. Jah⸗ zanzen weſen vieder ig des ver⸗ zwei einer M D* i.) ik ſtatt⸗ en 57 mmen ingen, n hat, ungen tsauf⸗ t der Oh nicht eſitzern d Hy⸗ ugliche nnächſt Miet⸗ lle die mtragt at den ge iſt derung at eine dramo Infang en von otaky ß rskppf inheim inheim Abend⸗ ahrten Tanz. 5, ein eufel. ter: ſ u m: urg: eskom⸗ 1 Uhr. t von chaffen rktags Uhr; 7 Uhr. äums⸗ Stern⸗ um⸗ 1. : Ge⸗ s Sie eſtern tochen ichtsl laube,. für Bern⸗ und holte niſche, 1 g* ndt⸗ iugott und dank⸗ belt und ihm zum 2 auf Jau tung r be⸗ it all Ko⸗ 1 des etwa jede 1 eriſch. b. 4 1 5 willens, nach Möglichkeit und für ihren Teil Donnerstag, 16. Juni 1932 Neue Mannheimer Zeitung/ Mittag⸗Ausgabe 5. Seite/ Nummer 273 Gegen Conderbeſteuerung Hauptausſchußſitzung der Landesſtelle Baden im * Karlsruhe, 15. Juni. Vor wenigen Tagen fand, wie man uns ſchreibt, im Bundeshaus des Badiſchen Beamtenbundes die ordentliche Hauptausſchußſitzung des Landeskartells Baden ſtatt. Die Tagung war aus allen Teilen des Landes außerordentlich ſtark beſucht. Nach Ent⸗ gegennahme des Geſchäfts⸗ und Rechenſchaftsberichts für das Geſchäftsjahr 1931 beſchäftigte ſich der Ver⸗ tretertag mit der außergewöhnlich ernſten beamten⸗ politiſchen Lage, die gegenwärtig ſtark beeinflußt wird von der Wirtſchafts⸗ und Finanznot des Reiches, der Länder und Gemeinden. Die badiſche Beamtenſchaft hat volles Verſtändnis für die ungeheueren Volks⸗ und Staatsnöten und iſt zur Notzuſtände Sie muß es aber beſtimmt ablehnen, ſonderbeſteuert zu werden. Es müſſen zum Ausgleich der Haus⸗ halte in Reich, Ländern und Gemeinden gang⸗ bare Wege geſucht werden. Alle Einkommen ſind gleichmäßig und gerecht zu den Laſten heran⸗ zuziehen. Die von der Reichsregierung beabſichtig⸗ ten neuen Steuergeſetze ſollen die Beamten aber⸗ mals einſeitig zu einer Beſchäftigungsſteuer heran⸗ ziehen, wobei auch für die ohnehin durch die Ge⸗ haltskürzungen ſchwerſtens betroffenen Haushalte der unteren Beamten keine Freigrenze geſchaffen werden ſoll. Gegen ſolche einſeitige und unerträg⸗ liche Belaſtungen werde ſich der Deutſche Beamten⸗ bund mit allen ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln zur Wehr ſetzen. Die in Baden eingeführte Umwandlung der Gehaltszahlung bedeute eine gehaltliche Un⸗ gerechtigkeit der Beamtenſchaft gegenüber. Solche Maßnahmen ſind von keinem anderen Land getroffen worden. Die Badiſche Beamtenſchaft werde nicht ruhen, bis das Rollſyſtem wieder aufgehoben ſet. Die Stellung des Deutſchen Berufsbeamten zu Staat und Verfaſſung wurde vom Vertretertag an⸗ geſichts der bedenklichen politiſchen Lage überprüft und die Meinung der Beamtenſchaft in nachſtehender Entſchließung feſtgelegt: Die im Landeskartell Baden zuſammenge⸗ ſchloſſenen Beamten ſtehen auf dem Boden der Behebung oder zur Milderung dieſer beizutragen. der Beamten Deutſchen Beamtenbund einer Partei. Sie bekennen ſich erneut zum