Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
 

darbletungen. onische Kon- 1 beschwingte mpfangsgerät ogramm fast mm gestaltet. zebeneinander n aüch hier jedem Sonn- n, so schaltet der und am schlandsender auf gleicher gstens an je- 1 der Rund- ingen ganzer dern Sonntag- gesendet, und ogramm oder Abend der orbehalten; in enstag für die in der zwei- er die Reichs- 10 nde, die bis- schlandsender lt an jedem unmm hinüber. parallel lau- smusik darge- unde philhar- mitgeteilt, daſ ie Zeit von 18 mittag behält. Lonzerte wird im Deutsch- ur gewohnten njeder Woche bte Folgefür ters zärtlicher, ensichtlich gar age kümmerte, n um den har- r immerzu ein hen schien. t, dachte Lore, et hast, in dei- zen Eifersucht, dummen Ein- lieber Walterl paar Tränen, erung, die sie inz einer wun⸗ svorhänge atfI müber den- gen im neuen nachen, dachte lumm ich war, cht ist es noch n Maschinentech⸗ att u. Kissen od. Motorradstiefel, .-Schuhe, Gr 42, sen geg. 1 langes rrenhemden, 42. isbäch a. d B3 29. Anzuseh. ab kel, Gr. 42, gegen 40, 2. t. ges. S. an HB Whm. lbschuhe, Gr. 33, mzug für 10jähr. ausch. ges. Uhl, irchgasse 114. g. Pumps, Gr. 38, lbschuhe, Gr. 32, Gr. 38, 2. 52 an HB Whm. 3 lern. Alter 40-60 Aussteuer, Möbel orh. 9428B erfüllen. Darum Anmelduns bald valdzirkel. Viele en sind durch chlosesn worden. ig RM.- ohne z. Bild mit Rück- andhaus Freyia rzwald), Fernruf dl. gesch., mit r. u. eig Wohn r. m. nett. Herrn. angen., zw. vgl., möchte nett. iebe, treue Frau 9423B an d. HB tücht. Haus- u. möchte charak- 60er, in gt. Ver- gemütlich. Heim Nr. 9415B Nett. Fräul., 24 5B an das HB Witwer, Hand ath., 1,67 gr., Wege einé desselben ald. Heir. kenn. ond, nette Ersch., ., mit 2 prächt 2 gut gesorgt ist. hr. u. Nr. 952182 3 (2. Z. Bordfunker). Wessel-Str. 1. Januar 1944. nerzensguter Vati, burt einer gesunden Tochter hocherfreut an: Maja geb. Lipp(2. Z. Kon- stanz a. Bodensee, Waldhaus Jakob), Willi Bausch(z. Z. Wm.) Schönausiedlg. osener Str. 22), Weihnacht 1943. Kindes, eines kräft. Mädchens, Zeigen wir hocherfreut an. Eli- sabeth Schlippe geb. Soyen-wir haben uns verlobt: Fritz Schlippe, cand. med.(Zz. Z. Wm.). Zu. Z. Heidelberg(Uni- versit.-Frauenklinik Dr. Vöge). 23. Dezember 1943. amiliena rista. Die glückliche wir geben unsere Verlobung be- 3 neigen a kannt: Käthe Roffrucker- Kurt Brunner. Mhm.-Rheinau Ge- laisstraße 162), Mhm.-Neckarau (Altriper Str. 21). Silvester 1943. mre verlobung geben bekannt: Hilde Grohmüller- Obergefr. Heinz Geyer(z. Z. in Urlaub). Ute. Die Geburt unseres ersten Jivesheim(Neckarstr.), Solin- gen-Gräfrath(Stadtwall Nr. 16), 1. Januar 1944. Karola Frey, Hermann Breckle(Fhij. i. San.-Korps, Uffz., stud. med.) Friedrichsfeld- Mannhm.-Feu- denheim. mre Verlobung geben bekannt: wir haben uns verlobt: Gertrud Tilla Fuchs Hermann Halm Baier Hermann Mack(Stabs- (Feldw. d. Luftw.). Neckarhau- sen b. Mhm.- Dievenow, den 1. Januar 1944. Ihre Verlobung geben bekannt: Irmgard Schmitt- Herbert La- tin, stud. rer. pol.- Mannheim (Emil-Heckel-Str. 6a, 2z. Z. Bens- heim, Schimperstr. 14). Neujahr 1944. Als Verlobte grüßen: Elisabeth gefr. i. e. Panzerjüger-Abteilg.) gefr. i. e. Panzerjäger-Abt., 2. Z. Urlaub). Mannhm.-Feudenheim (Scheffelstr. 46). Neujahr 1944. mre vermählung geben beaknnt: Karl Blunck(Z. Z. Wm., i. Ost., 2. Z. Urlaub), Hildegard Blunck geb. Rippberger. Mannheim (Kleinfeldstr. 14). Neujahr 1944. Christ- Gerhardt Schumacher, mre vermählung geben bekannt: Chemiker(2. Z. Wm.). Mann- heim, Neujahr 1944. ie Verlobung ihrer Tochter JIlse mit Herrn-Oberscharführer Willi Neubecker geben bekannt: Prof. Hermann Lichtenfels und Als Frau Rosamunde geb. Hessner. Meine Verlobung mit Frl. stud. art. Ilse Lichtenfels beehre ich mich hiermit anzuzeigen. Willi Neubecker(-Oberscharführer im Sicherheitsdienst der RFSS). Mannheim(GRupprechtstraße, Neu- Pabianitz(Warthegau).- 5 jahr 1944. mre verlobung geben bekannt: Ingeborg Nyssen Hans-Peter Eirsch(z. Z. Wm.). Prag, XIX Maria-Theresia-Str.), Mann- heim(Nuitsstraße%. re Verlobung geben bekannt: Hedwig Lehr- Albert Göppert (TLeutn. 1. e. Gren.