Meldepflichtig beim Arbeitsamt" sind: a) Alle Männer vom vollendeten 14. bis vollendeten 65. Lebensjahr; b) alle Frauen vom vollendeten 16. bis zum vollende­ten 45. Lebensjahr. Von der Meidepflicht beim Arbeitsamt sind befreit: a) Geistliche; b) Insassen von Anstalten, die arbeitsunfähig sind; c) schwangere Frauen; Frauen mit 1 Kind im vorschulpflichtigen Alter; Frauen mit wenigstens 2 Kindern unter 14 Jahren, wenn diese im Haushalt der Mutter leben; d) Angehörige der Vereinten Nationen. Kinder unter 14 Jahren sind zum Abholen von Karten nicht zugelassen. Die empfangenen Karten sind sofort auf Zahl und Richtigkeit nachzuprüfen; spätere Einwendungen werden nicht berücksichtigt. Die nach Mannheim zurückkehrenden oder(wieder) zuziehenden Personen haben vor der Aufnahme in die Mannheimer Versorgung vorzulegen: a) Abmeldebescheinigung des bisherigen Emäh- rungsamts b) Polizeiliche Anmeldung c) Zuzugsgenehmigung des Wohnungsamts und d) soweit beim Arbeitsamt meldepflichtig: Meldekarte des Arbeitsamts mit dem Bestätigungsvermerk für die betreffende Zuteilungsperiode. Unberechtigter Bezug von Lebensmittelkarten, insbe­sondere durch nach auswärts verzogene oder aus­wärts wohnende Personen, oder Doppelbezug von Lebensmittelkarten wird bestraft. Ausländer erhalten ihre Karten, wie oben aufgerufen, nur in der Kurfürst-Friedr.-Schule, Mannheim, C 6. Kulturelle Veranstaltungen Nationaltheater Mannheim Ufa-Palast, N 7 Sonntag, 4. November, 13 Uhr: Lieder-Naahmittag. Irene Ziegler und Glanka Zwingenberg singen Lieder von Cornelius, Schubert, Schumann, Loewe, Jos. Marx, Rieh. Strauß u. a. Am Flügel: Richard Laugs. Eintrittskarten für den Lieder-Nachmittag an der Kasse Ufa-Palast, N 7.

Diphtherie-Scharlachschutzimpfung An den nachstehenden Terminen finden noclfmals Nachimpfungen gegen Diphtherie und Scharlach statt. Gleichzeitig sind die Schüler der 5. und 8. Klassen zur Impfung vorzustellen. Die Schüler werden in den Schulen, in denen schon Unterricht ist, durch die Schulen erfaßt. In den übrigen Schulen haben die Schüler, die in den letzten zwei Jahren nichi zweirn'äl gegen Diphtherie und Scharlach geimpft wurdeft, an den unten aufgeführten Terminen zu erscheinen und etwaige Impfscheine mitzubringen. Montag, 12. 11. 1945, Seckenheim: Knaben 910 Uhr, Mädchen 1011 Uhr, Impfraum: Zähringer Straße. Dienstag, 13. 11. 1945, Wallstadt: 910 Uhr, Schule. Mittwoch, 14. 11. 1945, Wohlgelegenschule: Knaben 910 Uhr, Mädchen 1011 Uhr. Donnerstag, 15.11.1945, Sandhofen: Knaben 910 Uhr, Mädchen 1011 Uhr, Rettungsstelle Bartholomäus­straße. Montag, 19. 11. 1945, Feudenheim: Knaben 910 Uhr, Mädchen 1011 Uhr, Gasthaus Prinz Max. Mittwoch, 21. 11. 1945, Rheinau: Knaben 910 Uhr, Mädchen 1011 Uhr, Kinderheim. Freitag, 23. 11. 1945: Friedrichsfeld: Kll Uhr, Schule. Montag, 26. 11. 1945, Waldhof: 910 Uhr, Waldhof­schule. Montag, 26. 11. 1945, Luzenberg: 1011 Uhr Waldhof­schule. Mittwoch, 28. 11. 1945, Gartenstadt: 910 Uhr Wald­hofschule. Mittwoch, 28. 11. 1945: Schönau: 1011 Uhr Waldhof­schule. Freitag, 30. 11. 1945, Schwetzingervorstadt und Neu­ostheim: Pestalozzischule 910 Uhr.