Deut⸗ ſchen Volksſtaat und fühlen ſich mit Staat und Volk engſtens verbunden. Ihre Stellung im Staat und ihre enge Verbundenheit mit Staat und Volk geben den Beamten das Recht für ihren Teil die Beachtung der Verfaſſung von allen geſetz⸗ gebenden und ausführenden Organen zu fordern. Eine weitere Entſchließung befaßt ſich mit der vom Deutſchen Induſtrie⸗ und Handelstag geforderten Ueberführung der Deutſchen Reichspoſt in eine Geſellſchaft privaten Rechts. Die Be⸗ amtenſchaft lehnt dieſe Forderung einmütig ab und erwartet von der Reichsregierung und dem Reichs⸗ tag, daß dieſen Pläuen der Wirtſchaft keinesfalls ſtattgegeben wird. Eine von der Beamtenſchaft der RBG. eingebrachte Entſchließung, die ſich mit der kritiſchen Verkehrs⸗ und Finanzlage der RBG. be⸗ faßt, fordert, daß die RBG. von den unerträglichen Tributlaſten befreit und die RBG. wieder in die Kontrolle des Reiches zurückgeführt wird. Die Badiſche Beamtenſchaft fordert in einer Ent⸗ ſchließung die ſofortige Beſeitigung des Roll⸗ ſyſtems. Die Preisſenkungsmaßnahmen der Reichsregierung nahmen in den Verhandlungen einen breiten Rahmen ein. Nach einem aufſchluß⸗ reichen Referat Kartellvorſitzenden, Verw. .⸗Inſpektor Böhringer, kamen die Meinungen und Anregungen der Verſammlung in nachſtehender Entſchließung zum Ausdruck: Die Preisſenkungsmaßnahmen der Reichs⸗ regierung ſind beendet. Dieſe haben aber nicht den erwarteten Erfolg gebracht. Die Preisſenkung hat nicht gleichen Schritt gehalten mit der Verminderung der Löhne und Gehälter. Die badiſche Beamtenſchaft fordert eine Senkung der Tarife der öffentlichen Hand Gas, Elektrizi⸗ tät, Waſſer, Schulgeld uſw. eine weſentliche Er⸗ mäßigung von Arzt⸗ und Arzneikoſten, weitere Mietſenkungen, insbeſondere der Neubauwoh⸗ Rungen und eine Senkung der Prämien für die Lebensverſicherungen ſowie der Verpflichtungen aus Bauverträgen. Die anſchließenden Wahlen ergaben die Wie⸗ derwahl der Kartelleitung. Dieſe ſetzt ſich zuſammen aus den Herren Verw.⸗O.⸗Inſpektor Böhrin⸗ ger, Poſtſekretär Waldecker, Stadtoberſchulrat des geltenden republikaniſchen Verfaſſung des Deut⸗ Kimmelmann, Gerichtsoberverwalter Thum ſchen Reiches, ſie ſind Diener der Geſamtheit, nicht und Oberpoſtſekretär Katz. Staatliche Perſonalveränderungen Einen Stückgutwagen beraubt VBerſetzt wurden Verwaltungsoberſekretär nd. Oggersheim, 16. Juni. Auf dem hieſigen Oskar Allgeier beim Bezirksamt Freiburg zu jenem in Müllheim, die Verwaltungsſekretäre Wil⸗ helm Elſaß beim Bezirksamt Ettlingen zu jenem in Karlsruhe, Ernſt Perſeke beim Bezirksamt Raſtatt zu jenem in Ettlingen und Verwaltungs⸗ aſſiſtent Theodor Held beim Bezirksamt Emmen⸗ dingen zu jenem in Neuſtadt. Goethe⸗Abend im Turnverein 1890 Edingen e. V. P. Edingen am Neckar, 16. Juni. Der Edinger Turnverein hatte am Samstag zu einer Goethe⸗Feier eingeladen und als Rezitator Herrn Hans Gün⸗ ther aus Karlsruhe kommen laſſen. Im erſten Teil wurden Gedichte Goethes in der Zeitfolge ihres Ent⸗ ſtehens dargeboten. Die Gedächtnisrede von Ober⸗ turnwart Robert Joh zeichnete ein Lebensbild von Goethe. Die eingeſtreuten humoriſtiſchen Sachen wurden gerne aufgenommen. Herr Günther, von lebhaftem Beifall begrüßt, trug dann Teile aus Fauſt, 1. Teil(Oſterſpaziergang undVorſpiel auf dem Theater) vor. Langanhaltender Beifall belohnte den Künſtler, der leider der edlen Gottes⸗ gabe des Lichtes entbehren muß. Der Vortragende zeigte, daß es noch etwas Höheres als das All⸗ tagsleben gibt und darin iſt wohl der Haupterfolg der Feierſtunde zu erblicken. Kind im Neckar ertrunken Heidelberg, 18. Juni. Im Stadtteil Wieblin⸗ gen ſtürzten geſtern nachmittag beim Spielen z wei Schulmädchen in den Neckar, der an der Un⸗ fallſtelle ziemlich tief iſt. Während ein achtfähriges Kind gerettet werden konnte, blieb die zehnjährige Eliſe Benz verſchwunden. Sie wurde erſt drei Stunden ſpäter von ihrem Vater als Leiche ge⸗ borgen. Beim Paddeln ertrunken * Philippsburg, 15. Juni. Geſtern nachmittag ver⸗ gnügten ſich zwei junge Burſchen am Paddelboot⸗ fahren. Dabei kippte das Boot um. Von den bei⸗ den Inſaſſen konnte ſich der eine, der 22jährige Otto Rudelitz, retten, während der 23jährige Richard Wunſch in den Wellen verſank. Der Ertrunkene muß einen Herzſchlag erlitten haben, da er des Schwimmens kundig war. Die Leiche konnte noch nicht geborgen werden. Schadenfener * Gondelsheim(Amt Bretten), 15. Juni. Geſtern abend halb 6 Uhr brach in dem Anweſen des Land⸗ wirts Jakob Bläſi Feuer aus, dem binnen kürzeſter Friſt Wohnhaus, Scheuer und Stallung zum Opfer fielen. Der Gebäudeſchaden beträgt etwa 3000 Mark, der der Fahrniſſe etwa 1000 Mark. Der Brandgeſchädigte iſt verſichert. Die Brandurſache iſt unbekannt. Durchgangsgüterbahnhof wurde zur Nachtzeit ein Stückgutwagen eines nur vorübergehend angehal⸗ tenen Güterzuges gewaltſam aufgebrochen und be⸗ raubt, Die noch unbekannten Täter entwendeten daraus 5 größere Kartons Schuhe, durchweg Markenſtiefel. Die geſtohlenen Stückgüter hatten ein Gewicht von 172 Pfund, ſodaß anzunehmen iſt, daß nicht ein Täter, ſondern eine Diebesbande am Werke war. Trotz vorgefundenen Spuren gelang es der Polizei noch nicht, der Diebe habhaft zu werden, die jetzt aber aller Wahrſcheinlichkeit nach ihre Beute an den Mann zu bringen verſuchen. Maun, Frau und Kind verunglückt. nd. Mattterſtadt, 16. Juni. Ein verhängnisvolles Verkehrsunglück iſt hier einer Familie zugeſtoßen. Während Mann, Frau und Kind zuſammen auf dem Motorrad fuhren, platzte plötzlich der hin⸗ tere Reifen. Die Familie wurde dadurch ſo unglück⸗ lich auf die Landſtraße geſchleudert und verletzt, daß ſie ſofort ärztliche Hilfe in Anſpruch nehmen mußte. Schiffe beraubt * Rheingönheim, 15. Juni. In letzter Zeit wur⸗ den fortgeſetzt zur Nachtzeit