-Regt.) Mann- heim(Mühldorferstr.), Kehl a. Rh., Neujahr 1944. Die Verlobung ihrer Tochter Irene Maria mit Herrn stud. phil. Hermann Metzger geben bekannt: Ferdinand Huber und Frau Lina geb. Amberger. Mannheim(S 6, 22, 2. Z. Oest- ringen b. Bruchsal). Verlobung mit Fräulein Irene Maria Huber, Tochter des Herrn Ferdinand Huber und seiner Frau Lina geb. Amberger be- ehre ich mich anzuzeigen. Herman Metzger, Friedrichsring 30(Ort der Feier). Silvester 1943. ir haben uns verlobt: Ellen drich(a. Z. im Osten). Mann- jahr 1944. re Verlobung geben bekannt: Greta Rohr- Wilhelm Landen- berger(z. Z. Uffz. i. e. Sturm- geschütz-Ers. u. Ausb.-Abteil.). Heddesheim(Oberdorfstraße 25 und), den 1. Januar 1944. re Verlobung beehren sich an- zuzeigen: Ingeborg Neu- Her- bert Wappler(Offz., z. Z. Wm.). Mannheim(Uhlandstr. 18), Neu- stadt., d. Weinstr.(Kaiser- straße 50), Silvester 1943. ir haben uns verlobt: Käthe Schmitt Friedel Schmitt (Wachtm. i. e. Art.-Regt.). Bie- besheim à. Rh., 1. Januar 1944. Wir geben hiermit unsere christl. Thekla] Verlobung bekannt: Seel- Erwin Menz(Obergefr. I. ein. Radf.-Schwadr., 2. Z. Ar- 1 beitsurlaub). Heddesheim(Horst- 22, Triebstr.)), Emma Hassenteufel- Gefr. Rudi Wolf(2. Z. Res.-Laz.).- Mann- heim(Schafweide 57). Großes Herzeleid ehes W uns an Weihnachten die traurige Nachricht, daß mein lieber, braver Mann, mein unser lieber Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel Franz Schips Obergefr. 1. e. Panz.-Div., Inh. des Verwund.-Abz., EK 2. Kl., Ostmed. und Panzerkampf-Abz. im Alter von nahezu 32 Jahren bei den schweren Kümpfen im Osten den Heldentod fand. Mannheim(Seckenheimer Str. Nr. 63).- In tiefer Trauer: Lore Schips geb. Kräutle mit sohn Helmut(z2. Z. in Gun delsheim a. Neck., Steinbach- gasse); Josef Schips, Eltern, u. Geschwister; Eug. Kräutle Witwe, Schwiegermutt.(Neu- vork) u. alle Verwandten. Das erste Seelenamt find. Mitt- woch, 5. Jan, 1944, 9 Uhr in der Kapelle St. Elisabeth statt. Seueereeeee Im Glauben an Groß- deutschland, im Kampfe 3 für Führer u. Reich starb im Osten den Heldentod Wilhelm Hofweber Oberleutnant u. Batteriechef Mannheim, 29. Dezember 1943. Maximilianstraße 1a. m tetem Leide: Eduard Max Hofweber und Frau Margret. Kurz nach seinem Urlaub * starb unser lieber Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, mein lieber Bräutigam Karl Haas Urz. 1. e. Nachr.-Abt., Inh. der Jostmed., Kriegsverdienstkreuzes m. Schwert., EK 2. Kl. und des Verwund.-Abzeichens im Alter v. 32 Jahren im Osten den Heldentod für Großdeutsch- land. Arbeitsfreude und Pflicht- bewüßtsein waren immer mit inm. Alle, die inn kannten, wis- sen, was wir an ihm verloren haben. Er ruht auf einem Hel- adenfriedhof im Gsien. 5 Mannheim, im Dezember 1943. (trüher Rheindammstr. 53). In stiller Trauer: winelm Haas und Frau(Z. Z. Hödingen bei Ueberlingen am Bodensee); Dipl.-Kaufm. Willi Haas, Rostock, Parkstr. 35; Maria Wil- Wollmatingen. MeineſIhre heim(Schlageterstr. 72). Neu- Für alle uns anläßlich unserer Frau u. Kinder, Seestadt Ubald und Mutter, Konstanz- Theo Saur(Mech.-Maat Kriegs- marine)- Charlotte Saur geb. Mrozinski. Mh.-Käfertal(Freie Luft), Plochingen(Bahnhof- straße 40). Vermählte grüßen: Lucie Walz Walter Large. Mannhm.- Wallstadt(Mosbacher Straße 31) Als Vermählte grüßen: Karl Merz . Z. Wm.) Marianne Merz geb. Schneikert. Ludwigshafen Rh.(2. Z. Leutkirch/Allg., Ziegelstadel Ia, 24. Dez. 1943. Wir schließen den Bund fürs Le- ben: Hermann Clemens El- kriede Clemens geb. Kümmel. Neustadt/ W.(Karolinenstr. 97), Mannheim-Rh.(Casterfeldstraße Nr. 200a. Neujahr 1944. Wir wollen unseren Lebensweg gemeinsam gehen Itsmt. Wal- ter Soyk(Kriegsmarine) und Frau Marianne geb. Kammerer. Stolp(Pomm.)- Brühl b. Mann- heim, Silvester 1943. mre Vermählung geben bekannt: Erich Jähnichen(Wehrm., z. Z. Urlaub) Liselotte Jähnichen geb. Englert. Dessau- Mhm. Sandhofen, Silvester 1943. Vermählung geben bekannt: Sepp Gabrilel(Obergefr. der Luftw.) Käthe Gabriel geb. Schmidt. Rosenheim Mannh.- Neckarau(Luisenstraße Nr. 40), 30. Dezember 1943. stud. phil.Albert Koob(Oberfeldw.) u. Fra Mannheim] Elfriede geb. Herbel grüßen als Vermählte Weißenheim a. Sand, Mn.-Sandhofen Oorfstraße 13), Silvester 1943. Kaiser Hans Joachim Schä-Für die uns anläßl. unserer ver- mäühlung erwiesenen Aufmerk- samkeiten danken wir herzl. Hermann Schmitt, Leutn.(.) und Frau Anni geb. Koch. Mh.- Käfertal(Malzstraße). Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anläßl. unserer Vermählung danken wir auf diesem Wege herzlich. Walter Kreichgauer und Frau Grete geb. Schreckenberger.) Ladenburg, im Dezember 1943. Vermählung erwiesenen Auf- merksamkeiten danken wir herzlich. Franz Rieth und Frau. Mannheim(Zellerstraße Nr. 60), Dezember 1943. 