Die Anfertigung aller Garderobenſtücke it nach unſeren Standard⸗Schuſttmuſtern ip elend leicht, ſelbſt tun Damen, die nicht ſchneidern gelernt haben Mode- Brief Zu den Beſuchen von Theater und Konzerten, zuſammenſit von den meiſten Damen die elegante Bluſe und der ſchlichte Rock be⸗ Farbe gewählt werden. Bemerkt ſei hier, daß pitzenſtoff gearbeitete e oder die aus Ein⸗ und Spitzen zu⸗ mengeſetzte Bluſe. eſe Bluſen ſind in vorzugk. Dieſer Anzug 1 8 Beichun 5 118 Ghil ugch den 75 55 teil daß u 5 8 praftiſcher als Seiden⸗ Dottetz daß wil darin, bluſen, die natürlich durch die Jacke ergänzt, ebenſo gern getragen ert rher Ein⸗ 8 ungehindert vorher Ein; werden. Trotz der Be⸗ käufe machen oder 11 vorzugung des langen n ee ee Aermels, können für lich müſſen Rocl und elegantere Zwecke halb⸗ 3 Bluf 8 lange Aermel beibe⸗ 1 eſtt halten werden. An * aee en eden ens Stelle des angeſchnit⸗ 15 e elegantere tenen Kimonoärmels 0 e e tritt der faltenlos ein⸗ man Tuch 1 ie geſetzte Aermel. 3 Gne wichtige Frage 5 77* I 2 61 men⸗ Höchſtens f für junge Mädchen ein iee Bun den en un dunekblan gestet Bluſe bildet der Gürtel. ie Die Mode bevorzugt Naus e immer noch das fürze. der Farbe des Rockes dem Rock angeſchnittene gehalten iſt, wenn auch Mied d iſt für Material Mieder, doch iſ für n ündeem bellebiage Figuren mit kurzer Taille kann eine beliebige der für ſich beftehende Gürtel kleidſamer, der Schnittmuſter zu allen Abbildungen in den Noxmalgrößen 44 u. 46 ltefert umſere Expebition an Abonnenten zum biutgen Preiſe von nur 50 Pf. pro Stütk en uun debblnne e iſ dieſem Falle natür⸗ und lich in der Farbe der au keine günfligen Bluſe gegrbeitet ſein Abendfarben ſind. Der 05 Rock kannrunde Längen haben, doch iſt der alſzu 1787. Kleid aus mittelbl e e,. eee 7. Kkeid aus mittelhlauem Zwecke unzuläſſig. Er e iee ee 00 ane Sahelfragen and Rerer, z ege. gleid aus gewbörannen 0 n eee Elten aßarter Wirkung vereinigt ſich Pongé mit eingefärbier Sticherei, Geſchmack verraten. e ee de beliehe Nigsngfz, Das Waterial der de eee eneee e Soutgche und eleganten Bluſe beſteht Spihepfteff das Rateriel. Die Falſen in dieſem Winter nebeß teile gliedern ſe die Mitte an Taiſle und den verſchiedenen Klei⸗ kac, Die Seide begrenzt ſerner Sdeh⸗ derſtoffen aus Syſtzen, kagen und Manſcheiten aus Spigen⸗ die verſchiedentlich ver⸗ arbeitet werden. So hier der einfeftige Schalkragen mit dem ebenfalls einſeitig Rebers, die ktief herunterreicht, An den Aermeln außengeteilte Den Manſchette mit Knapf; guf den Porderieilen große, aufgz⸗ ſteppte Taſchen mit knöpf⸗ hefetzter Patte. Als Materjal diente kilafarbiger Diagonal⸗ ſtaff, Der Schalkragen iſt mit Sfumchengarnitur und halß⸗ langen Aermeln, glatten Rock gliedern Säum⸗ chen und ein breiter Einſaß, den an heiden Rändern ſchmaler Einſatz be⸗ Arenzt. Ebenſo an den unteven Taillen⸗ keil, während nur ſchmale Einfätze die angeſchniftenen Aermel verbindet. Hler iſt in Taillenbreite der Stoff in ſchmalſte 5 füef, ſowie die Ränder des Oberfſoff⸗ Aemels am Anfatz und unſen und bilde den Faltengürtel. Rükenſchluß. 3. B. die gang aus gleichfarbiger Seide belleidet. Säumchen geſteppt, Faltengürtel, 1 . 5 1811. Mufe aus Säumchen⸗ 1668. Bluſe mit Säumchen⸗ voile und Stickereiſtoff, ſowie und Einſatzgarnitur. Die ganz Knopfgernitur. Die ſitterloſe in Weiß gehaltene Bluſe iſt aus Pongsſeide hergeſtellt, die durch Säumchenchiffon, ſowie 4 Zentimeter breitem Spachtel⸗ einſatz und 1 Zentimeter brei⸗ ten Stickereibörtchen ergänzt 1815. Vier⸗ bahnenrock mit Meieder And Knepfbeſatz. Die vechkte der bei⸗ den Vorderbah⸗ nen tritt oben Bluſe heſteht aus weißem Voile, der durchgehend in ſchmalſte Säumchen geſteppt ſſt. Die runde, halsfreie Paffe iſt aus Spitzenſtoff und mit einem hellfarbigen Selden⸗ mit breitem werden. Die vordere Mitte baſpel begrenzt. Sbenfolch⸗ Saum auf die der futterloſen Bluſe markiert Manſchette am eingeſetzten linke Bahn, un⸗ einen Einſatz, an den ſich Bört⸗ 2 chen, dann zwei Säumchen und. wieder Einſaz nebſt Süunchen fügen. D ten guf einen untergeſeßten Teil; Nnopfbe⸗ ſatz mit Seiden⸗ ſchlingen. Als Matesial dienfe Aermel. Die kurzen Spangen an Borderteil und Aermel kön⸗ nen aus Seide gder Sontache 3 Rücken iſt har⸗ gearheitet wer⸗ 2 7 monierend 995 zie⸗- halten, nu) dect öhfe. Farhiger ine Seidengürtel. Gleichfärbiges, ſchmales Band hildet die durch die Peſſe ge⸗ zogeng Kra⸗, Einſaß Watte; eßenfs deckt den Anfaßz. e der Man⸗ Die haſblangen ſchette Aermel ſind 11 ſchmalem Böt⸗ den eingeſetzt und mit Eieſaß garnlert. 1 1615. Vierbahnenrock mit Mieder und Knopf⸗ beſatz. 1611, Blufe aus Säumchenvoile und Slichereiſtoff, ſowie Stickereiſtoff. 25 9 PLANEEN ae,e,, ueee,e,,e, ,z,