auf dem Rhein vor Anker liegende Schiffe beraubt. Nunmehr gelang es der Rheinpolizei und der Gendarmerie Rheingön⸗ heim, mehrere Täter in Altrip zu ermitteln und zu überführen. Es wurden drei Perſonen verhaftet und ins Amtsgerichtsgefängnis Ludwigshafen ein⸗ geliefert. Größere Vorräte Diebesgut, vornehmlich Getreide, wurden ſichergeſtellt. Ueberhandnehmender Gemüſe⸗ und Pflanzendiebſtahl nd, Schifferſtadt, 16. Juni. Von den hlieſigen Landwirten und Kleingärtnern wird zurzeit lebhaft über den ſtark überhandnehmenden Gemüſe⸗ und Pflanzendiebſtahl geklagt. Auf zahlreichen Grund⸗ ſtücken wurden in letzter Zeit fortgeſetzt auch größere Mengen Gemüſepflanzen und erntereifes Gemüſe geſtohlen. Nach Beobachtungen kommen bei den Dieben auch ſolche Täter in Betracht, die mit Kraftfahrzeugen ausgerüſtet, zur Nachtzeit ihre Diebesbeute einholen und in den abgelegenen Orten ſofort wieder abſetzen. Die Diebe ſind in ihrer nächt⸗ lichen Diebesarbeit dadurch begünſtigt, daß zur Ueberwachung leider zu wenig Schutzperſonen zur Verfügung ſtehen. Ein Maſſengrab freigelegt * Münchweiler a. Al., 16. Juni. Beim Abriß einer baufällig gewordenen Umfaſſungsmauer in der Nähe der Kirche wurde ein Maſſengrab frei⸗ gelegt. Man fand noch gut erhaltene Skeletteile von etwa zwanzig Perſonen. Der Ortschronik zufolge dürfte es ſich um Ruſſen handeln, die im Jahre 1812 hier einquartiert waren und Opfer einer Seuche wurden. 1 8 Im Zeichen des Handball⸗Länder⸗Spiels Der ſüddeutſche Spielwart hatte für Mittwochabend ein Auswahlſpiel zur Nominierung der ſüddeutſchen Elf gegen Südoſtdeutſchland angeſetzt und hierfür zwei ſpielſtarke Mannſchaften mobil gemacht. Auf der einen Seite ſtand alsWahrſcheinliche die Städteelf vergangenen Samstags, die gegen die Turner ſo erfolgreich geweſen war. Lediglich der Polizeimann Preis in der Läuferreihe war durch ſeinen Darmſtädter Kollegen Stahl erſetzt. Als Gegner war eine Kombination aus Mannheim⸗Ludwigs⸗ hafener Spielern, verſtärkt durch zwei Darmſtädter, zur Stelle. Leider machte ein um die ſechſte Abendſtunde nieder⸗ gehender Regen dieſes Spiel nahezu unmöglich. Als man kurz nach 7 Uhr begann, war der Boden für Handball nicht mehr einwandfrei und um auch die finanzielle Seite zu ſtreifen die Ränge faſt leer. Das trotz der widrigen Umſtände zum Austrag gekom⸗ mene Spiel kann natürlich nicht Gradmeſſer für die Stärke der einzelnen Spieler ſein. Das Spiel, das über 70 Minuten geführt wurde, brachte eine Unmenge Tore. Die A⸗Mannſchaft, die im Laufe des Spieles mehrfach geändert wurde ſo erſetzte man Höfling durch Daſchen (Pol. Darmſtadt) und Fiſcher durch Spittler(03 Ludwigs⸗ haſen) ſiegte ſchließlich mit 15:8(:4) Toren. Höhe⸗ punkte brachte das Spiel nicht allzu viele. Die Angriffs⸗ reihen ließen im Spielaufbau ſamt der Läuferreihe viele Wünſche offen; die Außen wurden faſt gar nicht bedient. Befriedigen