5 Für die uns anläßl. unserer Ver- mühlung erwiesenen Aufmerk- samkeiten sagen wir auf die- sem Wege unseren herzl. Dank. Hans Bundschuh und Frau El- friede geb. Moser. Für die uns anläßl. unserer Ver- mählung erwiesenen Aufmerk- samkeiten danken wir auf die- sem Wege recht herzlich. Seyp Müller u. Frau Else geb. Heck. Mannheim(Ob. Clignetstr. 31). ** Ehe erhielt ich die unfaſ- pare, schmerzliche Nach- richt, daß mein Über alles ge- liebter, braver, bherzensguter Mann, mein ganzes Glück, mein ſieber sSohn, Bruder, Onkel und Schwager Leo Fröhlich Obergefr. 1. e. Pion.-Batl., Inh. des EK 2. Kl., des Pion.-Sturm- abzeich., der Nahkampfspange u. der Ostmedaille nach Gottes unermeßlich. Rat- schluß im blühenden Alter von nahezu 24 Jahren bei d. schwe⸗ ren Abwehrkämpfen im Osten in treuer Pflichterfüllung den Heldentod fand. Er folgte sei- nem im Osten gefallenen Bru- der und kurz darauf seiner lie- ven Mutter in die Ewigkeit. Wer Dich gekannt, weiß, was wir verloren. In unsagbarem schmerz: Frau Emmy Fröhlich geb. Mu- scheler; Wilhelm Fröhlich Va- ter); Willi Fröhlich(Zz. Z. im Felde); Hans Jörger(2. Z. im Felde) und Frau Anna gebor. Fröhlich; Johanna Fröhlich Wwe. geb. Schmitt u. Kinder; Fam. Muscheler und alle Ver- wandten; Leo und Anna Heßj. Nach kurzer, glücklicher Todesanzelge Ganz unerwartet und schmerzerfüllt traf uns die unfaßbare Nachricht, daß mein innigstgeliebter Mann, der treusorgende Vater seiner bei⸗- den Kinder, Bruder, Schwager und Onkel Georg Achatz Gefreiter in einem Gren.-Regt. nach fast 14 Jahren glücklicher Ehe im Alter von 36 Jahren- bei den harten Kümpfen im Osten den Heldentod fand. Möge ihm 1 die fremde Erde leicht sein. In tiefstem Herzeleid: Frau Eva Achatz geb. Heß mit Kindern Georg und Edelgard; Tam. Ludwig Achatz; Fam. Josef Achatz; Fam. Johann Achatz; Hans Bott und Frau Amalie geb. Achatz; Wilhelm Weingötz u. Frau Maria geb. Achatz; Frau Mathilde Gerner geb. Achatz; Rudi Teiber und Frau Rosa geb. Achatz; Fam. Josef Barth(Mannheim); Fam. Martin Enhrhard(Schwetzin- gen); Anna Greß(Schwetzing.) seelenamt für den Gefallenen Aandet am 5. Jan., morgens.30 ounrim schwesternhaus in Nek karau statt. 5 3 en stillen ab Osten gehen à unsere Gedanken, denn dort ruht unser herzensguter, fleihiger sohn und Bruder Hans Wagner soldat in einem Pionier-Batl. Kurz nach frohen, glücklichen Urlaubstagen in den Kreis sei- ner Kameraden zurückgekehrt, gab er sein Leben in treuer Pflichterfüllung im Alter von fast 21 Jahren. Unser ganzes Glück und unsere Hoffnung sank mit ihm in fremde Erde. Du guter Sohn, ruhn still in Frieden, ewig von deinen Lieben. Jlvesheim, den 27. Dez. 1943. Adolf-Hitler-Straße 37. in tiefem, unsagb. Herzeleid: beweint Hans waßner, Glaser und Schreinerei, und Frau Eva geb. Werner; Brüder: Helmut und Richard nebst allen Ange- hörigen. Heute erhielt ich die un- faßbare Nachricht, daß am 14. Nov. 1943 bei den schweren Abwehrkämpfen im Osten mein lieber Mann, der treusorgende Vater seiner beid. Kinder, mein lb. Sohn, Schwie- gersohn, Bruder, Schwager, Neffe und Onkel Gefr. Emil Beres den Heldentod fand. Er wurde auf einem Heldenfriedhof bei- gesetzt. Mannheim Garkring 25a), den 30. Dezember 1943. Im Nam. der Hinterbliebenen: Frau Eise Beres und Kinder Inge und Peter und alle An- verwandte. Heute frün 5 Unr verschied nach längerem Leiden mein lieber Mann, Vater, Großvater, Schwiegervater, Bruder, Schwa- ger und Onkel Karl Rössler Mannheim, den 30. Dez. 1943. Beilstraße 10. Die trauernden Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet am Mon- tag 12 Uhr auf dem Hauptfried- hof in Mannheim statt. verwandten, Freunden u. Be- kannten die traurige Nachricht, daß mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater, Urgroß- vater, Schwager u. Onkel, Herr Michael Leute am 28. Dez. 1943 im Elsaſ sanft entschlafen ist. Mnm.-Käfertal(Habichtstr. In tiefer Trauer: Frar Frieda Leute geb. Göck Witwe mit Kindern für alle Angehörigen. Beerdigung: Montag, 3. Jan. 44, vorm. 11 Unr vom Hauptfried- hof Mannheim aus. 40. Todesanzeige Allen verwandten, Bekannten u, Freunden die traurige Nach- richt, daß unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Onkel u. Schwager Franz Kaminski Werkmeister nach einem arbeitsreich. Leben im Alter von nahezu 66 Jahren plötzlich u. unerwartet von Sel- nem schweren Herzleiden am 24. 