Schnelzuqsverkehr Mannheim-Auqsburq Auf der Strecke Mannheim Augsburg wurde zur Entlastung des D 369/70 ein neues Schnellzugspaar eingelegt, dessen Benutzung ebenfalls wieder von der Ausstellung einer Bescheinigung der Wirtschafts­kammer Mannheim abhängig ist. Der Fahrplan ist folgender: D 193/94 Mannheim ab 14.45 Uhr Augsburg Heidelberg an 15.10 Uhr Ulpi Heidelberg ab 15.20 Uhr Ulm Bruchsal an 16.03 Uhr Amstetten Bruchsal ab 16.06 Uhr Amstetten Kornwestheim an 17.55 Uhr Eßlingen Komwestheim ab 18.10 Uhr Eßlingen

Eßlingen Eßlingen Geislingen Geislingen Ulm Ulm Augsburg

an 18.32 Uhr Komwestheim ab 18.35 Uhr Komwestheim an 19.23 Uhr Bruchsal ab 19.28 Uhr Bruchsal an 19.57 Uhr Heidelberg ab 20.02 Uhr Heidelberg an 21.30 Uhr Mannheim

ab 3.10 Uhr an 4.37 Uhr ab 4.41 Uhr an 5.06 Uhr ab 5.11 Uhr an 6.02 Uhr ab 6.05 Uhr an 6.30 Uhr ab 6.45 Uhr an 8.27 Uhr ab 8.30 Uhr an 9.11 Uhr ab 9.21 Uhr an 9.47 Uhr

eröffnet am

Ausgabe der Lebensmittelkarten für die 82. Zuteiiungsper.ode Die Lebensmittelkarten für die 82. Zuteilungsperiode, d. h. für die Zeit vom 12. November bis einschließlich 9. Dezember 1945 werden in den bisherigen Karten- stellcn ausgegeben an die Haushalte mit den An­fangsbuchstaben: am Montag, 5. Nov. 1945 am Dienstag, 6. Nov. 1945 am Mittwoch, 7. Nov. 1945 am Donnerstag, 8. Nov. 1945. Am Freitag, 9. November 1945, sind die Zweigstellen geschlossen. Für das Gebiet von Neuostheim und Neuhermshelm wird die Kartenausgabe nur am Dienstag, 6. Novem­ber, und am Mittwoch, 7. November 1945, zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr im Hause Dürerstr. 61(Ecke Dürer- und Holbeinstraße) erfolgen.

Das Nationaltheater Sonntag, 11. November

A, B, C, D, E F, G, II, J, K, L M, N, O, P, Q, R S, T. U, V, W, X Y

in derSchauburg(K 1) seine neue Spielstätte. Näheres in der nächsten Nummer. Meister-Konzert Am Dienstag, 6. Nov. 1945, findet ImUniversum", N 7, um 18.00 das 1. Meister-Konzert statt. Mitwir­kende sind Alice Schönfeld-Berlin(Geige) und Hans Hopf, Tenor von der Staats-Oper Dresden.

StSdtlsch«* Gesundheitsamt Aerzte: Dr. Schlez Wilhelm, prakt. Arzt, Mittelstraße 1. Dr. Walter Bemauer, prakt. Arzt, Goethestraße 18. Zahnärzte: Dr. Kraus Fritz, Waldhof-Gartenst., Waldpforte 46.

Standesamtliche Nachrichten Geborene 1. 9. Maas Friedrich Wilhelm, Elektromonteur,., Gartanstr. 11, e. S. Otmar Kurt Heinrich 1. 9 Barth Karl, Waldarbeiter, Karl-Mathaystr. 5, e. T. Gertrud Hilde 1. 9. Lambacher Gottlieb Bernhard, Krankenpfleger, Lenaustr. 21, e. S. Gerd Werner 1. 9. Blau Karl, Dipl.-Ing., Graben b, Karlsruhe, Kaiserstr. 40, e. T Ulrike 1. 9. Zerrbach Gg., Schloss., Mittelstr. 5, e. T. Rosemarie 4. 9. Schmidt Valentin Paul, Maler u. Tüncher, Wa., Rottannenweg 29, e. T. Gerda Maria 4. 9. Scharer Rob. Otto, Student d. Wirtschaftswissen­schaften, Dammstr 20, e. T. Irmtraud 4. 9. Ganzbuhl Paul. Autosattler, J 4a, 10, e. S. Rolf Karlheinz 6. 9. Müller Wilh., Werkzeugmacher, An den Kasernen Nr. 23, e. S. Norbert Karl Wilhelm 4. 9. Eckert Johann Ludwig Adam, kaufm. Angestellter, Kalmitstr. 39. e.' S Heinz Georg 4. 9. Müller Heinz Ludwig, Bäcker, Zehntstr. 19, e. T. Brigitte Waltraud 5. 9. Fischer Helmut Hermann, chem. Sachverständiger, Feudenheim, Schützenstr 17, e. T. Gudrun 8. 9. Zahn Gustav Adolf, Kraftfahrer, Käfertal, Reiher­straße 54, e. T. Elsa Franziska