konnte bei der A⸗Mannſchaft reſtlos nur die Verteidigung Zillhardt⸗Müller. Mäntele war als Schlußmann nicht ſchlecht, hat aber doch ſchon weſentlich Beſſeres geleiſtet. Die B⸗Mannſchaft war nach dem Herausnehmen der beſten Leute ſo ſtark gehandikapt, daß ſie ſich nicht mehr entfalten konnte, ſie wurde dadurch zum Trainings⸗ partner und war für den Vergleich ausgeſchaltet, beſon⸗ ders da auch die ſtärkere Läuferreihe hinter dem beſſeren Sturm ſtand. Die Deutſchen in Wimbledon Günſtige Ausloſungen Das Los war unſeren Vertretern für die Spiele der erſten Runden; mit wenigen Ausnahmen recht günſtig ge⸗ weſen. Im Herreneinzel treffen in der erſten Runde der Dresdner Haenſch mit dem Engländer Dellaporta, G. v. Cramm mit dem Inder Fyzee und Dr. Klein⸗ ſchroth mit dem Engländer Freswater zuſammen. Etwas ſchwerer werden es die deutſchen Damen haben. Frl. Krahwinkel hat die recht ſpielſtarke engliſche Spie⸗ lerin Frau King, die frühere Miß Mudford, als Geg⸗ nerin und Frl. Horn gibt in der erſten Runde ihr Debut gegen die junge Engländerin Trentham. Im Herren⸗Dop⸗ pel ſtehen v. Cramm)/ Haenſch den Brüdern Buzzard gegen⸗ über. Kleinſchroth und ſein angelſächſiſcher Partner Michelmore haben es in der erſten Runde mit der ſpaniſch⸗ des angelſächſiſchen Kombination Maier/ Fiſher zu tun. Das einzige deutſche Paar im Damen⸗Doppel trifft auf die engliſchen Nachwuchsſpielerinnen Dearmann/ Lyle. Wohl iſt die Situation für die Deutſchen im Gemiſchten Doppel. Nach Raſt in der erſten Runde haben Frl. Horn/ Haenſch gegen das franzöſiſche Paar Mathieu/ Brugnon nur geringe Siegesausſichten, ebenſo werden die Engländerin Frau Townuſend/ Dr. Kleinſchroth gegen Frl. Metaxa/ Gentien kaum beſtehen können. Frl. Krahwinkel/ v. Cramm erwarten in der erſten Runde das noch nicht er⸗ mittelte Paar aus den im Gang befindlichen engliſchen Be⸗ am ungünſtigſten fähigungsſpielen. Olympia⸗Voxlurnier in Berlin Drei Teilnehmer für Los Angeles ermittelt Erſt in drei Gewichtsklaſſen ſtehen die deutſchen Teil⸗ nehmer für den Länderkampf im Amateurboxen gegen Amerika in Chicago und für das olympiſche Boxturnier feſt. Es ſind dies: Haus Ziglarſki⸗München im Bantamgewicht; Erich Cam pe⸗ Berlin im Welter⸗ gewicht und Hans Berger⸗Duis burg im Halbſchwer⸗ gewicht, die in den Ausſcheidungskämpfen in der ver⸗ gangenen Woche ermittelt wurden. Der zweite Teil des Turniers findet am Freitag, wiederum in Berlin ſtatt. Diesmal werden die Kämpfe im Fliegen⸗, Feder⸗, Leicht⸗ und Schwergewicht ausgetragen und weiterhin findet die End⸗Ausſcheidung im Mittel gewicht zwiſchen dem deutſchen Meiſter Bernlöhr⸗ Stuttgart und dem Turnierſieger Horneman n⸗Berlin ſtatt. Der DA SW 1981 hat ſeine Kämpfer leider zurück⸗ gezogen, ſo daß ſich für den 17. Juni die folgenden neuen Paarungen ergeben: Fliegengewicht: Spannagel⸗ Barmen gegen Staſch⸗ Dortmund, Ausböck⸗München