12. 1943 erlöst wurde. Wollenberg hei Hehnstadt, den 24. Dezember aisn Die trauernd. Hinterbliebenen: neinrich Hambreeht und Frau Anna gebh. Kaminski; Ernst Ka- minski; valentin Seunig und Frau Hannchen geb. Kaminski; Erich Bandholz und Frau Lulu geb. Kaminski sowie zehn En- kelkinder. Die Beerdigung fand am 1943 in Wollenberg statt. 2Kx 12. Allen Bekannten die traurige Mitteilung, daß unser lieber Va- ter, Schwiegervater und Groß- vater 5 Anton Klinger 20. 10. 1666 23. 12. 1943 in Kaysersberg plötzl. verstor- ben ist. Allen Mannheimern, die sich z. Z. in Kaysersberg befin- den, für die hochherzige Kranz- spende sowie all denen, die ihm das letzte Geleit Zaben, herzl. Dank. Mannheim(Hafenstr. 32), Kay- sersberg, 30. Dezember 1948. In tiefer Trauer: Familie Willi Klinger. Nach einem arbeitsreich. Le- pen entschlief am 25. Dezember 1943 im Alter von 77½ Jahren meine. liebe Frau, unsere, gute Mutter, Schwiegermutter, Groß- mutter, Schwester u. Tante, Frau Katharina Vogel geb. Diehl Inh. des silb. Mutterehrenkreuz. Mannheim, Langstr. 89(früner Bürgerm.-Fuchs-Straßße 35a) In tiefer Trauer: Georg vogel; Josef Vogel und Frau; sSussi Vogel und Kind; Faln. M. Bernsott und alle Verwandten. Die Einäscherung fand am Mittwoch, 29. Dez. in aller Stille statt. Gott, der Herr, nahm unsere gute Mutter u. Schwiegermutter, unsere liebe Oma und Uroma, Schwester, Schwägerin u. Tante Frau Maria Dierolf geb. Naas im Alter von 77 Jahren zu sich in die Ewigkeit. Sie wurde von ihrem schweren Leiden erlöst. Mh.-Waldhof, Waldstr. 40a, den 30. Dezember 1943. Die trauernd. Hinterbliebenen: Heinrich Dierolf und Familie; Ernst Schuttpelz u. Frau geb. Dierolf; valentin Legleiter u. Frau geb. Dierolf sowie Knkel und Urenkel Die Beerdigung findet Mon- tag, den 3. Jan. 1944, nachm. 14 Uhr. in Käfertal statt. Allen verwandten u. Bekann- ten die traurige Nachricht, daß schnell und unerwartet unser kleiner Liebling Dieter im Alter von 2/ Jahren aus Userer Mitte gerissen wurde. Mannheim, 29. Dezember 1943. Langstr. 64. 4 In tiefem Schmerz: Franz Knapp(Zz. Z. wim) und Frau Elli geb. Risse; Geschwi- ster Werner und Ursula sowie alle Angehörigen. Beerdigung Hauptfriedh. Mann- heim am Montag, 3. Januar 1944, um 15 Uhr. 5 Bruder, Schwager, Onkel, Neffe wir erhielten die unfaſ- bare, traurige Nachricht, daß mein innigstgeliebter Mann, der gute Vater seiner drei Kinder, mein jüngst. Sohn, und Cousin Richard Schnabel Obergefr. in einem Gren.-Regt. Träger des EE 2. Kl., des Inf.- und Balkanfeldzügen, Italien Sturmabz., der Ostmed., d. silb. Verw.-Abz. u. versch. and. Ausz. nach überstandenen West-, Ost- in Süd- infolge seiner vierten schweren Verwundun im Alter von nahezu 33 Jahren gestor- ben ist. Mum.-Seckenheim, 29. In tiefem Schmerz: Frau Eliese sSchnabel und drei Kinder; Frau Margareta Schna- pel Wwwe., Mutter; Fam. Georg Maier, Schwiegereltern; Fam. Georg Schnabel; Fam. Stefan Schnabel; Fam. Wilh. Schna- bel; Fam. Friedrich Schnabel; Eugen Striehl(z2. Z. Wm.) und Frau Margareta geb. Schnabel; Frau Frieda Schwab Wwe. geb. Schnabel; Wilhelm Mayer (2. Z. Kriegsgef. in Afrika); und Frau Hiüda geb. Schnabel; Karl Schnabel(Zz. Z. Laz.) und Fam.; Wilh., Schnabel(z. Z. Kriegsmar.) u. alle Verwandt Das Seelenamt findet am 3. Jan. 1944 in der kath. Kirche zu Seckenheim statt. 5 12. 1943. Verwandten, Freunden u. Be- kannten die traurige Mittei- lung, daß meine liebe Frau Anna Gräf geb. Zuber im Alter von 55 Jahren nach längerer Krankheit sanft ent- schlafen ist. Mannheim(Waldhofstraſſe). in tiefer Trauer: Adam Gräf. Die Beerdigung findet am Mon- tag, 3. Jan. 1944, nachm..30 Uhr auf dem Hauptfriedhof statt. Am 28. Dez. verstarb nach kurzem, schwerem Leiden un- ser lieb. Vater, Schwiegervater, Grosvater, Bruder, Schwager und Onkel, Herr Edmund Biundo Neunkirchen(Amt Mosbach), den 3. Januar 1944. Hermann Nötting u. Frau Ma- thülde geb. Biundo; Hans Wet- zel u. Frau Maria geb. Biundo; Wini schmitt und Frau geb. Biundo; Johanna Biundo(Wies- baden). Die Beerdigung findet am Mon- tag, 3. Jan. 1944, von der Lei- chenhalle Mannheim, Haupt- triedhof, aus statt. Am 22. Dez. 1943 ging über- raschend schnell unser erstge- borenes Kind Greta Else Hauek im Alter von 13 Jahren von uns. Wir betteten sie am 24. Dez. 43 fern der Heimatstadt in Dill- weißenstein in die Erde. Dillweißenstein, Hoheneckstr. 