Sport Bonntag, 4. November 1945 Fußball Waldhofplatz(nicht Stadion): VfR Mannheim gegen Kickers Offenbach(Meisterschaftsspiel) Phoenix-Platz: Phoenix Mannheim VfL Neckarau (10.30 Uhr) 07-Platz: SpVgg 07 Mannheim SV Ilvesheim Sandhofen: SpVgg Sandhofen FV 09 Weinheim Neckarau: VfL Neckarau comb. Fußballelf Kriegs- gef. Wohlgelegen(Altriper Fähre) Rheinau: SpGde Rheinau' SG Plankstadt Wallstadt: Viktoria Wallstadt FV 03 Ladenburg Frankfurt: FSV Frankfurt SV Waldhof (Meisterschaftsspiel) Bammental: Viktoria Bammental ASV Feudenheim Kronau: VfR Olympia Kronau VfB Kurpfalz Neckarau. Handball Neckarau: VfL Neckarau 08 Hockenheim(13.30 Uhr) (Altriper Fähre) Spielbeginn: 14.30 Uhr, sofern nicht anders vermerkt.

Capitol- Filmtheater Täglich bis einschließl. Donnerstag der neue Großfilm Echo der Jugend; im Beiprogramm ein Kulturfilm über die USA, sowie die neueste WochenschauWelt im Film. Beginn wochentags und sonntags 1.45, 4.30 und 7.00.