gegen Pierentz⸗Berlin. Federgewicht: Schleinkofer⸗Mün⸗ chen gegen Otto Käſtner⸗Erfurt, Scholte⸗Ruhrort gegen Ahrenz⸗Berlin. Leichtgewicht: Donner⸗Berlin gegen Leitner⸗Stuttgart, Schmedes⸗Dortmund gegen Kartz⸗Ober⸗ hauſen oder Schwarz⸗Guben. Schwergewicht: Ra⸗ mek⸗Berlin gegen Leis⸗Mittelſexbach und Holz⸗Berlin gegen Vooſen⸗Köln oder Kohlhaas⸗Münſter. Der DAS. von 1891 erklärt. zum Rücktritt von den Olympia⸗Ausſcheidungen Der Deutſche Athletik⸗Sportverband von 1891 hat auf die weitere Teilnahme ſeiner Boxer an den am Freitag in Berlin ſtattfindenden Olympia⸗Ausſcheidungen der Ama⸗ teurboxer verzichtet. Zu dieſem Schritt gibt jetzt der Ver⸗ bandsſportwart des DASV. für Boxen, Böhm ⸗Stutt⸗ gart, eine Erklärung ab, in der u. a. geſagt wird, daß die Art und Weiſe, wie der Deutſche Reichsverband für Ama⸗ teurboxen die vom Reichsausſchuß ausgeſchriebenen Vor⸗ bereitungen für die Olympiſchen Spiele durchführe, im Ge⸗ genſatz zu jeder ſportlichen Gerechtigkeit ſtünden. Der Reichsverband habe es bei den bisherigen Kämpfen nur darauf abgeſehen, die Vertreter des DAS V. auszuſchalten. Begründet wird dieſe Behauptung mit den folgenden Ar⸗ gumenten: 1. mit der Zuſammenſetzung der Kämpfe im Verhältnis von:1 zugunſten der Reichsverbandsboxer; 2. Die Paarungen ſeien nicht ausgeloſt, ſondern willkürlich zuſammengeſtellt worden, und zwar auch noch ſo, daß der einzige DAS.⸗Vertreter in jeder Gewichtsklaſſe gleich auf den ſtärkſten Mann getroffen ſei. 3. Auch die Zuſammen⸗ ſetzung des Kampfgerichts im Verhältnis von:1 zugunſten des Reichsverbandes habe zu Beanſtandungen Anlaß ge⸗ geben, da in fedem Fall der DAS. Funktionär von den beiden Vertretern des Reichsvertreters überſtimmt wor⸗ den ſei. Auf Grund dieſer tatſächlichen Verhältniſſe habe der DAS. erkannt, daß die Ausſcheidungskämpfe nur eine Farce ſeien und wegen der Zweckloſigkeit einer weiteren Beteiligung habe auch der DAS. ſeine Leute zurück⸗ gezogen. *. 2 LA 85 7 ehe, i ein 722772 egweiser zu Preise winken für 5 Hinuten Kopfzerbrechen: Lassen Sie sich im Fachgeschäft kostenlos den erklärenden 2 ProspektKopf zerbrochen! geben! Er ist gleichzeitig 8 0 sundem schönen Haar durchHaar- f glanz, e moderner Haarpflege. Haarglanz macht das Haar wundervoll glänzend, es 4 ese V 911 14 2 2 1 2 2 30 Jahre FC. Phönir Mannheim VfR Mannheim Phönix Manwheim in früheren Jahren die Begegnung, die die ganze Mannhei⸗ mer Fußballgemeinde in ihren Bann zog, erhält am kom⸗ menden Samstag im Rahmen des 30jährigen Jubiläums Zum 94. von Phönix Mannheim ihre Wiederauflage. 