20, Mannheim, den 30. Dez. 1943. Die Eltern: Kurt Hauck(2z. Z. Wehrm.); Greta Hauck gebor. Gengenbach; die Geschwister: Hanna, Edith, Dieter, Christa verwandten. Danksagung Für die mir zugegang. schrift- ücnen Beweise herzl. Teilnahme beim Hinscheiden meines lieben Mannes, Vaters, Schwiegerva- ters, Opas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn Karl Burkez, Friseurmeister 1.., spreche ich auf dies. Wege meinen herzlich. Dank aus. Lunzenau 1 Sa., Hans-Schemm- Straſie 2191 KK⸗ 17* 37 475 I. Nam. aller Hinterbliebenen: Elise Burkey Wwe. Die Beisetzung der Urne hat am 24. Dezember 1943 in aller Stille in Mannheim stattgefund. bDanksagung Es ist uns ein Herzensbedürfnis nach der Rückkehr vom Grabe unseres lieben entschlafenen Töchterchens u. Schwesterchens, irene Kohl, allen denen, die uns in dem unersetzlichen Verlust tröstend zur Seite standen, so- wie auch denen, die ihre Ruhe- stätte mit Blumen u. Kränzen schmückten, unseren innigsten Dank zu sagen. Nicht zuletzt sei aufrichtiger Dank Herrn Stadt- pfarrer Bartholomä für seine wohltuenden Trostworte sowie auch der Lehrerin Fri. Scharnke vom Odilienberg, Elsaß, als Ver- treterin des Lagers, wie auch dem BoM u. ihrer Firma für ihre liebevolle Teilnahme. Mhm.-Sandhofen, 28. Dez. 1943. Luftschifferstr. 50. Karl Kohl und Frau Marga- rete geb. Schenkel und Kind Christl. Beim Heimgang unseres lieb. Entschlafenen, Arthur Siebert, Drehermeister i.., sind uns s0 viele Beweise aufrichtiger An- teilnahme zugegangen, daß es uns unmöglich ist, jedem ein- zelnen zu danken. Wir sagen daher auf diesem Wege allen, die uns ihre Teilnahme entge- genbrachten, durch die vielen Kranz- u. Blumenspenden des Verstorbenen gedachten u. ihm die letzte Ehre erwiesen, recht herzlichen Dank. Mhn.-Neckarau, Friedrichstr. 128 Frau Emma Siebert Wwe. All denen, die uns in unserem schweren Leid beim Heldentode meines lieben, unvergeßlichen Mannes, Bruders, Schwagers u. Schwiegersohnes, Adolf Wagner, Zugwachtm. d. Sch., ihre auf- richt. Anteilnahme bekundeten, sagen wir auf diesem Wege un- seren herzlichsten Dank. Schwäbisch-Gmünd, Mannheim, den 29. Dezember 1943. In tiefem Schmerz: Frau Marianne Wagner gebor. Kleebaur und Kind Brigitte; Geschw. Wagner; A. Kleebaur. Beim Heimgang meines lieben Mannes, Vaters, unvergeßl. Sohnes, Bru- ders, Schwiegersohnes, Schwa- gers und Onkels, Jakob Herr- mann, Oberwachtmeist. d. Luft- schutzpolizei, sind uns so viele Beweise aufrichtiger Teilnahme zugegangen, für die wir innigen Dank sagen. Besond- danken wir dem Abschnittskommandr., Hrn. Hauptmann Dietzel, der im Auf- trag des Hrn. Polizeipräsidenten einen Kranz niederlegte und in herzl. Worten der Beliebtheit u. Verdienste des Verstorbenen ge- dachte. Herzlichen Dank seinen zahlreich erschienenen Kamera- den und für die lieben Worte kameradschaftl. Verbundenheit sowie die schön. Kranzspenden. Dank auch dem Gesangverein Eintracht und den trostreich. Worten des Hrn. Pfr. Schäfer. Mn.-Käfertal, im Dezember 1943 Wormser Straße 3. Im Namen aller Angehörigen: Frau Katharina Herrmann wWäwe. A, 075 D, E, F 0 K M, N, O, P, Qu, R S, Sch, T, U, V. W, X, X, 2 ie Ausgabestellen sind am Mittwoch von.30 Uhr bis 18 Uhr und 3 ten, Ausnahmen können nicht gemacht werden. TImü. Bclanntnschungen 3* Ausgabe der Lebensmittelkarten tur die Zeit vom 10, Januar 1944 bis zum 6. Februar 1944 (Die Lebensmittelkarten für den Zuteilungszeitraum 58 vom 10. Jan. bis 6. Februar 1944 werden ausgegeben für die Haushalte: den 3 Jan. 1944 am Dienstag, den 4. Jan. 1944 am Mittwoch, den 5. Jan. 1944 am Donnerstag, den 6. Jan. 1944 .. am Montag, 0 0 0 an den übrigen Ausgabetagen durchgehend von.30 Unr bis 16.30 Unr geöffnet. Die angegebenen Ausgabetage sind senau einzuhal- Kinder unter 14 Jahren sind zur Abholung von Lebensmittelkarten nicht zuge- lassen. Die Karten sind nach Empfang sofort auf Zahl und Rich- tigkeit nachzuprüfen. Spätere Einwendungen werden nicht be⸗ rücksichtigt. Mit den Lebensmittelkarten werden gleichzeitig ausgegeben: 1. Eine Fleischsonderkarte für luftgefährdete Gebiete zum Bezug von 200 Gramm Fleisch. Selbstversorger erhalten diese nur dann, wenn sie eine Reichsbrotkarte beziehen. 