Gottasdienstanzeiger Katholische Kirche Sonntag, 4. November 1945 Obere Pfarrei(Jesuitenkirche): a) in der Kapelle St. Hed­wig, A 2, 6-7: 7.30 Singm. m. Pr. 8.30 Singm. m. Pr. 9.30 Amt m. Pr. 18.00 And. m. Segen b) In Kapelle der Nlederbronner Schwestern, D 4, 4i 7.30 Singm. m. Pr. 9.30 Singm. 11.00 Singm. m. Pr. Untere Pfarrei St. Sebastian (Marktplatz): Sonntag 6.15 Frühmesse. 7.00 hl. Messe mit Kurzansprache. 8.00 Singm. m. Pr. 9.30 Amt m. Pr. 11.00 Spätmesse m. Pr. 14.30 Andacht. Werktag: Tägl. hl. Mes­sen um 6.30, 7.00, 7.45. Freitag 18.00 Rosenkranz. Samstag 10.00 Salve. Reichtgelegenheit: Samstag von 16.00 bis 18.30 und von 19.30 ab. Pfarramt U. L. Frau: 7.00, 8.00, 9.30, 11.00 hl. Messen. 19.00 And., anschl. Standesvortr. Werk­tag: 6.30 u. 8.00 hl. Messen. Do 7.30 Anbetungsstunde. Hl. Geist(Kapelle St. Elisabeth), Große Merzelstr. 24): Sa. 18.00 Salve. So. 7.00 hl. Messe mit Pred.; 8.15 Singmesse mH Pred.; 9.30 Amt mit Pred.; 11.00 Singm. m. Pr; 18.00 Andacht. Werktags: 6.30 u. 8.00 hl Messen. Beicht: Sa. 4.30 bis 6.30. St. Peterskirche: So. 7.00 Frühm. m. Gemeinsohaftskomm. und Pr. 8.15 Singm. m. Pr. 9.30 Amt m. Pr. 11.00 Singm. m. Pr., anschl. Chrl. 14.00 Nachm.-And. Werktags: 7.00 hl. Messe. 8.00 hL Messe. St. Joseph, Lindenhof, Elchelshei- merstr, 51: Sonntags: 8.00 Gemeinschaftsmesse m. Predigt; 0.15 Amt m. Pred.; 10.30 Singm. m. Pred.; 17.00 Abendand.- Werktags: 7.15 hl. Messe. St. Bonifaz: So 7.00 Frühmesse. 8.00 Singm. m. Pr. 9.30 Amt m Pr. 11.00 Singm. mit Pr. 14.00 Chrl. 14.30 And. m. sakratment. Segen. Werktags: 6.30 Amt. 8.00 hl. Messe. Dienstags u. freitags 19.30 Andacht. Pfarr- Kuratie St. Nikolaus: So. 7.30 Singmesse; 9.30 Hauptgottesd. 18.00 Andacht m. Segen. Werktags: 6.30 u. 7.15 hl. Messen. Sa. 16.0018.00 Beicht. St. Bonifaz: 7.00 Frühm.; 8.00 Singm. m. Pr. 9.30 Hochamt m. Pr. 11.00 Singm. m. Pr. 14.00 Chrl. 14.30 And. z. Ehr. d. hl. Farn. Werktags: 7.30 Amt. 8.00 hl. Messe. St. Jakobus, Neckarau: Pfarrkirche: 8.00, 11.15. Schwestern­haus: 6.30, 9.30, 11.15. St. Annaheim: 7.00, 8.00, 9.30 Almenhof: 7.00 Frühm. m. Pr. 8.30 Singm. m. Pr. 19.30 And. Werktag: 7.30 hl. Messe. 19.30 Rosenkranz. Herz-Jesu-Kirche: 6.30, 7.15, 8.15, 9.30 und 11.00. 19.00 And. Werktag: 6.30 und 7.15. St. Anton, Rheinau: So. 7.00 Frühm. mit Pr.; 9.00 Goitesd. für poln. Wehrmacht; 9.45 Hauptgottesdienst mit Pr.; 18.00 Abendandacht mit Segen. Werktags 7.00 hl. Messe. Pfarr- kuratie St. Theresia, Pfingstberg: So. 7.30 Frühmesse; 9.30 Hauptgottesd.; 14.00 Andacht. Am 1 11.: 7.30 Frühmesse; 9.30 Hauptgottesd.; 14.45 Pred. u. Andacht; 16.00 Gräberbesuch. Am 2. 11.: 6.00 und 7.30 hl. Messe; 8.00 Seelenamt. Werktags: 7.00 hl. Messe. St. Laurentius, Käfertal: 7.00 Singm. 9.00 Amt mit Predigt. 11.00 Singmesse mit Predigt. 18.00 Abend­andacht. Werktags: täglich 7.00 hl. Messe. St. Hildegard, Käfertal-Süd: 7.30 Frühm. 10.00 Amt. St. Elisabeth, Wald­hof: 8.00 Pfarrgottesd. m. Pr. 10.00 hl. Messe m. Anspr. 19.30 And. Werktag: Jeweils 7.00 hl. Messe. St. Franziskus, Waldhof: 7.00, 9.00 und 10.30 hl. Messe mit Pred.; 0.15 Chrl.; 17.30 And. Werktags: 6.15 u. 8.00 hl. Messe. Pfarrkirche in Sandhofen: 7.00 Frühm. 9.00 Hg. ll.oo Schülergottesd. Schönau-Siedlung: 7.30 und 10.45 hl. Messe m. Pr. Im evgl. Gemeindesaal. St. Peter und Paul Feudenheim: 6.30 hl. Messe. 7.30 Bet-Singmesse. 9.00 Bet-Slngm. 