5 Male ſtehen ſich die alten Rivalen gegenüber. Von den sher ausgetragenen Spielen gewann der Vfc 53, 11 Spiele endigten unentſchieden und in 28 Spielen blieben die Träger des ſchwarzweißgrünen Dreſſes ſiegreich. Das Geſamttorverhältnis lautet 247:143 für VfR. Beide Mannſchaften werden durch Neuerwerbungen ver⸗ ſtärkt ſein. Der VfR wird erſtmals mit Theobold(früher Mic 1908) antreten, während der Phönixſturm mit Ofer und Raßmus, die bis vor kurzem noch in der Liga⸗ mannſchaft des Rheinmeiſters Waldhof ſtanden, erſcheinen wird. Da mit der Begegnung ein Leichtathletik Klubkampf zwiſchen VfR und FV Frankenthol verbunden iſt, findet dos Spiel auf dem VfR Platze bei der Eichbaumbrauerei ſtatt. 25 Jahre SpVg. 07 Maunheim Zum Abſchluß der Jubiläumsveranſtaltungen empfängt die Spog 07 Mannheim heute(Donnerstag) abend die Liga⸗ mannſchaft des SV Waldhof. Da Waldhof mit ſtärßſter Mannſchaft antritt, iſt ein intereſſantes Spiel zu erwarten. Die Mannſchaft der Süddeutſchen tit er Vertretung der Süddeutſchen Farben wurden nachſtehende Spieler betraut: Mäntele(BfR); Zillhardt (BfR), Müller(Waldhof); Rutſchmann(Waldhof), Oetzel (Polizei), Stahl(Polizei Darmſtadt); Daſcher(Polizei Darmſtadt), Spengler(Waldhof), Morgen(Bid), Spittler (03 Ludwigshafen), Herzog(Waldhof). Erſatz: Sommer(Polizei Darmſtadoͤt), Schmitt(Wald⸗ hof). Dieſe Aufſtellung erfaßt in der Hintermannſchaft wohl das beſte Material, das in der Umgebung vorhanden iſt. Die Zuſammenſtellung des Sturmes trifft nicht das Rich⸗ tige. Spengler und Morgen müſſen im Intereſſe des Er⸗ folges die Plätze tauſchen. Morgen iſt nur Halbſtürmer, wie Spengler in oͤie Sturmmitte gehört. Herzog muß ſich uf Linksaußen auch erſt ſeine Sporen verdienen. Frankreichs Damen gegen Deutſchland Zum Leichtathletik⸗Länderkampf in Elberfeld Der franzöſtſche Leichtathletik⸗Verband hat nach einigen Ausſcheidungswettbewerben ſeine Vertretung für den am 26. Juni im Bergiſchen Stadion zu Wuppertal⸗Elberfeld ſtattfindenden Frauen⸗Länderkampf gegen Deutſchland auf⸗ geſtellt. Bei den Ausſcheidungskämpfen bot Frl. Vellu die weitaus beſte Leiſtung; ſie erreichte im 80 Meter⸗Laufen mit 10 Sekunden die beſtehende Weltrekordzeit und gewann außerdem noch das Diskuswerfen und Kugelſtoßen. Die franzöſiſche Mannſchaft wird in Elberfeld wie folgt antre⸗ ten: 80 Meter: Vellu, Mabille; 100 Meter: Amaridon, Ma⸗ bille; 1000 Meter: Hedouin, Lenoir; Hochſprung: Gruß, Laudre; Weitſprung: Laudre, Comberioux; Kugelſtoßen: Vellu, Gruß; Diskuswerfen: Vellu, Caſtanie; Speerwer⸗ fen: Berck, Caſtanie; 80 Meter Hürden: Comberioux; Er⸗ ſatz: Verdier. Pferdesport Grunewald(15. Juni) 1. Aurelius⸗Rennen. 3000 4, 1400 Meter: 1. Geſt. Schlenderhans Markgraf(A. Sajdik); 2. Hamlet; 8. Hen⸗ riette. Toto: 12. Platz: 11, 12. Ferner: Dominikaner, Thüringen, Landesherrſcher. 2. Sperrmal⸗Hürden rennen. 3000 /, 9000 Meter: 1. G. Kucklicks Wotan(Murphy); 2. Mareionus; 3. Francesco. Toto: 70. Platz: 15, 11, 14. Ferner: Feſtkönigin, Spala, Fiametto, Morgenrot. 3. Torero⸗Rennen. Verkaufsrennen, für Zweijährige, 2400 /, 1000 Meter: 1. Geſt. Prauſts Schneetreiben(Prin⸗ ten); 2. Ala; 3. Glasbläſer. Toto: 26. Platz: 17, 36, 14. Ferner: Rotterberg, Preta, Inge, Kriegsfloagge. 