2. Eine Brotsonderkarte zum Bezug von 600 Gramm-Brot an alle Verbraucher, die nicht Selbstversorger in Brot sind. 3. Ein Berechtigungsschein(mit 4 Abschnitten) zum Bezug von Aep- feln im Winter 1943/44 an werdende oder stillende Mütter, welche den Berechtigungsschein B oder C vorzeigen. 4. Die Raucherkarte für die 58. Versorgungsperiode und 1 Zusatz- kontrollkarte für den Einkauf von Tabakwaren(hierwegen siehe besondere Bekanntmachung). Die Verbraucher haben die Bestellscheine der Reichsvollmilchkarte, der Reichskarte für Marmelade(wahlweise Zucker) u der Karte für entrahmte Frischmilch bei den Verteilern bis spätestens Sams- tag, den 8. Januar 1944, abzugeben. Bei nicht rechtzeitiger Abgabe der muß mit verkürzten Zuteilungen gerechnet werden. Die Karten für Juden und nichtprivilegierte Mischehen werden am Donnerstag, den 6. Januar 1943, in der Zeit von 14.00 bis 16.30 Uhr in der Kartenstelle Unterstadt in K 2, 6 ausgegeben. Anträge auf. Ausstellung von Bezugsberechtigungen für Spinnstoff- Wir weisen wiederholt darauf hin, daß waren, Schuhe und Haushaltsgegenstände können auch von Flie- gergeschädigten an den angegebenen Tagen nicht entgegengenom- men werden der unberechtigte Bezug von Lebensmittelkarten streng bestraft wird. Die Zweigstelle Neckarau ist jetzt in der Kirchgartenschule und die .. 5 Zweigstelle Friedrichsfeld in der Neckarhäuser Straße 1(Wirt- schaftZum Löwen) untergebracht. Städt. Ernährungs- und Wirtschaftsamt Mannhelm. Ausgabe der Raucherkarten Die Laufzelt der Raucherkarten ist künftig auf jeweils 4 Woche begrenzt; sie wird den jeweiligen Lebensmittelkartenperioden an- geglichen. Die Raucherkarten für die Zeit vom 10. Jan. bis 6. Fe- bruar 1944 werden an die Verbraucher gleichzeitig mit den Le- bensmittelkarten für die 58. Lebensmittelkartenperiode in der Zeit vom 3. Januar bis 6. Januar 1944 in den Zweisstellen unseres Amtes ausgegeben.- Die Raucherkarten für die 58. Zuteilungs- periode erhalten: männliche Personen, die vor dem 7. 2. 1926 geboren sind(-Karte), ſp) weipliche Personen, die zwischen dem 10. 1. 1889 u. dem 6. 2. 1919 geboren sind(-Karte). Weibliche Personen unter 25 und über 55 Jahren können die Rau- cherkarte erhalten, wenn sie nachweisen, daß ihr Ehemann oder mindestens ein unverheirateter Sohn sich im Wehrmachtseinsatz befinden. Diese Voraussetzung wird ohne weiteres dann als ge- geben angesehen, wenn der Wehrmachtsangehörige eine Feldpost- nummer führt oder wenn Angehörige der Polizei, der Organisa- tion Todt, des RAb und anderer Verbände sich im Wehrmachts- einsatz befinden. Zum Nachweis der Feldpostnummer genügt die Vorlage eines Feldpostbriefes. Die Voraussetzung wird aber auch dann als erfüllt angesehen, wenn durch Vorlage einer Beschei- nigung der Dienststelle nachgewiesen wird, daß der Ehemann oder Sohn kriegsmäßig eingesetzt ist, ohne daß seine Einheit eine Feldpostnummer führt. Von dieser Möslichkeit kann kein Ge- brauch mehr gemacht werden, wenn der Wehrmachtsangehörige gefallen oder längere Zeit vermißt ist. Dasselbe gilt für den 43 Wehrmachtsangehörige in Kriegsgefangenschaft ge- raten sind. Die Raucherkarte erhält der Berechtigte bei der gleichen Stelle, bei der er die Lebensmittelkarten bekommt, und zwar auch dann, wenn er sich auf Reisen befindet. Schiffer erhalten sofern sie die Lebensmittelkarten bei uns abholen auch die Raucherkarte pei unsérer Kärtenstelle für Schifler in der Kurfürst-Friedrich- Schule in C 6. Als Ausweis ist stets der gelbe Haushaltsausweis oder die Wanderpersonalkarte vorzulegen. die sich ständig in Gemeinschafisverpflesung befinden, erhalten die Raucher!karten über die Anstalts- oder Lagerleitung. Diese beantragt die erforderliche Anzahl Karten unter Vorlage eines namentlichen Verzeichnisses bei der Kartenhauptstelle un- seres Amtes in der Kurfürst-Friedrich-Schule in C 6. Personen, die sich nur vorübergehend in Gemeinschaftsverpflegung befinden(2 B. Krankenhaus-Patienten) erhalten die Raucher- karte von der für ihre Wohnung zuständigen Zweigstelle unseres Amtes; die Abgabe erfolgt nur gegen Vorlage des gelben Haus- haltsausweises. Wehrmachtsangehörige auch Selbstverpfleger erhalten ihre Raucherkarte ausschließlich durch die Dienststellen der Wehr- macht. Diese Raucherkarten berechtigen auch nur zum Kauf in Wehrmachtverkaufsstellen. In Lagern(auch Wohnlagern) untergebrachte ausländische Arbeiter erhalten keine Raucherkarte. Die Ausstellung der Raucherkarten kür nicht in Lagern untergebrachte ausländische Angestellte und