10.00 Singm. Kapelle des Thereslen-Krankenhauses: So 6.30 Frühmesse; 8.00 Amt mit Predigt. Werktags: 6.30 hl. Messe. Evangelische Kirche Sonntag, 4. November 1945, Reformationsfest. Notopfertag der Bad. Evang. Landeskirche. Trinitatiskirche, K 2, 10: 9.30 Kg.; 10.30 Hg.; 11.30 Abendmahl; 18.00 Ag. in G 4, 5, anschl. Abendmahl. Konkordienkirche; 9.00 Hg.; 11.00 Kg.; 17.00 Abendg. Christuskirche: 9.00 Hg,, Abendmahl; 11.30 Kg.; 16.00 Begrüßungsgottesdienst für die Heimkehrer(Gesamtgemeinde): 19.00 deutsch-ämerik. Orgel- feiertt.ur.de. Neuosthelm und Neuhermsheim: 9.15 u. 10.30 Hg. Grünewaldstr. u. Friedenskirche, Weidenstraße 13: 9.30 Hg.; 10.30 Kg. Johanniskirche lm Hch.-Lanz-Kranken- baus: 10.00 Hg.; 11.00 Kg. Markuskirche: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. Lutherkirche: 6.30 Fg. Gemeindet:. Eggenstr. 6; 9.30 Hg.; 11.00 Kg. Melanchthonklrche, Zellerstr. 34: 10.00 Hg.; 11.15 Kg.; 15.45 lett. Kg.; 17.00 lett. Hg Mathäuskirche Neckarau: 9-30 Hg.; 10.30 Chrl.; 11.00 Kg. Luisenstr. 23. Auferstehungs­kirche: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. Pauluskirche Waldhof: 9.00 Kg.; 10.00 Hg. Feudenheim: 8.00 Frühgd.; 9.30 Hg.; 10.45 Kg. Friedrichsfeld: 9.00 Hg.; 10.00 Chrl.; 11.00 Kg. Käfertal: 10.00 Hg.; 11.00 Kg. Käfertal-Süd: 9.00 Hg. tm kath. Ge­meindehaus; 10.00 Kindergottesd. Deidesheimer Straße 21. Rheinau-Kirche: 10.00 Hg.; 11.00 Kg. Pfingstberg-Kirche: 8.30 Hg.; 9.20 Kg. Kirche Sandhofen: 9.00 Hg. Siedlung Schönau: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. Kirche Seckenheim: SJOChrl.; 9.00 Hg.; 10.00 Kg.; lo.oo kirchenmuslk. Feierstunde. Kirche WaUstadt: 9.00 Hg.; 10.00 Kg. In der Woche: Trinitatiskirche: Dl 18.00 Wg. in G 4, 5. Konkordien­kirche: Do 17.00. Johanniskirche: Mi 8.15 Morgenamd. Melanchthonklrche: Mi 15.00 Wg. Neckarau, Luisenstr. 23: Mi 7.30 Morgenandacht. Rheinau: Di, Do, Sa 7.30 Morgen­andacht; Do 20.00 Wg. Püngstberg: Mo, Mi, Fr. 7.30 Morgen­andacht; Do 17.00 Wig. Feudenheim: Do 7.30 Morgemand. Evang. Verein für innere Mission(Stadtmission) Vereinshaus, Stamltzstr. 15: So 15.00, Do 18.00. Neckarau, Adlerstr. 3: So 19.00. Rheinau, Dänisch. Tisch 23: So 15.00. Feudenheim, Gemeindehaus: So 17.20. Käfertal, Gemeinde­haus: Do 19.00. Sandhofen, Lutherhaus: So 15.00. Betlicsda-Genicinde Mannheim Sonntag 15.00 Christuskirche Saal. GemeinschaftHaus Friede" So 14-30, Mi 17.00 kl der Sakristei der Konkordienkirche. Landeskirchliche Gei_:sinschaft(Liebenzeller Mission) Sonntag 18.00 Sakristei der Konkordienkirche. Feuden­heim, Schwanenstr. 30: Sonntag 15.30. Wallstadt, Schulzen­straße 7 bet Reinmuih: Sonntag 19.30. Waldhof-Gartenstadt bei Gültling, Trommlerweg 38: Donnerstag 16.00. Alt-Katholische Kirche Schloßkirche(zur Zeit Turm der Konkordienkirche in R 2): Sa 18.00 Seelenamt. Erlöserkirche(Gartenstadt): So 9.15. Orthodoxe Kirche, Collinistraße, Liselotteschule Gottesdienste: Samstag 17 00, Sonntag 9.00. Sprechstunden beim Pfarramt: 912 Uhr. Israelitische Gemeinde Gottesdienst freitags 17 Uhr. Sprechzeiten des Vorstandes: Dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr.

Amtliche Bekanntmachungen

Allg. Ortskrankenkasse Mannheim Nebenstellen Käfertal und Sandhofen Wir machen die in Mhm.-Käfertal und in Mhm.- Sandhofen wohnenden Arbeitgeber und Mitglieder der Kasse darauf aufmerksam, daß sich unsere Neben­stellen Käfertal und Sandhofen ab 1.11.1945 befinden: Käfertal: Auerhahnstraße 13(Frau Margarete Geiger) Sandhofen: Bimbausmtr. 38(Frau Hilde Schreiner). Diese Nebenstellen sind für den Publikumsverkchr geöffnet: Käfertal; 1012 Uhr; dienstags u. freitags außerdem von 1517 Uhr(samstags geschlossen). Sandhofen: 1012 Uhr(Samstags nicht). Der Vorstand der Allg. Ortskrankenkasse Mannheim

Druck: Mannheimer Croßdruckerei, R 1, 4-6