4. Palüü⸗Rennen. Für Dreijährige, 2400 1, 1600 Meter: 1. Stall Heidehofs Pilot(O. Schmidt); 2. Traumkönig; 3. Obſtblüte. Toto: 23. Platz: 13, 32, 14. Ferner: Stilet, Porcius, Intermezzo, Violett, Orontes. 5. Fockenbach⸗Rennen. Ausgleich 3, 3000 /, 2400 Meter: 1. Geſt. Dahlwitz Rohrpfeiſer(G. Streit); 2. Machoviel; 3. Meute; 4. Alpenflieger. Toto: 152, 27. Platz: 22, 28, 28. Ferner: Agitator, Dörin, Henvill, Honeska, Elpi, Rent⸗ meiſter, Blankenſtein, Frohwalt, Moira. 6. Amazonen⸗Jagdrennen. 3000 /, 3600 Meter: 1. J. v. Ribbentrops Herakles(W. Wolff); 2. Petronia; 3. Felek. Toto: 32. Platz: 16, 20, 18. Ferner: Frundsberg, St. Ro⸗ bert, Glühwürmchen, Caſtor, Letzter Verſuch. 7. Ferro⸗Rennen. Ausgleich 3, für Dreijährige, 2000 4, 2000 Meter: 1. F. Ungers Fliegenpilz(W. Heßler); 2. Craſi; 3. Gardejäger; 4. Marcellina. Toto: 148, 18. Platz: 18, 12, 15. Ferner: Melampos, Machs vor, Goldfee, Bel⸗ grano, Calcutta, Lotto, Pandoro, Pizzaro, Pontiac, Poſſe. Doppelwette: Wotan, Rohrpfeifer 1992:10. 0 Köln(15. Juni) Orelio⸗Reunen. Für Zweijährige. 1850, 1000 Meter. 1. Frl. A. Weltmanns Charmante(5. Schmidt), 2. Eis⸗ ſproſſe, 3. Gnom. Ferner: Order, Strachan, Lorval, Ro⸗ 1 Gräfin Mariza, Felda, Sagia. Tot. 27; Pl. 14, 5 Verkaufs⸗Rennen. Für Drei⸗ und Vierjährige. 1650 4, 1400 Meter. 1. Geſt. Mydlinghovens Praſſer(Genz), 2. Mentha, 3. Schwerthieb. Ferner: Mignouette, Frivole, Burgherrin. Tot. 23; Pl. 13, 13. Florham⸗Jagbrennen. 1950 ,, 3000 Meter. 1. J. He⸗ chingers Wildlocke(Weber), 2. Odilon, 3. Charakter. Fer⸗ ner: Lakai, Greif an, Pechvogel, Helgoland. Tot. 74; Pl. 23, 40, 30. Arabis⸗Reunnen. 2850 /, 1200 Meter. 1. J. Roſen⸗ baums Schwarzwaldfürſt(H. Knoche), 2. Lamdo und Numa(totes Rennen). Ferner: Ereſſida. Tot. 22, 18; Pl. 6 für Lamdo, 6 für Numa. Fervor⸗Rennen. Ausgleich 3. 1650 /, 1600 Meter. 1. Geſt. Weils Fauler Zauber(Stock), 2. Glanz, 8. Thuri⸗ bert, 4. Butterfly. Ferner: Negro, Baden, Pinelle, Dachs⸗ bart, Eremit, Szarvas, Laſſo, Pfennigkommſchnell. Tot. 30, 16; Pl. 25, 39, 44. Turandot⸗Jagdrennen. Ausgleich 3. 1750 /, 3700 Me⸗ ter. 1. V. Seiberts Georgette(5. Weber), 2. Gold und Silber, 3. Palaſtritter. Ferner: Montagna Ruſſe, Makked Mogul. Tot. 25; Pl. 15, 17. Sabotage⸗Rennen. Ausgleich 3. 1850/ 2900 Meter. 1. O. Silbernagels Möwe(J. Kornberger), 2. Nobel⸗ mann, 3. Georgia, 4. Feloͤgeſchrei. Ferner: Nemrod, Ilſenburg, Porto Flip, Gaukelei, Peloria, Dalaud, Fan⸗ taſta, Mauerbrecher. Tot. 68, 28; Pl. 38, 44, 22. 95 1 Schwarzwaldfürſtin Fauler Zauber 10. läßt sich leichter frisieren. Dauer-, Wasserwellen und Ondu- lation halten besser und länger.Haarglanz enthält keine fettenden Bestandteile und ist ärztlich empfohlen.Haar- glanz liegt jedem Beutel Schwarzkopf- Weiße Packung 20 Pfg., grüne Extra- Packung und Spexialsorte Extra- Blond mit Schaumbrille 27 Pfg. chaumpon bei.