Arbeiter ist von den Betriebsführern bei der Abteilung für Aus- länder unseres Amtes in P 7, 8 schriftlich zu beantragen. Dem Antrag ist ein Verzeichnis beizufügen, das den Namen, den Ge- burtstag, die Staatsangehörigkeit, die Wohnung des Ausländers und außerdem die Versicherung enthalten muß, daß die in dem Antrag genannten Ausländer nicht anderweitig mit Tabakwaren versorgt werden. Die Raucherkarten sind ohne Namenseintragung ungültig. Name, Wohnung sind von dem Berechtisten selbst einzutragen, und zwar mit Tinte. II. Die Warenmengen, die auf die neuen Raucherkarten abgeseben unseres treusorgenden 5. Haushaltsvorstände, Auf werden dürfen, werden noch bekanntgegeben. III. Auch für die 58. Zuteilungsperiode werden wieder Zusatzkon- trollkarten für den Einkauf von Tabakwaren ausgegeben. Es er- halten: a) die männlichen Personen, die eine normale Raucher- karte bekommen, eine Zusatzkontrollkarte mit 20 Abschnitten; b) die weiblichen Personen, die die normale Raucherkarte be- kommen, eine Zusatzkontrollkarte mit 10 Abschnitten. einen Abschnitt der Zusatzkontrollkarten dürfen entweder 3 Zigaretten oder eine Zigarre abgegeben werden. Auf 14 Ab- schnitte können 50 g Tabak bezogen werden. Die Einlösung der Zusatzkontrollkarte ist erst ab 10. Januar 1944 statthaft. Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Tabakwarenverkaufsstellen die Zusatzkontrollkarten nur in beschränktem Umfang mit Zigaretten beliefern können. Städt. Ernährungs- und Wirtschaftsamt Mannheim. Kinderbeihilfe 1. Kinderbeihllfe wird allen deutschen Haushaltsvorständen ge- währt, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, Zum Haushalt müssen drei oder mehr minderjährige Kin- der deutschen oder artverwandten Bluts gehören. Die Familie muß erbgesund und gemeinschaftswürdig sein. 2. Kinderbeihilfe kann auch einem Haushaltsvorstand mit weniser als drei Kindern gewährt werden, a) wenn der Haushaltsvorstand zu mindestens 85 v. H. in seiner Erwerbsfähigkeit beschränkt ist oder eine Pflegezulage oder eine Rente für Arbeitsverwendungs- unfähige bezieht, oder b) wenn der Haushaltsvorstand eine allein- stehende Frau ist, oder c) wenn ein zum Haushalt gehöriges Kind das Kind einer alleinstehenden Frau oder Vollwaise ist. 3. Kinder sind: leibliche Abkömmlinge, Stiefkinder, Adoptivkinder, die Abkömmlinge dieser Personen und die Pflegekinder des Haus- haltsvorstandes. 4. Die Kinderbeihilfe beträgt 10 RM monatlich für jedes beihilfe- g22d. Barmittel mitzůubringen. kähige Kind. abgeben. Ein Haushaltsvorstand, der schon Kinderbeihilfe erhält, braucht eine Anmeldung nur abzugeben, wenn sich die Zahl seiner Kinder erhöht. Die Finanzämter und die Gemeindebehör- den geben Vordrucke für die Anmeldung unentgeltlich ab. 6. Der Haushaltsvorstand hat dem Finanzamt unverzüglich Anzeige Z⁊u a) wenn er die Wohnung wechselt oder b) wennf Ver derur gen eintreten, die die Höhe der Kinderbeihilfe beein- flussen. Anzeige ist beispielsweise zu machen, wenn ein Kind heiratet, aus dem Haushalt ausscheidet, fällt oder stirbt oder aus dem Wehrdienst, dem Reichsarbeitsdienst, dem Pflichtjahr, dem Landjahr, dem Frauenhilfsdienst usw. ausscheidet. Anzeige ist Bekanntmachung.Anordnunsg die einen Anspruch auf Kinderbeihilfe haben, müssen eine Anmeldung beim Finanzamt ihres Wohnsitzes Wer über die Einführung einer Mel- depflicht bei der Neuvermietuns gewerblicher Betriebe, v. schaftssälen und von Lagerräu- men. Für den Landkreis Mann- heim wird nachstehende Anord- nung erlassen: Anordnung über d. Einführung ein. Meldepflicht bei Neuvermietung gewerblicher Betriebe, von Wirtschaftssälen und Lagerräumen. Auf Grund des Gesetzes zur Durchführuns des Vierjahresplanes- Bestel- lung eines Reichskommissars die Preisbildung- vom 29. Ok- tober 1936(BGBl. I, S. 927) in Verbindung mit der Vierten Anordnung für die Wahrneh- mung der Aufgaben und Befug- nisse des Reichskommissars für die Preisbildung vom 27. Sept. 1937 eutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 238) wird mit Zustimmung des Bad. Finanz- und Wirtsch. ministers- Preisbildungs- und rühe angeordnet: 8 1. Der Ver mieter(Verpächt.) ist verpflich- tet, bei jeder Neuvermie (Neuverpachtung) eines gewe üchen Betriebes, eines schaftssaales oder eines Lager- raumes binnen einer Woche nach Abschluß des neuen Miet- pachtvertrages mitzuteilen, wel- cher Mietzins(Pachtzins) dem bisherigen und dem neuen Mietvertrag achtvertrag) ver- einbart ist. Bei der erstmaligen Preisüberwachungsst. 1 2 ro· Vermietung(Verpachtung) von gewerblichen Betrieben, Wirt- schaftssälen und Lagerräumen hat der Vermieter Verpächter) der Gemeindebehörde mitzutei- len, in dem Miet-acht-)vertrag ver- einbart worden ist.- 5 2. Die Anzeige ist schriftlich nach dem vorgeschriebenen statten und beim Bürgermeister einzureichen.- 5 3. Der bisheri- ge Mieter(Pächter) ist verpflich- tet, die Richtigkeit der Angaben über den bisher bezahlten Miet- (Facht-)zins, der neue Mieter (Füchter) die Richtigkeit der Angaben über den in Zukunft zu zahlenden Miet-Pacht-)zins auf der Anzeige durch Unter- schrift zu bescheinigen. Die Ge- meindebehörde kann daneben die Vorlage des bisherigen und des neuen Miet-acht-)vertra- ges verlangen oder in anderer Weise die Angaben auf ihre Richtigkeit prüfen.- 5 4. Wer den Bestimmungen dieser An- ordnung zuwiderhandelt, wir mit einer Ordnungsstrafe bis ⁊u 1000 RM bestraft, sofern nicht auf Grund anderer Strafbestim- lungen eine höhere Strafe ver- wirkt ist.- 5 5. Diese Anord- nung tritt am 15. Januar 1944 in Kraft. Schwetzingen, 22. Dezem- ber 1943. Abt. Preisbehörde. 7 Offizier in der Luftwaffe. Die Jungen der Geburtsjahrgänge 1927 und 1928, die aktive Luft- waffen-Offiziere len, ruft der Reichsminister Luftfahrt und Oberbefehls- aber der Luftwaffe auf, sich jetzt um Einstellung zu hewer- ben, damit die ordnungsgemäüße Einherufung zur gewählten Waffengattung gesichert Aktive Offiziere stellen ein: Fliegertruppe, schirmtruppe, Hermann Göring, Offizierkorps und Sanitäts-Of- flzierkorps. Die jetzt einge- hende Meldung gewährt die Einberufung nach Abschluß der Schulausbildung u. Ableistung des Reichsarbeitsdienstes. Auch die nicht Berufsoffi- Reserveoffizier Jungen, zier, sondern werden wollen, müssen sich jetzt bewerben. Kriegsoffizier- bewerber werden angenommen für: Fliegertruppe, Flakart:lle- rie, Luttnachrichtentruppe Fallschirmtr. u. Panzerdiv. H. Göring. Alle Bewerber rei- chen ihr Bewerbungsgesuch an die dem Wohnort nächstgele- gene Annahmestelle der Luft- waffe ein. Annahmestelle 1 für Offizierbewerber der Luft- wafke, Breslau, Hindenburg- Platz 13; Annahmestelle 2 für Ofkizierbewerber der Luftwaffe, Celle/ Hannover, Fliegerhorst; Annahmestelle 3 für Offizierbe- werber der Annahmestelle 4 für Offizier- bewerber der Luftwafle, Wien 110, Schopenhauerstraße 44-46. Bewerber für die Ingenieur- Offizier-Laufbahn(mit entspre- chender Vorbildung, vergl. Merkblatt). Annahmestelle 5 für Otflzierbewerber der Luft- waffe, Bad Blankenburg/ Thü- ringen. Bewerber fijr die Sa- nitäts-Offizier-Laufbahn(mit entspreeh. Vorbildung, tungs wenden wol- ist. Mün- chen 30, Jungfernturmstraße 1; Wirt⸗- Wirt⸗ welcher Miet-Gacht-)zins uster i Flakartillerie, Luftnachrichtentruppe, Fall- Panzerdtyision Ingenmleur- vergl. Merkblatt) wenden sich an den zuständigen Luftgauar:zt unter gleichzeitiger Meldung an das Wehrbezirkskommando Nähere Auskunft erteilen azußerdem die Nachwuchsoffiziere der waffe, alle Wehrbezirkskom- mandos sowie für Sanitätoffi- ziere der zuständige Luftgau- arzt. Der Reichsminister der Luftfahrt u. Oberbefehlshaber der Luftwaffe Luftwaffen- personalamt. Achtung! Tabakwarengeschäfte: Die verkaufsbereiten Spezial- händler holen am Montag, den 3. Januar-H von-.30 Uhr; -R von.30 bis 9 Uhr,-2 von -9 30 Uhr Sonderzuteilyngen in Ziharren in N 4, 18(Möpelhavs Zimmermann) ab. Es sind genü- lndustricanzeigen kann noch Blecharbeiten übernehmen in Blechstärke bis 2 mm u. 4 mm? Elektr Schweiß- Luft- arbeit ist an den herzustellend. Teilen erforderl S u 20 815 V8. Wer übernimmt Dreharbeiten, Bohr- u Gewindeschneidarbeit. kleiner Werkstürke? Genaueste Präzisionsarbeit Bedingung. u. Nr 20 814Vs an HB. Verkünke auch zu erstatten, wenn ein Kind die Tätigkeit in der Land- oder He.-Mäntel, Gr. 55-57, 90., 120 * 9 90.7, Forstwirtschaft oder die Tätigkeit als Hausgehilfin in der Haus- ein Kind bei der Wehrmacht Gehalts- empfänger oder Emp änger von Kriegsbesoldung wird, eine alleinstehende Frau heiratet. 1. Auskunft erteilen die Finanzämter. Karlsruhe Dezember 1943. Der oberfinanzpräsident. 2* 150.-, Joppe 40., Hose.-, He.- Anzug, Gr. 55-57, 90., 120., 250.- (Maßarbeit); Smoking, Gr. 55-57, 180.- zu verk Anzuseh. zw.-5 Uhr bei Frau Neuer, Bad Dürk- heim, Burgstraße 27.